EP0096323A2 - Transporteinrichtung für Papierschlauchabschnitte - Google Patents

Transporteinrichtung für Papierschlauchabschnitte Download PDF

Info

Publication number
EP0096323A2
EP0096323A2 EP83105306A EP83105306A EP0096323A2 EP 0096323 A2 EP0096323 A2 EP 0096323A2 EP 83105306 A EP83105306 A EP 83105306A EP 83105306 A EP83105306 A EP 83105306A EP 0096323 A2 EP0096323 A2 EP 0096323A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyor belt
pairs
group
transport device
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83105306A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0096323B1 (de
EP0096323A3 (en
Inventor
Gustav Kuckhermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Icoma Packtechnik GmbH
Original Assignee
Icoma Packtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Icoma Packtechnik GmbH filed Critical Icoma Packtechnik GmbH
Publication of EP0096323A2 publication Critical patent/EP0096323A2/de
Publication of EP0096323A3 publication Critical patent/EP0096323A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0096323B1 publication Critical patent/EP0096323B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/12Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • B65H29/60Article switches or diverters diverting the stream into alternative paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/33Modifying, selecting, changing orientation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/34Modifying, selecting, changing direction of displacement
    • B65H2301/341Modifying, selecting, changing direction of displacement without change of plane of displacement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/26Particular arrangement of belt, or belts
    • B65H2404/261Arrangement of belts, or belt(s) / roller(s) facing each other for forming a transport nip

Definitions

  • the invention relates to a transport device for paper tube sections with circumferential pairs of conveyor belts arranged parallel to one another, which are designed to rest on the top and bottom of the paper tube sections.
  • a rotary station is connected downstream of a transport belt, with which the paper tube section can be implemented.
  • the known device is relatively complex and requires a considerable amount of space.
  • the object of the invention is to design a transport device of the type mentioned at the outset in such a way that it is simple in construction and can be arranged in a space-saving manner. It should be usable for the transport of paper tube sections in any direction of conveyance.
  • This object is achieved according to the invention in that two groups of at least two pairs of conveyor belts are provided are and the conveyor belt pairs form an angle with each other in the projection, the deflection rollers of the first conveyor belt pair being offset in the longitudinal direction relative to the deflection rollers of the second conveyor belt pair in such a way that a straight line connecting the axes of rotation of adjacent deflection rollers parallel to the common axes of the adjacent group or runs parallel to the perpendicular to the common axes and that an essentially point-shaped driver is arranged at equal distances from the deflection rollers of a group on a conveyor belt of a conveyor belt pair.
  • Such an arrangement of conveyor belt pairs connected in series enables a particularly simple and inexpensive transport of paper tube sections. This prevents rotation of the paper tube sections and the transport takes place in the original orientation.
  • a turning station can be connected upstream or downstream for any desired twisting.
  • a group of two conveyor belt pairs arranged at an angle to the other two groups is arranged between two groups of conveyor belt pairs arranged at 90 ° in the projection.
  • the conveyor belt pairs of each group are of the same length.
  • the pairs of conveyor belts of a group are designed such that their lateral spacing can be adjusted to one another.
  • This lateral adjustment option allows the transport device to be adapted to different paper tube or paper bag formats.
  • the common drive preferably has drive belts or the like which drive drive wheels for successive pairs of conveyor belts.
  • the drive problem of two different conveyor belt pair groups can be solved very inexpensively with such a drive.
  • the drive wheels are connected to the drive rollers of the conveyor belt pairs via universal joint shafts.
  • a paper bag 30 is rotated in a schematically indicated rotating station 31 and in the rotated position of a group 1 of two pairs of conveyor belts 1a. and 1b supplied.
  • the conveyor belts of the conveyor belt pairs are aligned on the top and bottom and are of the same length. You take the paper tube section between you, with the help of the drivers 1e and 1f, which sit, for example, on the lower conveyor belt and circulate with it.
  • the drivers' groups of the various conveyor belt g respectively press the transported paper tube sections 30 against each about equal to the upper-rotating conveyor belts.
  • a conveyor belt group 2 is provided.
  • This conveyor belt Group in turn consists of two pairs of conveyor belts 2a and 2b arranged parallel to each other and also has drivers 2e, 2f, 2g and 2h, with which it detects the paper tube section 30.
  • the conveyor belt pairs 2a and 2b are offset from one another in their longitudinal direction. The offset takes place in such a way that a connecting straight line runs through the axes of rotation of the adjacent deflection rollers 2c and 2d or 2e and 2f parallel to the common axes of the deflection rollers 3c and 3d of the adjacent conveyor belt group 3.
  • the connecting straight line mentioned runs perpendicular to the common axis of the deflection rollers 1c and 1d of the conveyor belt group 1.
  • the paper tube section 30 or the paper tube is taken over by the conveyor belt groups 3a and 3b at the rear end of group 2 and further conveyed to the right according to FIG. It is possible for each conveyor belt group to have only one driver.
  • FIG. 2 shows an example of an arrangement of other conveyor belt groups 10, 11, 12 and 13, which can also be arranged in the broken line.
  • FIG. 3 shows a further embodiment, which has conveyor belt groups 4, 5, 6 and 7.
  • the conveyor belt group 5 can be designed to be pivotable horizontally into the pivoting position 5 '. Groups 8 and 9 join there. Alternatively, the conveyor belt groups 7 'and 9' are featured see.
  • the conveyor belt group 4 has more than two conveyor belts.
  • the embodiment according to FIG. 4 shows a schematically represented turning station 31, which transfers a paper tube section or paper tube 30 to the group 15.
  • the group 15 consists of two conveyor belt pairs 15a and 15b, which are arranged at an angle ⁇ to the conveyor belt pairs 14a and 14b of the groups 14.
  • the conveyor belt pairs run between a plurality of support plates 32, 33, 34 and 35.
  • the drive of both conveyor belt groups 14 and 15 takes place together with the aid of drive belts 16 and 17, which couple the drive wheels 18 and 19 on the one hand and 20 and 21 in a fixed ratio.
  • the drive belts 16 and 17 can be toothed belts.
  • the drive wheels 18, 19, 20 and 21 are in engagement with corresponding drive wheels underneath.
  • Both the upper and the lower drive wheels are connected via universal joint shafts 22, 23, 24 and 25 to the respective drive rollers for the conveyor belt pairs 14a, 14b and 15a, 15b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Abstract

Für den Transport von Papierschlauchabschnitten sind zur Richtungsänderung zwei Gruppen von Transportbandpaaren vorgesehen. Die Transportbandpaare schließen in der Projektion einen Winkel miteinander ein. Die Umlenkrollen des ersten Transportbandpaares sind gegenüber den Umlenkrollen des zweiten Transportbandpaares der gleichen Gruppe in Längsrichtung derart versetzt, daß eine Verbindungsgerade durch die Drehachsen benachbarter Umlenkrollen parallel zu den gemeinsamen Achsen der Umlenkrollen der benachbarten Gruppen oder parallel zu Senkrechten auf die gemeinsamen Achsen verläuft. Es ist jeweils in gleichen Abständen von den Umlenkrollen einer Gruppe auf einem Transportband eines Transportbandpaares ein im wesentlichen punktförmig aufliegender Mitnehmer angeordnet. Mit dieser Transporteinrichtung lassen sich Richtungsänderungen in beliebiger Richtung durchführen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Transporteinrichtung für Papierschlauchabschnitte mit parallel zueinander angeordneten umlaufenden Transportbandpaaren, die zur Auflage an Ober- und Unterseite der Papierschlauchabschnitte ausgebildet sind.
  • Bei einer bekannten Transporteinrichtung dieser Art ist einem Transportband eine Drehstation nachgeschaltet, mit der der Papierschlauchabschnitt umgesetzt werden kann. Die bekannte Vorrichtung ist relativ aufwendig und benötigt einen erheblichen Raum.
  • Ausgehend von der bekannten Transporteinrichtung liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Transporteinrichtung der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß sie einfach aufgebaut und platzsparend anzuordnen ist. Sie soll für einen Transport von Papierschlauchabschnitten in jede beliebige Förderrichtung verwendbar sein.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß zwei Gruppen von jeweils mindestens zwei Transportbandpaaren vorgesehen sind und die Transportbandpaare in der Projektion einen Winkel miteinander einschließen, wobei die Umlenkrollen des ersten Transportbandpaares gegenüber den Umlenkrollen des zweiten Transportbandpaares der gleichen Gruppe in Längsrichtung derart versetzt sind, daß eine Verbindungsgerade durch die Drehachsen benachbarter Umlenkrollen parallel zu den gemeinsamen Achsen der benachbarten Gruppe oder parallel zu Senkrechten auf die gemeinsamen Achsen verläuft und daß jeweils in gleichen Abständen von den Umlenkrollen einer Gruppe auf einem Transportband eines Transportbandpaares ein im wesentlichen punktförmig aufliegender Mitnehmer angeordnet ist.
  • Eine solche Anordnung von hintereinander geschalteten Transportbandpaaren ermöglicht einen besonders einfachen und wenig aufwendigen Transport von Papierschlauchabschnitten. Dabei wird eine Drehung der Papierschlauchabschnitte vermieden und der Transport erfolgt in der ursprünglichen Ausrichtung. Für ein möglicherweise gewünschtes Verdrehen kann eine Drehstation vor-oder nachgeschaltet werden.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist zwischen zwei Gruppen von in der Projektion unter 90° angeordneten Transportbandpaaren eine Gruppe von zwei winklig zu beiden anderen Gruppen angeordneten Transportbandpaaren angeordnet.
  • Mit einer solchen Anordnung läßt sich besonders einfach ein häufig auftretendes Transportproblem für einen Transport von einer Förderstrecke zu einer hierzu senkrechten Förderstrecke lösen.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Transportbandpaare jeder Gruppe gleich lang ausgebildet.
  • Weiterhin wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Transportbandpaare einer Gruppe in ihrem seitlichen Abstand verstellbar zueinander ausgebildet sind. Diese seitliche Verstellmöglichkeit erlaubt ein Anpassen der Transporteinrichtung an unterschiedliche Papierschlauch- oder Papiersackformate.
  • Ferner hat es sich als zweckmäßig erwiesen, daß jeweils mindestens zwei der aufeinanderfolgenden Gruppen einen gemeinsamen Antrieb aufweisen. Der gemeinsame Antrieb weist vorzugsweise Antriebsriemen oder dergleichen auf, die Antriebsräder für aufeinanderfolgende Transportbandpaare antreiben. Mit einem solchen Antrieb ist das Antriebsproblem zweier unterschiedlicher Transportbandpaargruppen sehr preisgünstig zu lösen.
  • Schließlich wird erfindungsgemäß noch vorgeschlagen, daß die Antriebsräder mit den Antriebsrollen der Förderbandpaare über Kreuzgelenkwellen verbunden sind.
  • Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsformen anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
    • Figur 1 - eine erste Ausführungsform mit insgesamt drei Förderbandgruppen,
    • Figur 2 - eine zweite Ausführungsform einer anderen Anordnung von mehreren Förderbandgruppen,
    • Figur 3 - eine dritte Ausführungsform mit mehreren Förderbandgruppen,
    • Figur 4 - eine Ausführungsform mit zwei Förderbandgruppen hinter einer angedeuteten Drehstation,
    • Figur 5 - eine schematische Seitenansicht der in Figur 4 dargestellten Gruppen,
    • Figur 6 - eine Stirnansicht auf die gemäß Figur 4 linke Förderbandgruppe.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Figur 1 wird ein Papiersack 30 in einer schematisch angedeuteten Drehstation 31 gedreht und in der gedrehten Lage einer Gruppe 1 von zwei Transportbandpaare 1a. und 1b zugeführt. Die Transportbänder der Transportbandpaare fluchten jeweils auf Ober- und Unterseite und sind gleich lang. Sie ergreifen den Papierschlauchabschnitt zwischen sich, und zwar mit Hilfe der Mitnehmer 1e und 1f, die beispielsweise auf dem unteren Transportband sitzen und mit diesem umlaufen. Die Mitnehmer der verschiedenen Transportbandgruppen drücken jeweils die transportierten Papierschlauchabschnitte 30 gegen die jeweils oberen darüber gleichsinnig umlaufenden Transportbänder.
  • Am Ende der Transportbandgruppe 1 ist eine Transportbandgruppe 2 vorgesehen. Diese Transportbandgruppe besteht wiederum aus zwei parallel zueinander angeordneten Transportbandpaaren 2a und 2b und besitzt ebenfalls Mitnehmer 2e, 2f, 2g und 2h, mit denen sie den Papierschlauchabschnitt 30 erfaßt. Die Transportbandpaare 2a und 2b sind in ihrer Längsrichtung gegeneinander versetzt. Der Versatz erfolgt in der Weise, daß eine Verbindungsgerade durch die Drehachsen der benachbarten Umlenkrollen 2c und 2d bzw. 2e und 2f parallel zu den gemeinsamen Achsen der Umlenkrollen 3c und 3d der benachbarten Transportbandgruppe 3 verläuft. Die erwähnte Verbindungsgerade verläuft senkrecht zu der gemeinsamen Achse der Umlenkrollen 1c und 1d der Transportbandgruppe 1.
  • Der Papierschlauchabschnitt 30 oder der Papierschlauch wird am hinteren Ende der Gruppe 2 von den Transportbandgruppen 3a und 3b übernommen und gemäß Figur 1 nach rechts weiter gefördert. Es ist möglich, daß jede Transportbandgruppe nur jeweils einen Mitnehmer aufweist.
  • Die Ausführungsform gemäß Figur 2 zeigt eine beispielsweise Anordnung von anderen Transportbandgruppen 10, 11, 12 und 13, die auch in der gestrichelten Darstellung angeordnet sein können.
  • In Figur 3 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, welche Transportbandgruppen 4, 5, 6 und 7 aufweist. Dabei kann die Transportbandgruppe 5 waagerecht verschwenkbar in die Verschwenkposition 5' ausgebildet sein. Es schließen sich dort die Gruppen 8 und 9 an. Alternativ sind die Transportbandgruppen 7' und 9' vorgesehen. Die Transportbandgruppe 4 besitzt mehr als zwei Transportbänder.
  • Die Ausführungsform gemäß Figur 4 zeigt eine schematisch dargestellte Drehstation 31,- welche einen Papierschlauchabschnitt oder Papierschlauch 30 auf die Gruppe 15 übergibt. Die Gruppe 15 besteht aus zwei Transportbandpaaren 15a und 15b, welche im Winkel α zu den Transportbandpaaren 14a und 14b der Gruppen 14 angeordnet sind. Die Transportbandpaare laufen zwischen mehreren Auflagerblechen 32, 33, 34 und 35.
  • Der Antrieb beider Transportbandgruppen 14 und 15 erfolgt gemeinsam mit Hilfe von Antriebsriemen 16 und 17, die die Antriebsräder 18 und 19 einerseits sowie 20 und 21 in einem festen Verhältnis miteinander koppeln. Die Antriebsriemen 16 und 17 können Zahnriemen sein. Die Antriebsräder 18, 19, 20 und 21 befinden sich im Eingriff mit entsprechenden darunterliegenden Antriebsrädern. Sowohl die oberen als auch die unteren Antriebsräder stehen über Kardangelenkwellen 22, 23, 24 und 25 mit den jeweiligen Antriebsrollen für die Förderbandpaare 14a, 14b bzw. 15a, 15b in Verbindung.

Claims (7)

1. Transporteinrichtung insbesondere für Papierschlauchabschnitte, mit parallel zueinander angeordneten umlaufenden Transportbandpaaren, die zur Auflage an Ober- und Unterseite der Papierschlauchabschnitte ausgebildet sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwei Gruppen (1; 2; 3; 4; 5; 6; 7; 8; 9; 10; 11; 12; 13; 14; 15) von jeweils mindestens zwei Transportbandpaaren (1a,1b; 2a, 2b ...; 15a, 15b) vorgesehen sind und die Transportbandpaare in der Projektion einen Winkel (0() miteinander einschließen, wobei die Umlenkrollen (2c und 2e) des ersten Transportbandpaares gegenüber den Umlenkrollen (2d und 2f) des zweiten Transportbandpaares (2b) der gleichen Gruppe (2) in Längsrichtung derart versetzt sind, daß eine Verbindungsgerade durch die Drehachsen benachbarter Umlenkrollen (2c und 2d; 2e und 2f) parallel zu den gemeinsamen Achsen der Umlenkrollen (3c und 3d; 1c und 1d) der benachbarten Gruppe (3; 1) oder parallel zu Senkrechten auf die gemeinsamen Achsen verläuft und daß jeweils in gleichen Abständen von den Umlenkrollen einer Gruppe auf einem Transportband eines Transportbandpaares ein im wesentlichen punktförmig aufliegender Mitnehmer (1e; 1f; 2g; 2h; 2i; 2k; 3e; 3f; 3g; 3h) angeordnet ist.
2. Transporteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen zwei Gruppen (1 und 3; 4 und 6; 11 und 13) von in der Projektion unter 90° angeordneten Transportbandpaaren eine Gruppe (2; 5; 12) von zwei winklig zu beiden anderen Gruppen angeordneten Transportbandpaaren angeordnet ist.
3. Transporteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Transportbandpaare (1a und 1b; 2a und 2b ...) jeder Gruppe (1; ... 15) jeweils gleich lang ausgebildet sind.
4. Transporteinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Transportbandpaare (1a und 1b; 2a und 2b ...) einer Gruppe (1; 2 ...15) in ihrem Abstand verstellbar zueinander ausgebildet sind.
5. Transporteinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeweils mindestens zwei der aufeinanderfolgenden Gruppen (1; 2; ... 15) einen gemeinsamen Antrieb (16; 17) aufweisen.
6. Transporteinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der gemeinsame Antrieb Antriebsriemen (16; 17) oder dergleichen aufweist, die Antriebsräder (18 und 19; 20 und 21) für aufeinanderfolgende Transportbandpaare (14b und 15b; 14a und 15a) antreiben.
7. Transporteinrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Antriebsräder (18; 19; 20; 21) mit den Antriebsrollen der Förderbandpaare über Kreuzgelenkwellen (22; 23; 24; 25) verbunden sind.
EP83105306A 1982-06-04 1983-05-28 Transporteinrichtung für Papierschlauchabschnitte Expired EP0096323B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8216238U 1982-06-04
DE19828216238U DE8216238U1 (de) 1982-06-04 1982-06-04 Transporteinrichtung fuer papierschlauchabschnitte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0096323A2 true EP0096323A2 (de) 1983-12-21
EP0096323A3 EP0096323A3 (en) 1984-02-01
EP0096323B1 EP0096323B1 (de) 1986-03-05

Family

ID=6740755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83105306A Expired EP0096323B1 (de) 1982-06-04 1983-05-28 Transporteinrichtung für Papierschlauchabschnitte

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0096323B1 (de)
DE (2) DE8216238U1 (de)
DK (1) DK252383A (de)
ES (1) ES522961A0 (de)
FI (1) FI831942L (de)
NO (1) NO832028L (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0281887A2 (de) * 1987-03-09 1988-09-14 Hagen Gämmerler Fördervorrichtung für Papierprodukte, insbesondere in Schuppenform
EP0330145A2 (de) * 1988-02-23 1989-08-30 Gämmerler, Hagen Vorrichtung zum Transportieren und Führen von Flächengebilden in Kreisform
FR2739845A1 (fr) * 1995-10-16 1997-04-18 Realisations Etudes Et Commerc Dispositif de renvoi d'angle a grande vitesse pour nappes de cahiers imprimes
WO2001083334A1 (de) * 2000-04-28 2001-11-08 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zur förderung einer vorratsrolle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9114766U1 (de) * 1991-11-27 1992-03-05 N - P - F - E N - P - Fank Maschinenhandel Gmbh, 4300 Essen, De

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1326893A (en) * 1969-08-22 1973-08-15 Surbrook L M Folders trimmers or other machines in which printed material is handled
US3998136A (en) * 1976-01-19 1976-12-21 Box Innards, Inc. High speed partition assembling method and apparatus
DE2721138A1 (de) * 1976-06-22 1978-01-05 Polygraph Leipzig Bandfoerdervorrichtung zum ausgeben und weiterfoerdern von bogen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1326893A (en) * 1969-08-22 1973-08-15 Surbrook L M Folders trimmers or other machines in which printed material is handled
US3998136A (en) * 1976-01-19 1976-12-21 Box Innards, Inc. High speed partition assembling method and apparatus
DE2721138A1 (de) * 1976-06-22 1978-01-05 Polygraph Leipzig Bandfoerdervorrichtung zum ausgeben und weiterfoerdern von bogen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0281887A2 (de) * 1987-03-09 1988-09-14 Hagen Gämmerler Fördervorrichtung für Papierprodukte, insbesondere in Schuppenform
EP0281887A3 (en) * 1987-03-09 1990-07-25 Hagen Gammerler Transporting device for paper products, in particular overlapped products
EP0330145A2 (de) * 1988-02-23 1989-08-30 Gämmerler, Hagen Vorrichtung zum Transportieren und Führen von Flächengebilden in Kreisform
EP0330145A3 (de) * 1988-02-23 1990-11-14 Gämmerler, Hagen Vorrichtung zum Transportieren und Führen von Flächengebilden in Kreisform
FR2739845A1 (fr) * 1995-10-16 1997-04-18 Realisations Etudes Et Commerc Dispositif de renvoi d'angle a grande vitesse pour nappes de cahiers imprimes
WO2001083334A1 (de) * 2000-04-28 2001-11-08 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zur förderung einer vorratsrolle
US6877943B2 (en) 2000-04-28 2005-04-12 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Device for conveying a supply roll

Also Published As

Publication number Publication date
DK252383A (da) 1983-12-05
ES8406358A1 (es) 1984-07-01
DE8216238U1 (de) 1982-09-09
DE3362405D1 (en) 1986-04-10
DK252383D0 (da) 1983-06-02
EP0096323B1 (de) 1986-03-05
FI831942A0 (fi) 1983-05-31
FI831942L (fi) 1983-12-05
EP0096323A3 (en) 1984-02-01
NO832028L (no) 1983-12-05
ES522961A0 (es) 1984-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0038450B1 (de) Einzugsvorrichtung für Rollen-Rotationsdruckmaschinen
EP0084668B1 (de) Drehmoment-verzweigendes Zahnrädergetriebe für Doppelschneckenmaschinen
DE2640593A1 (de) Foerdersystem
EP1137588B1 (de) Warenbahnzuführung für einen falzapparat
DE3035234C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Wellenrohrkompensators aus einem kreiszylindrischen Blechrohrabschnitt
DE2731575C3 (de) Verfahren und Anordnung zum wahlweisen seitlichen Verschieben von in einer vorgegebenen Richtung zu fördernden Blättern
DE2916270C2 (de) Bogenfördervorrichtung
EP0363915A2 (de) Falzmaschine, insbesondere Stauchfalzmaschine
EP0096323B1 (de) Transporteinrichtung für Papierschlauchabschnitte
EP0254095B1 (de) Längsfalzvorrichtung in einem Falzapparat
DE2529103C3 (de) Transportvorrichtung für blattförmiges Material
DE2722320A1 (de) Foerderer mit schuppen
DE2209032C3 (de) Schleppkette
DE19927920A1 (de) Schneideinrichtung im Falzapparat einer Rotationsdruckmaschine und Falzapparat mit einer solchen Schneideinrichtung
DE3429172A1 (de) Vorrichtung zum laengsfalzen uebereinanderliegender bahnen
DE3330167A1 (de) Fertigungsmaschine fuer die gleichzeitige herstellung von fortlaufenden zigarettenstraengen
EP0326518B1 (de) Bandfördervorrichtung zum Weiterfördern eines aus flächigen Produkten bestehenden Produktestroms
DE3712522C2 (de)
EP0469636A2 (de) Vorrichtung zum Wenden eines Produktstroms
DE7404530U (de) Schweiß vorrichtung
DE2621354C2 (de) Rollenfördergerät
DE2744957C3 (de) Zubringvorrichtung für Massenteile
DE2840044A1 (de) Angetriebener rollenfoerderer
EP1112952A2 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Falzen von flachem Material
DE3405256A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen strangpressen einer mehrschichtigen kunststoffbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU NL SE

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19831212

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3362405

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860410

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19880528

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890414

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910201