EP0330102B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Treibladungsgranulat - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Treibladungsgranulat Download PDF

Info

Publication number
EP0330102B1
EP0330102B1 EP89102844A EP89102844A EP0330102B1 EP 0330102 B1 EP0330102 B1 EP 0330102B1 EP 89102844 A EP89102844 A EP 89102844A EP 89102844 A EP89102844 A EP 89102844A EP 0330102 B1 EP0330102 B1 EP 0330102B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting plate
cutting
guide holes
strands
strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89102844A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0330102B2 (de
EP0330102A1 (de
Inventor
Dietmar. Dipl.-Chem. Dr. Müller
Helmut Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6347801&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0330102(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Publication of EP0330102A1 publication Critical patent/EP0330102A1/de
Publication of EP0330102B1 publication Critical patent/EP0330102B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0330102B2 publication Critical patent/EP0330102B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/22Extrusion presses; Dies therefor
    • B30B11/227Means for dividing the extruded material into briquets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B21/00Apparatus or methods for working-up explosives, e.g. forming, cutting, drying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B21/00Apparatus or methods for working-up explosives, e.g. forming, cutting, drying
    • C06B21/0033Shaping the mixture
    • C06B21/0075Shaping the mixture by extrusion

Definitions

  • the invention relates to a method for the production of propellant granules from propellant strands of small diameter, which are continuously extruded into a plurality, deposited individually behind the extruder on a moving surface and by means of which they are fed to a cutting plate with cutting blades arranged behind them, by means of which they are cut to length. Furthermore, the invention is directed to an apparatus for performing the method.
  • Single-base propellant powder consisting of nitrocellulose, optionally with the addition of dinitrotuol, dibasic propellant powder, which additionally contains nitroglycerin and / or diglycol dinitrate, and tri-base propellant powder, which additionally contain nitroguanidine, can be processed continuously in an extruder into propellant strands using appropriate process engineering parameters (DE A1 30 44 577).
  • the nitrocellulose serves as the binder, instead of or in addition also plastic binders.
  • the throughput of an extruder is between 80 and 100 kg / h.
  • propellant strands of small diameter for. B. to produce between 0.5 and 4 mm
  • molding heads with up to 100 nozzle holes are used on the extruder.
  • head pelletizers can be used to produce granules from such propellant charge strands, which consist of a rotor rotating in front of the molding head with a plurality of cutting knives and separate bodies of short cutting length from the strands.
  • the device mentioned at the outset is known (AT-A-144 379), in which several strands are produced simultaneously and placed on a conveyor belt. From there, they are individually transferred to a nozzle and inserted into the gap between two conveyor belts running on each other. Then they reach a guide hole of a cutting plate behind which a cutting knife is moved linearly until they finally reach a stop arranged behind it. The cutting knife is controlled via the stop.
  • the invention has for its object to provide a method and an apparatus which allows the production of uniform granules with close tolerance at high performance.
  • the object of the invention is achieved in that the underlay forms a binding section for the propellant charge strands and in that the propellant charge strands are transferred from the underlay to a downward slope and thereon, with the aid of their own weight, the insert with a number corresponding to the number of strands Guide holes are fed and when emerging from the guide holes are cut to the desired short length at the same time by means of the cutting knives rotating behind the cutting plate.
  • the propellant charge strands are separated behind the extruder and placed on a base.
  • the strand passes through a setting line on this base, on which it receives sufficient dimensional stability.
  • the base which practically does not exert any forces on the propellant charge strands, the strands reach the downhill section, on which they reach the cutting insert largely under their own weight, that is again without or largely without external force from conveying means or the like, and reach their guide holes .
  • all strands are cut to the desired size, the cutting length being adjustable by means of the rotational speed of the cutting knives.
  • the propellant charge strands are cut to length after leaving the extruder, the length of which is a multiple of the desired cutting length.
  • the pelletizing process is decoupled from the strand production in the extruder, so that it is in particular possible to work behind the extruder at higher transport and cutting speeds than the exit speed on the extruder.
  • a strand section which can have a length of up to 1.5 m, for example, can also be better controlled at high processing speeds.
  • the inclination of the downhill section is adjusted depending on the weight and consistency of the strand section in such a way that the strand sections are only moved in the direction of the downhill slope by means of an additional, but small, force.
  • the strand sections In order to feed all the strand sections to the cutting knives at a constant speed regardless of their movement behavior on the downhill section, it can further be provided that the strand sections, preferably at the end of the downhill section, are introduced into the guide holes of the cutting plate by means of friction forces acting essentially axially parallel on their circumference.
  • the invention is based on a device with an extruder producing a large number of endless propellant charge strands of small diameter, an underlay moved behind the extruder in the transport direction and receiving the propellant charge strings individually next to one another, an adjoining cutting plate with cutting knives arranged behind it, which extend the propellant charge strands to length cuts.
  • Such a device is characterized according to the invention in that behind the base there is a guide for each propellant charge with a gradient that allows it to move under the influence of its own weight and that at the end of the guides the cutting plate is arranged with a number of guide holes corresponding to the number of guides , behind which the cutting knives, which pass by at a distance from the guide holes and cut all propellant charge strands at the same time to the length of the granules, preferably provide that a separating device for the production of strand sections is arranged above the base near the end of the feed.
  • the base is a rotating conveyor that is equipped with a the number of propellant charge strings corresponding number of receptacles extending in the transport direction is provided for each strand section.
  • the conveyor is a conveyor belt with grooves running in the transport direction, each of which receives a propellant charge strand or a strand section.
  • the guide adjoining the base is formed from channels or tubes which run at a slope to the cutting plate arranged below the base.
  • the slope of the guide can be changed so that a state can be set in which the strand sections are just not slipping, but can be moved with a small axial force with the aid of the dead weight.
  • Friction elements rotating around the guide holes and in front of the cutting plate with the guide holes can be arranged in pairs, each receiving a strand section between them and inserting it into a guide hole on the cutting plate.
  • the friction elements are preferably designed as rotating brushes.
  • Circumferential brushes have the advantage that they exert frictional forces acting on the strand section essentially only axially parallel, specifically each individual bristle only in a linear manner, pressure forces due to the elastic deflection of the bristles being avoided. Nevertheless, it is ensured that all strand sections are fed to the knives at the same feed speed.
  • hose rollers or the like which may be filled with a pressure medium but are easily deformable.
  • the strand sections between the guides and the cutting plate, in particular on both sides of the diametrically acting friction elements, on linear contact surfaces, e.g. B. are guided in prisms.
  • the guide holes in the cutting plate are arranged on one or more concentric circles.
  • the guide holes are preferably arranged in groups on a line corresponding to a circular edge, so that the individual cutting knife with its cutting edge successively cuts the individual strands of a group and thus on the one hand uniformly loads the knife drive and on the other hand there is even wear on the knife.
  • each group of guide holes is assigned a group of rotating brushes arranged in pairs as friction elements, which are driven synchronously.
  • approximately 100 propellant powder strands can be processed into granules at a speed in the range of 1 m / s.
  • the cutting knives are expediently arranged on the circumference of a rotor, the design preferably being such that the cutting plate forms the end of a collecting container in which the rotor rotates and that the collecting container can be lifted off the cutting plate.
  • the granulate falls directly behind the cutting plate into the collecting container and can either be removed continuously or in batches via an outlet.
  • the container can be lifted off the stationary cutting plate.
  • the collecting container also forms a safety protection for the rotor.
  • FIG. 1 shows an extruder 1 for processing one-, two- or three-base propellant powder, which has a shaping head 2 at the end of the mixing and kneading section for producing propellant strands.
  • the molding head 2 is designed in such a way that a large number of propellant strands lying in parallel are simultaneously produced, which advantageously run side by side, which can be achieved, for example, with a flat nozzle-type molding head.
  • the propellant charge strands 3 leaving the extruder arrive on a base 4, which is formed by the upper run 5 of a rotating conveyor belt 6.
  • the conveyor belt 6 runs in the direction of the indicated arrow and takes the individual nen propellant charge strands 3 in a recording, for. B. in grooves that run in the direction of transport. In this way, the still plastic propellant strands are transferred and transported gently.
  • a separating device 7 is arranged in the area of the feed end of the conveyor 6, which cuts the propellant charge strands 3 into strand sections.
  • the strand sections can have a length in the range of one meter.
  • the strand sections lying in the grooves of the conveyor belt 6 arrive behind the delivery end 8 of the conveyor 6 on a downward slope 9, on which they move essentially under their own weight.
  • a number of guides 10 for example in the form of troughs or tubes, are arranged which correspond to the number of strand sections and which feed the strand sections to the actual granulator 11.
  • the guides 10, which are expediently arranged on a common frame, can be adjusted in their inclination in order, depending on the coefficient of friction and the weight of the strand sections, to achieve such extensive destabilization that a lower external force is sufficient for locomotion.
  • the pelletizer 11 has a stationary cutting plate 12 which carries a multiplicity of guide holes 13 which align with the guides 10 of the downward slope.
  • a rotor 14 is arranged behind the cutting plate 12 and has a plurality of cutting knives 15 on its circumference at the height of the guide holes 13, which sweep past the cutting plate 12 and at a distance from it at high speed.
  • the rotor 14 is mounted with its axis 16 in a bush 17 of the stationary cutting plate 12.
  • the collecting container 18 is displaceable in the direction of the arrow 19 and can be lifted off the cutting plate 12 in this way.
  • the strand sections fed to the guide holes 13 via the guides 10 are cut to length by the knives 15 of the rotating rotor into short propellant charge bodies which fall into the collecting container 18. Due to the inclined position shown in FIG. 1, this can be emptied continuously via a discharge opening (not shown).
  • Circumferential friction elements are advantageously arranged in pairs between the guides 10 arranged on the downhill section 9 and the cutting plate 12, which act diametrically on the strand sections and feed them to the cutting plate 12 at a constant speed.
  • FIG. 3 which shows an end view of another embodiment of the cutting plate 12
  • a plurality of guide holes are combined into a group and each group of guide holes is arranged on a line corresponding to a circular edge 20.
  • three groups are each arranged on circular edges with a different radial distance from the center of the cutting plate.
  • a drive unit 21 is assigned to each of these three groups, which in turn drives the friction elements for all three groups.
  • Each group of guide holes 13 is assigned a feed unit 22 with a number of friction elements 23 corresponding to the number of guide holes in this group. In the exemplary embodiment shown in FIG. 4, there are a total of eight guide holes 13.
  • the feed unit consists of friction elements 23 arranged in pairs, which sit on a common axis 25 and are driven from the center via a pulley 24, which is part of the drive unit (FIG. 5).
  • Each pair of friction elements is assigned to a guide hole 13 and, with the apex surfaces facing one another, engages the strand section at diametrical locations.
  • the friction elements 23 can be designed, for example, as rotating brushes.
  • a synchronous rotation of the friction elements 23 arranged in pairs is produced in that the pulleys 24 are wrapped around by a common drive belt 26 such that they rotate in opposite directions. They ensure that all strand sections of the cutting plate or the rotating cutting knives 15 are fed at the same speed.
  • the cutting length can consequently be changed by varying the feed speed generated by the rotating friction elements 23 and / or the rotating speed of the rotor 14.
  • FIG. 6 shows an enlarged view of a pair of friction elements 23 in the form of brush rollers, between which the strand section 27 is transported.
  • prism guides 28 are arranged on the side of the brush rollers, and the strand section only abuts in a linear manner. These prism guides extend from the end of the guides 10 (FIG. 1) to the cutting plate 12.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Treibladungsgranulat aus Treibladungssträngen kleinen Durchmessers, die zu mehreren kontinuierlich extrudiert, hinter dem Extruder auf einer bewegten Unterlage vereinzelt abgelegt und mittels dieser einer Schneidplatte mit dahinter angeordneten Schneidmessern, mittels der sie auf Länge geschnitten werden, zugeführt werden. Ferner ist die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gerichtet.
  • Einbasige Treibladungspulver, bestehend aus Nitrocellulose, gegebenenfalls mit Zusatz von Dinitrotuol, zweibasige Treibladungspulver, die zusätzlich Nitroglycerin und/oder Diglycoldinitrat, und dreibasige Treibladungspulver, die zusätzlich Nitroguanidin enthalten, können unter entsprechenden verfahrenstechnischen Parametern, in einem Extruder kontinuierlich zu Treibladungssträngen verarbeitet werden (DE-A1 30 44 577). Als Binder dienen dabei die Nitrocellulose, statt dessen oder zusätzlich hierzu auch Kunststoffbinder.
  • Der Durchsatz eines Extruders beträgt zwischen 80 und 100 kg/h. Um bei diesem Durchsatz Treibladungsstränge kleinen Durchmessers, z. B. zwischen 0,5 und 4 mm zu erzeugen, werden am Extruder Formköpfe mit bis zu 100 Düsenlöchern eingesetzt. Zur Herstellung eines Granulats aus solchen Treibladungssträngen können sogenannte Kopfgranulierer eingesetzt werden, die aus einem vor dem Formkopf umlaufenden Rotor mit mehreren Schneidmessern bestehen und von den Strängen Körper kurzer Schnittlänge abtrennen.
  • Die Praxis hat gezeigt, daß bei Einsatz eines derartigen Kopfgranulierers die Schnittlänge in weiten Toleranzen schwankt und ein ungleichförmiges Granulat erhalten wird. Dies wiederum ist für den Einsatz des Granulates höchst unerwünscht. Beispielsweise muß bei einem Kaliber 7,62 ein Durchmesser von 0,8 bis 1 mm bei einer Schnittlänge von 1,3 mm gewährleistet sein. Dabei ist ferner zu bedenken, daß der Treibladungsstrang bzw. der einzelne Treibladungskörper aus abbrandtechnischen Gründen noch einen zentralen Kanal aufweist, der beim Schnitt nach Möglichkeit nicht deformiert werden darf. Die Ungleichförmigkeit des Granulates resultiert ferner daraus, daß keine geraden Schnitte erhalten werden können und der einzelne Treibladungskörper verformt wird. Die Ursache dürfte darin liegen, daß der Treibladungsstrang nach dem Austritt aus dem Formkopf noch plastisch und deshalb empfindlich gegen äußere Krafteinwirkung ist.
  • Das weiterhin bekannte Prinzip eines mitlaufenden Schneidmessers nach Art der fliegenden Schere läßt sich nicht anwenden, da hiermit nur einzelne oder einige wenige Stränge verarbeitet werden können. Deshalb und wegen der Kinematik solcher Schneidmesser ist es nicht möglich, eine auf die hohe Durchsatzleistung des Extruders angepaßte Schneidleistung zu erreichen.
  • Dies gilt auch für andere bekannte Vorrichtungen, bei denen nicht die Herstellung eines Granulates, sondern von Strangabschnitten im Vordergrund steht. So ist es bekannt (AT-A-251 461) einen von einer Strangpresse ausgepreßten Strang zunächst senkrecht nach unten zu führen, anschließend umzulenken und in der Horizontalen weiterzuführen. Auf der horizontalen Transportstrecke liegt der Strang abwechselnd auf profilierten Rollen auf und ist durch dazwischen liegende Führungsbuchsen hindurchgeführt. Um den noch verformungsfähigen Strang schonend zu transportieren sind in Transportrichtung schräg angestellte Druckluftdüsen vorgesehen. Der Strang wird schließlich durch eine letzte Führungsbuchse geschoben, hinter der ein umlaufender Arm mit einem Schneidmesser angeordnet ist. Der Strang läuft bis zu einem Anschlag und wird dann hinter der Führungsbuchse abgelängt. Dies setzt eine entsprechende Aushärtung voraus, anderenfalls der Strang gestaucht würde, was wiederum entsprechend lange Förderer notwendig macht. Eine hohe Durchsatzleistung läßt sich auch hiermit nicht erreichen.
  • Schließlich ist die eingangs genannte Vorrichtung bekannt (AT-A-144 379), bei der mehrere Stränge gleichzeitig erzeugt und auf einem Förderband abgelegt werden. Von dort werden sie einzeln in je eine Düse übergeben und in den Spalt zwischen zwei aufeinander laufenden Förderbändern eingeführt. Danach gelangen sie in ein Führungsloch einer Schneidplatte hinter der ein Schneidmesser linear bewegt wird, bis sie schließlich einen dahinter angeordneten Anschlag erreichen. Über den Anschlag wird das Schneidmesser angesteuert. Hier gilt das gleiche, was die Notwendigkeit der Verfestigung anbelangt, jedoch wird aufgrund der gleichzeitigen Verarbeitung mehrerer Stränge eine etwas höhere Durchsatzleistung erreicht. Aufgrund der in beiden vorgenannten Fälle relativ großen Länge der Strangabschnitte, kommt es allerdings auf enge Toleranzen wie bei einem Granulat nicht an.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, die bei hoher Leistung die Herstellung eines gleichförmigen Granulates mit enger Toleranz gestattet.
  • Ausgehend von dem eingangs genannten Verfahren wird die Erfindungsaufgabe dadurch gelöst, daß die Unterlage eine Abbindestrecke für die Treibladungsstränge bildet und daß die Treibladungsstränge von der Unterlage auf eine Gefällstrecke übergeben und auf dieser unter Mitwirkung ihres Eigengewichtes der Schneidplatte mit einer der Anzahl der Stränge entsprechenden Anzahl von Führungslöchern zugeführt und beim Austreten aus den Führungslöchern mittels der hinter der Schneidplatte umlaufenden Schneidmesser gleichzeitig auf die gewünschte kurze Länge geschnitten werden.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden die Treibladungsstränge hinter dem Extruder vereinzelt und auf einer Unterlage abgelegt. Der Strang durchläuft auf dieser Unterlage eine Abbindestrecke, auf der er eine ausreichende Formstabilität erhält. Mittels der Unterlage, die praktisch keine Kräfte auf die Treibladungsstränge ausübt, gelangen die Stränge auf die Gefällstrecke, auf der sie weitgehend unter ihrem Eigengewicht, also wiederum ohne bzw. weitgehend ohne äußere Krafteinwirkung durch Fördermittel oder dergleichen, die Schneidplatte erreichen und in deren Führungslöcher gelangen. Am gegenüberliegenden Austritt werden sämtliche Stränge auf Wunschmaß abgelängt, wobei sich die Schnittlänge mittels der Umlaufgeschwindigkeit der Schneidmesser einstellen läßt. Durch den schonenden Transport der Stränge bleiben diese formhaltig und haben bei Erreichen der Schneidmesser eine Formstabilität erreicht, die bei hoher Umlaufgeschwindigkeit der Schneidmesser zu einem sauberen, insbesondere geraden Schnitt führt. Die gute Formstabilität führt ferner - konstante, hohe Umlaufgeschwindigkeit der Schneidmesser vorausgesetzt - zu einer eng tolerierten Schnittlänge an sämtlichen Strängen.
  • In bevorzugter Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, daß die Treibladungsstränge nach dem Verlassen des Extruders zu Strangabschnitten abgelängt werden, deren Länge ein Vielfaches der gewünschten Schnittlänge beträgt.
  • Mit dieser Ausbildung wird der Granuliervorgang von der Strangerzeugung im Extruder abgekoppelt, so daß es insbesondere möglich ist, hinter dem Extruder mit größeren Transport- und Schnittgeschwindigkeiten als die Austrittsgeschwindigkeit am Extruder zu arbeiten. Auch läßt sich ein Strangabschnitt, der beispielsweise eine Länge bis zu 1,5 m aufweisen kann, bei hohen Verarbeitungsgeschwindigkeiten besser beherrschen.
  • In bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, daß die Neigung der Gefällstrecke in Abhängigkeit von Gewicht und Konsistenz des Strangabschnittes derart eingestellt wird, daß die Strangabschnitte nur mittels einer zusätzlichen, jedoch geringen Kraft in Richtung des Gefälles fortbewegt werden.
  • Durch diese Ausbildung ist es möglich, die Neigung so einzustellen, daß die Strangabschnitte gerade noch nicht in ein unkontrolliertes Rutschen gelangen, andererseits aber mit einer geringen Kraft fortbewegt werden können.
  • Um sämtliche Strangabschnitte unabhängig von ihrem Bewegungsverhalten auf der Gefällstrekke den Schneidmessern mit konstanter Geschwindigkeit zuzuführen, kann weiterhin vorgesehen sein, daß die Strangabschnitte, vorzugsweise am Ende der Gefällstrecke mittels an ihrem Umfang im wesentlichen achsparallel wirksamer Friktionskräfte in die Führungslöcher der Schneidplatte eingeführt werden.
  • Zur Durchführung des Verfahrens geht die Erfindung von einer Vorrichtung mit einem eine Vielzahl endloser Treibladungsstränge kleinen Durchmessers erzeugenden Extruder, einer hinter dem Extruder in Transportrichtung bewegten, die Treibladungsstränge einzeln nebeneinander aufnehmenden Unterlage, einer daran anschließenden Schneidplatte mit dahinter angeordneten Schneidmessern, die die Treibladungsstränge auf Länge schneidet. Eine solche Vorrichtung zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, daß hinter der Unterlage eine Führung für jeden Treibladungsstrang mit einem seine Fortbewegung unter Mitwirkung seines Eigengewichtes gestattenden Gefälle angeordnet ist und daß am Ende der Führungen die Schneidplatte mit einer der Anzahl der Führungen entsprechenden Anzahl von Führungslöchern angeordnet ist, hinter der die an den Führungslöchern mit Abstand von diesen vorbeistreichenden, alle Treibladungsstränge gleichzeitig auf Granulatlänge ablängenden Schneidmesser umlaufen, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, daß oberhalb der Unterlage nahe dem Aufgabeende eine Trenneinrichtung für die Herstellung von Strangabschnitten angeordnet ist.
  • Praktische Versuche haben gezeigt, daß mit einer solchen Vorrichtung Treibladungsstränge im Durchmesserbereich von 0,5 bis 4 mm zu einer Schnittlänge von 1 bis 5 mm bei hoher Leistung verarbeitet werden können. Es lassen sich ohne Störungen Transportgeschwindigkeiten bis zu 1 m/s erreichen. Die Leistungsgrenze wird maßgeblich durch die Entzündungstemperatur der Treibladungspulver bestimmt, die oberhalb 180 Grad Celsius liegt. Hierauf müssen die Umlaufgeschwindigkeit der Schneidmesser, deren geometrische Form und Werkstoff (schnelle Wärmeabführung beim Umlauf) Rücksicht nehmen. Dabei ist es im Rahmen der Erfindung von besonderer Bedeutung, daß die Schneidmesser mit Abstand vor den Führungslöchern umlaufen und so ein metallischer Kontakt zwischen der Schneidplatte und den Messern vermieden wird, der zu einer unkontrollierbaren Erhitzung führen könnte. Dies bedeutet andererseits, daß der Strang an der Schnittstelle nicht geführt ist und dem Messer ausweichen könnte. Um dies zu vermeiden, müssen die Schneidmesser mit hoher Geschwindigkeit umlaufen, die über 200 m/s liegen muß.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführung ist die Unterlage ein umlaufender Förderer, der mit einer der Anzahl der Treibladungsstränge entsprechenden Anzahl von sich in Transportrichtung erstrekkenden Aufnahmen für je einen Strangabschnitt versehen ist. Beispielsweise ist der Förderer ein Förderband mit in Transportrichtung verlaufenden Rillen, die jeweils einen Treibladungsstrang bzw. einen Strangabschnitt aufnehmen.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die an die Unterlage anschließende Führung aus Rinnen oder Rohren gebildet ist, die mit Gefälle zu der unterhalb der Unterlage angeordneten Schneidplatte verlaufen.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausbildung ist vorgesehen, daß das Gefälle der Führung veränderbar ist, so daß ein Zustand einstellbar ist, in dem die Strangabschnitte gerade noch nicht rutschen, bei einer geringen axialen Kraft jedoch unter Mitwirkung des Eigengewichtes fortbewegt werden können.
  • Dabei können hinter den Führungen und vor der Schneidplatte mit den Führungslöchern umlaufende Friktionsorgane paarweise angeordnet sein, die jeweils zwischen sich einen Strangabschnitt aufnehmen und diesen in ein Führungsloch an der Schneidplatte einführen. Vorzugsweise sind die Friktionsorgane als umlaufende Bürsten ausgebildet.
  • Umlaufende Bürsten haben den Vorteil, daß sie auf den Strangabschnitt im wesentlichen nur achsparallel wirkende Reibungskräfte ausüben, und zwar jede einzelne Borste nur linienförmig, wobei Druckkräfte aufgrund des elastischen Ausweichens der Borsten vermieden werden. Gleichwohl ist gewährleistet, daß sämtliche Strangabschnitte mit gleicher Vorschubgeschwindigkeit den Messern zugeführt werden.
  • Statt umlaufender Bürsten können auch Schlauchwalzen oder dergleichen verwendet werden, die gegebenenfalls mit einem Druckmittel gefüllt, aber leicht verformbar sind.
  • Um ein seitliches Ausweichen der Strangabschnitte zu vermeiden, ist vorgesehen, daß die Strangabschnitte zwischen den Führungen und der Schneidplatte, insbesondere beiderseits der diametral an ihnen angreifenden Friktionsorgane, an linienförmigen Berührungsflächen, z. B. in Prismen, geführt sind.
  • Um eine größtmögliche Anzahl von Strängen verarbeiten zu können ist vorgesehen, daß die Führungslöcher in der Schneidplatte auf einem oder mehreren konzentrischen Kreisen angeordnet sind. Vorzugsweise jedoch sind die Führungslöcher in Gruppen auf einer entsprechend einer Kreissekante verlaufenden Linie angeordnet, so daß das einzelne Schneidmesser mit seiner Schneidkante nacheinander die einzelnen Stränge einer Gruppe ablängt und somit einerseits der Messerantrieb gleichmäßig belastet, andererseits ein gleichmäßiger Verschleiß am Messer gegeben ist.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß jeder Gruppe von Führungslöchern eine Gruppe von jeweils paarweise angeordneten, umlaufenden Bürsten als Friktionsorgane zugeordnet ist, die synchron angetrieben sind.
  • In der Gesamtheit der vorgenannten Merkmale lassen sich gleichzeitig ca. 100 Treibladungspulverstränge mit einer Geschwindigkeit im Bereich von 1 m/s zu Granulat verarbeiten.
  • Zweckmäßigerweise sind die Schneidmesser am Umfang eines Rotors angeordnet, wobei die Ausbildung vorzugsweise so getroffen ist, daß die Schneidplatte den Abschluß eines Auffangbehälters bildet, in dem der Rotor umläuft, und daß der Auffangbehälter von der Schneidplatte abhebbar ist. Das Granulat fällt unmittelbar hinter der Schneidplatte in den Auffangbehälter und kann entweder über einen Auslaß kontinuierlich oder satzweise entnommen werden. Um insbesondere die Messer am Rotor austauschen zu können, kann der Behälter von der ortsfesten Schneidplatte abgehoben werden. Der Auffangbehälter bildet zugleich einen Sicherheitsschutz für den Rotor.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer in der Zeichnung gezeigten bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung. In der Zeichnung zeigen:
    • Figur 1 ein schematisches Fließbild einer Vorrichtung zur Herstellung von Treibladungspulver-Granulat;
    • Figur 2 eine schematische Seitenansicht der Schneidplatte und mit dem Schneidrotor und dem Auffangbehälter;
    • Figur 3 eine Stirnansicht auf die Schneidplatte;
    • Figur 4 eine Ansicht einer Einzugseinheit in Transportrichtung gesehen;
    • Figur 5 eine Stirnansicht einer Antriebseinheit gemäß Figur 3 und
    • Figur 6 eine vergrößerte Detailansicht zu Figur 4.
  • In Figur 1 ist ein Extruder 1 zur Verarbeitung ein-, zwei-oder dreibasiger Treibladungspulver gezeigt, der am Ende der Misch- und Knetstrecke einen Formkopf 2 zur Erzeugung von Treibladungssträngen aufweist. Der Formkopf 2 ist so ausgebildet, daß gleichzeitig eine Vielzahl parallel liegender Treibladungsstränge erzeugt wird, die mit Vorteil nebeneinanderlaufen, was beispielsweise mit einem flachdüsenartigen Formkopf gelingt.
  • Die den Extruder verlassenden Treibladungsstränge 3 gelangen auf eine Unterlage 4, die von dem Obertrum 5 eines umlaufenden Förderbandes 6 gebildet ist. Das Förderband 6 läuft in Richtung des angedeuteten Pfeils um und nimmt die einzelnen Treibladungsstränge 3 in je eine Aufnahme, z. B. in Rillen, die in Transportrichtung verlaufen, auf. Auf diese Weise werden die noch weichplastischen Treibladungsstränge schonend übergeben und transportiert. Im Bereich des Aufgabeendes des Förderers 6 ist beim gezeigten Ausführungsbeispiel eine Trenneinrichtung 7 angeordnet, die die Treibladungsstränge 3 zu Strangabschnitten ablängt. Die Strangabschnitte können eine Länge im Bereich von einem Meter aufweisen. Die in den Rillen des Förderbandes 6 liegenden Strangabschnitte gelangen hinter dem Abgabeende 8 des Förderers 6 auf eine Gefällstrecke 9, auf der sie sich im wesentlichen unter ihrem Eigengewicht fortbewegen. Auf der Gefällstrecke 9 sind eine der Anzahl der Strangabschnitte entsprechende Anzahl von Führungen 10, beispielsweise in Form von Rinnen oder Rohren angeordnet, die die Strangabschnitte dem eigentlichen Granulierer 11 zuführen.
  • Die Führungen 10, die zweckmäßigerweise auf einem gemeinsamen Gestell angeordnet sind, lassen sich in ihrer Neigung einstellen, um in Abhängigkeit vom Reibungskoeffizienten und Gewicht der Strangabschnitte eine so weitgehende Destabilisierung zu erreichen, daß eine geringere äußere Kraft zur Fortbewegung ausreicht.
  • Der Granulierer 11 weist beim gezeigten Ausführungsbeispiel (siehe Figur 2) eine ortsfeste Schneidplatte 12 auf, die eine Vielzahl von Führungslöchern 13 trägt, die an die Führungen 10 der Gefällstrecke fluchtend anschließen. Hinter der Schneidplatte 12 ist ein Rotor 14 angeordnet, der an seinem Umfang in Höhe der Führungslöcher 13 eine Vielzahl von Schneidmessern 15 aufweist, die hinter der Schneidplatte 12 und mit Abstand von dieser mit hoher Geschwindigkeit vorbeistreichen. Der Rotor 14 ist mit seiner Achse 16 in einer Buchse 17 der ortsfesten Schneidplatte 12 gelagert. Hinter der Schneidplatte 12 ist ein Auffangbehälter 18 angeordnet, dessen eine offene Stirnseite durch die Schneidplatte 12 geschlossen ist. Der Auffangbehälter 18 ist in Richtung des Pfeils 19 verschiebbar und auf diese Weise von der Schneidplatte 12 abhebbar.
  • Die über die Führungen 10 den Führungslöchern 13 zugeführten Strangabschnitte werden durch die Messer 15 des umlaufenden Rotors in kurze Treibladungskörper abgelängt, die in den Auffangbehälter 18 fallen. Dieser kann aufgrund der in Figur 1 dargestellten Schräglage über eine nicht gezeigte Austragsöffnung kontinuierlich entleert werden.
  • Mit Vorteil sind zwischen den auf der Gefällstrecke 9 angeordneten Führungen 10 und der Schneidplatte 12 umlaufende Friktionsorgane paarweise angeordnet, die diametral an den Strangabschnitten angreifen und diese mit konstanter Geschwindigkeit der Schneidplatte 12 zuführen. In Figur 3, die eine Stirnansicht einer anderen Ausführungsform der Schneidplatte 12 zeigt, sind mehrere Führungslöcher zu jeweils einer Gruppe zusammengefaßt und jede Gruppe von Führungslöchern auf einer Linie entsprechend einer Kreissekante 20 angeordnet. Wie in Figur 3 zu erkennen, sind jeweils drei Gruppen auf Kreissekanten mit verschiedenem radialen Abstand vom Mittelpunkt der Schneidplatte angeordnet. Diesen drei Gruppen ist jeweils eine Antriebseinheit 21 zugeordnet, die wiederum die Friktionsorgane für alle drei Gruppen antreibt.
  • Jeder Gruppen von Führungslöchern 13 ist eine Einzugseinheit 22 mit einer der Anzahl der Führungslöcher in dieser Gruppe entsprechenden Anzahl von Friktionsorganen 23 zugeordnet. Bei dem in Figur 4 gezeigten Ausführungsbeispiel sind es insgesamt acht Führungslöcher 13.
  • Die Einzugseinheit besteht aus paarweise angeordneten Friktionsorganen 23, die auf einer gemeinsamen Achse 25 sitzen und von der Mitte über eine Riemenscheibe 24, die Teil der Antriebseinheit (Figur 5) ist, angetrieben werden. Jedes Paar von Friktionsorganen ist einem Führungsloch 13 zugeordnet und ergreift mit den einander zugekehrten Scheitelflächen den Strangabschnitt an diametralen Stellen. Die Friktionsorgane 23 können beispielsweise als umlaufende Bürsten ausgebildet sein.
  • Ein synchroner Umlauf der paarweise angeordneten Friktionsorgane 23 ist, wie Figur 5 zeigt, dadurch hergestellt, daß die Riemenscheiben 24 von einem gemeinsamen Antriebsriemen 26 derart umschlungen sind, daß sie gegenläufig umlaufen. Sie sorgen dafür, daß sämtliche Strangabschnitte der Schneidplatte bzw. den umlaufenden Schneidmessern 15 mit gleicher Geschwindigkeit zugeführt werden. Die Schnittlänge läßt sich folglich durch Variation der von den umlaufenden Friktionsorganen 23 erzeugten Vorschubgeschwindigkeit und/oder der Umlaufgeschwindigkeit des Rotors 14 ändern.
  • Figur 6 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Paars von Friktionsorganen 23 in Form von Bürstenwalzen, zwischen denen der Strangabschnitt 27 transportiert wird. Um ein seitliches Ausweichen des Strangabschnittes 27 zu vermeiden, sind seitlich der Bürstenwalzen Prismenführungen 28 angeordnet, denen der Strangabschnitt nur linienförmig anliegt. Diese Prismenführungen erstrecken sich von dem Ende der Führungen 10 (Figur 1) bis zu der Schneidplatte 12.

Claims (20)

1. Verfahren zur Herstellung von Treibladungsgranulat aus Treibladungssträngen kleinen Durchmessers, die zu mehreren kontinuierlich extrudiert, hinter dem Extruder auf einer bewegten Unterlage vereinzelt abgelegt und mittels dieser einer Schneidplatte mit dahinter angeordneten Schneidmessern, mittels der sie auf Länge geschnitten werden, zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage eine Abbindestrecke für die Treibladungsstränge bildet und daß die Treibladungsstränge von der Unterlage auf eine Gefällstrecke übergeben und auf dieser unter Mitwirkung ihres Eigengewichtes der Schneidplatte mit einer der Anzahl der Stränge entsprechenden Anzahl von Führungslöchern zugeführt und beim Austreten aus den Führungslöchern mittels der hinter der Schneidplatte umlaufenden Schneidmesser gleichzeitig auf die gewünschte kurze Länge geschnitten werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibladungsstränge nach dem Verlassen des Extruders zu Strangabschnitten abgelängt werden, deren Länge ein Vielfaches der gewünschten Schnittlänge beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung der Gefällstrecke in Abhängigkeit von Gewicht und Konsistenz des Strangabschnittes derart eingestellt wird, daß die Strangabschnitte nur mittels einer zusätzlichen, jedoch geringen Kraft in Richtung des Gefälles fortbewegt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Strangabschnitte mittels an ihrem Umfang im wesentlichen achsparallel wirksamer Friktionskräfte in die Führungslöcher der Schneidplatte eingeführt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Friktionskräfte am Ende der Gefällstrecke auf die Strangabschnitte zur Wirkung gebracht werden.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einem eine Vielzahl endloser Treibladungsstränge kleinen Durchmessers erzeugenden Extruder, einer hinter dem Extruder in Transportrichtung bewegten, die Treibladungsstränge einzeln nebeneinander aufnehmenden Unterlage, einer daran anschließenden Schneidplatte mit dahinter angeordneten Schneidmessern, die die Treibladungsstränge auf Länge schneidet, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der Unterlage (4) eine Führung (10) für jeden Treibladungsstrang mit einem seine Fortbewegung unter Mitwirkung seines Eigengewichtes gestattenden Gefälle angeordnet ist und daß am Ende der Führungen (10) die Schneidplatte (12) mit einer der Anzahl der Führungen (10) entsprechenden Anzahl von Führungslöchern (13) angeordnet ist, hinter der die an den Führungslöchern mit Abstand von diesen vorbeistreichenden, alle Treibladungsstränge gleichzeitig auf Granulatlänge ablängenden Schneidmesser (15) umlaufen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Unterlage (4) nahe dem Aufgabeende eine Trenneinrichtung (7) für die Herstellung von Strangabschnitten angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage (4) ein umlaufender Förderer (6) ist, der mit einer der Anzahl der Treibladungsstränge (3) entsprechenden Anzahl von sich in Transportrichtung erstreckenden Aufnahmen für je einen Strangabschnitt versehen ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderer (6) ein Förderband mit in Transportrichtung verlaufenden Rillen ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die an die Unterlage (4) anschließende Führung (10) aus Rinnen oder Rohren gebildet ist, die mit Gefälle zu der unterhalb der Unterlage (4) angeordneten Schneidplatte (12) verlaufen.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefälle der Führung (10) veränderbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß hinter den Führungen (10) und vor der Schneidplatte (12) mit den Führungslöchern (13) umlaufende Friktionsorgane (23) paarweise angeordnet sind, die jeweils zwischen sich einen Strangabschnitt aufnehmen und diesen in ein Führungsloch (13) an der Schneidplatte (12) einführen.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Friktionsorgane (23) als umlaufende Bürsten ausgebildet sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Friktionsorgane (23) als umlaufende Schlauchwalzen ausgebildet sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Strangabschnitte (27) zwischen den Führungen (10) und der Schneidplatte (12), insbesondere beiderseits der diametral an ihnen angreifenden Friktionsorgane (23), an linienförmigen Berührungsflächen, z.B. in Prismen (28), geführt sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungslöcher (13) in der Schneidplatte (12) auf einem oder mehreren konzentrischen Kreisen angeordnet sind.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungslöcher (13) in Gruppen auf einer Kreissekante (20) angeordnet sind.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Gruppe von Führungslöchern (13) eine Gruppe von jeweils paarweise angeordneten, umlaufenden Bürsten als Friktionsorgane (23) zugeordnet ist, die synchron angetrieben sind.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidmesser (15) am Umfang eines Rotors (14) angeordnet sind.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidplatte (12) den Abschluß eines Auffangbehälters (18) bildet, in dem der Rotor (14) umläuft, und daß der Auffangbehälter von der Schneidplatte (12) abhebbar ist.
EP89102844A 1988-02-20 1989-02-18 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Treibladungsgranulat Expired - Lifetime EP0330102B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3805317A DE3805317A1 (de) 1988-02-20 1988-02-20 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von treibladungsgranulat
DE3805317 1988-02-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0330102A1 EP0330102A1 (de) 1989-08-30
EP0330102B1 true EP0330102B1 (de) 1992-12-16
EP0330102B2 EP0330102B2 (de) 1996-08-21

Family

ID=6347801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89102844A Expired - Lifetime EP0330102B2 (de) 1988-02-20 1989-02-18 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Treibladungsgranulat

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5068066A (de)
EP (1) EP0330102B2 (de)
AU (1) AU622151B2 (de)
BR (1) BR8900734A (de)
DE (2) DE3805317A1 (de)
IN (1) IN170887B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5251531A (en) * 1989-04-25 1993-10-12 Wnc-Nitrochemie Gmbh Method and apparatus to prepare monobasic propellant charge powders with alcohol and ether as solvents
EP3781339A4 (de) * 2018-04-04 2021-09-22 Metal Powder Works, LLC System und verfahren zur herstellung von pulvern aus duktilen werkstoffen
US11578014B1 (en) * 2019-12-30 2023-02-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Process for preparing pyrophoric foam granules

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE307138C (de) * 1900-01-01
DE189009C (de) *
AT144379B (de) * 1934-06-26 1936-01-25 Kretschmer & Co F G Schneidvorrichtung zum Ablängen von Röhren und Stäben beliebigen Profiles aus explosiven Stoffen.
GB829947A (en) * 1955-05-23 1960-03-09 France Etat Driving arrangement particularly for propellant powder cutting machines
AT251461B (de) * 1963-11-04 1967-01-10 Eldima Ag Schneidvorrichtung zum Zerstückeln von strang- oder stabförmigem Material
GB1323571A (en) * 1970-04-15 1973-07-18 Hyde K Apparatus for cutting elongated material into a plurality of length
DE2161067C2 (de) * 1971-12-09 1973-09-20 Fa. Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum Abkühlen von aus einem Extruder austretenden Kunststoff strängen
US3969054A (en) * 1975-07-11 1976-07-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Length sensing single strand shuttle cutter apparatus for cutting propellant grain
DE2901018C2 (de) * 1979-01-12 1981-12-03 C.F. Scheer & Cie Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Granulator zum Granulieren von Kunststoffsträngen
GB2107638B (en) * 1981-10-22 1985-11-13 Secr Defence Cutting apparatus for extruded materials
DE3242301A1 (de) * 1982-11-16 1984-05-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Verfahren und vorrichtung zur herstellung ein- oder mehrbasiger treibladungspulver
US4585600A (en) * 1984-11-28 1986-04-29 Hercules Incorporated Extrusion, conveyance, and cutting system
US4660475A (en) * 1985-07-31 1987-04-28 Morton Thiokol, Inc. Spooled propellant charge and method of manufacture thereof
DE3821311A1 (de) * 1988-06-24 1989-12-28 Werner & Pfleiderer Verfahren und vorrichtung zur sicherung des mischvorganges bei der herstellung strangfoermiger explosivstoffe und treibmittel in einem schneckenextruder

Also Published As

Publication number Publication date
DE58902984D1 (de) 1993-01-28
DE3805317A1 (de) 1989-08-24
AU622151B2 (en) 1992-04-02
DE3805317C2 (de) 1991-05-23
EP0330102B2 (de) 1996-08-21
IN170887B (de) 1992-06-06
US5068066A (en) 1991-11-26
BR8900734A (pt) 1989-10-17
EP0330102A1 (de) 1989-08-30
AU3013689A (en) 1989-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT243752B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gegenständen mit Borsten oder Zinken, z. B. Bürsten und Kämmen, aus thermoplastischen Kunststoffen
DE3601680A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen mischen und kneten pulverfoermiger koerper wie von pulverisierter kohle und oelkoks oder dergleichen zur herstellung einer aufschlaemmung hieraus
AT401637B (de) Vorrichtung zum formen des randes eines behälters aus thermoplastischem kunststoff
DE2161067B1 (de) Vorrichtung zum Abkühlen von aus einem Extruder austretenden Kunststoffsträngen
CH678915A5 (de)
EP0330102B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Treibladungsgranulat
DE2528391A1 (de) Bodenband-bunker zur aufnahme und abfuhr von dem herstellen von faser-, spanplatten o.dgl. dienender teilchen
DE2139089A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von Pflanzenblättern, insbesondere von Tabakblättern
EP1753527A1 (de) Rotationsspaltgranulation
DE3015842A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden eines aus endlosfilamenten bestehenden kabels und zum kontinuierlichen oeffnen der erhaltenen fasern
DE3151395A1 (de) Foerdervorrichtung mit zentriereinrichtung
EP0461545A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern
DE2405474A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von stapelfaserbaendern aus kabeln endloser fasern
EP3430915B1 (de) Vorrichtung zum schneiden stabförmiger artikel und maschine mit einer solchen vorrichtung
DE2708216C2 (de) Vorrichtung zum Beschneiden eines Schreibstift-Strangpreßteiles
DE3313380A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen mischen von losen feststoffteilchen mit zumindest einer fluessigkeit
DE3704108A1 (de) Misch- und scherwalzwerk fuer plastifizierbares material
DE2038300A1 (de) Brotschneidemaschine,vorzugsweise fuer breites Bauernbrot
DE1286472C2 (de) Streichmaschine fuer die Back- und Suesswarenindustrie
DE860475C (de) Vorrichtung zum Pressen von Massestraengen
DE1212341B (de) Maschine zum Formen von Platten aus geerntetem Viehfutter
DE1729196A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mit einem Fuellmaterial versehenen Stangen oder Rohren
WO2024012631A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von polymerpartikeln und verwendung von polymerpartikeln als polymerpartikelstandard
DE2517792C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Zahnstochern im wesentlichen dreieckigen Querschnitts aus Holzklötzen
DE1955821C3 (de) Flockenverteiler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890721

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920504

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19921216

Ref country code: BE

Effective date: 19921216

REF Corresponds to:

Ref document number: 58902984

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930128

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930228

Ref country code: CH

Effective date: 19930228

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930222

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26 Opposition filed

Opponent name: WNC-NITROCHEMIE GMBH

Effective date: 19930916

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89102844.1

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19960821

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)

Effective date: 19891224

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050207

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050216

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050221

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060425

Year of fee payment: 18

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060218

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070901