EP0328947B1 - Schaltungselement zur Bestückung eines Messleiters - Google Patents

Schaltungselement zur Bestückung eines Messleiters Download PDF

Info

Publication number
EP0328947B1
EP0328947B1 EP89101780A EP89101780A EP0328947B1 EP 0328947 B1 EP0328947 B1 EP 0328947B1 EP 89101780 A EP89101780 A EP 89101780A EP 89101780 A EP89101780 A EP 89101780A EP 0328947 B1 EP0328947 B1 EP 0328947B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection
switch
plane
tongues
tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89101780A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0328947A2 (de
EP0328947A3 (en
Inventor
Wolfgang Kübler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT89101780T priority Critical patent/ATE100967T1/de
Publication of EP0328947A2 publication Critical patent/EP0328947A2/de
Publication of EP0328947A3 publication Critical patent/EP0328947A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0328947B1 publication Critical patent/EP0328947B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H36/00Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
    • H01H36/02Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding actuated by movement of a float carrying a magnet

Definitions

  • the invention relates to a circuit element for equipping an elongated measuring conductor, preferably for a level transmitter, with an elongated, rectangular plastic housing made of electrically insulating material, with an elongated electrical switch which can be actuated magnetically and whose contacts are inserted in a closed tube filled with protective gas, with an elongated electrical resistor, in which the switch and resistor are arranged axially parallel to their longitudinal axis and to the longitudinal axis of the plastic housing next to one another within the plastic housing, and with connecting leads stamped from sheet metal for the switch and the resistor, which act as connecting tongues in a common exit plane from the plastic housing emerge, the connecting tongues from a first long side of the plastic housing designed as a first connection side, and from the opposite side as a second type trained second long outside for the connection are accessible, and the connecting tongues with at least one section each extend flat in a common for all connecting tongues contact plane, which in turn extends plane-parallel to the switching element level defined by switches and resistors
  • the contact plane which in these circuit elements coincides with the exit plane, extends in the middle, between the top side and the bottom side of the plastic housing.
  • the object of the invention is to design a circuit element of the type mentioned in such a way that a large number of circuit elements per unit length can be connected in the measuring conductor in a simple manner, and that the resulting measuring conductor can be rolled up to a handy diameter despite the dense arrangement for storage and simplify transportation.
  • contact plane is arranged plane-parallel to the third long outer side designed as the top side, which distance is smaller than a quarter of the distance between the top side and the fourth long outer side designed as the bottom side .
  • the connecting tongues for contacting are more easily accessible from the cover side than with a central arrangement. This makes it possible to make the distance between adjacent circuit elements smaller. Due to the arrangement of the connecting tongues near the top side, the measuring conductor can be deflected better towards the top side than in the middle, even with a dense arrangement Arrangement of the contact level.
  • a further development of the invention which fulfills the geometric conditions for a light, mechanical, lined-up assembly particularly advantageously, is characterized in that the first connecting tongue is assigned to the first connecting side and the first side of the switch, that the second connecting tongue to the first connecting side and the is assigned to the first side of the resistor and the second side of the switch, that the third connecting tongue is assigned to the second connecting side and the first side of the switch and is electrically connected to the first connecting tongue, and that the fourth connecting tongue is connected to the second connecting side and the second side of the resistor assigned.
  • connecting lines from non-magnetizable, electrically conductive metal in order to avoid interference with the action of the permanent magnet.
  • the metal from which the connecting lines are made is the same as that from which the connecting tongues are made, and therefore it should be able to be soldered, welded or electrically conductive, glued.
  • a copper-bronze alloy is preferably suitable for this.
  • measuring conductors with the aforementioned switching elements are defined in claims 5 and 8.
  • 1 denotes an aluminum support tube, which has the shape of an elongated rectangle in cross section.
  • the support tube 1 there is an elongated, ribbon-shaped measuring conductor 2 consisting of lined up, cuboid, elongated, circuit elements 4 to 7 of the same size.
  • the structure of the circuit elements is explained in more detail below.
  • Each of these circuit elements has a resistor 10 and a magnetically actuable switch 11.
  • the circuit elements are interconnected according to the equivalent circuit diagram from FIG. 3 and form an electrical resistance potentiometer 12 which is connected to a resistance measuring device 13. Depending on which of the switches 11 is closed, the resistance of the potentiometer, which is measured and displayed in the resistance measuring device 13, changes.
  • a liquid pipe 14 extends, which is communicatively connected to a tank, the liquid level of which is to be monitored. As a result, the liquid is up to the level line 15 within the liquid pipe 14 at the same level as in the connected tank.
  • a float 16 which is equipped with a permanent magnet 17, is freely displaceable longitudinally within the liquid tube 14.
  • the support tube 1 and the liquid tube 14 are made of non-magnetizable material.
  • the magnetic field of the permanent magnet 17 extends to the measuring conductor 2 and always actuates at least one of the switches in each position, so that the resistance value of the potentiometer 12 and thus the display in the resistance measuring device 13 depend on the height of the permanent magnet and thus on the height of the level 15 the liquid is dependent.
  • the Cross section of the measuring conductor is as small as possible so that the measuring device does not become unnecessarily large and thus the magnetic actuation of the switches with low magnetic force is possible.
  • Figures 4 and 5 shows the circuit element 4 from Figure 1 excellent. It consists of a plastic housing 20, which has a rectangular outer contour with two bevels 8, 9, along the top side 29.
  • Metallic, flat connecting tongues 24, 25, 26, 27 protrude in pairs from the plastic housing 20 on opposite connection sides 22, 23. These connecting tongues extend, also with respect to their areal extension, in a common contact plane 19 which is at a distance 33 from the cover side 29 of the plastic housing facing the viewer and plane-parallel to this.
  • the contact plane 28 coincides with the exit plane in which the connecting tongues emerge from the plastic housing.
  • the distance 33 is less than a quarter of the distance 34 between the top side 29 and the bottom side 32. In the exemplary embodiment, the distance 33 is 15% (percent) of the distance 34.
  • the bevels 8 and 9 extend from the top side 29 to the contact plane 19.
  • the electrical resistance cast in the interior of the plastic housing 20 is designated 30 and the electrical, magnetically actuable switch 31. These two switching elements define the switching element level 18.
  • the resistor consists of magnetically inactive material.
  • the equivalent circuit diagram 3 arises from the fact that several circuit elements according to FIGS. 4 and 5 are lined up and connected in pairs with their connecting tongues, that is to say the connecting tongues 26 and 27 are connected to the connecting tongues of the next circuit element connected, which correspond to the connecting tongues 24 and 25 and so on, see also FIG. 8.
  • an elongated sheet metal plate 35 made of copper-bronze alloy is used.
  • the connecting lines 70, 71, 72 are punched out of this sheet metal plate, some of which lie within the housing 4 indicated by the dash-dotted line 46, and some protrude as connecting tongues 24 to 27 from the finished housing.
  • a transverse strip 36, 37 of the sheet metal material remains on both sides, which temporarily connects the later free ends of the connecting tongues to the sheet metal plate 35.
  • the switch 31 which is an elongated, electrical switch which can be magnetically actuated and whose contacts 40, 41 are inserted in a closed tube filled with protective gas, is inserted and on one side 42 with the connecting tongues 24, 26 which are inside of the plastic housing are connected to one another, and electrically connected on the other side 43 to the connecting tongue 25, for example by soldering. Accordingly, the elongated resistor 30 is now used and connected on one side 44 to the connecting tongue 25 and on the other side 45 to the end of the connecting tongue 27. In this way, switch 31 and resistor 30 are mechanically held on the connecting tongues and electrically contacted with them.
  • the plastic housing is encapsulated in a contour along the dash-dotted line 46, the ends of the connecting tongues lying to the outside and the transverse strips 36, 37 remaining free, that is to say outside the resulting plastic housing stay. Once this has been done, the protruding ends of the transverse strips are punched out and the circuit element is finished as shown in FIGS. 4 and 5.
  • circuit elements 4, 47, 48 can now be lined up to form a measuring conductor as shown in FIG. 8, the individual circuit elements being mechanically connected to one another in pairs with their connecting tongues by welding, soldering or gluing and being electrically contacted.
  • the measuring conductor thus has sufficient stability, because the thickness of the sheet metal plate 35 is chosen accordingly.
  • the measuring conductor is constructed in a straight line, but it can be curved, as indicated in FIG. 9.
  • the gaps 39 left between adjacent circuit elements 47, 4, which are bridged by the connecting tongues, are wedge-shaped when the measuring conductor is bent about an axis 49, and the connecting tongues are bent.
  • the axis 49 extends parallel to the connection side 22 and parallel to a connecting line of the connecting tongues 24, 25.
  • FIGS. 8 and 9 show that the distance between the adjacent circuit elements is very large. This distance can be much narrower due to the position of the contact plane close to the cover side. Nevertheless, it is possible to roll up the measuring conductor by a relatively narrow radius with the cover side 29 facing the center of the curvature. With strictly cuboidal design of the housing, the housing edges would abut each other along the cover side at very close intervals. In such cases, this is prevented by the bevels 8 and 9.
  • the die cut 50 for a subsequent circuit element is indicated on the right on the board 35.
  • circuit elements are punched out lined up from an elongated circuit board.
  • the circuit board is denoted by 51, the switch by 52, the resistor by 53 and the outline contour for the plastic housing by 54.
  • a total of three connecting tongues 55, 56, 57 protrude from the finished plastic housing.
  • the connecting tongues are temporarily secured by a transverse strip 58.
  • the connecting tongues all emerge from the plastic housing 61 on the same cover side 60 facing the viewer of FIG. 11, and specifically along a center line which is the intersection line between the exit plane 62 and the cover side 60.
  • the connecting tongues 55, 56, 57 are angled into the plane of the cover side 60, which is also the contact plane.
  • the connecting tongues are accessible from the connecting sides 73 and 74, respectively.
  • the free ends of the connecting tongues 56 and 57 are aligned along the axis 59.
  • the resistor and the connecting lines, which also include the connecting tongues, are made of non-magnetizable material.
  • FIG. 13 several circuit elements 63 according to FIGS. 11 and 12 are lined up closely to one another, with a common contact plane 64 facing the viewer of FIG. 13.
  • the ends of the connecting tongue 56 come into contact with the ends of the connecting tongue 57 of the respectively adjacent circuit element Contact and are soldered together.
  • the end of each connecting tongue 55 is in contact with the connecting tongue 55 of the next circuit element and is soldered to it, as can be seen from FIG.
  • the connecting tongue 56 is in contact with the connecting tongue 57 of the next circuit element and is soldered to it, as can also be seen in FIG. 13.
  • the equivalent circuit diagram shown in FIG. 3 again results with a measuring conductor 65, the circuit elements of which are closely lined up.
  • This measuring conductor 65 can be bent by bending the connecting tongues, as can be seen from FIG. 13, the center of curvature being on the side of the contact plane 64.
  • wedge-shaped spaces 66 are formed, the tips of which point towards the contact plane or the soldering point.
  • the exit plane 91 extends at a distance 94 from the cover side 81 and is plane-parallel to the latter.
  • the distance 94 is 18% (percent) of the distance 95 between the top side 81 and the opposite bottom side 96.
  • the four connecting tongues 83 to 86 are bent with play along the associated connecting side 87, 88 and angled with play along the edges 89, 90 into the plane of the cover side 81, which also defines the contact plane. If such circuit elements are placed close to one another, the associated adjacent connecting tabs, for example the connecting tab 83 with the connecting tab 92 of the adjacent circuit element 97, come into contact and can be soldered, welded or electrically conductively bonded to one another.
  • the measuring conductor that arises can be bent towards the cover side 81, as shown in FIG. 14.
  • the circuit elements 82, 97 offer the advantage that they are easier to handle mechanically because of the connection tabs which do not protrude freely than with protruding connection tabs.
  • the circuit elements are lined up close together in the measuring conductor.
  • plastic housings can also be used which have modifications of the cuboid shape, for example cuboids with more or less rounded corners, edges or sides, or those shapes in which the cross section is a polygon or round. It is only essential that the shape of the plastic housing fits into a rectangular outline.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Measuring Leads Or Probes (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
  • Printing Elements For Providing Electric Connections Between Printed Circuits (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schaltungselement zur Bestückung eines langgestreckten Meßleiters, vorzugsweise für einen Niveaumeßwertgeber, mit einem langgestreckten, quaderförmigen Kunststoffgehäuse aus elektrisch isolierendem Material, mit einem langgestreckten elektrischen Schalter, der magnetisch betätigbar ist und dessen Kontakte in einem mit Schutzgas gefüllten, geschlossenen Röhrchen stecken, mit einem langgestreckten elektrischen Widerstand, bei dem Schalter und Widerstand achsparallel zu ihrer Längsachse und zur Längsachse des Kunststoffgehäuses nebeneinander innerhalb des Kunststoffgehäuses angeordnet sind, und mit aus Blech gestanzten Anschlußleitungen für den Schalter und den Widerstand, die als Anschlußzungen in einer gemeinsamen Austrittsebene aus dem Kunststoffgehäuse heraustreten, wobei die Anschlußzungen von einer als erste Anschlußseite ausgebildeten ersten langen Außenseite des Kunststoffgehäuses, und von der dieser gegenüberliegenden als zweite Anschlußseite ausgebildeten zweiten langen Außenseite für den Anschluß zugänglich sind, und wobei die Anschlußzungen mit je mindestens einem Abschnitt sich flach in einer für alle Anschlußzungen gemeinsamen Kontaktebene erstrecken, die sich ihrerseits planparallel zu der von Schalter und Widerstand definierten Schaltelementeebene erstreckt.
  • Bei Meßleitern der hier in Frage stehenden Art, werden gleichartige Schaltungselemente aufgereiht und zu einer Potentiometerschaltung zusammengeschaltet. Entlang dieser Reihe wird dann ein Permanentmagnet, der zum Beispiel in einem Schwimmer angeordnet sein kann, verfahren, und in Abhängigkeit von der Lage des Permanentmagnetes schließen, beziehungsweise öffenen sich zwei bis drei nebeneinanderliegende Schalter, und der Potentiometer - Widerstand verändert dementsprechend seine Größe, und bietet ein Maß für die, der Lage des Permanentmagneten, zugeordnete Wegstrecke. Die Meßgenauigkeit ist um so größer, je mehr Schaltungselemente auf die Längeneinheit des Meßleiters untergebracht sind. Im Meßleiter geraten die Anschlußzungen benachbarter Schaltungselemente in der Kontaktebene in Berührung, und sind in der Kontaktebene miteinander elektrisch leitend verbunden.
  • Bei einem aus DE-GM 8715341 (P36 002) bekannten Schaltungselement dieser Art, erstreckt sich die Kontaktebene, die bei diesen Schaltungselementen mit der Austrittsebene zusammenfällt, in der Mitte, zwischen der Deckseite und der Bodenseite des Kunststoffgehäuses.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schaltungselement der eingangs genannten Art so auszubilden, daß auf einfache Weise eine große Anzahl von Schaltungselementen pro Längeneinheit im Meßleiter verschaltbar ist, und daß der dabei entstehende Meßleiter trotz der dichten Anordnung zu einem handlichen Durchmesser aufrollbar ist, um Lagerhaltung und Transport zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß Kennzeichen des Anspruchs 1 dadurch gelöst, daß die Kontaktebene mit einem Abstand planparallel zu der als Deckseite ausgebildeten, dritten langen Außenseite angeordnet ist, welcher Abstand kleiner ist als ein Viertel des Abstandes zwischen der Deckseite und der als Bodenseite ausgebildeten vierten langen Außenseite.
  • Durch die Erfindung sind die Anschlußzungen zum kontaktieren von der Deckseite her leichter zugänglich als bei mittiger Anordnung. Das macht es möglich, den Abstand zwischen benachbarten Schaltungselementen geringer auszugestalten. Durch die Anordnung der Anschlußzungen in der Nähe der Deckseite, kann auch bei dichter Anordnung, der Meßleiter zur Deckseite hin besser durchgebogen werden, als bei mittiger Anordnung der Kontaktebene.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung, die die geometrischen Bedingungen für eine leichte, maschinelle, aufgereihte Montage besonders günstig erfüllt, ist dadurch gekennzeichnet, daß die erste Anschlußzunge der ersten Anschlußseite und der ersten Seite des Schalters zugeordnet ist, daß die zweite Anschlußzunge der ersten Anschlußseite und der ersten Seite des Widerstandes sowie der zweiten Seite des Schalters zugeordnet ist, daß die dritte Anschlußzunge der zweiten Anschlußseite und der ersten Seite des Schalters zugeordnet und mit der ersten Anschlußzunge elektrisch verbunden ist, und daß die vierte Anschlußzunge der zweiten Anschlußseite und der zweiten Seite des Widerstandes zugeordnet ist.
  • Es empfiehlt sich, die Anschlußleitungen aus nicht magnetisierbarem, elektrisch leitfähigem Metall herzustellen, um Störungen bei der Einwirkung des Permanentmagneten zu vermeiden. Das Metall aus dem die Anschlußleitungen bestehen, ist das gleiche, wie das aus dem die Anschlußzungen bestehen, und deshalb soll es löt- oder schweißfähig oder elektrisch leitend, verklebbar sein. Bevorzugt dafür ist eine Kupfer- Bronzelegierung geeignet.
  • Aus dem gleichen Grunde wie die Anschlußleitungen, setzt man zweckmäßig auch nur solche Widerstände ein, die aus nicht magnetisierbarem Material bestehen.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Schaltungselemente sind Gegenstand der übrigen Unteransprüche.
  • Zusätzlich sind Meßleiter mit den vorgenannten Schaltelementen in den Ansprüchen 5 und 8 definiert.
  • Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • Figur 1
    den Abschnitt eines mit Schaltungselementen nach der Erfindung ausgestatteten Meßgerätes, teilweise im Schnitt,
    Figur 2
    den Schnitt II aus Figur 1,
    Figur 3
    ein elektrisches Ersatzschaltbild zu Figur 1,
    Figur 4
    ein Schaltungselement aus Figur 1 in der Ansicht entsprechend Figur 2,
    Figur 5
    die Ansicht gemäß dem Pfeil V aus Figur 4,
    Figur 6
    das Ersatzschaltbild zu Figur 4 und 5,
    Figur 7
    eine ausgestanzte Platine zur Herstellung eines Schaltungselementes nach Figur 4 und 5,
    Figur 8
    einen Meßleiter aus mehreren Schaltungselementen nach Figur 4 und 5,
    Figur 9
    ausschnittsweise die Ansicht gemäß dem Pfeil IX aus Figur 8, jedoch bei gebogenem Meßleiter,
    Figur 10
    eine ausgestanzte Platine zur Herstellung eines anderen Ausführungsbeispiels eines Schaltungselementes,
    Figur 11
    ein nach Figur 10 herstelltes Schaltungselement,
    Figur 12
    die Ansicht gemäß dem Pfeil XII aus Figur 11,
    Figur 13
    einen Meßleiter aus mehreren Schaltungselementen nach Figur 11 und 12,
    Figur 14
    die Ansicht gemäß dem Pfeil XIV aus Figur 13, jedoch bei gekrümmtem Meßleiter, und
    Figur 15
    ein weiteres, gegenüber dem Schaltungselement nach Figur 4 und 5 abgeändertes Ausführungsbeispiel.
  • In der Zeichnung ist mit 1 ein aus Aluminium bestehendes Tragrohr bezeichnet, das im Querschnitt die Form eines langgestreckten Rechtecks hat. In dem Tragrohr 1 steckt ein langgestreckter, bandförmiger Meßleiter 2 aus aufgereihten, quaderförmigen, langgestreckten, gleichgroßen Schaltungselementen 4 bis 7. Der Aufbau der Schaltungselemente wird weiter unten näher erläutert. Jedes dieser Schaltungselemente weist einen Widerstand 10 und einen magnetisch betätigbaren Schalter 11 auf. Die Schaltungselemente sind zusammengeschaltet nach dem Ersatzschaltbild aus Figur 3 und bilden ein elektrisches Widerstandspotentiometer 12, das an ein Widerstandsmeßgerät 13 angeschlossen ist. Je nachdem welcher der Schalter 11 geschlossen ist, ändert sich der Widerstand des Potentiometers, der in dem Widerstandsmeßgerät 13 gemessen und angezeigt wird. Neben dem Tragrohr 1 erstreckt sich ein Flüssigkeitsrohr 14, das kommunizierend an einen Tank angeschlossen ist, dessen Flüssigkeitsniveau überwacht werden soll. Demzufolge steht innerhalb des Flüssigkeitsrohrs 14 die Flüssigkeit bis zu der Niveaulinie 15 auf gleicher Höhe wie in dem angeschlossenen Tank.
  • Innerhalb des Flüssigkeitsrohrs 14 ist ein Schwimmer 16 frei längsverschieblich angeordnet, der mit einem Permanentmagneten 17 ausgestattet ist. Das Tragrohr 1 und das Flüssigkeitsrohr 14 sind aus nicht magnetisierbarem Material ausgebildet. Das Magnetfeld des Permanentmagneten 17 reicht bis zu dem Meßleiter 2 und betätigt in jeder Stellung immer mindestens einen der Schalter, so daß der Widerstandswert des Potentiometers 12 und damit die Anzeige in dem Widerstandsmeßgerät 13 von der Höhenlage des Permanentmagneten und damit von der Höhenlage des Niveaus 15 der Flüssigkeit abhängig ist.
  • Bei solchen Niveaumeßgeräten ist es vorteilhaft, wenn der Querschnitt des Meßleiters möglichst klein ist, damit das Meßgerät nicht unnötig groß wird und damit auch die magnetische Betätigung der Schalter mit geringer Magnetkraft möglich ist.
  • Figur 4 und 5 zeigt das Schaltungselement 4 aus Figur 1 ausgezeichnet. Es besteht aus einem Kunststoffgehäuse 20, das quaderförmige Außenkontur hat mit zwei Abschrägungen 8, 9, entlang der Deckseite 29.
  • Aus dem Kunststoffgehäuse 20 ragen paarweise an einander gegenüberliegenden Anschlußseiten 22, 23 metallische, flache Anschlußzungen 24, 25, 26, 27 heraus. Diese Anschlußzungen erstrecken sich, auch bezüglich ihrer flächenhaften Ausdehnung, in einer gemeinsamen Kontaktebene 19, die im Abstand 33 zu der dem Beschauer zugekehrten Deckseite 29 des Kunststoffgehäuses und planparallel zu dieser liegt. Die Kontaktebene 28 fällt mit der Austrittsebene, in der die Anschlußzungen aus dem Kunststoffgehäuse heraustreten, zusammen. Der Abstand 33 ist kleiner als ein Viertel des Abstandes 34, zwischen der Deckseite 29 und der Bodenseite 32. Im Ausführungsbeispiel beträgt der Abstand 33 15% (Prozent) des Abstandes 34. Die Abschrägungen 8 und 9 erstrecken sich von der Deckseite 29 bis zur Kontaktebene 19. Der im Inneren des Kunststoffgehäuses 20 eingegossene elektrische Widerstand ist mit 30 und der elektrische, magnetisch betätigbare Schalter mit 31 bezeichnet. Diese beiden Schaltelemente definieren die Schaltelementeebene 18. Der Widerstand besteht aus magnetisch inaktivem Material.
  • Bei Vergleich der Ersatzschaltbilder 6 und 3 ist ersichtlich, daß das Ersatzschaltbild 3 dadurch entsteht, daß mehrere Schaltungselemente nach Figur 4 und 5 aufgereiht und paarweise mit ihren Anschlußzungen verbunden werden, das heißt die Anschlußzungen 26 und 27 werden mit den Anschlußzungen des nächstfolgenden Schaltungselementes verbunden, die den Anschlußzungen 24 und 25 entsprechen und so fort, vergleiche auch Figur 8.
  • Zur Herstellung des Schaltungselementes nach Figur 4 und 5 geht man von einer langgestreckten Blechplatine 35 aus Kupfer- Bronzelegierung aus. Aus dieser Blechplatine werden die Anschlußleitungen 70, 71, 72 ausgestanzt, die zum Teil innerhalb des, durch die strichpunktierte Linie 46 angedeuteten Gehäuses 4 liegen, und zum Teil als Anschlußzungen 24 bis 27 aus dem fertigen Gehäuse herausragen. Dabei bleibt beidseitig je ein Querstreifen 36, 37 aus dem Blechmaterial stehen, der die später freien Enden der Anschlußzungen vorübergehend mit der Blechplatine 35 verbindet. Nun werden die im Inneren des Kunststoffgehäuses gelegenen Teile der Anschlußzungen gegebenenfalls durch Biegen dem Schalter 31 und dem Widerstand 30 geometrisch angepaßt.
  • Dann wird der Schalter 31, der ein langgestreckter, elektrischer Schalter ist, der magnetisch betätigbar ist und dessen Kontakte 40, 41 in einem mit Schutzgas gefüllten, geschlossenen Röhrchen stecken, eingesetzt und an der einen Seite 42 mit den Anschlußzungen 24, 26, die innerhalb des Kunststoffgehäuses miteinander verbunden sind, und an der anderen Seite 43 mit der Anschlußzunge 25 elektrisch verbunden, zum Beispiel durch Löten. Entsprechend wird nun der langgestreckte Widerstand 30 eingesetzt und an der einen Seite 44 mit der Anschlußzunge 25 und an der anderen Seite 45 mit dem Ende der Anschlußzunge 27 verbunden. Schalter 31 und Widerstand 30 sind auf diese Weise an den Anschlußzungen mechanisch gehaltert und mit diesen elektrisch kontaktiert. Nun wird das Kunststoffgehäuse umgossen in einer Kontur entlang der strichpunktierten Linie 46, wobei die außen zu liegenden Enden der Anschlußzungen und die Querstreifen 36, 37 freibleiben, also außerhalb des entstehenden Kunststoffgehäuses bleiben. Ist dies geschehen, dann werden die überstehenden Enden der Querstreifen abgestanzt und das Schaltungselement ist fertig wie in Figur 4 und 5 dargestellt.
  • Mehrere solcher Schaltungselemente 4, 47, 48 können nun zu einem Meßleiter wie in Figur 8 dargestellt aufgereiht werden, wobei die einzelnen Schaltungselemente paarweise mit ihren Anschlußzungen durch Verschweißen, Verlöten oder Verkleben mechanisch miteinander verbunden und elektrisch miteinander kontaktiert werden. Der Meßleiter hat dadurch hinreichende Stabilität, denn die Stärke der Blechplatine 35 ist dementsprechend gewählt. Der Meßleiter ist geradlinig gebaut, er kann aber gekrümmt werden, wie in Figur 9 angedeutet. Die zwischen benachbarten Schaltungselementen 47, 4 ausgesparten Zwischenräume 39, die durch die Anschlußzungen überbrückt sind, werden beim Krümmen des Meßleiters um eine Achse 49 keilförmig verformt und die Anschlußzungen werden verbogen. Die Achse 49 erstreckt sich parallel zur Anschlußseite 22 und parallel zu einer Verbindungslinie der Anschlußzungen 24, 25. Auf diese Weise ist es möglich, einen solchen Meßleiter auch in gekrümmte Tragrohre einzufädeln oder zum Transport und zur Lagerung aufzurollen. In Figur 8 und 9 ist der Übersicht halber, der Abstand zwischen den benachbarten Schaltungselemente sehr groß gezeichnet. Dieser Abstand kann durch die Lage der Kontaktebene dicht neben der Deckseite sehr viel enger sein. Dennoch ist es möglich, den Meßleiter um einen verhältnismäßig engen Radius mit der Deckseite 29 zum Krümmungsmittelpunkt hin gelegen, aufzurollen. In sehr engen Abständen würden, bei streng quaderförmiger Ausgestaltung des Gehäuses, die Gehäusekanten entlang der Deckseite aneinander stoßen. Dies wird für solche Fälle verhindert, durch die Abschrägungen 8 und 9.
  • Auf der Platine 35 ist rechts der Stanzschnitt 50 für ein folgendes Schaltungselement angedeutet. Bei der Massenproduktion werden aus einer langgestreckten Platine viele Schaltungselemente aufgereiht ausgestanzt.
  • Bei dem in Figur 10 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Platine mit 51, der Schalter mit 52, der Widerstand mit 53 und die Umrißkontur für das Kunststoffgehäuse mit 54 bezeichnet. Es ragen insgesamt drei Anschlußzungen 55, 56, 57 aus dem fertigen Kunststoffgehäuse heraus. Die Anschlußzungen sind durch einen Querstreifen 58 vorübergehend gesichert. Die Anschlußzungen treten sämtlichst an der gleichen, dem Beschauer von Figur 11 zugekehrten Deckseite 60 aus dem Kunststoffgehäuse 61 heraus, und zwar entlang einer Mittellinie, die die Schnittlinie zwischen der Austrittsebene 62 und der Deckseite 60 ist. Die Anschlußzungen 55, 56, 57 sind in die Ebene der Deckseite 60, die gleichzeitig die Kontaktebene ist, abgewinkelt. Die Anschlußzungen sind von den Anschlußseiten 73 beziehungsweise 74 zugänglich. Die freien Enden der Anschlußzungen 56 und 57 stehen sich fluchtend entlang der Achse 59 gegenüber. Der Widerstand und die Anschlußleitungen, zu denen auch die Anschlußzungen gehören, bestehen aus nicht magnetisierbarem Material.
  • Gemäß Figur 13 sind mehrere Schaltungselemente 63 nach Figur 11 und 12 dicht aneinander aufgereiht, und zwar mit gemeinsamer, dem Beschauer von Figur 13 zugekehrter Kontaktebene 64. In dieser Stellung geraten die Enden der Anschlußzunge 56 mit den Enden der Anschlußzunge 57 des jeweils benachbarten Schaltungselementes in Kontakt und werden miteinander verlötet. In dieser Stellung steht das Ende einer jeden Anschlußzunge 55 mit der Anschlußzunge 55 des nächstfolgenden Schaltungselementes in Berührungskontakt und wird mit diesem verlötet, wie aus Figur 13 ersichtlich. Entsprechend steht in dieser Stellung die Anschlußzunge 56 mit der Anschlußzunge 57 des nächstfolgenden Schaltungselementes in Berührungskontakt und wird mit diesem verlötet, wie ebenfalls aus Figur 13 ersichtlich. Es ergibt sich wieder das in Figur 3 dargestellte Ersatzschaltbild mit einem Meßleiter 65, dessen Schaltungselemente dicht aufgereiht sind. Dieser Meßleiter 65 kann unter Verbiegung der Anschlußzungen verbogen werden wie aus Figur 13 ersichtlich, wobei der Krümmungsmittelpunkt auf der Seite der Kontaktebene 64 liegt. Beim Aufbiegen entstehen keilförmige Zwischenräume 66, deren Spitze zur Kontaktebene beziehungsweise zur Lötstelle weisen.
  • Bei dem in Figur 15 dargestellten Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Austrittsebene 91 im Abstand 94 von der Deckseite 81 und ist zu dieser planparallel. Der Abstand 94 beträgt 18% (Prozent) des Abstandes 95 zwischen der Deckseite 81 und der ihr gegenüberliegenden Bodenseite 96. Die vier Anschlußzungen 83 bis 86 sind mit Spiel entlang der zugehörigen Anschlußseite 87, 88 umgebogen und mit Spiel entlang der Kanten 89, 90 umgewinkelt in die Ebene der Deckseite 81, die gleichzeitig die Kontaktebene definiert. Wenn man solche Schaltungselemente dicht nebeneinander stellt, geraten die zugehörigen benachbarten Anschlußzungen, zum Beispiel die Anschlußzunge 83 mit der Anschlußzunge 92 des benachbarten Schaltungselementes 97, in Berührungskontakt und können miteinander verlötet, verschweißt oder elektrisch leitend verklebt werden. Nimmt man eine Verlötung wie beispielsweise die Verlötung 93 in der Kontaktebene vor, dann kann man den entstehenden Meßleiter zur Deckseite 81 hin, entsprechend wie in Figur 14 dargestellt, biegen. Die Schaltungselemente 82, 97 bieten den Vorteil, daß sie wegen der nicht frei herausragenden Anschlußzungen leichter maschinell zu handhaben sind als bei herausragenden Anschlußzungen. Außerdem sind die Schaltungselemente dicht an dicht im Meßleiter aufgereiht.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Anwendung in Verbindung mit quaderförmigen Kunststoffgehäusen beschränkt. So können auch Kunststoffgehäuse eingesetzt werden, die Abwandlungen der Quaderform aufweisen, beispielsweise Quader mit mehr oder weniger stark abgerundeten Ecken, Kanten oder Seiten, oder solche Formen, bei denen der Querschnitt ein Polygon oder rund ist. Wesentlich ist nur, daß die Form des Kunststoffgehäuses in einen quaderförmigen Umriß hineinpaßt.

Claims (11)

  1. Schaltungselement ( 4 ) zur Bestückung eines langgestreckten Meßleiters ( 2 ) vorzugsweise für einen Niveaumeßwertgeber,
       mit einem langgestreckten quaderförmigen Kunststoffgehäuse ( 20 ) aus elektrisch isolierendem Material,
       mit einem langgestreckten elektrischen Schalter ( 11 ), der magnetisch betätigbar ist und dessen Kontakte ( 40, 41 ) in einem mit Schutzgas gefüllten, geschlossenen Röhrchen ( 31 ) stecken,
       mit einem langgestreckten elektrischen Widerstand ( 10, 30 ),
       bei dem Schalter und Widerstand achsparallel zu ihrer Längsachse und zur Längsachse des Kunststoffgehäuses ( 20 ) nebeneinander innerhalb des Kunststoffgehäuses angeordnet sind, und
       mit aus Blech gestanzten Anschlußleitungen ( 70, 71, 72 ) für den Schalter und den Widerstand, die als Anschlußzungen in einer gemeinsamen Austrittsebene aus dem Kunststoffgehäuse heraustreten,
       wobei die Anschlußzungen ( 24 - 27 ) von einer als erste Anschlußseite ( 22 ) ausgebildeten ersten langen Außenseite des Kunststoffgehäuses, und von der dieser gegenüberliegenden als zweite Anschlußseite ( 23 ) ausgebildeten zweiten langen Außenseite für den Anschluß zugänglich sind, und
       wobei die Anschlußzungen mit je mindestens einem Abschnitt sich flach in einer für alle Anschlußzungen gemeinsamen Kontaktebene ( 19 ) erstrecken, die sich ihrerseits planparallel zu der von Schalter und Widerstand definierten Schaltelementeebene erstreckt, dadurch gekennzeichnet,
       daß die Kontaktebene ( 19 ) mit einem Abstand ( 33 ) planparallel zu der als Deckseite ( 29 ) ausgebildeten, dritten langen Außenseite angeordnet ist, welcher Abstand kleiner ist als ein Viertel des Abstandes zwischen der Deckseite und der als Bodenseite ( 32 ) ausgebildeten vierten langen Außenseite.
  2. Schaltungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
       daß die erste Anschlußzunge ( 24 ) der ersten Anschlußseite ( 22 ) und der ersten Seite des Schalters ( 31 ) zugeordnet ist,
       daß die zweite Anschlußzunge ( 25 ) der ersten Anschlußseite und der ersten Seite des Widerstandes ( 30 ) sowie der zweiten Seite des Schalters zugeordnet ist,
       daß die dritte Anschlußzunge ( 26 ) der zweiten Anschlußseite ( 23 ) und der ersten Seite des Schalters ( 31 ) zugeordnet und mit der ersten Anschlußzunge ( 24 ) elektrisch verbunden ist, und
       daß die vierte Anschlußzunge ( 27 ) der zweiten Anschlußseite und der zweiten Seite des Widerstandes zugeordnet ist.
  3. Schaltungselement nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
       daß die Austrittsebene mit der Kontaktebene ( 19 ) zusammenfällt, und
       daß sich die Anschlußzungen ( 24 -27 ) auf ihrer ganzen, aus dem Kunststoffgehäuse ( 20 ) herausragenden Länge in der Kontaktebene erstrecken.
  4. Schaltungselement nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
       daß die Austrittsebene ( 91 ) mit Abstand ( 94 ) planparallel zur Deckseite ( 81 ) angeordnet ist, der kleiner ist als ein Viertel des Abstandes zwischen der Deckseite und der Bodenseite ( 96 ), und
       daß die Anschlußzungen ( 83 - 86 ) entlang der Austrittslinie zur Deckseite ( 81 ) abgewinkelt, und entlang der zugeordneten Kante ( 90 ) der Deckseite noch einmal mit Spiel um diese, bis in die Ebene der Deckseite abgewinkelt sind.
  5. Meßleiter mit mehreren Schaltelementen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
       daß mehrere Schaltungselemente ( 82, 97 ) mit ihren Anschlußseiten und den zugehörigen Anschlußzungen ( 83, 92 ) aneinanderstoßend dicht aufgereiht sind, und
       daß die einander berührenden Anschlußzungen ( 83, 92 ) vorzugsweise entlang der Deckseite ( 81 ) miteinander verschweißt, verlötet oder elektrisch leitend verklebt sind.
  6. Schaltungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
       daß die Austrittsebene ( 62 ) sich planparallel zu den Anschlußseiten ( 73, 74 ) erstreckt,
       daß alle Anschlußzungen ( 55, 56, 57 ) nebeneinander, an der Deckseite ( 60 ) austreten und entlang der Austrittslinie in die Ebene der Deckseite abgewinkelt sind.
  7. Schaltungselemente nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
       daß drei Anschlußzungen vorgesehen sind, von denen die erste Anschlußzunge ( 55 ) der ersten Seite des Schalters ( 52 ) zugeordnet ist, zur ersten Anschlußseite ( 74 ) abgewinkelt ist, und mit Zugabe länger ist, als die Breite der Deckseite,
       daß die zweite Anschlußzunge ( 56) der ersten Seite des Widerstandes ( 53 ) und der zweiten Seite des Schalters zugeordnet ist, und zur gleichen Seite, wie die erste Anschlußzuge ( 55 ) abgewinkelt ist,
       daß die dritte Anschlußzunge ( 57 ) der zweiten Seite des Widerstandes zugeordnet ist und zur zweiten Anschlußseite ( 73 ) abgewinkelt ist,
       daß die zweite Anschlußzunge ( 56 ) zwischen der ersten und der dritten Anschlußzunge ( 55, 57 ) austritt, und
       daß die Enden der zweiten und dritten Anschlußzunge ( 56, 57 ) miteinander fluchten.
  8. Meßleiter mit mehreren Schaltelementen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
       daß die Schaltungselemente ( 61 ) mit ihren Anschlußseiten ( 73, 74 ) dicht aneinander aufgereiht sind,
       daß die jeweils ersten Anschlußzungen ( 55 ) benachbarter Meßleiter einander überlappen, und im Bereich der Überlappung miteinander verschweißt, verlötet oder elektrisch leitend verklebt sind,
       daß die jeweils zweite Anschlußzunge ( 56 ) eines Schaltungselementes die dritte Anschlußzunge ( 57 ) des betreffenden benachbarten Schaltungselementes überlappt, und mit dieser verschweißt, verlötet oder elektrisch leitend verklebt ist.
  9. Schaltungselemente nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
       daß das Kunststoffgehäuse ( 4, 47 ) entlang derjenigen Abschnitte der Anschlußseiten ( 22, 23 ), die sich zwischen der Austrittsebene ( 19 ) und der Deckseite ( 29 ) erstrecken, abgeschrägt ist.
  10. Schaltungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
       daß die Anschlußleitungen ( 24, 55 ) aus nicht magnetisierbarem, elektrisch leitfähigem, löt- oder schweißfähigem oder elektrisch leitend, verklebbarem Metall, vorzugsweise Kupfer- Bronzelegierung, bestehen.
  11. Schaltungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
       daß die eingesetzten Widerstände ( 53, 30 ) aus nicht magnetisierbarem Material bestehen.
EP89101780A 1988-02-19 1989-02-02 Schaltungselement zur Bestückung eines Messleiters Expired - Lifetime EP0328947B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89101780T ATE100967T1 (de) 1988-02-19 1989-02-02 Schaltungselement zur bestueckung eines messleiters.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3805170A DE3805170A1 (de) 1988-02-19 1988-02-19 Schaltungselement zur bestueckung eines messleiters
DE3805170 1988-02-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0328947A2 EP0328947A2 (de) 1989-08-23
EP0328947A3 EP0328947A3 (en) 1990-08-08
EP0328947B1 true EP0328947B1 (de) 1994-01-26

Family

ID=6347714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89101780A Expired - Lifetime EP0328947B1 (de) 1988-02-19 1989-02-02 Schaltungselement zur Bestückung eines Messleiters

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0328947B1 (de)
AT (1) ATE100967T1 (de)
DE (2) DE3805170A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031230A1 (de) * 1990-10-04 1992-04-09 Kuebler Heinrich Schaltungselement fuer einen niveaumesswertgeber
DE4031231A1 (de) * 1990-10-04 1992-04-09 Kuebler Heinrich Messleiter, vorzugsweise fuer einen niveaumesswertgeber

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3826139A (en) * 1973-03-19 1974-07-30 Laval Turbine Liquid level indicating apparatus
DE2418860A1 (de) * 1974-04-19 1975-10-30 Kuebler Impulsgeraete Messwertgeber fuer fuellstandsanzeige von fluessigkeiten
NO134572C (de) * 1975-01-20 1976-12-15 Norapp As
CH614804A5 (en) * 1977-05-09 1979-12-14 Kuebler Heinrich Ag Steuer Und Potentiometer
CH632088A5 (de) * 1978-04-13 1982-09-15 Kuebler Heinrich Ag Messleiter fuer einen niveaumesswertgeber.
GB2100516B (en) * 1978-06-05 1983-06-02 Transamerica Delaval Inc Switch unit
US4284904A (en) * 1978-06-05 1981-08-18 Transamerica Delaval Inc. Encapsulated magnetically sensitive circuit elements for depth-indicating purposes or the like
US4537070A (en) * 1983-08-26 1985-08-27 Transamerica Delaval Inc. Magnetically responsive circuit-element module for liquid-level monitoring and probe therefrom
DE3510198A1 (de) * 1985-03-21 1986-09-25 Schittek, Margarete, 2805 Stuhr Verfahren zur messung eines mediumniveaus und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE8705400U1 (de) * 1986-06-16 1987-06-19 Kübler, Wolfgang, 6931 Zwingenberg Schaltungselement zur Bestückung an einem Niveaumeßwertgeber
DE8715341U1 (de) * 1987-11-19 1988-02-11 Kübler, Wolfgang, Zug Schaltungselement

Also Published As

Publication number Publication date
EP0328947A2 (de) 1989-08-23
EP0328947A3 (en) 1990-08-08
DE3805170A1 (de) 1989-08-31
DE58906792D1 (de) 1994-03-10
ATE100967T1 (de) 1994-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2758379C2 (de) Berühungslos stufenweise einstellbares Potentiometer
DE2213146C3 (de) Relais
EP0316534B1 (de) Schaltungselement
EP0328947B1 (de) Schaltungselement zur Bestückung eines Messleiters
DE3041495A1 (de) Koaxiale buchsensteckverbindung
DE3403535C2 (de)
DE2720446C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer lötfreien Anschluß-Stelle eines Anschlußdrahtes an eine elektrische Spule und gemäß dem Verfahren hergestellte Anschluß-Stelle und deren Verwendung
DE3737907A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE2644296A1 (de) Dreireihiger leitungsstecker mit sogenannten kontaktgabeln zum anschliessen von flachbandkabeln
DE3828520A1 (de) Langestreckter messleiter
DE3632739A1 (de) Magnetisch betaetigbares potentiometer
DE2042423C3 (de) Schalttafel für Schaltungen von elektrischen und elektronischen Bauelementen
DE202004006433U1 (de) Elektrischer Steckkontakt
CH665285A5 (de) Messleiter fuer einen niveaumesswertgeber.
DE3620198A1 (de) Schaltungselement zur bestueckung an einem niveaumesswertgeber
DE1490833C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE3123456C2 (de)
DE4105288C2 (de)
DE4031231A1 (de) Messleiter, vorzugsweise fuer einen niveaumesswertgeber
DE4237354A1 (de) Schaltvorrichtung
DE2905497C2 (de) Kontakthalterung
DE2848825C2 (de) Buchsenleiste und Verfahren zu deren Herstellung
DE8029337U1 (de) Koaxiale Buchsensteckverbindung
DE4031230A1 (de) Schaltungselement fuer einen niveaumesswertgeber
DE3638962A1 (de) Buchse fuer einen mehrpoligen steckverbinder zum direkten loeten auf oder in eine leiterplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900927

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930316

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19940126

Ref country code: GB

Effective date: 19940126

Ref country code: FR

Effective date: 19940126

Ref country code: SE

Effective date: 19940126

REF Corresponds to:

Ref document number: 100967

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940215

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940202

REF Corresponds to:

Ref document number: 58906792

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940310

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19940126

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030212

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040901