DE2758379C2 - Berühungslos stufenweise einstellbares Potentiometer - Google Patents

Berühungslos stufenweise einstellbares Potentiometer

Info

Publication number
DE2758379C2
DE2758379C2 DE19772758379 DE2758379A DE2758379C2 DE 2758379 C2 DE2758379 C2 DE 2758379C2 DE 19772758379 DE19772758379 DE 19772758379 DE 2758379 A DE2758379 A DE 2758379A DE 2758379 C2 DE2758379 C2 DE 2758379C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holes
inert gas
tubes
resistors
connecting wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772758379
Other languages
English (en)
Other versions
DE2758379A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH KUEBLER AG ZUG CH
Original Assignee
HEINRICH KUEBLER AG ZUG CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH KUEBLER AG ZUG CH filed Critical HEINRICH KUEBLER AG ZUG CH
Publication of DE2758379A1 publication Critical patent/DE2758379A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2758379C2 publication Critical patent/DE2758379C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/64Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements
    • G01F23/72Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements using magnetically actuated indicating means
    • G01F23/74Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements using magnetically actuated indicating means for sensing changes in level only at discrete points
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/46Arrangements of fixed resistors with intervening connectors, e.g. taps

Description

ίο Die Erfindung betrifft ein berührungslos stufenweise einstellbares Potentiometer mit einem entlang eines Meßweges bewegbaren Dauermagneten, mit einer flachen geraden Trägerleiste aus Isoliermaterial, mit mehreren einander gleichen auf der Vorderseite der Trägerleiste achsparallel zueinander aufgereihten Schutzgasschaltern, die jeweils aus einem in ein langgestrecktes Röhrchen mit Anschlußdrähten an beiden Röhrchenenden eingeschmolzenen magnetisch betätigbaren Schalter bestehen, von denen immer mindestens einer vom Feid des Dauermagneten geschlossen ist, mit mehreren Widerständen, die alle gleiche Außenabmessungen aufweisen und jeweils aus einem langgestreckten Widerstandskörper mit axialen Anschlußleitern bestehen und kürzer als die Röhrchen sind und die auf der Rückseite der Trägerleiste aufgereiht elektrisch in Reihe geschaltet sind, und mit einem Leitungsnetz, das aus einer auf die eine Seite der Trägerieiste aufkaschierten Leiterfoiie ausgeätzt ist und mit dem die abgewinkelten und durch Löcher der Trägerleiste hindurchgesteckten Anschlußleiter und Anschlußdrähte verlötet sind, wobei die insgesamt η Widerstandkörper mit ihren Anschlußleitern und die (n — 1) Röhrchen mit ihren Anschlußdrähten vollständig innerhalb der Grundrißkontur der Trägerleiste angeordnet sind und jeder der Verbindungspunkte zweier benachbarter Widerstände mit dem jeweils einen Anschlußdraht eines Schutzgasschalters verbunden ist, während die jeweiligen anderen Anschlußdrähte aller Schutzgasschalter mit einem gemeinsamen Leiter verbunden sind, der den einen Anschluß und die freien Anschlußleiter des ersten und des letzten Widerstandes die beiden anderen Anschlüsse des Potentiometers bilden.
Bei einem aus dem Schweizer Patent 5 75 591 vorbekannten Potentiometer dieser Art ist die Trägerleiste in einem geschlossenen Rohr aus nicht magnetisierbarem Material untergebracht, das als Führungsrohr für einen aufgesteckten ringförmigen permanentmagnetischen Schwimmer dient. Für solche und andere Anwendungen ist es wünschenswert, den Querschnitt der Trägerleiste möglichst klein zu halten, damit diese auch bei beengten Raumverhältnissen, zum Beispiel in einem engen Rohr, Platz findet.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Trägerleiste mit den aufmontierten Schutzgasschaltern und Widerstandselementen so auszugestalten, daß bei möglichst engem Querschnitt eine möglichst feinstufige Meßwertausgabe möglich ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß die Röhrchen achsparallel zur Trägerleistenlängsachse in mehreren einander parallelen Reihen und innerhalb der einzelnen Reihen koaxial und mit axialem Zwischenraum zueinander sowie in benachbarten Reihen in Achsrichtung gegeneinander versetzt angeordnet sind, wobei der axiale Abstand der Röhrchen in einer Reihe wesentlich größer ist als der Abstand der Röhrchen benachbarter Reihen, und daß die Löcher für die Anschlußdrähte der Schutzgasschalter und der
Anschlußleiter der Widerstände im jeweils angrenzenden Zwischenraum der gleichen Reihe angeordnet sind. Während bei der bekannten schrägen Anordnung der Röhrchen in Verlängerung beider Enden der Röhrchen ein dreieckiger Zwickel der Trägerleistenfläche ungenutzt bleibt, steht bei der erfinderischen Anordnung der ganze Zwischenraum für die erforderlichen Anschlüsse zur Verfugung. Einen solchen ungenutzten dreieckigen Zwickel vermeidet man auch bei Anordnung der Röhrchen senkrecht zur Trägerleistenlängsachse. Eine solche Anordnung erfordert aber einen Querschnitt so breit wie :'is Röhrchen zuzüglich des für die Anschlüsse erforderlichen Platzes. So viel Platz steht in vielen Anwendungsfällen nicht zur Verfügung, es sei denn, man setzt sehr kleine Schutzgasschalter ein, die sehr teuer sind. Nach der Erfindung dagegen können die Röhrchen langer sein als im Querschnitt Platz zur Verfügung steht. Es hat sich auch gezeigt, daß bei einer nach der Erfindung vorgesehenen Achsorientierung der Schutzgasschalter diese exakter in Abhängigkeit von der jeweiligen Stellung des ansteuernden Pert.ianentmagneten schalten als bei anderer Achsorientierung, insbesondere bei schräger Achsorientierung. Das gilt besonders, wenn, wie im Zuge der Massenfertigung üblich, die Schutzgasschalter hinsichtlich ihrer Drehstellung um ihre eigene Längsachse statistisch unterschiedlich angeordnet sind. Durch den genaueren Schalteinsatz wird die Genauigkeit der Meßwertausgabe begünstigt. Bei den kleinen Abmessungen der üblichen Schutzgasschalter fällt der Platzbedarf für die Lötstellen insgesamt ins Gewicht.
Eine vorteilhafte Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß zwei Löcher für je einen Anschlußieiter zweier benachbarter Widerstände und ein Loch für den Anschlußdraht eines Schutzgasschalters zu einem Lochtripel zusammengefaßt sind und daß die Lochtripel jeweils im Bereich eines zusammenhängenden, abgegrenzten Leiterfolienstückes ausgebildet sind, und daß der gemeinsame Leiter der Anschlußdrähte aller Schutzgasschalter ein gemeinsames Leiterfolienstück bildet, das zwischen den Leiterfolienstücken der Lochtripel auf der Trägerleiste im Zickzack hin und her verläuft. Dadurch ist es möglich, den zur Verfügung stehenden freien Platz für die Lötstellen auszunutzen, und zwar so, daß diese möglichst gut zum Löten zugänglich sind.
In manchen Fällen hat sich eine Anordnung als besonders platzsparend und günstig für die Anbringung der Lötstellen erwiesen, die dadurch gekennzeichnet ist, daft die drei Löcher eines jeden Lochtripeis in einem zugeordneten Zwischenraum in axialer Richtung der zugehörigen Reihe aufgereiht sind.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels gemäß der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen als Füllstandsfühler ausgestalteten Meßwertgeber mit einem Potentiometer nach der Erfindung,
Fig. 2 den Schnitt 11-11 aus F ig. 1, F i g. 3 ein elektrisches Ersatzschaltbild zu F i g. 1,
Fig.4 das Potentiometer aus Fig. 1 in der gleichen Ansicht wie in Fig. 1, also auf die Schutzgasschalter gesehen,
Fig. 5 das Potentiometer aus Fig. 4 von der Rückseite gesehen, bestückt mit den Widerständen,
F i g. 6 die Trägerleiste in der gleichen Ansicht wie in F i g. 5, jedoch unbestückt,
F i g. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Potentiometers nach der Erfindung, das auch in Verbindung mit dem Meßwertgeber nach Fig. 1 Verwendung Finden kann, von vorn gesehen,
F i g. 8 die Rückansicht zu F i g. 7, F i g. 9 die Trägerleiste aus F i g. 7 unbestückt, Fig. 10 ein weheres Ausführungsbeispiel eines Potentiometers nach der Erfindung, das auch in Verbindung mit dem Meßwertgeber nach Fig. 1 verwendbar ist, von vorn gesehen,
F i g. 11 die Rückansicht zu F i g. 10, und Fig. 12 die Trägerleiste aus Fig. 11 unbestückt. In F i g. 1 ist mit 1 ein flüssigkeitsdichtes Rohr aus nicht magnetisierbarem Material, zum Beispiel Edelstahl, bezeichnet, über das ein ringförmig ausgebildeter Schwimmkörper 2 gestülpt ist, in dem ein ringförmiger Permanentmagnet 3 untergebracht ist Der Permanentmagnet 3 umgibt das Rohr 1 und ist radial magnetisiert, wie aus F i g. 2 ersichtlich. Der Schwimmkörper 2 folgt den Bewegungen des Spiegels 11 der Flüssigkeit, in die das Rohr 1 eingetaucht ist, und wird dabei durch das Rohr 1 geführt. Zwischen dem Rohr t und dem Schwimmkörper 2 besteht dafür ausreichendes Spiel.
In dem Rohr 1 ist eine elektrisch isolierende flache Trägerleiste 10 aus Kunststoff untergebracht, an der eine Vielzahl von Schutzgasschaltern 34 bis 43 angeordnet sind, die zusammen eine Schalterreihe 14 bilden. Außerdem sind ebenso viele ohmsche Widerstände 44 bis 53 auf der Rückseite der Trägerleiste 10 angeordnet, die zusammen eine Widerstandsreihenschaltung 15 bilden. Die Widerstandsreihenschaltung 15 ist an ihren beiden Enden an je eine Anschlußleitung 16, 17 angeschlossen und weist zwischen je zwei Widerständen 44 bis 53 einen Abgriff auf, zum Beispiel den Abgriff 18. Mit 19 ist eine Meßleitung bezeichnet, an die sämtliche Schutzgasschalter 34 mit 43 mit ihrem einen Anschlußdraht, zum Beispiel dem Anschlußdraht 20, angeschlossen sind. Mit ihren anderen Anschlußdrähten, zum Beispiel dem Anschlußdraht 21, sind die Schutzgasschalter in der Reihenfolge ihrer räumlichen Anordnung entlang der Trägerleistenlängsachse 5 — die auch der Bezugsziffernzählung entspricht — an die Abgriffe 18 ... der Widerstandsreihenschaltung 15 angeschlossen. Die beiden Anschlußleitungen 16 und 17 und die Meßleitung 19 sind abgedichtet aus dem im übrigen flüssigkeitsdicht ausgeführten Rohr 1 zu einem Anzeigeinstrument 7. Das Anzeigeinstrument 7 ist an eine Stromquelle 22 angeschlossen. Die in das Rohr 1 eingesteckte Trägerleiste 10 ist zum mechanischen Schutz und auch zur elektrischen Isolierung in einen Isolierschlauch 23 gesteckt.
In der gezeichneten Stellung des Schwimmkörpers 2 befindet sich der Permanentmagnet 3 auf der Höhe der beiden Schutzgasschalter 35, 36, die dadurch beide geschlossen sind, während alle übrigen Schutzgasschalter sich in ihrer Ruhestellung befinden und geöffnet sind. Die Wirkung des Permanentmagneten 3 ist so breit, daß in jeder beliebigen Stellung des Permanentmagneten immer mindestens einer der Schutzgasschalter geschlossen ist. Wandert der Schwimmkörper 2 gemäß F i g. 1 nach un'en entlang des durch den Doppelpfeil 24 angezeigten Meßweges, dann gerät zunächst der Schutzgasschalter 35 aus dem Wirkungsbereich des Permanentmagneten und öffnet und kurz danach schließt der Schalter 37, dann öffnet der Schutzgasschalter 36. worauf der Schutzgasschalter 38 schließt und so fo.l.
Die Schutzgasschalter sind jeweils in ein Glasröhrchen 26 mit an beiden Enden herausgeführten
Anschlußdrähten 20 beziehungsweise 21 eingeschmolzen. Das Glasröhrchen ist mit Schutzgas gefüllt. Die Anschlußdrähte 20 und 21 sind abgewinkelt und durch zugehörige Löcher, zum Beispiel die Löcher 55, 56 hindurchgesteckt. Die Schutzgasschalter sind achsparal-IeI zur Trägerleistenlängsachse 55 in insgesamt vier Reihen 54, 57, 58, 59 angeordnet, und zwar in den einzelnen Reihen mit Zwischenräumen, zum Beispiel dem Zwischenraum 60, dazwischen und von Reihe zu Reihe einander überlappend und dicht aneinander, so dicht, daß sich die Glasröhrchen seitlich berühren. Der axiale Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schutzgas:schaltem, also zum Beispiel der für die Schutzgasschalter 34, 35 durch den Doppelpfeil 61 angezeigte Abstand, bestimmt eine Stufe der Meßwertausgabe und ist über die ganze Länge der Trägerleiste gleich. Die Sehuizgasschaiier liegen innerhalb der Grundrißkontur der Trägerleiste 10.
Auf der Rückseite der Trägerleiste ist, wie aus F i g. 5 und 6 ersichtlich, ein Leitungsnetz 70 angeordnet, das aus einer aufkaschierten Leiterfolie aus Kupfer ausgeätzt ist. Dieses Leitungsnetz 70 umgibt eine Vielzahl von Löchern, zum Beispiel das Loch 55. Für jeden der Schutzgasschalter und jeden der Widerstände sind zwei solche Löcher vorgesehen. Die Löcher 55 und 56 dienen für die Anschlußdrähte des Schutzgasschalters 34, die Löcher 72, 73 für die Anschlußdrähte des Widerstandes 44 und die Löcher 74, 75 für die Anschlußdrähte des Widerstandes 45 und die Löcher 77 und 76 dienen für die Anschlußdrähte des Schutzgasschalters 35. Die fraglichen Anschlußdrähte sind abgewinkelt und durch die zugehörigen Löcher hindurchgesteckt.
Die Löcher 73, 74, 77 bilden eine Lochtripel 78, das in ein gemeinsames Leiterfolienslück 79 einbezogen ist. Weitere Lochtripel sind mit 80 und 81 bezeichnet. In zwei Löcher eines jeden Lochtripeis sind die Anschlußdrähte benachbarter Widerstände gesteckt und im dritten Loch steckt ein Anschlußdraht eines zugehörigen Schutzgasschalters. Die zweiten Anschlußdrähte der Schutzgasschalter sind in Löcher gesteckt, die alle zusammen in ein langgestrecktes Leiterfolienstück 82 einbezogen sind, das von der einen Seite der Trägerleiste zur anderen hin und her verläuft und an die Anschlußleitung 17 angeschlossen ist.
Auf der dem Beschauer von F i g. 5 zugekehrten Seite sind über den Löchern Lötportionen oder Lötstellen angeordnet, die aber in allen Zeichnungen der Übersicht halber nicht mit eingezeichnet sind. Wie besonders gut aus Fig. 5 ersichtlich, sind durch die gewählte Anordnung sämtliche Lötstellen leicht zugänglich und die Schutzgasschalter sind extrem platzsparend angeordnet, so daß man bei vorgegebenen Abmessungen der Schutzgasschalter mit einer extrem schmalen Trägerleiste auskommt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fi g. 7 bis 9 ist die Trägerleiste mit 110 und die Schutzgasschalter sind mit 111 bis 116 bezeichnet. Die Schutzgasschalter sind in drei Reihen achsparallel zur Trägerleistenlängsachse 117 angeordnet, und zwar innerhalb der Reihen mit Zwischenraum, zum Beispiel dem Zwischenraum 118, und von Reihe zu Reihe dicht und einander berührend nebeneinander und auf Lücke, so daß der axiale Abstand, der die Meßschritte definiert, über die ganze Trägerleistenlänge der gleiche ist. Auf der Rückseite sind Widerstände 119 bis 125 angeordnet. Die Teile sind verschallet entsprechend wie im Text zu Fig.4 bis 6 erläutert. Ein Lochtripel ist mit 126 bezeichnet und das durchgehende, dem Leiterfoiienstuck 82 entsprechende Leiterfolienstück ist mit 127 bezeichnet.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 bis 12 ist mit 130 die Trägerleiste bezeichnet, auf deren Vorderseite die Schutzgasschalter 131 bis 136 in zwei Reihen nebeneinander angeordnet sind. Die Schutzgasschalter sind innerhalb der Reihe mit Zwischenraum, zum Beispiel dem Zwischenraum 137, und von Reihe zu Reihe auf Lücke und dicht einander berührend angeordnet. Das Leitungsnetz ist bei diesem Ausführungsbeispiel auf der in F i g. 7 sichtbaren Vorderseite aufgebracht und so angeordnet, daß sämtliche Lötstellen in den Zwischenräumen, zum Beispiel dem Zwischenraum 137, liegen, und zwar etwa entlang der Achsen 138,138' der zugehörigen Röhrchen, die parallel sind zur Trägerleistenlängsachse 139. Mit 140 ist ein Lochtripel bezeichnet und mit 141 ist das dem Leiterfoiienstuck 82 entsprechende Leiterfoiienstuck bezeichnet. Bei diesem Ausführungsbeispiei befinden sich die Lötstellen wie bei allen Ausführungsbeispielen auf der Seite des Leiternetzes, hier also auf der Vorderseite, auf der auch die Schutzgasschalter angeordnet sind. Auf der Rückseite sind, wie aus F i g. 11 ersichtlich, nur die Widerstände 150 bis 157 angeordnet.
Bei allen Ausführungsbeispielen ist die Trägerleiste abgebrochen gezeichnet. Sie ist in der Praxis wesentlich langer und mit einer großen Anzahl von Schutzgasschaltern, zum Beispiel zwanzig, dreißig oder vierzig Stück bestückt. Bei allen Ausführungsbeispielen liegen die Schutzgasschalter innerhalb der Grundrißkontur der zugehörigen Trägerleiste, die die Schutzgasschalter nur um einen geringen Toleranzbetrag seitlich überragt. Bei den Ausführungsformen nach F i g. 1 bis 9 ist das Leitungsnetz auf der Rückseite angeordnet, also da wo die Widerstände angeordnet sind.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Berührungslos stufenweise einstellbares Potentiometer mit einem entlang eines Meßweges bewegbaren Dauermagneten, mit einer flachen geraden Trägerleiste aus Isoliermaterial, mit mehreren einander gleichen auf der Vorderseite der Trägerleiste achsparaliel zueinander aufgereihten Schutzgasschaltern, die jeweils aus einem in ein langgestrecktes Röhrchen mit Anschlußdrähten an beiden Röhrchenenden eingeschmolzenen magnetisch betätigbaren Schalter bestehen, von denen immer mindestens einer vom Feld des Dauermagneten geschlossen ist, mit mehreren Widerständen, die alle gleiche Außenabmessungen aufweisen und jeweils aus einem langgestreckten Widerstandskörper mit axialen Anschlußleitern bestehen und kurzer als die Röhrchen sind und die auf der Rückseite der Trägerleiste aufgereiht elektrisch in Reihe geschaltet sind, und mit einem Leitungsnetz, das aus einer auf die eine Seite der Trägerleiste aufkaschierten Leiterfolie ausgeätzt ist und mit dem die abgewinkelten und durch Löcher der Trägerleiste hindurchgesteckten Anschlußleiter und Anschlußdrähte verlötet sind, wobei die insgesamt η Widerstandskörper mit ihren Anschlußleitern und die (n — 1) Röhrchen mit ihren Anschlußdrähten vollständig innerhalb der Grundrißkontur der Trägerleiste angeordnet sind und jeder der Verbindungspunkte zweier benachbarter Widerstände mit dem jeweils einen Anschlußdraht eines Schulzgasschalters verbunden ist, während die jeweiligen anderen Anschlußdrähte aller Schutzgasschalter mit einem gemeinsamen Leiter verbunden sind, der den einen Anschluß und die freien Anschlußleiter des ersten und des letzten Widerstandes die beiden anderen Anschlüsse des Potentiometers bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhrchen (26) achsparaliel zur Trägerleistenlängsachse (25) in mehreren einander parallelen Reihen (54, 57, 58, 59) und innerhalb der einzelnen Reihen koaxial und mit axialem Zwischenraum zueinander sowie in benachbarten Reihen in Achsrichtung gegeneinander versetzt angeordnet sind, wobei der axiale Abstand der Röhrchen in einer Reihe wesentlich größer ist als der Abstand der Röhrchen benachbarter Reihen, und daß die Löcher für die Anschlußdrähte der Schutzgasschalter und der Anschlußleiter der Widerstände im jeweils angrenzenden Zwischenraum der gleichen Reihe angeordnet sind.
2. Potentiometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Löcher (73,74) für je einen Anschlußleiter zweier benachbarter Widerstände (44, 45) und ein Loch (77) für den Anschlußdraht eines Schutzgasschalters (35) zu einem Lochtripel (78) zusammengefaßt sind, daß die Lochtripel (78) jeweils im Bereich eines zusammenhängenden, abgegrenzten Leiterfolienstückes (79) ausgebildet sind und daß der gemeinsame Leiter der Anschlußdrähte aller Schutzgasschalter ein gemeinsames Leiterfolienstück (82) bildet, das zwischen den Leiterfolienstücken der Lochtripel auf der Trägerleiste (10) im Zickzack hin und her verläuft.
3. Potentiometer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Löcher eines jeden Lochtripeis (140) in einem zugeordneten Zwischenraum (137) in axialer Richtung der zugehörigen Reihe aufgereiht sind.
4. Potentiometer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über die mit den Schutzgasschaltern (34—43) und Widerständen (44—53) bestückte Trägerleiste (10) ein Isolierschlauch (23) gezogen ist
DE19772758379 1977-05-09 1977-12-28 Berühungslos stufenweise einstellbares Potentiometer Expired DE2758379C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH579277A CH614804A5 (en) 1977-05-09 1977-05-09 Potentiometer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2758379A1 DE2758379A1 (de) 1978-11-23
DE2758379C2 true DE2758379C2 (de) 1983-03-31

Family

ID=4299383

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772758379 Expired DE2758379C2 (de) 1977-05-09 1977-12-28 Berühungslos stufenweise einstellbares Potentiometer
DE19777739839 Expired DE7739839U1 (de) 1977-05-09 1977-12-28 Potentiometer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777739839 Expired DE7739839U1 (de) 1977-05-09 1977-12-28 Potentiometer

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH614804A5 (de)
DE (2) DE2758379C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905569A1 (de) * 1989-02-23 1990-08-30 Wolfgang Kuebler Messleiter

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4442405A (en) * 1982-05-03 1984-04-10 Emhart Industries, Inc. Float assembly for a sensor
DE3326609A1 (de) * 1983-07-23 1985-01-31 Claas Ohg, 4834 Harsewinkel Anordnung zur messung der arbeitslage einer hoehenverstellbaren aufnehmervorrichtung einer erntemaschine
DE8508933U1 (de) * 1985-03-26 1985-07-04 Klöckner-Becorit GmbH, 4620 Castrop-Rauxel Druckmittelbetätigtes Schubkolbengetriebe
DE3524281A1 (de) * 1985-07-06 1987-01-08 Teves Gmbh Alfred Vorrichtung zum erfassen der fuellstandshoehe in einem ausgleichsbehaelter
DE3542181C2 (de) * 1985-10-05 1994-01-13 Cramer Gmbh & Co Kg Vorrichtung für die Füllstandsmessung in einem Behälter
DE3805170A1 (de) * 1988-02-19 1989-08-31 Wolfgang Kuebler Schaltungselement zur bestueckung eines messleiters
DE3919414A1 (de) * 1989-06-14 1990-12-20 Imo Ind Gmbh Schwimmerschalter
DE4031231A1 (de) * 1990-10-04 1992-04-09 Kuebler Heinrich Messleiter, vorzugsweise fuer einen niveaumesswertgeber
US5138881A (en) * 1991-02-13 1992-08-18 Spectrol Electronics Corp. Liquid level sensor including conductive plastic technology
US5129261A (en) * 1991-02-20 1992-07-14 Spectrol Electronics Corporation Three wire potentiometric liquid level sensor
DE4111975A1 (de) * 1991-04-12 1992-10-15 Imo Ind Gmbh Reedkontakttraeger und verfahren zu seiner herstellung
US5410913A (en) * 1993-12-15 1995-05-02 Thomas G. Faria Corporation Remote indicating liquid level sensor
DE19857705A1 (de) * 1998-12-14 2000-06-21 Gabler Gmbh Maschbau Vorrichtung zur Erfassung der Hubhöhe von ausfahrbaren Teilen eines Mastes für U-Boote
WO2009146308A1 (en) * 2008-05-29 2009-12-03 Illinois Tool Works Inc. Multi-level liquid level magnetic sensor
DE202016104561U1 (de) 2016-08-19 2016-09-30 JULABO GmbH Füllstandsmessgerät
CN110763301A (zh) * 2019-10-18 2020-02-07 桂林理工大学 电阻式水位降深监测仪及其稳定性测试方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2018277A1 (de) * 1970-04-10 1971-11-04 Konstantin Danner Tech Werksta Regelbare Widerstände
DE2418860A1 (de) * 1974-04-19 1975-10-30 Kuebler Impulsgeraete Messwertgeber fuer fuellstandsanzeige von fluessigkeiten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905569A1 (de) * 1989-02-23 1990-08-30 Wolfgang Kuebler Messleiter

Also Published As

Publication number Publication date
CH614804A5 (en) 1979-12-14
DE2758379A1 (de) 1978-11-23
DE7739839U1 (de) 1981-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2758379C2 (de) Berühungslos stufenweise einstellbares Potentiometer
DE3020411C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Verschiebung zweier Körper
DE1816067A1 (de) Elektrischer Widerstand
DE3217412C2 (de)
DE1463767B2 (de) Anordnung mit einem spiegelgalvanometer zur ueberwachung von stroemen in hochspannungsleitungen
WO1983001708A1 (en) Thin or thick layer technic voltage divider
EP0316534B1 (de) Schaltungselement
DE2205084C3 (de) Steckkarte mit elektronischem Schaltungsaufbau
DE3632739A1 (de) Magnetisch betaetigbares potentiometer
DE2162511C2 (de) Flachbandkabel
DE7603577U1 (de) Messwertgeber fuer einen wegfuehler
EP0328947B1 (de) Schaltungselement zur Bestückung eines Messleiters
DE3828520A1 (de) Langestreckter messleiter
DE3620185A1 (de) Messleiter fuer einen niveaumesswertgeber
EP0188771A2 (de) Magnetfeldsensor
DE652197C (de) Montageplatte aus Isoliermaterial
DE202006001883U1 (de) Widerstandsthermometer
DE1690748B1 (de) Verbindungsleitung fuer die Stromversorgung einer Einrichtung zur Materialabtragung mittels Elektroerosion
DE2544985B2 (de) Digitalvielfachmeßgerät in Kleinbauweise
DE2339460A1 (de) Positionsanzeiger
EP0518307A2 (de) Sensoranordnung für die Niveauermittlung von fliessfähigen Medien sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE4324919A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige des Füllstands in einem Behältnis
DE8527683U1 (de) Magnetisch betätigbares Potentiometer
DE1289571B (de) Lineares Wechselstrompotentiometer
DE4031231A1 (de) Messleiter, vorzugsweise fuer einen niveaumesswertgeber

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee