EP0328780A2 - Stellelement zur Entriegelung, Verriegelung und Einbruchsicherung eines Tür- oder Klappenschlosses - Google Patents

Stellelement zur Entriegelung, Verriegelung und Einbruchsicherung eines Tür- oder Klappenschlosses Download PDF

Info

Publication number
EP0328780A2
EP0328780A2 EP88121560A EP88121560A EP0328780A2 EP 0328780 A2 EP0328780 A2 EP 0328780A2 EP 88121560 A EP88121560 A EP 88121560A EP 88121560 A EP88121560 A EP 88121560A EP 0328780 A2 EP0328780 A2 EP 0328780A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuator
locking
drive rod
lock
unlocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88121560A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0328780A3 (en
EP0328780B1 (de
Inventor
Josef Schumacher
Dieter Feichtiger
Peter Robitschko
Klaus Claar
Hans Deischl
Rainer Seitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mannesmann VDO AG filed Critical Daimler Benz AG
Publication of EP0328780A2 publication Critical patent/EP0328780A2/de
Publication of EP0328780A3 publication Critical patent/EP0328780A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0328780B1 publication Critical patent/EP0328780B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/46Locking several wings simultaneously
    • E05B77/50Locking several wings simultaneously by pneumatic or hydraulic means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/57Operators with knobs or handles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/60Systems
    • Y10T70/625Operation and control
    • Y10T70/65Central control

Definitions

  • the invention relates to an actuator according to the preamble of patent claim 1.
  • a generic actuator is known (DE-OS 31 20 778) and has the function of locking a side door lock in a motor vehicle with a central locking system either against opening from the outside or against opening from the inside and outside.
  • a similar arrangement is also known from DE-OS 32 10 924.
  • an actuator connected to a main actuator can be blocked in the position in which the associated door lock is locked by means of a locking element. Since the actuator is firmly connected to the locking lever of the door lock, the lock can then no longer be unlocked without prior release of the actuator - which in the known actuators can only be effected by external actuation of the safety actuator.
  • the invention has for its object to provide a generic control element with power-operated actuator blocking so that an independent release of the power actuator and unlocking of the door or flap lock from the blocked state is also possible.
  • a simple mechanical unlocking device is integrated into the actuating element and coupled to a locking cylinder. In this way, an authorized vehicle user who has a suitable vehicle key can be given an opportunity independent of the external force generation to get into his vehicle.
  • the unlocking device can be designed in a particularly advantageous and compact manner by arranging its drive rod, which is coaxial with the actuator, towards the locking cylinder or lock and out of the adjusting element.
  • a central locking position with an energy accumulator is known (DE-OS 29 20 483), which absorbs energy after a mechanical triggering of an output part acted upon by it from a blockage indirectly in the sense of an unlocking movement of an actuator connected to the lock the latter delivers.
  • the actuator itself cannot be arbitrarily blocked here.
  • the energy accumulator used in the flow of force from the actuator to the actuator as an elastic coupling is only biased by the actuator.
  • the transmission element acted upon by the energy store is also unlocked exclusively by the actuator itself, which drives an unlocking device and by means of which it releases the temporarily blocked transmission member by lifting one or more pawls for a sudden movement transmission to the actuator driven by the energy store.
  • control element according to the invention is shown in the drawing and will be described in more detail below.
  • a main actuator 2 and a safety actuator 3 are arranged in a housing 1 of the actuating element. Both actuators have pneumatic piston pressure that can be moved back and forth, mechanically displaceable in the idle state, with a working chamber 6 or 7 and a supply connection 8 or 9, respectively.
  • an unlocking device 10 is fixed connected, which has a drive rod 11 and a sleeve 12 arranged concentrically to this.
  • An actuator 13 which is also movable by the main actuator 2, is designed in a limited length section as a tubular sleeve 14, which is also arranged concentrically with the drive rod 11.
  • the tubular sleeve 14 is biased against a stop 16 on the drive rod 11 by an energy accumulator 15 designed as a helical compression spring - which is supported on the main actuator 2. Between the tubular sleeve 14 and the drive rod 11, an axial relative movement is possible against the spring force, which is limited to the distance between the illustrated installation length of the helical compression spring and its block length.
  • a locking member 17 is fixedly connected. In the position shown, this is in positive engagement with an abutment 18 on the surface of the tubular sleeve 14. Furthermore, the locking member 17 has an unlocking lever 19 which protrudes at an angle from the longitudinal axis of the longitudinally displaceable locking member.
  • a guide surface 20 is formed, which is brought into contact with the unlocking lever 19 in the course of a relative movement of the drive rod 11 with respect to the locking member 17 and via this the locking member 17 together with the locking actuator 3 which can be moved in the idle state without mechanical force into a the tubular sleeve 14 and thus the actuator 13 spends releasing position.
  • FIG. 2 One phase of this process is shown in FIG. 2.
  • a guide link 21 is also provided on the sleeve 12.
  • a shift lever 22 pivotally mounted in the housing 1 is moved about its pivot axis lying in the plane of the drawing.
  • the shift lever 22 in turn actuates a switch 23 known per se in a direction perpendicular to the plane of the drawing.
  • the changeover switch 23 is safely brought into an end position with the aid of an over-center spring, each of which corresponds to one of the two extreme positions of the main actuator 2.
  • An electrical multiple plug contact 24 is provided on the housing 1 for the changeover switch 23.
  • FIG. 2 only the essential components of the actuating element are provided with the reference numerals corresponding to FIG. 1.
  • the phase of the release process is shown here, in which the locking member 17 is brought out of the positive engagement with the abutment 18 of the tubular sleeve 14. Before that, the drive rod 11 has already been moved so far in the previously blocked tube sleeve 14 that the unlocking lever 19 slides on the ramp-shaped guide surface 20 and is pushed back and that the helical compression spring 15 is compressed to its block length.
  • the energy accumulator 15 is to be designed so rigid that when the lock is unlocked, as a rule - i.e. after the power-operated release of the tubular sleeve 14 by the locking member 17 - no significant relative displacement between the drive rod 11 or the main actuator 2 and the tubular sleeve 14 or the actuator 13 is to be expected.
  • FIG. 3 shows a slightly enlarged detailed top view of the elements interacting when the blocked actuator is released.
  • the sectional plane lies perpendicular to the plane of the drawing and in the axis of the locking member 17.
  • the coaxial arrangement of the drive rod 11, the tubular sleeve 14 and the sleeve 12 is illustrated here.
  • the course of the guide link 21 in the sleeve 12 is also more clearly visible, as is the arrangement of the unlocking lever 19 of the locking member 17.
  • a recess 25 is provided in the sleeve 12 so that it can be moved without touching the locking member 17 or its axial guidance.
  • unlocking device in deviation from the exemplary embodiment, can also be used for other types of actuators which can move freely in the idle state, e.g. with electromagnetic drives.
  • the positive engagement between the actuator and the locking member can be carried out differently than shown, e.g. with bore and mandrel or with a fork-shaped locking member.
  • gas pressure springs or rubber-elastic spring elements can also be used as energy stores.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)

Abstract

In ein Stellelement zur Entriegelung und Verriegelung eines Tür- oder Klappenschlosses, das neben einem Hauptstellantrieb (2) noch einen weiteren, mit Fremdkraft zu betätigenden Sicherungsstellantrieb (3) zur Blockierung des Stellgliedes des Hauptstellantriebes in das Schloß verriegelt haltender Stellung mittels eines Sperrglieds aufweist, wird erfindungsgemäß eine mechanische Entsperreinrichtung integriert, die eine fremdkraftlose Freigabe des blockierten Stellgliedes ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Stellelement nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Ein gattungsgemäßes Stellelement ist bekannt (DE-OS 31 20 778) und hat die Funktion, ein Nebentürschloß in einem Kraftfahr­zeug mit Zentralverriegelungsanlage wahlweise gegen Öffnen von außen oder gegen Öffnen von innen und außen zu ver­riegeln. Eine ähnliche Anordnung ist ferner aus der DE-OS 32 10 924 bekannt.
  • Durch einen fremdkraftbetätigten Sicherungsstellantrieb kann damit jeweils mittels eines Sperrgliedes ein mit einem Haupt­stellantrieb verbundenes Stellglied in der Stellung blockiert werden, in der das zugeordnete Türschloss verriegelt ist. Da das Stellglied fest mit dem Riegelhebel des Türschlosses ver­bunden ist, kann dann das Schloß nicht mehr ohne vorher­gehende Freigabe des Stellgliedes - die bei den bekannten Stellelementen nur durch Fremdkraftbetätigung des Sicherungs­stellantriebes bewirkt werden kann - entriegelt werden.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, ein gattungsgemäßes Stell­element mit fremdkraftbetätigter Stellgliedblockierung so auszubilden, daß auch eine von der Fremdkraftbetätigung unabhängige Freigabe des Stellgliedes und Entriegelung des Tür- oder Klappenschlosses aus dem blockierten Zustand ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Die Unteransprüche kennzeichnen vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Stellelementes.
  • Eine einfache mechanische Entsperreinrichtung wird in das Stellelement integriert und an einen Schließzylinder ge­koppelt. Damit kann einem befugten Fahrzeugbenutzer, der im Besitz eines passenden Fahrzeugschlüssels ist, eine von der Fremdkrafterzeugung unabhängige Möglichkeit gegeben werden, in sein Fahrzeug zu gelangen.
  • Besonders vorteilhaft und kompakt läßt sich die Entsperr­einrichtung durch zum Stellglied koaxiale Anordnung ihrer zum Schließzylinder bzw. Schloß hin aus dem Stellelement hinausgeführten Antriebsstange gestalten.
  • Es ist zwar ein Zentralverriegelungs-Stellement mit einem Kraftspeicher bekannt (DE-OS 29 20 483), welcher aufgenommene Energie nach einer mechanischen Auslösung eines von ihm beaufschlagten Abtriebsteils aus einer Blockierung mittelbar im Sinne einer ein Schloß entrie­gelnden Bewegung eines mit dem Schloß verbundenen Stell­gliedes an letzteres abgibt.
    Das Stellglied selbst ist hier jedoch nicht willkürlich blockierbar.
  • Der im Kraftfluß vom Stellantrieb zum Stellglied als elastische Kupplung eingesetzte Kraftspeicher wird aus­schließlich durch den Stellantrieb vorgespannt. Auch die Entsperrung des von dem Energiespeicher beaufschlagten Übertragungsgliedes erfolgt ausschließlich durch den Stellantrieb selbst, der eine Entsperreinrichtung antreibt und mittels dieser das zeitweilig blockierte Übertragungs­glied durch Anheben einer oder mehrerer Sperrklinken zu einer von dem Energiespeicher angetriebenen schlagartigen Bewegungsübertragung auf das Stellglied freigibt.
  • Ein manueller Eingriff im Sinne einer fremdkraftfreien Entsperrung des Übertragungsgliedes bzw. Auslösung des Energiespeichers ist in der DE-OS 29 20 483 nicht offen­bart. Sie gibt daher keinen Hinweis auf die erfindungs­gemäße Lösung der gestellten Aufgabe.
  • Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Stellelementes ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 eine Schnittdarstellung des vollstän­digen Stellelementes,
    • Figur 2 eine Phase des Freigabevorganges des blockierten Stellglieds und
    • Figur 3 eine Detaildarstellung der Entsperr­vorrichtung und des Sperrglieds in der Draufsicht.
  • In einem Gehäuse 1 des Stellelements sind ein Hauptstellan­trieb 2 und ein Sicherungsstellantrieb 3 angeordnet. Beide Stellantriebe haben mit pneumatischem Über- bzw. Unterdruck hin und her bewegbare, im Ruhezustand mechanisch verschieb­bare Membrankolben 4 bzw. 5 mit je einer Arbeitskammer 6 bzw. 7 und je einem Versorgungsanschluß 8 bzw. 9. Mit dem Hauptstellantrieb 2 ist eine Entsperreinrichtung 10 fest ver­bunden, die eine Antriebsstange 11 und eine konzentrisch zu dieser angeordnete Muffe 12 aufweist.
  • Ein ferner durch den Hauptstellantrieb 2 bewegbares Stell­glied 13 ist in einem begrenzten Längenabschnitt als Rohr­hülse 14 ausgebildet, die ebenfalls konzentrisch zu der Antriebsstange 11 angeordnet ist.
  • Die Rohrhülse 14 ist durch einen als Schraubendruckfeder aus­gebildeten Kraftspeicher 15 - der sich am Hauptstellantrieb 2 abstützt - gegen einen Anschlag 16 auf der Antriebsstange 11 vorgespannt. Zwischen der Rohrhülse 14 und der Antriebs­stange 11 ist gegen die Federkraft eine axiale Relativbewe­gung möglich, die auf die Strecke zwischen der gezeichneten Einbaulänge der Schraubendruckfeder und deren Blocklänge be­grenzt ist. Mit dem Sicherungsstellantrieb 3 ist ein Sperrglied 17 fest verbunden. In der gezeichneten Stellung ist dieses mit einem Widerlager 18 auf der Oberfläche der Rohrhülse 14 in formschlüssigem Eingriff. Ferner weist das Sperr­glied 17 einen Entsperrhebel 19 auf, der von der Längsachse des längs verschiebbaren Sperrglieds winklig abragt. An die Muffe 12 ist eine Führungsfläche 20 angeformt, die im Zuge einer Relativbewegung der Antriebsstange 11 gegenüber dem Sperrglied 17 mit dessen Entsperrhebel 19 in Kontakt gebracht wird und über diesen das Sperrglied 17 zusammen mit dem im Ruhezustand fremdkraftfrei bewegbaren Sicherungsstellantrieb 3 mechanisch in eine die Rohrhülse 14 und damit das Stellglied 13 freigebende Stellung verbringt. Eine Phase dieses V or­ganges ist in Figur 2 dargestellt.
  • An der Muffe 12 ist ferner eine Führungskulisse 21 vorgesehen. Durch diese wird bei jeder Bewegung des Hauptstellantriebs 2 ein im Gehäuse 1 schwenkbar gelagerter Schalthebel 22 um seine in der Zeichnungsebene liegende Schwenkachse bewegt. Der Schalthebel 22 wiederum betätigt einen an sich bekannten Umschalter 23 in einer senkrecht auf der Zeichnungsebene stehenden Richtung. Der Umschalter 23 wird mit Hilfe einer Übertotpunktfeder sicher in je eine Endlage verbracht, die jeweils einer der beiden Extrempositionen des Hauptstell­antriebes 2 entsprechen. Für den Umschalter 23 ist am Ge­häuse 1 ein elektrischer Mehrfach-Steckkontakt 24 vorgesehen.
  • In der Figur 2 sind nur noch die wesentlichen Bauteile des Stellelementes mit den der Figur 1 entsprechenden Bezugs­zeichen versehen.
  • Gezeigt ist hier die Phase des Freigabevorganges, in der das Sperrglied 17 gerade aus dem formschlüssigen Eingriff mit dem Widerlager 18 der Rohrhülse 14 gebracht ist. Vorher ist bereits die Antriebsstange 11 in der bisher blockierten Rohrhülse 14 soweit verschoben worden, daß der Entsperrhebel 19 auf der rampenförmigen Führungsfläche 20 gleitet und zurückgeschoben wird und daß die Schraubendruckfeder 15 auf ihre Blocklänge zusammengedrückt ist.
  • Im nächsten Moment wird die gespannte Schraubendruckfeder 15 die freigegebene Rohrhülse 14 und damit das Stellglied nach oben treiben, so daß das verriegelte Tür- oder Klappen­schloß nunmehr entriegelt wird.
  • Der Kraftspeicher 15 ist so steif auszulegen, daß bei der Entriegelung des Schlosses im Regelfall - d.h. nach vorher­gehender fremdkraftbetätigter Freigabe der Rohrhülse 14 durch das Sperrglied 17 - keine wesentliche Relativver­schiebung zwischen der Antriebsstange 11 bzw. dem Haupt­stellantrieb 2 und der Rohrhülse 14 bzw. dem Stellglied 13 zu erwarten ist.
  • Zur Veranschaulichung der Entsperreinrichtung zeigt Figur 3 noch eine leicht vergrößerte Detaildraufsicht der bei der Freigabe des blockierten Stellgliedes zusammenwirkenden Elemente. Die Schnittebene liegt in Figur 1 senkrecht zur Zeichnungsebene und in der Achse des Sperrgliedes 17.
  • Die koaxiale Anordnung der Antriebsstange 11, der Rohrhülse 14 und der Muffe 12 ist hier verdeutlicht. Auch der Verlauf der Führungskulisse 21 in der Muffe 12 ist besser ersichtlich, ebenso wie die Anordnung des Entsperrhebels 19 des Sperr­gliedes 17. Es ist darauf zu achten, daß das Sperrglied 17, wie dargestellt, auf möglichst großer Länge mit kleinen Toleranzen axial geführt wird, um hohe Sicherheit gegen ge­waltsame Eingriffe zu erreichen. In der Muffe 12 ist eine Aussparung 25 vorgesehen, damit diese ohne Berührung mit dem Sperrglied 17 bzw. dessen axialer Führung verschoben werden kann.
  • Selbstverständlich ist die erfindungsgemäße Entsperrein­richtung abweichend vom Ausführungsbeispiel auch für andere Arten von im Ruhezustand freigängigen Stellantrieben ver­wendbar, z.B. bei elektromagnetischen Antrieben.
  • Ferner kann auch der formschlüssige Eingriff zwischen dem Stellglied und dem Sperrglied anders als dargestellt ausge­führt werden, z.B. mit Bohrung und Dorn oder mit einem gabelförmigen Sperrglied.
  • Schließlich sind außer Schraubenfedern als Kraftspeicher auch Gasdruckfedern oder gummielastische Federelemente verwendbar.

Claims (9)

1. Stellelement zur Entriegelung und Verriegelung eines Tür- oder Klappenschlosses, insbesondere in einem Kraft­fahrzeug mit Zentralverriegelungsanlage,
mittels eines durch Fremdkraft betreibbaren Hauptstell­antriebs mit einem von letzterem bewegbaren Stellglied, das mit einem Riegelhebel des Tür- oder Klappenschlosses und wenigstens mit einer Schloßinnenbetätigung koppelbar ist,
und zur Einbruchsicherung des Tür- oder Klappenschlosses gegen dessen schlüssellose bzw. fremdkraftfreie Entrie­gelung mittels eines unabhängig vom Hauptstellantrieb durch Fremdkraft betreibbaren Sicherungsstellantriebs mit einem Sperrglied, das angetrieben vom Sicherungsstellan­trieb mit dem Stellglied in und außer einen dieses, den Riegelhebel und die Schloßinnenbetätigung blockierenden formschlüssigen Eingriff bringbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine relativ zu dem blockierten Stellglied (13) und zu dem damit im blockierenden Eingriff befindlichen Sperr­ glied (17) bewegbare, mit einem dem Tür- oder Klappenschloß ferner zugeordneten Schließzylinder zu koppelnde Entsperrein­richtung (10) vorgesehen ist, welche bei der besagten, durch Schlüsselbetätigung des Schließzylinders auslösbaren Relativbe­wegung das Sperrglied (17) mechanisch in eine das Stellglied (13) freigebende Stellung zwingt,
und daß ein während der besagten Relativbewegung zwischen dem Stellglied (13) und der Entsperreinrichtung (10) Kraft aufnehmender Kraftspeicher (15) vorgesehen ist, welcher die aufgenommene Kraft nach Freigabe des Stellgliedes (13) zu einer das Tür- oder Klappenschloß entriegelnden Be­wegung des Stellgliedes (13) an dieses abgibt.
2. Stellelement nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Stellglied (13) wenigstens in einem begrenzten Längenabschnitt als Rohrhülse (14) ausgebildet ist, daß eine Antriebsstange (11) der Entsperreinrichtung (10) koaxial in der Rohrhülse (14) des Stellgliedes (13) ange­ordnet ist,
daß die Antriebsstange (11) mit einer Führungsfläche (20) verbunden ist und innerhalb einer begrenzten Strecke par­allel zum blockierten Stellglied (13) bewegbar ist, wobei die Führungsfläche (20) mit dem Sperrglied (17) wenigstens mittelbar in einen dieses außer Eingriff mit dem Stell­glied (13) bringenden Kontakt gebracht wird, und daß der Kraftspeicher (15) als eine das Stellglied (13) und die Antriebsstange (11) gegeneinander vorspannende Feder aus­gebildet ist.
3. Stellement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Antriebsstange (11) mit dem im Ruhezustand fremd­ kraftfrei beweglichen Hauptstellantrieb (2) fest verbunden ist und daß der als Schraubendruckfeder ausgebildete Kraft­speicher (15) zwischen der Rohrhülse (14) des Stellgliedes (13) und dem Hauptstellantrieb (2) konzentrisch zur An­triebsstange (11) angeordnet ist, sich am Hauptstellantrieb (2) abstützt und die Rohrhülse (14) gegen einen Anschlag (16) auf der Antriebsstange (11) vorspannt.
4. Stellelement nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Hauptstellantrieb (2) und der Sicherungsstellan­trieb (3) mit dem Sperrglied (17) in einem gemeinsamen Gehäuse (1) angeordnet sind, aus welchem als bewegliche Teile nur das Stellglied (13) und die Antriebsstange (11) herausgeführt sind.
5. Stellelement nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das unmittelbar mit einem Widerlager (18) der Rohrhülse (14) des Stellgliedes (13) in blockierenden Eingriff bring­bare Sperrglied (17) einen Entsperrhebel (19) aufweist, mit welchem die Führungsfläche (20) der Entsperreinrichtung (10) in Kontakt bringbar ist.
6. Stellelement nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungsfläche (20) an eine konzentrisch zur An­triebsstange (11) angeordnete und mit dieser fest verbun­dene Muffe (12) angeformt ist und daß die Muffe (12) ferner eine Führungskulisse (21) für einen Schalthebel (22) aufweist, der einen dem Hauptstell­trieb (2) ferner zugeordneten elektrischen Schalter (23) je nach der vorliegenden Extremposition des Hauptstellan­ triebes (2) - entriegeltes bzw. verriegeltes Tür- oder Klappenschloß - in durch die mit der Antriebsstange (11) und dem Hauptstellantrieb (2) synchron bewegte Führungs­kulisse (21) vorgegebene Schaltstellungen umschaltet.
7. Stellelement nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß sowohl der Hauptstellantrieb (2) als auch der Sicherungs­stellantrieb (3) als durch wechselweise Über- und Unterdruck-­Beaufschlagung stellbare Membrankolben (4, 5) mit je einer Arbeitskammer (6, 7) ausgeführt sind.
8. Stellement nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kraftspeicher (15) als gummielastisches Federelement ausgebildet ist.
9. Stellelement nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kraftspeicher (15) als Gasdruckfeder ausgebildet ist.
EP88121560A 1988-02-17 1988-12-23 Stellelement zur Entriegelung, Verriegelung und Einbruchsicherung eines Tür- oder Klappenschlosses Expired - Lifetime EP0328780B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3804838 1988-02-17
DE3804838A DE3804838C1 (de) 1988-02-17 1988-02-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0328780A2 true EP0328780A2 (de) 1989-08-23
EP0328780A3 EP0328780A3 (en) 1990-05-30
EP0328780B1 EP0328780B1 (de) 1992-05-20

Family

ID=6347538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88121560A Expired - Lifetime EP0328780B1 (de) 1988-02-17 1988-12-23 Stellelement zur Entriegelung, Verriegelung und Einbruchsicherung eines Tür- oder Klappenschlosses

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4993249A (de)
EP (1) EP0328780B1 (de)
DE (1) DE3804838C1 (de)
ES (1) ES2033410T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2673982A1 (fr) * 1991-03-11 1992-09-18 Hella Kg Hueck & Co Dispositif actionneur positionneur.

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4006122A1 (de) * 1990-02-27 1991-08-29 Daimler Benz Ag Verfahren zur steuerung einer zentralverriegelungsanlage und einer sicherungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge sowie zentralverriegelungsanlage u. sicherungsvorrichtung
DE4039443C1 (de) * 1990-12-11 1992-06-25 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4039442C1 (de) * 1990-12-11 1992-01-30 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4216599C2 (de) * 1992-05-20 1995-08-24 Daimler Benz Ag Pneumatischer Stellantrieb mit Arretiereinrichtung
DE9207291U1 (de) * 1992-05-29 1992-07-23 Hella KG Hueck & Co., 59557 Lippstadt Betätigungsstange
DE4222923C2 (de) * 1992-07-11 1998-09-24 Daimler Benz Ag Fluidisch steuerbares Stellelement zum Ent- und Verriegeln von Türen oder Klappen
JP3758966B2 (ja) * 2000-10-26 2006-03-22 アイシン精機株式会社 自動車用ドアロック装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2920483A1 (de) * 1979-05-21 1980-12-04 Rau Swf Autozubehoer Stellantrieb, insbesondere zur zentralen tuerverriegelung in kraftfahrzeugen
EP0066044A1 (de) * 1981-05-25 1982-12-08 VDO Adolf Schindling AG Einrichtung zum Ent- und Verriegeln von Türen
EP0235041A1 (de) * 1986-02-24 1987-09-02 FICHET-BAUCHE SociétÀ© dite: Verriegelungsvorrichtung, zum Beispiel für einen Riegelverschluss

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1336020A (en) * 1970-07-22 1973-11-07 Secr Defence Actuating mechanism for actuating the locking mechanism of a door lock
US4269440A (en) * 1975-11-08 1981-05-26 Fichtel & Sachs Ag Electrically energized operating mechanism for the door of a vehicle and the like, and drive arrangement for the mechanism
FR2500043A1 (fr) * 1981-02-18 1982-08-20 Peugeot Aciers Et Outillage Dispositif de commande electrique d'un organe d'actionnement
DE3500550A1 (de) * 1985-01-10 1985-10-31 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schlosssystem in einem kraftfahrzeug-tuerverschluss
KR930000850B1 (ko) * 1986-12-26 1993-02-06 가부시끼가이샤 안세이고오교오 자동차용 도어 로크장치
FR2614643B1 (fr) * 1987-04-29 1989-07-28 Rockwell Cim Ensemble de serrure de porte et d'un dispositif de condamnation anti-vol et anti-agression de cette serrure et serrure faisant partie de cet ensemble

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2920483A1 (de) * 1979-05-21 1980-12-04 Rau Swf Autozubehoer Stellantrieb, insbesondere zur zentralen tuerverriegelung in kraftfahrzeugen
EP0066044A1 (de) * 1981-05-25 1982-12-08 VDO Adolf Schindling AG Einrichtung zum Ent- und Verriegeln von Türen
EP0235041A1 (de) * 1986-02-24 1987-09-02 FICHET-BAUCHE SociétÀ© dite: Verriegelungsvorrichtung, zum Beispiel für einen Riegelverschluss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2673982A1 (fr) * 1991-03-11 1992-09-18 Hella Kg Hueck & Co Dispositif actionneur positionneur.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3804838C1 (de) 1989-01-26
EP0328780A3 (en) 1990-05-30
ES2033410T3 (es) 1993-03-16
EP0328780B1 (de) 1992-05-20
US4993249A (en) 1991-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3810287C2 (de)
DE4224909C2 (de) Treibstangenbeschlag für Türen, Fenster oder dgl. mit elektrischer Sperrvorrichtung
DE19831260A1 (de) Schließeinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
EP1550784B1 (de) Schliesskeil-Antriebsbaugruppe für ein Kraftfahrzeug-Türschloss
EP0325743B1 (de) Vorrichtung zum Kuppeln bzw. Entkuppeln wenigstens der Seelen zweier Seilzug-Teilstücke
WO2012107167A1 (de) Schlosssystem für eine zweiflügelige türanlage mit panikfunktion
EP1568832A2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein schloss
DE19626745C1 (de) Selbstverriegelndes Panikschloß
EP0217169A1 (de) Schliesseinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1153875B1 (de) Verriegelungs- und Betätigungseinheit für seitliche Auslegerverriegelung
DE3804838C1 (de)
DE10258645B4 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß
DE19534609C2 (de) Selbstverriegelndes Motorschloss
WO1998054042A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln von beweglichen weichenteilen
EP2754798B1 (de) Türschlossvorrichtung für eine Tür mit mindestens einem Türflügel
DE4314854C2 (de) Lenkschloß
DE102016108706A1 (de) Standflügelschloss mit Motorantrieb
DE19535578A1 (de) Weichenantrieb mit Innenverschluß
EP0258582B1 (de) Elektromotorisches Stellelement für eine Zentralverriegelungsanlage von Kraftfahrzeugen
DE2805009A1 (de) Einrichtung zur elektromotorischen zentralverriegelung von tueren, insbesondere kraftfahrzeugtueren
DE19617499A1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP2039854A1 (de) Elektronisches Schloß
DE4130094C1 (en) Door lock for car - has auxiliary lever connected to safety lever by toggle spring mechanism
EP0633376B1 (de) Elektromagnetisch gesteuertes Sperrschloss
EP1288404B1 (de) Mehrriegelschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): ES FR IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): ES FR IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900426

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910826

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): ES FR IT SE

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2033410

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19941129

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19941209

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19941230

Year of fee payment: 7

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88121560.2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19951224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960830

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19961224

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19970113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051223