DE3810287C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3810287C2
DE3810287C2 DE3810287A DE3810287A DE3810287C2 DE 3810287 C2 DE3810287 C2 DE 3810287C2 DE 3810287 A DE3810287 A DE 3810287A DE 3810287 A DE3810287 A DE 3810287A DE 3810287 C2 DE3810287 C2 DE 3810287C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
key
housing
slide
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3810287A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3810287A1 (de
Inventor
Denis Saint Michel Fr Berthaud
Andre Villennes Fr Vergez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telemecanique SA
Original Assignee
Telemecanique Electrique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telemecanique Electrique SA filed Critical Telemecanique Electrique SA
Publication of DE3810287A1 publication Critical patent/DE3810287A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3810287C2 publication Critical patent/DE3810287C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/08Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body in connection with the locking of doors, covers, guards, or like members giving access to moving machine parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H27/00Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
    • H01H27/002Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings wherein one single insertion movement of a key comprises an unlocking stroke and a switch actuating stroke, e.g. security switch for safety guards
    • H01H27/007Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings wherein one single insertion movement of a key comprises an unlocking stroke and a switch actuating stroke, e.g. security switch for safety guards the switch being lockable by remote control, e.g. by electromagnet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/50Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts with indexing or locating means, e.g. indexing by ball and spring

Description

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsschaltvorrichtung mit Schlüssel, die in einem Gehäuse mindestens einen Schalter besitzt, der über einen verschiebbaren Übertragungsstößel durch ein bewegliches Teil betätigbar ist, das in einem mit dem Gehäuse verbundenen Kopf angeordnet ist und gleichzeitig mit einem in den Kopf einführbaren Schlüssel bewegbar ist, während ein Verriegelungsorgan, das durch ein angebautes Betätigungsorgan betätigt wird, das auf einen anderen äußeren Parameter als die Bewegung des Schlüssels an­ spricht, so ausgebildet ist, daß es den Schlüssel in dem Kopf selektiv verriegeln kann.
Derartige Vorrichtungen werden häufig in Steuerschaltungen von Anlagen oder Maschinen benutzt, bei denen entweder eine vollständige Abschaltung oder eine Abschaltung eines Teils ihrer Funktionen oder die Unterbrechung der elektri­ schen Speisung von Organen, die einer Routinekontrolle un­ terzogen werden sollen, gewünscht wird. Einer der möglichen Anwendungsfälle ist z. B. der Fall, bei dem der Schlüssel in einer Schranktür befestigt ist, die geschlossen bleiben muß, wenn die in diesem Schrank angeordneten elektrischen Betriebsmittel unter Spannung stehen. Bei einer anderen Anwendungs­ möglichkeit ist der Schlüssel an der Tür eines Lastaufzugs befestigt, die vor Inbetriebnahme geschlossen werden muß.
Ferner wird häufig gewünscht, daß der Betrieb des Schalters als Reaktion auf das Auftreten oder Verschwinden verschie­ dener zusätzlicher Bedingungen gesperrt oder blockiert werden kann.
Bei einem solchen Schalter, der aus einem Artikel von B. Kirchbaum in der Zeitschrift "Elektro-Anzeiger", Nr. 9, (1985) bekannt ist, nimmt ein Gehäuse großer Abmessungen eine Vorrichtung zur Betätigung des Schalters mit Hilfe eines Schlüssels sowie einen Elektromagnet auf, der den Schlüssel selektiv in Abhängigkeit von einem vorbestimmten Betriebsparameter blockiert.
Diese Anordnung hat den Vorteil, daß die bei einem uner­ laubten Öffnungsversuch auftretenden regelwidrigen Kräfte auf das robuste Element, das der Schlüssel darstellt, übertragen werden.
Diese Vorrichtung hat jedoch ein sehr großes Volumen und der Schlüssel wird so lang, daß Bewe­ gungen zur Einführung dieses Schlüssels, die beispiels­ weise aus einer Drehbewegung bestehen, schwer durchführbar sind, es sei denn, dieser wird auf einem relativ kompli­ zierten, verschwenkbaren Halter montiert. Wenn ferner die Verriegelung des Schlüssels nicht durch den internen Elek­ tromagnet, sondern durch ein anderes Mittel vorgenommen wer­ den soll, muß man das gesamte Gehäuse ausbauen oder man muß an ihm Öffnungen herstellen, die nicht von vornherein vorgesehen sind und die die Dichtheit des Gehäuses, in dem sich auch die Schalter befinden, beeinträchtigen könnten.
Ferner ist aus der französischen Patentschrift 25 69 303 ein Schalter bekannt, bei dem ein Elektromagnet selektiv eine besondere Übertragungsstange blockiert, die sich zwischen dem Schalter und dem beweglichen Teil befindet. Diese in gewisser Hinsicht zweckmäßige Maßnahme besitzt den Nachteil, daß das Standardgerät abgebaut werden muß, wenn man zwischen dem Gehäuse des Schalters und dem den Schlüssel aufnehmenden Kopf ein Zwischengehäuse anordnen möchte. Außerdem können beispielsweise bei einem unerlaubten Versuch die Tür zu öffnen, an welcher der Schlüssel befestigt ist, auf das bewegliche Teil sehr hohe Kräfte aus­ geübt werden, die dessen Zerstörung verursachen könnten. Ferner ist in dieser Patentschrift nicht vorgesehen, daß der Elektromagnet Unterbrechungseinrichtungen betätigt.
Ziel der Erfindung ist es, eine Sicherheitsschaltvorrichtung mit Schlüssel zu schaffen, die den oben erwähnten Aufbau hat, bei der jedoch eine integrierte Vorrichtung zur Verriege­ lung des Schlüssels durch ein äußeres Betätigungsorgan be­ liebiger Art, beispielsweise durch einen Elektromagnet, eine kleine Kolbenzylindereinheit, eine thermische oder barometrische Ausdehnungs-Sonde, betätigt werden kann, ohne daß die Qualität der Abdichtung des Schaltergehäuses durch den Anbau dieses Betätigungsorgans beeinträchtigt wird, wo­ bei diese Vorrichtung natürlich auch normal und in anderen Anwendungsfällen ohne Einsatz des Betätigungsorgans arbei­ ten kann. Wenn ferner der Schlüssel nicht durch eine Ver­ riegelungseinrichtung blockiert wird, die ihrerseits durch einen Elektromagnet betätigt wird, so werden die elektri­ schen Kontakte dennoch umgeschaltet. Erfindungsgemäß wird dieses Ziel dadurch erreicht, daß der Schalter außerdem durch einen das Verriegelungsorgan bildenden Schieber be­ tätigbar ist, der in dem Kopf angeordnet ist, mit dem Übertragungsstößel verbunden ist und einerseits eine Ver­ riegelungsfläche, die den Schlüssel verriegeln kann, und andererseits ein Ende besitzt, das in Nähe der Stirnfläche des Kopfes zugänglich ist, um von dem außerhalb des Gehäuses und des Kopfes angeordneten, angebauten Betätigungsorgan betätigt werden zu können.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, in der auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen wird. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung mit Weg­ brechungen, wobei keine Betätigungseinrich­ tung angebaut und kein Schlüssel eingesteckt ist,
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende perspektivi­ sche Darstellung, die die Verriegelung des Schlüssels nach Einführung zeigt,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung, in der die Vorrichtung gemäß Fig. 1 mit einem elektromagnetischem Betätigungsorgan ausge­ rüstet ist,
Fig. 4 und 5 zwei andere Arten von Betätigungsorganen, die die Verriegelungsvorrichtung in Abhängigkeit von Druck bzw. Temperatur steuern können,
Fig. 6 ein Hilfskontaktelement, das zwischen den Kopf der Vorrichtung und eines der erwähnten Betätigungsorgane einsetzbar ist,
Fig. 7 ein elektrisches Schaltbild, das eine mög­ liche Verwendung der Vorrichtung mit einem elektromagnetischem Betätigungsorgan zeigt, und
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung einer abge­ wandelten Ausführung des Schlüssels.
Die in Fig. 1 gezeigte erfindungsgemäße Schaltvorrichtung 1 besitzt ein Gehäuse 2 und einen Kopf 3, die mit Hilfe von vier Schrauben 4, 5, 6 miteinander verbunden sind. Die Schrauben sind beispielsweise in einem Quadrat ange­ ordnet, so daß eine Ausrichtung des Kopfes bezüglich des Gehäuses in einer der vier zueinander rechtwinkeligen Richtungen A, B, C, D möglich ist.
Ein Raum 7 in dem Gehäuse 2 enthält einen Schalter 8 oder einen Satz von Schaltern, deren Betätigungsorgan 9 sich in einer Achse XX′ bewegt.
In einem Raum 10 im Kopf 3 befindet sich ein drehbares Teil 11, das um eine zur Achse XX′ parallele Achse ZZ′ schwenkbar ist.
Dieses Teil, das die allgemeine Form eines Zylindersektors hat, besitzt in seinem oberen Bereich 12 eine Aussparung 13 und in seinem unteren, entgegengesetzten Bereich, der dem Gehäuse 2 zugewandt ist, eine Kurvenfläche 14. Feder­ einrichtungen 15 mit der Achse ZZ′ sind bestrebt, dieses drehbare Teil in eine Ruhe-Winkelstellung (Fig. 1) zu bringen, in der der Eingang 16 der Aussparung 13 auf eine Eintrittsöffnung 17 zu gerichtet ist, die in einer Vor­ derfläche 18 des Kopfes vorgesehen ist.
Diese Öffnung besitzt ein besonderes Profil mit einem ho­ rizontalen Teil 19, der zur Verbindungsebene Kopf 3 - Ge­ häuse 2 parallel ist und den Eingang eines Ausschnitts 20 bildet, der sich über den Bereich 12 erstreckt, und einem vertikalen Teil 21, der dem Eingang 16 der Nut gegenüber­ steht, wenn das drehbare Teil 11 in der Ruhestellung ist.
Die Öffnung 17 gestattet die Einführung eines Schlüssels 22 in der zu den Achsen XX′ und ZZ′ senkrechten Achse VV′ in den Kopf 3; dieser Schlüssel besteht aus einem flachen Körper 23, der in einer Achse langgestreckt ist, die bei der Einführung der Achse VV′ entspricht, und einen Stift 24, der an einer der Flächen des Körpers 23 befestigt ist.
Bei der Einführung treten der Körper 23 und der Stift 24 in die Teile 19, 21 der Öffnung ein. Der Körper 23 des Schlüssels besitzt ferner in Nähe seines Endes 26 eine seitliche Aussparung 25 mit kreisförmigem Umriß.
In einer zur Achse XX′ parallelen Achse YY′ ist in dem Kopf 3 ein Schieber 27 angeordnet, der in dieser Achse YY′ beweglich ist und mit einem Übertragungsstößel 28 mit der Achse XX′ verbunden ist, der in einer Führungseinrichtung 32 gleitet.
Ein Querverbindungselement 29, das unter der Kurvenfläche 14 in einem insbesondere von der Öffnung 17 aus unzugäng­ lichen Raum 39 angeordnet ist, verbindet den Übertragungs­ stößel 28 mit einer Stange 30 des Schiebers, die einen Durchmesser D hat. Dieses Querverbindungselement trägt ferner in der Achse XX′ einen Nocken 35, der auf die Kur­ venfläche 14 zu gerichtet ist und mit dieser zusammenarbei­ tet.
Der Schieber 27 wird axial in einer Bohrung 31 des Kopfes geführt und wird winkelmäßig durch den Stößel 28 positio­ niert. An seinem dem Querverbindungselement 29 entgegenge­ setzten Ende folgt auf die Stange 30 eine Nut 40 mit kleine­ rem Durchmesser d.
Die Bewegungsbahn der Stange 30 greift in den Ausschnitt 20 hinein und die Stange 30 oder die Nut 40 können in diesem Ausschnitt 20 erscheinen, und zwar auf der der Aussparung 25 des Schlüssels benachbarten Seite, wenn dieser in den Durchgang 20 eingesteckt ist.
Elastische Einrichtungen können aus einer Rückholfeder 33 des Schalters, die in Richtung G wirkt, und/oder aus einer in derselben Richtung wirkenden, dem Schieber 34 zugeord­ neten Feder 34 bestehen, die bestrebt sind, den in der Achse XX′ befindlichen Nocken 35 an die Kurvenfläche 14 anzudrücken.
Wenn man nun annimmt, daß sich der Schieber 27 mit dem Stößel 28 frei bewegen kann, so erzeugen die Winkelbewe­ gungen des drehbaren Teils 11 Bewegungen des Stößels 28, des Schiebers 27 und des Betätigungselements 9 in Richtung G oder F.
Wenn das drehbare Teil 11 die in Fig. 1 gezeigte Ruhestel­ lung R einnimmt, befindet sich die Nut 40 gegenüber dem Ausschnitt 20. Befindet sich das drehbare Teil in der Ar­ beitsstellung T, in der der höher gelegene Teil 41 der Kurvenfläche mit dem Nocken 35 in Kontakt ist, so hat der Schieber unter der Einwirkung der Feder bzw. Federn eine Bewegung in Richtung G ausgeführt, durch die die Stange 30 als Vorsprung in den Ausschnitt 20 eintritt. Diese Be­ wegung hat außerdem die Betätigung des oder der Schalter 8 bewirkt.
Bei Benutzung der Vorrichtung wird zunächst der Schlüssel 22 in die Öffnung 17 eingeführt, und der Stift 24, der auf seinem Weg zum Eingang 16 der Aussparung 13 gelangt, tritt in diese ein und versetzt anschließend das drehbare Teil 11 in Drehung. Die Bewegungsbahn des Stifts 24 verläuft näm­ lich in einem Abstand von der Achse ZZ′. Infolge der Dre­ hung des Teils 11 wird die Kurvenfläche 14 von dem Nocken 35 abgehoben. Dies kann dadurch bewirkt werden, daß ein auf das Endteil 37 des Schiebers 27 einwirkendes angebautes Betätigungs­ organ (das im nachstehenden beschrieben wird) verhindert, daß der Schieber 27 und damit der Stößel 28 sich in dem Maße, in dem es die Kurvenscheibe zuläßt, nach oben bewegt. Auf jeden Fall jedoch wird dies dadurch bewirkt, daß der in die Nut 40 eingeführte Schlüssel den Schieber 27 in der ein­ gedrückten Stellung mechanisch blockiert. Wenn die Aussparung 25 des Schlüssels in die Verlängerung der Stange 30 des Schiebers 27 gelangt, kann diese nun eine Bewegung in Richtung G aus­ führen, durch die die Stange 30 in den Ausschnitt 20 eintritt und in die Aussparung 25 gelangt. Dies ist möglich, weil die Nut eine ausreichende Höhe besitzt und der Durchmesser der Aussparung etwas größer als der Durchmesser D der Stange 30 ist (vgl. Fig. 2). Der Ausschnitt 20 ist zur Achse YY′ so angeordnet, daß die Achse YY′ mit dem Mittelpunkt des kreis­ sektorförmigen Umrisses der Aussparung zusammenfällt, wenn der Schlüssel die Stellung erreicht, in der die Stange 30 freigegeben ist.
Wenn diese Arbeitsstellung T erreicht ist, ist es weder mög­ lich, den Schlüssel weiter einzuschieben, noch ihn herauszu­ ziehen, da er durch den Kontakt der Aussparung 25 mit der Stange 30 kräftig blockiert ist. Bei einem gewaltsamen Versuch, den Schlüssel herauszuziehen, können also die be­ weglichen Teile der Vorrichtung (die Teile 11, 28 und 9) nicht beschädigt werden. Infolgedessen kann jedes mechani­ sche Teil, das mit dem Ende 36 des Schlüssels verbunden ist, beispielsweise eine Schranktür, nicht bewegt werden, bevor nicht der Schlüssel auf anderem Wege entriegelt wurde.
Wie Fig. 2 zeigt, tritt das obere Endteil 37 des Schiebers 27 in der Arbeitsstellung T durch die in der Stirnfläche 38 des Kopfes vorgesehene Bohrung 31 und ragt aus dieser Stirnfläche 38 hervor.
Eine Entriegelung kann erreicht werden, indem auf dieses Ende ein Druck in Richtung F ausgeübt wird, wodurch die Nut 40 wieder in die Höhe des Ausschnitts 20 gelangt.
Unter den wichtigsten Betätigungsorganen, die bei der er­ findungsgemäßen Vorrichtung zur Einwirkung auf das Ende 37 eingesetzt werden können, sind diejenigen zu erwähnen, die einen Elektromagnet, einen Fluiddruck oder eine Temperatur benutzen, um den Schlüssel in Abhängigkeit von den entspre­ chenden physikalischen Parametern zu ver­ riegeln.
Fig. 3 zeigt die Vorrichtung 1 mit dem Gehäuse 2, dem Kopf 3 und dem Schlüssel 22 sowie ein damit verbundenes Betätigungsorgan 45, in dem sich ein Elektromagnet 46 mit einer Spule 47, einem magnetisierbaren Joch, von dem nur ein Teil 48 dargestellt ist, und einem Tauchkern 49 befindet, der der Federwirkung einer Rückholfeder 51 ausgesetzt ist. Diese Feder bringt den Kern 49 bei Fehlen einer Spannung an den Klemmen 52, 53 des Versorgungsanschlusses 50 der Spule 47 in eine Ruhe­ stellung, die über eine Stange 55, die verschiebbar das Joch­ teil 48 durchquert, auf einen Flanschring 54 übertragen wird. Die Ruhestellung ist die Stellung, in der der Flanschring 54 von dem Gehäuse 2 am weitesten entfernt ist.
Der Flanschring 54 besitzt eine so große Querabmessung, daß er vor das Ende 37 gelangen kann und dieses eindrücken kann, wenn der Kern 49 aus seiner Ruhestellung in eine Arbeits­ stellung gelangt, die dem Gehäuse 2 näher gelegen ist. An­ stelle der ursprünglichen Schrauben 4, 6 sind zur Befesti­ gung des Betätigungsorgans 45 an der Fläche 38 zwei Schrauben 56, 57 vorgesehen, die in zwei Gewindebohrungen 42, 43 des Gehäuses 2 eintreten.
Diese Art der Befestigung erfordert nicht den Abbau des Betätigungsorgans und ermöglicht es, dem Betätigungsorgan eine der vier möglichen Ausrichtungen bezüglich des Kopfes zu geben.
Fig. 4 zeigt ein manometrisches Betätigungsorgan 60 mit einem anbaubaren Gehäuse 61, das in diese Figur von der Vorrichtung 1 getrennt dargestellt ist und in seinem Inneren eine pneuma­ tische Vorrichtung 62 besitzt, die mit einer kleinen Kolben­ zylindereinheit vergleichbar ist, von der der Zylinder 63 und die austretende Kolbenstange 64 dargestellt ist. Eine nicht dargestellte Rückholfeder bringt die Kolbenstange in eine Ruhe­ stellung, in der sie in den Zylinder eingefahren ist.
Ein mit der Kolbenstange 64 verbundener Flansch 65 gelangt über das Endteil 37, wenn das Gehäuse 61 auf dem Kopf 3 mit Hilfe seiner beiden Befestigungsflansche 66, 67 befestigt ist. Die Notwendigkeit, dem Gehäuse 61 eine bestimmte Ausrich­ tung bezüglich des Kopfes 3 zu geben, ist hierbei nicht so wichtig, da man einen verschwenkbaren pneumatischen Anschluß 68 benutzen kann, der einen Schlauch 69 aufnimmt.
Fig. 5 zeigt ein thermisches Betätigungsorgan 70 mit einem Gehäuse 71, das beispielsweise einen verformbaren Balg 72 enthält, dessen geschlossener Innenraum mit einem Fluid ge­ füllt ist und über ein Verbindungsrohr 74 mit einer Wärme­ sonde 73 verbunden ist.
Die Verformungen des Balgs werden zweckmäßigerweise auf einen Zwischenhebel 75, 76 übertragen, der im vorliegenden Fall mit einer Rückholfeder 77 verbunden ist, die die Kraft entwickelt, die zum Eindrücken des unter dem Hebel befind­ lichen Endteils 37 erforderlich ist, wenn die Temperatur der Sonde eine bestimmte Schwelle unterschreitet, die gegebenen­ falls durch eine Schraube 78 verstellbar ist.
Alle diese Betätigungsorgane 45, 60, 70 besitzen vorzugsweise einen Querschnitt, der in den Umriß C der in die Befestigungsfläche 38 des Kopfes eingeschrieben ist, damit er, gleichgültig wie der Kopf 3 bezüglich des Gehäuses 2 ausgerichtet ist, nicht über die Ebene einer Befestigungswand 79 zur Aufnahme der Vorrichtung hinausragt.
Fig. 6 zeigt ein Gehäuse 80 eines Hilfsschalters 81, der zwischen dem Kopf 3 der Vorrichtung 1 und einem Betätigungs­ organ 45, 60 oder 70 angeordnet werden kann und ein Betäti­ gungselement 82 besitzt, das es durchquert. Dieses Betäti­ gungselement, dessen unteres Ende 83 über das Endteil 37 des Schiebers 27 und dessen anderes Ende unter das bewegliche Teil 54, 65, 75 eines Betätigungsorgans 45, 60, 70 belie­ biger Art gelangt, gestattet die Übertragung der Bewegung dieses Betätigungsorgans und die Ausnutzung eines zusätz­ lichen elektrischen Signals, das an den Anschlüssen 85, 86 auftritt.
Das Schaltbild von Fig. 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel der mit einem elektrischen Betätigungsorgan verbundenen Vorrichtung 1 im Falle ihrer Verwendung in einer elektri­ schen Anlage, bei der eine Zugangstür nicht vor Stillstand eines Maschinenteils, das eine gewisse Trägheit besitzt, geöffnet können werden darf.
Zwischen zwei Leitern L1, L2 einer Steuerschaltung eines Motors M, der eine Last L mit großer Trägheit antreibt, sind ein Steuerstromkreis 87 und ein Sicherheitsstromkreis 88 parallel geschaltet, die in ihrem Ruhezustand darge­ stellt sind.
Der Steuerstromkreis enthält in Reihe einen Einschalter d1, einen Ausschalter a1, den Sicherheitsschalter s1 der Vor­ richtung 1 und die Spule Cb einer Schaltvorrichtung K, die den Motor speist. Die Schaltvorrichtung betätigt, abgesehen von den Leistungsschaltern C3, C4, C5, zwei Hilfsschalter C2 und C1. Der Hilfsschalter C1 ist bei der Schließung ver­ zögert, während der Hilfsschalter C2, der zu dem Schalter d1 parallel geschaltet ist, einen Haltestromkreis herstellt.
Der Sicherheitsstromkreis besitzt einen Schalter d2, der mechanisch mit dem Schalter d1 verbunden ist, den Hilfs­ schalter C1 und die Spule S des Betätigungsorgans 45, das mit der Sicherheitsschaltvorrichtung mit Schlüssel 1 verbunden ist.
Der Schlüssel 22 ist in diesem Fall mit einer Tür P ver­ bunden, die einen Schrank 90 abschließt, der die Einrich­ tung enthält, die mit einer unterbrochenen Linie umrahmt ist.
Im dargestellten Ruhezustand, in dem Motor und Last still­ stehen, ist der Elektromagnet S des Betätigungsorgans 45 über d2 und C1 gespeist, der sich nach einer bestimmten bereits abgelaufenen Zeit geschlossen hat. Der Schalter s1 ist somit offen und die Stange 30 des Schiebers 27 ver­ riegelt nicht den Schlüssel 22, so daß die Tür P geöffnet werden kann. Die Öffnung von s1 und von d1 sperren die Spei­ sung der Spule C der Schaltvorrichtung K.
Wenn man die Tür öffnet, wird durch das Herausziehen des Schlüssels 22 auf mechanischem Weg 11 der geöffnete Zustand von s1 bestätigt und der Motor kann nicht wieder in Gang gesetzt werden, und zwar auch nicht im Fall einer unterbre­ chung oder eines Fehlers des Elektromagneten S.
Wenn die Tür geschlossen wird, bewegt der Schlüssel das Teil 11 in Richtung J, wobei der Schieber 27 eingedrückt bleibt, da der Elektromagnet S immer noch gespeist ist. Eine Einwirkung auf den Einschaltknopf D bewirkt die Schließung von d1 und unterbricht die Speisung der Spule S durch Öffnung von d2. Der Elektromagnet S gibt somit den Schieber 27 frei, dessen Stange 30 den Schlüssel 22 verriegelt, während der Schalter s1 sich schließt und die Spule Cb erregt wird, so daß ihr Haltestromkreis durch Schließung von c2 geschlossen wird und die momentane Öffnung von c1 bewirkt wird, der nun den Speisestromkreis der Spule S unterbricht, dessen Schalter d2 sich nach Loslassen des Einschaltknopfes schließt.
Wenn die Anlage durch Betätigung des Ausschaltknopfes A und durch Öffnung von a1 abgeschaltet wird, bewirkt die Entre­ gung der Spule Cb der Schaltvorrichtung K die Schließung des verzögerten Schalters C1 erst nach einer Zeit in, der der Motor und die Last zum Stillstand gekommen sind.
Bei der in Fig. 8 gezeigten Abwandlung besitzt der Schlüssel 22 für die Stange 30 eine zentrale Aussparung 25 die an seinem Stirnende 26 über eine Verengung 125 ausmündet, die etwas breiter als der Durchmesser d der Nut 40 des Schiebers 27 und kleiner als der Durchmesser D der Stange 30 ist. Bei dieser Ausführungsform schneiden sich die Achsen YY′ und VV′.

Claims (8)

1. Sicherheitsschaltvorrichtung mit Schlüssel, die in einem Gehäuse (2) mindestens einen Schalter (8) besitzt, der über einen ver­ schiebbaren Übertragungsstößel (28) durch ein bewegliches Teil (11) betätigbar ist, das in einem mit dem Gehäuse (2) verbundenen Kopf (3) angeordnet ist und gleichzeitig mit einem in den Kopf (3) einführbaren Schlüssel (22) beweg­ bar ist, während ein Verriegelungsorgan (27), das durch ein angebautes Betätigungsorgan (45, 60, 70) betätigt wird, das auf einen anderen äußeren Parameter als die Bewegung des Schlüssels anspricht, so ausgebildet ist, daß es den Schlüssel in dem Kopf (3) selektiv verriegeln kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (8) außerdem durch einen das Verriegelungs­ organ bildenden Schieber (27) betätigbar ist, der in dem Kopf (3) angeordnet ist, mit dem Übertragungsstößel (28) verbunden ist und einerseits eine Verriegelungsstange (30), die den Schlüssel (22) verriegeln kann, und andererseits ein Endteil (37) besitzt, das in Nähe einer Fläche (38) des Kopfes (3) zugänglich ist, um von dem außerhalb des Gehäuses und des Kopfes angeordneten, angebauten Betätigungsorgan (45, 60, 70) betätigt werden zu können.
2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (XX′) des Stößels (28) zur Achse (YY′) des Schiebers (27) parallel ist, der einerseits eine Nut (40) deren Durchmesser (d) den Durchgang des Schlüssels gestat­ tet, wenn der Schieber in der Verriegelungsstellung ist und die Nut sich in der Bewegungsbahn des Schlüssels be­ findet, und andererseits eine Außenfläche einer Stange (30) besitzt, die die Verriegelungsfläche bildet und, wenn der Schieber in der Verriegelungsstellung ist, mit einer Aus­ sparung (25) des Schlüssels (22) zusammenwirkt, um den Schlüssel in dem Kopf (3) zu verriegeln.
3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche der Stange (30) des Schiebers (27) einerseits in Längsrichtung in einer Bohrung (31) des Kopfes (3), die an dessen Fläche (38) ausmündet, und andererseits winkelmäßig durch den Übertragungsstößel (28) geführt ist.
4. Schaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Element (29) zur Verbindung des Schiebers (27) mit dem Übertragungsstößel (28) einen Nocken (35) trägt, der gegenüber einer Kurvenfläche (14) des beweglichen Teils (11) in einem über die Öffnung (17) zur Aufnahme des Schlüssels (22) unzugänglichen Bereich (39) angeordnet ist, wobei der Schieber der Einwirkung einer Federeinrichtung (33, 34) ausgesetzt ist, die bestrebt ist, sein Endteil (37) an der Stirnfläche (38) des Kopfes (3) heraustreten zu lassen.
5. Schaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das angebaute Betätigungsorgan (45, 60, 70) an der zugänglichen Stirnfläche (38) des Kopfes (3) befestigt ist, an der dessen Befestigungsschrauben (4, 5, 6) vorgesehen sind.
6. Schaltvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung mit Hilfe von zwei Schrauben (56, 57) vorgenommen ist, die mit zwei Gewindebohrungen (42, 43) des Gehäuses (2) zusammenwirken, die normalerweise zur Befesti­ gung des Kopfes (3) an dem Gehäuse benutzt werden.
7. Schaltvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das angebaute Betätigungsorgan (45, 60, 70) einen Querschnitt besitzt, der in den Umriß (C) der es auf­ nehmenden Stirnfläche (38) des Kopfes (3) eingeschrieben ist, so daß es nicht an einer Befestigungsfläche (79) des Gehäuses (2) hervorsteht, wenn der Kopf bezüglich des Gehäuses in einer von mehreren möglichen Ausrichtungen angeordnet ist.
8. Schaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hilfskontaktgehäuse (80) mit einem dieses durchquerenden und gegenüber dem Schieber (27) angeordneten Betätigungselement (82) auf der Stirnfläche (38) zwischen dieser und dem angebauten Betätigungsorgan (45, 60, 70) montiert ist.
DE3810287A 1987-03-27 1988-03-25 Schalter mit durch betaetigungsorgan verriegelbarem schluessel Granted DE3810287A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8704293A FR2613121B1 (fr) 1987-03-27 1987-03-27 Interrupteur a cle verrouillable par actionneur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3810287A1 DE3810287A1 (de) 1988-10-06
DE3810287C2 true DE3810287C2 (de) 1992-03-19

Family

ID=9349499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3810287A Granted DE3810287A1 (de) 1987-03-27 1988-03-25 Schalter mit durch betaetigungsorgan verriegelbarem schluessel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4904829A (de)
JP (1) JPS6414834A (de)
DE (1) DE3810287A1 (de)
FR (1) FR2613121B1 (de)
GB (1) GB2203287B (de)
IT (1) IT1219881B (de)
SE (2) SE8801112L (de)
TR (1) TR26550A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4315376C1 (de) * 1993-05-08 1994-05-19 Schmersal K A Gmbh & Co Sicherheitsschalter
DE4328297C1 (de) * 1993-08-23 1995-02-23 Euchner & Co Sicherheitsschalter

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2653929B1 (fr) * 1989-10-27 1992-01-03 Telemecanique Mobile d'actionnement a cle pour interrupteur de securite.
FR2655182B1 (fr) * 1989-11-27 1992-02-21 Telemecanique Systeme interrupteur de securite fonctionnant par insertion et extraction d'une cle.
US5034576A (en) * 1990-02-20 1991-07-23 Proform Fitness Products, Inc. Console switch
US5488207A (en) * 1992-01-31 1996-01-30 Niwa; Takashi Key switch with a locking arrangement on a rotating element
NO176563C (no) * 1992-04-10 1995-04-26 Stein Aker Sikkerhetsanordning ved person-/vareheis
US5464954A (en) * 1992-08-31 1995-11-07 Idec Izumi Corporation Safety switch assembly
DE4238016C2 (de) * 1992-11-11 1995-12-14 Kloeckner Moeller Gmbh Vorrichtung zum Betätigen eines Positionsschalters
EP0605820B1 (de) * 1993-01-05 1996-05-29 K.A. SCHMERSAL GmbH & Co. Sicherheitsschalter
DE4324964C2 (de) * 1993-07-24 1995-10-26 Kloeckner Moeller Gmbh Vorrichtung zur Verriegelung von Schranktüren
GB9326394D0 (en) * 1993-12-24 1994-02-23 Eja Eng Plc Safety switch assemblies
DE4403061C1 (de) * 1994-02-02 1995-06-22 Bernstein Classic Gmbh & Co Durch ein Gehäuse umschlossene Sicherheitsschaltvorrichtung
DE4408024C5 (de) * 1994-03-10 2007-09-06 Euchner Gmbh + Co. Kg Sicherheitsschalter
US5473127A (en) * 1995-02-24 1995-12-05 Honeywell Inc. Interlock mechanism for a key operated door switch
IT1294007B1 (it) * 1996-12-19 1999-03-15 Pizzato Elettrica Srl Interruttore elettromeccanico di sicurezza temporizzato
JP2000106066A (ja) * 1998-07-30 2000-04-11 Omron Corp キースイッチ
JP4229556B2 (ja) * 1999-12-28 2009-02-25 Idec株式会社 安全スイッチ用アクチュエータ
US9339691B2 (en) 2012-01-05 2016-05-17 Icon Health & Fitness, Inc. System and method for controlling an exercise device
US8986165B2 (en) 2012-03-07 2015-03-24 Icon Health & Fitness, Inc. User identification and safety key for exercise device
EP2969058B1 (de) 2013-03-14 2020-05-13 Icon Health & Fitness, Inc. Krafttrainingsvorrichtung mit schwungrad und zugehörige verfahren
US9403047B2 (en) 2013-12-26 2016-08-02 Icon Health & Fitness, Inc. Magnetic resistance mechanism in a cable machine
US10433612B2 (en) 2014-03-10 2019-10-08 Icon Health & Fitness, Inc. Pressure sensor to quantify work
WO2015191445A1 (en) 2014-06-09 2015-12-17 Icon Health & Fitness, Inc. Cable system incorporated into a treadmill
WO2015195965A1 (en) 2014-06-20 2015-12-23 Icon Health & Fitness, Inc. Post workout massage device
US10258828B2 (en) 2015-01-16 2019-04-16 Icon Health & Fitness, Inc. Controls for an exercise device
US10391361B2 (en) 2015-02-27 2019-08-27 Icon Health & Fitness, Inc. Simulating real-world terrain on an exercise device
US10953305B2 (en) 2015-08-26 2021-03-23 Icon Health & Fitness, Inc. Strength exercise mechanisms
US10265600B2 (en) * 2016-02-10 2019-04-23 True Fitness Technology, Inc. Safety shutoff for exercise equipment
US10493349B2 (en) 2016-03-18 2019-12-03 Icon Health & Fitness, Inc. Display on exercise device
US10625137B2 (en) 2016-03-18 2020-04-21 Icon Health & Fitness, Inc. Coordinated displays in an exercise device
US10272317B2 (en) 2016-03-18 2019-04-30 Icon Health & Fitness, Inc. Lighted pace feature in a treadmill
US10293211B2 (en) 2016-03-18 2019-05-21 Icon Health & Fitness, Inc. Coordinated weight selection
US10561894B2 (en) 2016-03-18 2020-02-18 Icon Health & Fitness, Inc. Treadmill with removable supports
US10252109B2 (en) 2016-05-13 2019-04-09 Icon Health & Fitness, Inc. Weight platform treadmill
US10471299B2 (en) 2016-07-01 2019-11-12 Icon Health & Fitness, Inc. Systems and methods for cooling internal exercise equipment components
US10441844B2 (en) 2016-07-01 2019-10-15 Icon Health & Fitness, Inc. Cooling systems and methods for exercise equipment
US10671705B2 (en) 2016-09-28 2020-06-02 Icon Health & Fitness, Inc. Customizing recipe recommendations
US10500473B2 (en) 2016-10-10 2019-12-10 Icon Health & Fitness, Inc. Console positioning
US10376736B2 (en) 2016-10-12 2019-08-13 Icon Health & Fitness, Inc. Cooling an exercise device during a dive motor runway condition
US10661114B2 (en) 2016-11-01 2020-05-26 Icon Health & Fitness, Inc. Body weight lift mechanism on treadmill
TWI646997B (zh) 2016-11-01 2019-01-11 美商愛康運動與健康公司 用於控制台定位的距離感測器
TWI680782B (zh) 2016-12-05 2020-01-01 美商愛康運動與健康公司 於操作期間抵銷跑步機的平台之重量
TWI722450B (zh) 2017-08-16 2021-03-21 美商愛康運動與健康公司 用於抗馬達中之軸向衝擊載荷的系統
US10729965B2 (en) 2017-12-22 2020-08-04 Icon Health & Fitness, Inc. Audible belt guide in a treadmill
EP3557113A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-23 EUCHNER GmbH + Co. KG Sicherheitsschalter
DE102019201019A1 (de) * 2019-01-28 2020-07-30 Robert Bosch Gmbh Trennschaltervorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49120181A (de) * 1973-03-22 1974-11-16
DE3100862C2 (de) * 1981-01-14 1984-02-09 K.A. Schmersal Gmbh & Co, 5600 Wuppertal Sicherheitsschalter
DE3112097C2 (de) * 1981-03-27 1990-03-29 Euchner & Co, 7022 Leinfelden-Echterdingen "Sicherheitsschalter"
DE3309372A1 (de) * 1983-03-16 1984-09-27 Hans & Jos. Kronenberg Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach Sicherheitsschalter
DE3330109C2 (de) * 1983-08-20 1986-01-02 K.A. Schmersal Gmbh & Co, 5600 Wuppertal Elektrischer Schalter
DE3430090A1 (de) * 1984-08-16 1986-03-06 Euchner & Co, 7022 Leinfelden-Echterdingen Sicherheitsschalter
US4658102A (en) * 1984-09-08 1987-04-14 K. A. Schmersal Gmbh & Co. Electric switch
DE3444325A1 (de) * 1984-12-05 1986-06-12 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Verriegelungs- und sicherheitsvorrichtung und verfahren zu ihrem betrieb
FR2579010B1 (fr) * 1985-03-18 1987-04-10 Telemecanique Electrique Interrupteur electrique de securite

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4315376C1 (de) * 1993-05-08 1994-05-19 Schmersal K A Gmbh & Co Sicherheitsschalter
DE4328297C1 (de) * 1993-08-23 1995-02-23 Euchner & Co Sicherheitsschalter

Also Published As

Publication number Publication date
IT8847777A0 (it) 1988-03-25
GB2203287A (en) 1988-10-12
FR2613121B1 (fr) 1993-12-10
US4904829A (en) 1990-02-27
SE464603B (sv) 1991-05-13
TR26550A (tr) 1994-04-22
JPS6414834A (en) 1989-01-19
DE3810287A1 (de) 1988-10-06
GB2203287B (en) 1991-01-09
IT1219881B (it) 1990-05-24
GB8806087D0 (en) 1988-04-13
FR2613121A1 (fr) 1988-09-30
SE8801112L (sv) 1988-09-28
SE8801112D0 (sv) 1988-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3810287C2 (de)
EP0889184B1 (de) Verriegelungseinrichtung für Möbel
EP2037063B1 (de) Verriegelungssystem für eine Tür
DE4224909C2 (de) Treibstangenbeschlag für Türen, Fenster oder dgl. mit elektrischer Sperrvorrichtung
CH680522A5 (de)
EP0330229B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE19534609C2 (de) Selbstverriegelndes Motorschloss
EP1004158A2 (de) Ein- und ausfahrbares schaltgerät mit einer als schutz gegen eine fehlbedienung vorgesehenen sperrstange
EP1739257A1 (de) Schloss
DE19613638A1 (de) Schloß
DE19653525C2 (de) Schließvorrichtung für ein Schließsystem
DE3414642C3 (de) Blockschloß
DE19812276C1 (de) Sicherheitsschloß
EP0710969B1 (de) Abschliessbare Handbetätigungsvorrichtung für gekapselte elektrische Schaltgeräte
EP0500546A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen einschub.
EP0119530B1 (de) Schiebeschloss, insbesondere für Bankschliessfächer
DE10051234C2 (de) Verriegelbare geteilte Schiebetür mit zwei Türblättern
DE3118263A1 (de) Tuerbetaetigungseinrichtung
DE4015797A1 (de) Vorrichtung zur sicherheitsverriegelung bei schutzeinrichtungen
DE4439343A1 (de) Schließzylinderanordnung
DE10237985B4 (de) Schloss
EP1263010B1 (de) Seilzug-Schlüsselschalter
DE820551C (de) Schliesszylinder mit Druckbetaetigung
DE4037566A1 (de) Durch ein- und ausstecken eines schluessels betaetigbares sicherheitsschaltsystem
EP0046480A2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Schaltknöpfe von elektrischen Schaltgeräten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee