DE4130094C1 - Door lock for car - has auxiliary lever connected to safety lever by toggle spring mechanism - Google Patents

Door lock for car - has auxiliary lever connected to safety lever by toggle spring mechanism

Info

Publication number
DE4130094C1
DE4130094C1 DE4130094A DE4130094A DE4130094C1 DE 4130094 C1 DE4130094 C1 DE 4130094C1 DE 4130094 A DE4130094 A DE 4130094A DE 4130094 A DE4130094 A DE 4130094A DE 4130094 C1 DE4130094 C1 DE 4130094C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
locking
additional
door lock
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4130094A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans-Guenter Dipl.-Ing. 5600 Wuppertal De Kaiser
Wolfgang 5000 Koeln De Moll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Bomoro Bocklenberg & Motte & Co Kg 5600 Wuppertal De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bomoro Bocklenberg & Motte & Co Kg 5600 Wuppertal De GmbH filed Critical Bomoro Bocklenberg & Motte & Co Kg 5600 Wuppertal De GmbH
Priority to DE4130094A priority Critical patent/DE4130094C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4130094C1 publication Critical patent/DE4130094C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/28Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like for anti-theft purposes, e.g. double-locking or super-locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/46Locking several wings simultaneously
    • E05B77/48Locking several wings simultaneously by electrical means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/26Output elements
    • E05B81/28Linearly reciprocating elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/36Locks for passenger or like doors

Abstract

The door lock has a central locking mechanism (5) and a latch link assembly (4) of two unlocking levers (6, 7), three safety locking levers (8, 9, 10) and an auxiliary lever (11). The auxiliary lever is coupled to the safety lever (8) by a toggle spring mechanism (21), this safety lever operating the central locking solenoid. The safety lever (8) is mounted directly on the lock casing (1) and the auxiliary lever pivots about a separate axis on a projecting lug of the safety lever. The inner safety lever (9) can be operated by a Bowden cable (14) from the inside door handle (13), and the outer safety lever is operated by the transfer rod (18) from the key cylinder (17). A coupling spring (13) links these two levers together. USE/ADVANTAGE - Door lock for a car; good balance of force between lock springs and door key force.

Description

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug-Türschloß mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.The invention relates to a motor vehicle door lock with the features of The preamble of claim 1.

Ausgangspunkt für die Lehre der Erfindung ist ein Kraftfahrzeug-Türschloß, bei dem schon eine Notentriegelungsfunktion in Diebstahlsicherungsstellung realisiert ist (DE-C 37 17 940). Bei diesem Kraftfahrzeug-Türschloß ist der Zentralverriegelungsantrieb bei angesteuerter Diebstahlsicherungsfunktion in der Stellung "gesichert" blockiert. Um nun eine Notentriegelung von außen von einem schlüsselbetätigten Türschloß her zu erlauben, ist die Kraftüber­ tragungsfunktion des Sicherungshebels aufgeteilt, indem dem Sicherungshebel ein Zusatzhebel zugeordnet ist. Normalerweise bewegt sich der Sicherungshebel mit dem Zusatzhebel wegen der Kupplung über die Übertotpunktmechanik wie ein einziger Hebel. In Sicherungsstellung führen der Innenauslösehebel und der Außenauslösehebel die üblichen Leerhübe aus (DE-U 88 12 485, DE-U 90 11 530) bzw. sind formschlüssig blockiert. Das Innensicherungselement (Türknöpfchen, Innenhebel od. dgl.) ist entweder formschlüssig blockiert oder gleichfalls entkuppelt. Selbst durch Einschlagen der Scheibe der Kraftfahrzeugtür und Be­ tätigung des Innensicherungselements bzw. des Innengriffs läßt sich das be­ kannte Kraftfahrzeug-Türschloß nicht öffnen. Da nun aber der Außensicherungs­ hebel bzw. ein besonderer Notentriegelungshebel nicht mit dem Sicherungshebel, sondern mit dem Zusatzhebel gekuppelt ist, läßt sich durch kräftiges Betätigen des Schlüssels der Zusatzhebel unter Überwindung der kraftschlüssigen Kupplung zum Sicherungshebel hin in die Stellung "entsichert" bewegen. Das Ergebnis ist dann, daß der Innenauslösehebel und der Außenauslösehebel freigegeben sind, so daß sich dann das Kraftfahrzeug-Türschloß ohne weiteres normal von außen und von innen öffnen läßt. Durch die hohe Öffnungskraft, die am Schlüssel er­ forderlich ist, erkennt man im übrigen, daß mit der Zentralverriegelungsanlage etwas nicht in Ordnung ist.The starting point for the teaching of the invention is a motor vehicle door lock, which already has an emergency release function in the anti-theft position is realized (DE-C 37 17 940). In this motor vehicle door lock is the Central locking drive with activated anti-theft function blocked in the "secured" position. Now an emergency release from the outside Allowing from a key operated door lock is the force Carrying function of the safety lever divided by the safety lever an additional lever is assigned. Usually the safety lever moves with the additional lever because of the clutch via the dead center mechanism like a single lever. The inner release lever and the external release lever makes the usual empty strokes (DE-U 88 12 485, DE-U 90 11 530) or are positively blocked. The internal security element (door knobs, Inner lever or the like) is either positively blocked or likewise uncoupled. Even by breaking the window of the motor vehicle door and loading actuation of the inner locking element or the inner handle can be did not open the motor vehicle door lock. But now the external security lever or a special emergency release lever not with the safety lever, but is coupled with the additional lever, can be actuated by vigorous actuation the key of the additional lever while overcoming the non-positive clutch Move towards the safety lever to the "unlocked" position. The result is then that the inside release lever and the outside release lever are released, so that the motor vehicle door lock is then normally normal from the outside and can be opened from the inside. Due to the high opening force on the key is necessary, you can also see that with the central locking system something is wrong.

Bei dem bekannten Kraftfahrzeug-Türschloß sind der Zusatzhebel und der Siche­ rungshebel logischerweise auf ein und derselben Schwenkachse gelagert, sie sind also in zwei Ebenen übereinander angeordnet. Zwischen den beiden Hebeln wirkt als Übertotpunktmechanik eine Übertotpunktfeder. Anstelle einer Über­ totpunktfeder läßt sich eine Kniehebelmechanik vorsehen, eine Rastmechanik, wie sie im Stand der Technik ebenfalls beschrieben ist od. dgl. Eine Über­ totpunktfeder (Kippfeder) ist allerdings besonders preisgünstig. Sie muß aber bei dem bekannten Kraftfahrzeug-Türschloß relativ stark dimensioniert sein, um die erforderliche Federkraft aufzubringen. Sie ist dabei relativ nahe an der für beide Hebel - Sicherungshebel und Zusatzhebel - gleichen Schwenkachse angeordnet.In the known motor vehicle door lock are the additional lever and the safety logically on the same pivot axis, they are arranged on top of each other in two levels. Between the two levers  acts as an over-center spring mechanism. Instead of an over dead center spring can be provided a toggle mechanism, a locking mechanism, as is also described in the prior art or the like Dead center spring (toggle spring) is particularly inexpensive. But it must be of relatively large dimensions in the known motor vehicle door lock, to apply the required spring force. It is relatively close to the same pivot axis for both levers - safety lever and auxiliary lever arranged.

Aus weiter oben im übrigen schon angesprochenem Stand der Technik (DE-U 90 11 530) ist im übrigen ein Kraftfahrzeug-Türschloß bekannt, das auf beson­ dere Weise den Innenauslösehebel und den Innensicherungshebel betätigt. Dort ist nämlich ein Bowdenzug vorgesehen, dessen Außenhülle am Schloßträger fest­ gelegt ist, während die Seele mit einem mit dem Innenauslösehebel gekuppelten Übertragungshebel auf Zug und Druck beanspruchbar verbunden ist. Der Über­ tragungshebel ist mittels der Seele des Bowdenzugs in drei Stellungen, näm­ lich in die Sicherungsstellung, in die Entsicherungsstellung und in die Öffnungsstellung verstellbar. Der Innensicherungshebel ist mit dem Bowden­ zug selbst nicht verbunden, er ist vielmehr auf derselben Schwenkachse wie der Übertragungshebel gelagert, mit diesem aber über eine in beiden Rich­ tungen wirkende Kupplungsfeder verbunden. Er wird vom Übertragungshebel nor­ malerweise mitgenommen, verharrt allerdings beim Öffnen der Tür in der Ent­ sicherungsstellung während sich der Übertragungshebel und damit der Innenaus­ lösehebel in die Öffnungsstellung bewegen. Auch bei diesem Kraftfahrzeug-Tür­ schloß ist eine Diebstahlsicherung durch blockierten Zentralverriegelungsan­ trieb als Alternative vorgesehen. Das dann auftretende Notentriegelungspro­ blem wird dort ebenfalls dadurch gelöst, daß ein Zusatzhebel vorhanden und mit dem Innensicherungshebel über eine Kupplungsfeder gekuppelt ist. Am Zusatz­ hebel greift der Außensicherungshebel bzw. ein Notentriegelungshebel an.From the above-mentioned prior art (DE-U 90 11 530) is known in the rest of a motor vehicle door lock, which in particular which operated the inner release lever and the inner locking lever. There a Bowden cable is provided, the outer shell of which is fixed to the lock carrier is placed while the soul is coupled to the inner release lever Transmission lever on train and pressure is connected. The About Carrying lever is in three positions by means of the Bowden cable core, näm Lich in the safety position, in the safety position and in the Opening position adjustable. The interior locking lever is with the Bowden train itself not connected, it is rather on the same swivel axis as the transmission lever is supported, but with this one in both directions tings acting coupling spring connected. It is nor sometimes taken with him, but remains in the ent when the door is opened securing position while the transmission lever and thus the interior Move the release lever to the open position. Even with this motor vehicle door lock is an anti-theft device through blocked central locking drifted as an alternative. The emergency release pro then occurring blem is also solved there by the fact that an additional lever is present and with the inner locking lever is coupled via a clutch spring. At the addition lever engages the external safety lever or an emergency release lever.

Dem zuvor erläuterten Stand der Technik ist übereinstimmend gemeinsam, daß die Kraftübertragungsverhältnisse noch nicht optimal gelöst sind. Insbesondere liegt das an der nach wie vor schwierigen Abstimmung der Federkraft der Kupplungsfeder bzw. der Umschaltkraft der Übertotpunktmechanik einerseits und den übertragbaren Kräften vom Türschloß zum Außensicherungshebel an­ dererseits.The previously explained prior art has in common that the power transmission ratios have not yet been optimally resolved. In particular  this is due to the still difficult coordination of the spring force of the Clutch spring and the switching force of the over-center mechanism on the one hand and the transferable forces from the door lock to the external locking lever on the other hand.

Der Erfindung liegt folglich die Aufgabe zugrunde, die Kraft­ übertragungsverhältnisse bei einem Kraftfahrzeug-Türschloß der in Rede stehen­ den Art hinsichtlich der Notentriegelungsfunktion zu verbessern.The invention is therefore based on the object, the force transmission ratios in a motor vehicle door lock in question to improve the type with regard to the emergency release function.

Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist bei einem Kraftfahrzeug-Türschloß mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnen­ den Teils von Anspruch 1 gelöst. Wesentlich ist also, daß erfindungsgemäß von der grundlegenden und im Stand der Technik durchgehend eingehaltenen gleich­ achsigen Lagerung von Zusatzhebel und Sicherungshebel abgegangen wird und die beiden Schwenkachsen seitlich mit Abstand voneinander angeordnet werden. Das hat zur Folge, daß sich bei einer Relativbewegung der beiden Hebel gegenein­ ander auch eine Winkelverlagerung ergibt. Man gewinnt somit einen zusätzlichen Freiheitsgrad, um die Kraftübertragungsverhältnisse unter Berücksichtigung der Möglichkeiten der Übertotpunktmechanik an die jeweiligen Gegebenheiten anzupassen. Aus dem Zusammenspiel von seitlichem Abstand, Länge der Hebel und Dimensionierung der Übertotpunktmechanik läßt sich das für den jeweiligen Ein­ satzfall optimale Kraftübertragungsverhältnis erzielen.The task outlined above is with a motor vehicle door lock Features of the preamble of claim 1 by the features of solved the part of claim 1. It is therefore essential that according to the invention the same as the basic and consistently adhered to in the prior art Axial storage of additional lever and safety lever is removed and the two swivel axes are arranged laterally at a distance from each other. The has the result that when the two levers move relative to each other other also results in an angular displacement. You win an additional one Degree of freedom to take into account the power transmission ratios the possibilities of over-center mechanics to the respective circumstances adapt. From the interplay of lateral distance, length of the levers and Dimensioning the dead center mechanics can do this for the respective one achieve optimal power transmission ratio.

Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre sind Gegenstand der Unteransprüche. Im übrigen werden diese Ausgestaltungen und Weiterbildungen auch im Zusammenhang mit der Erläuterung eines bevorzugten Ausführungsbei­ spiels der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.Preferred refinements and developments of the teaching are the subject of Subclaims. Otherwise, these refinements and developments also in connection with the explanation of a preferred embodiment game of the invention explained in more detail with reference to the drawing.

In der Zeichnung zeigtIn the drawing shows

Fig. 1 in einer Ansicht ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Türschlosses in der Stellung "entsichert","Unlocked" Fig. 1 is a view of an embodiment of a motor vehicle door lock according to the invention in the position

Fig. 2 das Kraftfahrzeug-Türschloß aus Fig. 1 in der Stellung "gesichert" und Fig. 2, the motor vehicle door lock from Fig. 1 in the "secured" position and

Fig. 3 das Kraftfahrzeug-Türschloß aus Fig. 1 in der Stellung "gesichert", "notentriegelt", Figure "secured". 3, the motor vehicle door lock from FIG. 1 in the "emergency release",

Fig. 4 das Kraftfahrzeug-Türschloß aus Fig. 1 in einer Ansicht von vorn in der Stellung "entsichert", also wie in Fig. 1. Fig. 4 shows the motor vehicle door lock from FIG. 1 in a front view in the "OFF" position, so as shown in FIG. 1.

Fig. 1 zeigt zunächst ein Kraftfahrzeug-Türschloß mit einem Schloßträger 1, einer hier nur angedeuteten Schloßfalle 2 in einem Anschlußmodul 3, eine im Anschlußmodul 3 befindliche, jedoch nicht erkennbare Sperrklinke, eine Schloß­ mechanik 4 am Schloßträger 1 sowie einen hier elektrisch ausgeführten Zentral­ verriegelungsantrieb 5, der ebenfalls am Schloßträger 1 angebracht ist. An bzw. in der Schloßmechanik 4 erkennt man einen Innenauslösehebel 6, einen Außenauslösehebel 7 (in Fig. 1 stirnseitig zu erkennen, die Kugel dient als Anlenkung für eine Gelenkstange zum Außengriff), einen Sicherungshebel 8, ei­ nen Innensicherungshebel 9, einen Außensicherungshebel 10 und einen Zusatzhe­ bel 11. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind der Innensicherungshebel 9 und der Außensicherungshebel 10 einteilig ausgeführt, das liegt daran, daß der Innensicherungshebel 9 von einem Übertragungshebel 12 her indirekt über eine Kupplungsfeder 13 von einem Bowdenzug 14 vom Innengriff 15 her betätigt wird, wobei der Innengriff 15 gleichzeitig die Funktion eines Innensicherungselements hat, die sonst ein zusätzliches Türknöpfchen haben könnte. Das gilt aber nur für das ganz spezielle, hier dargestellte Ausführungsbeispiel und ist für die Frage der Lehre der Erfindung nicht einschränkend zu verstehen. Der Übertra­ gungshebel 12 liegt im übrigen in einer Richtung als Mitnehmer am Innenaus­ lösehebel 6 an, in der Gegenrichtung kann er sich vom Innenauslösehebel 6 lö­ sen, wie ein Vergleich der Fig. 1 und 2 ohne weiteres deutlich macht. Im übri­ gen wird hier mit einer verschiebbaren Kupplungsplatte wie im Stand der Tech­ nik gemäß DE-U 90 11 530 bzw. DE-U 88 12 485 gearbeitet, was hier nicht im ein­ zelnen dargestellt ist. Fig. 1 shows firstly a motor vehicle door lock with a lock support 1, one only indicated here latch 2 in a terminal module 3, an in-line module 3, but unrecognizable pawl, a lock mechanism 4 in the lock carrier 1 and a central electrically here executed lock driving 5 , which is also attached to the lock carrier 1 . On or in the lock mechanism 4 you can see an inner release lever 6 , an outer release lever 7 (in Fig. 1 can be seen on the front, the ball serves as a link for a joint rod to the outside handle), a locking lever 8 , egg NEN locking lever 9 , an outside locking lever 10 and an additional lever 11 . In the illustrated embodiment, the inside lock lever 9 and the outside locking lever 10 are made in one piece, which is because the inner safety lever 9 is operated by a transmission lever 12 forth indirectly via a clutch spring 13 of a Bowden cable 14 from the inner handle 15 fro, wherein the inner handle 15 at the same time the function an interior locking element that could otherwise have an additional door knob. However, this only applies to the very specific embodiment shown here and is not to be understood as limiting the question of the teaching of the invention. The transmission lever 12 is located in one direction as a driver on the inner release lever 6 , in the opposite direction it can detach from the inner release lever 6 , as a comparison of FIGS . 1 and 2 clearly shows. In addition, here is working with a sliding coupling plate as in the prior art technology according to DE-U 90 11 530 and DE-U 88 12 485, which is not shown here in an individual.

Wesentlich ist nun weiter, daß der Außensicherungshebel 10 auch in seiner Funktion, um die es bei der Lehre der Erfindung geht, durch einen separaten oder alleinigen Notentriegelungshebel ersetzt werden kann, das ist im Stand der Technik beschrieben und bedarf hier der weiteren Erläuterung nicht. We­ sentlich ist aber, daß der Außensicherungshebel 10 (bzw. ein Notentriegelungs­ hebel) über einen Schlüssel 16, d. h. über einen entsprechenden Schließzylin­ der 17 und ggf. eine Übertragungsstange 18 betätigbar ist.It is also important that the external locking lever 10 can also be replaced in its function, which is the subject of the teaching of the invention, by a separate or sole emergency release lever, this is described in the prior art and does not require further explanation here. However, it is important that the external locking lever 10 (or an emergency release lever) can be actuated via a key 16 , ie via a corresponding lock cylinder 17 and possibly a transmission rod 18 .

Der Sicherungshebel 8 ist nun unmittelbar mit dem Zentralverriegelungsantrieb 5 gekuppelt. Der Zentralverriegelungsantrieb 5 und mit ihm der Sicherungshebel 8 lassen sich in der Stellung "gesichert" in einer Diebstahlsicherungsfunktion blockieren. Das ist in Fig. 2 im Vergleich mit Fig. 1 gut zu erkennen, näm­ lich durch einen Diebstahlsicherungshaken 19 angedeutet, der die Ausfahrbewe­ gung eines Schiebers 20 im Zentralverriegelungsantrieb 5 in der in Fig. 2 (und in Fig. 3) gezeigten Stellung blockiert.The locking lever 8 is now coupled directly to the central locking drive 5 . The central locking drive 5 and with it the locking lever 8 can be blocked in the "secured" position in an anti-theft function. This can be seen in Fig. 2 in comparison with Fig. 1, näm Lich indicated by an anti-theft hook 19 which blocks the Ausfahrbewe movement of a slide 20 in the central locking drive 5 in the position shown in Fig. 2 (and in Fig. 3) .

Der Sicherungshebel 8 ist mit dem Zusatzhebel 11 über eine Übertotpunktmechanik 21 kraftschlüssig gekuppelt, die im dargestellten und bevorzugten Ausführungs­ beispiel, allerdings wie auch schon im Stand der Technik, als Übertotpunktfe­ der - Schenkel-Kippfeder - ausgeführt ist. Der Außensicherungshebel 10 und der Innensicherungshebel 9, die ja hier als ein Hebel ausgeführt sind, greifen wie im Stand der Technik am Zusatzhebel 11 an. Bei blockiertem Sicherungshebel 8 ist der Zusatzhebel 11 durch Aufbringen einer hohen Kraft vom Außensicherungs­ hebel 10 und damit vom Schlüssel 16 her unter Umschaltung der Übertotpunkt­ mechanik 21 in die Stellung "entsichert" bringbar. Diese Umschaltung erkennt man beim Vergleich von Fig. 2 und Fig. 3, hier erkennt man nämlich, daß sich beim Übergang von Fig. 2 "gesichert" zu Fig. 3 "Notentriegelung" der Zusatz­ hebel 11 so verlagert hat, daß er die Stellung wie in Fig. 1 "entsichert" einnimmt, während der Sicherungshebel 8, durch den Zentralverriegelungsan­ trieb 5 festgehalten, in der in Fig. 2 gezeigten Stellung verharrt.The locking lever 8 is non-positively coupled to the additional lever 11 via an over-center mechanism 21 , which is shown in the illustrated and preferred embodiment, for example, but also as in the prior art, as over-center point - the leg rocker spring. The outer locking lever 10 and the inner locking lever 9 , which are designed here as a lever, act on the additional lever 11 as in the prior art. When the locking lever 8 is blocked, the additional lever 11 can be brought into the “unlocked” position by applying a high force from the external securing lever 10 and thus from the key 16 by switching over the dead center mechanism 21 . This switch can be seen in the comparison of Fig. 2 and Fig. 3, here you can see that the transition from Fig. 2 "secured" to Fig. 3 "emergency release" the additional lever 11 has shifted so that it has the position as shown in FIG. 1 "unlocked" occupies while the safety lever 8, powered by the Zentralverriegelungsan held 5, remains in the position shown in Fig. 2 position.

Interessant ist nun, wie der Sicherungshebel 8 und der Zusatzhebel 11 gelagert sind. Diese sind nämlich auf mit Abstand voneinander angeordneten Schwenk­ achsen A, B am Schloßträger 1 gelagert. Die Bedeutung dieses Merkmals ist im allgemeinen Teil der Beschreibung schon erläutert worden.It is now interesting how the safety lever 8 and the additional lever 11 are mounted. These are namely mounted on spaced-apart swivel axes A, B on the lock carrier 1 . The meaning of this feature has already been explained in the general part of the description.

Im dargestellten und insoweit noch bevorzugten Ausführungsbeispiel gilt im übrigen, daß der Sicherungshebel 8 nur unmittelbar am Schloßträger 1 gelagert ist, während die Schwenkachse B des Zusatzhebels 11 auf einem seitlich abragen­ den Lagerlappen 22 am Sicherungshebel 8 angeordnet ist. Damit wird erreicht, daß die Schwenkachse B des Zusatzhebels 11 zwar mit seitlichem Abstand von der Schwenkachse A des Sicherungshebels 8 angeordnet ist, daß sich beim gekuppel­ ten, gleichmäßigen Schwenken beider Hebel jedoch die Winkellage der beiden He­ bel gegeneinander nicht ändert. Die Winkellage der beiden Hebel gegeneinander ändert sich folglich nur dann, wenn unter erheblicher Krafteinwirkung die Übertotpunktmechanik 21 umschaltet. Dann wirkt also gleichzeitig sowohl die sich ändernde Kraft der Übertotpunktmechanik 21 als auch die sich ändernden Hebelarme aufgrund der sich ändernden Relativlage der beiden Hebel 8, 11 zu­ einander. Man erreicht mit dieser besonderen Maßnahme, der erhebliche Bedeu­ tung zukommt, daß man den gewünschten zusätzlichen Freiheitsgrad für die opti­ male Anpassung der Kraftübertragungsverhältnisse gewinnt, ohne das Umschal­ ten des Hebelpakets 8, 11 in gekuppelter Form negativ zu beeinflussen. Für diesen Fall wirkt das Hebelpaket 8, 11 so, als sei nur eine einzige Schwenk­ achse, nämlich nur die Schwenkachse A, vorhanden.In the illustrated and in this respect still preferred embodiment, the rest of the fact that the locking lever 8 is only mounted directly on the lock carrier 1 , while the pivot axis B of the additional lever 11 is arranged on a laterally projecting bearing flap 22 on the locking lever 8 . This ensures that the pivot axis B of the additional lever 11 is arranged at a lateral distance from the pivot axis A of the locking lever 8 , but that the angular position of the two He bel does not change against each other in the coupled th, uniform pivoting of both levers. The angular position of the two levers relative to one another consequently changes only when the dead center mechanism 21 switches over under considerable force. Then both the changing force of the over-center mechanism 21 and the changing lever arms act simultaneously due to the changing relative position of the two levers 8 , 11 to one another. This special measure, which is of considerable importance, is achieved in that the desired additional degree of freedom for the optimal adaptation of the power transmission ratios is obtained without negatively influencing the lever package 8 , 11 in coupled form. In this case, the lever package 8 , 11 acts as if there was only a single pivot axis, namely only the pivot axis A.

Gegenüber dem zuvor erläuterten Ausführungsbeispiel, das in der Zeichnung dar­ gestellt ist, gilt natürlich auch die umgekehrte Anordnung bzw. Zuordnung, wie im Anspruch 3 beschrieben.Compared to the previously explained embodiment, which is shown in the drawing of course, the reverse order or assignment also applies, as described in claim 3.

Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt weiter, daß sich der Zusatzhebel 11 unter dem Sicherungshebel 8 erstreckt und auch die Schwenkachse A für den Sicherungshebel 8 mit umfaßt. Das kann sich aus Gründen der besseren Führung des Zusatzhebels 11 empfehlen, kann aber auch einfach anordnungstechnische Gründe haben. Bei entsprechend umgekehrter Zuordnung gilt das Gleiche. Hier ist dann zu erkennen, daß eine zusätzliche Beeinflussung des Zusatzhebels 11 dadurch möglichst vermieden werden soll. Das wird dadurch erreicht, daß der Zusatzhebel 11 (oder der Sicherungshebel) mit einer entsprechend geformten Ausnehmung 23 die Schwenkachse A des Sicherungshebels 8 (oder des Zusatz­ hebels) berührungsfrei umfaßt.The illustrated embodiment further shows that the additional lever 11 extends below the locking lever 8 and also includes the pivot axis A for the locking lever 8 . This can be recommended for reasons of better guidance of the additional lever 11 , but it can also have simple technical reasons. The same applies if the assignment is reversed accordingly. It can then be seen here that an additional influence on the additional lever 11 is to be avoided as far as possible. This is achieved in that the additional lever 11 (or the safety lever) with a correspondingly shaped recess 23 comprises the pivot axis A of the safety lever 8 (or the additional lever) without contact.

Die Zeichnungen zeigen weiter ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung dergestalt, daß der Sicherungshebel 8 und der Zusatzhebel 11 von den Schwenkachsen A, B aus langgestreckt abragen und daß der Abstand der Über­ totpunktmechanik 21 von den Schwenkachsen A, B deutlich größer als der Ab­ stand der Schwenkachsen A, B voneinander ist. Mit dieser Maßnahme wird er­ reicht, daß die Umschaltkraft der Übertotpunktmechanik 21 selbst, also ins­ besondere die Federkraft der Übertotpunktfeder/Kippfeder selbst sehr gering sein kann, da diese mit einem großen Hebelarm zur Schwenkachse hin wirkt. Durch Wahl des Angriffspunktes des Zentralverriegelungsantriebs 5 am Siche­ rungshebel 8 relativ zur Schwenkachse A läßt sich dabei dann auch das rich­ tige Kraftverhältnis zur Übertotpunktmechanik 21 in dieser Beziehung reali­ sieren. Man erkennt im dargestellten Ausführungsbeispiel, daß der Zentral­ verriegelungsantrieb 5 mit einem etwas geringeren Hebelarm als die Übertot­ punktmechanik 21 angreift. Im übrigen erkennt man, daß der Außensicherungs­ hebel 10/Innensicherungshebel 9 über einen zusätzlichen Lappen 24 am Zusatz­ hebel 11 angreift, wobei der Hebelarm dieses Lappens 24 wesentlich kürzer ist als der Hebelarm der Übertotpunktmechanik 21.The drawings further show a preferred embodiment of the inven tion such that the locking lever 8 and the additional lever 11 protrude elongated from the pivot axes A, B and that the distance of the dead center mechanism 21 from the pivot axes A, B was significantly greater than the Ab Swivel axes A, B from each other. With this measure, it is sufficient that the switching force of the over-center mechanism 21 itself, in particular the spring force of the over-center spring / rocker spring itself, can be very low, since this acts with a large lever arm towards the pivot axis. By choosing the point of application of the central locking drive 5 on the hedging lever 8 relative to the pivot axis A, it is then also possible to achieve the correct force ratio to the dead center mechanism 21 in this respect. It can be seen in the illustrated embodiment that the central locking drive 5 with a slightly smaller than the lever arm Übertot-point mechanism 21 engages. Incidentally, it is seen that the outer backup lever 10 / inside lock lever 9 lever via an additional lobe 24 on the accessory engages 11, wherein the lever arm of this flap 24 is substantially shorter than the lever arm of Übertotpunktmechanik 21st

Ein gemeinsames Betrachten von Fig. 1 und Fig. 4 macht deutlich, daß das Hebel­ paket 8, 11 hier in besonderer Weise ausgestaltet ist. Es ist nämlich so, daß der Sicherungshebel 8 den Zusatzhebel 11 am freien Ende U-förmig umfaßt. Da­ bei bildet der Zusatzhebel eine beidseits Anschläge bildende Ausnehmung 25 für den U-Steg des Sicherungshebels 8. Durch die zwischen den beiden Hebeln 8, 11 wirksame Übertotpunktfeder der Übertotpunktmechanik 21 werden die bei­ den Hebel 8, 11 im übrigen auseinandergedrückt, wodurch sich eine bestimmte zusätzliche Reibungskraft ergibt. Dies zusammen mit der Reibungskraft auf­ grund der Lagerung auf den Schwenkachsen A, B führt dazu, daß der Sicherungs­ hebel 8 und der Zusatzhebel 11 miteinander auf eine bestimmte mechanische Reibungskraft hin verspannt sind. Man kann diese Reibungskraft berechnen und bei der Abstimmung der Kraftübertragungsverhältnisse für die Umschaltung der Übertotpunktmechanik berücksichtigen, was zu einer nochmals geringeren Um­ schaltkraft der Übertotpunktmechanik 21 selbst führen kann.A common view of Fig. 1 and Fig. 4 makes it clear that the lever package 8 , 11 is designed here in a special way. It is namely the case that the safety lever 8 comprises the additional lever 11 at the free end in a U-shape. Since the additional lever forms a recess 25 forming stops on both sides for the U-web of the securing lever 8 . The over-center spring of the over-center mechanism 21 , which is effective between the two levers 8 , 11, pushes apart the rest of the levers 8 , 11 , which results in a certain additional frictional force. This together with the frictional force due to the bearing on the pivot axes A, B leads to the fact that the safety lever 8 and the additional lever 11 are clamped together to a certain mechanical frictional force. You can calculate this frictional force and take it into account in the coordination of the power transmission ratios for the switchover of the dead center mechanism, which can lead to an even lower switching force of the dead center mechanism 21 itself.

Im dargestellten Ausführungsbeispiel gilt schließlich, daß der Innensiche­ rungshebel 9 vom Innensicherungselement (Innengriff) 15 aus über eine Kupplungs­ feder 13 mitnehmbar ist und daß die Federkraft der Kupplungsfeder 13 geringer ist als die aus der Umschaltkraft der Übertotpunktmechanik 21 an dieser Stelle resultierende Gegenkraft. Die Kupplungsfeder 13 ist vorhin schon erläutert worden, dieser Stand der Technik ist bekannt. Wesentlich ist lediglich die Abstimmung der Federkräfte, damit über die Rückstellbewegung des Innengriffs 15 nicht versehentlich die Diebstahlsicherungsfunktion wieder erreicht wird, also die Notentriegelungswirkung rückgängig gemacht wird. Dann hätte sich un­ ter Umständen der Fahrer eines Kraftfahrzeugs im Fahrzeug selbst eingeschlos­ sen, was natürlich nicht passieren sollte.Finally, in the illustrated embodiment, the inner securing lever 9 from the inner securing element (inner handle) 15 can be taken along via a clutch spring 13 and that the spring force of the clutch spring 13 is less than the counterforce resulting from the switching force of the over-center mechanism 21 at this point. The clutch spring 13 has already been explained, this prior art is known. All that is essential is the coordination of the spring forces so that the anti-theft function is not inadvertently reached again via the restoring movement of the inner handle 15 , that is to say the emergency release effect is reversed. Then the driver of a motor vehicle might have locked himself in the vehicle, which of course should not happen.

Der Vollständigkeit halber bedarf es noch der Erwähnung, daß, wie natürlich be­ kannt, der Innensicherungshebel 9/Außensicherungshebel 10 in ihren beiden Schalt­ stellungen "gesichert" und "entsichert" natürlich auch durch eine Mechanik ge­ sichert sind, nämlich auch durch eine Übertotpunktfeder/Kippfeder 26, die in Fig. 2 gut zu sehen ist. Die Federkraft dieser Feder 26 hat natürlich auch Ein­ fluß auf die Kraftübertragungsverhältnisse und bedarf der passenden Berücksich­ tigung.For the sake of completeness, it needs to be mentioned that, of course, the inner locking lever 9 / outer locking lever 10 in its two switching positions "secured" and "unlocked" are of course also secured by a mechanism, namely by an over-center spring / rocker spring 26 , which can be clearly seen in FIG. 2. The spring force of this spring 26 naturally also has a flow on the power transmission conditions and requires the appropriate consideration.

Claims (9)

1. Kraftfahrzeug-Türschloß mit Schloßträger (1), Schloßfalle (2), Sperrklinke, Schloßmechanik (4) und Zentralverriegelungsantrieb (5), wobei die Schloßmecha­ nik (4) einen Innenauslösehebel (6), einen Außenauslösehebel (7), einen Siche­ rungshebel (8), einen Innensicherungshebel (9), einen Außensicherungshebel (10) (bzw. einen Notentriegelungshebel) und einen Zusatzhebel (11) aufweist, wobei der Außensicherungshebel (10) über einen Schlüssel (16) betätigbar ist, wobei der Sicherungshebel (8) unmittelbar mit dem Zentralverriegelungsantrieb (5) gekuppelt und der Zentralverriegelungsantrieb (5) und mit ihm der Sicherungs­ hebel (8) in der Stellung "gesichert" in einer Diebstahlsicherungsfunktion blockierbar ist, wobei der Sicherungshebel (8) mit dem Zusatzhebel (11) über eine Übertotpunktmechanik (21) kraftschlüssig gekuppelt ist, wobei der Außen­ sicherungshebel (10) und ggf. auch der Innensicherungshebel (9) an dem Zu­ satzhebel (11) angreift und wobei der Zusatzhebel (11) bei blockiertem Siche­ rungshebel (8) durch Aufbringen einer hohen Kraft mittels des Außensicherungs­ hebels (10) unter Umschaltung der Übertotpunktmechanik (21) in die Stellung "entsichert" bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungshebel (8) und der Zusatzhebel (11) auf mit Abstand voneinander angeordneten Schwenkachsen (A, B) am Schloßträger (1) gelagert sind.1. Motor vehicle door lock with lock carrier ( 1 ), lock latch ( 2 ), pawl, lock mechanism ( 4 ) and central locking drive ( 5 ), the lock mechanism ( 4 ) an inner release lever ( 6 ), an outer release lever ( 7 ), a securing lever ( 8 ), an internal locking lever ( 9 ), an external locking lever ( 10 ) (or an emergency release lever) and an additional lever ( 11 ), the external locking lever ( 10 ) being operable via a key ( 16 ), the locking lever ( 8 ) directly coupled to the central locking drive ( 5 ) and the central locking drive ( 5 ) and with it the locking lever ( 8 ) in the "secured" position can be blocked in an anti-theft function, the locking lever ( 8 ) with the additional lever ( 11 ) via an over-center mechanism ( 21 ) is non-positively coupled, the outer locking lever ( 10 ) and possibly also the inner locking lever ( 9 ) on the set lever ( 11 ) engages and the additional lever ( 11 ) can be brought into the "unlocked" position when the securing lever ( 8 ) is blocked by applying a high force by means of the external securing lever ( 10 ) while switching over the dead center mechanism ( 21 ), characterized in that the locking lever ( 8 ) and the additional lever ( 11 ) are mounted on pivot axes (A, B) on the lock carrier ( 1 ) which are arranged at a distance from one another. 2. Kraftfahrzeug-Türschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur der Sicherungshebel (8) unmittelbar am Schloßträger (1) gelagert ist und daß die Schwenkachse (B) des Zusatzhebels (11) auf einem seitlich abragenden Lager­ lappen (22) am Sicherungshebel (8) angeordnet ist.2. Motor vehicle door lock according to claim 1, characterized in that only the locking lever ( 8 ) is mounted directly on the lock carrier ( 1 ) and that the pivot axis (B) of the additional lever ( 11 ) on a laterally projecting bearing rag ( 22 ) on the locking lever ( 8 ) is arranged. 3. Kraftfahrzeug-Türschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur der Zusatzhebel (11) unmittelbar am Schloßträger (1) gelagert ist und daß die Schwenkachse (A) des Sicherungshebels (8) auf einem seitlich abragenden Lager­ lappen am Zusatzhebel (11) angeordnet ist. 3. Motor vehicle door lock according to claim 1, characterized in that only the additional lever ( 11 ) is mounted directly on the lock carrier ( 1 ) and that the pivot axis (A) of the locking lever ( 8 ) on a laterally projecting bearing rag on the additional lever ( 11 ) is arranged. 4. Kraftfahrzeug-Türschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Zusatzhebel (11) (oder der Sicherungshebel) mit einer ent­ sprechend geformten Ausnehmung (23) die Schwenkachse (A) des Sicherungshebels (8) (oder des Zusatzhebels) berührungsfrei umfaßt.4. Motor vehicle door lock according to one of claims 1 to 3, characterized in that the additional lever ( 11 ) (or the locking lever) with an accordingly shaped recess ( 23 ), the pivot axis (A) of the locking lever ( 8 ) (or Additional lever) includes non-contact. 5. Kraftfahrzeug-Türschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Sicherungshebel (8) und der Zusatzhebel (11) von den Schwenk­ achsen (A, B) aus langgestreckt abragen und daß der Abstand der Übertotpunkt­ mechanik (21) von den Schwenkachsen (A, B) deutlich größer als der Abstand der Schwenkachsen (A, B) voneinander ist.5. Motor vehicle door lock according to one of claims 1 to 4, characterized in that the locking lever ( 8 ) and the additional lever ( 11 ) of the pivot axes (A, B) protrude from elongated and that the distance of the overdead mechanism ( 21 ) of the swivel axes (A, B) is significantly larger than the distance between the swivel axes (A, B). 6. Kraftfahrzeug-Türschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Außensicherungshebel (10) über einen Lappen (24) am Zusatz­ hebel (11) angreift und daß der Hebelarm des Lappens (24) wesentlich kleiner ist als der Hebelarm der Übertotpunktmechanik (21).6. Motor vehicle door lock according to one of claims 1 to 5, characterized in that the external locking lever ( 10 ) engages with a tab ( 24 ) on the additional lever ( 11 ) and that the lever arm of the tab ( 24 ) is significantly smaller than that Lever arm of the dead center mechanism ( 21 ). 7. Kraftfahrzeug-Türschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Sicherungshebel (8) den Zusatzhebel (11) am freien Ende U-förmig umfaßt oder umgekehrt.7. Motor vehicle door lock according to one of claims 1 to 6, characterized in that the securing lever ( 8 ) comprises the additional lever ( 11 ) at the free end U-shaped or vice versa. 8. Kraftfahrzeug-Türschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Sicherungshebel (8) und der Zusatzhebel (11) miteinander auf eine bestimmte mechanische Reibungskraft hin verspannt sind.8. Motor vehicle door lock according to one of claims 1 to 7, characterized in that the securing lever ( 8 ) and the additional lever ( 11 ) are clamped together to a certain mechanical frictional force. 9. Kraftfahrzeug-Türschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Innensicherungshebel (9) vom Innensicherungselement (Innen­ griff) (15) aus über eine Kupplungsfeder (13) mitnehmbar ist und daß die Federkraft der Kupplungsfeder (13) geringer ist als die aus der Umschaltkraft der Übertotpunktmechanik (21) an dieser Stelle resultierende Gegenkraft.9. Motor vehicle door lock according to one of claims 1 to 8, characterized in that the inner locking lever ( 9 ) from the inner locking element (inner handle) ( 15 ) from a clutch spring ( 13 ) can be taken along and that the spring force of the clutch spring ( 13 ) is less than the counterforce resulting from the switching force of the over-center mechanism ( 21 ) at this point.
DE4130094A 1991-09-11 1991-09-11 Door lock for car - has auxiliary lever connected to safety lever by toggle spring mechanism Expired - Fee Related DE4130094C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4130094A DE4130094C1 (en) 1991-09-11 1991-09-11 Door lock for car - has auxiliary lever connected to safety lever by toggle spring mechanism

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4130094A DE4130094C1 (en) 1991-09-11 1991-09-11 Door lock for car - has auxiliary lever connected to safety lever by toggle spring mechanism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4130094C1 true DE4130094C1 (en) 1992-09-24

Family

ID=6440289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4130094A Expired - Fee Related DE4130094C1 (en) 1991-09-11 1991-09-11 Door lock for car - has auxiliary lever connected to safety lever by toggle spring mechanism

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4130094C1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4421879A1 (en) * 1994-06-23 1996-01-11 Teves Gmbh Alfred Thief=proof lock for motor vehicle doors
DE29802594U1 (en) * 1998-02-16 1999-06-17 Ewald Witte Gmbh & Co Kg Coupling arrangement of a Bowden cable consisting of jacket and soul
EP1149970A2 (en) * 2000-04-25 2001-10-31 Meritor Light Vehicle Systems (UK) Ltd Locking arrangement
EP1149967A2 (en) * 2000-04-25 2001-10-31 Meritor Light Vehicle Systems (UK) Ltd A lock mechanism

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3717940C2 (en) * 1986-12-20 1988-10-20 Bomoro Bocklenberg & Motte Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
DE8812485U1 (en) * 1987-10-23 1988-11-17 Bomoro Bocklenberg & Motte Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
DE9011530U1 (en) * 1990-08-08 1990-10-11 Bomoro Bocklenberg & Motte Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3717940C2 (en) * 1986-12-20 1988-10-20 Bomoro Bocklenberg & Motte Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
DE8812485U1 (en) * 1987-10-23 1988-11-17 Bomoro Bocklenberg & Motte Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
DE9011530U1 (en) * 1990-08-08 1990-10-11 Bomoro Bocklenberg & Motte Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4421879A1 (en) * 1994-06-23 1996-01-11 Teves Gmbh Alfred Thief=proof lock for motor vehicle doors
DE29802594U1 (en) * 1998-02-16 1999-06-17 Ewald Witte Gmbh & Co Kg Coupling arrangement of a Bowden cable consisting of jacket and soul
EP1149970A2 (en) * 2000-04-25 2001-10-31 Meritor Light Vehicle Systems (UK) Ltd Locking arrangement
EP1149967A2 (en) * 2000-04-25 2001-10-31 Meritor Light Vehicle Systems (UK) Ltd A lock mechanism
EP1149967A3 (en) * 2000-04-25 2003-03-26 ArvinMeritor Light Vehicle Systems (UK) Ltd A lock mechanism
EP1149970A3 (en) * 2000-04-25 2003-03-26 ArvinMeritor Light Vehicle Systems (UK) Ltd Locking arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2342405B1 (en) Motor vehicle lock
DE4102049C2 (en)
EP3046800B1 (en) Electromechanical locking device
DE19758078A1 (en) Motor vehicle door lock
EP0217169A1 (en) Device for locking motor cars
EP3612697B1 (en) Lock for a motor vehicle
DE3427178A1 (en) Device for actuating a motor-vehicle door
DE3802107C1 (en)
EP0684357A2 (en) Blocking device for a car lock
DE3823502C2 (en)
DE3940858C2 (en)
DE4130094C1 (en) Door lock for car - has auxiliary lever connected to safety lever by toggle spring mechanism
EP1018589B1 (en) Tolerance-compensation for a power transmitting connection between a handle and a lock trigger
EP0768690A1 (en) Pivotable actuator for a safety switch
DE102008014488B4 (en) Door lock with coupling and disengaging handle
DE3804838C1 (en)
DE202005015687U1 (en) Motor vehicle lock
DE10042191A1 (en) Motor vehicle door lock with controlled actuator element has coupling with associated control mechanism that engages coupling if inner or outer door handle is operated
DE202007013330U1 (en) Motor vehicle lock
DE4445043A1 (en) Automotive vehicle door lock used in central locking
DE19702251C2 (en) Central locking actuator for doors or flaps of motor vehicles
EP1179109B1 (en) Lock for a vehicle door
DE4447687C2 (en) Automotive vehicle door lock used in central locking
DE102019131180A1 (en) Motor vehicle lock
DE2245087C3 (en) Ball head coupling for connecting a towing vehicle and a trailer vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BROSE SCHLIESSSYSTEME GMBH & CO.KG, 42369 WUPPERTA

8339 Ceased/non-payment of the annual fee