EP0327842B1 - Stiftförmiges Kontaktelement zur Befestigung in Leiterplatten-Bohrungen - Google Patents

Stiftförmiges Kontaktelement zur Befestigung in Leiterplatten-Bohrungen Download PDF

Info

Publication number
EP0327842B1
EP0327842B1 EP89100757A EP89100757A EP0327842B1 EP 0327842 B1 EP0327842 B1 EP 0327842B1 EP 89100757 A EP89100757 A EP 89100757A EP 89100757 A EP89100757 A EP 89100757A EP 0327842 B1 EP0327842 B1 EP 0327842B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact element
connecting web
perforation
circuit board
printed circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89100757A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0327842A2 (de
EP0327842A3 (en
Inventor
Dietmar Dipl.-Kfm. Harting
Hans Dipl.-Ing. Nagel
Horst Dipl.-Ing. Nowacki
Hartmuth Dipl.-Ing. Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Electronics GmbH and Co KG
Original Assignee
Harting Electronics GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting Electronics GmbH and Co KG filed Critical Harting Electronics GmbH and Co KG
Priority to AT89100757T priority Critical patent/ATE88038T1/de
Publication of EP0327842A2 publication Critical patent/EP0327842A2/de
Publication of EP0327842A3 publication Critical patent/EP0327842A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0327842B1 publication Critical patent/EP0327842B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • H01R12/585Terminals having a press fit or a compliant portion and a shank passing through a hole in the printed circuit board

Definitions

  • the invention relates to a pin-shaped contact element for fastening in printed circuit board bores, preferably in metallized printed circuit board bores, with a fastening section which has two mutually movable, parallel side parts, the side parts being connected to one another by an elastically or resiliently deformable connecting web and, viewed in the direction of insertion, before Fastening section a gradually tapering insertion area is provided.
  • Such contact elements are preferably provided for being pressed into metallized printed circuit boards, the edges of the side parts being connected in intimate contact with the bore metallization after being pressed in. It must be ensured that the contact element is pressed into the circuit board bore as gently as possible, that is, the bore metallization there is not excessively stressed locally.
  • Such a contact element is known for example from EP-A-0 089 491, it also being known to gradually taper the insertion area in order to achieve a gentle, uniform pressing of the contact element into the bore.
  • the insertion area has a relatively high degree of rigidity, so that when a contact element designed in this way is pressed in, the printed circuit board bore / metallization on the Sitft insertion side is greatly expanded and is often accompanied by a tearing open of the metallization. It can even happen that, depending on the tolerance position of the pins and the printed circuit board bore, the "metallization sleeve" tears off the connecting conductor track and a perfect contact is no longer guaranteed.
  • the present invention is based on the object of making the insertion area much more elastic in a contact element of the type mentioned at the outset, so that damage / excessive deformation of the printed circuit board metallization when pressing in the contact element is avoided with certainty, but the contacting properties / contact forces in the area of the fastening section are fully and should be maintained entirely, and that scraping and pushing out tin particles of the usually provided tin layer of the bore metallization is also avoided.
  • the contact element essentially consists of a fastening section 2, which is followed by an insertion area 4 which tapers gently towards the lower pin end 3.
  • the lower end of the pin is designed as a square post for the so-called wire wrap technique.
  • the attachment section is followed by an enlarged extension 6 formed with support shoulders 5 for a press-in tool or as a fastening part in an insulating body, which in turn is followed by a contact area, not shown here, which can be designed as a knife or spring contact .
  • FIG. 1 As shown in FIG.
  • the fastening section 2 is provided with two outer, parallel side parts 7, which are connected to one another via a wave-shaped, spring-elastic connecting web 8.
  • a wave-shaped, spring-elastic connecting web 8 When pressed into a circuit board bore, not shown here, with a smaller diameter than the diameter of the circumference 9, the side parts are moved towards one another and the connecting web is resiliently deformed, the outer edges 10 of the side parts being pressed firmly against the bore wall (metallization).
  • the effective length of the fastening section is marked with L in FIG. 1.
  • a tapered area 4 is provided in the direction of insertion of the contact element in front of the fastening section, which causes the contact element to be gently immersed and pressed into the circuit board bore.
  • the cross section of this area is shown in FIG. 4.
  • the connecting web / side parts also run out, i.e. the approximately H-shaped cross section of the fastening section merges into the square cross section of the pin end.
  • an opening 11 / an opening is provided here, which extends transversely to the connecting web, interrupting it.
  • This opening is advantageously designed as an elongated hole which extends over the entire length of the insertion region.
  • the width of the opening or the elongated hole is dimensioned so that the opposite side parts of this area can come into mutual contact with the contact element and the deformation of the insertion area that occurs at most with a minimum diameter of the circuit board bore.

Landscapes

  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Structures For Mounting Electric Components On Printed Circuit Boards (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein stiftförmiges Kontaktelement zur Befestigung in Leiterplattenbohrungen, vorzugsweise in metallisierten Leiterplattenbohrungen, mit einem Befestigungsabschnitt, der zwei gegeneinander bewegliche, parallele Seitenteile aufweist, wobei die Seitenteile durch einen elastisch bzw. federelastisch verformbaren Verbindungssteg miteinander verbunden sind und wobei in Einsetzrichtung gesehen vor dem Befestigungsabschnitt ein sich allmählich verjüngender Einführbereich vorgesehen ist.
    Derartige Kontaktelemente sind vorzugsweise zum Einpressen in metallisierte Leiterplatten vorgesehen, wobei nach dem Einpressen die Kanten der Seitenteile in innigem Kontakt mit der Bohrungsmetallisierung verbunden sind.
    Dabei muß sichergestellt sein, daß das Einpressen des Kontaktelements in die Leiterplattenbohrung möglichst schonend erfolgt, d.h., die Bohrungsmetallisierung dort örtlich nicht übermäßig beansprucht werden.
    Ein solches Kontaktelement ist beispielsweise aus der EP-A-0 089 491 bekannt, wobei es auch bekannt ist, den Einführbereich sich allmählich verjüngend auszubilden, um ein sanftes, gleichmäßiges Einpressen des Kontaktelements in die Bohrung zu erzielen.
  • Trotz dieser Maßnahmen hat es sich jedoch gezeigt, daß der Einführbereich eine relativ große Steifigkeit aufweist, so daß beim Einpressen eines derartig ausgebildeten kontaktelementes die Leiterplattenbohrung / - Metallisierung auf der Sitft-Einführseite stark aufgeweitet wird und oftmals einhergeht mit einem Aufreißen der Metallisierung. Dabei kann es sogar vorkommen, daß je nach Toleranzlage der Stifte und der Leiterplattenbohrung, die "Metallisierungshülse" von der Anschlußleiterbahn abreißt und eine einwandfreie Kontaktierung nicht mehr gewährleistet ist.
  • Desweiteren wird beim Einpressen des Befestigungsabschnittes oftmals die Zinnschicht der Bohrungswandung abgeschabt und aus der Bohrung herausgedrückt. Das wiederum führt leicht zu ungewollten Verbindungen zwischen benachbarten Kontaktelementen durch die Zinn-Partikel. Der vorliegenden Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, bei einem Kontaktelement der eingangsgenannten Art den Einführbereich wesentlich elastischer auszubilden, so daß eine Beschädigung / übermäßige Verformung der Leiterplattenmetallisierung beim Einpressen des Kontaktelementes mit Sicherheit vermieden wird, wobei jedoch die Kontaktierungseigenschaften / Kontaktkräfte im Bereich des Befestigungsabschnittes voll und ganz beibehalten werden sollen, und daß ein Abschaben und Herausschieben von Zinn-Partikeln der üblicherweise vorgesehenen Zinnschicht der Bohrungsmetallisierung ebenfalls vermieden wird.
    Diese Aufgabe wird in technisch fortschrittlicher Weise dadurch gelöst, daß im Einführbereich ein quer zum Verbindungssteg verlaufender Durchbruch vorgesehen ist, so daß der Verbindungssteg im Ubergangs-bzw. Anbindungsbereich zum unteren Stiftende unterbrochen ist. Vorteilhafte Ausbildungen des erfindungsgemäßen Kontaktelementes sind in den Ansprüchen 2 bis 4 näher erläutert.
    Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß der Einführbereich erheblich elastischer als bei den bekannten Ausführungen von Kontaktelementen zum Einpressen in Leiterplattenbohrungen ausgebildet ist, so daß die mechanische Belastung der Leiterplatten-Bohrung, insbesondere an der Oberseite der Leiterplatte beim Einpressen des Kontaktelementes, erheblich reduziert wird. Gleichzeitig werden auch die Einpreßkräfte, insbesondere die Anfangskräfte beim Einpreßvorgang vermindert. Darüber hinaus wird durch das relativ weiche Einpressen auch verhindert, daß die Zinnbeschichtung der Bohrungsmetallisierung übermäßig stark beansprucht wird und Zinnabrieb bzw. Zinn-Partikel aus der Leiterplatten-Bohrung beim Einpreßvorgang herausgedrückt werden.
  • Insbesondere bei Kontaktelementen, deren vorderes Stiftende als langer Pfosten für die wire-wrap-Technik ausgebildet ist, ist ein weiterer Vorteil dadurch gegeben, daß die erfindungsgemäße Ausbildung des Einführbereiches einer möglichen Schiefstellung der Pfosten nach dem Einpreßvorgang entgegenwirkt, da der Verbindungssteg der Seitenteile des Befestigungsabschnittes, der sich beim Einpressen elastisch verbiegt und somit an sich Biegekräfte auf den sich anschließenden Pfosten ausübt, durch den Durchbruch mechanisch von Pfostenanschluß getrennt ist und somit keine zur Verbiegung führenden Zug- oder Druckspannungen mehr auf dem Pfosten überträgt. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • Fig. 1
    die Ansicht eines Kontaktelementes,
    Fig. 2
    die geschnittene Ansicht des Kontaktelementes gem. Fig. 1 entlang der Linie 2-2,
    Fig. 3
    die geschnittene Ansicht des Befestigungsabschnittes des Kontaktelementes gem. Fig. 1 entlang der Linie 3-3 in vergrößerter Darstellung, und
    Fig. 4
    die geschnittene Ansicht des Einführbereiches des Kontaktelementes gem. Fig. 1 entlang der Linie 4-4 in vergrößerter Darstellung.
  • In den Fig. 1 und 2 ist ein Kontaktelement 1 dargestellt, wobei hier nur die zum Verständnis der vorliegenden Erfindung wesentlichen Bereiche gezeichnet sind. Das Kontaktelement besteht im wesentlichen aus einem Befestigungsabschnitt 2, an den sich ein zum unteren Stiftende 3 hin sanft verjüngender Einführbereich 4 anschließt. Das untere Stiftende ist hier als quadratischer Pfosten für die sog. wire-wrap-Technik ausgebildet. Nach oben hin schließt sich an den Befestigungsabschnitt ein mit Auflageschultern 5 für ein Einpreßwerkzeug bzw. als Befestigungsteil in einem Isolierkörper ausgebildeter vergrößerter Ansatz 6 an, wobei sich daran wiederum ein hier nicht näher dargestellter Kontaktbereich,der als Messer- oder Federkontakt ausgeführt sein kann, anschließt.
    Wie in Fig. 3 dargestellt, ist der Befestigungsabschnitt 2 mit zwei äußeren, parallelen Seitenteilen 7 versehen, die über einen wellenförmigen, federelastischen Verbindungssteg 8 miteinander verbunden sind. Beim Einpressen in eine hier nicht näher dargestellte Leiterplattenbohrung mit geringerem Durchmesser als dem Durchmesser des Umkreises 9 werden die Seitenteile aufeinander zu bewegt und der Verbindungssteg federelastisch verformt, wobei die äußeren Kanten 10 der Seitenteile fest gegen die Bohrungswandung (Metallisierung) gedrückt werden.
  • Die wirksame Länge des Befestigungsabschnittes ist in der Fig. 1 mit L gekennzeichnet.
  • Wie bereits erwähnt, ist in Einführrichtung des Kontaktelementes vor dem Befestigungsabschnitt ein verjüngter Bereich 4 vorgesehen, der ein sanftes Eintauchen und Einpressen des Kontaktelementes in die Leiterplattenbohrung bewirkt. Der Querschnitt diesem Bereiches ist in der Fig. 4 dargestellt. Am verjüngten Ende dieses Bereiches läuft auch der Verbindungssteg / die Seitenteile aus, d.h., der in etwa H-förmige Querschnitt des Befestigungsabschnittes geht in den quadratischen Querschnitt des Stiftendes über.
  • Um die Elastizität des Einführbereiches zu vergrößern, ist hier ein Durchbruch 11 / eine Öffnung vorgesehen, der sich quer zum Verbindungssteg, diesen unterbrechend, erstreckt.
    Vorteilhafterweise ist dieser Durchbruch als Langloch ausgebildet, das sich über die gesamte Länge des Einführbereiches erstreckt. Dabei ist die Weite des Durchbruches bzw. des Langloches so bemessen, daß die sich gegenüberliegenden Seitenteile dieses Bereiches beim Einpressen des Kontaktelementes und der dabei auftretenden Verformung des Einführbereiches höchstens bei minimalem Durchmesser der Leiterplattenbohrung in gegenseitige Anlage gelangen können.
  • Durch diese Maßnahme wird die Elastizität des Einführbereiches entscheidend erhöht, da in diesem Bereich die Seitenteile sich nunmehr frei aufeinander zu bewegen können, und erst mit fortschreitender Einpreßtiefe des Kontaktelementes in die Leiterplattenbohrung gelangt nach und nach der eigentliche Befestigungsabschnitt in die Bohrung, wobei nach Erreichen der endgültigen Einpreßtiefe die Befestigung voll von diesem Abschnitt übernommen wird.

Claims (4)

  1. Stiftförmiges Kontaktelement zur Befestigung in Leiterplatten-Bohrungen, vorzugsweise in metallisierten Leiterplattenbohrungen mit einem Befestigungsabschnitt, der zwei gegeneinander bewegliche, parallele Seitenteile aufweist, wobei die Seitenteile durch einem elastisch bzw. federelastisch verformbaren Verbindungssteg miteinander verbunden sind und wobei in Einsetzrichtung gesehen vor dem Befestigungsabschnitt ein sich allmählich verjüngender Einführbereich vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet,
    daß im Einführbereich (4) ein quer zum Verbindungssteg (8) verlaufender Durchbruch (11) vorgesehen ist , so daß der Verbindungssteg im Übergangs- bzw. Anbindungsbereich zum unteren Stiftende (3) unterbrochen ist.
  2. Kontaktelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchbruch (11) als runde Öffnung ausgebildet ist.
  3. Kontaktelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchbruch (11) als ovales Langloch ausgebildet ist, dessen Länge etwa der Länge des Einführbereiches (4) entspricht.
  4. Kontaktelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchbruch (11) als elliptische Öffnung ausgebildet ist, deren Länge etwa der Länge des Einführbereiches (4) entspricht.
EP89100757A 1988-02-10 1989-01-18 Stiftförmiges Kontaktelement zur Befestigung in Leiterplatten-Bohrungen Expired - Lifetime EP0327842B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89100757T ATE88038T1 (de) 1988-02-10 1989-01-18 Stiftfoermiges kontaktelement zur befestigung in leiterplatten-bohrungen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3804041A DE3804041A1 (de) 1988-02-10 1988-02-10 Stiftfoermiges kontaktelement zur befestigung in leiterplatten-bohrungen
DE3804041 1988-02-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0327842A2 EP0327842A2 (de) 1989-08-16
EP0327842A3 EP0327842A3 (en) 1990-06-13
EP0327842B1 true EP0327842B1 (de) 1993-04-07

Family

ID=6347065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89100757A Expired - Lifetime EP0327842B1 (de) 1988-02-10 1989-01-18 Stiftförmiges Kontaktelement zur Befestigung in Leiterplatten-Bohrungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4867710A (de)
EP (1) EP0327842B1 (de)
JP (1) JPH01232674A (de)
AT (1) ATE88038T1 (de)
DE (3) DE3804041A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004022169A (ja) * 2002-06-12 2004-01-22 Sumitomo Wiring Syst Ltd 回路基板用端子
DE3909310A1 (de) * 1989-03-21 1990-09-27 Unimet Gmbh Kontaktstift
DE4002486A1 (de) * 1990-01-29 1991-08-08 Polytronic Kunststoff Elektro Kontaktelement mit einer einpresszone
NL9101236A (nl) * 1991-07-12 1993-02-01 Du Pont Nederland Elektrische contactpen voor printplaat.
US5487684A (en) * 1992-07-01 1996-01-30 Berg Technology, Inc. Electrical contact pin for printed circuit board
DE4242837A1 (de) * 1992-12-17 1994-06-23 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Einpressen von metallischen Elementen in Trägerteile
DE4406200C1 (de) * 1994-02-25 1995-03-16 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Stiftförmiges Kontaktelement
GB2292265B (en) * 1994-08-04 1998-05-06 Smiths Industries Plc Electrical contacts
GB9415765D0 (en) * 1994-08-04 1994-09-28 Smiths Industries Plc Electrical contacts
JP2929176B2 (ja) 1996-09-20 1999-08-03 モレックス インコーポレーテッド プレスフィットピン
EP0833406A3 (de) * 1996-09-26 1999-02-17 Siemens Aktiengesellschaft Einpressstift mit einem elastischen Einpressbereich
DE59705058D1 (de) * 1996-09-27 2001-11-29 Tyco Electronics Logistics Ag Führungsstift für elektrische Steckverbindungen
US6098281A (en) * 1996-11-06 2000-08-08 Weidmuller Interface Gmbh & Co. Electrical pins and method for their insertion into apertures of a circuit board
DE19724703C1 (de) * 1997-06-12 1999-02-18 Elbik Gmbh Elektronik Zubehoer Kontaktstift
DE19747086A1 (de) * 1997-10-24 1999-04-29 Weidmueller Interface Kontaktstift
DE19810897C1 (de) * 1998-03-13 1999-08-19 Weidmueller Interface Kontaktstift zur lötfreien Befestigung in metallisierten Löchern von Leiterplatten
DE19831672B4 (de) * 1998-07-15 2005-05-12 Ludger Sorig Einpreßkontakt
JP2004031006A (ja) * 2002-06-24 2004-01-29 Sumitomo Wiring Syst Ltd 端子の取付け構造及び回路基板用コネクタ
JP4452986B2 (ja) * 2003-10-27 2010-04-21 住友電装株式会社 測定装置
JP4302545B2 (ja) * 2004-02-10 2009-07-29 株式会社オートネットワーク技術研究所 プレスフィット端子
DE102004020422A1 (de) * 2004-04-27 2005-11-24 Robert Bosch Gmbh Pin zur lötfreien elektrischen Verbindung mit einer Leiterplatte, ein Einpresswerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer lötfreien elektrischen Verbindung
US7377823B2 (en) * 2005-05-23 2008-05-27 J.S.T. Corporation Press-fit pin
US7249981B2 (en) * 2005-07-08 2007-07-31 J.S.T. Corporation Press-fit pin
DE102006040640A1 (de) * 2006-08-30 2008-03-13 Robert Bosch Gmbh Einpressstift
DE102007051588B4 (de) * 2007-10-29 2021-05-06 Robert Bosch Gmbh Einpresskontaktstift
KR200479082Y1 (ko) * 2011-06-10 2015-12-16 한국단자공업 주식회사 터미널
WO2013023877A1 (en) 2011-07-21 2013-02-21 Fci Automotive Holding Method for pre-deforming a contact pin, use of a pre-deforming device, and contact pin
JP6150336B2 (ja) * 2013-08-27 2017-06-21 日本圧着端子製造株式会社 プレスフィット端子及びこれを用いたコネクタ並びにプレスフィット端子連続体、プレスフィット端子連続体巻き付け体
JP6550890B2 (ja) * 2015-04-22 2019-07-31 住友電装株式会社 プレスフィット端子
WO2018070318A1 (ja) * 2016-10-12 2018-04-19 株式会社オートネットワーク技術研究所 プレスフィット端子
JP7043751B2 (ja) * 2016-10-12 2022-03-30 株式会社オートネットワーク技術研究所 プレスフィット端子
US11095057B2 (en) 2017-09-28 2021-08-17 Interplex Industries, Inc. Contact with a press-fit fastener
DE102020207432A1 (de) * 2020-06-16 2021-12-16 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Einpresskontakt und Kontaktanordnung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1615681A1 (de) * 1967-01-27 1970-06-18 Amp Inc Elektrischer Steckerstift und Verfahren zu seiner Herstellung
JPS58112781A (ja) * 1981-12-28 1983-07-05 Alps Electric Co Ltd プリンタ
DE3210348C1 (de) * 1982-03-20 1983-08-11 Harting Elektronik Gmbh, 4992 Espelkamp Stiftfoermiges Kontaktelement zur Befestigung in Leiterplatten-Bohrungen
EP0134094B1 (de) * 1983-08-15 1987-05-27 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Elastischer Einpressstift für elektrische Leiterplatten
US4606589A (en) * 1984-01-12 1986-08-19 H & V Services Compliant pin
US4793817A (en) * 1985-02-27 1988-12-27 Karl Neumayer, Erzeugung Und Vertreib Von Kabeln, Drahten Isolierten Leitungen Und Elektromaterial Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Contact pin
FR2589287B2 (fr) * 1985-03-19 1988-10-21 Souriau & Cie Borne de contact electrique thermo-enfichable sur une carte de circuit imprime multicouche et connecteur comportant celle-ci
GB8516610D0 (en) * 1985-07-01 1985-08-07 Bicc Plc Electrical contact
US4701140A (en) * 1986-07-28 1987-10-20 Gte Products Corporation Electrical connector with compliant section

Also Published As

Publication number Publication date
DE58903991D1 (de) 1993-05-13
EP0327842A2 (de) 1989-08-16
DE3804041A1 (de) 1989-08-24
US4867710A (en) 1989-09-19
EP0327842A3 (en) 1990-06-13
JPH01232674A (ja) 1989-09-18
DE8816798U1 (de) 1990-09-27
ATE88038T1 (de) 1993-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0327842B1 (de) Stiftförmiges Kontaktelement zur Befestigung in Leiterplatten-Bohrungen
DE3210348C1 (de) Stiftfoermiges Kontaktelement zur Befestigung in Leiterplatten-Bohrungen
DE4326091C2 (de) Elektrische Steckvorrichtung und Verfahren zur Montage derselben
EP0059462B1 (de) Einpressstift
EP2187480B1 (de) Steckbuchse für Leiterplatten
DE2707166A1 (de) Elektrisches anschlusselement
DE19508133A1 (de) Stiftförmiges Kontaktelement
EP1109259B1 (de) Elektrischer Steckverbinder für Leiterplatte
DE2435461A1 (de) Elektrischer kontaktstift
DE19632592C1 (de) Schaltleiste mit einem bei einer Krafteinleitung auf seine Außenseite elastisch nachgiebigen Hohlprofil
DE10009042C2 (de) Kontaktelement und Leiterplatte
DE4400702C2 (de) Einstückige Steckervorrichtung
EP2019454A2 (de) Stiftförmiges Kontaktelement und Steckverbindung
DE102016118147B4 (de) Steckkontakt mit Schneid-Klemm-Gabel
DE4406200C1 (de) Stiftförmiges Kontaktelement
DE10325134A1 (de) Einpresskontakt
EP1037310B1 (de) Hülsenförmiges Klemmelement zum abisolierfreien Anschluss elektrischer Leiter
DE2820002A1 (de) Elektrisches anschlussbauteil fuer die bestueckung einer elektrischen leiterplatte
DE19611720C2 (de) Flachfederarmkontaktelement
EP1645013B1 (de) Bauteil für eine leiterplatte
DE19923705B4 (de) Elektrische Steckverbindung
EP0988667B1 (de) Kontaktstift
EP0088311B1 (de) Einspannelement für ein Bauteil, insbesondere eine Schraube
DE19546888C1 (de) Verfahren zur Bearbeitung einer Anschlußklemme
WO2016124190A1 (de) Anordnung zur lötfreien kontaktierung von leiterplatten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900531

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920817

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930407

Ref country code: NL

Effective date: 19930407

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930407

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930407

Ref country code: BE

Effective date: 19930407

REF Corresponds to:

Ref document number: 88038

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930415

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: HARTING ELEKTRONIK S.P.A.

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 58903991

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930513

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930429

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940131

Ref country code: LI

Effective date: 19940131

Ref country code: CH

Effective date: 19940131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951221

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960116

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960120

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970118

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19971001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050118