EP0326837A2 - Hohlboden und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Hohlboden und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0326837A2
EP0326837A2 EP89100641A EP89100641A EP0326837A2 EP 0326837 A2 EP0326837 A2 EP 0326837A2 EP 89100641 A EP89100641 A EP 89100641A EP 89100641 A EP89100641 A EP 89100641A EP 0326837 A2 EP0326837 A2 EP 0326837A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
floor
top plate
cast
cast floor
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89100641A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0326837A3 (de
Inventor
Walter Scheller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebnother AG Sempach-Station
Original Assignee
Ebnother AG Sempach-Station
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebnother AG Sempach-Station filed Critical Ebnother AG Sempach-Station
Publication of EP0326837A2 publication Critical patent/EP0326837A2/de
Publication of EP0326837A3 publication Critical patent/EP0326837A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D5/00Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems
    • F24D5/06Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems operating without discharge of hot air into the space or area to be heated
    • F24D5/10Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems operating without discharge of hot air into the space or area to be heated with hot air led through heat-exchange ducts in the walls, floor or ceiling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/12Flooring or floor layers made of masses in situ, e.g. seamless magnesite floors, terrazzo gypsum floors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors

Definitions

  • the cavity is or is formed within prefabricated elements, because it is then possible by simply “dry” arranging such elements on a raw floor, but possibly also on a floating floor or even on a finished floor. It is particularly advantageous if the base plate has the spacers fully or partially integrated.

Abstract

Auf der unebenen und schrägen Oberfläche (11) eines Bauteils (1) legt man die Basisplatte (3) eines Hohlbodens (2) auf. Auf die mit der Basisplatte (3) verbundenen Abstandhalter (4) legt man eine Oberplatte (6), auf welche man gegebenenfalls auch noch eine Trittschallisolation (7) auflegt. Letztere kann mit einer Dichtungsfolie (8) bedeckt werden, damit der darüber eingebrachte Gussboden (9) nicht durchfliessen kann. Die obere Oberfläche (91) des Gussbodens (9) ist horizontal und eben. Man erhält so einen Hohlbode n (2), dessen Hohlraum (10) allseits wohldefiniert und daher zum Einziehen der Leitungen sehr geeignet ist. Die Kombination der Trockenbauweise mit dem Gussboden hat den Vorteil rascher Erstellbarkeit, rascher Brauchbarkeit (kurze Trocknungszeit des dünnen Gussbodens) bei absoluter Ebenheit, ohne dass man die umständlichen Nivellierungsarbeiten anderer Böden in Kauf nehmen müsste.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hohlboden nach dem Oberbegriff des Anspruch 1 und ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruch 6 zu seiner Herstellung.
  • Hohlböden haben insbesondere den Zweck, Leitungen aller Art, z.B. bei EDV-Anlagen, unter dem Boden zu verlegen, um damit verschiedene Einrichtungsteile zu verbinden. Dabei können Veränderungen des Leitungsnetzes leicht vollzogen werden. Es gibt derartige Hohlböden sowohl in sogenannter Nassbauweise als auch in sogenannter Trockenbauweise.
  • Die Nassbauweise ist in der Regel nur am Neubau mit vernünftigem Aufwand ausführbar und hat den Nachteil langer Trocknungszeiten, so dass die Benutzung längeres Warten voraussetzt, wenn man nicht das Risiko von Feuchtigkeitsschäden eingehen will.
  • Die Trockenbauweise ist beinahe überall anwendbar und vermeidet die genannten langen Trocknungszeiten der Nassbauweise. Sie hat aber den Nachteil, dass man zum Erreichen einer guten Nivellierung, jedes Abstandselement höhenregeln muss, wenn man die der Bauoberfläche anhaftenden Unebenheits-Toleranzen (sie können erheblich sein) nicht in Kauf nehmen will. Solche regelbare Elemente sind teuer. Trotzdem sind die Böden fast nie wackelfrei einzustellen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Hohlboden zu schaffen, welcher auf wirtschaftlich vorteilhafte Weise möglichst rasch herstellbar und möglichst rasch benützbar ist, ohne dass man deshalb auf eine ebene, praktisch wackelfreie obere Oberfläche verzichten müsste.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird der im Anspruch 1 definierte Hohlboden und das im Anspruch 6 definierte Verfahren zu seiner Herstellung vorgeschlagen.
  • Man kann sich dabei den Hohlraumaufbau in Trockenbauweise zunutze machen, ohne sich der mühsamen Höhenregelung der Abstandhalter unterwerfen zu müssen, wobei man die Wackelfreiheit durch die Vorbelastung des Unterbaus mit dem Gussboden erzielen kann, durch welchen auch die vollkommene Ausebnung der oberen Oberfläche erzielbar ist. Dabei kann man so geringe Dicken an Gussboden (wenige Centimeter) verwenden, dass eine beinahe sofortige Verwendung möglich ist, weil ein sehr rasches Durchtrocknen stattfinden kann.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Hohlraum innerhalb von vorgefertigten Elementen ausgebildet ist bzw. wird, weil er dann durch einfaches "trockenes" Anordnen solcher Elemente auf einem Rohboden, aber gegebenenfalls auch auf einem schwimmenden Boden oder sogar auf einem Fertigboden möglich ist. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Basisplatte die Abstandhalter ganz oder teilweise integriert aufweist.
  • In jedem Falle ist es von Vorteil, dass man eine Basisplatte hat, weil dadurch vermieden wird, dass die Struktur des Rohbodens den Leitungen im Wege ist oder sie gar beschädigt.
  • Weil eine lastverteilende Wirkung des Gussbodens sozusagen seltbsttätig auftritt, kann man die Oberplatte relativ dünn wählen, so dass oft schon eine Hartfaserplatte in der Stärke weniger Millimeter auszureichen vermag, so dass man nicht zu teureren Materialien Zuflucht nehmen muss.
  • Eine Dichtungsschicht, beispielsweise eine geeignete Folie, wie sie im Baugewerbe üblich ist, wird vorteilhaft über der Oberplatte angeordnet, damit der trockene Unterbau vom Gussboden nicht benetzt wird. Diese Dichtungsschicht hat aber auch den Vorteil, dass man mit sehr fliessfähigem Gussmaterial arbeiten kann, ohne dass es in den Hohlraum vorzudringen vermöchte.
  • Die bekannten Hohlböden kranken mehr oder weniger an Geräuschemissionen oder an Geräuschübertragungen, was gerade in EDV-Anlagen zu sehr unangenehmen Resonanzerscheinungen führen kann.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird diesem Uebel abgeholfen, indem man eine Isolationsschicht über der Oberplatte und unter dem Gussboden vorsieht, wobei man die soeben genannde Dichtungsschicht vorteilhaft über der Isolationsschicht anordnen kann. Eine solche Isolationsschicht lässt sich vorteilhaft als Trittschallisolation ausführen, wobei man bekannte Materialien, wie Mineralfasermatten, Mineralfaserplatten, sowie Kunststoffschäume und dergleichen verwenden kann. Dabei kann man natürlich auch eine Wärmeisolation erzielen, so dass der Hohlboden gegebenenfalls auch thermisch auf einem anderen Niveau liegen kann als der über dem Hohlboden befindliche Raum. Das kann für Heizung, Lüftung und Klimatechnik interessant sein.
  • Die Erfindung ermöglicht es somit, wirtschaftlich und rasch einen Hohlboden mit ebener oberer Oberfläche zu schaffen, der zudem sehr rasch in Gebrauch genommen werden kann. Man muss nicht erst lange warten bis der Gebrauchsboden (z.B. Teppich, Kunststoffbelag und. dergl.) angebracht werden kann.
  • Man kann zudem eine bislang unereichte Schallisolation und auch eine sehr gute Wärmeisolation gewünschtenfalls erreichen.
  • Die Erfindung wird nachstehend beispielsweise unter Heranziehung der rein schematischen Zeichnung besprochen.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Draufsicht, teilweise gebrochen, eines erfindungsgemässen Hohlbodens, und
    • Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II in Fig. 1, bei welchem die Schichtdicken nur in Abhängigkeit der guten darstellbarkeit, ohne Rücksicht auf die tatsächlich oft dünneren Abmessungen, dargestellt wurden.
  • Es werden folgende Ueberweisungszeichen verwendet:
    • 1 eine Betondecke eines Bauwerks (Rohboden),
    • 11 die obere Oberfläche von 1,
    • 2 ein Hohlboden als Ganzes,
    • 3 Basisplatte, bis zu etwa 1 cm dick, biegsam und doch steif, aus stark gefülltem Polyurethan,
    • 32 untere Fläche von 3, regelmässig uneben gestaltet und durch Gummieinlagerung relativ weich nachgiebig,
    • 33 obere Oberfläche von 3, glatt,
    • 4 Abstandhalter, hier mit 3 einstückig zu 5 verbunden,
    • 5 Basiselement, aus 3 und 4,
    • 6 Oberplatte, hier eine relativ dünne Hartfaserplatte,
    • 7 Mineralfasermatte, etwa 2 cm dick,
    • 8 Dichtungsfolie, z.B. Polyolefin, weniger als 1 mm dick,
    • 9 Gussboden,
    • 91 obere Oberfläche von 9,
    • 10 Hohlraum, zwischen 3 und 6 ausgebildet.
  • In der in Fig. 1 gezeigten Draufsicht sind die einzelnen Schichten in der Zeichnung von oben nach unten abgetragen dargestellt.
  • In Fig. 2 sind alle Schichten dargestellt.
  • Zuunterst ist eine zum Bau gehörige Betondecke 1, deren obere Oberfläche 11 roh und somit uneben ist und zudem ein toleranzbedingtes Gefälle von links nach rechts aufweist.
  • Auf der oberen Oberfläche 11 der Betondecke 1 liegt der Hohlboden 2, welcher wie folgt aufgebaut ist:
  • Auf der Oberfläche 11 liegt die Basisplatte 3 mit ihrer unteren Fläche 32 auf. Diese untere Fläche 32 weist eine Vielzahl von (nicht dargestellten) elastisch verformbaren Buckeln auf, so dass sie sich unter Last gut den Unebenheiten der Oberfläche 11 anzupassen vermag.
  • Die glatte obere Oberfläche 33 der Basisplatte 3 ist durch die mit der Basisplatte 3 einstückigen Abstandhalter 4 unterbrochen. Die Basisplatte 3 und die Abstandhalter 4 bilden zusammen Basiselemente 5.
  • Der zwischen den Abstandhaltern 4 liegende Hohlraum 10 wird oben durch die Oberplatte 6 begrenzt. Er ist somit allseitig durch glatte Flächen definiert, was dem Einziehen der Leitungen förderlich ist.
  • Auf der Oberplatte 6 sind Mineralfasermatten 7 aufgelegt, welche oben durch eine Kunststoff-Dichtungsfolie 8 bedeckt sind, so dass der beim Giessen flüssige Gussboden 9 nicht nach unten durchrinnen kann.
  • Dieser Gussboden 9 hat eine ebene horizontale obere Oberfläche 91. Seine Keilform zeigt, dass er die Neigung der oberen Oberfläche 11 der Betondecke 1 auszugleichen vermag.
  • Auf der Oberfläche 91 kann ein Nutzbelag direkt aufgebracht werden, nachdem man die relativ kurze Trocknungszeit abgewartet hat.
  • Man kann, wie bei anderen Hohlböden, auch im erfindungsgemässen Hohlboden Serviceöffnungen vorsehen. An sich kann man überall wo es nötig ist Anschlussöffnungen auch noch nachträglich vorsehen, wozu einfaches Bohren genügen kann.
  • Dergestalt ist der gezeichnete erfindungsgemässe Hohlboden einfach, wirtschaftlich vorteilhaft und rasch herstellbar. Er bietet hervorragende Trittschallisolation und einen wohldefinierten Hohlraum, bei ebener horizontaler Oberfläche, ohne dass man sich dazu umständlicher Justierungsarbeit bedienen müsste.

Claims (10)

1. Hohlboden, insbesondere für EDV-Räume, mit einer auf einer Gebäudeoberfläche aufliegenden Basisplatte, über welcher eine von ihr durch Abstandhalter beabstandete Oberplatte so angeordnet ist, dass zwischen der Basisplatte und der Oberplatte ein Hohlraum besteht, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass über der Oberplatte (6) ein eine wenigstens angenähert horizontale obere Oberfläche (91) aufweisender Gussboden (9) vorgesehen ist.
2. Hohlboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die Basisplatte (3) aus einer Mehrzahl von, gegebenenfalls mit den Abstandhaltern (4) vereinigten Elementen (5) besteht.
3. Hohlboden nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Oberplatte (6) und dem Gussboden (98) eine Dichtungsschicht (8), vorzugsweise eine Folie, vorgesehen ist.
4. Hohlboden nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Oberplatte (6) und dem Gussboden (9), vorzugsweise zwischen der Oberplatte (6) und einer Dichtungsschicht (8), eine Isolationsschicht (7), insbesondere eine Trittschallisolation, vorgesehen ist.
5. Hohlboden nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gussboden (9) zumindest vorwiegend aus anorganischem Material besteht und beispielsweise ein sogenannter Anhydrit-Gussboden ist.
6. Verfahren zum Herstellen eines Hohlbodens, insbesondere für EDV-Räume, nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welchem zwischen einer auf einer Gebäudeoberfläche aufgelegten Basisplatte und unter einer davon durch Abstandhalter beabstandeten Oberplatte ein Hohlraum gebildet wird, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass über der Oberplatte (6) ein Gussboden (9) so eingebracht wird, dass seine obere Oberfläche (91) wenigstens angenähert horizontal verläuft.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (10) unter Verwendung von vorgefertigten Elementen (5), beispielsweise aus die Basisplatte (3) und gegebenenfalls auch die Abstandhalter (4) einschliessenden, Basiselemente aufgebaut wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Einbringen des Gussbodens (9) über der Oberplatte (6) eine Dichtungsschicht (8), insbesondere eine Folie, angeordnet wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Einbringen des Gussbodens (9) eine Isolationsschicht (7), insbesondere eine Trittschallisolation, über der Oberplatte (6) und vorzugsweise unter einer Dichtungsschicht (8) angeordnet wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein zumindest vorwiegend anorganischer Gussboden (10), insbesondere ein sogenannter Anhydrit-Gussboden eingebracht wird.
EP89100641A 1988-02-05 1989-01-14 Hohlboden und Verfahren zu seiner Herstellung Withdrawn EP0326837A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH419/88 1988-02-05
CH41988A CH674866A5 (de) 1988-02-05 1988-02-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0326837A2 true EP0326837A2 (de) 1989-08-09
EP0326837A3 EP0326837A3 (de) 1990-01-17

Family

ID=4186598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89100641A Withdrawn EP0326837A3 (de) 1988-02-05 1989-01-14 Hohlboden und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0326837A3 (de)
CH (1) CH674866A5 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1002068A4 (nl) * 1989-02-28 1990-06-12 Isola N V Isolatie-inrichting meer bepaald voor vloeren.
WO1991010026A1 (en) * 1989-12-22 1991-07-11 Oy Partek Ab Floor structure for insulating footfall sound and method of preparing the same
DE19525315A1 (de) * 1994-12-24 1996-06-27 Fussboden Menkel Karlheinz Men Hohlraumboden
ITPN20120051A1 (it) * 2012-09-13 2012-12-13 Pontarolo Engineering Spa Struttura modulare di supporto per pavimenti.
CN111119444A (zh) * 2019-12-13 2020-05-08 江苏艾德卡建材科技有限公司 一种具有防火功能的水磨石地坪及其施工方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032163A1 (de) * 1980-08-26 1982-03-04 Felix Schuh + Co Gmbh, 4300 Essen Flaechenheizvorrichtung fuer einen fussboden, sowie estrichwerkstoff hierfuer und verfahren zu dessen herstellung
DE3404279A1 (de) * 1984-02-08 1985-08-08 Mainbau Estrich- und Fußboden GmbH, 8500 Nürnberg Fussboden- und wandkonstruktion

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE891785A (nl) * 1982-01-14 1982-04-30 Broeckx Hugo Scheidingsruimte gevormd door gascellen of vloeistofcellen en in elkaar lopende open ruimtes tussen twee materialen of groepen in een arbeidsgang

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032163A1 (de) * 1980-08-26 1982-03-04 Felix Schuh + Co Gmbh, 4300 Essen Flaechenheizvorrichtung fuer einen fussboden, sowie estrichwerkstoff hierfuer und verfahren zu dessen herstellung
DE3404279A1 (de) * 1984-02-08 1985-08-08 Mainbau Estrich- und Fußboden GmbH, 8500 Nürnberg Fussboden- und wandkonstruktion

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1002068A4 (nl) * 1989-02-28 1990-06-12 Isola N V Isolatie-inrichting meer bepaald voor vloeren.
WO1991010026A1 (en) * 1989-12-22 1991-07-11 Oy Partek Ab Floor structure for insulating footfall sound and method of preparing the same
DE19525315A1 (de) * 1994-12-24 1996-06-27 Fussboden Menkel Karlheinz Men Hohlraumboden
ITPN20120051A1 (it) * 2012-09-13 2012-12-13 Pontarolo Engineering Spa Struttura modulare di supporto per pavimenti.
CN111119444A (zh) * 2019-12-13 2020-05-08 江苏艾德卡建材科技有限公司 一种具有防火功能的水磨石地坪及其施工方法
CN111119444B (zh) * 2019-12-13 2021-06-08 江苏艾德卡建材科技有限公司 一种具有防火功能的水磨石地坪及其施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0326837A3 (de) 1990-01-17
CH674866A5 (de) 1990-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0333168A1 (de) Duschtasse und Verfahren zu deren Aufbau auf einen festen Untergrund
EP3128103B1 (de) Entkopplungsmatte
DE3803062A1 (de) Biegsame schalungsfolie
DE3128210A1 (de) Fussbodenplatte
DE1952114A1 (de) Bodenbelagplatte
DE3610565A1 (de) Bodenbelag aus keramischen fliesen
EP0123136A2 (de) Belagaufbau für eine Fussboden- oder Wandheizung
EP0102408B1 (de) Isolierelement
EP0326837A2 (de) Hohlboden und Verfahren zu seiner Herstellung
AT391731B (de) Deckenplatte und verfahren zu ihrer herstellung sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
EP2077360B1 (de) Fußbodenaufbau mit thermischer Dämmung und Schalldämmung
CH647290A5 (en) Heat insulation for facades
EP1141491B1 (de) Drainagebahn
EP0111763B1 (de) Fliese, Fliesenbaustein
DE3933615A1 (de) Stahlbetonraumzelle
DE1509644A1 (de) Schall- und waermedaemmende Ausgleichsschicht fuer die Verlegung von Trockenestrich
DE1709196C3 (de) Verblendung für wetterbeanspruchte Wände
DE3709380C2 (de)
DE2807890B1 (de) Doppelbodenplatte
DE3106106C2 (de) Verwendung von Mehrschichtenplatten aus Gasbeton
EP0204015B1 (de) Bausatz zur Herstellung einer wärmegedämmten Vorhangfassade
DE4441645A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abdeckung für Loggien oder dergleichen
DE2450360A1 (de) Fussboden aus fussbodenplatten
DE2915383C2 (de) Installationsbauteil mit Abwasserkanal
DE3735786C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19900718