EP0324068A1 - Verfahren zur Bewältigung des Personenverkehrs auf der Haupthaltestelle einer Aufzugsanlage - Google Patents

Verfahren zur Bewältigung des Personenverkehrs auf der Haupthaltestelle einer Aufzugsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0324068A1
EP0324068A1 EP88117726A EP88117726A EP0324068A1 EP 0324068 A1 EP0324068 A1 EP 0324068A1 EP 88117726 A EP88117726 A EP 88117726A EP 88117726 A EP88117726 A EP 88117726A EP 0324068 A1 EP0324068 A1 EP 0324068A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
kabine
load
elevator car
algorithm
regler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88117726A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0324068B1 (de
Inventor
Richard Brenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to AT88117726T priority Critical patent/ATE70522T1/de
Publication of EP0324068A1 publication Critical patent/EP0324068A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0324068B1 publication Critical patent/EP0324068B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/24Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration
    • B66B1/2408Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration where the allocation of a call to an elevator car is of importance, i.e. by means of a supervisory or group controller
    • B66B1/2458For elevator systems with multiple shafts and a single car per shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/20Details of the evaluation method for the allocation of a call to an elevator car
    • B66B2201/215Transportation capacity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/20Details of the evaluation method for the allocation of a call to an elevator car
    • B66B2201/222Taking into account the number of passengers present in the elevator car to be allocated

Definitions

  • the invention relates to a method for coping with the building-filling passenger traffic at a main stop of an elevator group consisting of at least one elevator with an elevator car, the elevator cars being dispatched from the main stop as a function of the building-filling passenger traffic.
  • a dispatch control for a lift group consisting of several elevators according to EP-A2 0 030 163 is known, in which the send interval relates to an approximate round trip time of an elevator car or to an average round trip time which results from the three preceding, approximate round trip times.
  • the round trip time is divided by the number of elevator cars involved in the operation of the main stop. This results in an average sending interval time.
  • the approximate round trip time is the expected time that the elevator car needs for the ascent, the service of the car calls registered at the main stop and for the return trip to the main stop and is calculated from building parameters, system parameters and operating parameters. If, after the calculated interval time, the elevator car has less than half the nominal load, the calculated interval time is reduced as a function of the cars available at the main stop. If, after the calculated interval time, the elevator car has at least half the nominal load, the calculated interval time is shortened in the same way, but with a different weighting of the available cars.
  • the disadvantage of this known control is that the current send interval time is determined on the basis of approximate round trip times calculated from the data of the past. The best way to estimate the send interval required to cope with the actual volume of traffic.
  • Another disadvantage is that the control system only differentiates between a departure load that is less than half the nominal load and a departure load that is at least equal to half the nominal load, thereby reducing the interval time due to the cabins available at the main stop. This in turn results in an approximate adaptation to the effective fluctuations in traffic. Both disadvantages result in the elevator cabs not being used optimally.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention as characterized in the claims, solves the problem of designing a method in such a way that quantitative and qualitative optimization of the filling traffic in buildings with elevator systems is ensured.
  • the advantages achieved by the invention are essentially to be seen in the fact that neither congestion nor gaps can form when handling passenger traffic at the main stop.
  • the cabin load is measured in such a way that the lift capacity of the elevator group and the actual traffic volume are in balance.
  • Another advantage is that if one or more elevator cars fail, the delivery capacity of the failed elevator cars is automatically allocated to the other elevator cars in the elevator group.
  • Another advantage is that, according to the method according to the invention, the transport offer at the main stop is also based on the transport demand in the case of non-upward peak traffic is voted.
  • Another advantage is that different nominal loads of the elevator cars are taken into account when allocating the conveying capacity.
  • Another advantage is that several elevator cars can execute their orders independently of one another.
  • the volume of traffic at the main stop is determined centrally and managed decentrally by the elevator cars.
  • a reference symbol indexed with .X refers to one of the sensors A; B ... N. Steps are shown in FIGS. 3 and 4 in which it is checked whether constants, status variables or variables satisfy the triangularly framed conditions positively or negatively. A positive result of a test is identified by the reference symbol J, a negative result of a test is identified by the reference symbol N in the respective test step.
  • a conveyor machine labeled MOTOR.1 drives an elevator car KABINE.1 of the elevator 1.
  • the MOTOR.1 carrier is supplied with electrical energy by a SYSTEM.1 drive system, which is controlled by an elevator control unit CONTROL.1.
  • load-measuring devices or people-counting devices are provided as design variants of a sensor SENSOR.1 arranged on the elevator car CABIN.1.
  • the sensor SENSOR.1 is connected to the elevator control CONTROL1.
  • elevator controls CONTROL.2; STEUERUNG.3 ... STEUERUNG.n, sensors SENSOR.2; SENSOR.3 ... SENSOR.n and the elevator cars, not shown, CABIN.2; KABINE.3 ... KABINE.n correspond in structure and function to elevator 1.
  • SENSOR.A; SENSOR.B ... SENSOR.N The designated sensors record the incoming, building-filling passenger traffic at the main stop MAIN STOP.
  • a process computer RECHNER stands with the elevator controls CONTROL 1; STEUERUNG.2 ... STEUERUNG.n, with the sensors SENSOR.A; SENSOR.B ...
  • REGLER implemented in the process computer RECHNER controls together with lower-level algorithms REGLER.1; REGLER.2 ... REGLER.n the building-filling passenger traffic at the main stop MAIN STOP.
  • RECHNER REGULATORS
  • CONTROLLER 1 REGLER.2 ... REGLER.n
  • the main stop, MAIN STOP has sensors SENSOR.A; for the detection of incoming, building-filling passenger traffic.
  • SENSOR.B ... SENSOR.N light barriers, turnstiles, infrared detectors, field detectors or call registration devices.
  • the building-filling passenger traffic departing from the main MAIN STOP station is served by the KABINE.1; KABINE.2 ... KABINE.n arranged sensors SENSOR.1; SENSOR.2 ... SENSOR.n recorded and sent to the elevator controls CONTROL1.
  • the higher-level algorithm CONTROLLER regulates a corrected, total departure load ASL with a proportional, integral and differential control characteristic from the traffic volume UT and the actual departure load LFB, from which a total delivery rate TTC for the elevator group is derived.
  • a conveying capacity per PTC load component results from the total conveying capacity TTC and a total nominal load LC of the elevator group.
  • a delivery rate TC.x determined for the respective elevator car KABINE.x is calculated from the delivery rate per load component PTC and a load component LS.x which is dependent on the respective elevator car KABINE.x.
  • the higher-level algorithm REGLER checks whether the total conveying capacity TTC is sufficiently large for an allocation dependent on the nominal load and whether the nominal capacity-dependent conveying capacity TC.x is at least one. Depending on the result of the test, the higher-level algorithm CONTROLLER allocates the delivery rate TC.x calculated from the total delivery rate TTC or a predetermined delivery rate TC.x.
  • the constants load component LS.1; LS.2 ... LS.n, total nominal load LC, sampling time ST, number of elevators NOC, gain factor GAN, integration time INT and calibration factor CF can be freely selected via the input / output unit TERMINAL.
  • the subordinate algorithm REGLER.x determines a round trip time RT.x for each trip and increases a number of trips CR.x by one. An average round trip time ART.x is then calculated from the sum of the previous round trip times and the number of trips. Combining the mean round trip time ART.x with the allocated, imported conveying capacity TC.x results in a target departure load SL.x for the respective elevator car KABINE.x. In a further step, the subordinate algorithm REGLER.x controls a corrected departure load ASL.x with a proportional, integral and differential control characteristic from the target departure load SL.x and the imported actual departure load LFB.x.
  • the subordinate algorithm REGLER.x continuously compares the actual departure load LFB.x with the corrected departure load ASL.x.
  • a subordinate algorithm REGLER.x exports a door closing command DC.x to the elevator control CONTROL.x.
  • the constants door opening time DT.x, statistical cycle time SRT.x, gain factor GAN.x, integration time INT.x, the status variables elevator entrance CA.x, elevator start CS.x and the variable actual departure load LFB.x are from the entrance / Output unit TERMINAL and data imported from the elevator control unit STEUERUNG.x.
  • the actual shutdown load LFB.x is exported for further processing by the subordinate algorithm REGLER.x according to the superordinate algorithm REGLER.
  • step S1 all the constants and variables used in the higher-level algorithm CONTROLLER are brought once to the initial state in a known manner.
  • the determination of the delivery rate begins with step S2, in which it is checked whether the constant sampling time ST imported from the input / output unit TERMINAL has expired.
  • a positive result of Check justifies entry into the import procedure shown in step S3. It takes over from the sensors SENSOR.A; SENSOR.B ... SENSOR.N generated traffic volume UT.A; UT.B ... UT.N and those of the subordinate algorithms REGLER.1; REGLER.2 ... REGLER.n exported actual departure loads LFB.1; LFB.2 ...
  • step S4 the traffic volume UT and the total actual departure load LFB for the elevator group are calculated.
  • the control process carried out in step S5 to correct the shutdown load ASL is explained in more detail in FIG. 5.
  • the departure load ASL multiplied by the calibration factor CF in step S6 gives the total conveying capacity TTC for the elevator group.
  • the nominal load-dependent distribution of the total conveying capacity to the subordinate algorithms REGLER.1; REGLER.2 ... REGLER.n takes place in steps S7; S8 ... S13.
  • step S7 the delivery rate per load component PTC is calculated by relating the total delivery rate TTC to the nominal load LC of the elevator group.
  • step S8 it is checked whether the total conveying capacity TTC is less than or equal to the number of elevators NOC.
  • a positive result of the test justifies entry into the selection procedure shown in step S9. It divides the total delivery rate TTC regardless of the nominal load in such a way that the delivery rates TC.1, TC.2 ... TC.n are at most one.
  • the symbol used in the selection procedure: means that the variable to the left of the symbol takes the variable value to the right of the symbol. If, for example, the total conveying capacity TTC has a value of two, the conveying capacity TC.1 and the conveying capacity TC.2 are each assigned an elevator passenger.
  • the other funding services TC.3; TC.4 ... TC.n is assigned a zero or no delivery rate.
  • step S10 the delivery rate TC.x is dependent determined by the load share LS.x of the respective elevator car KABINE.x.
  • the load share LS.x relates directly to the nominal load of the respective elevator car KABINE.x.
  • variable delivery rate TC.x is consequently overwritten after the end of step S10 with the value of the delivery rate TC.x calculated at the beginning of step S10 plus the value of the delivery rate error TCE.
  • the meaning of the delivery rate error TCE is explained in more detail in steps S12 and S13.
  • step S11 it is checked whether the conveying capacity TC.x to be allocated to the respective elevator car KABINE.x is less than one. A positive result of the test justifies the start of the actions listed in step S13.
  • the value of the delivery rate TC.x calculated in step S10 is assigned to the delivery rate error TCE together with the previous value of the delivery rate error TCE in step S13.
  • the TC.x output is then assigned the value zero or no output.
  • Step S13 is always important if there are nominal load-dependent delivery capacities that are less than one and therefore cannot be carried out.
  • each delivery rate calculation results in a delivery rate TC.x less than one. This would result in a non-allocation of elevator passengers registered at the main stop MAIN STOP. Therefore, in step S13, delivery capacities TC.x, which are less than one, are recorded with the variable delivery performance error TCE, if necessary summed up and taken into account in the subsequent calculation of the delivery performance TC.x.
  • a negative result of the test performed in step S11 justifies execution of the one shown in step S12 Action, namely the resetting of the delivery error TCE.
  • step S14 those from step S9 or from steps S10; S11 ... S13 resulting funding TC.1; TC.2 ... TC.n according to the subordinate algorithms REGLER.1; CONTROLLER.2 ... CONTROLLER.n exported.
  • REGLER.1; CONTROLLER.2 ... CONTROLLER.n exported.
  • step S1 shows the structure and the sequential sequence of the subordinate algorithm REGLER.x.
  • a step S2 all the constants, status variables and variables used in the subordinate algorithm REGLER.x are brought once to the initial state in a known manner.
  • the subordinate algorithm REGLER.x is activated, as shown in step S2, when the respective elevator car KABINE.x enters the main stop MAIN STOP. The entrance is checked using the elevator entry CA.x status variable imported from the elevator control unit CONTROL.x.
  • a positive result of the test justifies the execution of the test shown in step S3, in which it is determined whether the respective elevator car KABINE.x still has its first journey ahead of it or whether it is already integrated into normal elevator operation.
  • a positive result of the test justifies the sequence for normal operation starting with step S4.
  • step S6 A negative result of the test justifies the start of the process for the execution of the first trip.
  • step S3 the process to be followed for the execution of the first trip is explained, and then the process to be followed for normal operation is explained in more detail. If it is clear on the basis of the test carried out in step S3 that the respective elevator car KABINE.x has not yet carried out a journey, then steps S4 and S5 are skipped and the test shown in step S6 is initiated, which determines is whether the subordinate algorithm REGLER.x was really allocated funding to TC.x. The procedure that follows if the test is positive is explained in the handling of the procedure for normal operation. A negative result of the test carried out in step S6 justifies the execution of step S13.
  • step S15 is carried out in which the calculation of the target departure load for the first journey from the allocated conveying capacity TC.x and the statistically determined round trip time SRT.x takes place.
  • the subsequent execution of steps S16; S17 ... S24 are essentially responsible for checking and checking the cabin loading. Steps S16; S17 ... S24 are explained in more detail when dealing with the sequence for normal operation.
  • a negative result of the test carried out in step S25 justifies the execution of step S30, in which the variable number of trips CR.x is set from zero to one.
  • the actual departure load LFB.x which has been checked after the cabin loading, is then transmitted to the higher-level algorithm REGLER shown in step S31.
  • REGLER.x the sequence for executing the first trip is thus ended.
  • the normal operation procedure begins when the respective elevator car KABINE.x is re-entered at the MAIN STOP main stop.
  • the data obtained from the first trip serve as a loader for determining the variable values of the subsequent trips.
  • the first cabin loading only takes place in a controlled manner and, together with the execution of the first trip, serves as the basis for the subsequent execution of the sequence for normal operation.
  • step S4 The sequence for normal operation begins with the renewed entry of the respective elevator car KABINE.x determined in step S2 at the main stop MAIN STOP. If the test carried out in step S3 is positive fails, step S4 is initiated. The round trip time RT.x of the previous trip is evaluated and in step S5 the average round trip time ART.x is determined from the sum of all round trip times and the number of trips CR.x.
  • the sequence that follows if the result of the test carried out in step S6 is positive is explained in the treatment of the sequence for zero delivery. A negative result of the test carried out in step S6 justifies the execution of step S13 and, since the first journey has already been carried out, of step S19.
  • step S19 With the start of the door opening time DT.x in step S19, the loading of the respective elevator car KABINE.x is initiated.
  • the iteration procedure of step S20 checks the current actual departure load LFB.x and the door opening time DT.x. As soon as the respective elevator car KABINE.x has an actual departure load LFB.x which corresponds to the corrected departure load ASL.x or as soon as the constant door opening time DT.x imported by the input / output unit TERMINAL has elapsed, the door closing command shown in step S21 becomes effective DC.x exported to the elevator control STEUERUNG.x.
  • step S22 checks the status variable Elevator Start CS.x until a value imported by the elevator control CONTROL.x meets the condition shown in step S22.
  • the round trip time RT.x is started in step S23 and the current actual departure load LFB.x is measured in step S24.
  • the sequence for normal operation continues with step S26, in which the target departure load SL.x is determined on the basis of the specified delivery rate TC.x and the mean round trip time ART.x.
  • step S27 it is checked whether the target departure load SL.x calculated in step S26 is smaller than an elevator passenger.
  • a positive result of the test results in the target departure load SL.x being set to one in step S28 and a reduction in the delivery capacity TC.x by one.
  • the in step S29 The control process carried out to correct the shutdown load ASL.x is explained in more detail in FIG. 6.
  • a cycle for normal operation of the subordinate algorithm REGLER.x is ended with the steps S30 and S31 explained in the sequence for the first trip. Another cycle begins as soon as the respective elevator car KABINE.x arrives at the MAIN STOP main stop.
  • step S6 A positive result of the check for zero delivery performance carried out in step S6 initiates a check for passengers in the cabin shown in step S7.
  • step S10 the control algorithm explained in FIG. 6 is brought into the initial state and the variable delivery rate TC.x is then checked in step S11. A renewed allocation of delivery performance triggers step S12.
  • step S12 justifies the calculation of the target departure load SL.x, which is necessary after a new allocation of delivery capacity, on the basis of the previous average round trip time ART.x.
  • step S12 justifies step S15 explained in the sequence for the first trip.
  • the subsequent steps S16 and S17 correspond to the steps S27 and S28 explained in the sequence for normal operation.
  • step S18 the target departure load SL.x calculated in step S14 or S15 is allocated to the corrected departure load ASL.x for the first journey after a zero delivery rate. The rest of the process for zero delivery corresponds to the process for normal operation.
  • FIG. 5 shows the control algorithm of the higher-level algorithm REGLER and FIG. 6 shows the control algorithm of the subordinate algorithm REGLER.x.
  • Both control algorithms are structurally the same. They are dealt with below.
  • the shutdown load is regulated with a proportional, an integral and a not shown, differential control characteristic.
  • the differential control characteristic results from a differential departure load error and a differential component calculated on the basis of the differential departure load error, the amplification factor, the differentiation time and the sampling time.
  • a control algorithm with a dead-beat control characteristic is provided.
  • a control algorithm with a state / observer control characteristic is provided.
  • a shutdown load error SLE SLE.x from the difference between the traffic volume UT or the target departure load SL.x and the actual departure load LFB; LFB.x determined.
  • a proportional part PPA is calculated; PPA.x and in step S4 the calculation of an integral part IPA; IPA.x.
  • both components add up to the corrected departure load ASL; ASL.x. Tab.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Elevator Control (AREA)
  • Indicating And Signalling Devices For Elevators (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Bei diesem Verfahren zur Bewältigung des Personenverkehrs auf der Haupthaltestelle (HAUPTHALT) einer Aufzugsgruppe mit n Aufzugskabinen erfassen Sensoren (SENSOR.A; SENSOR.B ... SENSOR.N) den ankommenden und Sensoren (SENSOR.1; SENSOR.2 ... SENSOR.N) den abgehenden, gebäudefüllenden Personenverkehr. Der im Prozessrechner (RECHNER) implementierte, übergeordnete Algorithmus (REGLER) bestimmt aus den Daten der Sensoren das Verkehrsaufkommen und die Ist-Abfahrlast der Aufzugsgruppe. Abhängig von dem Verkehrsaufkommen, der Ist-Abfahrlast und von aus der Ein-/Ausgabeeinheit (TERMINAL) importierten Konstanten berechnet der übergeordnete Algorithmus nach einem Regelalgorithmus die Förderleistung der Aufzugsgruppe. Die Förderleistung der Aufzugsgruppe wird entsprechend der Anzahl Aufzugskabinen und entsprechend der Nennlast der jeweiligen Aufzugskabine den untergeordneten Algorithmen (REGLER.1; REGLER.2 ... REGLER.n) zugeteilt. Aufgrund der zugeteilten Förderleistung und der Umlaufzeit der jeweiligen Aufzugskabine berechnet der untergeordnete Algorithmus der jeweiligen Aufzugskabine die Soll-Abfahrlast. Abhängig von der Soll-Abfahrlast und der Ist-Abfahrlast der jeweiligen Aufzugskabine bestimmt der untergeordnete Algorithmus nach einem Regelalgorithmus die korrigierte Abfahrlast, mit der die jeweilige Aufzugskabine beladen werden soll.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bewältigung des gebäudefüllenden Personenverkehrs auf einer Haupthaltestelle einer aus mindestens einem Aufzug mit Aufzugskabine bestehenden Aufzugsgruppe, wobei die Aufzugskabinen abhängig von dem gebäudefüllenden Personenverkehr von der Haupthaltestelle abgesandt werden.
  • Es ist eine Absendesteuerung für eine aus mehreren Aufzügen bestehende Aufzugsgruppe nach EP-A2 0 030 163 bekannt, bei der sich das Absendeintervall auf eine approximative Umlaufzeit einer Aufzugskabine oder auf eine mittlere Umlaufzeit bezieht, die sich aus den drei vorangehenden, approximativen Umlaufzeiten ergibt. Die Umlaufzeit wird durch die Anzahl der an der Bedienung der Haupthaltestelle beteiligten Aufzugskabinen dividiert. Daraus ergibt sich eine mittlere Absendeintervallzeit. Die approximative Umlaufzeit ist die voraussichtliche Zeit, die die Aufzugskabine für die Auffahrt, die Bedienung der auf der Haupthaltestelle registrierten Kabinenrufe und für die Rückfahrt auf die Haupthaltestelle benötigt und wird aus Gebäudeparametern, Anlageparametern und Bedienungsparametern berechnet. Falls die Aufzugskabine nach Ablauf der berechneten Intervallzeit weniger als die halbe Nennlast aufweist, erfolgt in Funktion der auf der Haupthaltestelle verfügbaren Kabinen eine Verkürzung der berechneten Intervallzeit. Falls die Aufzugskabine nach Ablauf der berechneten Intervallzeit mindestens die halbe Nennlast aufweist, wird die berechnete Intervallzeit in gleicher Weise, mit jedoch einer anderen Gewichtung der verfügbaren Kabinen, verkürzt.
  • Der Nachteil dieser bekannten Steuerung liegt darin, dass die gegenwärtige Absendeintervallzeit aufgrund von approximativen, aus den Daten der Vergangenheit berechneten Umlaufzeiten bestimmt wird. Damit lässt sich das zur Bewältigung des tatsächlichen Verkehrsaufkommens nötige Absendeintervall bestenfalls schätzen. Ein weiterer Nachteil liegt darin, dass die Steuerung nur zwischen einer Abfahrlast, die kleiner ist als die halbe Nennlast und einer Abfahrlast, die mindestens gleich der halben Nennlast ist, unterscheidet und dabei die Intervallzeit aufgrund der auf der Haupthaltestelle verfügbaren Kabinen verkürzt. Daraus ergibt sich wiederum eine approximative Anpassung an die effektiven Schwankungen des Verkehrsaufkommens. Beide Nachteile haben einen nicht optimalen Einsatz der Aufzugskabinen zur Folge.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, ein Verfahren so auszubilden, dass eine quantitative und eine qualitative Optimierung des Füllverkehrs in Gebäuden mit Aufzugsanlagen gewährleistet ist.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass sich bei der Bewältigung des Personenverkehrs auf der Haupthaltestelle weder Staus noch Lücken bilden können. Die Kabinenauslastung wird dabei so bemessen, dass die Förderleistung der Aufzugsgruppe und das tatsächliche Verkehrsaufkommen im Gleichgewicht sind. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass bei Ausfall einer oder mehrerer Aufzugskabinen die Förderleistung der ausgefallenen Aufzugskabinen automatisch den übrigen Aufzugskabinen der Aufzugsgruppe zugeteilt wird. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass nach dem erfindungsgemässen Verfahren das Transportangebot auf der Haupthaltestelle auch bei Nicht-Aufwärtsspitzenverkehr auf die Transportnachfrage abgestimmt wird. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass bei der Zuteilung von Förderleistung unterschiedliche Nennlasten der Aufzugskabinen berücksichtigt werden. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass gleichzeitig mehrere Aufzugskabinen unabhängig voneinander ihre Aufträge ausführen. Das Verkehrsaufkommen auf der Haupthaltestelle wird dabei zentral bestimmt und dezentral durch die Aufzugskabinen bewältigt.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung der am Verfahren beteiligten, aus n Aufzügen bestehenden Aufzugsgruppe,
    • Fig. 2 eine schematische Darstellung der am Verfahren beteiligten Datenquellen und Datensenken,
    • Fig. 3 ein Struktogramm eines übergeordneten Algorithmus für die aus mindestens einem Aufzug bestehende Aufzugsgruppe,
    • Fig. 4 ein Struktogramm eines untergeordneten Algorithmus für einen Aufzug der Aufzugsgruppe,
    • Fig. 5 ein Struktogramm eines Regelalgorithmus für den übergeordneten Algorithmus,
    • Fig. 6 ein Struktogramm eines Regelalgorithmus für den untergeordneten Algorithmus und
    • Tab. 1 eine Auflistung der am Verfahren beteiligten Konstanten, Statusvariablen und Variablen.
  • Der besseren Übersicht wegen werden im weiteren die Namen der Algorithmen und Einrichtungen der Fig. 1 bis 6 sowie die in der Spalte "Memo-Code" der Tab. 1 aufgeführten Kurzzeichen der Konstanten, Statusvariablen und Variablen als Bezugszeichen verwendet. In der Fig. 1 bis 6 werden Bezugszeichen mit und ohne Indizes verwendet. Nicht indizierte Bezugszeichen weisen auf die Aufzugsgruppe hin. Mit .1; .2 ... .n indizierte Bezugszeichen weisen auf die Aufzüge 1; 2 ... n hin. Ein mit .x indiziertes Bezugszeichen bezieht sich auf einen der Aufzüge 1; 2 ... n. Mit den Grossbuchstaben .A; .B ... .N indizierte Bezugszeichen weisen auf Sensoren A; B ... N hin. Ein mit .X indiziertes Bezugszeichen bezieht sich auf einen der Sensoren A; B ... N. In den Fig. 3 und 4 sind Schritte dargestellt, in denen geprüft wird, ob Konstanten, Statusvariablen oder Variablen die dreieckförmig umrahmten Bedingungen positiv oder negativ erfüllen. Ein positives Ergebnis einer Prüfung ist mit dem Bezugszeichen J, ein negatives Ergebnis einer Prüfung ist mit dem Bezugszeichen N im jeweiligen Prüfschritt gekennzeichnet.
  • In der Fig. 1 ist eine aus n Aufzügen bestehende Aufzugsgruppe dargestellt. Eine mit MOTOR.1 bezeichnete Fördermaschine treibt eine Aufzugskabine KABINE.1 des Aufzuges 1 an. Die Fördermaschine MOTOR.1 wird von einem Antriebssystem SYSTEM.1 mit elektrischer Energie versorgt, das von einer Aufzugssteuerung STEUERUNG.1 gesteuert wird. Zur Erfassung des auf einer Haupthaltestelle HAUPTHALT abgehenden, gebäudefüllenden Personenverkehrs sind als Ausführungsvarianten eines an der Aufzugskabine KABINE.1 angeordneten Sensors SENSOR.1 Lastmesseinrichtungen oder Personenzähleinrichtungen vorgesehen. Der Sensor SENSOR.1 steht mit der Aufzugssteuerung STEUERUNG.1 in Verbindung. Die Aufzüge 2; 3 ... n mit den Fördermaschinen MOTOR.2; MOTOR.3 ... MOTOR.n, Antriebssystemen SYSTEM.2; SYSTEM.3 ... SYSTEM.n, Aufzugssteuerungen STEUERUNG.2; STEUERUNG.3 ... STEUERUNG.n, Sensoren SENSOR.2; SENSOR.3 ... SENSOR.n und den nicht dargestellten Aufzugskabinen KABINE.2; KABINE.3 ... KABINE.n entsprechen im Aufbau und in ihrer Funktionsweise dem Aufzug 1. Die mit SENSOR.A; SENSOR.B ... SENSOR.N bezeichneten Sensoren erfassen auf der Haupthaltestelle HAUPTHALT den ankommenden, gebäudefüllenden Personenverkehr. Ein Prozessrechner RECHNER steht mit den Aufzugssteuerungen STEUERUNG.1; STEUERUNG.2 ... STEUERUNG.n, mit den Sensoren SENSOR.A; SENSOR.B ... SENSOR.N und mit einer Ein-/Ausgabeeinheit TERMINAL in Verbindung. Ein im Prozessrechner RECHNER implementierter, übergeordneter Algorithmus REGLER regelt zusammen mit untergeordneten Algorithmen REGLER.1; REGLER.2 ... REGLER.n den gebäudefüllenden Personenverkehr auf der Haupthaltestelle HAUPTHALT.
  • In der Fig. 2 sind die im Prozessrechner RECHNER implementierten Algorithmen REGLER; REGLER.1; REGLER.2 ... REGLER.n und die am Verfahren beteiligten Datenquellen und Datensenken dargestellt. Auf der Haupthaltestelle HAUPTHALT sind für die Erfassung des ankommenden, gebäudefüllenden Personenverkehrs als Ausführungsvarianten der Sensoren SENSOR.A; SENSOR.B ... SENSOR.N Lichtschranken, Drehkreuze, Infrarotdetektoren, Felddetektoren oder Rufregistriereinrichtungen vorgesehen. Der von der Haupthaltestelle HAUPTHALT abgehende, gebäudefüllende Personenverkehr wird von den an den Aufzugskabinen KABINE.1; KABINE.2 ... KABINE.n angeordneten Sensoren SENSOR.1; SENSOR.2 ... SENSOR.n erfasst und an die Aufzugssteuerungen STEUERUNG.1; STEUERUNG.2 ... STEUERUNG.n weitergegeben. Im Verfahren benötigte Konstanten sind frei wählbar und werden den Algorithmen REGLER; REGLER.1; REGLER.2 ... REGLER.n mittels der Ein-/Ausgabeeinheit TERMINAL mitgeteilt. Die erste Aufzugssteuerung STEUERUNG.1 steht in Verbindung mit dem ersten untergeordneten Algorithmus REGLER.1, die zweite Aufzugssteuerung STEUERUNG.2 steht in Verbindung mit dem zweiten untergeordneten Algorithmus REGLER.2 und so weiter bis zur n-ten Aufzugssteuerung STEUERUNG.n. Die untergeordneten Algorithmen REGLER.1; REGLER.2 ... REGLER.n sowie ihre importierten und exportierten Daten sind identisch. Im weiteren wird nur noch der dem Aufzug x zugeordnete Algorithmus REGLER.x mit den zugehörigen, mit .x indizierten Daten behandelt.
  • Von den Sensoren SENSOR.A; SENSOR.B ... SENSOR.N erfasste Verkehrsaufkommen UT.A; UT.B ... UT.N werden im übergeordneten Algorithmus REGLER zu einem Verkehrsaufkommen UT für die Aufzugsgruppe verarbeitet. Von den Sensoren SENSOR.1; SENSOR.2 ... SENSOR.n erfasste Ist-Abfahrlasten LFB.1; LFB.2 ... LFB.n werden im übergeordneten Algorithmus REGLER zu einer totalen Ist-Abfahrlast LFB für die Aufzugsgruppe verarbeitet. In einem weiteren Schritt regelt der übergeordnete Algorithmus REGLER mit einer proportionalen, integralen und differentialen Regelcharakteristik aus dem Verkehrsaufkommen UT und der Ist-Abfahrlast LFB eine korrigierte, totale Abfahrlast ASL, aus der eine totale Förderleistung TTC für die Aufzugsgruppe abgeleitet wird. Eine Förderleistung pro Lastanteil PTC ergibt sich aus der totalen Förderleistung TTC und einer totalen Nennlast LC der Aufzugsgruppe. Eine für die jeweilige Aufzugskabine KABINE.x bestimmte Förderleistung TC.x wird aus der Förderleistung pro Lastanteil PTC und einem von der jeweiligen Aufzugskabine KABINE.x abhängigen Lastanteil LS.x berechnet. Vor der Zuteilung der Förderleistungen TC.1; TC.2 ... TC.n an die untergeordneten Algorithmen REGLER.1; REGLER.2 ... REGLER.n prüft der übergeordnete Algorithmus REGLER, ob die totale Förderleistung TTC für eine nennlastabhängige Zuteilung genügend gross ist und ob die nennlastabhängige Förderleistung TC.x mindestens eins ist. Je nach Ergebnis der Prüfung teilt der übergeordnete Algorithmus REGLER die aus der totalen Förderleistung TTC berechnete Förderleistung TC.x oder eine vorherbestimmte Förderleistung TC.x zu. Die im übergeordneten Algorithmus REGLER verwendeten Konstanten Lastanteil LS.1; LS.2 ... LS.n, totale Nennlast LC, Abtastzeit ST, Anzahl Aufzüge NOC, Verstärkungsfaktor GAN, Integrationszeit INT und Kalibrierfaktor CF sind über die Ein-/Ausgabeeinheit TERMINAL frei wählbar.
  • Der untergeordnete Algorithmus REGLER.x bestimmt bei jeder Fahrt eine Umlaufzeit RT.x und erhöht eine Anzahl Fahrten CR.x um eins. Danach wird aus der Summe der bisherigen Umlaufzeiten und der Anzahl Fahrten eine mittlere Umlaufzeit ART.x berechnet. Aus der Verknüpfung der mittleren Umlaufzeit ART.x mit der zugeteilten, importierten Förderleistung TC.x ergibt sich eine Soll-Abfahrlast SL.x für die jeweilige Aufzugskabine KABINE.x. In einem weiteren Schritt regelt der untergeordnete Algorithmus REGLER.x mit einer proportionalen, integralen und differentialen Regelcharakteristik aus der Soll-Abfahrlast SL.x und der importierten Ist-Abfahrlast LFB.x eine korrigierte Abfahrlast ASL.x. Während der Beladung der jeweiligen Aufzugskabine KABINE.x vergleicht der untergeordnete Algorithmus REGLER.x laufend die Ist-Abfahrlast LFB.x mit der korrigierten Abfahrlast ASL.x. Bei Erreichen der korrigierten Abfahrlast ASL.x oder nach Ablauf einer vorherbestimmten, importierten Türöffnungszeit DT.x wird vom untergeordneten Algorithumus REGLER.x ein Türschliessbefehl DC.x nach der Aufzugssteuerung STEUERUNG.x exportiert. Die Konstanten Türöffnungszeit DT.x, statistische Umlaufzeit SRT.x, Verstärkungsfaktor GAN.x, Integrationszeit INT.x, die Statusvariablen Aufzug Einfahrt CA.x, Aufzug Start CS.x und die Variable Ist-Abfahrlast LFB.x sind aus der Ein-/Ausgabeeinheit TERMINAL und aus der Aufzugssteuerung STEUERUNG.x importierte Daten. Die Ist-Abfahrlast LFB.x wird zur Weiterverarbeitung vom untergeordneten Algorithmus REGLER.x nach dem übergeordneten Algorithmus REGLER exportiert.
  • Fig. 3 zeigt die Struktur und den sequentiellen Ablauf des übergeordneten Algorithmus REGLER. In einem Schritt S1 werden in bekannter Weise alle im übergeordneten Algorithmus REGLER verwendeten Konstanten und Variablen einmalig in den Ausgangszustand gebracht. Die Bestimmung der Förderleistung beginnt mit dem Schritt S2, in dem geprüft wird, ob die aus der Ein-/Ausgabeeinheit TERMINAL importierte Konstante Abtastzeit ST abgelaufen ist. Ein positives Ergebnis der Prüfung rechtfertigt den Eintritt in die im Schritt S3 dargestellte Importprozedur. Sie übernimmt die von den Sensoren SENSOR.A; SENSOR.B ... SENSOR.N erzeugten Verkehrsaufkommen UT.A; UT.B ... UT.N und die von den untergeordneten Algorithmen REGLER.1; REGLER.2 ... REGLER.n exportierten Ist-Abfahrlasten LFB.1; LFB.2 ... LFB.n. Im Schritt S4 wird das Verkehrsaufkommen UT und die totale Ist-Abfahrlast LFB für die Aufzugsgruppe berechnet. Der im Schritt S5 durchgeführte Regelvorgang zur Korrektur der Abfahrlast ASL ist in der Fig. 5 näher erläutert. Die im Schritt S6 mit dem Kalibrierfaktor CF multiplizierte Abfahrlast ASL ergibt die totale Förderleistung TTC für die Aufzugsgruppe. Die nennlastabhängige Aufteilung der totalen Förderleistung auf die untergeordneten Algorithmen REGLER.1; REGLER.2 ... REGLER.n erfolgt in den Schritten S7; S8 ... S13. Im Schritt S7 wird die Förderleistung pro Lastanteil PTC berechnet, indem die totale Förderleistung TTC auf die Nennlast LC der Aufzugsgruppe bezogen wird. Im Schritt S8 wird geprüft, ob die totale Förderleistung TTC kleiner oder gleich der Anzahl Aufzüge NOC ist. Ein positives Ergebnis der Prüfung rechtfertigt den Eintritt in die im Schritt S9 dargestellte Selektionsprozedur. Sie teilt die totale Förderleistung TTC nennlastunabhängig derart auf, dass die Förderleistungen TC.1, TC.2 ... TC.n höchstens eins sind. Das in der Selektionsprozedur verwendete Symbol := besagt, dass die links vom Symbol stehende Variable den rechts vom Symbol stehenden Variablenwert annimmt. Weist beispielsweise die totale Förderleistung TTC einen Wert von zwei auf, erhält die Förderleistung TC.1 und die Förderleistung TC.2 je einen Aufzugspassagier zugeteilt. Den übrigen Förderleistungen TC.3; TC.4 ... TC.n wird eine Null beziehungsweise keine Förderleistung zugewiesen. Ein negatives Ergebnis der im Schritt 8 durchgeführten Prüfung rechtfertigt den Eintritt in die in den Schritten S10; S11 ... S13 dargestellte Iterationsprozedur, die für die Berechnung der Förderleistungen TC.1; TC.2 ... TC.n je einmal repetiert wird. Im Schritt S10 wird die Förderleistung TC.x abhängig vom Lastanteil LS.x der jeweiligen Aufzugskabine KABINE.x bestimmt. Der Lastanteil LS.x bezieht sich direkt auf die Nennlast der jeweiligen Aufzugskabine KABINE.x. Anschliessend wird der berechneten Förderleistung TC.x ein Förderleistungsfehler TCE aufaddiert und mit dem Symbol := der Variablen Förderleistung TC.x zugeordnet. Das Symbol := erfüllt nicht die Aufgabe eines mathematischen Operators, sondern symbolisiert eine Zuordnung. Die Variable Förderleistung TC.x ist folglich nach Beendigung des Schrittes S10 mit dem eingangs des Schrittes S10 berechneten Wert der Förderleistung TC.x plus dem Wert des Förderleistungsfehlers TCE überschrieben. Die Bedeutung des Förderleistungsfehlers TCE ist im Schritt S12 und S13 näher erläutert. Im Schritt S11 wird geprüft, ob die der jeweiligen Aufzugskabine KABINE.x zuzuteilende Förderleistung TC.x kleiner als eins ist. Ein positives Ergebnis der Prüfung rechtfertigt den Beginn der im Schritt S13 aufgeführten Aktionen. Der im Schritt S10 errechnete Wert der Förderleistung TC.x wird im Schritt S13 zusammen mit dem bisherigen Wert des Förderleistungsfehlers TCE dem Förderleistungsfehler TCE zugeordnet. Anschliessend erhält die Förderleistung TC.x den Wert null beziehungsweise keine Förderleistung zugeordnet. Der Schritt S13 ist immer dann von Bedeutung, wenn nennlastabhängige Förderleistungen vorliegen die kleiner als eins und somit nicht ausführbar sind. Bei schwachem Verkehrsaufkommen und ungünstigen Nennlast-/Lastanteil-Verhältnissen besteht die Möglichkeit, dass aus jeder Förderleistungsrechnung eine Förderleistung TC.x kleiner als eins resultiert. Dies hätte eine Nichtzuteilung von auf der Haupthaltestelle HAUPTHALT registrierten Aufzugspassagieren zur Folge. Deshalb werden im Schritt S13 Förderleistungen TC.x, die kleiner als eins sind mit der Variablen Förderleistungsfehler TCE festgehalten, allenfalls aufsummiert und bei der nachfolgenden Berechnung der Förderleistung TC.x berücksichtigt. Ein negatives Ergebnis der im Schritt S11 durchgeführten Prüfung rechtfertigt die Ausführung der im Schritt S12 gezeigten Aktion, nämlich die Rücksetzung des Förderleistungsfehlers TCE. Nach n Repetitionen der Schritte S10; S11 ... S13 ist die Iterationsprozedur beendet. Im Schritt S14 werden die aus dem Schritt S9 oder aus den Schritten S10; S11 ... S13 resultierenden Förderleistungen TC.1; TC.2 ... TC.n nach den untergeordneten Algorithmen REGLER.1; REGLER.2 ... REGLER.n exportiert. Mit dem Start der Abtastzeit ST im Schritt S15 ist ein Zyklus des übergeordneten Algorithmus REGLER beendet. Ein weiterer Zyklus folgt, sobald die Abtastzeit ST verstrichen ist.
  • Fig. 4 zeigt die Struktur und den sequentiellen Ablauf des untergeordneten Algorithmus REGLER.x. In einem Schritt S1 werden in bekannter Weise alle im untergeordneten Algorithmus REGLER.x verwendeten Konstanten, Statusvariablen und Variablen einmalig in den Ausgangszustand gebracht. Der untergeordnete Algorithmus REGLER.x wird, wie im Schritt S2 dargestellt, mit der Einfahrt der jeweiligen Aufzugskabine KABINE.x auf der Haupthaltestelle HAUPTHALT aktiviert. Die Einfahrt wird mittels der aus der Aufzugssteuerung STEUERUNG.x importierten Statusvariablen Aufzug Einfahrt CA.x geprüft. Ein positives Ergebnis der Prüfung rechtfertigt die Ausführung der im Schritt S3 dargestellten Prüfung, in der festgestellt wird, ob die jeweilige Aufzugskabine KABINE.x ihre erste Fahrt noch vor sich hat, oder ob sie bereits in den üblichen Aufzugsbetrieb eingegliedert ist. Ein positives Ergebnis der Prüfung rechtfertigt den mit dem Schritt S4 beginnenden Ablauf für Normalbetrieb. Ein negatives Ergebnis der Prüfung rechtfertigt den Beginn des Ablaufs für die Durchführung der ersten Fahrt. Zunächst wird der für die Durchführung der ersten Fahrt zu verfolgende Ablauf erläutert, anschliessend wird der für Normalbetrieb zu verfolgende Ablauf näher erläutert. Steht aufgrund der im Schritt S3 durchgeführten Prüfung fest, dass die jeweilige Aufzugskabine KABINE.x noch keine Fahrt ausgeführt hat, so werden die Schritte S4 und S5 übersprungen und die im Schritt S6 dargestellte Prüfung eingeleitet, in der festgestellt wird, ob der untergeordnete Algorithmus REGLER.x wirklich Förderleistung TC.x zugeteilt erhielt. Der bei positivem Ergebnis der Prüfung anschliessende Ablauf wird bei der Behandlung des Ablaufs für Normalbetrieb erläutert. Ein negatives Ergebnis der im Schritt S6 durchgeführten Prüfung rechtfertigt die Durchführung des Schrittes S13. Steht aufgrund der im Schritt S13 durchgeführten Prüfung fest, dass die jeweilige Aufzugskabine KABINE.x noch keine Fahrt ausgeführt hat, so wird der Schritt S15 ausgeführt, in dem die Berechnung der Soll-Abfahrlast für die erste Fahrt aus der zugeteilten Förderleistung TC.x und der statistisch ermittelten Umlaufzeit SRT.x erfolgt. Der anschliessenden Ausführung der Schritte S16; S17 ... S24 obliegt im wesentlichen die Kontrolle und die Ueberprüfung der Kabinenbeladung. Die Schritte S16; S17 ... S24 werden bei der Behandlung des Ablaufs für Normalbetrieb näher erläutert. Ein negatives Ergebnis der im Schritt S25 durchgeführten Prüfung rechfertigt die Durchführung des Schrittes S30, in dem die Variable Anzahl Fahrten CR.x von null auf eins gesetzt wird. Anschliessend erfolgt die im Schritt S31 dargestellte Uebertragung der nach der Kabinenbeladung nachgeprüften Ist-Abfahrlast LFB.x an den übergeordneten Algorithmus REGLER. Damit ist für den untergeordneten Algorithmus REGLER.x der Ablauf für die Durchführung der ersten Fahrt beendet. Der Ablauf für Normalbetrieb beginnt mit der erneuten Einfahrt der jeweiligen Aufzugskabine KABINE.x auf der Haupthaltestelle HAUPTHALT. Die aus der ersten Fahrt gewonnenen Daten dienen als Urlader für die Bestimmung der Variablenwerte der nachfolgenden Fahrten. Die erste Kabinenbeladung läuft lediglich gesteuert ab und dient zusammen mit der Ausführung der ersten Fahrt als Basis für die nachfolgende Ausführung des Ablaufs für Normalbetrieb.
  • Der Ablauf für Normalbetrieb beginnt mit der im Schritt S2 festgestellten, erneuten Einfahrt der jeweiligen Aufzugskabine KABINE.x auf der Haupthaltestelle HAUPTHALT. Falls die im Schritt S3 durchgeführte Prüfung positiv ausfällt, wird der Schritt S4 eingeleitet. Dabei wird die Umlaufzeit RT.x der vorausgegangenen Fahrt evaluiert und im Schritt S5 aus der Summe aller Umlaufzeiten und der Anzahl Fahrten CR.x die mittlere Umlaufzeit ART.x bestimmt. Der bei positivem Ergebnis der im Schritt S6 durchgeführten Prüfung anschliessende Ablauf wird bei der Behandlung des Ablaufs für Nullförderleistung erläutert. Ein negatives Ergebnis der im Schritt S6 durchgeführten Prüfung rechtfertigt die Durchführung des Schrittes S13 und, da die erste Fahrt bereits ausgeführt ist, des Schrittes S19. Mit dem Start der Türöffnungszeit DT.x im Schritt S19 wird die Beladung der jeweiligen Aufzugskabine KABINE.x eingeleitet. Die Iterationsprozedur des Schrittes S20 überprüft die momentane Ist-Abfahrlast LFB.x und die Türöffnungszeit DT.x. Sobald die jeweilige Aufzugskabine KABINE.x eine Ist-Abfahrlast LFB.x aufweist, die der korrigierten Abfahrlast ASL.x entspricht oder sobald die von der Ein-/Ausgabeeinheit TERMINAL importierte Konstante Türöffnungszeit DT.x verstrichen ist, wird der im Schritt S21 dargestellte Türschliessbefehl DC.x nach der Aufzugssteuerung STEUERUNG.x exportiert. Die Iterationsprozedur des Schrittes S22 überprüft die Statusvariable Aufzug Start CS.x, bis dass ein von der Aufzugssteuerung STEUERUNG.x importierter Wert die im Schritt S22 dargestellte Bedingung erfüllt. Mit dem Start der jeweiligen Aufzugskabine KABINE.x erfolgt im Schritt S23 der Start der Umlaufzeit RT.x und im Schritt S24 die Messung der aktuellen Ist-Abfahrlast LFB.x. Durch das positive Ergebnis der im Schritt S25 durchgeführten Prüfung wird der Ablauf für Normalbetrieb mit dem Schritt S26 fortgesetzt, in dem aufgrund der vorgegebenen Förderleistung TC.x und der mittleren Umlaufzeit ART.x die Soll-Abfahrlast SL.x bestimmt wird. Im Schritt S27 wird geprüft, ob die im Schritt S26 berechnete Soll-Abfahrlast SL.x kleiner als ein Aufzugspassagier ist. Ein positives Ergebnis der Prüfung hat eine im Schritt S28 durchgeführte Festsetzung der Soll-Abfahrlast SL.x auf eins und eine Verminderung der Förderleistung TC.x um eins zur Folge. Der im Schritt S29 durchgeführte Regelvorgang zur Korrektur der Abfahrlast ASL.x ist in der Fig. 6 näher erläutert. Mit den im Ablauf für die erste Fahrt erläuterten Schritte S30 und S31 ist ein Zyklus für Normalbetrieb des untergeordneten Algorithmus REGLER.x beendet. Ein weiterer Zyklus beginnt, sobald die jeweilige Aufzugskabine KABINE.x auf der Haupthaltestelle HAUPTHALT einfährt.
  • Ein positives Ergebnis der im Schritt S6 durchgeführten Prüfung auf Nullförderleistung leitet eine im Schritt S7 dargestellte Prüfung auf Passagiere in der Kabine ein. Ein positives Ergebnis der im Schritt S7 durchgeführten Prüfung rechtfertigt mit dem Schritt S8 die Durchführung der iterativen Prüfung der Ist-Abfahrlast LFB.x. Wenn die im Schritt S8 dargestellte Bedingung LFB.x = 0 erfüllt ist, erfolgt mit dem Schritt S9 ein Export des Türschliessbefehls DC.x nach der Aufzugssteuerung STEUERUNG.x. Im Schritt S10 wird der in der Fig. 6 erläuterte Regelalgorithmus in den Ausgangszustand gebracht und anschliessend im Schritt S11 die Variable Förderleistung TC.x überprüft. Eine erneute Zuteilung von Förderleistung löst den Schritt S12 aus. Ein positives Ergebnis der im Schritt S12 durchgeführten Prüfung rechtfertigt die nach erneuter Zuteilung von Förderleistung nötige Berechnung der Soll-Abfahrlast SL.x aufgrund der bisherigen mittleren Umlaufzeit ART.x. Ein negatives Ergebnis der im Schritt S12 durchgeführten Prüfung rechtfertigt den im Ablauf für die erste Fahrt erläuterte Schritt S15. Die nachfolgenden Schritte S16 und S17 entsprechen den im Ablauf für Normalbetrieb erläuterten Schritte S27 und S28. Im Schritt S18 wird für die erste Fahrt nach einer Nullförderleistung die im Schritt S14 oder S15 berechnete Soll-Abfahrlast SL.x der korrigierten Abfahrlast ASL.x zugeteilt. Der weitere Ablauf für Nullförderleistung entspricht dem Ablauf für Normalbetrieb.
  • Fig. 5 zeigt den Regelalgorithmus des übergeordneten Algorithmus REGLER und Fig. 6 zeigt den Regelalgorithmus des untergeordneten Algorithmus REGLER.x. Beide Regelalgorithmen sind strukturell gleich aufgebaut. Sie werden nachfolgend gemeinsam behandelt. In den sequentiellen Schritten S1 bis S5 wird die Abfahrlast mit einer proportionalen, einer integralen und einer nicht dargestellten, differentialen Regelcharakteristik geregelt. Die nicht dargestellte, differentiale Regelcharakteristik ergibt sich in Analogie zur integralen Regelcharakteristik aus einem differentialen Abfahrlastfehler und einem aufgrund des differentialen Abfahrlastfehlers, des Verstärkungsfaktors, der Differentiationszeit und aufgrund der Abtastzeit berechneten Differentialanteil. In einer weiteren Ausführungsvariante ist ein Regelalgorithmus mit einer Dead-Beat-Regelcharakteristik vorgesehen. In einer weiteren Ausführungsvariante ist ein Regelalgorithmus mit einer Zustands-/Beobachter-Regelcharakteristik vorgesehen. In einem Schritt S1 wird ein Abfahrlastfehler SLE; SLE.x aus der Differenz vom Verkehrsaufkommen UT beziehungsweise von der Soll-Abfahrlast SL.x und der Ist-Abfahrlast LFB; LFB.x bestimmt. Im Schritt S2 wird aus dem Abfahrlastfehler SLE; SLE.x und einem bisherigen, kummulierten Abfahrlastfehler CLEALT ; CLE.xALT ein neuer, kummulierter Abfahrlastfehler CLE; CLE.x berechnet. Im Schritt S3 erfolgt die Berechnung eines Proportionalanteils PPA; PPA.x und im Schritt S4 die Berechnung eines Integralanteils IPA; IPA.x. Beide Anteile ergeben im Schritt S5 summiert die korrigierte Abfahrlast ASL; ASL.x. Tab.1
    Memo-Code Konstante
    CF Kalibrierfaktor
    DT Türöffnungszeit
    GAN Verstärkungsfaktor
    INT Integrationszeit
    IPA Integralanteil
    LC Totale Nennlast
    LS Lastanteil
    NOC Anzahl Aufzüge
    PPA Proportionalanteil
    ST Abtastzeit
    SRT Statistische Umlaufzeit
    Memo-Code Statusvariable
    CA Aufzug Einfahrt
    CS Aufzug Start
    DC Türschliessbefehl
    Memo-Code Variable
    ART Mittlere Umlaufzeit
    ASL Korrigierte Abfahrlast
    CR Anzahl Fahrten
    CLE Kummulierter Abfahrlastfehler
    LFB Ist-Abfahrlast
    PTC Förderleistung pro Lastanteil
    RT Umlaufzeit
    SL Soll-Abfahrlast
    SLE Abfahrlastfehler
    TC Förderleistung
    TCE Förderleistungsfehler
    TTC Totale Förderleistung
    UT Verkehrsaufkommen

Claims (30)

1. Verfahren zur Bewältigung des gebäudefüllenden Personenverkehrs auf einer Haupthaltestelle (HAUPTHALT) einer aus mindestens einem Aufzug mit Aufzugskabine bestehenden Aufzugsgruppe, wobei die Aufzugskabinen (KABINE.1; KABINE.2 ... KABINE.n) abhängig von dem gebäudefüllenden Personenverkehr von der Haupthaltestelle (HAUPTHALT) abgesandt werden,
dadurch gekennzeichnet,
- dass eine vom auf der Haupthaltestelle (HAUPTHALT) ankommenden und abgehenden, gebäudefüllenden Personenverkehr abhängige totale Förderleistung (TTC) für die Aufzugsgruppe nach einem übergeordneten Algorithmus (REGLER) bestimmt wird,
- dass den Aufzugskabinen (KABINE.1; KABINE.2 ... KABINE.n) Förderleistungen (TC.1; TC.2 ... TC.n) nach dem übergeordneten Algorithmus (REGLER) zugeteilt werden, wobei die Summe aller zugeteilten Förderleistungen (TC.1; TC.2 ... TC.n) der totalen Förderleistung (TTC) entspricht und
- dass die jeweilige Aufzugskabine (KABINE.x) abhängig von der zugeteilten Förderleistung (TC.x), abhängig von ihrer Umlaufzeit (RT.x) und abhängig von dem von der jeweiligen Aufzugskabine (KABINE.x) bewältigten, gebäudefüllenden Personenverkehr nach einem untergeordneten Algorithmus (REGLER.x) abgesandt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der übergeordnete Algorithmus (REGLER) aus den Daten der Verkehrsmessung abhängig von einer Berechnung ein Verkehrsaufkommen (UT) und eine totale Ist-Abfahrlast (LFB) für die Aufzugsgruppe bestimmt.
3. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der übergeordnete Aglorithmus (REGLER) aus dem Verkehrsaufkommen (UT) und der totalen Ist-Abfahrlast (LFB) abhängig von einem Regelalgorithmus eine korrigierte, totale Abfahrlast (ASL) für die Aufzugsgruppe bestimmt.
4. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der übergeordnete Algorithmus (REGLER) aus der korrigierten, totalen Abfahrlast (ASL) und einem Kalibrierfaktor (CF) abhängig von einer Berechnung die totale Förderleistung (TTC) bestimmt.
5. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der übergeordnete Algorithmus (REGLER) aus der totalen Förderleistung (TTC) abhängig von einer Berechnung die Förderleistung (TC.x) für die jeweilige Aufzugskabine (KABINE.x) bestimmt.
6. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der übergeordnete Algorithmus (REGLER) abhängig von der totalen Förderleistung (TTC) die Anzahl der Aufzugskabinen beschränkt, denen Förderleistung (TC.x) zugeteilt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Voraussetzungen für die Eingliederung der jeweiligen Aufzugskabine (KABINE.x) in den üblichen Aufzugsbetrieb auf einer ersten Fahrt geschaffen werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass bei keiner Zuteilung von Förderleistung (TC.x) der untergeordnete Algorithmus (REGLER.x) einen Ablauf verfolgt, der bei erneuter Zuteilung von Förderleistung (TC.x) eine Weiterführung des üblichen Ablaufs ermöglicht.
9. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass bei einer durch kleine Förderleistung (TC.x) bedingte Soll-Abfahrlast (SL.x) von weniger als einem Aufzugspassagier der untergeordnete Algorithmus (REGLER.x) einen Ablauf verfolgt, der die geregelte Absendung der jeweiligen Aufzugskabine (KABINE.x) mit einem Aufzugspassagier ermöglicht und nach Erreichen der zugeteilten Förderleistung (TC.x) den Ablauf bei keiner Zuteilung von Förderleistung (TC.x) verfolgt.
10. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
- dass der untergeordnete Algorithmus (REGLER.x) eine Umlaufzeit (RT.x) für die jeweilige Aufzugskabine (KABINE.x) bestimmt und
- dass der untergeordnete Algorithmus (REGLER.x) abhängig von einer Berechnung eine mittlere Umlaufzeit (ART.x) für die jeweilige Aufzugskabine (KABINE.x) bestimmt.
11. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der untergeordnete Algorithmus (REGLER.x) aus der zugeteilten Förderleistung (TC.x) und der mittleren Umlaufzeit (ART.x) abhängig von einer Berechnung eine Soll-Abfahrlast (SL.x) für die jeweilige Aufzugskabine (KABINE.x) bestimmt.
12. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der untergeordnete Algorithmus (REGLER.x) aus der Soll-Abfahrlast (SL.x) und der Ist-Abfahrlast (LFB.x) abhängig von einem Regelalgorithmus eine korrigierte Abfahrlast (ASL.x) für die jeweilige Aufzugskabine (KABINE.x) bestimmt.
13. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der untergeordnete Algorithmus (REGLER.x) während der Beladung der jeweiligen Aufzugskabine (KABINE.x) die Ist-Abfahrlast (LFB.x) laufend mit der korrigierten Abfahrlast (ASL.x) vergleicht.
14. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der untergeordnete Algorithmus (REGLER.x) bei der Beladung der jeweiligen Aufzugskabine (KABINE.x) bei Erreichen der korrigierten Abfahrlast (ASL.x) oder nach Ablauf einer Türöffnungszeit (DT.x) einen Türschliessbefehl (DC.x) nach einer Aufzugssteuerung (STEUERUNG.x) exportiert.
15. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der untergeordnete Algorithmus (REGLER.x) bei der Wegfahrt der jeweiligen Aufzugskabine (KABINE.x) von der Haupthaltestelle (HAUPTHALT) die Ist-Abfahrlast (LFB.x) nachmisst und zur Korrektur der Abfahrlast (ASL.x) und der totalen Abfahrlast (ASL) bereitstellt.
16. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,

- dass das Verkehrsaufkommen (UT) nach der Gleichung UT = UT.A + UT.B + ... + UT.N berechnet ist, worin UT.A die Anzahl der von einem A-ten Sensor (SENSOR.A), UT.B die Anzahl der von einem B-ten Sensor (SENSOR.B) und UT.N die Anzahl der von einem N-ten Sensor (SENSOR.N) detektierten, gebäudefüllenden Aufzugspassagiere pro Zyklus ist und
- dass die totale Abfahrlast (LFB) nach der Gleichung LFB = LFB.1 + LFB.2 + ... + LFB.n berechnet ist, worin LFB.1 die Ist-Abfahrlast der ersten, LFB.2 die Ist-Abfahrlast der zweiten und LFB.n die Ist-Abfahrlast der n-ten Aufzugskabine pro Zyklus ist.
17. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die totale Abfahrlast (ASL) mit einer proportionalen, einer integralen und einer differentialen Regelcharakteristik geregelt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die totale Abfahrlast (ASL) mit einer Dead-Beat-Regelcharakteristik geregelt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die totale Abfahrlast (ASL) mit einer Zustands-/Beobachter-Regelcharakteristik geregelt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die totale Förderleistung (TTC) nach der Gleichung TTC = ASL · CF berechnet ist, worin ASL die korrigierte, totale Abfahrlast und CF ein zur Normierung der Förderleistung nötiger Kalibrierfaktor ist.
21. Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Förderleistung (TC.x) für die jeweilige Aufzugskabine (KABINE.x) nach der Gleichung
Figure imgb0001
berechnet ist, worin LS.x ein von der Nennlast der jeweiligen Aufzugskabine (KABINE.x) abhängiger Lastanteil, TTC die totale Förderleistung und LC eine Nennlast der Aufzugsgruppe ist.
22. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass bei einer totalen Förderleistung (TTC) von höchstens der Anzahl der Aufzüge (NOC) je ein Aufzugspassagier der der totalen Förderleistung (TTC) entsprechenden Anzahl Aufzugskabinen zugeteilt wird.
23. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass bei einer totalen Förderleistung (TTC), die grösser als die Anzahl der Aufzüge (NOC) ist, den Aufzugskabinen keine Förderleistung (TTC) zugeteilt wird, bei denen aus der Berechnung nach Anspruch 21 eine Förderleistung (TC.x) resultiert, die kleiner als eins ist, wobei diese Förderleistung (TC.x) der folgenden Aufzugskabine (KABINE.x+1) zugeteilt wird.
24. Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass der untergeordnete Algorithmus (REGLER.x) einen Ablauf für die Durchführung der ersten Fahrt der jeweiligen Aufzugskabine (KABINE.x) verfolgt, bei dem Daten für den anschliessenden Normalbetrieb bereitgestellt werden.
25. Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass nach jeder Absendung der jeweiligen Aufzugskabine (KABINE.x) mit einem Aufzugspassagier die Förderleistung (TC.x) der jeweiligen Aufzugskabine (KABINE.x) um eins vermindert wird.
26. Verfahren nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die mittlere Umlaufzeit (ART.x) für die jeweilige Aufzugskabine (KABINE.x) nach der Gleichung
Figure imgb0002
berechnet ist, worin Σ RT.x eine Summe der bisherigen Umlaufzeiten und CR.x eine Anzahl der bisherigen Fahrten der jeweiligen Aufzugskabine (KABINE.x) ist.
27. Verfahren nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Soll-Abfahrlast (SL.x) für die jeweilige Aufzugskabine (KABINE.x) nach der Gleichung SL.x = TC.x · ART.x berechnet ist, worin TC.x die Förderleistung und ART.x die mittlere Umlaufzeit der jeweiligen Aufzugskabine (KABINE.x) ist.
28. Verfahren nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Abfahrlast (ASL.x) für die jeweilige Aufzugskabine (KABINE.x) mit einer proportionalen, einer integralen und einer differentialen Regelcharakteristik geregelt wird.
29. Verfahren nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Abfahrlast (ASL.x) für die jeweilige Aufzugskabine (KABINE.x) mit einer Dead-Beat-Regelcharakteristik geregelt wird.
30. Verfahren nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Abfahrlast (ASL.x) für die jeweilige Aufzugskabine (KABINE.x) mit einer Zustands-/Beobachter-Regelcharakteristik geregelt wird.
EP88117726A 1988-01-14 1988-10-25 Verfahren zur Bewältigung des Personenverkehrs auf der Haupthaltestelle einer Aufzugsanlage Expired - Lifetime EP0324068B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88117726T ATE70522T1 (de) 1988-01-14 1988-10-25 Verfahren zur bewaeltigung des personenverkehrs auf der haupthaltestelle einer aufzugsanlage.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH108/88 1988-01-14
CH10888 1988-01-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0324068A1 true EP0324068A1 (de) 1989-07-19
EP0324068B1 EP0324068B1 (de) 1991-12-18

Family

ID=4179452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88117726A Expired - Lifetime EP0324068B1 (de) 1988-01-14 1988-10-25 Verfahren zur Bewältigung des Personenverkehrs auf der Haupthaltestelle einer Aufzugsanlage

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4930603A (de)
EP (1) EP0324068B1 (de)
JP (1) JP2592516B2 (de)
CN (1) CN1015700B (de)
AT (1) ATE70522T1 (de)
CA (1) CA1313714C (de)
DE (1) DE3867058D1 (de)
ES (1) ES2029312T3 (de)
FI (1) FI97796C (de)
HK (1) HK21493A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6439349B1 (en) 2000-12-21 2002-08-27 Thyssen Elevator Capital Corp. Method and apparatus for assigning new hall calls to one of a plurality of elevator cars
US8534426B2 (en) 2007-08-06 2013-09-17 Thyssenkrupp Elevator Corporation Control for limiting elevator passenger tympanic pressure and method for the same

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5235143A (en) * 1991-11-27 1993-08-10 Otis Elevator Company Elevator system having dynamically variable door dwell time based upon average waiting time
US5329076A (en) * 1992-07-24 1994-07-12 Otis Elevator Company Elevator car dispatcher having artificially intelligent supervisor for crowds
FI118732B (fi) 2000-12-08 2008-02-29 Kone Corp Hissi
US9573792B2 (en) 2001-06-21 2017-02-21 Kone Corporation Elevator
EP1397304B1 (de) 2001-06-21 2008-05-14 Kone Corporation Aufzug
FI119234B (fi) * 2002-01-09 2008-09-15 Kone Corp Hissi
KR101286320B1 (ko) * 2005-08-04 2013-07-15 인벤티오 아게 엘레베이터 시스템에 사용자를 할당하는 방법
US8151943B2 (en) 2007-08-21 2012-04-10 De Groot Pieter J Method of controlling intelligent destination elevators with selected operation modes
CN103663015A (zh) * 2013-12-06 2014-03-26 江苏蒙哥马利电梯有限公司 一种电梯停车控制方法
EP3604194A1 (de) * 2018-08-01 2020-02-05 Otis Elevator Company Verfolgung des zustands eines servicetechnikers während der einklemmung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3422928A (en) * 1964-04-23 1969-01-21 Otis Elevator Co Analog computer variable interval dispatcher for an elevator system with trip time as a measure of traffic
EP0030163A2 (de) * 1979-12-03 1981-06-10 Otis Elevator Company Verstellbare Absendungszwischenzeit für Aufzugskabinen während eines aufsteigenden Spitzenverkehrs
GB2136157A (en) * 1983-02-21 1984-09-12 Mitsubishi Electric Corp Lift supervision system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4112419A (en) * 1975-03-28 1978-09-05 Hitachi, Ltd. Apparatus for detecting the number of objects
US4058187A (en) * 1975-09-04 1977-11-15 United Technologies Corporation Limited stop elevator dispatching system
US4846311A (en) * 1988-06-21 1989-07-11 Otis Elevator Company Optimized "up-peak" elevator channeling system with predicted traffic volume equalized sector assignments

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3422928A (en) * 1964-04-23 1969-01-21 Otis Elevator Co Analog computer variable interval dispatcher for an elevator system with trip time as a measure of traffic
EP0030163A2 (de) * 1979-12-03 1981-06-10 Otis Elevator Company Verstellbare Absendungszwischenzeit für Aufzugskabinen während eines aufsteigenden Spitzenverkehrs
GB2136157A (en) * 1983-02-21 1984-09-12 Mitsubishi Electric Corp Lift supervision system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6439349B1 (en) 2000-12-21 2002-08-27 Thyssen Elevator Capital Corp. Method and apparatus for assigning new hall calls to one of a plurality of elevator cars
US8534426B2 (en) 2007-08-06 2013-09-17 Thyssenkrupp Elevator Corporation Control for limiting elevator passenger tympanic pressure and method for the same

Also Published As

Publication number Publication date
US4930603A (en) 1990-06-05
FI97796C (fi) 1997-02-25
CA1313714C (en) 1993-02-16
JP2592516B2 (ja) 1997-03-19
CN1039229A (zh) 1990-01-31
ES2029312T3 (es) 1992-08-01
HK21493A (en) 1993-03-19
JPH01209290A (ja) 1989-08-23
CN1015700B (zh) 1992-03-04
EP0324068B1 (de) 1991-12-18
ATE70522T1 (de) 1992-01-15
FI886041A (fi) 1989-07-15
DE3867058D1 (de) 1992-01-30
FI97796B (fi) 1996-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0321657B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Absendung von Aufzugskabinen von der Haupthaltestelle bei Aufwärtsspitzenverkehr
EP0324068B1 (de) Verfahren zur Bewältigung des Personenverkehrs auf der Haupthaltestelle einer Aufzugsanlage
EP0443188B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur sofortigen Zielrufzuteilung bei Aufzugsgrupppen, aufgrund von Bedienungskosten und von variablen Bonus-/Malus-Faktoren
DE69802876T2 (de) Passagier-reisezeit optimierendes steuerverfahren für aufzugsgruppen aus doppeldeck-aufzügen
EP0246395B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge
DE3611173C2 (de) Fahrstuhlanlage mit mehreren Doppelabteil-Kabinen
DE112009002258B4 (de) Fahrstuhlgruppen-Verwaltungssystem
EP0091554B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge mit einer Einrichtung für die Steuerung des Abwärtsspitzenverkehrs
EP0440967B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge mit vom Rufeingabeort auf einem Stockwerk abhängiger Sofortzuteilung von Zielrufen
EP0356731B1 (de) Gruppensteuerung mit Sofortzuteilung von Zielrufen
DE69714347T2 (de) Aufzugssystem mit Gruppensteuerung
DE69417152T2 (de) Steuerungsverfahren für eine Aufzugsgruppe
EP0301173B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge
JPH0220557B2 (de)
EP0378834B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge mit Sofortzuteilung von Zielrufen
EP1599842A2 (de) Risikominimierung und wartungsoptimierung durch ermittlung von schädigungsanteilen aus betriebsdaten
EP0291553B1 (de) Verfahren zur Regelung einer Differential-Dosierwaage, insbesondere für Schüttgüter, und Differential-Dosierwaage zur Durchführung des Verfahrens
EP0419802B1 (de) Verfahren zur Behandlung von in Aufzugskabinen abgesetzten Zielrufen
DE2411824C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage
EP0846642A1 (de) Gruppenoptimierungssystem für Abwärtsspitzenverkehr
EP0308590B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge mit Sofortzuteilung von Zielrufen
EP0510222A1 (de) Verfahren zur Überlastabwehr bei einer Vermittlungsstelle eines Kommunikationsnetzes
DE112013007085B4 (de) Aufzugsteuersystem
EP3728094A1 (de) Fahrtplanung aufgrund erwarteter passagieranzahl
WO2012004274A1 (de) Elektronische vorrichtung mit kühlvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19891216

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910205

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 70522

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3867058

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920130

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2029312

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20071030

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20071025

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20071016

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20071015

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20071025

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20071023

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20071016

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20080117

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20081024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20081025

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20081025

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20081027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20081027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20081024