EP0323988A1 - Liege für patienten - Google Patents

Liege für patienten

Info

Publication number
EP0323988A1
EP0323988A1 EP19880905781 EP88905781A EP0323988A1 EP 0323988 A1 EP0323988 A1 EP 0323988A1 EP 19880905781 EP19880905781 EP 19880905781 EP 88905781 A EP88905781 A EP 88905781A EP 0323988 A1 EP0323988 A1 EP 0323988A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
lounger according
drive
lounger
subframe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP19880905781
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürg Oskar SCHUSTER
Heinz Balters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samarit Medizintechnik AG
Original Assignee
Samarit Medizintechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samarit Medizintechnik AG filed Critical Samarit Medizintechnik AG
Publication of EP0323988A1 publication Critical patent/EP0323988A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/0005Means for bathing bedridden persons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/015Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame divided into different adjustable sections, e.g. for Gatch position

Definitions

  • the invention relates to a bed for patients, with a lower and an upper frame, a drive for changing the distance between the two frames being provided between the lower frame and the upper frame, and with a three-part lying surface for patients who consists of a backrest, a footrest and a central part, the backrest and the footrest being pivotable relative to the central part.
  • a device for transferring patients is already known, which has a height-adjustable plate (DE-OS 21 29 361). However, this device cannot be folded over either at the head end or at the foot end.
  • a device which not only has a height-adjustable plate, but also allows the head and foot ends to be folded down (DE-OS 28 16 254, DE-OS 28 16 255) .
  • this known lifting couch is unstable under one-sided loading because the plate on which the patient lies is only held from one side.
  • the known lifting table can only be lifted and swiveled by a hand crank drive.
  • a dental patient chair which has a base part and a support part which is adjustable in height (DE-OS 32 28 834).
  • the lying part of this patient chair cannot be folded down at both ends.
  • a hospital bed which has adjustable elements for knee and foot positioning (US Pat. No. 2,837,751). However, it is not possible to change the lying surface of this bed in its vertical position.
  • a couch for patients which has a scissors drive and in which the upper couch part is divided into three sections (US Pat. No. 4,395,786).
  • this bed also requires additional struts.
  • the middle section cannot be positioned horizontally.
  • the invention has for its object to provide a lounger which has a very simply constructed upper frame.
  • the upper part consists of two frames frame ⁇ , of which one sub-frame forms the central part and is connected to first drive means, while the other sub-frame is connected to the second drive means.
  • the advantage achieved with the invention is in particular that the upper frame takes on both the function of a scissor arm guide and the function of the middle part of the bed.
  • the entire bed is very light because all frame parts are made of hollow tube.
  • the backrest and the footrest can be pivoted separately about the central part.
  • Conventional pneumatic, hydraulic or electrical drives are provided as drives, which have an extendable piston rod with which pressure or tension can be exerted.
  • Fig. 1 is a side view of the bed
  • 2b is a side view of the upper frame
  • Fig. 3 is a plan view of the lower frame
  • FIG. 5 shows a perspective side view of the bed with the upper frame raised
  • FIG. 6 shows a perspective side view of the couch with the upper frame lowered
  • FIG. 8 shows a perspective side view of the lounger with the footrest folded down
  • Fig. 10 is a combination of couch and shower tray, with a mattress in the shower tray.
  • 1 shows a side view of the bed 1 according to the invention, an upper frame 2, which consists of two subframes 3, 4 firmly connected to one another, being lifted off a lower frame 5.
  • This upper frame 2 can be lowered in the direction of the lower frame 5, which is indicated by the arrow 6.
  • a foldable backrest 7 At one end of the subframe 3 there is a foldable backrest 7 which can be moved from a vertical position into a horizontal position and vice versa via an electric reciprocating piston motor 8.
  • At the other end of the subframe 3 there is a foldable footrest 9 which is driven by means of an electric reciprocating piston engine 10.
  • a piston rod 11 of the reciprocating piston engine is inserted into a joint piece 12 which is connected to a lifting piece 13, which in turn is connected to the footrest 9.
  • a second scissor bar 19 is located between the right end of the lower frame 5 and the left end of the upper subframe 3. While this scissor bar 19 is articulated to the upper subframe 3, it is in a sliding connection with the lower frame 5.
  • the lower frame 5 is supported by wheels 20, 21 which can be locked by special mechanisms 22, 29.
  • a container 23 is also arranged on the frame 5, next to which there is an electric reciprocating piston motor 24.
  • the piston rod of this reciprocating piston engine 24 is connected to a rod (not visible in FIG. 1) which is connected to the lower end of the scissor rod 19. By moving this piston rod, the scissors formed by the scissor rods 18, 19 can be opened and closed, so that the upper frame 2 moves downwards or upwards.
  • the bed 1 has four scissor bars, of which only the two scissor bars 18, 19 can be seen in FIG. 1.
  • the side rests that are provided on both sides of the bed 1, of which one can only see the one side rest 17 in FIG. 1.
  • the reciprocating piston motors 8, 10 are connected to the subframe 3 via holding devices 25, 26, these holding devices 25, 26 axes 27,
  • the subframes 3, 4, the lower frame 5, the scissor arms 18, 19, the backrest 7 and the footrest 9 expediently consist of metal tubes of approximately 3 to 4 cm in diameter.
  • Fig. 2a the upper frame 2 with the two sub-frames 3, 4 is shown in plan view. It can be seen here that the subframe 4 has two guide rails 30, 31, in which rollers 32, 33 are movable, which are connected to the ends of an axis 34. The ends of two scissor arms 18, 35 are flanged to this axis, of which only a small part can be seen in FIG. 2a.
  • a cross strut 36 which forms part of the backrest 7, is articulated to the subframe 3.
  • the joints between the cross strut 36 and the subframe 3 consist of pierced projections 37, 38 which are fixedly connected to the subframe 3, and of pierced projections 39, 40 which are fixedly connected to the cross strut 36.
  • a bolt is inserted through the projections 37, 39 and 38, 40, respectively, around which the backrest 7 can be pivoted.
  • the footrest 9 is connected to the subframe 3 in a similar manner to the backrest 7.
  • a cross strut 41 of the footrest 9 is here provided with projections 42, 43 which can be rotated relative to the projections 44, 45 of the subframe 3.
  • the ends of scissor rods 19, 46, which are coupled to one another via a rod 47, are also rotatably connected to the subframe 3.
  • This connection consists of pierced webs 48, 49, which are fixedly connected to the subframe 3, and of the parts 50, 51 of the scissor bars 19, 46 projecting and pierced beyond the rod 47. 50 and 49, 51, bolts 52, 53 or the like are inserted, which enable a rotary movement.
  • the two subframes 3, 4 are provided with slide rails 54, 55, 56, via which a vessel for receiving excrement is fed to this opening, which is shown in broken lines in FIG. 2a.
  • Fig. 2b which shows the frame 2 from the side, it is shown that the rail 55, as well as the non-visible rail 54, runs in two planes 57, 58, which are connected to one another by an inclined center piece 59. It can also be seen from FIG. 2b that the two subframes 3, 4 also run in two planes, with the subframe 3 lying above the subframe 4.
  • FIG. 3 shows a top view of the lower frame 5.
  • the container 23 and the reciprocating piston motor 24 can again be seen, the end 57 of this motor 24 being connected in an articulated manner to a cross strut 92 which connects to the ends of the scissor rods 19, 46 is coupled.
  • Angle elements 93, 60 are flanged to the ends of the scissor rods 19, 46, which are connected to rollers 61, 62, which can run in rails 63, 64, which are connected to the lower frame 5.
  • a further angle element 65 which carries an electric motor 66, is fastened to this frame 5.
  • a further container 67 is arranged in addition to the container 23, which has a screw closure 68. Both containers 23, 67 rest on transverse supports 69, 70 which are connected to the frame 5.
  • a reciprocating piston rod 71 of the engine 24 is connected in an articulated manner to the frame 5, specifically via two straps 73, 74 which are pierced and provided with a common bolt 72.
  • the subframe 3 is covered with a sheet 77, which is provided with an opening 78 in the middle.
  • the subframe 3 thus fulfills the function of a middle part of the couch on which the patient comes to lie.
  • two further supports 79, 80 are provided on the subframe 3, through which a tube 81 is also pushed, which represents the part of a side rest. Both side rests are folded down in Fig. 4.
  • FIG. 5 shows the couch 1 with the backrest 7 folded down and the footrest 9 raised in a perspective view.
  • the container 23 and the reciprocating piston engine 24 are surrounded by a cover 91, while the side rests 17, 81 are folded down.
  • an operating handpiece 94 which has three toggle switches (not shown)
  • the backrest 7 and the footrest 9 can be folded up or down and the upper frame 2 can be moved down or up.
  • the upper frame 2 has its greatest distance from the lower frame 5 in FIG. 5.
  • the upper frame 2 takes the smallest distance from the lower frame 5 in Fig. 6. It can be seen here that the height of the upper frame 2 corresponds approximately to the height of a normal bed.
  • Fig. 7 shows the bed 1 of Fig. 1 in a view from behind, i. H. in a view of the rear of the backrest 7.
  • the side rests 17, 81 are folded up and locked in the folded up position.
  • FIG. 8 the bed 1 of FIG. 1 is shown in a perspective view, the backrest 7 being folded up and the footrest 9 being folded down.
  • FIG. 9 shows the bed 1 in connection with a shower and care tub 100.
  • This shower and care tub is placed on the footrest 9, the backrest 7 and on the middle part 3. It has a fixed and three-part shell 101, which comprises a bulging border 102.
  • In the middle of the nursing tub 100 there is an opening 103 through which a patient can relieve himself.
  • FIG. 10 shows the arrangement of FIG. 9 again, but the backrest 7 is folded up by an angle of approximately 45 °.
  • a soft mattress 104 is also placed in the tub 100.
  • the containers 23, 67 shown in FIG. 3 can also be connected to one another. They serve, for example, as water containers from which the water is taken for showering the patient. The device by means of which the water is brought from the containers to the patient is not shown. Likewise, the pot for holding the excrement is not shown in the figures.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Liege (1) für Patienten, die einen unteren Rahmen (5) und einen oberen Rahmen (2) aufweist. Beide Rahmen (2, 5) sind über einen Scherenantrieb (18, 19) miteinander verbunden, welcher den Abstand zwischen den Rahmen (2, 5) verändern kann. Außerdem weist die Liege (1) eine dreigeteilte Liegefläche (3, 7, 9) für Patienten auf, die aus einer Rückenlehne (7), einer Fußstütze (9) und einem Mittelteil besteht. Rückenlehne (7) und Fußstütze (9) sind hierbei relativ zum Mittelteil (3) schwenkbar. Der obere Rahmen (2) besteht aus zwei Teilrahmen (3, 4), von denen der eine Teilrahmen (3) den Mittelteil bildet und der andere Teilrahmen (4) zur Führung von Scherenstangen (18, 35) des Scherenantriebs vorgesehen ist. Abstract A couch (1) for patients has a lower frame (5) and an upper frame (2). The frames (2,5) are interconnected through a shear drive (18, 19) which can vary the distance between the frames (2, 5). In addition, the couch (1) has a three-part reclining surface (3, 7, 9) for patients, comprising a back rest (7), a foot rest (9) and a middle section. The back rest (7) and foot rest (9) pivot on the middle section. The upper frame (2) comprises two partial frames (3, 4). One partial frame (3) constitutes the middle section and the other partial frame (4) guides the shear rods (18, 35) of the shear drive.

Description

4
LIEGE FÜR PATIENTEN
Die Erfindung betrifft eine Liege für Patienten, mit einem unteren und einem oberen Rahmen, wobei zwischen dem unteren Rahmen und dem oberen Rahmen ein Antrieb für die Veränderung des Abstands zwischen den beiden Rahmen vorgesehen ist, sowie mit einer dreigeteilten Liege- fläche für Patienten, die aus einer Rückenlehne, einer Fußstütze und einem Mittelteil besteht, wobei die Rückenlehne und die Fußstütze relativ zum Mittelteil schwenkbar sind.
Für die medizinische Betreuung von vorübergehend oder dauernd bett¬ lägerigen Patienten werden besondere Liegen benötigt, die es ermöglichen, die Patienten in verschiedene Positionen zu bringen. Insbesondere bewe¬ gungsunfähige Personen sollen von einer Sitz- in eine Liegeposition und umgekehrt gebracht werden. Außerdem soll es möglich sein, die Patienten auf verschiedene Niveaus zu bringen, um beispielsweise das Umbetten zu erleichtern. Ferner ist es erwünscht, daß die Patienten auf der Liege ihre Notdurft verrichten können, wobei sie anschließend auf der Liege ge¬ waschen werden sollen.
Es ist bereits eine Vorrichtung zum Umlagern von Patienten bekannt, die eine höhenverstεllbare Platte aufweist (DE-OS 21 29 361 ). Diese Vor¬ richtung ist jedoch weder am Kopfende noch am Fußende umklappbar.
Bei einer weiteren bekannten Hebeliege für Kranke ist indessen eine Vor¬ richtung vorgesehen, welche nicht nur eine höhenverstellbare Platte auf¬ weist, sondern auch das Umklappen des Kopf- und Fußendes ermöglicht (DE-OS 28 16 254, DE-OS 28 16 255). Diese bekannte Hebeliege ist je¬ doch bei einseitiger Belastung instabil, weil die Platte, auf welcher der Patient liegt, nur von einer Seite aus gehalten wird. Außerdem ist die bekannte Hebeliege nur durch einen Hand-Kurbeltrieb heb- und schwenk¬ bar.
Es ist weiterhin ein zahnärztlicher Patientenstuhl bekannt, der ein Basis- teil und ein demgegenüber höhenverstellbares Tragteil aufweist (DE-OS 32 28 834). Allerdings ist das Liegeteil dieses Patientenstuhls nicht an seinen beiden Enden umklappbar.
Auch bei einer anderen Vorrichtung, die scherenartig und paarweise parallel zueinander angeordnete Tragarme aufweist, ist der obere Liege¬ teil nicht an seinen beiden Enden umklappbar (DE-OS 29 06 960). Ferner ist ein hydraulischer Hebetisch nach dem Scherenprinzip bekannt, der jedoch keine Lösungen für die speziellen Probleme anbietet, die beim Transport von Patienten auftreten (DE-GM 18 46 775). Insbesondere sind die beiden Enden nicht umklappbar. Entsprechendes gilt auch für eine andere bekannte Scherenprinzip-Anordnung (CH-PS 496 619).
Weiterhin ist ein Krankenbett bekannt, das einstellbare Elemente für die Knie- und Fußpositionierung besitzt (US-PS 28 37 751 ). Allerdings ist es nicht möglich, die Liegefläche dieses Krankenbetts in ihrer vertikalen Position zu verändern.
Schließlich ist auch eine Liege für Patienten bekannt, die einen Scheren¬ antrieb aufweist und bei der das obere Liegeteil in drei Abschnitte unter¬ teilt ist (US-PS 4 395 786). Zusätzlich zu dem Scherenantrieb benötigt diese Liege jedoch noch zusätzliche Streben. Außerdem ist der Mittelteil nicht waagerecht positionierbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Liege zu schaffen, die einen sehr einfach aufgebauten oberen Rahmen aufweist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der obere Rahmen aus zwei Teil¬ rahmen besteht, von denen der eine Teilrahmen den Mittelteil bildet und mit ersten Antriebsmitteln verbunden ist, während der andere Teilrahmen mit zweiten Antriebsmitteln verbunden ist.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht insbesondere darin, daß der obere Rahmen sowohl die Funktion einer Scherenarmführung als auch die Funktion des Mittelteils der Liege übernimmt. Außerdem ist die gesamte Liege sehr leicht, weil alle Rahmenteile aus Hohlrohr bestehen. Vorteil- haft ist ferner, daß die Rückenlehne und die Fußstütze getrennt um den Mittelteil schwenkbar sind. Als Antriebe werden hierbei herkömmliche pneumatische, hydraulische oder elektrische Antriebe vorgesehen, die eine herausfahrbare Kolbenstange besitzen, mit der Druck oder Zug ausgeübt werden kann. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Liege;
Fig. 2a eine Draufsicht auf den oberen Rahmen;
Fig. 2b eine Seitenansicht des oberen Rahmens;
Fig. 3 eine Draufsicht auf den unteren Rahmen;
Fig. 4 eine Draufsicht auf das Liegenoberteil mit Rückenlehne,
Mittelteil und Fußstütze;
Fig. 5 eine perspektivische Seitenansicht der Liege mit hochge¬ fahrenem oberen Rahmen;
Fig. 6 eine perspektivische Seitenansicht der Liege mit herunterge¬ fahrenem oberen Rahmen;
Fig. 7 eine Ansicht von hinten auf die Rückenlehne der Liege;
Fig. 8 eine perspektivische Seitenansicht der Liege mit herunterge¬ klappter Fußstütze;
Fig. 9 eine Kombination aus Liege und Duschwanne;
Fig. 10 eine Kombination aus Liege und Duschwanne, wobei sich in der Duschwanne eine Matratze befindet. In der Fig. 1 ist eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Liege 1 darge¬ stellt, wobei ein oberer Rahmen 2, der aus zwei fest miteinander ver¬ bundenen Teilrahmen 3, 4 besteht, von einem unteren Rahmen 5 abge¬ hoben ist. Dieser obere Rahmen 2 kann in Richtung auf den unteren Rahmen 5 abgesenkt werden, was durch den Pfeil 6 angedeutet wird. An dem einen Ende des Teilrahmens 3 ist eine umklappbare Rückenlehne 7 vorgesehen, die über einen elektrischen Hubkolbenmotor 8 von einer ver¬ tikalen Position in eine horizontale Position und umgekehrt bewegt werden kann. An dem anderen Ende des Teilrahmens 3 befindet sich eine um- klappbare Fußstütze 9, die mit Hilfe eines elektrischen Hubkolbenmotors 10 angetrieben wird. Eine Kolbenstange 1 1 des Hubkolbenmotors ist in ein Gelenkstück 12 gesteckt, das mit einem Hebestück 13 verbunden ist, welches seinerseits mit der Fußstütze 9 in Verbindung steht. Am Teil¬ rahmen 3 sind ferner zwei Träger 14, 15 angeordnet, durch die ein unteres Rohr 16 einer umklappbaren Seitenlehne 17 geschoben ist. Zwischen dem hinteren Teilrahmen 4 und dem einen Ende des unteren Rahmens 5 be¬ findet sich eine Scherenstange 18, die mit dem unteren Rahmen 5 ge¬ lenkig verbunden ist und in dem oberen Teilrahmen 4 gleitet. Eine zweite Scherenstange 19 befindet sich zwischen dem rechten Ende des unteren Rahmens 5 und dem linken Ende des oberen Teilrahmens 3. Während diese Scherenstange 19 mit dem oberen Teilrahmen 3 gelenkig verbunden ist, steht sie mit dem unteren Rahmen 5 in einer Gleitverbindung. Der untere Rahmen 5 wird von Rädern 20, 21 getragen, die durch besondere Mechanis¬ men 22, 29 arretierbar sind. Am Rahmen 5 ist ferner ein Behälter 23 ange- ordnet, neben dem sich ein elektrischer Hubkolbenmotor 24 befindet. Die Kolbenstange dieses Hubkolbenmotors 24 ist mit einer in der Fig. 1 nicht sichtbaren Stange verbunden, die mit dem unteren Ende der Scherenstange 19 in Verbindung steht. Durch Bewegen dieser Kolbenstange kann die durch die Scherenstangen 18, 19 gebildete Schere geöffnet und geschlossen werden, so daß sich der obere Rahmen 2 nach unten bzw. nach oben be¬ wegt.
Insgesamt weist die Liege 1 vier Scherenstangen auf, von denen in der Fig. 1 nur die beiden Scherenstangen 18, 19 zu sehen sind. Entsprechendes gilt für die Seitenlehnen, die auf beiden Seiten der Liege 1 vorgesehen sind, von denen man aber in der Fig. 1 nur die eine Seitenlehne 17 sieht.
Die Hυbkolbenmotoren 8, 10 sind über Haltevorrichtungen 25, 26 mit dem Teilrahmen 3 verbunden, wobei diese Haltevorrichtungen 25, 26 Achsen 27,
28 aufweisen, um die herum die Hubkolbenmotore 8, 10 drehbar sind.
Die Teilrahmen 3, 4, der untere Rahmen 5, die Scherenarme 18, 19, die Rückenlehne 7 und die Fußstütze 9 bestehen zweckmäßigerweise aus Metallrohren von etwa 3 bis 4 cm Durchmesser. Hierdurch kann das Ge¬ wicht der Liege 1 erheblich reduziert werden, so daß auch ein Transport der Liege im häuslichen Bereich möglich ist.
In der Fig. 2a ist der obere Rahmen 2 mit den beiden Teilrahmen 3, 4 in der Draufsicht dargestellt. Man erkennt hierbei, daß der Teilrahmen 4 zwei Führungsschienen 30, 31 aufweist, in denen Rollen 32, 33 bewegbar sind, die mit den Enden einer Achse 34 in Verbindung stehen. An diese Achse sind die Enden zweier Scherenarme 18, 35 angeflanscht, von denen in der Fig. 2a nur ein kleiner Teil zu sehen ist.
Mit dem Teilrahmen 3 ist eine Querstrebe 36 gelenkig verbunden, welche einen Teil der Rückenlehne 7 bildet. Die Gelenke zwischen der Querstrebe 36 und dem Teilrahmen 3 bestehen aus durchbohrten Vorsprüngen 37, 38, die fest mit dem Teilrahmen 3 verbunden sind, sowie aus durchbohrten Vorsprüngen 39, 40, die fest mit der Querstrebe 36 verbunden sind. Durch die Vorsprünge 37, 39 bzw. 38, 40 ist jeweils ein Bolzen gesteckt, um den die Rückenlehne 7 schwenkbar ist.
Die Fußstütze 9 ist mit dem Teilrahmen 3 auf ähnliche Weise verbunden wie die Rückenlehne 7. Eine Querstrebe 41 der Fußstütze 9 ist hierbei mit Vorsprüngen 42, 43 versehen, die relativ zu den Vorsprüngen 44, 45 des Teilrahmens 3 verdrehbar sind. Mit dem Teilrahmen 3 sind auch noch die Enden von Scherenstangen 19, 46, die über eine Stange 47 miteinander gekoppelt sind, drehbar verbun¬ den. Diese Verbindung besteht hierbei aus durchbohrten Stegen 48, 49, die mit dem Teilrahmen 3 fest verbunden sind, sowie aus den über die Stange 47 hinausragenden und durchbohrten Teilen 50, 51 der Scherenstangen 19, 46. Durch die jeweiligen Durchbohrungen der Stege und Vorsprünge 48, 50 bzw. 49, 51 sind Bolzen 52, 53 oder dergleichen gesteckt, die eine Dreh¬ bewegung ermöglichen.
Die beiden Teilrahmen 3, 4 sind mit Gleitschienen 54, 55, 56 versehen, über die ein Gefäß für die Aufnahme von Exkrementen dieser Öffnung zu¬ geführt wird, die in der Fig. 2a gestrichelt dargestellt ist.
In der Fig. 2b, welche den Rahmen 2 von der Seite zeigt, ist dargestellt, daß die Schiene 55, wie auch die nicht sichtbare Schiene 54, in zwei Ebenen 57, 58 verläuft, die durch ein schräg verlaufendes Mittelstück 59 miteinander verbunden sind. Man erkennt aus der Fig. 2b ferner, daß auch die beiden Teilrahmen 3, 4 in zwei Ebenen verlaufen, wcbei der Teilrahmen 3 oberhalb des Teilrahmens 4 liegt.
Die Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf den unteren Rahmen 5. Man erkennt hierbei wieder den Behälter 23 sowie den Hubkolbenmotor 24, wobei das Ende 57 dieses Motors 24 mit einer Querstrebe 92 gelenkig in Verbindung steht, welche mit den Enden der Scherenstangen 19, 46 gekoppelt ist.
An die Enden der Scherenstangen 19, 46 sind Winkelelemente 93, 60 ange¬ flanscht, die mit Rollen 61 , 62 verbunden sind, welche in Schienen 63, 64 laufen können, die mit dem unteren Rahmen 5 in Verbindung stehen.
An diesem Rahmen 5 ist ein weiteres Winkelelement 65 befestigt, das einen Elektromotor 66 trägt.
Neben dem Hubkolbenmotor 24 ist außer dem Behälter 23 noch ein wei¬ terer Behälter 67 angeordnet, der einen Schraubverschluß 68 aufweist. Beide Behälter 23, 67 ruhen auf querverlaufenden Trägern 69, 70, die mit dem Rahmen 5 verbunden sind. Eine Hubkolbenstange 71 des Motors 24 steht mit dem Rahmen 5 gelenkig in Verbindung, und zwar über zwei durchbohrte und mit einem gemeinsamen Bolzen 72 versehene Laschen 73, 74.
Die bereits erwähnten Enden der Scherenstangen 18, 35 sind über ähnliche Verbindungen 75, 76 mit dem Rahmen 5 schwenkbar verbunden.
In der Fig. 4 sind die Fußstütze 9, die Rückenlehne 7 und der Teilrahmen 3 In einer Draufsicht dargestellt. Der Teilrahmen 3 ist hierbei mit einem Blech 77 abgedeckt, das in der Mitte mit einer Öffnung 78 versehen ist. Der Teilrahmen 3 erfüllt somit die Funktion eines Mittelteils der Liege, auf welcher der Patient zu liegen kommt. Außer den bereits in Fig. 1 dargestellten Trägern 14, 15 sind am Teilrahmen 3 noch zwei weitere Träger 79, 80 vorgesehen, durch die ebenfalls ein Rohr 81 geschoben ist, das den Teil einer Seitenlehne darstellt. Beide Seitenlehnen sind in der Fig. 4 nach unten geklappt.
Zwischen den vertikal verlaufenden Schenkeln der Rückenlehne 7 bzw. der Fußstütze 9 sind horizontal angeordnete Latten 82 - 87 bzw. 88 - 90 vor¬ gesehen.
Die Fig. 5 zeigt die Liege 1 mit heruntergeklappter Rückenlehne 7 und angehobener Fußstütze 9 in perspektivischer Ansicht. Der Behälter 23 und der Hubkolbenmotor 24 sind hierbei mit einer Verkleidung 91 umgeben, während die Seitenlehnen 17, 81 heruntergeklappt sind. Mit Hilfe eines Bedienungshandstücks 94, das drei nicht dargestellte Kippschalter auf¬ weist, können die Rückenlehne 7 und die Fußstütze 9 nach oben oder nach unten geklappt sowie der obere Rahmen 2 nach unten bzw. nach oben gefahren werden. Der obere Rahmen 2 hat in der Fig. 5 seinen größten Abstand vom unteren Rahmen 5.
Den kleinsten Abstand vom unteren Rahmen 5 nimmt der obere Rahmen 2 in Fig. 6 ein. Man erkennt hierbei, daß die Höhe des oberen Rahmens 2 etwa der Höhe eines normalen Bettes entspricht.
Die Fig. 7 zeigt die Liege 1 der Fig. 1 in einer Ansicht von hinten, d. h. in einer Ansicht auf die Hinterseite der Rückenlehne 7. Die Seitenlehnen 17, 81 sind hierbei hochgeklappt und in der hochgeklappten Stellung arre¬ tiert.
In der Fig. 8 ist die Liege 1 der Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht gezeigt, wobei die Rückenlehne 7 hochgeklappt und die Fußstütze 9 nach unten geklappt ist.
Die Fig. 9 zeigt die Liege 1 in Verbindung mit einer Dusch- und Pflege¬ wanne 100. Diese Dusch- und Pflegewanne ist auf die Fußstütze 9, die Rückenlehne 7 und auf den mittleren Teil 3 gelegt. Sie weist eine feste und dreigeteilte Schale 101 auf, die eine wülstige Umrandung 102 umfaßt. In der Mitte der Pflegewanne 100 ist eine Öffnung 103 vorgesehen, durch welche ein Patient seine Notdurft verrichten kann.
in der Fig. 10 ist die Anordnung der Fig. 9 noch einmal dargestellt, wobei jedoch die Rückenlehne 7 um einen Winkel von ca. 45° hochgeklappt ist. Außerdem ist in die Wanne 100 qoch eine weiche Matratze 104 gelegt.
Die in der Fig. 3 gezeigten Behälter 23, 67 können auch untereinander verbunden sein. Sie dienen beispielsweise als Wasserbehälter, aus denen das Wasser zum Abduschen des Patienten entnommen wird. Die Vorrichtung, mit deren Hilfe das Wasser aus den Behältern zum Patient gebracht wird, ist nicht dargestellt. Desgleichen ist der Topf für die Aufnahme der Ex¬ kremente in den Figuren nicht gezeigt.

Claims

Patentansprüche
1. Liege für Patienten, mit einem unteren Rahmen und einem oberen Rahmen, wobei zwischen dem unteren* Rahmen und dem oberen Rahmen ein Antrieb für die Veränderung des Abstands zwischen den beiden Rahmen vorgesehen ist, sowie mit einer dreigeteilten Liegefläche für Patienten, die aus einer Rückenlehne, einer Fußstütze und einem Mittelteil besteht, wobei die Rückenlehne und die Fußstütze relativ zum Mittelteil schwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rahmen aus zwei Teilrahmen (3, 4) besteht, von denen der eine Teilrahmen (3) den Mittelteil bildet und mit ersten Antriebsmitteln verbunden ist, während der andere Teilrahmen (4) mit zweiten Antriebsmitteln verbunden ist.
2. Liege nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb ein Scherenantrieb ist und der obere Rahmen (2) aus zwei Teilrahmen (3, 4) besteht, von denen der eine Teilrahmen (3) den Mittelteil bildet und der andere Teilrahmen (4) zur Führung von Scherenstangen (18, 35) des Scheren¬ antriebs vorgesehen ist.
3. Liege nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb ein Spindelantrieb ist und der obere Rahmen (2) aus zwei Teilrahmen (3, 4) besteht, von denen der eine Teilrahmen (3) den Mittelteil bildet und über vertikal bewegliche Spindeln mit dem unteren Rahmen verbunden ist und der andere Teilrahmen (4) über weitere vertikal bewegliche Spindeln eben¬ falls mit dem unteren Rahmen in Verbindung steht.
4. Liege nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindeln unab¬ hängig voneinander bewegbar sind.
5. Liege nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß beide Teilrahmen (3, 4) starr miteinander verbunden sind und die Ebene des einen Teilrahmens (3) oberhalb der Ebene des anderen Teilrahmens (4) liegt.
6. Liege nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der eine Teilrahmen (3) aus einem im wesentlichen rechteckig gebogenen Rohr besteht und von einem Blech mit einer Öffnung (78) abgedeckt ist.
7. Liege nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Teil¬ rahmen (4) aus einem im wesentlichen rechteckig gebogenen Rohr besteht und an zwei Seiten Führungsschienen (30, 31 ) aufweist, in denen Rollen (32, 33) für die Führung von Scherenarmen ( 18, 35) geführt sind.
8. Liege nach den Ansprüchen 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden zweier Führungsschienen (30, 31 ) über eine Achse (34) miteinander verbunden sind und die Achse (34) an ihren beiden Enden Rollen (32, 33) aufweist, die in den Führungsschienen (30, 31 ) geführt werden.
9. Liege nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (7) und die Fußstütze (9) drehbar an dem einen Teilrahmen (3) befestigt sind und durch jeweils einen eigenen Antrieb (8, 10) bewegbar sind.
10. Liege nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebe (8, 10) an dem einen Teilrahmen (3) befestigt* sind.
1 1. Liege nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Teilrahmen (3, 4) Führungsstreben (54, 55, 56) vorgesehen sind, die mit diesen Teilrahmen (3, 4) in Verbindung stehen.
12. Liege nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem einen Teilrahmen (3) und zwei Scherenarmen ( 19, 46) Gelenkverbindungen (48 bis 53) vorgesehen sind.
13. Liege nach den Ansprüchen 2 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Teilrahmen (3) Halterungen ( 16, 26) für die Antriebe (8, 10) vorgesehen sind, die jeweils eine Achse (27, 28) aufweisen, um welche die Antriebe (8, 10) drehbar sind.
14. Liege nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Rahmen (5) aus einem im wesentlichen rechteckig gebogenen Rohr besteht und zwei Führungsschienen (63, 64) für die Führung von Scherenarmen (19, 46) auf¬ weist.
15. Liege nach den Ansprüchen 2 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Antrieb (24) mit seinem einen Ende über eine Geleπkvorrichtung (71 bis 74) mit dem unteren Rahmen (5) verbunden ist und mit seinem anderen Ende mit einer Stange (58) in Verbindung steht, die mit zwei senkrecht auf ihr stehenden Scherenarmen (19, 46) verbunden ist und die an ihren Enden mit Rollen (61 , 62) in Verbindung steht, die in die Führungsschienen eingreifen.
16. Liege nach den Ansprüchen 1 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (24) zwischen zwei Behältern (23, 67) und etwa in der Mitte zwischen zwei Seitenstreben des unteren Rahmens (5) angeordnet ist.
17. Liege nach den Ansprüchen 2 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden zweier Scherenarme ( 18, 35) gelenkig mit dem unteren Rahmen (5) verbunden sind.
18. Liege nach Anspruch I , dadurch gekennzeichnet, daß an dem einen Teilrahmen (3) Lagerungen (14, 15; 79, 80) für Seitenlehnen ( 17, 81 ) vor¬ gesehen sind.
19. Liege nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (7) und die Fußstütze (9) querverlaufende Latten (82 bis 87; 88 bis 90) innerhalb des aus einem rechteckig gebogenen Rohr bestehenden Rahmens aufweisen.
20. Liege nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß eine Wanne ( 100) vorgesehen ist, die aus den Teilen besteht, die an die Rückenlehne (7), an die Fußstütze (9) und an das Mittelteil (3) angepaßt sind, wobei der mittlere Teil der Wanne (100) eine Öffnung ( 103) aufweist, die sich dann, wenn die Wanne (100) auf die Liege ( 1 ) gelegt ist, über der Öffnung (78) der Liege ( 1 ) befindet.
21. Liege nach den Ansprüchen 1 und 20, dadurch gekennzeichnet, daß ein Topf zum Sammeln der Notdurft unterhalb des mittleren Teilrahmens (3) vorgesehen ist.
EP19880905781 1987-07-02 1988-06-27 Liege für patienten Ceased EP0323988A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873721858 DE3721858A1 (de) 1987-07-02 1987-07-02 Liege fuer patienten
DE3721858 1987-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0323988A1 true EP0323988A1 (de) 1989-07-19

Family

ID=6330755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19880905781 Ceased EP0323988A1 (de) 1987-07-02 1988-06-27 Liege für patienten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0323988A1 (de)
DE (1) DE3721858A1 (de)
WO (1) WO1989000038A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2110340B1 (es) * 1994-06-09 1998-10-16 Bresco Arturo Puig Cama perfeccionada.

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH199039A (fr) * 1937-09-21 1938-07-31 Carl Schlachter Chaise-lit mobile pour malade.
CH326763A (de) * 1954-07-16 1957-12-31 Basler Eisenmoebelfab Ag In Höhe und Neigung verstellbares Krankenbett
US3336606A (en) * 1966-03-24 1967-08-22 Lite Hospital Equipment Inc Bed for persons having physical disability
US3380085A (en) * 1966-10-24 1968-04-30 Ferno Washington Multi-purpose stretcher chair
US4168554A (en) * 1977-12-12 1979-09-25 Ferno-Washington, Inc. Cardiopulmonary resuscitation cot mattress
DE3611438A1 (de) * 1986-04-05 1987-10-08 Medical Res & Dev Ag Pneumatisch-hydraulischer wandler
DE3611437A1 (de) * 1986-04-05 1987-10-08 Medical Res & Dev Ag Vorrichtung mit einem ersten und einem zweiten rahmen, wobei beide rahmen ueber scherenartig gekoppelte elemente miteinander verbunden sind
DE3611436A1 (de) * 1986-04-05 1987-10-08 Medical Res & Dev Ag Liege fuer patienten
DE8709135U1 (de) * 1987-07-02 1987-10-22 MRD-Medical Research & Development AG, Balzers Wasch- und Pflegewanne

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8900038A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1989000038A1 (en) 1989-01-12
DE3721858A1 (de) 1989-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10330759B4 (de) Dreh- und Aufstehbett mit Oberschenkelanhebung
DE2625047C3 (de)
DE3004012C2 (de) Verstellbares Mehrzweck-Krankenhausbett
DE1491249A1 (de) Chirurgie- oder Operationstisch
DE3313843C2 (de) Krankenbett
DE8304560U1 (de) Verstellbare Liege
DE69402978T2 (de) Bett für intensivtherapie
DE102017115031A1 (de) Pflegebett
DE69407424T2 (de) Variables geometrisches medizinisches bett
DE4319684C2 (de) Entbindungsbett
WO2011003808A1 (de) Liegerahmen mit virtuellem rückengelenk
DE19604074A1 (de) Hubvorrichtung für Sitz- oder Liegeflächen
DE2640985C3 (de) Vorrichtung zum Überführen eines Patienten aus einer liegenden in eine sitzende Stellung und umgekehrt
DE9403193U1 (de) Krankenbett
EP0323988A1 (de) Liege für patienten
DE4037015C2 (de)
DE102009025287A1 (de) Pflegebett mit Begrenzung des Knieknicks
EP0332820B1 (de) Gerät zum Lagern von Personen
DE202005013784U1 (de) Vorrichtung zum Anheben und Transportieren von Patienten
DE3500212A1 (de) Patientenrolley
DE3309580A1 (de) Krankenbett
DE2002241C3 (de) Krankenhausbett
DE2618883A1 (de) Stapelbares bett, insbesondere krankenhausbett, sowie verfahren zum stapeln derartiger betten
DD283928A5 (de) Rollstuhl zum heben und transport bewegungsunfaehiger patienten
DE1566460A1 (de) Auf einer ebenen Bodenflaeche bewegbare Standvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890223

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901017

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19910504