EP0322898A1 - Grillplatte - Google Patents

Grillplatte Download PDF

Info

Publication number
EP0322898A1
EP0322898A1 EP88121802A EP88121802A EP0322898A1 EP 0322898 A1 EP0322898 A1 EP 0322898A1 EP 88121802 A EP88121802 A EP 88121802A EP 88121802 A EP88121802 A EP 88121802A EP 0322898 A1 EP0322898 A1 EP 0322898A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grill plate
edge region
plate according
grill
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88121802A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0322898B1 (de
Inventor
Adolf Jaksch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT88121802T priority Critical patent/ATE66731T1/de
Publication of EP0322898A1 publication Critical patent/EP0322898A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0322898B1 publication Critical patent/EP0322898B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/14Spillage trays or grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/108Mounting of hot plate on worktop

Definitions

  • the invention relates to a grill plate, which is provided on its underside with a heating device.
  • a grill plate is known, for example, from DE-OS 34 07 965.
  • the known grill plate has a thickness of only preferably 2 to 4 mm, so it is relatively thin. This is to ensure that the grill plate can be quickly heated and cooled again. However, this requires stiffening the grill plate with stiffening ribs and edge frames.
  • the food to be grilled or cooked is placed directly on the hot grilling plate and can thus be prepared with low fat and calories while preserving all valuable substances. Since a very thin grill plate has only a relatively low heat capacity, the temperature of the grill plate is lowered when a larger amount of food to be cooked, for example a larger piece of meat, and then has to be heated, for example, by a suitable control device tion, be adjusted. This is unsatisfactory from a cook's point of view, since the sudden drop in temperature, for example, leads to the pores of a piece of meat on the outside not closing sufficiently quickly; this can cause the piece of meat to become tough. Furthermore, only a relatively small amount of food can be prepared at the same time with a thin grill plate of low heat capacity.
  • a grill plate of higher heat capacity is provided, that is to say of greater thickness, problems then arise if such a grill plate is to be installed in a kitchen worktop, restaurant worktop or the like.
  • a grill plate must namely have a relatively large area and may only be heated in the middle of this area, so that there is a sufficiently low temperature at the edge of the grill plate, which is compatible with the materials that make up, for example, counters, into which the grill plate to be installed.
  • a grill plate with a temperature in the center of, for example, 200 to 250 ° C may therefore only have a temperature of about 80 ° C at the edge in operation, so that there is no danger to the counter material.
  • the invention is therefore based on the object of providing a grill plate which has a sufficiently large usable work surface and can nevertheless be installed.
  • the invention is based on the knowledge of trying to solve the above problems by reducing the heat transfer from the center of the grill plate, which can be used for food preparation, to the edge.
  • a grill plate provided with a heating device on its underside, which is provided on all sides with an edge region made of a material with low heat conduction.
  • a grill plate can thus be made available which has a relatively large usable area without taking up too much space as a built-in appliance; the grill plate according to the invention can therefore be installed in standardized kitchen or restaurant furniture. As a result, the desirable spread of griddle cooking technology is significantly promoted.
  • the edge area made of a material with low heat conduction is preferably trough-shaped.
  • the shape of a trough or gutter leads to several advantages. First of all, the trough can serve as a collecting channel for meat juice, fat and the like, and such substances therefore do not contaminate the furniture surrounding the grill plate. Furthermore, a channel or trough is advantageously suitable for absorbing the expansion of the grill plate during heating and cooling.
  • the material thickness of the trough-shaped edge area is selected so that the temperature prevailing in the section of the edge area which adjoins the actual grill plate on the opposite side of the edge area is reduced to the temperature permissible for built-in furniture, that is to say a maximum of 80 ° C.
  • this is preferably provided on the outside with a recess for material reinforcement; such a recess can easily be produced, for example, by bending.
  • This recess or reinforcement area advantageously accommodates a side part which shields the grill plate arrangement from built-in furniture.
  • the recess in one piece
  • the recess can be provided with a side part running approximately at right angles thereto, but a space can also be provided between the recess and the edge region for receiving an angled section of a side part, so that the section of the side part is simply pushed into this space becomes.
  • the grill plate and / or the edge area are preferably made of stainless steel or plated steel. These materials combine several advantages, firstly the resistance to all commonly prepared dishes, combined with easy cleaning, and also have the desired properties with regard to temperature resistance, heat capacity, heat conduction and the like, even with reasonable material dimensions. It is particularly advantageous, in particular with regard to the cleaning of the grill plate, if it is formed in one piece with the edge region. If the grill plate and the edge area are made of stainless steel or a plated steel, the grill plate and the edge area can be welded. In order to achieve the desired temperature properties, that is to say a relatively high temperature of the grill plate during operation and a relatively low temperature of the outer edge area, the edge area preferably has a substantially lower material thickness than the grill plate.
  • a box-shaped container which underpins the grill plate at a distance from it and shields the heating device, for example.
  • the heating device is preferably provided with electric tubular heaters, which can be easily adapted to the desired temperature behavior of the grill plate and in particular can be regulated sensitively. Of course, heating can also be carried out using other means, for example gas burners or the like.
  • the single figure shows a vertical longitudinal section through part of a grill plate with adjoining trough-shaped edge area and part of a furniture plate, in which the grill plate with the edge area is installed.
  • Rectangular grill plate 10 is connected by welding 2 to a trough-shaped or channel-shaped edge area 12.
  • the grill plate 10 and the edge area 12 are made of plated steel, and the material thickness of the grill plate 10 is approximately 5 to 8 mm, while the material thickness of the edge area 12 is only approximately 1 to 1.5 mm.
  • the dimensions of the rectangular grill plate 10 are approximately 41 ⁇ 25 cm, and the edge area 12 surrounding the grill plate 10 on all four longitudinal edges has a width of approximately 5 cm, of which approximately 3.5 cm is for the actual trough and approximately 1 cm. 5 cm on a reinforced edge, which is formed by a recess 14.
  • the grill plate 10 With the edge region formed by the recess 14, the grill plate 10 is placed with the edge region into the installation opening of a suitable piece of furniture so that it rests with the recess 14 on the edge of the cutout of a plate 16.
  • a suitable sealing material 42 is provided for sealing between the plate 16 and the recess 14.
  • edge plate 36 On the underside of the edge area 12, threaded bolts 30 are fastened at suitable intervals, for example by welding, onto which an edge plate 36 provided with corresponding holes for receiving the threaded bolts 30 can be pushed, and the edge plate 36 is then in the usual manner by means of washers 32 and nuts 34 attached.
  • the edge plate 36 serves to hold a bent section 26 of a box-shaped container 24, which underpins the entire grill plate 10 at a distance and is used for temperature shielding.
  • the box-shaped container 24 is provided on the inside with a suitable insulating material 28.
  • an angled section 20 of a side part 18 protrudes, which can be brought into engagement with a suitable sheet metal clamp 38, which is supported on the mounting plate 16 by a screw 40. By tightening the screw 40, the edge area with the recess 14 is pressed against the plate 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Eine Grillplatte, die an ihrer Unterseite mit einer Heizvorrichtung versehen ist, weist allseitig einen Randbereich aus einem Material mit geringer Wärmeleitung auf, so daß sich die Grillplatte problemlos in Küchen- oder Restaurantmöbel einbauen läßt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Grillplatte, die an ihrer Unterseite mit einer Heizvorrichtung versehen ist. Eine derartige Grillplatte ist bspw. aus der DE-OS 34 07 965 bekannt.
  • Die bekannte Grillplatte weist eine Dicke von nur vorzugsweise 2 bis 4 mm auf, ist also verhältnismäßig dünn. Hierdurch soll erreicht wer­den, daß die Grillplatte schnell aufgeheizt und wieder abgekühlt wer­den kann. Allerdings ist es hierzu erforderlich, die Grillplatte durch Versteifungsrippen und Randzargen zu versteifen.
  • Bei derartigen Grillplatten wird das Grill- oder Gargut direkt auf die heiße Grillplatte aufgelegt und kann so fett- und kalorienarm unter Er­haltung sämtlicher Wertstoffe zubereitet werden. Da eine sehr dünne Grillplatte nur eine verhältnismäßig geringe Wärmekapazität aufweist, wird beim Aufbringen einer größeren Menge an Gargut, bspw. eines grö­ßeren Fleischstückes, die Temperatur der Grillplatte abgesenkt und muß dann, bspw. durch eine entsprechende Regeleinrichtung der Heizvorrich­ tung, nachgeregelt werden. Dies ist vom Standpunkt eines Kochs her unbefriedigend, da die plötzliche Temperaturabsenkung bspw. dazu führt, daß sich die Poren eines Fleischstückes an der Außenseite nicht genü­gend schnell schließen; dies kann dazu führen, daß das Fleischstück zäh wird. Weiterhin lassen sich mit einer dünnen Grillplatte geringer Wärmekapazität nur verhältnismäßig kleine Speisenmengen zur gleichen Zeit zubereiten.
  • Wird dagegen, um diesem Problem zu begegnen, eine Grillplatte höherer Wärmekapazität vorgesehen, also größerer Dicke, so ergeben sich dann Probleme, wenn eine derartige Grillplatte in eine Küchenarbeitsplatte, Restaurantarbeitsplatte oder dergleichen eingebaut werden soll. Eine derartige Grillplatte muß nämlich eine verhältnismäßig große Fläche aufweisen und darf nur in der Mitte dieser Fläche erhitzt werden, damit am Rand der Grillplatte eine genügend niedrige Temperatur herrscht, die mit den Materialien verträglich ist, aus denen bspw. Theken bestehen, in welche die Grillplatte eingebaut werden soll. Eine Grillplatte mit einer Temperatur im Zentrum von bspw. 200 bis 250° C darf daher am Rand nur eine Temperatur von etwa höchstens 80° C im Betrieb aufweisen, da­mit keine Gefahr für das Thekenmaterial besteht. Da andererseits zur Zubereitung von Speisen eine bestimmte Mindestfläche im Zentrum nicht überschritten werden kann, wäre eine derartige Grillplatte so groß, daß sie sich nicht in übliche Theken oder bspw. aus der Küchentechnik ge­normte Ausschnitte von Arbeitsplatten einsetzen ließe; in normgerechte Küchen- oder Restaurantmöbel ließe sich daher eine derartige Grill­platte nicht einbauen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Grillplatte zur Verfügung zu stellen, die eine genügend große nutzbare Arbeitsfläche aufweist und dennoch einbaubar ist.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, eine Lösung der voran­stehenden Probleme dadurch zu versuchen, daß die Wärmeübertragung vom zur Speisenzubereitung nutzbaren Zentrum der Grillplatte bis zum Rand verringert wird.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch eine mit an ihrer Unterseite mit einer Heizvorrichtung versehene Grillplatte, die all­seitig mit einem Randbereich aus einem Material mit geringer Wärme­leitung versehen ist.
  • In überraschend einfacher Weise läßt sich so eine Grillplatte zur Ver­fügung stellen, die eine verhältnismäßig große nutzbare Fläche auf­weist, ohne insgesamt als Einbaugerät zuviel Platz zu beanspruchen; die erfindungsgemäße Grillplatte läßt sich daher in genormte Küchen- oder Restaurantmöbel einbauen. Hierdurch wird die wünschenswerte Verbrei­tung der Grillplatten-Kochtechnik wesentlich gefördert.
  • Der Randbereich aus einem Material mit geringer Wärmeleitung ist vor­zugsweise muldenförmig ausgebildet. Die Form einer Mulde oder Rinne führt zu mehreren Vorteilen. Zunächst einmal kann die Mulde als Auf­fangrinne für Fleischsaft, Fett, und dergleichen dienen, und derartige Substanzen verschmutzen daher nicht das die Grillplatte umgebende Möbel. Weiterhin eignet sich eine Rinne oder Mulde vorteilhafterweise dazu, die Ausdehnung der Grillplatte beim Erhitzen und Abkühlen auf­zufangen. Die Materialstärke des muldenförmigen Randbereichs wird so gewählt, daß die in dem Abschnitt des Randbereichs, der an die eigent­liche Grillplatte angrenzt, herrschende Temperatur auf der gegenüber­liegenden Seite des Randbereichs auf die für Einbaumöbel zulässige Tem­peratur, also etwa maximal 80° C, abgesenkt wird.
  • Zur Erhöhung der Steifigkeit des Randbereichs ist dieser vorzugsweise außen mit einem Rücksprung zur Materialverstärkung versehen; ein der­artiger Rücksprung läßt sich bspw. durch Umbiegen einfach herstellen.
  • Dieser Rücksprung oder Verstärkungsbereich nimmt vorteilhafterweise einen Seitenteil auf, der die Grillplattenanordnung gegen ein Einbau­möbel abschirmt. Hierzu kann der Rücksprung (einstückig) mit einem etwa rechtwinklig hierzu verlaufenden Seitenteil versehen sein, es kann je­doch auch zwischen dem Rücksprung und dem Randbereich ein Raum zur Auf­nahme eines abgewinkelten Abschnitts eines Seitenteils vorgesehen sein, so daß der Abschnitt des Seitenteils einfach in diesen Raum eingescho­ben wird.
  • Vorzugsweise bestehen die Grillplatte und/oder der Randbereich aus Edelstahl oder platiertem Stahl. Diese Materialien vereinigen mehrere Vorteile, einmal die Beständigkeit gegen sämtliche üblicherweise zu­bereiteten Speisen, verbunden mit einfacher Reinigungsmöglichkeit, und weisen auch bei vertretbaren Materialabmessungen die gewünschten Eigen­schaften in Bezug auf Temperaturbeständigkeit, Wärmekapazität, Wärme­leitung und dergleichen auf. Besonders vorteilhaft ist es, insbesondere in Bezug auf die Reinigung der Grillplatte, wenn diese zusammen mit dem Randbereich einstückig ausgebildet ist. Bestehen die Grillplatte und der Randbereich aus Edelstahl oder einem platiertem Stahl, so können die Grillplatte und der Randbereich mit einer Schweißung verbunden sein. Zur Erzielung der gewünschten Temperatureigenschaften, also einer relativ hohen Temperatur der Grillplatte im Betrieb und einer verhält­nismäßig niedrigen Temperatur des Randbereichs außen, weist vorzugs­weise der Randbereich eine wesentlich geringere Materialstärke auf als die Grillplatte.
  • Zur Abschirmung der Grillplatte ist vorzugsweise ein kastenförmiger Behälter vorgesehen, der die Grillplatte von dieser beabstandet nach unter unterfängt und bspw. die Heizvorrichtung abschirmt. Die Heiz­vorrichtung ist vorzugsweise mit elektrischen Rohrheizkörpern verse­hen, die sich leicht an das gewünschte Temperaturverhalten der Grill­platte anpassen lassen und insbesondere feinfühlig regelbar sind. Selbstverständlich kann aber auch eine Beheizung mit anderen Mitteln, bspw. Gasbrennern oder dergleichen, erfolgen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert, aus welchem weitere Vorteile und Merkmale hervorgehen.
  • Die einzige Figur zeigt einen vertikalen Längsschnitt durch einen Teil einer Grillplatte mit hieran anschließendem muldenförmigen Randbereich und einem Teil einer Möbelplatte, in welche die Grillplatte mit dem Randbereich eingebaut ist.
  • Eine zur Erleichterung der Darstellung nur teilweise dargestellte rechteckige Grillplatte 10 ist über eine Schweißung 2 mit einem mul­den- oder rinnenförmigen Randbereich 12 verbunden. Die Grillplatte 10 und der Randbereich 12 bestehen aus platiertem Stahl, und die Material­stärke der Grillplatte 10 beträgt etwa 5 bis 8 mm, während die Mate­rialstärke des Randbereichs 12 nur etwa 1 bis 1,5 mm beträgt. Die Ab­messungen der rechteckigen Grillplatte 10 betragen etwa 41 x 25 cm, und der die Grillplatte 10 an allen vier Längskanten umgebende Randbereich 12 weist eine Breite von etwa 5 cm auf, von denen etwa 3,5 cm auf die eigentliche Mulde entfallen und etwa 1,5 cm auf einen verstärkten Rand, der durch einen Rücksprung 14 gebildet wird.
  • Mit dem durch den Rücksprung 14 gebildeten Randbereich wird die Grill­platte 10 mit dem Randbereich in die Einbauöffnung eines geeigneten Mö­bels so aufgesetzt, daß sie mit dem Rücksprung 14 auf der Kante des Ausschnitts einer Platte 16 aufliegt. Zur Abdichtung zwischen der Platte 16 und dem Rücksprung 14 ist ein geeignetes Dichtungsmaterial 42 vorgesehen.
  • An der Unterseite des Randbereichs 12 sind in geeigneten Abständen Ge­windebolzen 30 bspw. durch Anschweißen befestigt, auf die ein mit ent­sprechenden Löchern zur Aufnahme der Gewindebolzen 30 versehenes Rand­blech 36 aufgeschoben werden kann, und das Randblech 36 wird dann in üblicher Weise mittels Scheiben 32 und Muttern 34 befestigt. Das Rand­blech 36 dient zur Halterung eines abgebogenen Abschnitts 26 eines kastenförmigen Behälters 24, der die gesamte Grillplatte 10 beabstan­det unterfängt und zur Temperaturabschirmung dient. Hierzu ist der kastenförmige Behälter 24 innen mit einem geeigneten Isoliermaterial 28 versehen.
  • In den freien Raum des Rücksprungs 14 des Randbereichs 12 ragt ein ab­gewinkelter Abschnitt 20 eines Seitenteils 18, daß mit einer geeigneten Blechklammer 38 in Eingriff bringbar ist, die sich über eine Schraube 40 an der Einbauplatte 16 abstützt. Durch Anziehen der Schraube 40 wird der Randbereich mit dem Rücksprung 14 an die Platte 16 angedrückt.

Claims (11)

1. An ihrer Unterseite mit einer Heizvorrichtung versehene Grillplatte, dadurch gekennzeichnet, daß die Grillplatte (10) allseitig mit einem Randbereich (12) aus einem Material mit ge­ringer Wärmeleitung versehen ist.
2. Grillplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand­bereich (12) muldenförmig ausgebildet ist.
3. Grillplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Randbereich (12) außen einen Rücksprung (14) zur Materialverstärkung aufweist.
4. Grillplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Rücksprung in einem etwa rechtwinklig hierzu verlaufenden Seitenteil fortsetzt.
5. Grillplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Rücksprung (14) und dem Randbereich (12) ein Raum zur Aufnahme eines abgewinkelten Abschnitts (20) eines Seitenteils (18) vorgesehen ist.
6. Grillplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich­net, daß die Grillplatte (10) und/oder der Randbereich (12) aus Edel­stahl bestehen.
7. Grillplatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Grill­platte (10) und der Randbereich (12) einstückig ausgebildet sind.
8. Grillplatte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Grill­platte (10) und der Randbereich (12) mittels einer Schweißung (22) ver­bunden sind.
9. Grillplatte nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeich­net, daß der Randbereich (12) eine wesentlich geringere Materialstärke aufweist als die Grillplatte (10).
Grillplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeich­net, daß ein kastenförmiger Behälter (24) vorgesehen ist, der die Grillplatte (10) von dieser beabstandet unterfängt.
11. Grillplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeich­net, daß die Heizvorrichtung mit elektrischen Rohrheizkörpern ver­sehen ist.
EP88121802A 1987-12-28 1988-12-28 Grillplatte Expired - Lifetime EP0322898B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88121802T ATE66731T1 (de) 1987-12-28 1988-12-28 Grillplatte.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8717025U DE8717025U1 (de) 1987-12-28 1987-12-28
DE8717025U 1987-12-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0322898A1 true EP0322898A1 (de) 1989-07-05
EP0322898B1 EP0322898B1 (de) 1991-08-28

Family

ID=6815525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88121802A Expired - Lifetime EP0322898B1 (de) 1987-12-28 1988-12-28 Grillplatte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0322898B1 (de)
AT (1) ATE66731T1 (de)
DE (2) DE8717025U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AP264A (en) * 1991-09-27 1993-06-10 Anthony Stephanou Electric grill pan.
DE19527824A1 (de) * 1995-07-29 1997-01-30 Ego Elektro Blanc & Fischer Kochmuldeneinheit mit mehreren unterhalb einer Platte angeordneten Kochstellen
DE19527823A1 (de) * 1995-07-29 1997-01-30 Ego Elektro Blanc & Fischer Kochmuldeneinheit mit mehreren unterhalb einer Platte angeordneten Kochstellen
EP1447625A1 (de) * 2003-01-17 2004-08-18 Adolf Jaksch Vorrichtung zum Garen von Lebensmitteln

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3907029A1 (de) * 1989-03-04 1990-09-06 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrokochplatte

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB905326A (en) * 1959-07-07 1962-09-05 Asea Ab Improvements in hotplate units for kitchen equipment
US3130664A (en) * 1960-10-13 1964-04-28 Wells Mfg Company Griddle plate assembly and method of making same
DE2030558A1 (de) * 1970-06-20 1971-12-30 Blanc & Co Kochplatte
FR2206643A1 (de) * 1972-11-13 1974-06-07 Polaris Fabrikker As

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB905326A (en) * 1959-07-07 1962-09-05 Asea Ab Improvements in hotplate units for kitchen equipment
US3130664A (en) * 1960-10-13 1964-04-28 Wells Mfg Company Griddle plate assembly and method of making same
DE2030558A1 (de) * 1970-06-20 1971-12-30 Blanc & Co Kochplatte
FR2206643A1 (de) * 1972-11-13 1974-06-07 Polaris Fabrikker As

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AP264A (en) * 1991-09-27 1993-06-10 Anthony Stephanou Electric grill pan.
DE19527824A1 (de) * 1995-07-29 1997-01-30 Ego Elektro Blanc & Fischer Kochmuldeneinheit mit mehreren unterhalb einer Platte angeordneten Kochstellen
DE19527823A1 (de) * 1995-07-29 1997-01-30 Ego Elektro Blanc & Fischer Kochmuldeneinheit mit mehreren unterhalb einer Platte angeordneten Kochstellen
EP1447625A1 (de) * 2003-01-17 2004-08-18 Adolf Jaksch Vorrichtung zum Garen von Lebensmitteln

Also Published As

Publication number Publication date
DE3864508D1 (en) 1991-10-02
ATE66731T1 (de) 1991-09-15
DE8717025U1 (de) 1988-06-23
EP0322898B1 (de) 1991-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006012631U1 (de) Grillvorrichtung zum Braten und/oder Garen von Speisen
DE3440868A1 (de) Kochmulde
EP0269629A1 (de) Mikrowellengerät.
EP0322898A1 (de) Grillplatte
DE7211234U (de) Gasbeheiztes grillgeraet
AT371911B (de) Kochfeld
DE2751991C2 (de)
DE19935983A1 (de) Gargerät
DE69916953T2 (de) Sicherheitseinrichtungen an Kochstellenoberteilen
DE10349253B4 (de) Fritteuse
EP2336647A2 (de) Grillaufsatz für ein Gaskochfeld
DE2204837C3 (de) Standherd
DE2030558A1 (de) Kochplatte
DE3602454C2 (de)
DE2701502A1 (de) Elektrisch beheizbares grillgeraet
DE830686C (de) Elektrisches Kochgeraet
DE4402454C2 (de) Bratgerät mit Elektro- oder Gasbeheizung
EP1486152A1 (de) Elektrisches Tischraclettegerät
DD257965A1 (de) Geraet zum kochen, backen, braten, grillen und warmhalten von speisen
DE3428489C1 (de) Haushaltsküchen-Einbauelement
DE1800892U (de) Kochteil fuer einbaukuechen.
DE19907053B4 (de) Grill mit verstellbarem Gargutträger
DE2215987B2 (de) Kocheinrichtung
DE573812C (de) Anordnung fuer in elektrische Herde eingebaute Kochplatten normaler Groesse
DE4405319A1 (de) Heizplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900103

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900417

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910828

Ref country code: SE

Effective date: 19910828

Ref country code: NL

Effective date: 19910828

Ref country code: GB

Effective date: 19910828

Ref country code: BE

Effective date: 19910828

REF Corresponds to:

Ref document number: 66731

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3864508

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19911231

Ref country code: LI

Effective date: 19911231

Ref country code: CH

Effective date: 19911231

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920117

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AUV

Free format text: DAS OBENGENANNTE PATENT IST, MANGELS BEZAHLUNG DER 4. JAHRESGEBUEHR, GELOESCHT WORDEN.

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080131

Year of fee payment: 20