EP0319889A2 - Elektrisch antreibbares Reinigungsgerät - Google Patents

Elektrisch antreibbares Reinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0319889A2
EP0319889A2 EP88120277A EP88120277A EP0319889A2 EP 0319889 A2 EP0319889 A2 EP 0319889A2 EP 88120277 A EP88120277 A EP 88120277A EP 88120277 A EP88120277 A EP 88120277A EP 0319889 A2 EP0319889 A2 EP 0319889A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
cleaning device
protective cover
bearing
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88120277A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0319889A3 (de
Inventor
Josef Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COLUMBUS PROFIVAC GmbH
Original Assignee
COLUMBUS PROFIVAC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COLUMBUS PROFIVAC GmbH filed Critical COLUMBUS PROFIVAC GmbH
Publication of EP0319889A2 publication Critical patent/EP0319889A2/de
Publication of EP0319889A3 publication Critical patent/EP0319889A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2894Details related to signal transmission in suction cleaners
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate

Definitions

  • the invention relates to an electrically drivable cleaning device such as a spray extraction device, floor cleaning machine, water and / or vacuum cleaner or the like, on which the plug-in half of a two plug-in halves with mutually complementary plug-in parts, for device-internal distribution of electrical energy, is arranged to produce an electrical plug connection is.
  • an electrically drivable cleaning device such as a spray extraction device, floor cleaning machine, water and / or vacuum cleaner or the like, on which the plug-in half of a two plug-in halves with mutually complementary plug-in parts, for device-internal distribution of electrical energy, is arranged to produce an electrical plug connection is.
  • Cleaning devices of the type mentioned above are mainly used for cleaning floor surfaces, upholstered furniture, textile wall coverings, etc.
  • accessories or devices which are operated together with the cleaning device. These are, for example, spray or suction nozzles, tapping vacuums, attachments with rotating brushes or the like.
  • Many of these additional devices can be driven electrically separately and therefore, like the cleaning device itself, require an electrical power supply. For the sake of simplicity, this is branched off from the power supply of the cleaning device, the one live plug-in half of a plug connection device being arranged on the cleaning device itself. If necessary, only the second plug-in half assigned to the additional device or additional part is to be inserted in order to establish the electrical connection.
  • plug connection devices can also be used when the cleaning device, practically remotely controlled, is to be controlled with regard to its functions from the additional device.
  • the insertion part of the device-side plug-in half is completely unprotected in the unused state to the environment, so that dirt and dust or the like. Can deposit contaminants that can significantly impair the functionality of the connector. These impairments can even endanger the operating personnel if the cleaning device is operated in connection with electrically conductive liquids, as is the case, for example, when using liquid cleaners or when suctioning water. Because liquid penetrating into the plug-in half can quickly cause a short circuit.
  • the invention is therefore based on the goal of a Reini to create machine according to the type mentioned, in which contamination or wetting of the plug-in part of the device-side plug-in half is excluded even when not in use.
  • the device-side plug-in half is assigned a protective cover which shields the plug-in part of the plug-in half from the environment when the plug connection is separated and which can be removed to produce the plug-in connection between the two plug-in halves in order to release the plug-in part.
  • the plug-in part of the device-side plug-in half is shielded from the contaminated environment both when the plug connection is made and when it is disconnected. If the plug connection is not required, it is simply covered or closed by means of the protective cover, and it can neither contaminants such as dust, dirt or the like. still moisture, e.g. Splashing water, penetrate or act on the insert.
  • the protective cover is expediently designed as a protective cover, which is in particular captively arranged on the device-side plug-in half. This means that it is immediately available when needed and is actually used by the operating personnel. It is preferably arranged on a holding part which can be fixed on the device-side plug-in half and which acts as an intermediate piece and in particular is detachably connected to the plug-in half. On the one hand, this simplifies assembly and, on the other hand, allows the protective cover to be designed together with the holding part as a separate protective device which can be adapted to the respective plug-in type and combined with commercially available plug-in halves. Conventional standard parts can therefore still be used as plug-in halves, which do not require any reworking. Old and used equipment can also be easily retrofitted.
  • the mounting part is preferably designed as a mounting frame which can be pulled onto the housing on the device-side plug-in half for fastening, the plug-in half housing being surrounded by the frame in the manner of a ring. In this way, a precise, secure mounting is obtained with simple assembly at the same time, since the plug-in half housing only has to be inserted through the opening delimited by the mounting frame.
  • the device-side plug-in half expediently contains, in the region of its plug-in side assigned to the plug-in part, a particularly circumferential stop collar projecting beyond the housing transversely to the plug-in direction, so that the mounting frame can be arranged in the mounted state on the plug-in half between this stop collar and a wall of the cleaning device housing.
  • the conventional method of fastening the plug-in half to the cleaning device can therefore advantageously be retained; the installation depth is only reduced in the installed state, since the plug-in part protrudes somewhat further from the device due to the interposed mounting frame.
  • the bracket frame is expediently aligned on the outside of its frame sections arranged next to the protective cover with the stop collar, so that the installation width is not changed.
  • the mounting frame is provided with fastening holes which, in the inserted state of the plug-in half housing, have through openings for fastening means such as screws or the like provided on the latter in particular on the stop collar. aligned, so can be attached to the housing at the same time without additional effort and in particular without additional screws, the bracket edge when attaching the male half.
  • the mounting frame is in particular an annular rectangular frame.
  • the usability of the protective cover is particularly simple if it is pivotably arranged on the plug-in half and in this case in particular on the holding part and is designed as a hinged cover.
  • This is more appropriate as attached to the mounting frame two spaced-apart bearing eyes with coaxial bearing openings, between which there is at least one bearing part arranged on the flap cover with a through opening, a common pivot bearing axis being inserted through the openings.
  • the arrangement of bearing eyes and bearing part can also be reversed.
  • the axial length of the bearing part preferably corresponds approximately to the clear width between the two bearing eyes. If the hinged cover is preloaded in the closed state, the protective device is even easier to use.
  • a particularly compact locking mechanism is obtained if a spring receiving space, which is arranged coaxially to the through opening, is provided in the bearing part, in which the lid closing spring, which is designed in particular as a spiral spring, is seated.
  • a longitudinal slot can be provided in the bearing part in the area of the spring receiving space, through which the corresponding spring arm can reach.
  • the other end of the spring is expediently supported in a recess of the holding part adjacent to the spring receiving space, so that no consideration has to be given to the geometry of the plug-in half.
  • the plug-in part of the device-side plug-in half is shielded in a sealing manner.
  • an annular seal is preferably arranged on the protective cover, which in the closed state rests against the end region of the socket surrounding the plug-receiving space.
  • the socket does not require any processing, since existing housing or stop collar surfaces can be used as sealing surfaces.
  • a particularly simple mounting of the annular seal is obtained if it is inserted into an annular surface groove made in the protective cover, with its sealing part projecting slightly beyond the cover.
  • the protective device can be used regardless of whether the plug-in half is designed as a socket or as a plug.
  • the cleaning device shown in FIG. 1 is a combined dust and water vacuum cleaner 1, which is equipped with an additional device in the form of a suction nozzle 3 via a flexible hose 2.
  • the device also contains a connection cable 4 for supplying the electrical energy required for operation and an on / off switch 5.
  • a second switch 6 is provided in the area of the suction nozzle, by means of which the device can also be actuated practically remotely.
  • the electrical connection between the second switch 6 and the cleaning device 1 takes place via a signal cable 7 and with the intermediation of a detachable plug connection device 8. Referring also to FIGS.
  • this plug connection device 8 contains a first plug half 9 which is attached to a wall 10 of the cleaning device 1 is fixed and the 11 on the connection side located in the assembled state in the housing interior 15 contact tabs 14 for soldering device-internal connection cable.
  • this housing side plug-in half 9 is provided with a plug-in section 16 into which the complementary plug-in section 17 of a second plug-in half 18 arranged on the signal cable 7 can be inserted.
  • this plug-in half 9 is assigned a protective cover 19 which, in the closed state shown in FIG. 4, shields the plug-in section 16 from the environment when the plug connection is separated. This shielding function is particularly necessary for so-called wet work, in which liquid cleaning agents or water are used. If the plug connection is to be made, only the protective cover 19 must be removed (FIGS. 2 and 3), so that the plug-in section 16, which is kept free of contamination, is released again.
  • plug-in connection devices are advantageous in all types of cleaning devices, in particular in spray extraction devices, single or multi-disc floor cleaning machines, water and / or vacuum cleaners, polishing machines or the like.
  • the use is not limited to the connection of further actuation switches, in particular so-called cold and / or warm devices can be protected with the protective cover, on which energy for the operation of additive devices such as electrically operated suction nozzles, tapping suckers or the like. can be branched off.
  • the device-side first plug-in half 9 is designed as a socket 20 which has a housing 21, the plug-in part 16 of which is arranged on the plug-in side 22 and has a plug-receiving space 23 designed as a recess. It is suitable for receiving the plug-in section 17 of the second plug-in half 18, which is designed as a plug 24.
  • the assignment of the socket to the cleaning device 1 is particularly advantageous since the current-carrying connection contacts 25 are recessed in the receiving space 23, so that current surges caused by contact are excluded .
  • the arrangement can also be made so that the plug is attached to the housing, while the socket is assigned to the signal cable 7.
  • the protective cover 19 is preferably captively arranged on the device-side plug-in half 19 and, in particular, as is the case with the exemplary embodiment, is designed as a protective cover 26.
  • This is part of a protective device 92 which also contains a holding part 30 which can be fixed on the plug-in half 9 on the device.
  • the mounting of the mounting part on the plug-in half 9 is detachable and that the mounting part 30 is a component that is completely separate from the plug-in half 9.
  • the plug connection device 8 and the protective device 29 are thus working completely independently of one another Units so that existing cleaning devices can be easily retrofitted with the protective device 29 according to the invention without changing or replacing the plug-in halves.
  • the protective device 29 is designed so that it is suitable for protecting commercially available device plugs and / or device sockets. The design is therefore adapted to the usual connector devices, as is the case with the illustrated embodiment.
  • the mounting part 30 is designed as a mounting frame 31 which delimits a frame opening 32, the cross section of which is adapted to the cross section of the housing 21 of the socket 20.
  • the frame opening 32 is therefore rectangular, just like the mounting frame 31 is an annular rectangular frame.
  • the mounting frame 31 is only to be mounted on the socket housing 21 which is essentially equipped with a complementary outer contour, so that the housing 21 is surrounded by the frame 31 in the manner of a ring. 3 and 4 illustrate this installation state, in which the housing 21 is inserted through the frame opening 32.
  • the socket 20 used has on its insertion side 22 a circumferential stop collar 34 surrounding the receiving space 23, which is perpendicular to the insertion direction 35 protrudes beyond the housing 21. It normally serves for the direct fastening of the socket 20 to the device wall 10, for which purpose it contains two mounting openings 36 in addition to the housing, through which a fastening screw 37 can be inserted in each case.
  • the stop collar 34 also serves to fix the mounting frame 31 parallel to the insertion direction 35, in that the mounting frame 30 is arranged in the assembled state between the device wall 10 and the stop collar 34 and is clamped between them. Since the mounting frame 31 advantageously has mounting holes 38 aligned with the mounting openings 36, the screws 37 can also be passed through here, so that existing mounting devices can also be used to hold the protective device 29 at the same time.
  • the protective cover 26 is preferably designed as a hinged cover which is arranged such that it can pivot relative to the plug-in half 9.
  • a pivot bearing 39 is provided between the protective cover 26 and the mounting frame 31. It is located on one of the rectangular sides of the mounting frame 31, whereby, viewed in the insertion direction 35, it projects beyond the stop collar 34, while the other rectangular frame sections 40 are flush with the stop collar 34 on the outside.
  • the pivot bearing 39 contains two bearing eyes 44 which on which a wider frame section 45 is formed in one piece, so that an L results in side view, the shorter leg of which forms a bearing eye 44 in each case.
  • the two eyes 44 are located at one end of the frame section 45 and are provided with coaxial bearing openings 46.
  • the bearing part 47 is part of the protective cover 26 and is integrally formed thereon; both the protective cover and the mounting frame consist in particular of plastic material. Since the axial length of the bearing part 47 corresponds approximately to the clear distance between the bearing eyes 44, there is a precise fixation in the axial direction without impairing the pivotability about the bearing axis 49.
  • the protective cover 26 is arranged essentially in one plane, the bearing axis 49 running parallel and at a distance from it.
  • the bearing part center is thus slightly laterally offset with respect to the protective cover, so that a slightly L-shaped contour also results in the side view according to FIG. 3.
  • the protective cover 26 and the plane of the annular mounting frame 31 lie parallel and at a distance from one another, so that the thickness of the stop collar 34 interposed is exactly balanced.
  • the hinged cover is expediently spring-biased in the closed state.
  • the through opening 48 is provided on one axial side of the sleeve-shaped bearing part 47 with a cylindrical extension, which forms a spring receiving space 50.
  • a lid closing spring 51 which is designed in particular as a spiral spring and coaxially surrounds the bearing axis 49.
  • a corresponding arrangement can be made on the other axial side, and an empty spring receiving space can also be provided there, so that, depending on the embodiment, one or the other space can be equipped with a spring.
  • the two hereinafter referred to as spring arms 52, 52 'ends of the closing spring 51 are supported on the one hand on the cover 26 and the other on the holding part 30.
  • the bearing part 47 is provided with a passage of the one spring arm 52 allowing longitudinal slot 53, while the mounting frame 31 in the wider frame section 45 on the side of the bearing openings 46 contains a recess 54 into which the other spring arm 52 'engages in a supportive manner.
  • the closing spring 51 is preferably made of stainless metal, as is the case with the bearing axis 49. The latter can also be divided into two in the case of simpler exemplary embodiments, one half being assigned to an axial side of the bearing part 47.
  • the protective cover 29 of the exemplary embodiment seals off the plug-in section 16 of the plug-in half 9 in the closed state.
  • the cover 26 is provided on its side facing the receiving space 23 in the closed state with an annular surface groove 55 in which a sealing ring is seated or held, which projects with its sealing part 57 over the cover 26.
  • the surface groove 55 is designed in such a way that, when the cover is closed, it surrounds the receiving space 23 in the insertion direction 35, so that it is ensured that the sealing part 57 bears in the closed state on the area 58 of the socket surrounding the receiving space 23. In this way, there is no need for additional sealing surfaces on the socket, since existing surfaces can be used for sealing.
  • the bearing axis 49 is preferably designed as a thru axle, so that the assembly and disassembly can be carried out quickly and easily. If necessary, the advantageously few parts of the protective device can be replaced individually.
  • FIG. 5 shows a further exemplary embodiment of the protective device 29, the same components being used identical reference numbers are provided.
  • a significant difference to the embodiment according to FIGS. 2 to 4 is that the protective cover 26 is not arranged on the longer rectangular side of the mounting frame 31, but on its narrow side, so that the plug receptacle space 23 is opened to the side and not opened after up there.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Es handelt sich um ein elektrisch antreibbares Reinigungsgerät wie Sprühextraktionsgerät, Bodenreinigungsmaschine, Wassersauger od.dgl. An ihm ist die eine Steckhälfte (9) einer zwei Steckhälften (9, 18) mit zueinander komplementären Einsteckpartien (16,17) aufweisenden Steckverbindungseinrichtung (8) angeordnet, die zur geräteinternen Verteilung elektrischer Energie dient. Der geräteseitigen Steckhälfte (9) ist eine Schutzabdeckung (19) zugeordnet, die bei getrennter Steckverbindung (7) im Schließzustand die Einsteckpartie (16) der Steckhälfte (9) zur Umgebung hin abschirmt. Um die Steckverbindung (8) herstellen zu können, ist die entfernbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisch antreibbares Reinigungs­gerät wie Sprühextraktionsgerät, Bodenreinigungsmaschine, Wasser- und/oder Staubsauger od. dgl., an dem die eine Steckhälfte einer zwei Steckhälften mit zueinander komplemen­tären Einsteckpartien aufweisenden, zur geräteinternen Verteilung elektrischer Energie dienenden Einrichtung zur Herstellung einer elektrischen Steckverbindung angeord­net ist.
  • Reinigungsgeräte der obengenannten Art werden vorwiegend bei der Reinigung von Bodenflächen, Polstermöbeln, textilen Wandbespannungen usw. eingesetzt. Um den hierbei auftreten­den spezifischen Verhältnissen Rechnung tragen zu können, sind Zubehörteile bzw. -geräte erhältlich, die zusammen mit dem Reinigungsgerät betrieben werden. Hier handelt es sich beispielsweise um Sprüh- oder Saugdüsen, Klopfsauger, Vorsätze mit rotierenden Bürsten od. dgl. Viele dieser Zusatzeinrichtungen sind separat elektrisch antreibbar und benötigen daher, wie das Reinigungsgerät selbst, eine elektrische Energieversorgung. Der Einfachheit halber wird diese von der Energieversorgung des Reinigungsgerätes abgezweigt, wobei am Reinigungsgerät selbst die eine unter Spannung stehende Steckhälfte einer Steckverbindungsein­richtung angeordnet ist. Im Bedarfsfall ist nur die dem Zusatzgerät bzw. Zusatzteil zugeordnete zweite Steckhälfte einzustecken, um die elektrische Verbindung herzustellen.
  • Derartige Steckverbindungseinrichtungen können auch Ver­wendung finden, wenn das Reinigungsgerät, praktisch fern­gesteuert, vom Zusatzgerät aus hinsichtlich seiner Funktionen gesteuert werden soll.
  • Bei all diesen Reinigungsgeräten ist die Einsteckpartie der geräteseitigen Steckhälfte im unbenutzten Zustand zur Umgebung hin völlig ungeschützt, so daß sich Schmutz und Staub od.dgl. Verunreinigungen ablagern können, die die Funktionsfähigkeit der Steckverbindung erheblich be­einträchtigen können. Diese Beeinträchtigungen können sogar zur Gefährdung des Bedienpersonals führen, wenn das Reinigungsgerät im Zusammenhang mit elektrisch leitenden Flüssigkeiten betrieben wird, wie dies beispielsweise bei der Verwendung von Flüssigreinigern oder beim Absaugen von Wasser der Fall ist. Denn in die Steckhälfte eindringen­de Flüssigkeit kann schnell einen Kurzschluß verursachen.
  • Der Erfindung liegt daher das Ziel zugrunde, eine Reini­ gungsmaschine gemäß der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der eine Verunreinigung bzw. Benetzung der Einsteck­partie der geräteseitigen Steckhälfte auch im unbenutzten Zustand ausgeschlossen ist.
  • Dieses Ziel wird dadurch erreicht, daß der geräteseitigen Steckhälfte eine Schutzabdeckung zugeordnet ist, die im Schließzustand bei getrennter Steckverbindung die Einsteck­partie der Steckhälfte zur Umgebung hin abschirmt und die zur Herstellung der Steckverbindung zwischen den beiden Steckhälften entfernbar ist, um die Einsteckpartie freizu­geben. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß die Einsteck­partie der geräteseitigen Steckhälfte sowohl bei hergestell­ter als auch bei getrennter Steckverbindung zur verunreini­gungsbehafteten Umgebung hin abgeschirmt ist. Wenn die Steckverbindung nicht benötigt wird, erfolgt einfach ein Abdecken bzw. Verschließen mittels der Schutzabdeckung, und es können weder Verunreinigungen wie Staub, Schmutz od.dgl. noch Feuchtigkeit, z.B. Spritzwasser, eindringen bzw. die Einsteckpartie beaufschlagen. Für den Fall, daß die andere Steckhälfte angesteckt werden soll, braucht lediglich die Schutzabdeckung entfernt zu werden, die später wieder problemlos angebracht werden kann. Von Vorteil ist weiter, daß bei Verwendung der Schutzabdeckung die Baugröße der Steckverbindung nur unwesentlich zunimmt, und daß vor allem auch Gebrauchtgeräte mühelos nachgerüstet werden können.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Die Schutzabdeckung ist zweckmäßigerweise als Schutzdeckel ausgebildet, der insbesondere unverlierbar an der geräte­seitigen Steckhälfte angeordnet ist. Dadurch steht er im Bedarfsfalle sofort zur Verfügung und wird vom Bedien­personal auch tatsächlich verwendet. Er ist vorzugsweise an einem an der geräteseitigen Steckhälfte festlegbaren Halterungsteil angeordnet, das als Zwischenstück fungiert und insbesondere lösbar mit der Steckhälfte verbunden ist. Dies erleichtert zum einen die Montage und erlaubt es zum andern, die Schutzabdeckung zusammen mit dem Halte­rungsteil als separate Schutzeinrichtung auszubilden, die an den jeweiligen Steckhälftentyp angepaßt und mit handelsüblichen Steckhälften kombiniert werden kann. Es können also als Steckhälften weiterhin übliche Normteile verwendet werden, die keinerlei Nachbearbeitung bedürfen. Auch Alt- bzw. Gebrauchtgeräte lassen sich somit problemlos nachrüsten.
  • Vorzugsweise ist das Halterungsteil als Halterungsrahmen ausgebildet, der zur Befestigung an der geräteseitigen Steckhälfte auf deren Gehäuse aufziehbar ist, wobei das Steckhälftengehäuse von dem Rahmen nach Art eines Ringes umgeben ist. Auf diese Weise erhält man eine präzise, sichere Halterung bei gleichzeitig einfacher Montage, da das Steckhälftengehäuse lediglich durch die vom Halterungs­rahmen begrenzte Öffnung hindurchgesteckt werden muß.
  • Zweckmäßigerweise enthält die geräteseitige Steckhälfte im Bereich ihrer der Einsteckpartie zugeordneten Einsteck­seite einen insbesondere umlaufenden, über das Gehäuse quer zur Einsteckrichtung vorstehenden Anschlagbund, so daß der Halterungsrahmen im an der Steckhälfte montierten Zustand zwischen diesem Anschlagbund und einer Wand des Reinigungsgerätegehäuses angeordnet werden kann. Es kann also vorteilhafterweise die konventionelle Befestigungsweise der Steckhälfte am Reinigungsgerät beibehalten werden, es verringert sich lediglich im eingebauten Zustand die Einbautiefe, da durch den zwischengefügten Halterungsrahmen die Einsteckpartie etwas weiter aus dem Gerät herausragt. Dabei fluchtet der Halterungsrahmen zweckmäßigerweise an seinen neben dem Schutzdeckel angeordneten Rahmenabschnit­ten außen mit dem Anschlagbund, so daß die Einbaubreite nicht verändert wird. Ist der Halterungsrahmen mit Befesti­gungslöchern versehen, die im eingesteckten Zustand des Steckhälftengehäuses mit an diesem insbesondere am Anschlag­bund vorgesehenen Durchgangsöffnungen für Befestigungsmittel wie Schrauben od.dgl. fluchten, so läßt sich ohne Mehr­aufwand und insbesondere ohne zusätzliche Schrauben der Halterungsrand beim Befestigen der Steckhälfte am Gehäuse gleichzeitig mitbefestigen. Beim Halterungsrahmen handelt es sich insbesondere um einen ringförmigen Rechteckrahmen.
  • Die Bedienbarkeit des Schutzdeckels gestaltet sich besonders einfach, wenn er verschwenkbar an der Steckhälfte und hierbei insbesondere am Halterungsteil angeordnet und als Klappdeckel ausgebildet ist. Hierzu sind zweckmäßiger­ weise am Halterungsrahmen zwei im Abstand zueinander angeord­nete Lageraugen mit koaxialen Lageröffnungen angebracht, zwischen denen sich mindestens ein am Klappedeckel angeord­netes Lagerteil mit Durchgangsöffnung befindet, wobei durch die Öffnungen eine gemeinsame Schwenklagerachse hindurchgesteckt ist. Die Anordnung von Lageraugen und Lagerteil kann auch umgekehrt erfolgen. Zugunsten einen präzisen Fixierung in Axialrichtung der Lagerachse ent­spricht die Axiallänge des Lagerteils vorzugsweise in etwa der lichten Weite zwischen den beiden Lageraugen. Wenn der Klappdeckel vorbelastet in den Schließzustand vorgespannt ist, ergibt sich eine noch einfachere Bedien­barkeit der Schutzeinrichtung. Außerdem ist sichergestellt, daß das Schließen des Deckels nicht versehentlich vergessen wird, so daß im unbenutzten Zustand auf jeden Fall eine Abdeckung der Einsteckpartie erfolgt. Ein besonders kom­pakter Schließmechanismus ergibt sich in diesem Zusammen­hang, wenn im Lagerteil ein koaxial zur Durchgangsöffnung angeordneter Federaufnahmeraum vorgesehen ist, in dem die insbesondere als Spiralfeder ausgebildete Deckelschließ­feder einsitzt. Zur Abstützung des einen Endes der Feder kann im Lagerteil im Bereich des Federaufnahmeraumes ein Längsschlitz vorgesehen sein, durch den der entsprechende Federarm hindurchgreifen kann. Das andere Federende stützt sich zweckmäßigerweise in einer dem Federaufnahmeraum benachbarten Vertiefung des Halteteils ab, so daß auf die Geometrie der Steckhälfte keine Rücksicht genommen werden muß.
  • Vor allem bei Arbeiten in Feuchträumen oder bei Verwendung feuchter Medien ist es zweckmäßig, daß die Einsteckpartie der geräteseitigen Steckhälfte dichtend abgeschirmt wird. Ist die geräteseitige Steckhälfte als Steckdose ausgebildet, so ist vorzugsweise an der Schutzabdeckung eine ringförmige Dichtung angeordnet, die im Schließzustand am stirnseitigen, den Steckeraufnahmeraum umgebenden Bereich der Steckdose anliegt. Hier ist von Vorteil, daß die Steckdose keiner Bearbeitung bedarf, da bereits vorhandene Gehäuse- bzw. Anschlagbundflächen als Dichtflächen verwendet werden können. Eine besonders einfache Halterung der ringförmigen Dichtung ergibt sich, wenn sie in eine in die Schutzabdeckung eingebrachte ringförmige Oberflächennut eingelegt wird, wobei sie mit ihrer Dichtpartie über die Abdeckung gering­fügig übersteht.
  • Die Schutzeinrichtung läßt sich unabhängig davon verwenden, ob die geräteseitige Steckhälfte als Steckdose oder als Stecker ausgebildet ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
    • Fig. 1 eine beispielhafte Ausführungsform eines mit einer Schutzeinrichtung für die Steckverbindungs­einrichtung ausgerüsteten Reinigungsgerätes,
    • Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt des die Steckver­bindung enthaltenden Bereiches des Reinigungs­geräts aus Fig. 1, wobei die Schutzeinrichtung geöffnet ist,
    • Fig. 3 eine Seitenansicht der Steckverbindung aus Fig. 2, wobei das Reinigungsgerät der Einfachheit halber nur angedeutet ist,
    • Fig. 4 die Steckverbindung aus Fig. 3 im getrennten Zustand bei geschlossener Schutzeinrichtung und
    • Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Schutz­einrichtung für eine Steckhälfte.
  • Bei dem in Fig. 1 abgebildeten Reinigungsgerät handelt es sich um einen kombiniert Staub- und Wassersauger 1, der über einen flexiblen Schlauch 2 mit einem Zusatz­gerät in Gestalt einer Saugdüse 3 ausgestattet ist. Das Gerät enthält ferner ein Anschlußkabel 4 zur Zufuhr der für den Betrieb erforderlichen elektrischen Energie sowie einen Ein-/Ausschalter 5. Zur Erhöhung des Bedienkomforts ist im Bereich der Saugdüse ein Zweitschalter 6 vorgesehen, mittels dessen zusätzlich die Betätigung des Gerätes prak­tisch ferngesteuert erfolgen kann. Die elektrische Verbin­dung zwischem dem Zweitschalter 6 und dem Reinigungsgerät 1 erfolgt über ein Signalkabel 7 und unter Vermittlung einer lösbaren Steckverbindungseinrichtung 8. Nachfolgend bezugnehmend auch auf die Fig. 2 bis 4 enthält diese Steck­verbindungseinrichtung 8 eine erste Steckhälfte 9, die an einer Wand 10 des Reinigungsgerätes 1 festgelegt ist und die an ihrer im montierten Zustand im Gehäuse-Innern 15 befindlichen Anschlußseite 11 Kontaktfahnen 14 zum Anlöten geräteinterner Verbindungskabel aufweist. An der der Anschluß­seite 11 entgegengesetzten Außenseite ist diese gehäuse­ seitige Steckhälfte 9 mit einer Einsteckpartie 16 versehen, in die die komplementäre Einsteckpartie 17 einer zweiten, am Signalkabel 7 angeordneten Steckhälfte 18 einsteckbar ist.
  • Um im getrennten Zustand der Steckverbindung zu verhindern, daß die Einsteckpartie 16 der geräteseitigen Steckhälfte 9 Verschmutzungen bzw. Verunreinigungen durch Staub, Schmutz, Spritzwasser, Flüssigreiniger od.dgl. ausgesetzt ist, ist dieser Steckhälfte 9 eine Schutzabdeckung 19 zugeordnet, die im in Fig. 4 abgebildeten Schließzustand die Einsteck­partie 16 bei getrennter Steckverbindung zur Umgebung hin abschirmt. Diese Abschirmfunktion ist vor allem bei sogenannten Naßarbeiten erforderlich, bei denen flüssige Reinigungsmittel oder Wasser zum Einsatz kommen. Soll die Steckverbindung hergestellt werden, ist lediglich die Schutzabdeckung 19 zu entfernen (Fig. 2 und 3), so daß die verunreinigungsfrei gehaltene Einsteckpartie 16 wieder freigegeben ist.
  • Ein derartiger Schutz von Steckverbindungseinrichtungen ist bei allen Arten von Reinigungsgeräten vorteilhaft, insbesondere bei Sprühextraktionsgeräten, ein- oder mehr­scheibigen Bodenreinigungsmaschinen, Wasser- und/oder Staubsaugern, Poliermaschinen od.dgl. Der Einsatz ist nicht beschränkt auf den Anschluß weiterer Betätigungs­schalter, inbesondere lassen sich mit der Schutzabdeckung sogenannte Kaltgeräte- und/oder Warmgeräte Steckhälften schützen, an denen Energie für den Betrieb von Zusatz­ geräten wie elektrisch betriebenen Saugdüsen, Klopfsaugern od.dgl. abgezweigt werden kann.
  • Bei den abgebildeten Ausführungsbeispielen ist die geräte­seitige erste Steckhälfte 9 als Steckdose 20 ausgebildet, die ein Gehäuse 21 aufweist, dessen an der Einsteckseite 22 angeordnete Einsteckpartie 16 einen als Vertiefung ausgebildeten Steckeraufnahmeraum 23 besitzt. Er eignet sich zur Aufnahme der Einsteckpartie 17 der als Stecker 24 ausgebildeten zweiten Steckhälfte 18. Die Zuordnung der Steckdose zum Reinigungsgerät 1 ist besonders Vorteil­haft, da die evtl. stromführenden Anschlußkontakte 25 vertieft im Aufnahmeraum 23 angeordnet sind, so daß durch Berührung hervorgerufene Stromstöße ausgeschlossen sind. Die Anordnung kann aber auch durchaus so getroffen werden, daß der Stecker gehäuseseitig angebracht ist, während die Steckdose dem Signalkabel 7 zugeordnet ist.
  • Die Schutzabdeckung 19 ist vorzugsweise unverlierbar an der geräteseitigen Steckhälfte 19 angeordnet und insbesondere, wie dies beim Ausführungsbeispiel der Fall ist, als Schutz­deckel 26 ausgebildet. Dieser ist Teil einer Schutzeinrich­tung 92, die des weiteren ein an der geräteseitigen Steck­hälfte 9 festlegbares Halterungsteil 30 enthält. Vorteilhaft ist, daß die Befestigung des Halterungsteils an der Steck­hälfte 9 lösbar erfolgt und daß das Halterungsteil 30 ein von der Steckhälfte 9 völlig separates Bauteil ist. Die Steckverbindungseinrichtung 8 und die Schutzeinrichtung 29 sind also völlig unabhängig voneinander arbeitende Baueinheiten, so daß bereits vorhandene Reinigungsgeräte ohne Änderung oder Austausch der Steckhälften mühelos mit der erfindungsgemäßen Schutzeinrichtung 29 nachgerüstet werden können. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Schutzeinrichtung 29 so ausgebildet ist, daß sie zum Schutze von handelsüblichen Gerätesteckern und/oder Geräte­steckdosen geeignet ist. Die Ausgestaltung ist also an die üblichen Steckverbindungseinrichtungen angepaßt, wie dies auch beim abgebildeten Ausführungsbeispiel der Fall ist.
  • Das Halterungsteil 30 ist als Halterungsrahmen 31 ausge­bildet, der eine Rahmenöffnung 32 begrenzt, deren Querschnitt an der Querschnitt des Gehäuses 21 der Steckdose 20 ange­paßt ist. Bei der im Ausführungsbeispiel verwendeten Rechteck­steckdose ist die Rahmenöffnung 32 daher rechteckförmig, wie auch der Halterungsrahmen 31 ein ringförmiger Rechteck­rahmen ist. Zur Befestigung der Schutzeinrichtung 29 an der Steckdose 20 ist der Halterungsrahmen 31 lediglich auf das im wesentlichen mit komplementärer Außenkontur ausgestattete Steckdosengehäuse 21 aufzuziehen, so daß das Gehäuse 21 vom Rahmen 31 nach Art eines Ringes umgeben ist. Die Fig. 3 und 4 verdeutlichen diesen Einbauzustand, bei dem das Gehäuse 21 durch die Rahmenöffnung 32 hindurch­gesteckt ist.
  • Die verwendete Steckdose 20 weist an ihrer Einsteckseite 22 einen den Aufnahmeraum 23 umgebenden umlaufenden Anschlag­bund 34 auf, der rechtwinkelig zur Einsteckrichtung 35 über das Gehäuse 21 vorsteht. Er dient normalerweise zur unmittelbaren Befestigung der Steckdose 20 an der Gerätewand 10, zu welchem Zweck er neben dem Gehäuse zwei Montage­öffnungen 36 enthält, durch die jeweils eine Befestigungs­schraube 37 durchsteckbar ist. Im Zusammenhang mit der Erfindung dient der Anschlagbund 34 aber zusätzlich zur Fixierung des Halterungsrahmens 31 parallel zur Einsteck­richtung 35, indem der Halterungsrahmen 30 im montierten Zustand zwischen der Gerätewand 10 und dem Anschlagbund 34 angeordnet und dazwischen festgespannt ist. Da der Halterungsrahmen 31 vorteilhafterweise mit Bezug auf die Montageöffnungen 36 fluchtende Befestigungslöcher 38 auf­weist, können die Schrauben 37 auch hier hindurchgeführt werden, so daß bereits vorhandene Befestigungseinrichtungen gleichzeitig auch zur Halterung der Schutzeinrichtung 29 verwendet werden können.
  • Der Schutzdeckel 26 ist vorzugsweise, wie beim Ausführungs­beispiel, als Klappdeckel ausgebildet, der gegenüber der gerätefesten Steckhälfte 9 verschwenkbar angeordnet ist. Hierzu ist eine Schwenklagerung 39 zwischen dem Schutz­deckel 26 und dem Halterungsrahmen 31 vorgesehen. Sie befindet sich an einer der Rechteckseiten des Halterungs­rahmens 31, wobei sie, in Einsteckrichtung 35 gesehen, über den Anschlagbund 34 hinausragt, während die übrigen Rechteckrahmenabschnitte 40 außen mit dem Anschlagbund 34 fluchten.
  • Die Schwenklagerung 39 enthält zwei Lageraugen 44, die an dem einen breiteren Rahmenabschnitt 45 einstückig ange­formt sind, so daß sich in Seitenansicht ein L ergibt, dessen kürzerer Schenkel jeweils ein Lagerauge 44 bildet. Die beiden Augen 44 befinden sich jeweils an einem Ende des Rahmenabschnittes 45 und sind mit koaxialen Lager­öffnungen 46 versehen. Zwischen den beiden Lageraugen 44 befindet sich ein hülsenförmiges Lagerteil 47, das eine zu den Öffnungen 46 koaxiale Durchgangsöffnung 48 enthält, und sämtliche Öffnungen 46, 48 sind vorzugsweise von einer einzigen gemeinsamen Schwenklagerachse 49 durch­quert. Das Lagerteil 47 ist Teil des Schutzdeckels 26 und einstückig an diesen angeformt; sowohl der Schutzdeckel als auch der Halterungsrahmen bestehen insbesondere aus Kunststoffmaterial. Da die axiale Länge des Lagerteils 47 in etwa dem lichten Abstand zwischen den Lageraugen 44 entspricht, ergibt sich eine präzise Fixierung in Axial­richtung, ohne die Verschwenkbarkeit um die Lagerachse 49 zu beeinträchtigen.
  • Der Schutzdeckel 26 ist im wesentlichen in einer Ebene angeordnet, wobei die Lagerachse 49 parallel und im Abstand hierzu verläuft. Das Lagerteilzentrum ist also bezüglich des Schutzdeckels leicht seitlich versetzt, so daß sich in Seitenansicht gemäß Fig. 3 ebenfalls eine leicht L-­förmige Kontur ergibt. Auf diese Weise liegen sich im geschlossenen Zustand der Schutzdeckel 26 und die Ebene des ringförmigen Halterungsrahmens 31 parallel und mit Abstand gegenüber, so daß die Dicke des zwischengefügten Anschlagbundes 34 genau ausgeglichen ist.
  • Um zu gewährleisten, daß die Einsteckpartie 16 bzw. der Steckeraufnahmeraum 23 im getrennten Zustand der Steck­verbindungseinrichtung 8 auch tatsächlich und ohne Zutun einer Bedienperson abgedeckt ist, ist der Klappdeckel zweckmäßigerweise federbelastet in den Schließzustand vorgespannt. Hierzu ist die Durchgangsöffnung 48 an der einen Axialseite des hülsenförmigen Lagerteils 47 mit einer zylindrischen Erweiterung versehen, die einen Feder­aufnahmeraum 50 bildet. In diesem sitzt eine insbesondere als Spiralfeder ausgebildete Deckelschließfeder 51 ein, die die Lagerachse 49 koaxial umgibt. An der anderen Axial­seite kann eine entsprechende Anordnung getroffen sein, auch kann dort ein leerer Federaufnahmeraum vorgesehen werden, so daß je nach Ausführungsform der eine oder andere Raum mit einer Feder bestückbar ist.
  • Die beiden nachfolgend als Federarme 52, 52′ bezeichneten Enden der Schließfeder 51 stützen sich zum einen am Deckel 26 und zum andern am Halterungsteil 30 ab. Hierzu ist das Lagerteil 47 mit einem den Durchtritt des einen Feder­armes 52 erlaubenden Längsschlitz 53 versehen, während der Halterungsrahmen 31 im breiteren Rahmenabschnitt 45 an der Seite der Lageröffnungen 46 eine Vertiefung 54 enthält, in die der andere Federarm 52′ abstützend eingreift. Die Schließfeder 51 besteht vorzugsweise aus rostfreiem Metall, wie dies auch bei der Lagerachse 49 der Fall ist. Letztere kann im übrigen bei einfacheren Ausführungsbeispielen auch zweigeteilt sein, wobei jeweils eine Hälfte eine Axialseite des Lagerteils 47 zugeordnet ist.
  • Die Zuordnung der Lageraugen und des Lagerteils zum Deckel und zum Halterungsteil kann auch in umgekehrter Form als oben beschrieben erfolgen.
  • Um vor allem ein Eindringen von Feuchtigkeit und Spritz­wasser zu verhindern, schirmt der Schutzdeckel 29 des Ausführungsbeispiels im Schließzustand die Einsteckpartie 16 der Steckhälfte 9 dichtend ab. Hierzu ist der Deckel 26 an seiner im geschlossenen Zustand zum Aufnahmeraum 23 weisenden Seite mit einer ringförmigen Oberflächennut 55 versehen, in der ein Dichtring einsitzt bzw. gehaltert ist, der mit seine Dichtpartie 57 über den Deckel 26 vorsteht. Die Oberflächennut 55 ist so gestaltet, daß sie im geschlossenen Zustand des Deckels in Einsteckrichtung 35 gesehen den Aufnahmeraum 23 umgibt, so daß gewährleistet ist, daß die Dichtpartie 57 im Schließzustand am den Aufnahme­raum 23 umgebenden Bereich 58 der Steckdose anliegt. Auf diese Weise erübrigen sich an der Steckdose zusätzliche Dichtflächen, da bereits vorhandene Flächen zur Abdichtung ausgenützt werden können.
  • Die Lagerachse 49 ist vorzugsweise als Steckachse ausge­bildet, so daß die Montage und Demontage schnell und einfach durchgeführt werden können. Im Bedarfsfalle können die vorteilhafterweise wenigen Teile der Schutzeinrichtung einzeln ausgewechselt werden.
  • In Fig. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Schutz­einrichtung 29 abgebildet, wobei gleiche Bauteile mit identischen Bezugsziffern versehen sind. Ein wesentlicher Unterschied zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 bis 4 besteht darin, daß der Schutzdeckel 26 nicht an der längeren Rechteckseite des Halterungsrahmens 31 angeordnet ist, sondern an seiner Schmalseite, so daß zum Öffnen des Stecker­aufnahmeraumes 23 ein seitliches Aufklappen erfolgt und nicht ein Aufklappen nach oben hin.

Claims (19)

1. Elektrisch antriebbares Reinigungsgerät wie Sprüh­extraktionsgerät, Bodenreinigungsmaschine, Wasser- und/­oder Staubsauger od.dgl., an dem die eine Steckhälfte einer zwei Steckhälften mit zueinander komplementären Einsteckpartien aufweisenden, zur geräteinternen Verteilung elektrischer Energie dienenden Einrichtung zur Herstellung einer elektrischen Steckverbindung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der geräteseitigen Steckhälfte (9) eine Schutzabdeckung (19) zugeordnet ist, die im Schließ­zustand bei getrennter Steckverbindung (8) die Einsteck­partie (16) der Steckhälfte (9) zur Umgebung hin abschirmt und die zur Herstellung der Steckverbindung (8) zwischen den beiden Steckhälften (9, 18) entfernbar ist, um die Einsteckpartie (16) freizugeben.
2. Reinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die insbesondere zum Schutz vor Feuchtigkeit dienende Schutzabdeckung (19) ein Schutzdeckel (26) ist.
3. Reinigungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Schutzabdeckung (19) an der geräteseitigen Steckhälfte (9) unverlierbar angeordnet ist.
4. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzdeckel (26) an einem insbesondere lösbar an der geräteseitigen Steckhälfte (9) festlegbaren Halterungsteil (30) angeordnet ist.
5. Reinigungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­net, daß das Halterungsteil (30) ein Halterungsrahmen (31) ist, der zur Befestigung an der geräteseitigen Steck­hälfte (9) auf deren Gehäuse (21) aufziehbar ist, wobei das Steckhälftengehäuse (20) von dem Rahmen (31) nach Art eines Ringes umgeben ist.
6. Reinigungsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­net, daß die geräteseitige Steckhälfte (9) im Bereich ihrer der Einsteckpartie (16) zugeordneten Einsteckseite (22) einen insbesondere umlaufenden, über das Gehäuse (20) quer zur Einsteckrichtung (35) vorstehenden Anschlagbund (34) aufweist, wobei der Halterungsrahmen (31) im an der Steckhälfte (9) montierten Zustand zwischen dem Anschlag­bund (34) und einer Wand (10) des Gerätegehäuses angeordnet und insbesondere festgeklemmt ist.
7. Reinigungsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­net, daß der Halterungsrahmen (31) an seinen schutzdeckel­losen Rahmenabschnitten (40) außen mit dem Anschlagbund (34) fluchtet.
8. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterungsrahmen (31) Befestigungslöcher (38) aufweist, die im eingesteckten Zustand des Steckhälftengehäuses (20) mit am Gehäuse ins­besondere am Anschlagbund (34) vorgesehen Durchgangs­öffnungen (36) für Befestigungsmittel (37) wie Schrauben od. dgl. fluchten.
9. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterungsrahmen (31) ein ringförmiger Rechteckrahmen ist.
10. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzdeckel (26) ein gegenüber der Gehäuseseitigen Steckhälfte (9) verschwenkbar angeordneter und hierbei insbesondere dem Halterungsteil (30) zugeordneter Klappdeckel ist.
11. Reinigungsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekenn­zeichnet, daß zur Schwenklagerung des Klappdeckels (26) am Randbereich des Schutzdeckels (26) oder am Halterungs­rahmen (31) zwei im Abstand zueinander angeordnete Lager­augen (44) mit koaxialen Lageröffnungen (46) angebracht sind, zwischen denen sich mindestens ein am jeweils anderen teil (31) bzw. (26) angeordnetes Lagerteil (47) mit Durch­gangsöffnung (48) befindet, wobei die Lageröffnungen (46) und die Durchgangsöffnung (48) von einer insbesondere gemeinsamen Schwenklagerachse (49) durchquert sind.
12. Reinigungsgerät nach Anspruch 11, dadurch gekenn­zeichnet, daß die in Richtung der Lagerachse (49) gemessene Länge des Lagerteils (47) in etwas dem lichten Abstand zwischen den Lageraugen (44) entspricht.
13. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Klappdeckel (26) feder­belastet in den Schließzustand vorgespannt ist.
14. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß im Lagerteil (47) ein koaxial zur Durchgangsöffnung (48) angeordneter, diese erweiternder Federaufnahmeraum (50) vorgesehen ist, in dem eine insbesondere als Spiralfeder ausgebildete Deckel­schließfeder (51) einsitzt, wobei sie die Schwenklager­achse (49) koaxial umgibt.
15. Reinigungsgerät nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerteil (47) im Bereich des Federaufnahmeraums (50) längsgeschlitzt ist, wobei der Schlitz (53) zum Durchstecken des einen Federarmes (52) zur deckelseitigen Abstützung der Schließfeder (51) dient.
16. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß im dem Federaufnahmeraum (50) benachbarten Bereich des Halteteils (30) eine Ver­tiefung (54) angeordnet ist, in die ein Federarm (52′) zur halteteilseitigen Abstützung eintauchen kann.
17. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzabdeckung (19) im Schließzustand dichtend die Einsteckpartie (16) der geräte­seitigen Steckhälfte (9) abschirmt.
18. Reinigungsgerät nach Anspruch 17, dadurch gekenn­zeichnet, daß die geräteseitige Steckhälfte (9) insbesondere eine Steck­dose (20) ist, wobei an der Schutzabdeckung (19) eine ringförmige Dichtung (56) angeordnet ist, die im Schließ­zustand am stirnseitigen, den Steckeraufnahmeraum (23) umgebenden Bereich der Steckdose (20) anliegt.
19. Reinigungsgerät nach Anspruch 18, dadurch gekenn­ziechnet, daß die Schutzabdeckung (19) an ihrer in der Schließstellung der Einsteckpartie (16) zugewandten Seite eine ringförmige Oberflächennut (55) aufweist, in der der Dichtring (56) gehaltert ist, wobei er mit einer Dicht­partie zur Steckhälfte (9) hin über die Schutzabdeckung (19) übersteht.
EP88120277A 1987-12-08 1988-12-05 Elektrisch antreibbares Reinigungsgerät Withdrawn EP0319889A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873741466 DE3741466A1 (de) 1987-12-08 1987-12-08 Elektrisch antreibbares reinigungsgeraet
DE3741466 1987-12-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0319889A2 true EP0319889A2 (de) 1989-06-14
EP0319889A3 EP0319889A3 (de) 1990-03-28

Family

ID=6342064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88120277A Withdrawn EP0319889A3 (de) 1987-12-08 1988-12-05 Elektrisch antreibbares Reinigungsgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0319889A3 (de)
DE (1) DE3741466A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2074915A1 (de) * 2007-12-29 2009-07-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrisches Haushaltsgerät
CN101472415B (zh) * 2007-12-25 2012-08-29 博西华电器(江苏)有限公司 家用电器
CN107634405A (zh) * 2017-09-06 2018-01-26 王晨亮 一种除尘器设备
CN108242625A (zh) * 2017-08-16 2018-07-03 潘绍合 一种实用型机器人设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3177460A (en) * 1961-10-05 1965-04-06 Electrolux Corp Enclosed electric connector support
US3258553A (en) * 1964-10-23 1966-06-28 Beamco Inc Electrical connector for wires subject to flexing
US3327049A (en) * 1964-04-13 1967-06-20 Electrolux Corp Extension cord and harness assembly
EP0079036A2 (de) * 1981-11-05 1983-05-18 BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft Klappdeckel für Gehäuse elektrischer Geräte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3177460A (en) * 1961-10-05 1965-04-06 Electrolux Corp Enclosed electric connector support
US3327049A (en) * 1964-04-13 1967-06-20 Electrolux Corp Extension cord and harness assembly
US3258553A (en) * 1964-10-23 1966-06-28 Beamco Inc Electrical connector for wires subject to flexing
EP0079036A2 (de) * 1981-11-05 1983-05-18 BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft Klappdeckel für Gehäuse elektrischer Geräte

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101472415B (zh) * 2007-12-25 2012-08-29 博西华电器(江苏)有限公司 家用电器
EP2074915A1 (de) * 2007-12-29 2009-07-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrisches Haushaltsgerät
CN101469907B (zh) * 2007-12-29 2011-08-17 博西华电器(江苏)有限公司 家用电器
CN108242625A (zh) * 2017-08-16 2018-07-03 潘绍合 一种实用型机器人设备
CN107634405A (zh) * 2017-09-06 2018-01-26 王晨亮 一种除尘器设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE3741466A1 (de) 1989-06-22
EP0319889A3 (de) 1990-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3220644A1 (de) Absaugeinrichtung
DE19959920B4 (de) Elektrische Handwerkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifmaschine mit drehbarer Wartungsöffnung
DE3877828T2 (de) Elektrisches geraet.
DE3900577A1 (de) Buerstensaugduese fuer ein saugreinigungsgeraet
EP0079036B1 (de) Klappdeckel für Gehäuse elektrischer Geräte
EP0319889A2 (de) Elektrisch antreibbares Reinigungsgerät
EP0655217B1 (de) Elektro-Staubsauger mit einer Aufnahmekammer für einen Staubbeutel
DE3042293A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE9318141U1 (de) Bodenpflegegerät, insbesondere Staubsauggerät, mit vorzugsweiseaußenrandseitig angeordneten, nach unten gerichteten Borsten
DE3435503C1 (de) Gehaeuse fuer einen Handstaubsauger
DE9305756U1 (de) Kombinierte Lade- und Fluidsteckvorrichtung
DE4225324C2 (de) Anordnung für eine oder an einer BUS-Ankopplung
DE60306148T2 (de) Verbesserungen in bezug auf elektrische geräte
DE3543376A1 (de) Reinigungsmaschine, insbesondere teppichkehrmaschine
DE3112376A1 (de) Staubsauger, insbesondere bodenstaubsauger
DE3904395A1 (de) Saugstutzen fuer einen staubsauger
DE4220716A1 (de) Vorrichtung zum Kuppeln elektrischer Leitungen
DE102004004009B4 (de) Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr mit einem in Kabelkanälen geführten elektrisch leitenden Kabel
DE3443339A1 (de) Schutzabdeckung fuer unterputzinstallationsgeraete
WO1981002129A1 (en) Drilling chuck with jaw for hand drill
DE4143406A1 (de) Aertzliches, motorbetriebenes behandlungsinstrument mit einem aus mindestens zwei teilen bestehenden handstueck
EP0931499B1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Kupplung eines Saugschlauchanschlusses von Staubsaugern
DE740405C (de) Elektrische Schalterhandleuchte
DE1728287C (de) Drehbare Kupplung zum Anschluß eines Staubsaugerschlauches und einer elektrischen Leitung an ein Staubsaugergehause
DE8508485U1 (de) Aufnahme- und Schutzvorrichtung für Kupplungsstücke von Schlauchenden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19901001