EP0318756B1 - Verfahren und Einrichtung zur Entaschung - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Entaschung Download PDF

Info

Publication number
EP0318756B1
EP0318756B1 EP88119061A EP88119061A EP0318756B1 EP 0318756 B1 EP0318756 B1 EP 0318756B1 EP 88119061 A EP88119061 A EP 88119061A EP 88119061 A EP88119061 A EP 88119061A EP 0318756 B1 EP0318756 B1 EP 0318756B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sieve
vibration
suspension
fibre
vibrations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88119061A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0318756A1 (de
Inventor
Knut Sauerbrey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to AT88119061T priority Critical patent/ATE72589T1/de
Publication of EP0318756A1 publication Critical patent/EP0318756A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0318756B1 publication Critical patent/EP0318756B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/18Shaking apparatus for wire-cloths and associated parts
    • D21F1/20Shaking apparatus for wire-cloths and associated parts in Fourdrinier machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D1/00Methods of beating or refining; Beaters of the Hollander type
    • D21D1/20Methods of refining
    • D21D1/40Washing the fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/02Straining or screening the pulp
    • D21D5/04Flat screens

Definitions

  • the invention relates to a method for ash removal from suspensions, in particular fiber suspensions from the paper industry, and devices for ash removal.
  • the known ash removal device uses a certain flow rate of the fiber suspension passed over a screen which is more or less inclined towards the horizontal in order to utilize the filter network effect formed by the formation of mats in the fibers for separating fine materials and thus ash removal.
  • the addition of rinse water from above can result in a further increased separation of the fine substances.
  • the centrifugal effect on the fiber suspension which is guided in the form of an arc between two sieves around a central, perforated dewatering drum is used to separate water and fine substances contained therein.
  • the suspension is transferred from a feed device via a channel with a slot-shaped outlet opening into the one between the two the drum led sieves formed gap initiated as a narrow beam.
  • liquid and fine substances are discharged radially inward into the interior of the drum due to the pressure prevailing between the sieves.
  • these two mechanisms of action contradict each other, and this arrangement is relatively complex due to the two screens and the central drainage drum.
  • the object of the invention is to construct a device for ash removal with high efficiency with only one sieve.
  • the method is preferably carried out according to claim 3.
  • Vibration devices are already known from the so-called vibration sorters. However, only the coarse material, ie the coarse dirt, was separated with these sorters. Such vibration exciters are known from FR patent specification 1,085,876 and US patent specification 2,016,006. Vibration sorters with an inclined screen surface are known from US patent specification 36 42 133 and US patent specification 3,616,905.
  • vibration devices mentioned can also be used in the ash removal device according to the invention.
  • the embodiment according to FIG. 1 has a feeding device 11, in which the outlet is arranged horizontally or approximately parallel to the upper run of the screen 2, and which ends in a slot nozzle 21. As a result, the suspension is applied to the screen 2 in a flat layer.
  • the vibration exciters which can be designed as already indicated above and are vibrationally coupled to the screen 2 by means of a slide shoe 9.
  • the fiber suspension is carried along as a thin layer M by the sieve.
  • the sliding shoes 9 are supported on the lateral machine beams 5 by means of springs 4.
  • the excitation frequency of the vibration systems is preferably between 20 and 60, in particular 30 and 45 Hz.
  • the layer thickness of the fiber suspension on the sieve is between 1 1/2 and 2 mm.
  • the mesh size of the sieve is selected depending on the fine material content and is between 12 and 24 meshes per cm2.
  • the vibration exciters can preferably also be sound pressure devices 22 which operate by means of an electromagnetically excited membrane and which are arranged in a row or several rows across the screen 2. This also makes it easier to adapt the frequency e.g. possible with regard to resonance.
  • a screen 2 which consists of a flexible screen fabric, is passed over an inflow-side drainage drum with a perforated jacket and deflecting rollers 16 and 18.
  • the suspension preferably a fiber suspension from the paper industry, is fed onto the screen in the area of the dewatering drum 14 by means of the feed device 12.
  • the upper run of the screen moves away from this feed device 12 in the illustration to the right, whereby it is guided via vibration devices 3, as can be seen in FIGS. 2 and 3, and suction devices 7, which are designed as so-called foils and which alternate one after the other.
  • the fiber suspension is drained to a large extent in the area of the suction devices 7, the fine substances being removed with the filtrate.
  • the dewatering drum 14 can circulate in a bath 13 made of fiber suspension, in which the liquid already separated in the dewatering drum collects.
  • the screen can be operated at a relatively low speed between 5 and 100 m / min, preferably between 10 and 50 m / min.
  • the liquid separated in the dewatering drum can also be collected by a collecting trough 15 arranged inside the drum.
  • Fig. 4 it is also shown that by means of nozzles 29 connected to a dilution water line 28, spray water of a spray pressure of approximately 10 bar can be sprayed onto the sieve in the area of the vibration excitation systems 3 in order to wash out the fine substances even more.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entaschung von Suspensionen, insbesondere Fasersuspensionen der Papierindustrie, und Einrichtungen zur Entaschung.
  • Die bekannte Entaschungseinrichtung gemäß US-PS 29 16 142 benutzt eine bestimmte Fließgeschwindigkeit der über ein gegen die Horizontale mehr oder weniger stark geneigtes Sieb geführten Fasersuspension, um die durch die Mattenbildung der Fasern gebildete Filternetzwerkwirkung zur Abscheidung von Feinstoffen und damit Entaschung auszunutzen. Durch die Zugabe von Spülwasser von oben her kann eine weitere vermehrte Abscheidung der Feinstoffe bewirkt werden.
  • Gemäß einer anderen Entaschungseinrichtung (siehe EP-Patentanmeldung 0162179) wird die Zentrifugalwirkung auf die zwischen zwei Sieben um eine zentrale, perforierte Entwässerungstrommel kreisbogenförmige geführten Fasersuspension ausgenutzt, um Wasser und darin enthaltene Feinstoffe abzuscheiden. Dabei wird die Suspension von einer Aufgabevorrichtung her über einen Kanal mit schlitzförmiger Austrittsöffnung in den zwischen den beiden über die Trommel geführten Siebe gebildeten Spalt als schmaler Strahl eingeleitet. Es wird aber auch bei dieser Einrichtung durch den zwischen den Sieben herrschenden Preßdruck Flüssigkeit und Feinstoffe radial nach innen in das Innere der Trommel hinein abgeführt. Jedoch widersprechen sich diese beiden Wirkungsmechanismen, und diese Anordnung ist durch die beiden Siebe und die zentrale Entwässerungstrommel relativ aufwendig.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung zur Entaschung mit hohem Wirkungsgrad mit nur einem Sieb aufzubauen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Einrichtungen ergeben sich aus den Ansprüchen 4 bis 7.
  • Vorzugsweise wird das Verfahren nach Anspruch 3 ausgeführt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert; dabei stellt
    • Fig. 1 einen prinzipmäßigen Querschnitt durch eine erste erfindungsgemäße Einrichtung,
    • Fig. 2 u. 3 Einzelheiten dieser Einrichtung in Ansicht und Querschnitt und
    • Fig. 4 prinzipmäßig eine andere erfindungsgemäße Ausführungsform in Ansicht dar.
  • Vibrationseinrichtungen sind ja von den sogenannten Vibrationssortierern bereits bekannt. Jedoch wurde mit diesen Sortierern nur der Grobstoff, d.h. die groben Verschmutzungen abgeschieden. Solche Vibrationserreger sind bekannt aus , FR-Patentschrift 1 085 876 und US-Patentschrift 2 016 006. Vibrationssortierer mit geneigter Siebfläche sind bekannt aus US-Patentschrift 36 42 133 und US-Patentschrift 3 616 905.
  • Die erwähnten Vibrationseinrichtungen können auch bei der erfindungsgemäßen Entaschungseinrichtung benutzt werden.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 1 weist eine Aufgabeeinrichtung 11 auf, bei der der Auslaß horizontal bzw. in etwa parallel zum Obertrum des Siebes 2 angeordnet ist, und der in einer Schlitzdüse 21 endet. Hierdurch wird die Suspension in einer flachen Schicht auf das Sieb 2 aufgegeben.
  • Gemäß Fig. 2 und 3 erkennt man den Aufbau der Schwingungserreger, die wie bereits oben angedeutet ausgebildet sein können und mittels einem Gleitschuh 9 mit dem Sieb 2 schwingungsmäßig gekoppelt sind. Die Fasersuspension wird als dünne Schicht M vom Sieb mitgeführt. Die Gleitschuhe 9 sind mittels Federn 4 an den seitlichen Maschinenbalken 5 abgestützt. Die Erregerfrequenz der Schwingungssysteme beträgt vorzugsweise zwischen 20 und 60, insbesondere 30 und 45 Hz. Die Schichtdicke der Fasersuspension auf dem Sieb beträgt zwischen 1 1/2 und 2 mm. Die Maschenweite des Siebes wird je nach Feinstoffgehalt gewählt und beträgt zwischen 12 und 24 Maschen je cm².
  • Die Schwingungserreger können bevorzugt auch mittels elektromagnetisch erregter Membran arbeitende Schalldruckgeräte 22 sien, die in einer Reihe oder mehreren Reihen quer über dem Sieb 2 angeordnet werden. Hierdurch ist auch eine leichtere Frequenzanpassung z.B. hinsichtlich Resonanz möglich.
  • Gemäß Fig. 4 wird ein Sieb 2, das aus einem biegsamen Siebgewebe besteht, über eine einströmseitige Entwässerungstrommel mit gelochtem Mantel sowie Umlenkwalzen 16 und 18 geleitet. Die Suspension, vorzugsweise eine Fasersuspension der Papierindustrie, wird mittels Aufgabevorrichtung 12 auf das Sieb im Bereich der Entwässerungstrommel 14 geleitet. Das obere Trum des Siebes bewegt sich von dieser Aufgabevorrichtung 12 weg in der Darstellung nach rechts, wobei es über Vibrationseinrichtungen 3, wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich, und als sogenannte Foils ausgebildete Saugvorrichtungen 7, die sich nacheinander abwechseln, geführt wird. Dabei wird die Fasersuspension in starkem Maße im Bereich der Saugvorrichtungen 7 entwässert, wobei die Feinstoffe mit dem Filtrat abgeführt werden. In Fig. 1 ist noch dargestellt, daß die Entwässerungstrommel 14 in einem Bad 13 aus Fasersuspension umlaufen kann, in welchem sich die bereits in der Entwässerungstrommel abgeschiedene Flüssigkeit ansammelt. Hierbei besteht der Vorzug, daß im Gegensatz zu der Einrichtung nach EP-Patentanmeldung 01612179 das Sieb mit relativ kleiner Geschwindigkeit zwischen 5 und 100 m/min vorzugsweise zwischen 10 und 50 m/min betrieben werden kann. Es ist ferner in Fig. 1 angedeutet, daß die in der Entwässerstrommel abgeschiedene Flüssigkeit auch durch eine im Inneren der Trommel angeordnete Auffangwanne 15 aufgefangen werden kann.
  • In Fig. 4 ist noch dargestellt, daß mittels an eine Verdünnungswasserleitung 28 angeschlossenen Düsen 29 Spritzwasser von einem Spritzdruck von etwa 10 bar in dem Bereich der Schwingungserregersysteme 3 auf das Sieb aufgespritzt werden kann, um die Feinstoffe noch verstärkt auszuwaschen.

Claims (12)

1. Verfahren zur Entaschung von Fasersuspensionen der Papierindustrie, wobei auf einer sich höchstens auf einer schwach gekrümmten Bahn bewegenden, im wesentlichen frei geführten, aufgespannten Siebfläche zunächst eine dünne Schicht der Suspension aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß an aufeinander in Bahnverlaufsrichtung folgenden, von einander beabstandeten Stellen über quer zur Siebfläche sich erstreckende Bereiche die Siebfläche in Schwingungen zwischen 18 und 150 Hz versetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebfläche in zu ihr senkrechter Richtung zu Schwingungen zwischen 25 und 60 Hz versetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungserregung magnetisch oder hydraulisch membranerregt, insbesondere durch Schalldruck hervorgerufen ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach und/oder vor mindestens einer der Stellen der Schwingungserregung über ebenfalls sich quer zur Siebfläche und Bahnverlaufsrichtung erstreckende Bereiche eine Saugwirkung nach unten auf die auf der Siebfläche befindliche Fasersuspension ausgeübt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mittels von oben aufgegebenem Verdünnungswasser die Aschebestandteile nach unten vom Sieb abgespült werden.
6. Einrichtung zur Entaschung bzw. Waschung einer Fasersuspension, welche ein in Form eines dünnen Faservlieses die Fasersuspension aufnehmendes, fortlaufendes Sieb (2) und eine auf dieses die Fasersuspension aufgebende Aufgaberorrichtung (11, 12) und unterhalb des Siebes Saugvorrichtungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß, ferner unterhalb des Siebes in der Sieblaufrichtung abwechselnd Saugvorrichtungen (7) und Erregereinrichtugen (3), die das Sieb (2) bereichsweise in Schwingungen versetzen angeordnet sind.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine eintrittsseitige perforierte Entwässerungstrommel (14), die von dem Sieb (2) teilweise umschlungen ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwässerungstrommel (14) in einem Sumpf (13) der Fasersuspension watend angeordnet ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufgabevorrichtung (11) eine schlitzförmige Auslaßöffnung (21) oberhal des Siebes aufweist, so daß der Suspensionsstrahl im wesentlichen parallel zum Sieb oder im kleinen Winkel dazu geneigt auf das Sieb geleitet wird.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem Mitten der Erregungsstellen der Siebschwingung etwa jeweils zwischen 40 und 80 cm beträgt.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungserreger für einen Betrieb mit Frequenzen zwischen 80 und 150 Hz eingerichtet sind.
12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungserreger für einen Betrieb mit Frequenzen zwischen 25 und 60 HZ eingerichtet sind.
EP88119061A 1987-11-28 1988-11-17 Verfahren und Einrichtung zur Entaschung Expired - Lifetime EP0318756B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88119061T ATE72589T1 (de) 1987-11-28 1988-11-17 Verfahren und einrichtung zur entaschung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3740480 1987-11-28
DE19873740480 DE3740480A1 (de) 1987-11-28 1987-11-28 Verfahren und einrichtungen zur entaschung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0318756A1 EP0318756A1 (de) 1989-06-07
EP0318756B1 true EP0318756B1 (de) 1992-02-12

Family

ID=6341539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88119061A Expired - Lifetime EP0318756B1 (de) 1987-11-28 1988-11-17 Verfahren und Einrichtung zur Entaschung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0318756B1 (de)
AT (1) ATE72589T1 (de)
BR (1) BR8806282A (de)
DE (2) DE3740480A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10022110B4 (de) * 2000-05-08 2007-10-25 Dieter Ronnenberg Beeinflussung eines Bahneigenschafts-Profiles mittels mindestens eines Schallfeldes
DE102009051825A1 (de) * 2009-11-04 2011-05-05 Röhren- und Pumpenwerk Bauer GmbH Waschseparator zur Trennung von Fasern und Füllstoffen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE610020C (de) * 1933-07-06 1935-02-28 Rudolf Haas Dr Ing Vorrichtung zum Antrieb der Schwingplatten bei Membransortierern o. dgl.
DE680051C (de) * 1936-06-15 1939-08-21 Emil Gotthold Oesch Membransichter fuer Zellstoff, Papierstoff u. dgl.
CA1021974A (en) * 1974-08-06 1977-12-06 Jwi Ltd. Paper machine shake
BG22146A1 (de) * 1975-06-09 1977-05-20
DE2809142C2 (de) * 1978-03-03 1984-01-19 Naamloze Vennootschap Papierfabriek Gennep, Gennep Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Faserstoffsuspension
US4539827A (en) * 1983-03-11 1985-09-10 Westvaco Corporation Belt washing improvements

Also Published As

Publication number Publication date
ATE72589T1 (de) 1992-02-15
DE3868386D1 (de) 1992-03-26
BR8806282A (pt) 1989-08-15
DE3740480A1 (de) 1989-06-08
EP0318756A1 (de) 1989-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3153305C2 (de) Entwässerungseinheit für Langsieb-Papiermaschinen
AT390812B (de) Waschvorrichtung fuer faserstoffsuspensionen
DE2518112C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Papierfasern
DE2102717A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Papier, Karton oder einer ähnlichen Fasermaterialbahn
DE2626458C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Durchsatzleistung an Scheibenfiltern
EP0894891B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Feststoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
EP0318756B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Entaschung
DE3423701A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waschen einer zellstoffmasse
DE1923230A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Laengensortierung von Fasern
EP0894892A1 (de) Verfahren und Flotationsvorrichtung zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
DE3523998C2 (de)
EP1357222B1 (de) Verfahren zum Nasssieben von Faserstoffsuspensionen
DE4443874C2 (de) Doppelsieb-Gap-Former zur Papierherstellung
DE3245232C2 (de)
DE3025270A1 (de) Vorrichtung zur reinigung und wiederaufbereitung von papierpulpe oder papierbrei
DE60319736T2 (de) System zur abtrennung eines in einer flüssigkeit enthaltenen materials von der daneben auch noch partikuläre stoffe enthaltenden flüssigkeit
DE19960218A1 (de) Verfahren zum Fraktionieren einer Papierfasersuspension
DE19805448C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Zuführung einer Papierstoffsuspension in den Stoffauflauf einer Papiermaschine
EP0863252B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern einer Faserstoffsuspension
EP1806453B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entwässerung einer Faserstoffbahn
DE19833580A1 (de) Anlage zur Gewinnugn von Faserstoffen und anderen Wertstoffen aus Rejekten
DE3221932A1 (de) Anlage zur altpapieraufbereitung
EP1275770B1 (de) Vorrichtung zum Trennen von insbesondere faserartigen Gebilden sowie Verfahren zum Trennen von Leichtstoffen
DE102006051849A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE4334283C2 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von faserhaltigem Siebwasser, zum Beispiel vom Langsieb einer Papiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891207

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910513

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920212

REF Corresponds to:

Ref document number: 72589

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3868386

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920326

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19920612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19921117

Ref country code: GB

Effective date: 19921117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19921118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19921117

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930803

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88119061.5

Effective date: 19930610