EP0317825A2 - Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial Download PDF

Info

Publication number
EP0317825A2
EP0317825A2 EP88118632A EP88118632A EP0317825A2 EP 0317825 A2 EP0317825 A2 EP 0317825A2 EP 88118632 A EP88118632 A EP 88118632A EP 88118632 A EP88118632 A EP 88118632A EP 0317825 A2 EP0317825 A2 EP 0317825A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alkyl
mol
aryl
recording material
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88118632A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0317825A3 (en
EP0317825B1 (de
Inventor
Walter Dr. Pätzold
Armin Dr. Voigt
Helmut Dr. Mäder
Sieghart Dipl.-Ing. Klötzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of EP0317825A2 publication Critical patent/EP0317825A2/de
Publication of EP0317825A3 publication Critical patent/EP0317825A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0317825B1 publication Critical patent/EP0317825B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/10Organic substances
    • G03C1/12Methine and polymethine dyes
    • G03C1/127Methine and polymethine dyes the polymethine chain forming part of a carbocyclic ring

Definitions

  • the invention relates to a color photographic recording material which contains at least one blue-sensitive, at least one green-sensitive and at least one red-sensitive silver halide emulsion layer on a reflective layer support and optionally further non-light-sensitive binder layers, the binder of which is hardened with an instant hardener.
  • the hardeners generally react with free amino, imino or hydroxyl groups of the proteinaceous binder with crosslinking thereof.
  • slow-reacting hardeners are disadvantageous in that, for example, important parameters of the cast layers in photographic recording materials remain over a longer period of time change.
  • sensitometric data such as sensitivity, gradation and maximum density can change slowly, and the final properties of the layer or layer structure are often only achieved after a considerable period of storage. This necessitates increased testing effort during production.
  • fast-acting curing agents because with them the final properties are achieved within a short time after the casting, so that the required storage or waiting times can be shortened and the test effort can be reduced.
  • Very useful fast-acting curing agents hereinafter also called instant hardeners, are described in DE-A-22 25 230, DE-A-23 17 677 and DE-A-24 39 551.
  • Immediate hardeners are understood to mean compounds which crosslink suitable binders in such a way that the hardening is completed immediately after casting or at the latest after 24 hours, preferably after 8 hours, to the extent that no further change in the sensitometry caused by the crosslinking reaction and the swelling of the layer structure occurs.
  • Swelling is understood to mean the difference between the wet layer thickness and the dry layer thickness during the aqueous processing of the film (Photogr. Sci. Eng. 8 (1964), 275; Photogr. Sci. Eng. 16 (1972), 449).
  • hardening agents which react very quickly with gelatin are, for example, carbamoylpyridinium salts which presumably are able to react with free carboxyl groups of the proteinaceous binder, so that the latter can react with free amino groups to form peptide bonds and crosslink the binder.
  • carbamoylpyridinium salts which presumably are able to react with free carboxyl groups of the proteinaceous binder, so that the latter can react with free amino groups to form peptide bonds and crosslink the binder.
  • the instant hardeners mentioned may generally only be added to casting solutions containing gelatin shortly before the casting, since otherwise the casting properties, in particular the viscosity of the casting solutions, would be changed quickly and sustainably by premature reaction.
  • the immediate hardener is added to the top layer (protective layer). By diffusion, it reaches the other gelatin-containing layers to be hardened and crosslinks the gelatin so quickly that the hardening is almost complete immediately after drying and the parameters characteristic of the physical and photographic properties have reached their final values
  • red-sensitive silver halide emulsion layers of which are sensitized with the usual sulfo-containing sensitizers have a decrease in sensitivity if moisture acts on these materials before exposure (moisture defects).
  • the invention was based on the object of providing a color photographic recording material which is produced using instant hardeners but does not show any moisture defects.
  • the invention therefore relates to a color photographic recording material of the type mentioned, the red-sensitive layers thereof with at least one compound of the formula I.
  • R53 and R54 alkyl, especially C1-C4 alkyl, R55, R56, R57 and R58 are hydrogen, halogen alkyl, in particular C1-C4-alkyl, alkoxy, in particular C1-C4-alkoxy, a radical of the formula Aryl, in particular phenyl or R55 and R56 together, or R57 and R58 together a methylenedioxy group or the remaining members of a fused-on benzene ring R59 and R60 alkyl, in particular C1-C4 alkyl, R61 is hydrogen or methyl, X ⁇ an anion, especially chloride, bromide, iodide, perchlorate or p-toluenesulfonate and n is a number from 1 to 5 and the cation does not contain any sulfonic acid groups co
  • Preferred compounds II are those of the formula wherein Y N-R63, O or S R62 is hydrogen or halogen and R63 is hydrogen or C1-C4 alkyl.
  • the sensitizer I is preferably used in an amount of 0.05 to 0.25, in particular 0.075 to 0.20 mmol / mol Ag, the potentizer II in an amount of 0.45 to 3.00, in particular 0.70 to 1 , 40 mmol / mol Ag used.
  • the instant hardener is used in an amount of 0.1 to 5 mmol / m2, preferably 0.5 to 1.7 mmol / m2.
  • the heteroaromatic ring represented by R51 is, for example, a triazole, thiadiazole, oxadiazole, pyridine, pyrrole, quinoxaline, thiophene, furan, pyrimidine or triazine ring. In addition to the at least two vinylsulfonyl groups, it may optionally contain further substituents and optionally fused-on benzene rings, which in turn may also be substituted. Examples of heteroaromatic rings (R51) are listed below. wherein r is a number from 0 to 3 and R52 is C1-C4-alkyl, C1-C4-alkoxy or phenyl.
  • alkyl is in particular C1-C2 Hydrox-alkyl optionally substituted by halogen, hydroxy, sulfo, C1-C20-alkoxy.
  • Aryl unless otherwise defined, is in particular optionally substituted by halogen, sulfo, C1-C20-alkoxy or C1-C20-alkyl C6-C14-aryl.
  • Aralkyl unless otherwise defined, is in particular C Halogen-C20-aralkyl substituted by halogen, C1-C20-alkoxy, sulfo or C1-C20-alkyl.
  • Alkoxy unless otherwise defined, is in particular C1-C20 alkoxy.
  • X ⁇ is preferably a halide ion such as Cl ⁇ , Br ⁇ or BF4 ⁇ , NO3 ⁇ , (SO42 ⁇ ) 1/2 , ClO4 ⁇ , CH3OSO3 ⁇ , PF6 ⁇ , CF3SO3 ⁇ and in particular a -SO3 ⁇ - covalently linked to the hardener molecule Group, where the -SO3 ⁇ group can be directly connected to the heterocycle via a substituent (see definitions alkyl, aryl, aralkyl) or in the formulas (a), (b), (c).
  • a substituent see definitions alkyl, aryl, aralkyl
  • Alkenyl is especially C2-C20 alkenyl.
  • Alkylene is especially C2-C20 alkylene; Arylene especially phenylene, aralkylene especially benzylene and alkaralkylene especially xylylene.
  • Suitable N-containing ring systems that can represent Z are shown on the previous page.
  • the pyridine ring is preferred.
  • R36 and R37 together with the nitrogen atom to which they are attached, in particular form a pyrrolidine or piperidine ring bonded by 2 oxo groups in the o- and o'-position, which may be benzo, cyclohexeno- or [2.1.1] -bicyclohexenocondensed .
  • Acyl is especially C1-C10 alkylcarbonyl or benzoyl; Carbalkoxy is especially C1-C10 alkoxycarbonyl; Carbamoyl is especially mono- or di-C1-C4 alkylaminocarbonyl; Carbaroxy is especially phenoxycarbonyl.
  • Groups R24 which can be split off by nucleophilic agents are, for example, halogen atoms, C1-C15 alkylsulfonyloxy groups, C7-C15 aralkylsulfonyloxy groups, C6-C15 arylsulfonyloxy groups and 1-pyridinyl radicals.
  • the compounds can be prepared in a simple manner known from the literature.
  • the secondary amines are e.g. with phosgene, the carbamic acid chlorides, which are then reacted with aromatic, heterocyclic nitrogen-containing compounds in the dark.
  • the preparation of compound 3 is described in Chemical Reports 40, (1907), page 1831. Further information on the synthesis can be found in DE-OS 2 225 230, DE-OS 2 317 677 and DE-OS 2 439 551.
  • JP-OSs 44 140/82 and 46 538/82 and JP-PS 50 669/83 Methods for the synthesis of these compounds are described in more detail in JP-OSs 44 140/82 and 46 538/82 and JP-PS 50 669/83.
  • the compounds (a) are particularly preferred.
  • the binder to be cured used in the layers which are subjected to the curing process according to the invention is a porten-like binder which contains free amino groups and free carboxyl groups.
  • Gelatin is a preferred example. Gelatin is mainly used in photographic recording materials as a binder for the light-sensitive substances, the coloring compounds and, if appropriate, other additives. Such recording materials often have a large number of different layers.
  • the hardening by means of an immediate hardener is usually carried out in such a way that the hardening agent is applied in excess as the last layer on the layers to be hardened gene, wherein the hardening coating solution further substances such as UV absorbers, antistatic agents, matting agents and polymeric organic particles can be added.
  • the layer containing the hardening agent can be applied simultaneously with or after the casting of the remaining layers by means of cascade or curtain coaters.
  • the casting temperature can be varied over a wide range, e.g. B. between 45 and 5 ° C, preferably between 38 and 18 ° C.
  • the layer thickness of the hardening casting is, for example, between 0.2 and 2.5 ⁇ m.
  • Other additives such as UV absorbers, color correction dyes, antistatic agents and inorganic or organic solid particles, which are used, for example, as matting agents or spacers, can be added to the hardener-containing layer.
  • Suitable UV absorbers are described, for example, in US Pat. No. 3,253,921, DE-C-20 36 719 and EP-A-0 057 160.
  • suitable inorganic solid particles are silicon dioxide, magnesium dioxide, titanium dioxide and calcium carbonate. Such materials are widely used to matt the outermost layers of photographic recording materials and thus reduce their stickiness. Also part firmly Chen organic nature, which can be alkali-soluble or alkali-insoluble, are suitable for this purpose. Such particles, also referred to as spacers, generally roughen the surface, so that the surface properties, in particular the adhesive or sliding properties, can be modified thereby. Polymethyl methacrylate is an example of alkali-insoluble spacers. Alkali-soluble spacers are described, for example, in DE-A-34 24 893. Particulate organic polymers with reactive groups, in particular those reactive groups which react with the binder, as described, for example, in DE-A-35 44 212, can also be added as so-called hardeners.
  • the hardener-containing partial layer which contains comparatively little or no binding agent
  • its thickening agent such as polystyrene sulfonic acid or hydroxyethyl cellulose.
  • the color photographic recording materials according to the present invention are multilayer materials which have a plurality of silver halide emulsion layers or emulsion layer units with different spectral sensitivity.
  • the emulsion layer unit is understood to mean layer packages of 2 or more silver halide emulsion layers of the same spectral sensitivity. Layers of the same However, spectral sensitivity does not necessarily have to be arranged adjacent to one another, but can also be separated from one another by other layers, in particular also by layers of different spectral sensitivity.
  • the binder in these layers is usually a protein-like binder with free carboxyl groups and free amino groups, preferably gelatin.
  • the layered binder can contain up to 50% by weight of non-proteinaceous binders such as polyvinyl alcohol, N-vinylpyrrolidone, polyacrylic acid and their derivatives, in particular copolymers, or cellulose derivatives and gelatin derivatives.
  • non-proteinaceous binders such as polyvinyl alcohol, N-vinylpyrrolidone, polyacrylic acid and their derivatives, in particular copolymers, or cellulose derivatives and gelatin derivatives.
  • each of the light-sensitive silver halide emulsion layers or emulsion layer units mentioned is assigned at least one coloring compound, usually a color coupler, which can react with color developer oxidation products to form a non-diffusing dye.
  • the color couplers are expediently non-diffusing and accommodated in the light-sensitive layer itself or in close proximity to it.
  • the color couplers assigned to the two or more partial layers of an emulsion layer unit do not necessarily have to be identical. They are only intended to give the same color in color development, usually a color that is complementary to the color of the light to which the photosensitive silver halide emulsion layers are sensitive.
  • the red-sensitive silver halide emulsion layers are assigned at least one non-diffusing color coupler for producing the blue-green partial color image, usually a coupler of the phenol or ⁇ -naphthol type.
  • a coupler of the phenol or ⁇ -naphthol type is particularly noteworthy.
  • cyan couplers as described in US-A-2,474,293, US-A-2,367,531, US-A-2,895,826, US-A-3,772,002, EP-A-0 028 099 , EP-A-0 112 514.
  • the green-sensitive silver halide emulsion layers are generally assigned at least one non-diffusing color coupler for producing the purple partial color image, color couplers of the 5-pyrazolone or indazolone type usually being used. Cyanoacetyl compounds, oxazolones and pyrazoloazoles are also suitable as magenta couplers. Particularly noteworthy are, for example, purple couplers, as described in US Pat. Nos. 2,600,788, 4,383,027, 1,547,803, 1,810,464, 24,066,665, DE -A-32 26 163 are described.
  • the blue-sensitive silver halide emulsion layers are normally assigned at least one non-diffusing color coupler to produce the yellow partial color image, usually a color coupler with an open-chain ketomethylene grouping.
  • a color coupler with an open-chain ketomethylene grouping are particularly noteworthy.
  • yellow couplers as described in US Pat. No. 3,408,194, US Pat. No. 3,933,501, DE-A-23 29 587, DE-A-24 56 976.
  • Color couplers of these types are known in large numbers and are described in a large number of patents. Examples include the publications “Color Coupler” by W. Pelz, "Messages from the research laboratories of Agfa, Leverkusen / Kunststoff", Volume III (1961) p. 111, and by K. Venkataraman in “The Chemistry of Synthetic Dyes” , Vol. 4., 341 to 387, Academic Press (1971).
  • the color couplers can be 4-equivalent couplers, but also 2-equivalent couplers.
  • the latter are derived from the 4-equivalent couplers in that they contain a substituent in the coupling site which is split off during the coupling.
  • the 2-equivalent couplers include both those that are practically colorless and those that have an intense intrinsic color that disappears when the color is coupled or is replaced by the color of the image dye produced (mask coupler).
  • the known white couplers are also to be counted among the 2-equivalent couplers, but they essentially result in colorless products on reaction with color developer oxidation products.
  • the 2-equivalent couplers are also those couplers which contain a cleavable residue in the coupling site, which is released upon reaction with color developer oxidation products and which either directly or after one or more further groups have been cleaved from the primarily cleaved residue (e.g. DE-A-27 03 145, DE-A-28 55 697, DE-A-31 05 026, DE-A-33 19 428), a develops certain desired photographic effectiveness, for example as a development inhibitor or accelerator.
  • Examples of such 2-equivalent couplers are the known DIR couplers as well as DAR and FAR couplers.
  • Suitable DIR couplers are described, for example, in GB-A-953 454, DE-A-1 800 420, DE-A-20 15 867, DE-A-24 14 006, DE-A-28 42 063, DE-A- 34 27 235.
  • Suitable DAR or FAR couplers are described, for example, in DE-A-32 09 110, EP-A-0 089 834, EP-A-0 117 511, EP-A-0 118 087.
  • DIR, DAR or FAR couplers Since with DIR, DAR or FAR couplers the effectiveness of the residue released during coupling is mainly desired and the color-forming properties of these couplers are less important, such DIR, DAR or FAR couplers are also suitable, the products which are essentially colorless upon coupling, as described, for example, in DE-A-1 547 640.
  • the cleavable residue can also be a ballast residue, so that when reacting with color developer oxidation products coupling products e.g. Dyes can be obtained which are diffusible or at least have a weak or restricted mobility, as described, for example, in US Pat. No. 4,420,556.
  • High molecular weight color couplers are described, for example, in DE-C-1 297 417, DE-A-24 07 569, DE-A-31 48 125, DE-A-32 17 200, DE-A-33 20 079, DE-A-33 24 932, DE-A-33 31 743, DE-A-33 40 376, EP-A-0 027 284, US-A-4 080 211.
  • the high molecular color coupler are usually produced by polymerizing ethylenically unsaturated monomeric color couplers. However, they can also be obtained by polyaddition or polycondensation.
  • the layers of the color photographic recording material to be hardened by the process according to the invention may contain further additives, for example antioxidants, dye-stabilizing agents and agents for influencing the mechanical and electrostatic properties.
  • the layers to be hardened can also contain compounds which absorb UV light.
  • the silver halide present as a light-sensitive component in the photographic material can contain chloride, bromide or iodide or mixtures thereof as the halide.
  • the silver halide preferably consists of 15 to 100 mol% of chloride, 0 to 85 mol% of bromide and 0 to 2 mol% of iodide.
  • the average particle diameter is preferably 0.2 to 0.6 ⁇ m.
  • the silver halides can be doped with Rh, Ir, Cd or Pb and ripened with sulfur compounds or a combination of sulfur and gold compounds.
  • the silver halide emulsions can also contain at least 80 mol% of chloride, preferably 95 to 100 mol% of chloride, 0 to 5 mol% of bromide and 0 to 1 mol% of iodide.
  • Example 1 corresponded to Example 1 with the difference that a silver chloride emulsion (100 mol% chloride) was used in the 3rd layer.
  • the emulsion was prepared by double inlet with a grain size of 0.40 ⁇ m, flocculated in the usual way, washed and redispersed with gelatin.
  • the weight ratio gelatin-silver (as AgNO3) was 0.5.
  • the emulsion was then ripened with 20 ⁇ mol thiosulfate, 1.5 ⁇ mol HAuCl4 and 15 ⁇ mol NH4SCN per mol Ag for optimal sensitivity, sensitized to the blue spectral range and stabilized.
  • the same emulsion was used in the 5th and 7th layers, but sensitized to the green and red spectral range.
  • Example 1 The samples were then exposed through a step wedge.
  • the samples of Example 1 and the comparison to Example 1 were developed in the EP2 process, samples of Example 2 and the comparison to 2 in the RA-4 process.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)

Abstract

Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial, das auf einem reflektierenden Schichtträger mindestens eine blauempfindliche, mindestens eine grünempfindliche und mindestens eine rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht und gegebenenfalls weitere nicht lichtempfindliche Bindemittelschichten enthält, deren Bindemittel mit einem Soforthärtungsmittel gehärtet ist, wobei die rotempfindliche Schicht mit wenigstens einer Verbindung der Formel <IMAGE> ("Sensibilisator"), dessen Kation keine Sulfonsäuregruppe kovalent gebunden enthält und wenigstens einer Mercaptoverbindung des Oxazins, Oxazols, Thiazols, Thidiazols, Imidazols oder Tetrazols ("Potenzator") sensibilisiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein farbfotografisches Aufzeich­nungsmaterial, das auf einem reflektierenden Schichtträ­ger mindestens eine blauempfindliche, mindestens eine grünempfindliche und mindestens eine rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht und gegebenenfalls wei­tere nicht lichtempfindliche Bindemittelschichten ent­hält, deren Bindemittel mit einen Soforthärtungsmittel gehärtert ist.
  • Für die Härtung der Bindemittelschichten farbfotografi­sche Aufzeichungsmaterialien sind eine Vielzahl von Härtungsmitteln bekannt geworden. Die Härtungsmittel reagieren in der Regel mit freien Amino-, Imino- oder Hydroxylgruppen des proteinartigen Bindemittels unter Vernetzung desselben.
  • Die Verwendung langsam reagierender Härtungsmittel ist insofern nachteilig als beispielsweise in fotografischen Aufzeichnungsmaterialien wichtige Parameter der gegos­senen Schichten sich über einen längeren Zeitraum noch verändern. Insbesondere können sensitometrische Daten wie Empfindlichkeit, Gradation und Maximaldichte sich langsam verändern, und die endgültigen Eigenschaften der Schicht oder des Schichtverbandes werden oft erst nach einer beträchtlichen Lagerungsdauer erreicht. Dies macht bei der Produktion einen erhöhten Prüfaufwand erforder­lich. Es ist daher sehr erwünscht, schnell wirkende Här­tungsmittel zu verwenden, weil mit ihnen die endgültigen Eigenschaften innerhalb kurzer Zeit nach dem Beguß er­reicht sind, so daß die erforderlichen Lagerungs- bzw. Wartezeiten abgekürzt werden können und der Prüfaufwand reduziert werden kann. Sehr brauchbare schnellwirkende Härtungsmittel, im folgenden auch Soforthärter genannt, sind in DE-A-22 25 230, DE-A-23 17 677 und DE-A-­24 39 551 beschrieben.
  • Unter Soforthärtern werden Verbindungen verstanden, die geeignete Bindemittel so vernetzen, daß unmittelbar nach Beguß bzw. spätestens nach 24 Stunden, vorzugsweise nach 8 Stunden die Härtung soweit abgeschlossen ist, daß kei­ne weitere durch die Vernetzungsreaktion bedingte Ände­rung der Sensitometrie und der Quellung des Schichtver­bandes auftritt. Unter Quellung wird die Differenz von Naßschichtdicke und Trockenschichtdicke bei der wäßrigen Verarbeitung des Films verstanden (Photogr. Sci. Eng. 8 (1964), 275; Photogr. Sci. Eng. 16 (1972), 449).
  • Bei diesen mit Gelatine sehr schnell reagierenden Här­tungsmitteln handelt es sich z.B. um Carbamoylpyridi­niumsalze, die vermutlich mit freien Carboxylgruppen des proteinartigen Bindemittels zu reagieren vermögen, so daß letztere mit freien Aminogruppen unter Ausbildung von Peptidbindungen und Vernetzung des Bindemittels reagieren können. Wegen dieser schnellen Wirkung dürfen die erwähnten Soforthärter gelatinehaltigen Gießlösungen im allgemeinen erst kurz vor dem Beguß zugesetzt werden, da anderenfalls durch vorzeitige Reaktion die Gießeigen­schaften inbesondere die Viskosität der Gießlösungen rasch und nachhaltig verändert würden. Im allgemeinen wird der Soforthärter der obersten Schicht (Schutz­schicht) zugesetzt. Durch Diffusion gelangt er in die anderen zu härtenden gelatinehaltigen Schichten und ver­netzt darin die Gelatine so schnell, daß bereits unmit­telbar nach der Trocknung die Härtung nahezu abgeschlos­sen ist und die für die physikalischen und fotografi­schen Eigenschaften charakteristischen Parameter ihre endgültigen Werte erreicht haben.
  • Solche Materialien, deren rotempfindliche Silberhaloge­nidemulsionsschichten mit den üblichen sulfogruppen­haltigen Sensibilisatoren sensibilisiert sind, weisen einen Empfindlichkeitsrückgang auf, wenn vor der Be­lichtung Feuchtigkeit auf diese Materialien einwirkt (Feuchtefehler).
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein farbfoto­grafisches Aufzeichnungsmaterial bereitzustellen, das unter Einsatz von Soforthärtern hergestellt wird, aber keinen Feuchtefehler zeigt.
  • Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß sich die­se Aufgabe dadurch lösen läßt, daß man die rotempfind­ lichen Schichten mit wenigstens einem speziellen Sensi­bilisator und wenigstens einem speziellen Potenzator sensibilisiert.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher ein farbfotographi­sches Aufzeichnungsmaterial der eingangs genannten Art, dessen rotempfindliche Schichten mit wenigstens einer Verbindung der Formel I
    Figure imgb0001
    worin
    R₅₃ und R₅₄ Alkyl, insbesondere C₁-C₄-Alkyl,
    R₅₅, R₅₆, R₅₇ und R₅₈ Wasserstoff, Halogen Alkyl, ins­besondere C₁-C₄-Alkyl, Alkoxy, insbesondere C₁-C₄-­Alkoxy, einen Rest der Formel
    Figure imgb0002
    Aryl, insebsondere Phenyl oder R₅₅ und R₅₆ gemein­sam, bzw. R₅₇ und R₅₈ gemeinsam eine Methylendioxy­gruppe oder die restlichen Glieder eines ankonden­sierten Benzolrings
    R₅₉ und R₆₀ Alkyl, insbesondere C₁-C₄-Alkyl,
    R₆₁ Wasserstoff oder Methyl,
    X ein Anion, insbesondere Chlorid, Bromid, Iodid, Perchlorat oder p-Toluolsulfonat und
    n eine Zahl von 1 bis 5 bedeuten und
    das Kation keine Sulfonsäuregruppen kovalent gebunden enthält,
    und wenigstens einer Mercaptoverbindung des Oxazins, Oxazols, Thiazols, Thidiazols, Imidazols oder Tetrazols, die durch ein Halogenatom, eine Sulfonsäure-, Sulfon­amid-, Carboxyl-, Alkylsulfon- oder Phenylgruppe oder einen anellierten Benzolrest, der seinerseits durch die genannten Gruppen substituiert sein kann, substituiert sein kann (II), sensibilisiert sind.
  • Bevorzugte Verbindungen II sind solche der Formel
    Figure imgb0003
    worin
    Y N-R₆₃, O oder S
    R₆₂ Wasserstoff oder Halogen und
    R₆₃ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl bedeuten.
  • Der Sensibilisator I wird vorzugsweise in einer Menge von 0,05 bis 0,25, insbesondere 0,075 bis 0,20 mMol/Mol Ag, der Potenzator II vorzugsweise in einer Menge von 0,45 bis 3,00, insbesondere 0,70 bis 1,40 mMol/Mol Ag eingesetzt.
  • Der Soforthärter wird in einer Menge von 0,1 bis 5 mMol/m², vorzugsweise von 0,5 bis 1,7 mMol/m² einge­setzt.
  • Geeignete Beispiele für Sofort-Härtungsmittel sind Ver­bindungen der folgenden allgemeinen Formeln:
    • (a)
      Figure imgb0004
      worin
      R₁ Alkyl, Aryl oder Aralkyl bedeutet,
      R₂ die gleiche Bedeutung wie R₁ hat oder Alkylen, Arylen, Aralkylen oder Alkaralkylen bedeutet, wobei die zweite Bindung mit einer Gruppe der Formel
      Figure imgb0005
      verknüpft ist, oder
      R₁ und R₂ zusammen die zur Vervollständigung eines gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Ringes, beispielsweise eines Piperidin-, Pipe­razin- oder Morpholinringes erforderlichen Atome bedeuten, wobei der Ring z.B. durch C₁-­C₃-Alkyl oder Halogen substituiert sein kann,
      R₃ für Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Alkoxy, -NR₄-COR₅, -(CH₂)m-NR₈R₉, -(CH₂)n-CONR₁₃R₁₄
      Figure imgb0006
      oder ein Brückenglied oder eine direkte Bindung an eine Polymerkette steht, wobei
      R₄, R₆, R₇, R₉, R₁₄, R₁₅, R₁₇, R₁₈, und R₁₉ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl,
      R₅ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder NR₆R₇,
      R₈ -COR₁₀
      R₁₀ NR₁₁R₁₂
      R₁₁ C₁-C₄-Alkyl oder Aryl, insbesondere Phenyl,
      R₁₂ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder Aryl, insbeson­dere Phenyl,
      R₁₃ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder Aryl, insbeson­dere Phenyl,
      R₁₆ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, COR₁₈ oder CONHR₁₉,
      m eine Zahl 1 bis 3
      n eine Zahl 0 bis 3
      p eine Zahl 2 bis 3 und
      Y O oder NR₁₇ bedeuten oder
      R₁₃ und R₁₄ gemeinsam die zur Vervollständigung eines gegebenenfalls substituierten hetero­cyclischen Ringes, beispielsweise eines Piperidin-, Piperazin- oder Morpholinringes erforderlichen Atome darstellen, wobei der Ring z.B. durch C₁-C₃-Alkyl oder Halogen substituiert sein kann,
      Z die zur Vervollständigung eines 5- oder 6- gliedrigen aromatischen heterocyclischen Ringes, gegebenenfalls mit anelliertem Ben­zolring, erforderlichen C-Atome und
      X ein Anion bedeuten, das mit dem übrigen Mole­kül über eine kovalente Bindung verknüpft sein kann;
    • (b)
      Figure imgb0007
      worin
      R₁, R₂, R₃ und X die für Formel (a) angegebene Bedeutung besitzen;
    • (c)
      Figure imgb0008
      worin
      R₂₀, R₂₁, R₂₂, R₂₃ C₁-C₂₀-Alkyl, C₆-C₂₀-Aralkyl, C₅-C₂₀-Aryl, jeweils unsubstituiert oder durch Halogen, Sulfo, C₁-C₂₀-Alkoxy, N,N-Di-C₁-C₄-­alkyl-substituiertes Carbamoyl und, im Falle von Aralkyl und Aryl durch C₁-C₂₀-Alkyl sub­stituiert,
      R₂₄ eine durch ein nucleophiles Agens abspaltbare Gruppe bedeuten und
      X die für Formel (a) angegebene Bedeutung be­sitzt, wobei
      2 oder 4 der Substituenten R₂₀, R₂₁, R₂₂ und R₂₃ zusammen mit einem Stickstoffatom oder der Gruppe
      Figure imgb0009
      gegebenenfalls unter Einschluß weiterer He­teroatome wie O oder N auch zu einem oder zwei gesättigten, 5 - 7-gliedrigen Ringen vereint sein können;
    • (d) R₂₅―N=C=N―R₂₆
      worin
      R₂₅ C₁-C₁₀-Alkyl, C₅-C₈-Cycloalkyl, C₃-C₁₀-Alkoxy­alkyl oder C₇-C₁₅-Aralkyl bedeutet,
      R₂₆ die Bedeutung von R₂₅ besitzt oder für einen Rest der Formel
      Figure imgb0010
      steht, wobei
      R₂₇ C₂-C₄-Alkylen und
      R₂₈, R₂₉ und R₃₀ C₁-C₆-Alkyl bedeuten, wobei einer der Reste R₂₈, R₂₉ und R₃₀ durch eine Carbamo­ylgruppe oder eine Sulfogruppe substituiert sein kann und zwei der Reste R₂₈, R₂₉ und R₃₀ zusammen mit dem Stickstoffatom zu einem gege­benenfalls substituierten heterocyclischen Ring, beispielsweise einen Pyrrolidin-, Piperazin- oder Morpholinring verknüpft sein können, wobei der Ring z.B. durch C₁-C₃-Alkyl oder Halogen substituiert sein kann, und
      X die für Formel (a) angegebene Bedeutung be­sitzt;
    • (e)
      Figure imgb0011
      worin
      X die für Formel (a) angegebene Bedeutung hat,
      R₂₄ die für Formel (c) angegebene Bedeutung besitzt,
      R₃₁ C₁-C₁₀-Alkyl, C₆-C₁₅-Aryl oder C₇-C₁₅-Aralkyl, jeweils unsubstituiert oder durch Carbamoyl, Sulfamoyl oder Sulfo substituiert,
      R₃₂ und R₃₃ Wasserstoff, Halogen, Acylamino, Nitro, Carbamoyl, Ureido, Alkoxy, Alkyl, Alkenyl, Aryl oder Aralkyl oder gemeinsam die rest­lichen Glieder eines mit dem Pyridiniumring kondensierten Ringes, insbesondere eines Benzoringes, bedeuten,
      wobei
      R₂₄ und R₃₁ miteinander verknüpft sein können, wenn R₂₄ eine Sulfonyloxygruppe ist;
    • (f)
      Figure imgb0012
      worin
      R₁, R₂ und X die für Formel (a) angegebene Bedeu­tung besitzen und
      R₃₄ C₁-C₁₀-Alkyl, C₆-C₁₄-Aryl oder C₇-C₁₅-Aralkyl bedeutet;
    • (g)
      Figure imgb0013
      worin
      R₁, R₂ und X die für Formel (a) angegebene Bedeu­tung besitzen,
      R₃₅ Wasserstoff, Alkyl, Aralkyl, Aryl, Alkenyl, R₃₈O-, R₃₉R₄₀N, R₄₁R₄₂C=N- oder R₃₈S-,
      R₃₆ und R₃₇ Alkyl,Aralkyl, Aryl, Alkenyl, R₄₃-
      Figure imgb0014
      -,

      R₄₄-SO₂ oder
      R₄₅-N=N- oder gemeinsam mit dem Stickstoffatom die restlichen Glieder eines heterocyclischen Ringes oder die Gruppierung
      Figure imgb0015
      R₃₈, R₃₉, R₄₀, R₄₁, R₄₂, R₄₃, R₄₄ und R₄₅ Alkyl, Aralkyl, Alkenyl, R₄₁ und R₄₂ darüberhinaus Wasserstoff, R₃₉ und R₄₀ bzw. R₄₁ und R₄₂ darüberhinaus die restlichen Glieder eines 5- oder 6-gliedrigen, gesättigten carbocyclischen oder heterocyclischen Ringes bedeuten;
    • (h)
      Figure imgb0016
      worin
      R₄₆ Wasserstoff, Alkyl oder Aryl
      R₄₇ Acyl, Carbalkoxy, Carbamoyl oder Aryloxycarbo­nyl;
      R₄₈ Wasserstoff oder R₄₇
      R₄₉ und R₅₀ Alkyl, Aryl, Aralkyl oder gemeinsam mit dem Stickstoffatom die restlichen Glieder eines gegebenenfalls substituierten heterocyc­lischen Ringes, beispielsweise eines Piperi­din-, Piperazin- oder Morpholinringes bedeu­ten, wobei der Ring z.B. durch C₁-C₃-Alkyl oder Halogen substituiert sein kann, und
      X die für Formel (a) angegebene Bedeutung be­sitzt;
    • (i)
      Figure imgb0017
      worin
      R₅₁ einen gegebenenfalls substituierten hetero­aromatischen Ring, der mindestens q Ring-C-­Atome und mindestens ein Ring-O-, Ring-S- oder Ring-N-Atom enthält, und
      q eine ganze Zahl ≧ 2 bedeuten.
  • Der durch R₅₁ dargestellte heteroaromatische Ring ist beispielsweise ein Triazol-, Thiadiazol-, Oxadiazol-, Pyridin-, Pyrrol-, Chinoxalin-, Thiophen-, Furan-, Pyrimidin- oder Triazinring. Er kann außer den minde­stens zwei Vinylsulfonylgruppen gegebenenfalls weitere Substituenten sowie gegebenenfalls ankondensierte Ben­zolringe enthalten, die ihrerseits ebenfalls substitu­iert sein können. Beispiele von heteroaromatischen Ringen (R₅₁) sind im folgenden aufgeführt.
    Figure imgb0018
    worin
    r eine Zahl 0 bis 3 und
    R₅₂ C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder Phenyl bedeutet.
  • Als Soforthärtungsmittel eignen sich schließlich die in den japanischen Offenlegungsschriften 38 540/75, 93 470/77, 43 353/81 und 113 929/83 sowie in der US-PS 3 321 313 beschriebenen Verbindungen.
  • Alkyl, sofern nicht anders definiert, ist insbesondere gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxy, Sulfo, C₁-C₂₀-­Alkoxy substituiertes C₁-C₂₀-Alkyl.
  • Aryl, sofern nicht anders definiert, ist insbesondere gegebenenfalls durch Halogen, Sulfo, C₁-C₂₀-Alkoxy oder C₁-C₂₀-Alkyl substituiertes C₆-C₁₄-Aryl. Aralkyl, sofern nicht anders definiert, ist insbesondere durch Halogen, C₁-C₂₀-Alkoxy, Sulfo oder C₁-C₂₀-Alkyl substituiertes C₇-C₂₀-Aralkyl. Alkoxy, sofern nicht anders definiert, ist insbesondere C₁-C₂₀-Alkoxy.
  • X ist vorzugsweise ein Halogenidion wie Cl, Br oder BF₄, NO₃, (SO₄²)1/2, ClO₄, CH₃OSO₃, PF₆, CF₃SO₃ und insbesondere eine mit dem Härtermolekül kovalent verknüpfte -SO₃-Gruppe, wobei die -SO₃-Gruppe über einen Substituenten (s. Definitionen Alkyl, Aryl, Aral­kyl) oder in den Formeln (a), (b), (c) mit dem Hetero­cyclus direkt verbunden sein kann.
  • Alkenyl ist insbesondere C₂-C₂₀-Alkenyl. Alkylen ist insbesondere C₂-C₂₀-Alkylen; Arylen insbesondere Pheny­len, Aralkylen insbesondere Benzylen und Alkaralkylen insbesondere Xylylen.
  • Geeignete N-haltige Ringsysteme, die für Z stehen kön­nen, sind auf der vorigen Seite dargestellt. Bevorzugt ist der Pyridinring.
  • R₃₆ und R₃₇ bilden zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, insbesondere einen durch 2 in o- und o′-Stellung gebundene Oxogruppen Pyrrolidin- oder Piperidinring, der benzo-, cyclohexeno- oder [2.1.1]-bi­cyclohexenokondensiert sein kann.
  • Acyl ist insbesondere C₁-C₁₀-Alkylcarbonyl oder Benzoyl; Carbalkoxy ist insbesondere C₁-C₁₀-Alkoxycarbonyl; Carbamoyl ist insbesondere Mono- oder Di-C₁-C₄-Alkyl­aminocarbonyl; Carbaroxy ist insbesondere Phenoxycarbo­nyl.
  • Durch nucleophile Agentien abspaltbare Gruppen R₂₄ sind beispielsweise Halogenatome, C₁-C₁₅-Alkylsulfonyloxy­gruppen, C₇-C₁₅-Aralkylsulfonyloxygruppen, C₆-C₁₅-Aryl­sulfonyloxygruppen und 1-Pyridinylreste.
  • Nachfolgend sind bevorzugte Härter aufgeführt:
  • Verbindungen der Formel (a)
  • Figure imgb0019
    Figure imgb0020
    Figure imgb0021
    Figure imgb0022
    Figure imgb0023
    Figure imgb0024
    Figure imgb0025
    Figure imgb0026
    Figure imgb0027
    Figure imgb0028
    Figure imgb0029
  • Die Verbindungen sind in einfacher und aus der Literatur bekannter Weise darstellbar. Aus den sekundären Aminen stellt man z.B. mit Phosgen die Carbaminsäurechloride her, die dann unter Lichtabschluß mit aromatischen, heterocyclischen stickstoffhaltigen Verbindungen umge­setzt werden. Die Herstellung der Verbindung 3 wird in den Chemischen Berichten 40, (1907), Seite 1831, be­schrieben. Weitere Angaben zur Synthese finden sich in DE-OS 2 225 230, DE-OS 2 317 677 und DE-OS 2 439 551.
  • Verbindungen der Formel (b)
  • Verfahren zur Synthese dieser Verbindungen sind bei­spielsweise in der DE-A 2 408 814 beschrieben:
    Figure imgb0030
  • Verbindungen der Formel (c)
  • Methoden zur Synthese dieser Verbindungen werden genauer beschrieben in Chemistry Letters (The Chemical Society of Japan), Seite 1891-1984 (1982). Weitere Angaben zur Synthese finden sich auch in der EP-A-162 308.
    Figure imgb0031
    Figure imgb0032
  • Verbindungen der Formel (d)
  • Methoden zur Synthese dieser Verbindungen werden genauer beschrieben in den JP-OS'en 126 125/76 und 48 311/77.
    Figure imgb0033
    Figure imgb0034
  • Verbindungen der Formel (e)
  • Methoden zur Synthese dieser Verbindungen werden genauer beschrieben in den JP-OS'en 44 140/82 und 46 538/82 und der JP-PS 50 669/83.
    Figure imgb0035
    Figure imgb0036
  • Verbindungen der Formel (f)
  • Methode zur Synthese dieser Verbindungen werden genauer beschrieben in der JP-OS 54 427/77.
    Figure imgb0037
  • Verbindungen der Formel (g)
  • Die Synthese dieser Verbindungen ist in US-PS 4 612 280 beschrieben.
    Figure imgb0038
    Figure imgb0039
    Figure imgb0040
    Figure imgb0041
    Figure imgb0042
  • Verbindungen der Formeln (h)
  • Die Herstellung dieser Verbindungen ist in der DD 232 564 A 1 beschrieben.
    Figure imgb0043
    Figure imgb0044
  • Verbindungen der Formel (i)
  • Methoden zur Herstellung dieser Verbindungen sind in DE-­OS 35 23 360 beschrieben.
    Figure imgb0045
  • Weitere geeignete Soforthärtungsmittel entsprechen folgenden Formeln
    Figure imgb0046
    Figure imgb0047
    Figure imgb0048
    Figure imgb0049
  • Die Verbindungen (a) sind besonders bevorzugt.
  • Das verwendete zu härtende Bindemittel in den Schichten, die dem erfindungsgemäßen Härtungsverfahren unterworfen werden, ist ein porteinartiges Bindemittel, das freie Aminogruppen und freie Carboxylgruppen enthält. Gelatine ist ein bevorzugtes Beispiel. In fotografischen Auf­zeichnungsmaterialien wird hauptsächlich Gelatine als Bindemittel für die lichtempfindlichen Substanzen, die farbgebenden Verbindungen und gegebenenfalls weitere Zu­sätze verwendet. Häufig weisen solche Aufzeichnungsma­terialien eine Vielzahl verschiedener Schichten auf. Die Härtung mittels Soforthärter wird meist in der Weise durchgeführt, daß das Härtungsmittel im Überschuß als letzte Schicht auf die zu härtenden Schichten aufgetra­ gen wird, wobei der Härtungsbeschichtungslösung weitere Substanzen, wie UV-Absorber, Antistatika, Mattierungs­mittel und polymere organische Teilchen zugesetzt werden können.
  • Das Auftragen der das Härtungsmittel enthaltenden Schicht kann gleichzeitig mit oder nach dem Guß der übrigen Schichten mittels Kaskaden- oder Vorhanggießern erfolgen. Die Gießtemperatur kann dabei in weiten Bereichen variiert werden, z. B. zwischen 45 und 5°C vorzugsweise zwischen 38 und 18°C.
  • Die Schichtdicke des Härtungsbegusses liegt beispiels­weise zwischen 0,2 und 2,5 µm. Weiter Zusätze wie UV-­Absorber, Farbkorrekturfarbstoffe, Antistatika und anorganische oder organische feste Teilchen, die beispielsweise als Mattierungsmittel oder Abstandshalter verwendet werden, können der härtungsmittelhaltigen Schicht zugesetzt sein. Geeignete UV-Absorber sind beispielsweise in US-A-3 253 921, DE-C-20 36 719 und EP-­A-0 057 160 beschrieben.
  • Als anorganische feste Teilchen eignen sich beispiels­weise Siliziumdioxid, Magnesiumdioxid, Titandioxid und Calciumcarbonat. Solche Materialien werden vielfach verwendet um die äußersten Schichten von fotografischen Aufzeichnungsmaterialien zu mattieren und auf diese Weise ihre Klebrigkeit zu vermindern. Auch fest Teil­ chen organischer Natur, die alkalilöslich oder alkali­unlöslich sein können, eignen sich für diesen Zweck. Durch solche Teilchen, auch als Abstandshalter bezeich­net, wird in der Regel die Oberfläche aufgerauht, so daß hierdurch die Oberflächeneigenschaften, insbesondere die Haft- bzw. Gleiteigenschaften modifiziert werden können. Polymethylmethacrylat ist ein Beispiel für alkaliunlös­liche Abstandshalter. Alkalilösliche Abstandshalter sind beispielsweise in DE-A-34 24 893 beschrieben. Auch teil­chenförmige organische Polymere mit reaktiven Gruppen, insbesondere solchen reaktiven Gruppen, die mit dem Bindemittel reagieren, wie beispielsweise in DE-A-­35 44 212 beschrieben, können als sogenannte Hartmacher zugefügt werden.
  • Um der Gießlösung für die härtungsmittelhaltige Teilschicht, die vergleichsweise wenig oder gar kein Bindemittel enthält, die erforderliche Gießviskosität zu verleihen, ist es zweckmäßig ihr Verdickungsmittel wie Polystyrolsulfonsäure oder Hydroxyethylcellulose zuzusetzen.
  • Bei den farbfotografischen Aufzeichnungsmaterialien, gemäß vorliegender Erfindung handelt es sich um mehr­schichtige Materialien, die mehrere Silberhalogenid­emulsionsschichten oder Emulsionsschichteneinheiten mit unterschiedlicher Spektralempfindlichkeit aufweisen. Als Emulsionsschichteneinheit werden dabei Schichtpakete von 2 oder mehr Silberhalogenidemulsionsschichten gleicher Spektralempfindlichkeit verstanden. Schichten gleicher Spektralempfindlichkeit müssen aber nicht notwendiger­weise benachbart zueinander angeordnet sein, sondern können auch durch andere Schichten, insbesondere auch durch Schichten anderer Spektralempfindlichkeit vonein­ander getrennt sein. Das Bindemittel in diesen Schichten ist in der Regel ein proteinartiges Bindemittel mit freien Carboxylgruppen und freien Aminogruppen, bevor­zugt Gelatine. Das Schichtbindemittel kann aber neben dem proteinartigen Bindemittel bis zu 50 Gew.-% nicht proteinartige Bindemittel wie Polyvinylalkohol, N-Vinyl­pyrrolidon, Polyacrylsäure und deren Derivate, insbeson­dere Mischpolymerisate, oder Cellulosederivate sowie Gelatinederivate enthalten.
  • In farbfotografischen Aufzeichungsmaterialien ist jeder der genannten lichtempfindlichen Silberhalogenid­emulsionsschichten bzw. Emulsionsschichteneinheiten mindestens eine farbgebende Verbindung, in der Regel ein Farbkuppler, zugeordnet, die mit Farbentwickleroxi­dationsprodukten unter Bildung eines nichtdiffundierenden Farbstoffes zu reagieren vermag. Zweckmäßigerweise sind die Farbkuppler nichtdiffundierend und in der licht­empfindlichen Schicht selbst oder in enger Nachbarschaft hierzu untergebracht. Die den zwei oder mehr Teilschichten einer Emulsionsschichteneinheit zugeordneten Farbkuppler brauchen nicht notwendigerweise identisch zu sein. Sie sollen lediglich bei der Farbentwicklung die gleiche Farbe ergeben, normalerweise eine Farbe, die komplementär ist zu der Farbe des Lichtes, gegen das die lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten empfindlich sind.
  • Den rotempfindlichen Silberhalgenidemulsionsschichten ist folglich mindestens ein nichtdiffundierender Farbkuppler zur Erzeugung des blaugrünen Teilfarbenbildes zugeordnet, in der Regel ein Kuppler vom Phenol- oder α-Naphtholtyp. Besonders hervorzuheben sind beispielsweise Blaugrünkupp­ler, wie sie beschrieben sind in US-A-2 474 293, US-A-­2 367 531, US-A-2 895 826, US-A-3 772 002, EP-A-0 028 099, EP-A-0 112 514.
  • Den grünempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten ist in der Regel mindestens ein nichtdiffundierender Farbkuppler zur Erzeugung des purpurnen Teilfarbbildes zugeordnet, wobei üblicherweise Farbkuppler vom Typ des 5-Pyrazolons oder des Indazolons Verwendung finden. Weiter kommen als Purpurkuppler auch Cyanacetylverbin­dungen, Oxazolone, und Pyrazoloazole in Frage. Besonders hervorzuheben sind beispielsweise Purpurkuppler, wie sie in US-A-2 600 788, US-A-4 383 027, DE-A-1 547 803, DE-A-­1 810 464, DE-A-24 08 665, DE-A-32 26 163 beschrieben sind.
  • Den blauempfindlichen Silberhalogenidemulsionschichten schließlich ist normalerweise mindestens ein nichtdif­fundierender Farbkuppler zur Erzeugung des gelben Teil­farbenbildes zugeordnet, in der Regel ein Farbkuppler mit einer offenkettigen Ketomethylengruppierung. Beson­ders hervorzuheben sind beispielsweise Gelbkuppler, wie sie in US-A-3 408 194, US-A-3 933 501, DE-A-23 29 587, DE-A-24 56 976 beschrieben sind.
  • Farbkuppler dieser Arten sind in großer Zahl bekannt und in einer Vielzahl von Patentschriften beschrieben. Bei­spielhaft sei hier ferner auf die Veröffentlichungen "Farbkuppler" von W. Pelz, "Mitteilungen aus den For­schungslaboratorien der Agfa, Leverkusen/München", Band III (1961) S. 111, und von K. Venkataraman in "The Chemistry of Synthetic Dyes", Vol. 4., 341 bis 387, Academic Press (1971), verwiesen.
  • Bei den Farbkupplern kann es sich um 4-Äquivalentkupp­ler, aber auch um 2-Äquivalentkuppler handeln. Letztere leiten sich bekanntlich von den 4-Äquivalentkupplern da­durch ab, daß sie in der Kupplungsstelle einen Substitu­enten enthalten, der bei der Kupplung abgespalten wird. Zu den 2-Äquivalentkupplern sind sowohl solche zu rech­nen, die praktisch farblos sind, als auch solche, die eine intensive Eigenfarbe aufweisen, die bei der Farb­kupplung verschwindet bzw. durch die Farbe des erzeugten Bildfarbstoffes ersetzt wird (Maskenkuppler). Zu den 2-­Äquivalentkupplern sind im Prinzip auch die bekannten Weißkuppler zu rechnen, die jedoch bei Reaktion mit Farbentwickleroxidationsprodukten im wesentlichen farb­lose Produkte ergeben. Zu den 2-Äquvivalentkupplern sind ferner solche Kuppler zu rechnen, die in der Kupplungs­stelle einen abspaltbaren Rest enthalten, der bei Reak­tion mit Farbentwickleroxidationsprodukten in Freiheit gesetzt wird und dabei entweder direkt oder nachdem aus dem primär abgespaltenen Rest eine oder mehrere weitere Gruppen abgespalten worden sind (z.B. DE-A-27 03 145, DE-A-28 55 697, DE-A-31 05 026, DE-A-33 19 428), eine bestimmte erwünschte fotografische Wirksamkeit entfal­tet, z.B. als Entwicklungsinhibitor oder -accelerator. Beispiele für solche 2-Äquivalentkuppler sind die bekannten DIR-Kuppler wie auch DAR- bzw. FAR-Kuppler.
  • Geeignete DIR-Kuppler sind beispielsweise in GB-A-­953 454, DE-A-1 800 420, DE-A-20 15 867, DE-A-24 14 006, DE-A-28 42 063, DE-A-34 27 235 beschrieben.
  • Geeignete DAR- bzw. FAR-Kuppler sind beispielsweise in DE-A-32 09 110, EP-A-0 089 834, EP-A-0 117 511, EP-A-­0 118 087 beschrieben.
  • Da bei den DIR-, DAR- bzw. FAR-Kupplern hauptsächlich die Wirksamkeit des bei der Kupplung freigesetzten Restes erwünscht ist und es weniger auf die farbbilden­den Eigenschaften dieser Kuppler ankommt, sind auch sol­che DIR-, DAR- bzw. FAR-Kuppler geeignet, die bei der Kupplung im wesentlichen farblose Produkte ergeben wie beispielsweise in DE-A-1 547 640 beschrieben.
  • Der abspaltbare Rest kann auch ein Ballastrest sein, so daß bei der Reaktion mit Farbentwickleroxidationspro­dukten Kupplungsprodukte z.B. Farbstoffe erhalten werden können, die diffusionsfähig sind oder zumindest eine schwache bzw. eingeschränkte Beweglichkeit aufweisen wie beispielsweise in US-A-4 420 556 beschrieben.
  • Hochmolekulare Farbkuppler sind beispielsweise in DE-C-­1 297 417, DE-A-24 07 569, DE-A-31 48 125, DE-A-­32 17 200, DE-A-33 20 079, DE-A-33 24 932, DE-A-­33 31 743, DE-A-33 40 376, EP-A-0 027 284, US-A-­4 080 211 beschrieben. Die hochmolekularen Farbkuppler werden in der Regel durch Polymerisation von ethylenisch ungesättigten monomeren Farbkupplern hergestellt. Sie können aber auch durch Polyaddition oder Polykonden­sation erhalten werden.
  • Über die genannten Bestandteile hinaus können die Schich­ten des nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zu härtenden farbfotografischen Aufzeichnungsmaterials weitere Zusätze enthalten, zum Beispiel Antioxidantien, farbstoffstabili­sierende Mittel und Mittel zur Beeinflussung der mechani­schen und elektrostatischen Eigenschaften. Um die nachtei­lige Einwirkung von UV-Licht auf die mit dem erfindungs­gemäßen farbfotografischen Aufzeichnungsmaterial herge­stellten Farbbilder zu vermindern oder zu vermeiden, kön­nen auch die zu härtenden Schichten UV-Licht absorbierende Verbindungen enthalten.
  • Das als lichtempfindlicher Bestandteil in dem fotografi­schen Material befindliche Silberhalogenid kann als Ha­logenid Chlorid, Bromid oder Iodid bzw. Mischungen da­von enthalten. Vorzugsweise besteht das Silberhalogenid aus 15 bis 100 Mol-% Chlorid, 0 bis 85 Mol-% Bromid und 0 bis 2 Mol-% Iodid. Der mittlere Teilchendurchmesser beträgt vorzugsweise 0,2 bis 0,6 µm. Die Silberhalogeni­de können mit Rh, Ir, Cd oder Pb dotiert und mit Schwe­felverbindungen oder einer Kombination von Schwefel- und Goldverbindungen gereift sein.
  • Die Silberhalogenidemulsionen können aber auch minde­stens 80 Mol-% Chlorid, vorzugsweise 95 bis 100 Mol-% Chlorid, 0 bis 5 Mol-% Bromid und 0 bis 1 Mol-% Iodid enthalten.
  • Beispiel 1
  • Ein Schichtträger aus beidseitig mit Polyethylen be­schichtetem Papier wurde mit folgenden Schichten ver­sehen. Die Mengenangaben beziehen sich auf 1 m².
    • 1. Eine Substratschicht aus 200 mg Gelatine mit KNO₃- und Chromalaunzusatz.
    • 2. Eine Haftschicht aus 320 mg Gelatine.
    • 3. Eine blauempfindliche Silberbromidchloridemulsions­schicht (20 mol-% Chlorid) aus 450 mg AgNO₃ mit 1600 mg Gelatine, 1,0 mmol Gelbkuppler, 27,7 mg 2,5-Dioctylhydrochinon und 650 mg Trikresylphosphat.
  • Die Emulsion wurde durch Doppeleinlauf mit einer Korngröße von 0,8 µm hergestellt, in der üblichen Weise geflockt, gewaschen und mit Gelatine redis­pergiert. Das Gewichtsverhältnis Gelatine-Silber (als AgNO₃) betrug 0,5. Die Emulsion wurde an­schließend mit 60 µmol Thiosulfat pro mol Ag zur optimalen Empfindlichkeit gereift, für den blauen Spektralbereich mit einer Verbindung der Formel
    Figure imgb0050
    sensibilisiert und stabilisiert.
    • 4. Eine Zwischenschicht aus 1200 mg Gelatine, 80 mg 2,5-Dioctylhydrochinon und 100 mg Trikresylphos­phat.
    • 5. Eine grünempfindliche Silberbromidchloridemulsions­schicht (20 mol-% Chlorid) aus 530 mg AgNO₃ mit 750 mg Gelatine sensibilisiert mit der Verbindung der Formel
      Figure imgb0051
      0,625 mmol Purpurkuppler, 118 mg α-(3-t-Butyl-4-­hydroxyphenoxy)-myristinsäureethylester, 43 mg 2,5-­Dioctylhydrochinon, 343 mg Dibutylphthalat und 43 mg Trikresylphosphat.
    • 6. Eine Zwischenschicht aus 1550 mg Gelatine, 285 mg eines UV-Absorbers der Formel
      Figure imgb0052
      80 mg Dioctylhydrochinon und 650 mg Trikresylphos­phat.
    • 7. Eine rotempfindliche Silberbromidchloridemulsions­schicht (20 mol-% Chlorid) aus 400 mg AgNO₃ mit 1470 mg Gelatine mit den in der nachfolgenden Ta­belle angegebenen Verbindungen sensibilisiert, 0,780 mmol Blaugrünkuppler, 285 mg Dibutylphthalat und 122 mg Trikresylphosphat.
    • 8. Eine Schutzschicht aus 1200 mg Gelatine, 134 mg eines UV-Absorbers gemäß 6. Schicht und 240 mg Tri­kresylphosphat.
    • 9. Eine Härtungsschicht aus 400 mg Gelatine und 400 mg Härtungsmittel der Formel
      Figure imgb0053
  • Als Farbkuppler wurden folgende Verbindungen verwendet:
    Figure imgb0054
    Figure imgb0055
  • Beispiel 2
  • Das Beispiel entsprach Beispiel 1 mit dem Unterschied, daß in der 3. Schicht eine Silberchloridemulsion (100 mol-% Chlorid) eingesetzt wurde.
  • Die Emulsion wurde durch Doppeleinlauf mit einer Korn­größe von 0,40 µm hergestellt, in der üblichen Weise ge­flockt, gewaschen und mit Gelatine redispergiert. Das Gewichtsverhältnis Gelatine-Silber (als AgNO₃) betrug 0,5. Die Emulsion wurde anschließend mit 20 µmol Thio­sulfat, 1,5 µmol HAuCl₄ und 15 µmol NH₄SCN pro mol Ag zur optimalen Empfindlichkeit gereift, für den blauen Spektralbereich sensibilisiert und stabilisiert.
  • In der 5. und 7. Schicht wurde die gleiche Emulsion ein­gesetzt, allerdings für den grünen bzw. roten Spektral­bereich sensibilisiert.
  • Sensitometrische Auswertung
    • Probe 1: unbehandelt
    • Probe 2: 24 Stunden bei 80 % r.F. und 23°C gelagert.
  • Anschließend wurden die Proben durch einen Stufenkeil belichtet. Die Proben des Beispiels 1 und des Vergleichs zu Beispiel 1 wurden im EP2-Prozess, Proben des Bei­spiels 2 und des Vergleichs zu 2 im RA-4-Prozess ent­wickelt.
  • Die Dichtemessung erfolgte hinter Rotfilter, die Emp­findlichkeit wurde bei D = 0,6 bestimmt.
    Rotsensibilisierung Empfindlichkeit E (log It)
    Probe 1 Probe 2 ΔE (log It)
    Beispiel 1 173 µMol Verbindung 1/Mol Ag 1,330 1,326 -0,004
    1430 µMol Verbindung 2/Mol Ag
    Vergleich zu Beispiel 1 173 µMol Verbindung 3/Mol Ag 1,319 1,243 -0,087
    Beispiel 2 173 µMol Verbindung 1/Mol Ag 1,284 1,271 -0,013
    1430 µMol Verbindung 2/Mol Ag
    Vergleich zu Beispiel 2 173 µMol Verbindung 3/Mol Ag 1,262 1,225 -0,038
    Vergleich zu Beispiel 2 173 µMol Verbindung 3/Mol Ag 0,986 0,928 -0,058
    1430 µMol Verbindung 2/Mol Ag
    Figure imgb0056
  • Es zeigt sich, daß bei Verwendung der erfindungsgemäßen Rotsensibilisatoren durch Zusatz des "Potenzators" ein Abfallen der Empfindlichkeit bei Lagerung vermieden wird. Eine Kombination nicht-erfindungsgemäßer Sensibi­lisatoren mit dem "Potenzator" zeigt dieses Ergebnis nicht und zudem auch im ungelagerten Zustand eine nie­drige Empfindlichkeit und dadurch bedingt eine uner­wünscht flache Gradution.

Claims (8)

1. Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial, das auf einem reflektierenden Schichtträger mindestens eine blauempfindliche, mindestens eine grünempfindliche und mindestens eine rotempfindliche Silberhalo­genidemulsionsschicht und gegebenenfalls weitere nicht lichtempfindliche Bindemittelschichten ent­hält, deren Bindemittel mit einem Soforthärtungs­mittel gehärtet ist, wobei die rotempfindliche Schicht mit wenigstens einer Verbindung der Formel
Figure imgb0057
worin
R₅₃ und R₅₄ Alkyl,
R₅₅, R₅₆, R₅₇ und R₅₈ Wasserstoff, Halogen Alkyl, Alkoxy, einen Rest der Formel
Figure imgb0058
Aryl, oder R₅₅ und R₅₆ gemeinsam, bzw. R₅₇ und R₅₈ gemeinsam eine Methylendioxygruppe oder die rest­lichen Glieder eines ankondensierten Benzolrings
R₅₉ und R₆₀ Alkyl,
R₆₁ Wasserstoff oder Methyl,
X ein Anion, und
n eine Zahl von 1 bis 5 bedeuten und
das Kation keine Sulfonsäuregruppen kovalent gebunden enthält,
und wenigstens einer Mercaptoverbindung des Oxazins, Oxazols, Thiazols, Thidiazols, Imidazols oder Tetrazols, die durch ein Halogenatom, eine Sulfonsäure-, Sulfonamid-, Carboxyl-, Alkylsulfon- oder Phenylgruppe oder einen anellierten Benzol­rest, der seinerseits durch die genannten Gruppen substituiert sein kann, substituiert sein kann, sensibilisiert ist.
2. Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial nach An­spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sofort­härter in einer Menge von 0,1 bis 5 mMol/m² einge­setzt wird.
3. Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial nach An­spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sofort­härter in einer Menge von 0,5 bis 1,7 mMol/m² ein­gesetzt wird.
4. Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial nach An­spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Silberha­logenid aus 15 bis 100 Mol-% Chlorid, 0 bis 85 Mol-% Bromid und 0 bis 2 Mol-% Iodid besteht und einen mittleren Teilchendurchmesser von 0,2 bis 0,6 µm aufweist.
5. Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial nach An­spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sofort­härter der Formel
Figure imgb0059
entspricht, worin
R₁ Alkyl, Aryl oder Aralkyl bedeutet,
R₂ die gleiche Bedeutung wie R₁ hat oder Alky­len, Arylen, Aralkylen oder Alkaralkylen bedeutet, wobei die zweite Bindung mit einer Gruppe der Formel
Figure imgb0060
verknüpft ist, oder
R₁ und R₂ zusammen die zur Vervollständigung eines gegebenenfalls substituierten heterocyc­lischen Ringes, beispielsweise eines Piperi­din-, Piperazin- oder Morpholinringes erfor­derlichen Atome bedeuten, wobei der Ring z.B. durch C₁-C₃-Alkyl oder Halogen substituiert sein kann,
R₃ für Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Alkoxy, -NR₄-COR₅, -(CH₂)m-NR₈R₉, -(CH₂)n-CONR₁₃R₁₄
Figure imgb0061
oder ein Brückenglied oder eine direkte Bindung an eine Polymerkette steht, wobei
R₄, R₆, R₇, R₉, R₁₄, R₁₅, R₁₇, R₁₈, und R₁₉ Wasserstoff oder C₁₋C₄-Alkyl,
R₅ Wasserstoff, C₁₋C₄-Alkyl oder NR₆R₇,
R₈ -COR₁₀
R₁₀ NR₁₁R₁₂
R₁₁ C₁₋C₄-Alkyl oder Aryl, insbesondere Phenyl,
R₁₂ Wasserstoff, C₁₋C₄-Alkyl oder Aryl, insbeson­dere Phenyl,
R₁₃ Wasserstoff, C₁₋C₄-Alkyl oder Aryl, insbeson­dere Phenyl,
R₁₆ Wasserstoff, C₁₋C₄-Alkyl, COR₁₈ oder CONHR₁₉,
m eine Zahl 1 bis 3
n eine Zahl 0 bis 3
p eine Zahl 2 bis 3 und
Y O oder NR₁₇ bedeuten oder
R₁₃ und R₁₄ gemeinsam die zur Vervollständigung eines gegebenenfalls substituierten hetero­cyclischen Ringes, beispielsweise eines Piperidin-, Piperazin- oder Morpholinringes erforderlichen Atome darstellen, wobei der Ring z.B. durch C₁-C₃-Alkyl oder Halogen substituiert sein kann,
Z die zur Vervollständigung eines 5- oder 6-­gliedrigen aromatischen heterocyclischen Ringes, gegebenenfalls mit anelliertem Ben­zolring, erforderlichen C-Atome und
X ein Anion bedeuten, das mit dem übrigen Mole­kül über eine kovalente Bindung verknüpft sein kann.
6. Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial nach An­spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbin­dung I in einer Menge von 0,05 bis 0,25 µMol/Mol Ag und die Verbindung II in einer Menge von 0,45 bis 3,00 µMol/Mol Ag eingesetzt werden.
7. Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial nach An­spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Silber­halogenid aus mindestens 80 Mol-% Chlorid besteht.
8. Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial nach An­spruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Silber­halogenid aus 95 bis 100 Mol-% Chlorid, 0 bis 5 Mol-% Bromid und 0 bis 1 Mol-% Iodid besteht.
EP88118632A 1987-11-21 1988-11-09 Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial Expired - Lifetime EP0317825B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873739474 DE3739474A1 (de) 1987-11-21 1987-11-21 Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial
DE3739474 1987-11-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0317825A2 true EP0317825A2 (de) 1989-05-31
EP0317825A3 EP0317825A3 (en) 1990-05-16
EP0317825B1 EP0317825B1 (de) 1993-07-21

Family

ID=6340954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88118632A Expired - Lifetime EP0317825B1 (de) 1987-11-21 1988-11-09 Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0317825B1 (de)
JP (1) JPH01155334A (de)
DE (2) DE3739474A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5518876A (en) * 1992-12-16 1996-05-21 Eastman Kodak Company Red sensitizers for high silver chloride emulsions

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1108745A (en) * 1964-03-11 1968-04-03 Agfa Ag Improved silver halide emulsions
DE3510968A1 (de) * 1984-03-27 1985-10-10 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokio/Tokyo Photographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial
EP0234460A2 (de) * 1986-02-26 1987-09-02 Agfa-Gevaert AG Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1108745A (en) * 1964-03-11 1968-04-03 Agfa Ag Improved silver halide emulsions
DE3510968A1 (de) * 1984-03-27 1985-10-10 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokio/Tokyo Photographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial
EP0234460A2 (de) * 1986-02-26 1987-09-02 Agfa-Gevaert AG Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5518876A (en) * 1992-12-16 1996-05-21 Eastman Kodak Company Red sensitizers for high silver chloride emulsions

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01155334A (ja) 1989-06-19
DE3739474A1 (de) 1989-06-01
DE3882492D1 (de) 1993-08-26
EP0317825A3 (en) 1990-05-16
EP0317825B1 (de) 1993-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0257515B1 (de) Verfahren zur Härtung proteinartige Bindemittel enthaltender Schichten
DE3736410A1 (de) Farbfotografisches silberhalogenidmaterial
EP0320776A2 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
EP0358071A2 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE4320444A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE3586555T2 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial.
EP0345514B1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
EP0317825B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE3626221A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial zur herstellung farbiger aufsichtsbilder
EP0286913B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE3836945A1 (de) Fotografisches silberhalogenidmaterial und verfahren zu seiner verarbeitung
EP0351588A2 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE4318438A1 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial
EP0282865A1 (de) Härtungsmittel für Proteine, eine damit gehärtete Bindemittelschicht und ein eine solche Schicht enthaltendes fotografisches Aufzeichnungsmaterial
EP0364807A2 (de) Farbfotographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0267523B1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
EP0363820A2 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
EP0377889A1 (de) Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial
EP0401610B1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE4320828A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
EP0257452A2 (de) Härtungsmittel für Proteine, eine damit gehärtete Bindemittelschicht und eine solche Schicht enthaltendes fotografisches Aufzeichnungsmaterial
EP0369235A1 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE3806629A1 (de) Verfahren zur erzeugung von colorbildern
DE4001784C2 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE3721503A1 (de) Fotografisches aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19881109

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920902

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3882492

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930826

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930913

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19931013

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19931101

Year of fee payment: 6

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19931112

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19931117

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19931130

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19941109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19941130

BERE Be: lapsed

Owner name: AGFA-GEVAERT A.G.

Effective date: 19941130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941109

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051109