EP0317756B1 - Elektrische Verbindungseinrichtung für Komponenten von Heizgeräten - Google Patents
Elektrische Verbindungseinrichtung für Komponenten von Heizgeräten Download PDFInfo
- Publication number
- EP0317756B1 EP0317756B1 EP88117242A EP88117242A EP0317756B1 EP 0317756 B1 EP0317756 B1 EP 0317756B1 EP 88117242 A EP88117242 A EP 88117242A EP 88117242 A EP88117242 A EP 88117242A EP 0317756 B1 EP0317756 B1 EP 0317756B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- connecting device
- cap
- electrical connecting
- block
- unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/46—Bases; Cases
- H01R13/514—Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R24/00—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/62—Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
- H01R13/621—Bolt, set screw or screw clamp
- H01R13/6215—Bolt, set screw or screw clamp using one or more bolts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R24/00—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
- H01R24/76—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
Definitions
- the invention relates to an electrical connection device for a plurality of components according to the preamble of patent claim 1.
- the invention aims to provide an electrical connection device of the type mentioned, which in addition to an assembly and maintenance-friendly connection for the lines coming from the components of the heater, in particular a tight seal to the environment, guaranteed.
- an electrical connection device for components of vehicle heaters is characterized in that plug parts are arranged on the lines coming from the respective components, which are grouped into a unit, and in that a cap with complementary plug parts and an outlet for a collecting line on the so formed unit is sealingly arranged by sealing edges and a non-positive connection.
- each component and the connection lines assigned to it are each assigned a preferably block-shaped plug part, which is preferably molded directly onto the lines, so that confusion and polarity reversal are largely excluded.
- This also simplifies the connection, since one does not have to connect the individual lines coming from the components separately to the electrical connection device, but a connection is already integrated in each plug part.
- the electrical connection to the electrical connection device is then completed by placing a cap on the block-shaped plug parts grouped into a unit, which cap has correspondingly complementary plug parts that cooperate with the block-shaped plug parts.
- the electrical connection device when the cap is put on, the electrical connection is made by the interaction of the block-shaped plug parts and the complementary plug parts on the cap, and at the same time a sealing closure is created. Furthermore, the design of the electrical connection device according to the invention is extremely easy to maintain, since in the event of a malfunction, after loosening a fastening screw and removing the cap, the component together with the lines and the molded plug part are removed from the grouped unit and is replaced by a corresponding new assembly. Advantageous embodiments of the invention can be found in the subclaims.
- sleeves are inserted in a floating manner in the plug parts, and the cap has pins, a plug connection being formed in the interaction of the two parts.
- the arrangement can also be reversed. If the pins are provided on the cap, they are expediently firmly injected there and positioned in a predetermined arrangement.
- the plug parts are block-shaped and arranged next to one another, so that the construction of the electrical connection device is as simple as possible to obtain.
- the block-shaped connector parts are made of resilient material, such as soft rubber, so that the grouped unit can be compressed when the cap is fitted and attached in order to hold the entire electrical connection device together and thereby achieve a watertight seal.
- An advantageous embodiment of the electrical connection device according to the invention is characterized in that the respective plug part and / or the cap are adapted to the outer contour of the heater, for which purpose at least one surface of these parts is suitably designed.
- this surface has, for example, an arc-shaped cross section. It is hereby achieved that the entire electrical connection device lies in an elegant manner against the outer contour of the housing of the heater and that no additional brackets are required for fastening the electrical connection device.
- a cable cover is provided in one piece on the cap, which is preferably also adapted to the outer contour of the heater.
- this cable cover the cables coming from the components are brought together before the molded connector parts and, in particular, damage to these connecting lines can be avoided when installing the heater, since they are protected by the cable cover.
- the outlet provided on the cap preferably comprises a strain relief device for the collecting line going to the control device and / or the power supply, to prevent malfunctions caused by a tensile load on the outgoing manifold.
- the manifold can be cast in.
- the outlet is preferably designed as a tubular extension which surrounds the collecting line and which is expediently molded directly onto the cap.
- the design according to the invention can be such that the block-shaped connector parts are each individually designed, i.e. that the block-shaped connector parts of the respective components differ from each other. Furthermore, the block-shaped connector parts in the grouped arrangement can be positively connected with one another to form a watertight seal, and these positive connections can also be designed to be confusion-free in order to avoid interchanging the block-shaped connector parts with the respective components.
- each block-shaped plug part expediently has a projecting part on one side and a correspondingly recessed receptacle on an opposite side, in which the respective projecting part of the adjacent block-shaped plug part can then engage in a form-fitting manner.
- This positive connection also strengthens the cohesion of the block-shaped plug parts with one another in the unit combined into a group.
- the sealing edge can be arranged in a projecting manner directly on the respective plug part, in which case the block-shaped plug parts of a grouped unit arranged next to one another form a continuous sealing edge on the corresponding sealing edges on the cap Press the assembled electrical connection device so that no moisture can get to the cooperating connector parts.
- An alternative embodiment of the electrical connection device according to the invention is characterized in that the connector parts coming from the respective components are accommodated in a rigid support each enclosing them.
- the rigid support surrounding the plug parts enables the unit made up of a block-shaped plug part to be held together securely.
- a circumferential seal is advantageously arranged between the cap and the carrier, so that the space enclosed by the cap and the carrier is reliably sealed off.
- connection device consisting of cap, carrier and connector parts provided in this can expediently be attached to the outer housing of the heating device with the aid of a holder, the connection of holder and arrangement of the electrical connection device advantageously being connected with the aid of a common fastening device, e.g. a continuous fastening screw.
- the electrical connection device is designated overall.
- the components of the heater 1 each have lines 4 which are expediently formed by a pair of individual conductors. These components can be the ignition device of the heater 1, flame monitor devices, temperature fuses, sensors such as temperature sensors and the like.
- the number of components to be connected and connected with the aid of the electrical connecting device 3 also depends on the type of heater, ie on whether it is a heater with a liquid heat transfer medium, such as a water heater, or a heater with a gaseous heat transfer medium, such as an air heater.
- the lines 4 coming from the respective components are expediently brought together on one side of the electrical connection device 3, and before the lines 4 enter the electrical connection device 3 they are protected by a cable cover 5.
- the lines 4 coming from the components can also enter the electrical connection device on different sides depending on the positions of the respective components.
- the electrical connection device 3 comprises a grouped unit 6, consisting of several block-shaped plug parts 7, which will be explained in more detail below, and a cap 8, which is placed on the grouped unit 6 made of block-shaped plug parts 7 and partially encompasses this unit 6. As indicated, the cap 8 and the grouped unit 6 are firmly connected to one another with the aid of a through screw 9, for example.
- the cable cover 5 is integrally formed on the cap 8 of the electrical connection device 3 and furthermore the cap has an outlet 10 for a collecting line leading from the electrical connection device 3 then leads, for example, to a control unit and / or a power supply device, not shown.
- the outlet 10 can be molded onto the cap 8 in the example shown.
- the individual block-shaped connector parts are denoted by 7 in FIG. 2 and they differ from one another in terms of shape and / or size in order to achieve an assignment to the respective components of the heater 1 in an individual manner.
- the block-shaped connector parts 7 are designed like a domino and the lines 4 coming from the components are integrated directly into the block-shaped connector parts 7.
- the block-shaped plug parts 7 contain, for example, inserted sleeves 12 as one of the parts for forming a plug connection in connection with the cap 8. These sleeves 12 could also be used firmly in the formation of the block-shaped plug parts 7.
- the respective block-shaped plug part 7 has an outwardly projecting edge 13, so that a continuous edge strip is formed in the grouped unit 6, for example in the longitudinal direction.
- the block-shaped plug parts 7 designed in the manner of a domino are, as shown, positively connected to one another in the unit 6 combined to form a group.
- This positive connection 14 is arranged in a plane parallel to the base of the respective block-shaped plug parts 7.
- each block-shaped connector part 7 has a corresponding one side projecting part 15 and a groove-shaped recess 16 serving as a receptacle on an opposite side.
- a projecting part 15 of an adjacent block-shaped plug part 7 engages in each of these groove-shaped recess 16 in order to produce the positive connection 14.
- the design is such that the desired watertightness is also achieved with the positive connection 14.
- the block-shaped plug parts 7 located at the end of the grouped unit 6, which are expediently arranged next to one another in the unit 6, can be designed to differentiate between block-shaped plug parts 7 between them so that, for example, no groove-shaped recess is formed on one side, and only one projecting part 15 is provided.
- the block-shaped connector parts 7 differ from each other.
- the block-shaped plug part 7 located at the front is designed to be narrow and has only one projecting part 15.
- the block-shaped plug parts 7 lying in the middle, which are each provided with a projecting part 15 and a groove-shaped recess 16, differ from one another in terms of their dimensions.
- the block-shaped plug part 7 arranged at the rear end of the grouped unit 6 comprises two individual parts.
- this design ensures that the order of the block-shaped plug parts 7 in the grouped unit 6 is uniquely predetermined.
- more block-shaped plug parts 7 than in the example shown in FIG. 2, or possibly less, can also be provided. This essentially depends on the type of heater 1.
- the cap 8 is shown.
- This cap 8 expediently consists of a rigid material
- the block-shaped plug parts 7 expediently consist of an elastic, resilient material, such as, for example, soft rubber.
- This cap 8 contains complementary plug parts 17, which are expediently injected in a fixed arrangement, preferably into the cap 8.
- these complementary plug parts 17 are formed by pins which, when the cap 8 is placed on the grouped unit 6, engage in the respective sleeves 12 of the block-shaped plug parts 7 and thereby an electrical connection and a corresponding connection to the collecting line 11 leading from the cap 8 produce.
- This cap 8 is designed in such a way that it engages around the block-shaped plug parts 7 of the grouped unit 6 in order to reliably hold this grouped unit 6 together.
- the cap 3 is designed such that it has a downwardly projecting edge 18 which partially rests on the edge 13 of the block-shaped plug parts 7 and partially engages over it.
- the lower edge 18 of the cap 8 thus forms a seal, in particular to prevent moisture from penetrating into the electrical connection device 3.
- the seal provided here, formed in the interaction of the edge 13 and the edge 18, can also be realized in a different way than in the example shown.
- the outlet 10 for the manifold 11 is formed on the cap 8, which leads to a schematically illustrated control device 19 for the heater 1 and a power supply device 20.
- the cable cover 5 can be molded onto the cap 8.
- This embodiment of the electrical connection device 3 explained with reference to FIGS. 2 and 3 is designed such that it can be attached directly to an outside of the outer housing 2 of the heater 1, for example shown in FIG. 1, without an intermediate carrier. Therefore, as shown, the surfaces of the block-shaped plug parts 7 and the cap 8 assigned to the outer housing 2 of the heater 1 are circular in a corresponding manner for adaptation to the outer housing 2, so that the entire electrical connection device 3 lies well against the outer surface of the outer housing 2. As can be seen from FIG. 2, the block-shaped plug parts 7 are formed directly on the lines 4 coming from the respective components and thus form a physically connected unit with the components.
- the individual block-shaped connector parts 7 are held together in the grouped unit 6 and, thanks to the floating mounting of the sleeves 12, tolerance-related deviations from the interlocking connector parts of the plug connection of the cap 8 from the block-shaped connector parts 7 can also be compensated for.
- the protruding pins are inserted in the block-shaped connector parts 7 or are firmly embedded in the same.
- the complementary plug parts on the cap 8 which then cooperate with these protruding pins are formed by correspondingly designed sleeves provided there. Combinations to achieve the connection of the complementary plug parts in electrical connection devices 3 are also possible, so that, for example, some block-shaped plug parts 7 have pins and others have sleeves, while the corresponding complementary parts are provided in the cap 8.
- FIG. 4 to 6 a second preferred embodiment of an electrical connection device is explained in more detail, which is referred to here to distinguish it from the previous embodiment with 3 '.
- This electrical connection device 3 ' differs essentially from the previous embodiment in that a carrier 21, preferably made of rigid material, is provided.
- a carrier 21, preferably made of rigid material is provided.
- insertion pockets 22 are formed, in which the block-shaped plug parts 7 'formed on the lines 4 coming from the respective components can be used.
- two such block-shaped connector parts 7 ' are shown in the inserted state in the insertion pockets 22 on the carrier 21.
- These block-shaped connector parts 7 ' have projecting pins 23 to form the plug connection, which are embedded in the respective block-shaped connector parts 7' together with the lines 4.
- the block-shaped connector parts 7 ' can match each other in terms of dimensions and the like, so that one obtains a manufacturing simplification.
- the rigid support 21 serves to stiffen the grouped unit 6, which comprises the block-shaped connector parts 7 '.
- the cap 8 ' has in the embodiment of the electrical connection device 3' according to FIGS. 4 to 6 complementary sleeves 24, which are then pushed onto the pins 23 for establishing the electrical connection.
- On the cap 8 ' is formed as an outlet 10 for the manifold 11, a tubular extension 25 which contains a strain relief device 26 for the manifold 11. If, in an alternative embodiment, the manifold 11 is injected directly into the cap 8 '(not shown), the strain relief device can be omitted.
- FIGS. 4 and 5 is a circumferential between the cap 8 'made of rigid material and the carrier 21 Seal 27 arranged to achieve a moisture-tight termination of the electrical connection device 3 '.
- the electrical connection device 3 ' is attached by means of a holder 28 to the outer housing 2 of the heater 1, not shown. With the help of a through screw 29, the arrangement of the carrier 21 with the inserted block-shaped plug parts 7 'and the attached cap 8' is firmly connected to the holder 28, wherein in the connected state of the electrical connection device 3 'the circumferential seal 27 between the cap 8' and the carrier 21 is compressed.
- the block-shaped plug parts 7 ' can be removed from the carrier 21 together with the components associated therewith when the cap 8' is removed from the carrier 21 in the course of maintenance work. As can be seen from Fig. 4, the block-shaped connector parts 7 'can then be pulled out and replaced by correspondingly new ones. Although not shown in FIGS. 4 to 6, can be attached to the cap 8 'similar to the embodiment of FIGS. 1 to 3, a cable cover 5, more appropriately molded.
Landscapes
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine elektrische Verbindungseinrichtung für mehrere Komponenten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Bisher wurden bei in Fahrzeugen einzubauenden Heizgeräten die von den Komponenten kommenden Leitungen zu einer Art Kabelbaum zusammengefaßt und zur Zusammenschaltung wurden Lüsterklemmen oder dergleichen verwendet. Bei einer derartigen Verbindungsweise ergeben sich Schwierigkeiten hinsichtlicher der Wasserdichtigkeit, da nicht immer gewährleistet werden kann, daß die Heizgeräte spritzwassergeschützt im Fahrzeug eingebaut sind. Ferner ist es zeitraubend, eine elektrische Verbindung auf die vorstehend genannte Weise herzustellen und es treten immer wieder Verpolungen, d.h. falsche Anschlußverbindungen auf, da es einer genauen Kenntnis und Erfahrung bedarf, um die Vielzahl und von den unterschiedlichen Komponenten kommenden Leitungen zu unterscheiden und dann richtig an einer elektrischen Verbindungseinrichtung anzuschließen. Auch wurde schon versucht, die Leitungen in einer Kammer am Heizgerät zusammenzufassen, die dann mittels eines Deckels, insbesondere wasserdicht, abgeschlossen wird. Eine solche Kammer muß bei der Ausbildung eines Gehäuses des Heizgerätes berücksichtigt werden und führt daher zu einer Verteuerung bei der Herstellung des Gehäuses.
- Aus der EP-A-0 037 013 ist eine elektrische Verbindungseinrichtung bekannt, bei der mehrere Einzelsteckköpfe mittels eines Verbindungsstückes zu einer Einheit zusammengefaßt werden. Dabei ragen die Kopfteile der Einzelelemente anschließend horizontal aus dem Verbindungsstück heraus. Die in den Figuren dargestellten Gegenkontakte an den Gegensteckstücken sind nicht für eine spritzwasserfeste Verbindung mit diesen Kopfteilen ausgelegt.
- Die Erfindung zielt darauf ab, eine elektrische Verbindungseinrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, die neben einer montage- und wartungsfreundlichen Anschlußverbindung für die von den Komponenten des Heizgeräts kommenden Leitungen, insbesondere einen dichten Abschluß zur Umgebung hin, gewährleistet.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst. Erfindungsgemäß zeichnet sich eine elektrische Verbindungseinrichtung für Komponenten von Fahrzeugheizgeräten dadurch aus, daß an den von den jeweiligen Komponenten kommenden Leitungen jeweils Steckerteile angeordnet sind, die zu einer Einheit gruppiert sind, und daß eine Kappe mit komplementären Steckerteilen und einem Ausgang für eine Sammelleitung auf der so gebildeten Einheit durch Dichtränder und eine kraftschlüssige Verbindung dichtend angeordnet ist.
- Bei der erfindungsgemäßen elektrischen Verbindungseinrichtung ist somit jeder Komponente und der diesen zugeordneten Verbindungsleitungen jeweils ein vorzugsweise blockförmiges Steckerteil zugeordnet, das vorzugsweise direkt an den Leitungen angeformt ist, so daß Verwechslungen und Verpolungen weitgehend ausgeschlossen sind. Hierdurche vereinfacht sich auch die Verschaltung, da man nicht die einzelnen von den Komponenten kommenden Leitungen separat an der elektrischen Verbindungseinrichtung anschließen muß, sondern bereits in jedes Steckerteil eine Anschlußverbindung integriert ist. Die elektrische Verbindung an der elektrischen Verbindungseinrichtung wird dann dadurch vervollständigt, daß auf die zu einer Einheit gruppierten blockförmigen Steckerteile eine Kappe gesetzt wird, die entsprechend komplementäre Steckerteile aufweist, die mit den blockförmigen Steckerteilen zusammenarbeiten. Somit wird beim Aufsetzen der Kappe die elektrische Verschaltung durch das Zusammenwirken der blockförmigen Steckerteile und der komplementären Steckerteile an der Kappe vorgenommen und gleichzeitig ein dichtender Abschluß geschaffen. Ferner ist die erfindungsgemäße Auslegung der elektrischen Verbindungseinrichtung äußerst wartungsfreundlich, da im Störungsfalle nach Lösen einer Befestigungsschraube und Abnehmen der Kappe die Komponente zusammen mit den Leitungen und dem angeformten Steckerteil aus der gruppierten Einheit herausgenommen und durch eine entsprechend neue Baugruppe ersetzt wird. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
- Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltungsform der Erfindung sind in die Steckerteile Hülsen schwimmend eingesetzt, und die Kappe besitzt Stifte, wobei im Zusammenwirken beider Teile eine Steckverbindung gebildet wird. Natürlich kann die Anordnung auch umgekehrt werden. Wenn die Stifte an der Kappe vorgesehen sind, so sind diese dort zweckmäßigerweise fest eingespritzt und in vorbestimmter Anordnung positioniert.
- Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltungsform nach der Erfindung sind die Steckerteile blockförmig ausgebildet und nebeneinanderliegend angeordnet, so daß man eine möglichst einfach zu fügende Bauweise der elektrischen Verbindungseinrichtung erhält.
- Vorzugsweise sind die blockförmigen Steckerteile aus elastisch nachgiebigem Material, wie Weichgummi, hergestellt, so daß die gruppierte Einheit bei Aufsetzen und Anbringen der Kappe zusammendrückbar ist, um die gesamte elektrische Verbindungseinrichtung fest zusammenzuhalten und hierbei einen wasserdichten Abschluß zu erzielen.
- Eine vorteilhafte Ausgestaltungsform der elektrischen Verbindungseinrichtung nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß das jeweilige Steckerteil und/oder die Kappe an die Außenkontur des Heizgerätes angepaßt sind, wozu wenigstens eine Fläche dieser Teile entsprechend passend ausgelegt ist. Bei einem zylindrischen Außenmantel des Heizgerätes hat diese Fläche beispielsweise einen kreisbogenförmigen Querschnitt. Hierdurch wird erreicht, daß die gesamte elektrische Verbindungseinrichtung sich formschön an die Außenkontur des Gehäuses des Heizgerätes anlegt und keine zusätzlichen Halterungen zur Befestigung der elektrischen Verbindungseinrichtung benötigt werden.
- Zweckmäßigerweise ist an der Kappe einteilig eine Kabelabdeckung vorgesehen, die vorzugsweise ebenfalls an die Außenkontur des Heizgerätes angepaßt ist. Durch diese Kabelabdeckung werden die von den Komponenten kommenden Leitungen schon vor den angeformten Steckerteilen zusammengeführt und insbesondere können Beschädigungen dieser Verbindungsleitungen beim Einbau des Heizgerätes vermieden werden, da sie durch die Kabelabdeckung geschützt sind.
- Vorzugsweise umfaßt der an der Kappe vorgesehene Ausgang für die zum Steuergerät und/oder der Stromversorgung gehende Sammelleitung eine Zugentlastungseinrichtung, um Funktionsstörungen, bedingt durch eine Zugbelastung an der abgehenden Sammelleitung, zu verhindern. Alternativ kann die Sammelleitung eingegossen sein. Vorzugsweise ist der Ausgang als rohrförmiger und die Sammelleitung umschließender Ansatz ausgebildet, der zweckmäßigerweise direkt an der Kappe angeformt ist.
- Um Verwechslungen der blockförmigen Steckerteile bei der Gruppierung der zu bildenden Einheit zu vermeiden, kann nach der Erfindung die Auslegung derart getroffen werden, daß die blockförmigen Steckerteile jeweils individuell ausgestaltet sind, d.h. daß sich die blockförmigen Steckerteile der jeweiligen Komponenten voneinander unterscheiden. ferner können die blockförmigen Steckerteile in der gruppierten Anordnung formschlüssig und unter Bildung eines wasserdichten Abschlußes untereinander verbunden sein und auch diese formschlüssigen Verbindungen lassen sich verwechselungssicher gestalten, um Vertauschungen der blockförmigen Steckerteile von den jeweiligen Komponenten zu vermeiden. Zur Bildung dieser formschlüssigen Verbindung hat jedes blockförmige Steckerteil zweckmäßigerweise an einer Seite ein vorspringendes Teil und an einer gegenüberliegenden Seite eine entsprechend ausgenommene Aufnahme, in der dann das jeweils vorspringende Teil des benachbarten blockförmigen Steckerteils formschlüssig eingreifen kann. Durch diese formschlüssige Verbindung wird auch der Zusammenhalt der blockförmigen Steckerteile untereinander bei der zu einer Gruppe zusammengefaßten Einheit verstärkt.
- Um in Verbindung mit der Kappe einen wasserdichten Abschluß der elektrischen Verbindungseinrichtung zu gewährleisten, kann der Dichtrand unmittelbar am jeweiligen Steckerteil vorspringend angeordnet sein, wobei dann die nebeneinanderliegend angeordneten blockförmigen Steckerteile einer gruppierten Einheit insgesamt einen durchlaufenden Dichtrand bilden, auf den entsprechende Dichtungskanten an der Kappe bei der fertig montierten elektrischen Verbindungseinrichtung derart drücken, daß keine Feuchtigkeit zu den zusammenarbeitenden Steckerteilen gelangen kann.
- Eine alternative Ausgestaltungsform der elektrischen Verbindungseinrichtung nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die von den jeweiligen Komponenten kommenden Steckerteile in einem sie jeweils umschließenden starren Träger aufgenommen sind. Der die Steckerteile umgebende starre Träger ermöglicht einen sicheren Zusammenhalt der zu einer Gruppe zusammengefaßten Einheit aus blockförmigen Steckerteilen.
- In vorteilhafter Weise ist zwischen der Kappe und dem Träger eine umlaufende Dichtung angeordnet, so daß der von der Kappe und dem Träger umschlossene Raum zuverlässig dicht abgeschlossen ist.
- Die vorstehend genannte Anordnung der elektrischen Verbindungseinrichtung aus Kappe, Träger und in diesem vorgesehenen Steckerteilen läßt sich zweckmäßigerweise an dem Außengehäuse des Heizgerätes mit Hilfe eines Halters anbringen, wobei vorteilhafterweise die Verbindung von Halter und Anordnung der elektrischen Verbindungseinrichtung mit Hilfe einer gemeinsamen Befestigungseinrichtung, wie z.B. einer durchgehenden Befestigungsschraube, verbunden werden.
- Die Erfindung wird nachstehend an Beispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
- Fig. 1
- eine perspektivische Ausschnittsansicht eines Heizgerätes mit einer elektrischen Verbindungseinrichtung nach der Erfindung,
- Fign. 2 und 3
- jeweils perspektivische Ansichten einer ersten bevorzugten Ausgestaltungsform der elektrischen Verbindungseinrichtung nach der Erfindung, bei der die blockförmigen Steckerteile direkt auf die Außenkontur eines nicht näher dargestellten Heizgerätes dominosteinartig gelegt werden,
- Fig. 4
- eine Längsschnittansicht einer zweiten bevorzugten Ausgestaltungsform der elektrischen Verbindungseinrichtung nach der Erfindung mit einem Träger für die blockförmigen Steckerteile,
- Fig. 5
- eine Querschnittsansicht der elektrischen Verbindungseinrichtung nach Fig. 4, und
- Fig. 6
- eine Draufsicht auf die elektrische Verbindungseinrichtung nach Fig. 4.
- Anhand von Fig. 1 wird eine beispielhafte Ausgestaltungsform eines insgesamt mit 1 bezeichneten Heizgeräts erläutert, das ein mit 2 bezeichnetes Außengehäuse hat. Mit 3 ist die elektrische Verbindungseinrichtung insgesamt bezeichnet. Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, gehen von den Komponenten des Heizgeräts 1 jeweils Leitungen 4 ab, die zweckmäßigerweise von einem Einzelleiterpaar gebildet werden. Bei diesen Komponenten kann es sich um die Zündeinrichtung des Heizgeräts 1, Flammwächtereinrichtungen, Temperatursicherungen, Sensoren, wie Temperatursensoren und dergleichen handeln. Die Anzahl der mit Hilfe der elektrischen Verbindungseinrichtung 3 zu verbindenden und zu verschaltenden Komponenten hängt auch von der Art des Heizgeräts ab, d.h. davon, ob es sich um ein Heizgerät mit flüssigem Wärmeträger, wie einem Wasserheizgerät, oder um ein Heizgerät mit gasförmigem Wärmeträger, wie einem Luftheizgerät, handelt. Die von den jeweiligen Komponenten kommenden Leitungen 4 werden vor der elektrischen Verbindungseinrichtung 3 in zweckmäßiger Weise auf einer Seite derselben zusammengeführt, und vor dem Eintritt der Leitungen 4 in die elektrische Verbindungseinrichtung 3 sind diese durch eine Kabelabdeckung 5 geschützt. Um möglichst kurze Leitungswege zu den Komponenten zu haben, können die von den Komponenten kommenden Leitungen 4 auch auf verschiedenen Seiten in Abhängigkeit von den Positionen der jeweiligen Komponenten in die elektrische Verbindungseinrichtung eintreten. Die elektrische Verbindungseinrichtung 3 umfaßt eine gruppierte Einheit 6, bestehend aus mehreren blockförmigen Steckerteilen 7, die nachstehend noch näher erläutert werden, und eine Kappe 8, die auf die gruppierte Einheit 6 aus blockförmigen Steckerteilen 7 gesetzt ist und diese Einheit 6 teilweise umgreift. Die Kappe 8 und die gruppierte Einheit 6 sind wie angedeutet fest miteinander mit Hilfe einer Durchgangsschraube 9 beispielsweise verbunden. Wie dargestellt ist die Kabelabdeckung 5 an die Kappe 8 der elektrischen Verbindungseinrichtung 3 einteilig angeformt und ferner hat die Kappe einen Ausgang 10 für eine von der elektrischen Verbindungseinrichtung 3 abgehenden Sammelleitung, die dann beispielsweise zu einem nicht näher dargestellten Steuergerät und/oder einer Stromversorgungseinrichtung führt. Nach der dargestellten Ausbildungsform kann der Ausgang 10 bei dem dargestellten Beispiel an der Kappe 8 angeformt sein.
Anhand den Fig. 2 und 3 wird eine erste bevorzugte Ausgestaltungsform der elektrischen Verbindungseinrichtung 3 erläutert, wobei in Fig. 2 die aus dem blockförmigen Steckerteil 7 zusammengesetzte gruppierte Einheit 6 ohne die nähere Darstellung des Heizgeräts und in Fig. 3 die mit ihr zusammenarbeitende Kappe 8 dargestellt ist. - Die einzelnen blockförmigen Steckerteile sind in Fig. 2 mit 7 bezeichnet und sie unterscheiden sich hinsichtlich der Formgebung und/oder Größe untereinander, um eine Zuordnung zu den jeweiligen Komponenten des Heizgeräts 1 in individueller Weise zu erreichen. Die blockförmigen Steckerteile 7 sind dominosteinartig ausgebildet und die von den Komponenten kommenden Leitungen 4 sind direkt in die blockförmigen Steckerteile 7 integriert. Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausbildungsform enthalten die blockförmigen Steckerteile 7 beispielsweise schwimmend eingesetzte Hülsen 12 als eines der Teile zur Bildung einer Steckverbindung in Verbindung mit der Kappe 8. Diese Hülsen 12 könnten auch fest bei der Ausformung der blockförmigen Steckerteile 7 eingesetzt werden. Ferner weist das jeweilige blockförmige Steckerteil 7 einen jeweils nach außen vorspringenden Rand 13 auf, so daß bei der gruppierten Einheit 6 beispielsweise in Längsrichtung eine durchgehende Randleiste gebildet wird.
- Die dominosteinartig ausgebildeten blockförmigen Steckerteile 7 sind wie dargestellt bei der zu einer Gruppe zusammengefaßten Einheit 6 formschlüssig miteinander verbunden. Diese formschlüssige Verbindung 14 ist in einer zur Grundfläche der jeweiligen blockförmigen Steckerteile 7 parallelen Ebene angeordnet. Zur formschlüssigen Verbindung 14 weist jedes blockförmige Steckerteil 7 an einer Seite ein entsprechend vorspringendes Teil 15 und an einer gegenüberliegenden Seite eine als Aufnahme dienende nutförmige Vertietung 16 auf. In diese nutförmige Vertiefung 16 greift jeweils ein vorspringendes Teil 15 eines benachbarten blockförmigen Steckerteils 7 ein, um die formschlüssige Verbindung 14 herzustellen. Hierbei ist die Auslegung derart getroffen, daß mit der formschlüssigen Verbindung 14 auch zugleich die gewünschte Wasserdichtheit erreicht wird. Natürlich können die jeweils am Ende der gruppierten Einheit 6 liegenden blockförmigen Steckerteile 7, die zweckmäßigerweise nebeneinanderliegend in der Einheit 6 angeordnet sind, zur Unterscheidung von zwischenliegenden blockförmigen Steckerteilen 7 so ausgebildet werden, daß beispielsweise an einer Seite keine nutförmige Vertiefung ausgebildet ist, und lediglich ein vorspringendes Teil 15 vorgesehen ist. Bei dieser in Fig. 2 dargestellten Ausbildungsform unterscheiden sich die blockförmigen Steckerteile 7 jeweils voneinander. Das vorne liegende blockförmige Steckerteil 7 ist schmal ausgelegt und weist nur ein vorspringendes Teil 15 auf. Die in der Mitte liegenden blockförmigen Steckerteile 7, die jeweils mit einem vorspringenden Teil 15 und einer nutförmigen Vertiefung 16 versehen sind, unterscheiden sich voneinander in den Abmessungen. Das am hinteren Ende der gruppierten Einheit 6 angeordnete blockförmige Steckerteil 7 umfaßt zwei Einzelteile. Durch diese Auslegung wird zur Vermeidung von Verwechslungen und Vertauschungen der blockförmigen Steckerteile 7 eine solche Auslegung getroffen, daß die Reihenfolge der blockförmigen Steckerteile 7 in der gruppierten Einheit 6 in eindeutiger Weise vorbestimmt ist. Natürlich können auch mehr blockförmige Steckerteile 7 als bei dem in Fig. 2 gezeigten Beispiel oder gegebenenfalls auch weniger vorgesehen sein. Dies hängt im wesentlichen von der Art des Heizgeräts 1 ab.
- In Fig. 3 ist die Kappe 8 gezeigt. Diese Kappe 8 besteht zweckmäßigerweise aus einem starren Material, während die blockförmigen Steckerteile 7 zweckmäßigerweise aus einem elastischen nachgiebigen Material, wie z.B. Weichgummi, bestehen. Diese Kappe 8 enthält komplimentäre Steckerteile 17, die zweckmäßigerweise in fest vorgegebener Anordnung, vorzugsweise in die Kappe 8 eingespritzt sind. Diese komplementären Steckerteile 17 werden beim dargestellten Beispiel von Stiften gebildet, die bei auf die gruppierte Einheit 6 aufgesetzter Kappe 8 in die jeweiligen Hülsen 12 der blockförmigen Steckerteile 7 eingreifen und hierdurch eine elektrische Verbindung und eine entsprechende Verschaltung mit der von der Kappe 8 abgehenden Sammelleitung 11 herstellen. Diese Kappe 8 ist derart ausgestaltet, daß sie die blockförmigen Steckerteile 7 der gruppierten Einheit 6 umgreift, um diese gruppierte Einheit 6 zuverlässig zusammenzuhalten. Ferner ist die Kappe 8 nach Fig. 3 derart ausgelegt, daß sie einen nach unten vorspringenden Rand 18 hat, der teilweise auf dem Rand 13 der blockförmigen Steckerteile 7 aufliegt, sowie diesen teilweise übergreift. Im Zusammenwirken mit dem Rand 13 der blockförmigen Steckerteile 7 bildet somit der untere Rand 18 der Kappe 8 eine Dichtung, um insbesondere ein Eindringen von Feuchtigkeit in die elektrische Verbindungseinrichtung 3 zu verhindern. Natürlich kann die hierbei vorgesehene Dichtung, gebildet im Zusammenwirken des Randes 13 und des Randes 18, auch in einer anderen Weise als beim dargestellten Beispiel verwirklicht werden. Beispielsweise könnte es ausreichen, daß die Kappe nur einen schmalen vorspringenden Dichtungsrand 18 hat, der lediglich auf dem Rand 13 der blockförmigen Steckerteile 7 aufliegt, wobei eine dichte Verbindung dadurch erzielt wird, daß die beiden Ränder 13, 18 beim Anbringen der Kappe 8 mit Hilfe der Befestigungsschraube 9 gegeneinandergedrückt werden.
- Wie aus Fig. 1 näher zu ersehen ist, ist an der Kappe 8 der Ausgang 10 für die Sammelleitung 11 ausgebildet, die zu einem schematisch dargestellten Steuergerät 19 für das Heizgerät 1 und einer Stromversorgungseinrichtung 20 führt.
- Obgleich in Fig. 3 nicht näher dargestellt ist, kann an der Kappe 8 die Kabelabdeckung 5 angeformt sein.
- Diese anhand den Fig. 2 und 3 erläuterte Ausbildungsform der elektrischen Verbindungseinrichtung 3 ist so ausgelegt, daß sie ohne einen Zwischenträger direkt auf einer Außenseite des beispielsweise in Fig. 1 gezeigten Außengehäuses 2 des Heizgeräts 1 angebracht werden kann. Daher sind wie dargestellt die dem Außengehäuse 2 des Heizgeräts 1 zugeordneten Flächen der blockförmigen Steckerteile 7 und der Kappe 8 in entsprechender Weise zur Anpassung an das Außengehäuse 2 kreisförmig ausgebildet, so daß die gesamte elektrische Verbindungseinrichtung 3 gut sitzend auf der Außenfläche des Außengehäuses 2 anliegt. Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, sind die blockförmigen Steckerteile 7 direkt an den von den jeweiligen Komponenten kommenden Leitungen 4 angeformt und bilden somit mit den Komponenten eine körperlich zusammenhängende Einheit. Durch die Kappe 8 werden die einzelnen blockförmigen Steckerteile 7 in der gruppierten Einheit 6 untereinander zusammengehalten und dank der schwimmenden Lagerung der Hülsen 12 können auch toleranzbedingte Abweichungen von den ineinandergreifenden Steckerteilen der Steckverbindung der Kappe 8 von den blockförmigen Steckerteilen 7 ausgeglichen werden. Natürlich ist es auch möglich, daß vorstehende Stifte in den blockförmigen Steckerteilen 7 eingelegt oder in denselben fest eingebettet sind. Die mit diesen vorstehenden Stiften dann zusammenarbeitenden komplementären Steckerteile an der Kappe 8 werden von entsprechend ausgebildeten und dort vorgesehenen Hülsen gebildet. Auch sind gegebenenfalls Kombinationen zur Erzielung der Verbindung der komplementären Steckerteile bei elektrischen Verbindungseinrichtungen 3 möglich, so daß beispielsweise einige blockförmige Steckerteile 7 Stifte und andere wiederum Hülsen haben, während in der Kappe 8 die hierzu entsprechenden komplimentären Teile vorgesehen sind.
- Anhand den Fig. 4 bis 6 wird eine zweite bevorzugte Ausbildungsform einer elektrischen Verbindungseinrichtung näher erläutert, die zur Unterscheidung von der vorangehenden Ausbildungsform hierbei mit 3′ bezeichnet ist. Diese elektrische Verbindungseinrichtung 3′ unterscheidet sich im wesentlichen von der vorangehenden Ausbildungsform dadurch, daß ein vorzugsweise aus starrem Material bestehender Träger 21 vorgesehen ist. In dem Träger 21 sind Einschubtaschen 22 ausgebildet, in den die an den von den jeweiligen Komponenten kommenden Leitungen 4 angeformten blockförmigen Steckerteile 7′ eingesetzt werden können. Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausbildungsform sind beispielsweise zwei derartige blockförmige Steckerteile 7′ in dem in die Einschubtaschen 22 am Träger 21 eingesetzten Zustand gezeigt. Diese blockförmigen Steckerteile 7′ besitzen zur Bildung der Steckverbindung vorspringende Stifte 23, die in die jeweiligen blockförmigen Steckerteile 7′ zusammen mit den Leitungen 4 eingelassen sind. Bei dieser Ausbildungsform können die blockförmigen Steckerteile 7′ hinsichtlich den Abmessungen und dergleichen untereinander übereinstimmen, so daß man eine herstellungstechnische Vereinfachung erhält. Zugleich dient der starre Träger 21 zur Aussteifung der gruppierten Einheit 6, die die blockförmigen Steckerteile 7′ umfaßt. Die Kappe 8′ weist bei der Ausführungsform der elektrischen Verbindungseinrichtung 3′ nach den Fig. 4 bis 6 komplementäre Hülsen 24 auf, die dann auf die Stifte 23 zur Herstellung der elektrischen Verbindung aufgeschoben werden. An der Kappe 8′ ist als Ausgang 10 für die Sammelleitung 11 ein rohrförmiger Ansatz 25 angeformt, der eine Zugentlastungseinrichtung 26 für die Sammelleitung 11 enthält. Wenn in alternativer Ausführungsweise die Sammelleitung 11 direkt in die Kappe 8′ eingespritzt ist (nicht dargestellt), kann die Zugentlastungseinrichtung entfallen. Wie insbesondere aus den Fig. 4 und 5 zu ersehen ist, ist zwischen der aus starrem Material bestehenden Kappe 8′ und dem Träger 21 eine umlaufende Dichtung 27 angeordnet, um einen feuchtigkeitsdichten Abschluß der elektrischen Verbindungseinrichtung 3′ zu erreichen. Die elektrische Verbindungseinrichtung 3′ ist mit Hilfe eines Halters 28 an dem nicht näher dargestellten Außengehäuse 2 des Heizgeräts 1 angebracht. Mit Hilfe einer Durchgangsschraube 29 wird die Anordnung aus Träger 21 mit den eingesetzten blockförmigen Steckerteilen 7′ und der aufgesetzten Kappe 8′ fest mit dem Halter 28 verbunden, wobei im verbundenen Zustand der elektrischen Verbindungseinrichtung 3′ die umlaufende Dichtung 27 zwischen der Kappe 8′ und dem Träger 21 zusammengedrückt wird.
- Natürlich können die komplementär zusammenarbeitenden Steckverbindungsteile am Träger 21 und an der Kappe 8′ in umgekehrter Weise ausgestaltet werden. Auch ist eine Kombination beider Ausgestaltungsformen möglich, wie dies vorangehend anhand den Fig. 2 und 3 erläutert wurde.
- Ähnlich wie bei der vorangehend erläuterten Ausbildungsform können im Zuge von Wartungsarbeiten die blockförmigen Steckerteile 7′ zusammen mit den diesen zugeordneten Komponeten aus dem Träger 21 entnommen werden, wenn die Kappe 8′ vom Träger 21 abgenommen ist. Wie aus Fig. 4 zu ersehen ist, können dann die blockförmigen Steckerteile 7′ herausgezogen werden und durch entsprechend neue ersetzt werden. Obgleich in den Fig. 4 bis 6 nicht näher dargestellt ist, kann auch an der Kappe 8′ ähnlich wie bei der Ausbildungsform nach den Fig. 1 bis 3 eine Kabelabdeckung 5 angebracht, zweckmäßiger angeformt sein.
- In Abweichung von den dargestellten Beispielen können auch Kombinationen beider beschriebener Ausführungsvarianten mit und ohne Träger 21 vorgesehen sein.
-
- 1
- Heizgerät insgesamt
- 2
- Außengehäuse
- 3
- Elektrische Verbindungseinrichtung insgesamt in Fig.1-3
- 3′
- Elektrische Verbindungseinrichtung insgesamt in Fig.4-6
- 4
- Leitungen
- 5
- Kabelabdeckung
- 6
- Gruppierte Einheit
- 7
- Blockförmige Steckerteile in den Fig. 2 und 3
- 7′
- Blockförmige Steckerteile in den Fig. 4 bis 6
- 8
- Kappe in den Fig. 1 bis 3
- 8′
- Kappe in den Fig. 4 bis 6
- 9
- Schraube
- 10
- Ausgang für Sammelleitung 11
- 11
- Sammelleitung
- 12
- Hülsen
- 13
- Rand (Dichtungsrand)
- 14
- Formschlüssige Verbindung
- 15
- Vorspringendes Teil
- 16
- Nutförmige Vertiefung (Aufnahme)
- 17
- Komplementäre Steckerteile (an Kappe 8)
- 18
- Unterer Rand an Kappe 8
- 19
- Steuergerät
- 20
- Stromversorgungseinrichtung
- 21
- Träger
- 22
- Einschubtaschen
- 23
- Stifte
- 24
- Hülsen
- 25
- Rohrförmiger Einsatz
- 26
- Zugentlastungseinrichtung
- 27
- Umlaufende Dichtung
- 28
- Halter
- 29
- Durchgangsschraube
Claims (14)
- Elektrische Verbindungseinrichtung (3, 3') für mehrere Komponenten mit mehreren, in flexibler Reihenfolge zu einer Einheit (6) gruppierbaren blockförmigen Steckerteilen (7, 7'), welche über leitende Verbindungsmittel (Hülsen 12, 24) mit zu den Komponenten führenden Leitungen (4) verbunden sind und mit einer alle leitenden Gegenverbindungsmittel (Stifte 17, 23) umfassenden Gegeneinheit, dadurch gekennzeichnet,- daß die Einheit (6) außen am Gehäuse eines Fahrzeugheizgerätes (1) angeordnet ist und die Leitungen (4) mit Komponenten desselben, wie Zündeinrichtung, Sensoren, Motorantriebseinrichtungen oder dergleichen verbunden sind,- daß die Gegeneinheit als eine die Einheit (6) vollständig abdeckende Kappe (8, 8') ausgebildet ist, an der ein Ausgang (10, 15) für eine Sammelleitung (11) vorgesehen ist und die in Verbindung mit Dichträndern (13) an den Steckerteilen (7, 7') der Einheit (6) und einer kraftschlüssigen Verbindung (Schraube 9) einen dichten Abschluß der Verbindungseinrichtung (3, 3') bildet.
- Elektrische Verbindungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen (12) im Steckerteil (7) schwimmend gelagert sind.
- Elektrische Verbindungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (17) fest in die Kappe (8) eingespritzt sind.
- Elektrische Verbindungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckerteile (7, 7') blockförmig und nebeneinanderliegend in der Einheit (6) angeordnet sind.
- Elektrische Verbindungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckerteile (7, 7') aus elastisch nachgiebigem Material, wie Weichgummi, hergestellt sind.
- Elektrische Verbindungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes blockförmige Steckerteil (7, 7') und/oder Kappe (8, 8') an wenigstens einer Fläche an eine Außenkontur (2) des Heizgerätes (1) angepaßt ist oder sind.
- Elektrische Verbindungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kappe (8, 8') eine Kabelabdeckung (5) für die zu den Steckerteilen (7, 7') führenden Leitungen (4) angeformt ist.
- Elektrische Verbindungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabelabdeckung an die Außenkontur (2) des Heizgerätes (1) angepaßt ist.
- Elektrische Verbindungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang (10, 25) eine Zugentlastungseinrichtung (26) für die abgehende Sammelleitung (11) enthält oder die Sammelleitung (11) eingegossen ist.
- Elektrische Verbindungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang (10) als rohrförmiger und die Sammelleitung (11) umschließender Ansatz (25) ausgebildet ist.
- Elektrische Verbindungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Steckerteil (7) Mittel zur Erzielung einer wasserdichten, formschlüssigen Verbindung (14) mit einem vorspringenden Teil (15) und einem entsprechenden Aufnahmeteil (16) für das vorspringende Teil (15) eines benachbarten Steckerteils (7) aufweist.
- Elektrische Verbindungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckerteile (7') in einem sie jeweils umschließenden starren Träger (21) aufgenommen sind.
- Elektrische Verbindungseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Kappe (8') und dem Träger (21) eine umlaufende Dichtung (27) angeordnet ist.
- Elektrische Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (21) auf der Außenseite des Heizgerätes (1) mittels eines Halters (28) angebracht ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3740195 | 1987-11-27 | ||
DE19873740195 DE3740195A1 (de) | 1987-11-27 | 1987-11-27 | Elektrische verbindungseinrichtung fuer komponenten von heizgeraeten |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0317756A2 EP0317756A2 (de) | 1989-05-31 |
EP0317756A3 EP0317756A3 (en) | 1990-12-19 |
EP0317756B1 true EP0317756B1 (de) | 1994-06-22 |
Family
ID=6341382
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88117242A Expired - Lifetime EP0317756B1 (de) | 1987-11-27 | 1988-10-17 | Elektrische Verbindungseinrichtung für Komponenten von Heizgeräten |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4909750A (de) |
EP (1) | EP0317756B1 (de) |
JP (1) | JPH01200581A (de) |
DE (2) | DE3740195A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005021319B3 (de) * | 2005-05-09 | 2006-05-04 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Verfahren zur Funktionsprüfung eines Fahrzeugheizgerätes |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0350504B1 (de) * | 1987-12-14 | 1993-06-16 | ALFRED TEVES GmbH | Ventilblockaggregat |
DE9104069U1 (de) * | 1991-04-04 | 1991-06-20 | Buderus Heiztechnik GmbH, 6330 Wetzlar | Regler für Heizungskessel |
DE19910938A1 (de) * | 1999-03-12 | 2000-09-14 | Bosch Gmbh Robert | Anordnung zur Kontaktierung eines elektrischen Bauteils mit einer eletrischen Schaltung |
FR2792111B1 (fr) * | 1999-04-09 | 2003-04-04 | Sagem | Connecteur de puissance et dispositif d'alimentation d'actionneurs comportant de tels connecteurs |
CN200965956Y (zh) * | 2006-10-23 | 2007-10-24 | 上海益而益电器制造有限公司 | 具有漏电保护功能的电源插头 |
DE102010041139B4 (de) * | 2010-09-21 | 2018-03-29 | Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG | Seitenkanalgebläse für ein Fahrzeugheizgerät |
DE102015102340B4 (de) * | 2015-02-19 | 2022-02-03 | Eberspächer Climate Control Systems GmbH | Gebläsegehäuse, insbesondere für ein Verbrennungsluftgebläse eines Fahrzeugheizgeräts |
CN110148861A (zh) * | 2019-05-20 | 2019-08-20 | 南华大学 | 环形离子推力器电连接器热防护装置 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2438371A (en) * | 1944-07-21 | 1948-03-23 | Belmont Radio Corp | Disengageable electrical circuit connector |
US3406370A (en) * | 1966-06-21 | 1968-10-15 | Amp Inc | Electrical connector |
CH505492A (de) * | 1969-03-17 | 1971-03-31 | Staudt Markus | Verteilerkasten für Schwachstromkabel, insbesondere für die Telephonie |
US3989029A (en) * | 1973-12-11 | 1976-11-02 | Webasto-Werk W. Baier Kg | Liquid fuel burning heater for vehicles |
US3989030A (en) * | 1974-06-22 | 1976-11-02 | Webasto-Werk W. Baier Kg | Liquid fuel burning heater unit |
IT1063855B (it) * | 1976-04-06 | 1985-02-18 | Sits Soc It Telecom Siemens | Blocco prese di sezionamento per sistemi di telecomunicazioni |
JPS5634710Y2 (de) * | 1976-10-28 | 1981-08-15 | ||
DE3012174C2 (de) * | 1980-03-28 | 1984-11-29 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Mehrfachsteckverbinder |
US4343528A (en) * | 1980-04-25 | 1982-08-10 | Amp Incorporated | Modular interconnect system |
US4451750A (en) * | 1981-02-03 | 1984-05-29 | Elektro-Mechanik Gmbh | Protective arrangement for a plug-connected electric motor sealed against pressure, vapors and radiation |
DE3243727A1 (de) * | 1982-11-26 | 1984-05-30 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Elektrischer installationsbausatz |
DE3326991A1 (de) * | 1983-07-27 | 1985-02-14 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart | Verbindungssystem fuer elektrische steckbuchsen |
DE3609995A1 (de) * | 1986-03-25 | 1987-10-01 | Bosch Gmbh Robert | Stellvorrichtung fuer eine kraftstoffeinspritzpumpe |
US4772213A (en) * | 1987-03-06 | 1988-09-20 | Ekstrom Industries, Inc. | Watthour meter socket adapter |
-
1987
- 1987-11-27 DE DE19873740195 patent/DE3740195A1/de not_active Withdrawn
-
1988
- 1988-10-17 EP EP88117242A patent/EP0317756B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-10-17 DE DE3850353T patent/DE3850353D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-11-26 JP JP63299383A patent/JPH01200581A/ja active Pending
- 1988-11-28 US US07/276,667 patent/US4909750A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005021319B3 (de) * | 2005-05-09 | 2006-05-04 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Verfahren zur Funktionsprüfung eines Fahrzeugheizgerätes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4909750A (en) | 1990-03-20 |
EP0317756A3 (en) | 1990-12-19 |
JPH01200581A (ja) | 1989-08-11 |
EP0317756A2 (de) | 1989-05-31 |
DE3740195A1 (de) | 1989-06-08 |
DE3850353D1 (de) | 1994-07-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3812996C2 (de) | ||
DE69404893T2 (de) | Elektrischer Verbinder | |
DE3326991C2 (de) | ||
DE112008001928B4 (de) | Steckverbinder | |
DE4133879A1 (de) | Elektrohydraulisches aggregat zur druckregelung in bremsanlagen von fahrzeugen | |
DE1465084A1 (de) | Steckverbindung fuer Kabelbaeume | |
DE19959185A1 (de) | Kabeldurchführung | |
DE2359982A1 (de) | Abdeckung fuer elektrischen verbinder | |
DE60034839T2 (de) | Schwachstromstecker mit einem Adapter und Adapter für einen solchen Stecker | |
DE19641408C2 (de) | Wasserdichter elektrischer Steckverbinder | |
EP0179999A2 (de) | Mehrpolige elektrische Steckverbindung mit einer Codiereinrichtung | |
EP0317756B1 (de) | Elektrische Verbindungseinrichtung für Komponenten von Heizgeräten | |
DE4015793C2 (de) | Wassergeschützter elektrischer Steckverbinder | |
DE3526664A1 (de) | Elektrischer verbinder mit zweiteiligem gehaeuse | |
DE29701828U1 (de) | Modul zum Anschluß eines Aktuators oder Sensors | |
DE10227159A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Solarbatterie-Modulen | |
DE4116748C1 (en) | Multi-lead electrical coupling component - has sealing material channel and trough extending from plug region to achieve watertightness | |
DE3212848A1 (de) | Verbindungselementaufbau mit einer mehrzahl von kontakten zum elektrischen verbinden von anhaengern oder dergleichen | |
DE69402296T2 (de) | Verbesserungen an Gehäuseteilen von elektrischen Verbindern | |
DE202008004766U1 (de) | Codierbare Motoranschlusssteckkupplung | |
DE4338562A1 (de) | Elektrisches Verbinderbauteil mit gesicherter Abdichtung | |
EP0913889B1 (de) | Kupplungselement eines elektrischen Kabels | |
DE2401377A1 (de) | Elektrische steckverbindung mit schutzgehaeuse | |
DE19753843A1 (de) | Modulare Anordnung zur Potentialverteilung | |
DE2329334A1 (de) | Zentralsteckverbindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): DE FR GB SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
RHK1 | Main classification (correction) |
Ipc: H01R 23/10 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): DE FR GB SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19901222 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19930511 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB SE |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19940628 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3850353 Country of ref document: DE Date of ref document: 19940728 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19941003 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19941017 Year of fee payment: 7 |
|
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 88117242.3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19951017 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19951023 Year of fee payment: 8 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19951017 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19960628 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19961018 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 88117242.3 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19990105 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000801 |