EP0314124A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Wiederaufbereiten von Fixierflüssigkeiten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Wiederaufbereiten von Fixierflüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
EP0314124A2
EP0314124A2 EP88117894A EP88117894A EP0314124A2 EP 0314124 A2 EP0314124 A2 EP 0314124A2 EP 88117894 A EP88117894 A EP 88117894A EP 88117894 A EP88117894 A EP 88117894A EP 0314124 A2 EP0314124 A2 EP 0314124A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fixing
location
fixing bath
bath
substances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88117894A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0314124A3 (de
Inventor
Peter Brauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gutling GmbH
Original Assignee
Gutling GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gutling GmbH filed Critical Gutling GmbH
Publication of EP0314124A2 publication Critical patent/EP0314124A2/de
Publication of EP0314124A3 publication Critical patent/EP0314124A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
    • G03C5/395Regeneration of photographic processing agents other than developers; Replenishers therefor

Definitions

  • the invention relates to a process for the reprocessing of fixing liquids which occur in the fixing baths used in the development of photographic films, in particular in the development of X-ray films, in which process the used fixing liquid is removed from the fixing bath in a circuit located at the location of the fixing bath. cleaned, desilvered and then returned to the fixing bath and, at the same time, substances used in the development process are added back to the fixing liquid.
  • fixer baths from X-ray departments, graphic shops and other small to medium-sized development facilities collected by a disposal company, which would remove the silver contained in the fixer liquid and then drain the desilvered fixer liquid into the sewer with official approval.
  • the invention has for its object to provide a method of the type mentioned, which excludes qualitative losses in the quality of photographic images, especially X-rays, even over long periods, which is economical and which also avoids the environmental impact previously accepted .
  • This object is achieved according to the invention in that predetermined amounts of the cleaned and desilvered fixing liquid are measured in succession in the circuit, that a sample is taken from each of these amounts and transferred to a location remote from the location of the fixing bath, that the sample is analyzed at the remote location and the analysis result is used to determine which amounts of used substances have to be added to the measured amount of the fixing liquid from which the sample has been taken in order to restore the condition of a fresh fixing bath, that the analysis results or details of those based on these results certain Quantities are transmitted to the location of the fixing bath and that the specific amounts of the amount of the fixing liquid assigned to the sample are added there.
  • the invention thus overcomes the prejudice of the specialist world in that an analysis of the cleaned and desilvered fixing bath determines exactly which constituents of the fixing liquid are missing in which amount, in order to then add the missing constituents of the fixing liquid.
  • the disposal of the used liquid by a disposal company and the environmentally harmful disposal of the desilvered fixing liquid, which still contains pollutants, are thus eliminated.
  • the transmission can take place, for example, by wire or wirelessly, and there is in particular the possibility that the addition of the specified quantities at the location of the fixing bath is directly controlled from the location away from the location of the fixing bath where the analysis takes place.
  • a particular advantage of the method according to the invention lies in its particularly high economic efficiency, which results from the fact that the analysis for a large number of fixing bath operators is at a distance from the location of the fixing bath can carry out central location. This eliminates the need for each user of a fixer to create the technical and personnel requirements for carrying out an analysis, which should be too expensive for smaller development laboratories in medical practices and hospitals, but also for repro institutions and the like. In the simplest case, it is sufficient for the central analysis point to give the individual operators of a fixing bath the amounts of substances which are then added manually to the fixing bath or the amount of the fixing liquid from which the analyzed sample originates.
  • the invention also relates to a device for carrying out the method according to the invention.
  • This device has a fixing bath, to which a filter, an electrolytic cell and a container with a predetermined capacity are connected, which is provided with a device for taking samples and devices for adding certain amounts of the substances forming the fixing liquid. If a predetermined amount of the fixing liquid has accumulated in the container after passing through the filter and the electrolysis cell for desilvering, a sample can be taken from this container, which is then fed to the analysis. If the result of the analysis is then available, the contents of the container can be reinserted into the fixing bath.
  • the substances to be added to refresh the fixing liquid can either be introduced into the container or can also be added directly to the fixing bath, immediately before or after the measured amount of the cleaned and desilvered fixing liquid has been returned to the fixing bath. It is advantageous if a first container with sufficient capacity for the in one between the fixing bath and the filter predetermined period of time used used fixing liquid is arranged. For example, this container can hold the average amount of fixative fluid consumed in the course of a day, which can then be filtered, desilvered, analyzed and refreshed regardless of the fixation mode, and is then available in the container following the electrolytic cell for reuse in the fixer bath, while the first container is again available to absorb used fixative.
  • the devices to be installed on the fixing bath are very simple in nature and not very expensive, so that they can also be used in smaller development stations.
  • the costly facilities, particularly the analysis laboratory can be remote and serve a variety of separate development stations.
  • devices for adding the substances can be provided which comprise a storage container and an associated metering pump for each substance.
  • an electronic data processing arrangement can even be provided, which determines the amounts of the substances to be added on the basis of the analysis values transmitted to it and contains control devices for the corresponding activation of the metering pumps.
  • the data processing arrangement with dcm analysis center distant from the location of the fixing bath can be directly connected to enable the data exchange.
  • a fixer bath 1, used fixative solution supplied by a fixer bath, not shown, is poured into a first container 1. This happens, for example, until the capacity of the container or a predetermined liquid level is reached.
  • the size of the container 1 should be such that at least the liquid used in a given period of time, for example on a day or in a week, fits into it.
  • the cleaning and desilvering process is then preferably initiated automatically, ie the fixing solution is passed from the container 1 into a cleaning device 2, which consists, for example, of an activated carbon filter that consists of dirt, gelatin residues from the liquid and halide ions removed.
  • the cleaned liquid is then freed of silver components in a silver recovery device 3, which consists, for example, of an electrolysis cell, and then placed in a second container 4, which has a predetermined and preferably the same capacity as the container 1. It is possible to add the desilvered liquid in smaller batches one after the other from the device 3 into the container 4, but the container 4 can also be filled continuously and the desilvering carried out in a circuit between the device 3 and the container 4 and continued for as long until the contents of the container 4 are ready for reuse has reached the required residual silver content, whereupon the desilvering process and the supply of further liquid into the container 4 is stopped. A sample for analysis is then taken from the container 4, the amount of which is known. The analysis can be carried out by the user of the fixing bath.
  • the analysis values are preferably determined in a center, which is responsible for several, even widely scattered, laboratories and which the samples are sent from these laboratories, after which the determined analysis values are sent from the center via a telephone line or also by radio to a data processing system located in the respective laboratory
  • An arrangement 5 can be entered, which processes the analysis values and determines which constituents and in what quantity of the liquid in the container 4 must be added in order to bring the liquid into the state which a freshly prepared fixing bath must have.
  • the amount can be tailored to the capacity of the container 4, but a quantity of liquid in the container 4 can also be measured and the need for supplementation can be related to this measured value.
  • the data processing arrangement 5 accordingly controls metering pumps 6, which convey the required amount of the constituents to be added into the container 4 from storage containers 7.
  • the storage containers contain the constituents that are consumed during fixation, in particular thiosulphate, sulphite and hardening agents, as well as a basic and an acidic constituent for adjusting the required pH value, which may have been changed by developers carried into the fixing bath and by the silvering.
  • Each of the storage containers 7 is assigned its own metering pump, a metering pump for water being additionally provided, with which the concentration can be influenced.
  • FIG. 2 shows a device for carrying out the method described with reference to FIG. 1, the same reference numbers as in FIG. 1 being used for the same parts.
  • the device is designed as a compact unit, in which all the elements shown in FIG. 1 are combined and which can be set up in a size adapted to the needs of the fixing bath in a laboratory.
  • the invention is not limited to the preparation of fixer baths for X-ray images or X-ray films, it can also be used in the same way for the preparation of used fixer baths that are produced in graphic shops and photo laboratories.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Abstract

Zum Wiederaufbereiten von Fixierflüssigkeiten wird die gebrauchte Fixierflüssigkeit im Kreislauf nacheinander durch einen Filter (2) eine Elektrolysezelle (3) und einen Behälter (4) mit vorgegebenem Fassungsvermögen, der mit Einrichtungen (6, 7) zum Zusetzen bestimmter Mengen der die Fixierflüssigkeit bildenden Substanzen versehen ist, hindurchgeleitet. Der mittels des Behälters (4) abgemessenen Menge der Fixierflüssigkeit wird eine Probe entnommen und an einen vom Ort des Fixierbades entfernten Ort übermittelt, wo die Probe analysiert wird. Das Analyse-Ergebnis wird einer elektronischen Datenverarbeitungs-Anordnung (5) zugeführt, die die Einrichtungen (6, 7) veranlaßt, der im Behälter (4) enthaltenen Menge an Fixierflüssigkeit genau diejenigen Mengen an verbrauchten Substanzen zuzusetzen, durch die der Zustand eines frischen Fixierbades wieder hergestellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Wiederaufbereiten von Fixierflüssigkeiten, die in den bei der Entwicklung fotogra­phischer Filme, insbesondere bei der Entwicklung von Röntgen­filmen, verwendeten Fixierbädern anfallen, bei welchem Verfahren in einem sich am Ort des Fixierbades befindenden Kreislauf die gebrauchte Fixierflüssigkeit aus dem Fixierbad abgeführt, ge­reinigt, entsilbert und dann dem Fixierbad wieder zugeführt wird und gleichzeitig beim Entwicklungsvorgang verbrauchte Substanzen der Fixierflüssigkeit wieder zugesetzt werden.
  • Ein solches Verfahren findet in fotographischen Großlabors Anwendung, die einen gleichbleibenden mittleren Durchsatz an zu entwickelndem Material haben, so daß auch der dabei eintre­tende Verbrauch an für die Entwicklung und Fixierung benötigten Substanzen wenigstens annährend konstant ist. Daher werden die verbrauchten Substanzen durch Zugabe einer nach Erfahrungswerten zusammengestellten und stets gleichen Mischung frischer Fixier­flüssigkeit ersetzt. Eine solche nur sehr ungenaue Wiederauf­bereitung mag für diesen Anwendungsfall genügen, ist jedoch dann nicht geeignet, wenn der Durchsatz der Entwicklungsein­richtung erheblich schwankt, und es sind auch die von den Schwankungen des Durchsatzes abhängigen Schwankungen in der Zusammensetzung der Fixierflüssigkeit dann nicht tragbar, wenn es sich um die Fixierung von Röntgenfilmen handelt, an die höchste Anforderungen hinsichtlich einer langen Lagerfähigkeit zu stellen sind. Bei Röntgenaufnahmen sollen in einem bis zu 30 Jahre betragenden Zeitraum keine die Qualität der Aufnahme beeinträchtigenden Veränderungen, insbesondere keine Zunahme der Schleierwerte und keine Verminderung des Kontrastes, ein­treten.
  • Aus den genannten Gründen wurde bei der Behandlung von Röntgen­filmen bisher von der Verwendung aufbereiteter Fixierbäder völlig abgesehen. Ebensowenig kam eine Wiederaufbereitung der Fixierflüssigkeiten bei kleineren Entwicklungsanlagen in Frage. Vielmehr ging die Empfehlung dahin, ein verbrauchtes Bad nicht wieder aufzubereiten, sondern stets durch ein frisch angesetztes Bad zu ersetzen, um Fehler zu vermeiden, die darauf zurückzu­führen sind, daß in das Fixierbad gelangender Entwickler bei öfterer Verwendung der Fixierflüssigkeit und der dadurch zuneh­menden Konzentration des Entwicklers auf dem Film einen gelben Schleier verursacht und daß in das Fixierbad gelangende Halo­genidionen zu einer ungenügenden Fixierung führen. Außerdem galt die Annahme, daß die Einsparung an Fixierlösung in keinem vernünftigen Verhältnis zu dem für eine Aufbereitung zu trei­benden Aufwand steht. Daher war es allgemein üblich, verbrauchte Fixierbäder aus Röntgenabteilungen, graphischen Betrieben und sonstigen kleineren bis mittleren Entwicklungsanlagen von einem Entsorgungsunternehmen abholen zu lassen, das aus der eingesam­melten Fixierflüssigkeit das darin enthaltene Silber entfernt und dann die entsilberte Fixierflüssigkeit mit behördlicher Genehmigung in den Abwasserkanal abläßt.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, das qualitative Einbußen in der Qualität fotographischer Aufnahmen, insbesondere von Röntgenaufnahmen, auch während langer Zeiträume ausschließt, das wirtschaftlich einsetzbar ist und das darüber hinaus die bisher in Kauf genommene Umweltbelastung vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß im Kreislauf aufeinanderfolgend vorgegebene Mengen der gereinigten und entsilberten Fixierflüssigkeit abgemessen werden, daß jeder dieser Mengen eine Probe entnommen und an einen vom Ort des Fixierbades entfernten Ort übermittelt wird, daß die Probe an dem entfernten Ort analysiert und anhand des Analyse Ergebnis­ses bestimmt wird, welche Mengen verbrauchter Substanzen der abgemessenen Menge der Fixierflüssigkeit, der die Probe entnom­men worden ist, zugesetzt werden muß, um den Zustand eines frischen Fixierbades wieder herzustellen, daß die Analyse-Ergeb­nisse oder Angaben über die anhand dieser Ergebnisse bestimmten Mengen an den Ort des Fixierbades übermittelt werden und daß dort die bestimmten Mengen der der Probe zugeordneten Menge der Fixierflüssigkeit zugesetzt werden.
  • Die Erfindung überwindet also das Vorurteil der Fachwelt, indem durch eine Analyse des gereinigten und entsilberten Fixierbades exakt festgestellt wird, welche Bestandteile der Fixierflüssig­keit in welcher Menge fehlen, um dann die fehlenden Bestandteile der Fixierflüssigkeit zuzumischen. Es entfällt dadurch der Ab­transport der verbrauchten Flüssigkeit durch ein Entsorgungs­unternehmen und die umweltbelastende Beseitigung der entsilber­ten, aber immer noch Schadstoffe enthaltenden Fixierflüssigkeit. Durch das Unterteilen der im Kreislauf geführten Fixierflüssig­keit in vorgegebene Teilmengen und die Entnahme von Proben, die diesen Teilmengen zugeordnet sind, läßt sich nicht nur eine sehr genaue Aufbereitung der Fixierflüssigkeit erzielen, sondern es besteht auch die Möglichkeit, die Analyse der Probe an einem von der Entwicklungseinrichtung entfernten Ort vorzu­nehmen, von dem aus dann Angaben über Art und Menge der der Fixierflüssigkeit zuzusetzenden Substanzen an den Ort des Fi­xierbades übermittelt werden können. Hierzu ist jede Art der Übermittlung geeignet. Die Übermittlung kann beispielsweise drahtgebunden oder auch drahtlos erfolgen und es besteht ins­besondere die Möglichkeit, daß die am Ort des Fixierbades er­folgende Zugabe der bestimmten Mengen von dem vom Ort des Fi­xierbades entfernten Ort, wo die Analyse stattfindet, direkt gesteuert wird.
  • Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt in seiner besonders hohen Wirtschaftlichkeit, die daraus resul­tiert, daß sich die Analyse für eine Vielzahl von Fixierbad-­Betreibern jeweils an einem vom Ort des Fixierbades entfernten zentralen Ort durchführen läßt. Es entfällt dadurch die Not­wendigkeit, daß jeder Benutzer eines Fixierbades die technischen und personellen Voraussetzungen für die Durchführung einer Analyse schaffen muß, die für kleinere Entwicklungslabors in Arztpraxen und Krankenhäusern aber auch für Reproanstalten und dergleichen zu aufwendig sein dürfte. So reicht es im einfach­sten Fall aus, wenn von der zentralen Analysestelle den einzel­nen Betreiber eines Fixierbades telefonisch die Mengen an Sub­stanzen angegeben werden, die dann von Hand dem Fixierbad bzw. der Menge der Fixierflüssigkeit zugesetzt werden, von der die analysierte Probe stammt.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch eine Vorrichtung zur Durch­führung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Diese Vorrichtung weist ein Fixierbad auf, an das nacheinander ein Filter, eine Elektrolysezelle und ein Behälter mit vorgegebenem Fassungsver­mögen angeschlossen ist, der mit einer Einrichtung zur Proben­entnahme und Einrichtungen zum Zusetzen bestimmter Mengen der die Fixierflüssigkeit bildenden Substanzen versehen ist. Wenn sich in dem Behälter eine vorgebene Menge der Fixierflüssigkeit nach Durchlaufen des Filters und der Elektrolysezelle zur Ent­silberung angesammelt hat, kann diesem Behälter eine Probe entnommen werden, die dann der Analyse zugeführt wird. Liegt dann das Ergebnis der Analyse vor, kann der Inhalt des Behälters wieder in das Fixierbad eingeführt werden. Die zum Wiederauf­frischen der Fixierflüssigkeit zuzugebenden Substanzen können entweder in den Behälter eingeführt oder aber auch direkt in das Fixierbad gegeben werden, unmittelbar bevor oder nach dem Rückführen der abgemessenen Menge der gereinigten und entsil­berten Fixierflüssigkeit in das Fixierbad. Dabei ist es von Vorteil, wenn zwischen das Fixierbad und das Filter ein erster Behälter mit ausreichendem Fassungsvermögen für die in einem vorgegebenen Zeitraum anfallende gebrauchte Fixierflüssigkeit angeordnet ist. Beispielsweise kann dieser Behälter die durch­schnittlich im Verlauf eines Tages verbrauchte Menge an Fixier­flüssigkeit aufnehmen, die dann unabhängig vom Fixierbetrieb gefiltert, entsilbert, analysiert und aufgefrischt werden kann und dann in dem auf die Elektrolysezelle folgenden Behälter für den Wiedereinsatz im Fixierbad bereitsteht, während der erste Behälter wieder zur Aufnahme von verbrauchter Fixierflüs­sigkeit zur Verfügung steht.
  • Die am Fixierbad zu installierenden Einrichtungen sind sehr einfacher Natur und wenig kostspielig, so daß sie auch bei kleineren Entwicklungsstationen einsetzbar sind. Die kostspie­ligen Einrichtungen, insbesondere das Analyselabor, kann davon entfernt sein und eine Vielzahl voneinander getrennter Entwic­klungsstationen bedienen. Dabei genügt es, wie bereits erwähnt, bei einfachen Einrichtungen, wenn die Analysewerte telefonisch ermittelt und die entsprechenden Mengen an Substanzen von Hand zugesetzt werden. Ist ein größerer Aufwand vertretbar, so können Einrichtungen zum Zusetzen der Substanzen vorgesehen sein, die für jede Substanz einen Vorratsbehälter und eine zugeordnete Dosierpumpe umfassen. Weiterhin kann sogar eine elektronische Datenverarbeitungs-Anordnung vorgesehen sein, die anhand der an sie übermittelten Analysewerte die Mengen der zuzusetzenden Substanzen bestimmt und Steuereinrichtungen zur entsprechenden Aktivierung der Dosierpumpen faßt. Dabei kann die Datenverar­beitungs-Anordnung mit dcm vom Ort des Fixierbades entfernten Analysezentrum unmittelbar in einer den Datenaustausch ermög­lichenden Verbindung stehen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeich­nungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen
    • Fig. 1 ein Flußdiagramm zur Veranschaulichung des Verfahrens und
    • Fig. 2 eine schematische, perspektivische Darstellung einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Gemäß Fig. 1 wird in einen ersten Behälter 1 von einem nicht näher dargestellten Fixierbad gelieferte, verbrauchte Fixier­lösung eingefüllt. Dies geschieht beispielsweise solange, bis das Fassungsvermögen des Behälters oder ein vorgegebener Flüs­sigkeitsspiegel erreichat ist. Die Größe des Behälters 1 sollte so bemessen sein, daß mindestens die in einem vorgegebenen Zeitraum, z.B. an einem Tag oder in einer Woche anfallende verbrauchte Flüssigkeit hineinpaßt. In Abhängigkeit vom Füllung­ungsgrad des Behälters 1 oder einem anderen Kriterium wird dann vorzugsweise automatisch der Reinigungs- und Entsilberungs­prozeß eingeleitet, d.h. aus dem Behälter 1 wird die Fixierlö­sung in eine Reinigungsvorrichtung 2 geleitet, die z.B. aus einem Aktivkohlefilter besteht, der aus der Flüssigkeit Schmutz­bestandteile, Gelatinereste und Halogenidionen entfernt. Die gereinigte Flüssigkeit wird dann in einer Silber-Rückgewinnungs-­Vorrichtung 3, die z.B. aus einer Elektrolysezelle besteht, von Silberbestandteilen befreit und dann in einen zweiten Be­hälter 4 gegeben, der ein vorgegebenes und vorzugsweise das gleiche Fassungsvermögen wie der Behälter 1 besitzt. Dabei ist es möglich, die entsilberte Flüssigkeit in kleineren Chargen nacheinander aus der Vorrichtung 3 in den Behälter 4 zu geben, es kann jedoch auch der Behälter 4 kontinuierlich gefüllt und in einem Kreislauf zwischen der Vorrichtung 3 und dem Behälter 4 die Entsilberung vorgenommen und solange fortgesetzt werden, bis der Inhalt des Behälters 4 den für die Wiederverwendung erforderlichen Restsilbergehalt erreicht hat, worauf dann der Entsilberungsvorgang und die Zufuhr weiterer Flüssigkeit in den Behlter 4 gestoppt wird. Anschließend wird aus dem Behälter 4, dessen Füllmenge bekannt ist, eine Probe zur Analyse entnom­men. Die Analyse kann bei dem Benutzer des Fixierbades durch­geführt werden. Vorzugsweise werden jedoch die Analysewerte in einer Zentrale ermittelt, die für mehrere, selbst weitverstreute Labors zuständig ist und die die Proben von diesen Labors zu­geschickt werden, wonach die ermittelten Analysewerte von der Zentrale über eine Telefonleitung oder auch über Funk in eine im jeweiligen Labor befindliche Dateverarbeitungs-Anordnung 5 eingegeben werden, die die Analysewerte verarbeitet und fest­stellt, welche Bestandteile in welcher Menge der Flüssigkeit in dem Behälter 4 zugegeben werden müssen, um die Flüssigkeit in den Zustand zu versetzen, die ein frisch angesetztes Fixier­bad haben muß. Die Menge kann dabei auf das Fassungsvermögen des Behälters 4 zugeschnitten werden, jedoch kann auch eine im Behälter 4 befindliche Flüssigkeitsmenge gemessen und der Er­gängzungsbedarf auf diesen Meßwert bezogen werden. Die Datenver­arbeitungs-Anordnung 5 steuert dementsprechend Dosierpumpen 6 an, die aus Vorratasbehältern 7 die erforderliche Menge der zuzusetzenden Bestandteile in den Behälter 4 befördern. Die Vorratsbehälter enthalten einerseits die beim Fixieren sich verbrauchenden Bestandteile, insbesondere Thiosulfat, Sulfit und Härtemittel sowie einen basischen und einen sauren Bestand­teil zur Einstellung des erforerlichen pH-Wertes, der durch in das Fixierbad eingeschleppten Entwickler und durch das Ensilbern verändert worden sein kann. Jedem der Vorratsbehälter 7 ist dabei eine eigene Dosierpumpe zugeordnet, wobei zusätzlich eine Dosierpumpe für Wasser vorgesehen ist, mit der die Konzen­tration beeinflußbar ist.
  • Fig. 2 zeigt eine Vorrichtung zur Durchführung des anhand von Fig. 1 beschriebenen Verfahrens, wobei für gleiche Teile glei­che Bezugsziffern wie in Fig. 1 verwendet werden. Die Vorrich­tung ist als kompakte Einheit ausgebildet, in der alle in Fig. 1 dargestellten Elemente zusammengefaßt sind und die in einer an den Bedarf des Fixierbades angepaßten Größe in einem Labor aufstellbar ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Aufbereitung von Fixierbädern für Röntgenbilder oder Röntgenfilme beschränkt, sie kann in gleicher Weise auch zur Aufbereitaung von verbrauchten Fixier­bädern eingesetzt werden, die in graphischen Betrieben und Fotolabors anfallen.

Claims (7)

1. Verfahren zum Wiederaufbereiten von Fixierflüssigkeiten, die in den bei der Entwicklung photographischer Filme, insbesondere bei der Entwicklung von Röntgenfilmen, verwen­deten Fixierbädern anfallen, bei welchem Verfahren in einem sich am Ort des Fixierbades befindenden Kreislauf die gebrauchte Fixierflüssigkeit aus dem Fixierbad abge­führt, gereinigt, entsilbert und dann dem Fixierbad wieder zugeführt wird und gleichzeitig beim Entwicklungsvorgang verbrauchte Substanzen der Fixierflüssigkeit wieder zuge­setzt werden,
dadurch gekennzeichnet, daß
im Kreislauf aufeinanderfolgend vorgegebene Mengen der gereinigten und entsilberten Fixierflüssigkeit abgemessen werden, daß jeder dieser Mengen eine Probe entnommen und an einen vom Ort des Fixierbades entferneten Ort übermit­telt wird, daß die Probe an dem entfernten Ort analysiert und anhand des Analyse-Ergebnisses bestimmt wird, welche Mengen verbrauchter Substanzen der abgemessenen Menge der Fixierflüssigkeit, der die Probe entnommen worden ist, zugesetzt werden muß, um den Zustand eines frischen Fixier­bades wiederherzustellen, daß die Analyse-Ergebnisse oder Angaben über die anhand dieser Ergebnisse bestimmten Mengen an den Ort des Fixierbades übermittelt werden und daß dort die bestimmten Mengen der der Probe zugeordneten Menge der Fixierflüssigkeit zugesetzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die am Ort des Fixierbades erfolgende Zugabe der bestimmten Mengen von dem vom Ort des Fixierbades entfernten Ort aus direkt gesteuert wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 mit einem Fixierbad, dadurch gekennzeichnet, daß an das Fixierbad nacheinander ein Filter (2) eine Elektro­lysezelle (3) und ein Behälter (4) mit vorgegebenem Fas­sungsvermögen angeschlossen ist, der mit einer Einrichtung zur Probenentnahme und Einrichtungen (6, 7) zum Zusetzen bestimmter Mengen der die Fixierflüssigkeit bildenden Substanzen versehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen das Fixierbad und das Filter (2) ein erster Be­hälter (1) mit ausreichendem Fassungsvermögen für die in einem vorgegebenen Zeitraum anfallende gebrauchte Flüssig­keit angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Zusetzen der Substanzen für jede dieser Substanzen einen Vorratsbehälter (7) und eine zuge­ordnete Dosierpumpe (6) umfaßt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Zusetzen der Substanzen eine elektro­nische Datenverarbeitungs-Anordnung (5) umfassen, die anhand der eingegebenen Analysewerte die Mengen der zuzu­setzenden Substanzen bestimmt und Steuereinrichtungen zur entsprechenden Aktivierung der Dosierpumpen umfaßt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenverarbeitungs-Anordnung (5) mit einem vom Ort des Fixierbades entfernten Analysezentrum in einer den Daten­austausch ermöglichenden Verbindung steht.
EP88117894A 1987-10-30 1988-10-27 Verfahren und Vorrichtung zum Wiederaufbereiten von Fixierflüssigkeiten Withdrawn EP0314124A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3737325 1987-10-30
DE19873737325 DE3737325A1 (de) 1987-10-30 1987-10-30 Verfahren und vorrichtung zum wiederaufbereiten von fixierbaedern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0314124A2 true EP0314124A2 (de) 1989-05-03
EP0314124A3 EP0314124A3 (de) 1989-10-18

Family

ID=6339703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88117894A Withdrawn EP0314124A3 (de) 1987-10-30 1988-10-27 Verfahren und Vorrichtung zum Wiederaufbereiten von Fixierflüssigkeiten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0314124A3 (de)
DE (2) DE8717758U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0585792A2 (de) * 1992-09-04 1994-03-09 E.I. Du Pont De Nemours And Company Verfahren zur Rückführung eines gebrauchten photographischen Entwicklers und photographischer wiederverwendeter Entwickler
US5436118A (en) * 1994-03-31 1995-07-25 Eastman Kodak Company Method of processing silver halide photographic elements using a low volume thin tank processing system
US5670304A (en) * 1995-06-12 1997-09-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Recycling spent hydroquinone developer and a recycled hydroquinone developer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4303379A1 (de) * 1993-02-05 1994-08-11 Du Pont Deutschland Verfahren und Vorrichtung zur Waschwasserrückführung bei der photographischen Verarbeitung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
THE JOURNAL OF PHOTOGRAPHIC SCIENCE, Band 29, 1981, Seite 157, Royal Photographic Society, London, GB; A. GREEN et al.: "Improving silver recovery in small installations 3. An automatic fixer management system" *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0585792A2 (de) * 1992-09-04 1994-03-09 E.I. Du Pont De Nemours And Company Verfahren zur Rückführung eines gebrauchten photographischen Entwicklers und photographischer wiederverwendeter Entwickler
EP0585792A3 (en) * 1992-09-04 1994-08-10 Du Pont Process of recycling spent photographic developer and recycled photographic developer
US5436118A (en) * 1994-03-31 1995-07-25 Eastman Kodak Company Method of processing silver halide photographic elements using a low volume thin tank processing system
US5565308A (en) * 1994-03-31 1996-10-15 Eastman Kodak Company Method of processing black and white photographic elements using processors having low volume thin tank designs
US5573896A (en) * 1994-03-31 1996-11-12 Eastman Kodak Company Method for processing silver halide color photographic elements using processors having low volume thin tank designs
US5670304A (en) * 1995-06-12 1997-09-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Recycling spent hydroquinone developer and a recycled hydroquinone developer

Also Published As

Publication number Publication date
DE8717758U1 (de) 1990-01-18
DE3737325A1 (de) 1989-05-11
EP0314124A3 (de) 1989-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0524414B1 (de) Fotographisches Verarbeitungsverfahren und Vorrichtung dafür
DE3110803A1 (de) Automatisches analysiergeraet
DE3504955A1 (de) Automatischer chemischer analysator
DE2706834A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der ionischen verunreinigung einer elektronischen anordnung
EP0314124A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederaufbereiten von Fixierflüssigkeiten
DE3511136A1 (de) Automatische entwicklungsvorrichtung
DE2455583A1 (de) Diffusions-entfleckungsgeraet und entfleckungsverfahren fuer tafelfoermiges gel
DE1623036B2 (de) Einrichtung zur Blutgruppenbestimmung
DE3704046C2 (de)
DE3007716A1 (de) Verfahren zum aufbereiten von radionuklide enthaltenden abfallfluessigkeiten aus kernkraftwerken o.dgl.
DE3339263A1 (de) Regenerierungsvorrichtung fuer photographische fixiermittel, nach rueckgewinnung des silbers
EP0546412B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Prüfung der Auslaugbeständigkeit eines Materials
DE3703578C2 (de)
DE2624990C2 (de) Verfahren zur Herstellung von PuO↓2↓
EP0642011B1 (de) Apparatur zur Bestimmung des Sauerstoffbedarfs
DE69816791T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Bi-213 für menschliche therapeutische Verwendung
EP0366645B1 (de) Messgerät zur Erfassung chemischer Parameter einer wässrigen Probe
DE1918534B2 (de) Miniaturisierter generator fuer radioisotope
DE4445637C2 (de) Anordnung zur Silberrückgewinnung
DE3744699A1 (de) Verfahren zum entfernen von radioaktiven metallisotopen aus fluessigen lebens- oder futtermitteln
DE4406759A1 (de) Reinigungs- und Wiederaufbereitungsverfahren für Wasser, Entwickler und Fixiererflüssigkeit, im Bereich von Filmentwicklung und Repros
DE2932608C2 (de) Verfahren zum Polieren von geschliffenen Glasflächen
DE4118961C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Zusatzflüssigkeit, insbesondere von Zusätzen zu einer fotografischen Behandlungsflüssigkeit
DE7501616U (de) Vorrichtung zum galvanischen rueckgewinnen und ausscheiden von silber aus gebrauchtem fixierbad
DE2646208A1 (de) Elektrophoretische kuehleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19900419