EP0312888A2 - Trockneranlage für Bauplatten - Google Patents

Trockneranlage für Bauplatten Download PDF

Info

Publication number
EP0312888A2
EP0312888A2 EP88116852A EP88116852A EP0312888A2 EP 0312888 A2 EP0312888 A2 EP 0312888A2 EP 88116852 A EP88116852 A EP 88116852A EP 88116852 A EP88116852 A EP 88116852A EP 0312888 A2 EP0312888 A2 EP 0312888A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drying
dryer
frequency
boards
panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88116852A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0312888B1 (de
EP0312888A3 (en
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. Trötscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Publication of EP0312888A2 publication Critical patent/EP0312888A2/de
Publication of EP0312888A3 publication Critical patent/EP0312888A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0312888B1 publication Critical patent/EP0312888B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/22Controlling the drying process in dependence on liquid content of solid materials or objects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/10Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
    • F26B15/12Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined
    • F26B15/18Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined the objects or batches of materials being carried by endless belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/32Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by development of heat within the materials or objects to be dried, e.g. by fermentation or other microbiological action
    • F26B3/34Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by development of heat within the materials or objects to be dried, e.g. by fermentation or other microbiological action by using electrical effects
    • F26B3/343Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by development of heat within the materials or objects to be dried, e.g. by fermentation or other microbiological action by using electrical effects in combination with convection

Definitions

  • the invention relates to a dryer for building boards, in particular for gypsum fiber boards or gypsum chipboard, the boards being placed on a treadmill for drying and the water content contained in the boards being removed by supplying heat.
  • Such dryer systems for building boards are already known as convection dryers.
  • the building boards to be dried are moved one after the other into the convection dryer on a treadmill, where they are blown from above and below with hot air at different temperatures, which gradually leads to the unwanted water content contained in the building boards due to the relatively high air temperatures of around 80 ° C to 240 ° C is withdrawn.
  • HF ovens are also already known to bring about drying by removing water, but this has so far only been used in paper production for pre-drying paper and cardboard products or for complete drying of such products, although disadvantageously very high power densities and correspondingly high operating costs were required.
  • the object of the present invention is to develop a dryer system of the type mentioned at the outset so that even relatively thick, highly water-containing building boards can be dried quickly and relatively cheaply, and that during the drying process, increased qualities of the boards to be dried, in particular building boards, are achieved.
  • the invention has surprising technical advantages.
  • the essence of the invention is that the drying process first of the surface is carried out, in order to avoid damage to the sheets to be dried, the drying process is interrupted at a certain residual moisture content of the material.
  • the residual drying is then carried out from the inside of the material to a desired residual moisture, otherwise disadvantageous, but here desired water components reach the pre-dried surfaces of the building boards and there, particularly in the case of thick gypsum-bound building boards, re-moisten the surface and thus increase the strength of the building boards, because the possibly already interrupted setting process starts again and can continue undisturbed.
  • a dehydrated layer is easily formed on the top and bottom of the building boards, because the drying in the floor dryer removes the hydrated water from the surfaces. This leads to a certain destabilization of the surface layers, which become chalk-shaped due to the lack of moisture, which affects the strength of the building board. Such dehydrated layers had previously had to be accepted when only using convection dryers.
  • the solidification of the surface layers results in an increased strength of the building boards compared to other dryers.
  • the residual moisture of the building boards by intervention in one of the drying stages or is kept constant by changing the throughput speed.
  • the convection dryer will leave a certain residual moisture in the building boards, which will be used in the subsequent drying to further solidify the surfaces of the building boards when they are moistened again.
  • the drying is only carried out to such an extent that even after passing through the high-frequency furnace, a certain small amount of residual moisture remains in the building boards in order to stabilize the boards in this way.
  • An embodiment of the invention provides that the convection dryer is designed as a floor dryer with hot air nozzles arranged at the top and bottom of the drying fields, the drying fields being arranged one behind the other in the direction of falling temperature.
  • a particularly rapid drying of the building boards is advantageously achieved, because the pre-drying can be carried out at an elevated temperature, and advantageously any surface areas of the building boards that have dried off are moistened again during the subsequent drying.
  • the high-frequency generator is advantageously designed as a high-frequency furnace and has an input lock and a first high-frequency zone and furthermore with a connecting element to a second high-frequency zone, an output lock being arranged at the output of the second high-frequency zone.
  • the treadmill is designed as a glass fiber conveyor belt by the high-frequency furnace.
  • the fiberglass tape does not impair the high frequency properties of the high-frequency furnace, so that the energy generated only benefits the building boards that have been driven through in the desired manner.
  • FIG. 1 The essence of the present invention according to FIG. 1 lies in the fact that a combination between a convection dryer 6 and a high-frequency furnace 10 or high-frequency generator is used.
  • a loading table 1 which is adjustable in height and via which the building boards to be dried are entered into the tier dryer 6 in the form of, for example, 4 levels 2 to 5.
  • the convection dryer 6 is accordingly designed as a floor dryer, i.e.
  • the plates are spaced apart on levels 2 to 5 and are blown or charged with hot air at different temperatures from below and above.
  • the number of fields 7 used for the floor dryer 6 depends on the desired and required production output. When drying such building boards, for example, a total of 10 fields 7 are used.
  • a removal station 8 is arranged, to which the dried building boards are placed in stages again, and at the outlet of the removal station 8 there is a removal table 9, each holding a building board from one floor and feeding a high-frequency furnace 10.
  • the high-frequency furnace 10 consists of an entrance lock 11 and has a first high-frequency zone 12 which is connected to a second high-frequency zone 14 via a connecting element 13. At the exit of this High-frequency furnace 10, in turn, an output lock 15 is arranged.
  • the input lock 11 and the output lock 15 serve to ensure that the high-frequency radiation generated in the high-frequency furnace 10 penetrates to the outside, so that a high-frequency-tight closure is achieved.
  • FIG. 2 shows, for example, a drying diagram of a relatively thick building board, which is explained in more detail in FIG. 3.
  • FIG. 3 schematically shows a section through a building board, such as is present in the area of the removal station 8 or the delivery table 9.
  • This plate 17 has a moist core 18, and the core surrounding zones 19 and 20, which have already been accordingly by the Kon vection dryer 6 are pre-dried.
  • the moist core 18 is dried relatively quickly by the high-frequency oven 10, with the previously dried surfaces water and water vapor particles now advantageously diffusing outward in the direction of the arrow 23 and penetrating into the dehyrated layers 21 and 22.
  • these already dried layers 21 and 22 are moistened again and the moistening results in a certain hydration, i.e. thus to re-solidify these layers because hydrate water is added again and the layer is thereby solidified again.
  • the treadmill through the high-frequency furnace is advantageously designed as a blown fiber conveyor belt at the frequency of the high-frequency furnace of approximately 14 MHz.
  • the residual moisture in the building boards is recorded by suitable measuring devices and can be kept constant by various methods, for example by varying the throughput speed or also power regulation of the high-frequency field.

Abstract

Die Erfindung geht von einer Trockneranlage (6, 10) für Bauplatten (17) aus, insbesondere für Gipsfaserplatten oder Gipsspanplatten, wobei die Platten (17) zur Trocknung auf ein Laufband aufgelegt weden und der in den Platten enthaltene Wasseranteil durch Zuführen von Wärme entzogen wird. Nach der Erfindung ist der Trocknungsvorgang zweistufig ausgebildet, wobei zur Vortrocknung ein Konvektionstrockner (6) vorgesehen ist, dem zur Nachtrocknung ein Hochfrequenz-Gernerator (10) nachgeschaltet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trockneranlage für Bauplatten insbesondere für Gipsfaserplatten oder Gipsspanplatten, wobei die Platten zur Trocknung auf ein Laufband aufgelegt werden und der in den Platten enthaltene Wasseranteil durch Zuführen von Wärme entzogen wird.
  • Derartige Trockneranlagen für Bauplatten sind bereits als Konvektionstrockner bekannt. Die zu trocknenden Bauplatten werden auf einem Laufband hintereinander in den Konvektionstrockner eingefahren und dort von oben und unten mit Heißluft unterschiedlicher Temperatur angeblasen, wodurch nach und nach durch die relativ hohen Lufttemperaturen von etwa 80°C bis 240°C der in den Bauplatten enthaltene unerwünschte Wasseranteil entzogen wird.
  • Je nach Plattenstärke und anderen physikalischen Bedingungen, wie z.b. Temperatur, Luftgeschwindigkeit usw. muß man mit Trocknungszeiten zwischen wenige Minuten und einer Stunde und mehr bei dickeren Materialien rechnen. Bei wesentlich stärkeren Platten, insbesondere bei Dicken von mehr also 30 mm geben sich doch nachteilig, insbesondere bei etwa 38 mm starkem Gipsfaser oder Gipsspan-Platten, sehr lange Trocknungszeiten von bis zu sechs Stunden und mehr. Bei einer Stundenleistung von nur 130 m² wäre dafür ein 4-Etagen-Trockner mit einer Länge zwischen 80 und 90 m erforderlich. Daraus resultieren preisliche Nachteile, sei es bezüglich Maschinenpreis oder erforderliche Gebäudelänge. Dazu kommt, daß durch zu langes Einwirken von Luft mit hochen Temperaturen das Material speziell an der Oberfläche erheblichen Schaden und damit auch Festigkeitsverluste erleidet, z.B. durch die Dehydratisierung des Gipses.
  • Es sind bereits auch schon HF-Öfen bekannt um durch Wasserentzug eine Trocknung herbeizuführen, was aber bislang nur in der Papierherstellung zur Vortrocknung von Papier- und Pappe-Produkten oder auch zur Komplett-Trocknung derartige Produkte verwendet wurde, wobei allerdings nachteilig sehr hohe Leistungsdichten und entsprechend hohe Betriebskosten benötigt wurden.
  • Bei den bisherigen Trockneranlagen mit Hochfrequenzöfen bestand bisher auch immer der Nachteil, daß insbesondere bei größeren Materialstärken der zu trocknenden Gegenstände wegen des Dampfaustrittes oder Blasenbildung in Verbindung mit der erzeugten Wärme, der zu trocknende Gegenstand zumindest in Teilbereichen zerstört werden konnte.
  • Aus diesen Gründen wurde bislang für die Trocknung von Bauplatten Hochfrequenzöfen nich verwendet, sondern diese nur für die Trocknung von dünnwandigen Produkten, insbesondere aus Papier oder dergleichen, eingesetzt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Trockneranlage der eingangs genannten Art so weiter zu bilden, daß auch relativ dicke, stark wasserhaltige Bauplatten schnell und relativ billig getrocknet werden können und daß beim Trocknungsvorgang erhöhte Qualitäten der zu trocknenden Platten, insbesondere Bauplatten, erreicht werden.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist die Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gekennzeichnet.
  • Durch die Erfindung ergeben sich überraschende technische Vorteile. Das Wesen der Erfindung liegt darin, daß der Trocknungsvorgang zunächst von der Oberfläche her durchgeführt wird, wobei um eine Schädigung der zu trocknenden Platten zu vermeiden, bei einer bestimmten Restfeuchte des Materials der Trocknungsvorgang unterbrochen wird. Die Resttrocknung wird dann bis zu einer erwünschten Restfeuchte von der Materialinnenseite her durchgeführt, wobei sonst nachteilige, hier aber erwünschte Wasserbestandteile an die schon vorgetrockneten Oberflächen der Bauplatten gelangen und dort insbesondere bei dicken gipsgebundenen Bauplatten die Oberfläche erneut befeuchten und derart die Festigkeit der Bauplatten erhöhen, weil der möglicherweise schon unterbrochene Abbindevorgang erneut anläuft und im weiteren ungestört ablaufen kann.
  • Bei Konvektionstrocknern entsteht an der Oberseite und Unterseite der Bauplatten leicht eine dehydratisierte Schicht, weil eben durch die Trocknung im Etagentrockner das Hydratwasser an den Oberflächen entfernt wird. Es kommt hierbei zu einer gewissen Destabilisierung der Oberflächenschichten, wobei diese wegen fehlender Feuchtigkeit kreideförmig werden, wodurch die Festigkeit der Bauplatte beeinträchtigt wird. Derartige dehydratisiert Schichten hatte man bisher bei der alleinigen Verwendung von Konvektionstrockner in Kauf nehmen müssen.
  • Bei der Erfindung werden diese Nachteile vermieden, weil durch die Trocknung in einem nachgeschalteten Hochfrequenzofen Wasser und Wasserdampfpartikel von innen nach außen diffundieren und in die dehydratisierten Schichten eindringen.
  • Bei der Erfindung wird somit bei schneller und relativ billiger Trocknung durch die erneute Verfestigung der Oberflächenschichten eine gegenüber sonstigen Trocknern erhöhte Festigkeit der Bauplatten erreicht.
  • Bei der Erfindung ist es vorzugsweise vorgesehen, daß die Restfeuchte der Bauplatten durch Leistungseingriff in eine der Trocknungsstufen oder durch Änderung der Durchlaufgeschwindigkeit konstant gehalten wird.
  • Hierbei wird insbesondere bei der Vortrocknung der Bauplatten die Konvektionstrockner eine gewisse Restfeuchte in den Bauplatten belassen, die im weiteren bei der Nachtrocknung dazu benutzt wird, daß sich die Oberflächen der Bauplatten bei erneuter Befeuchtung weiterverfestigen. Insgesamt wird die Trocknung nur soweit durchgeführt, daß auch nach Durchlaufen des Hochfrequenzofens ein gewisser kleiner Teil von Restfeuchte in den Bauplatten verbleibt um derart eine Stabilisierung der Platten zu erreichen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht vor, daß der Konvektionstrockner als Etagentrockner ausgebildet ist mit in den Trocknenfelder oben und unten angeordneten Heißluftdüsen, wobei die Trockenfelder in Richtung sinkender Temperatur hintereinander angeordnet sind.
  • Hierbei wird vorteilhaft ein besonders schnelles Abtrocknen der Bauplatten erreicht, weil beim Vortrocknen mit erhöhter Temperatur gefahren werden kann und vorteilhaft etwa abgetrocknete Oberflächenbereiche der Bauplatten bei der Nachtrocknung wieder befeuchtet werden.
  • Vorteilhaft ist der Hochfrequenz-Generator als Hochfrequenzofen ausgebildet und eine Eingangschleuse und einer ersten Hochfrequenzzone und weiterhin mit einem Verbindungsglied zu einer zweiten Hochfrequenzzone, wobei am Ausgang der zweiten Hochfrequenzzone eine Ausgangsschleuse angeordnet ist.
  • Hierbei sind für den Hochfrequenzofen insgesamt zwei Hochfrequenz-Generatoren in Hintereinanderschaltung vorgesehen, wodurch insgesamt billigere und einfach zu bedienende Hochfrequenz-Generatoren verwendet werden können.
  • In besondere Ausgestaltung ist das Laufband durch den Hochfrequenzofen als Glasfaser-Transportband ausgebildt. Das Glasfaserband beeninträchtigt nicht die Hockfrequenzeigenschaften des Hochfrequenzofens, so daß die erzeugte Energie in erwünschter Weise allein den durchgefahrenen Bauplatten zu Gute kommt.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnung näher erläutert. Hierbei gehen aus der Zeichnung und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander. Alle in den Unterlagen offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Es zeigen
    • Figur 1 einen Konvektionstrockner mit einzelnen Trockenfeldern und nach­geschaltetem Hochfrequenofen in schematischer Darstellung;
    • Figur 2 ein Trocknungsdiagramm einer relativ dicken Bauplatte mit Dar­stellung der relativen Feuchtigkeit abhängig von der Trocknungs­zeit;
    • Figur 3 eine zur Trocknung vorgesehene relativ dicke Bauplatte im Schnitt.
  • Der Kern der vorliegenden Erfindung leigt nach Figur 1 darin, daß eine Kombinination zwischen einem Konvektionstrockner 6 und einem Hochfrequenzofen 10 bzw. Hochfrequenz-Generator verwendet wird.
  • Nach Figure 1 ist ein Beschickungstisch 1 vorhanden, der höhenverstellbar ausgebildet ist und über den die zu trocknenden Bauplatten in Form von beispielsweise 4-Etagen 2 bis 5 dem Etagentrockner 6 eingegeben werden.
  • Der Konvektionstrockner 6 ist demnach als Etagentrockner ausgebildet, d.h. die Platten liegen in Etagen 2 bis 5 in Abstand voneinander vor und werden von unten und oben mit Heißluft unterschiedlicher Temperatur beblasen oder beaufschlagt.
  • Wichtig ist es hierbei, daß am Eingang des Etagentrockners 6 eine relativ hohe Lufttemperatur von beispielsweise 240°C herrscht und am Ausgang des Etagentrockners eine Lufttemperatur von nur etwa 80°C, um eine entsprechende Kühlung der Bauplatten zu erreichen.
  • Die Anzahl der verwendeten Felder 7 für den Etagentrockner 6 hängt von der gewünschten und geforderten Produktionsleistung ab. Bei der Trocknung von derartigen Bauplatten werden beispielsweise insgesamt 10 Felder 7 verwendet.
  • Am Ausgang des Etagentrockners 6 ist eine Entnahmestation 8 angeordnet, auf welche die getrockneten Bauplatten etagenweise wieder aufgegeben werden und am Auslauf der Entnahmestation 8 ist ein Entnahmetisch 9 angeordnet, der jeweils eine Bauplatte von einer Etage hold und einem Hochfrequenzofen 10 zuführt.
  • Der Hochfrequenzofen 10 besteht aus einer Eingangsschleuse 11, und weist eine erste Hochfrequenzzone 12 auf, die über ein Verbindungsglied 13 mit einer zweiten Hochfrequenzzone 14 verbunden ist. Am Ausgang dieses Hochfrequenzofens 10 ist wiederum eine Ausgangsschleuse 15 angeordnet.
  • Die Eingangsschleuse 11 und die Ausgangsschleuse 15 dienen dazu, daß die im Hochfrequenzofen 10 erzeugte Hochfrequenzstrahlung nach außen dringt, es wird demnach ein hochfrequenzdichter Abschluß erreicht.
  • Die fertig getrockneten Bauplatten verlassen dann in Pfeilrichtung 16 die Anlage.
  • In Figur 2 ist beispielsweise ein Trocknungsdiagramm einer relativ dicken Bauplatte gezeigt, die in Figur 3 noch näher erläutert wird.
  • Aus Fig 2 wird deutlich, daß in dem Konvektionstrockner 6 in der Zone 24 nach Figur 2 der größte Teil der Feuchte entzogen wird, beispielsweise wenn insgesamt eine Bauplatten-Charge einen Wassergehalt von 900 kg aufweist, werden 800 kg vom Konvektionstrockner 6 in der Zone 24 entfernt und nur noch die Restfeuchte im Bereich von etwa 100 kg in der Zone 25 nach Figur 2 von dem Hochfrequenzofen 10. In % ausgedrückt heißt dies, daß der Hochfrequenzofen 10 lediglich 3 - 4 % Restfeuchte entfernt. Ein Teil von Restfeuchtigkeit verbleibt noch in den fertig getrockneten Platten, um ein Verziehen derselben zu vermeiden.
  • Hier liegt das Wesen der vorliegenden Erfindung, denn bisher war der Einsatz derartiger Hochfrequenzöfen bei Bauplatten nicht bekannt. Es war bisher nicht bekannt, die Restfeuchte vorallem bei dicken Platten speziell bei gipsgebundenen Platten zu entfernen, weil Nachteile insbesondere ein Aufreisen der Platten befurchtet wurde.
  • Die Figur 3 zeigt schematisiert einen Schnitt durch eine Bauplatte, wie sie etwa im Bereich der Entnahmestation 8 oder des Ausgabetisches 9 vorliegt. Diese Platte 17 weist einen feuchten Kern 18 auf, und den Kern umgebende Zonen 19 und 20, die bereits schon entsprechend durch den Kon­ vektionstrockner 6 vorgetrocknet sind.
  • Es hat sich nun herausgestellt, wenn die Platte 17 den Etagentrockner 6 verläßt, dann bereits schon unvermeidbar eine Dehydratisierte Schicht 21, 22 an der Oberseite und Untertseite der Platte 17 gebildet werden, weil eben durch die Trocknung im Etagentrockner das Hydratwasser an den Oberflächen entfernt wird.
  • Es kommt hierbei zu einer gewissen Destabilisierung der Oberflächenschichten im Bereich dieser Schichten 21 und 22. Diese werden kreideförmig und beeinträchtigen die Festigkeit der Platte. Derartige dehydratisierte Schichten hatte man bisher bei der alleinigen Verwendung von Konvektionstrocknern in Kauf nehmen müssen.
  • Bei der Erfindung jedoch wird durch den Hochfrequenzofen 10 der feuchte Kern 18 relativ schnell abgetrocknet, wobei nun vorteilhaft die vorher getrockneten Oberflächen Wasser- und Wasserdampfpartikel in Pfeilrichtung 23 nach außen diffundieren und und in die dehyratisierten Schichten 21 und 22 eindringen.
  • Hierdurch werden diese schon abgetrockneten Schichten 21 und 22 wieder befeuchtet und durch die Befeuchtigung kommt es zu einer gewissen Hydratisierung, d.h. also zu einer erneuten Verfestigung dieser Schichten, weil Hydratwasser erneut zugeführt wird und die Schicht dadurch erneut verfestig wird.
  • Durch die Kombination von einem Konvektionstrockner 6 mit einem nachgeschalteten Hochfrequenzofen 10 entstehen dadurch überlegene Wirkungen , denn es kommt hier zu einer erneuten Verfestigung der oberen Schichten 21 und 22 der Bauplatte, wie es bisher nicht bekannt war.
  • Die wesentlichen Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nur dann erreicht, wenn einem Konvektionstrockner 6 ein Hochfrequenzofen 10 nachgeschaltet wird; erreicht werden die Vorteile beispielsweise nicht, wenn dieser Hochfrequenzofen einem Konvektionstrockner vorgeschaltet werden würde, um eine gewisse Vortrocknung zu erreichen.
  • Wichtig ist die Tatsache, daß man eine Obergrenze der zuzuführenden elektrischen Energie beim Hochfrequenzofen nicht überschreitet, denn andernfalls würden sich Dampfblasen bei der Trocknung bilden und diese Dampfblasen würden zu einer Zerreissung der Platte 17 mindestens in Teilbereichen führen. Die Leistung im Hochfrequenzofen wird demnach so geregelt, daß lediglich Wasser- und Wasserdampfpartikel ohne weitere Blasenbildung an die Oberflächen der Bauplatten gelangen.
  • Das Laufband durch den Hochfrequenzofen ist vorteilhaft als Blasfaser-Transportband ausgebildet bei der Frequenz des Hochfrequenzofens von etwa 14 MHz.
  • Die Restfeuchte wird bei den Bauplatten durch geeignete Messgeräte erfaßt und kann durch verschiedene Methoden konstant gehalten werden z.B. durch Variieren der Durchlaufgeschwindigkeit oder auch Leistungsregelung des Hochfrequenzfeldes.
  • Zeichnungslegende
    • 1 Beschichtungstisch
    • 2 Etage
    • 3 Etage
    • 4 Etage
    • 5 Etage
    • 6 Konvektionstrockner
    • 7 Felder
    • 8 Entnahmestation
    • 9 Entnahmetisch
    • 10 HF-Ofen
    • 11 Eingangsschleuse
    • 12 erste HF-Zone
    • 13 Verbindungsglied
    • 14 zweite HF-Zone
    • 15 Ausgangsschleuse
    • 16 Pfeilrichtung
    • 17 Bauplatte
    • 18 feuchter Kern
    • 19 Zone
    • 20 Zone
    • 21 Schichte
    • 22 Schichte
    • 23 Pfeilrichtung
    • 24 Zone
    • 25 Zone

Claims (5)

1. Trockneranlage für Bauplatten, insbesondere für Gipsfaserplatten oder Gipsspanplatten, wobei die Platten zue Trocknung auf ein Laufband aufgelegt werden und der in den Platten enthaltene Wasseranteil durch Zurführen von Wärme entzogen wird,dadurch gekennzeichnet, daß der Trocknungsvorgang zweistufig ausgebildet ist, wobei zur Vortrocknung ein Konvektionstrockner (6) vorgesehen ist, dem zur Nachtrocknung ein Hochfrequenz-Generator (10) nachgeschaltet ist.
2. Trockneranlage ach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Restfeuchte der Bauplatten (17) durch Leistungseingriff in eine der Trochnungsstufen oder durch Änderung der Durchlaufgeschwindigkeit konstant gehalten wird.
3. Trockneranlage nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß der Konvektionstrockner (6) als Etagenstrockner ausgebildet ist mit in den Trockenfeldern (7) oben und unten angeordneten Heißluftdüsen, wobei die Trockenfelder (7) in Richtung sinkender Temperatur hintereinander angeordnet sind.
4. Trockneranlage nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet. daß der Hochfrequenz-Generator als Hochfrequenzofen (10) ausgebildet ist mit einer Eingangsschleuse (11) und einer ersten Hochfrequenzzone (12) und weiterhin mit einem Verbindungsglied (13) zu einer zweiten Hochfrequenzzone (14), wobei am Ausgang der Hochfrequenzzone (14) eine Ausgangsschleuse (15) angeordnet ist.
5. Trockneranlage nach Anspruch 1 und Anspruch 4,dadurch gekennzeichnet, daß das Laufband durch den Hochfrequenzofen (10) als Glasfaser-Transportband ausgebildet ist.
EP88116852A 1987-10-17 1988-10-11 Trockneranlage für Bauplatten Expired - Lifetime EP0312888B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873735242 DE3735242A1 (de) 1987-10-17 1987-10-17 Trockneranlage fuer bauplatten
DE3735242 1987-10-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0312888A2 true EP0312888A2 (de) 1989-04-26
EP0312888A3 EP0312888A3 (en) 1989-06-28
EP0312888B1 EP0312888B1 (de) 1994-01-19

Family

ID=6338572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88116852A Expired - Lifetime EP0312888B1 (de) 1987-10-17 1988-10-11 Trockneranlage für Bauplatten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4890394A (de)
EP (1) EP0312888B1 (de)
JP (1) JPH01212886A (de)
DE (2) DE3735242A1 (de)
FI (1) FI884762A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2739999A1 (fr) * 1995-10-17 1997-04-18 Inst Textile De France Porte-matiere permettant d'appliquer un champ electromagnetique haute-frequence sur un empilement de matieres, et enceinte de traitement, notamment sechoir rapide textile haute-frequence equipe d'un tel porte matiere
WO2008019642A1 (de) * 2006-08-12 2008-02-21 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Transportvorrichtung für eine mikrowellenbehandlungsanlage

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3811157A1 (de) * 1988-03-31 1989-10-19 K & F Voringer Gewoelbe Und Au Verfahren zur herstellung von gipsfasermaterial aufweisenden gekruemmten flaechigen gestaltungselementen
AT403713B (de) * 1990-08-27 1998-05-25 Innotech Betriebstechnikgesell Dämmplatte aus holzwerkstoff und verfahren zu deren herstellung
US5235757A (en) * 1991-08-29 1993-08-17 Abb Flakt, Inc. Method and apparatus for distributing airflow in a paint baking oven convection zone
US5309650A (en) * 1991-08-29 1994-05-10 Abb Flakt, Inc. Method and apparatus for ventilating a paint baking oven
DE29505419U1 (de) * 1995-03-30 1995-07-13 Kollmer Hansjakob Vorrichtung zum Trocknen und Härten von orthopädischen Formteilen aus Gips
DE10038169A1 (de) * 2000-08-04 2002-03-07 November Ag Molekulare Medizin Synthetisches Partikel zur Markierung einer Substanz
FR2822746B1 (fr) * 2001-04-03 2003-06-20 Lafarge Platres Unite de fabrication de plaques de platre
US6689407B2 (en) 2001-06-25 2004-02-10 Goodmark Foods, Inc. Enhanced capacity food processing systems with efficient space utilization
US6793068B2 (en) 2002-02-04 2004-09-21 Conagra Foods, Inc. Food transport routing systems, devices, and guides for food processing systems and related methods
US6713107B2 (en) * 2002-03-01 2004-03-30 Conagra Foods, Inc. Airflow distribution systems for food processors
DE102004056795B4 (de) * 2004-11-24 2006-10-12 Lindauer Dornier Gmbh Mikrowellen-Durchlauftrockner in Mehretagenbauweise für plattenförmige Produkte, insbesondere Faserplatten
US8388926B2 (en) 2006-01-13 2013-03-05 Certainteed Gypsum, Inc. System and method for the production of gypsum using heat recovery
DK1971813T3 (en) * 2006-01-13 2016-09-19 Certainteed Gypsum Inc System og fremgangsmåde til produktion af alfa-type-gips ved anvendelse af varmegenvinding
JP4875543B2 (ja) * 2007-06-11 2012-02-15 西光エンジニアリング株式会社 紙管の乾燥装置及び紙管の乾燥方法
US8453343B2 (en) * 2010-01-12 2013-06-04 Hot Woods, LLC Method of treatment of wooden items
CN103090643A (zh) * 2013-01-14 2013-05-08 四川省食品发酵工业研究设计院 柑橘榨汁皮渣分段干燥方法
ES2702554T3 (es) 2016-04-26 2019-03-01 Metalquimia Sa Planta y método de secado por aire de alimento troceado
CN109269277A (zh) * 2018-09-15 2019-01-25 江西植提庄园健康产业有限公司 一种冰片鼓风干燥器
DE102019002671A1 (de) * 2019-04-11 2020-10-15 Grenzebach Bsh Gmbh Verfahren zum Trocknen plattenförmiger Materialien und Trocknungsvorrichtung
FR3112304B1 (fr) * 2020-07-10 2022-10-14 Exelsius Système pour le traitement d’un objet comprenant un matériau à réticuler.

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2567983A (en) * 1946-12-19 1951-09-18 Wood Electro Process Company Method of drying lumber
DE833987C (de) * 1950-05-23 1952-05-23 Hermann Haas Jun Dipl Ing Einrichtung zum Trocknen von nassen Faservliesen
US2909850A (en) * 1956-02-23 1959-10-27 Celotex Corp Drying gypsum wallboard
US3277580A (en) * 1963-07-05 1966-10-11 Hammtronics Systems Inc Method and apparatus for drying
DE1729250A1 (de) * 1967-03-17 1971-06-16 Lahden Rautateollisuus Oy Verfahren und Vorrichtung bei Trocknern zum Ausgleichen der Endfeuchtigkeit in Materialien
DE2517298A1 (de) * 1975-03-18 1976-10-07 Patelhold Patentverwertung Verfahren und einrichtung zur behandlung von wasserhaltigen substanzen sowie anwendung des verfahrens zur herstellung von pasteurisiertem trockenschlamm
US4148476A (en) * 1975-05-06 1979-04-10 Ab Svenska Flaktfabriken Conveyor for lamellar material
DE3546129A1 (de) * 1984-12-24 1986-07-17 Energy International, Inc., Bellevue, Wash. Mikrowellen-lebensmitteltrockner

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2408434A (en) * 1942-03-02 1946-10-01 Julius W Mann Method and apparatus for drying materials uniformly throughout their mass
US2543618A (en) * 1946-12-19 1951-02-27 Wood Electro Process Company Apparatus for drying wood
US3435535A (en) * 1967-12-04 1969-04-01 Robert C Blair Means and method for controlling the edge-drying of gypsum wallboard
US3548513A (en) * 1968-05-06 1970-12-22 Frederick T Taylor Dryer with ejectors
US3775860A (en) * 1971-06-03 1973-12-04 Mac Millan Bloedel Ltd Method for drying materials with microwave energy
JPS5022342A (de) * 1973-06-30 1975-03-10
JPS5077957A (de) * 1973-11-12 1975-06-25
DE2613512A1 (de) * 1976-03-30 1977-10-06 Buettner Schilde Haas Ag Zweistufiges trocknungsverfahren und trocknungsanlage
DE2721965C2 (de) * 1977-05-14 1986-09-11 Babcock-BSH AG vormals Büttner-Schilde-Haas AG, 4150 Krefeld Verfahren zur Überwachung und Steuerung der Trocknung von Furnierblättern im Durchlaufverfahren
DE2816551C3 (de) * 1978-04-17 1981-11-26 SIEMENS AG AAAAA, 1000 Berlin und 8000 München Trocknungsregelung an einer Papiermaschine
GB2110803B (en) * 1981-10-23 1985-05-01 Balfour And Co Limited Henry Microwave drying of granular materials
JPS58117986A (ja) * 1981-12-29 1983-07-13 段谷産業株式会社 木材の乾燥方法及び装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2567983A (en) * 1946-12-19 1951-09-18 Wood Electro Process Company Method of drying lumber
DE833987C (de) * 1950-05-23 1952-05-23 Hermann Haas Jun Dipl Ing Einrichtung zum Trocknen von nassen Faservliesen
US2909850A (en) * 1956-02-23 1959-10-27 Celotex Corp Drying gypsum wallboard
US3277580A (en) * 1963-07-05 1966-10-11 Hammtronics Systems Inc Method and apparatus for drying
DE1729250A1 (de) * 1967-03-17 1971-06-16 Lahden Rautateollisuus Oy Verfahren und Vorrichtung bei Trocknern zum Ausgleichen der Endfeuchtigkeit in Materialien
DE2517298A1 (de) * 1975-03-18 1976-10-07 Patelhold Patentverwertung Verfahren und einrichtung zur behandlung von wasserhaltigen substanzen sowie anwendung des verfahrens zur herstellung von pasteurisiertem trockenschlamm
US4148476A (en) * 1975-05-06 1979-04-10 Ab Svenska Flaktfabriken Conveyor for lamellar material
DE3546129A1 (de) * 1984-12-24 1986-07-17 Energy International, Inc., Bellevue, Wash. Mikrowellen-lebensmitteltrockner

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2739999A1 (fr) * 1995-10-17 1997-04-18 Inst Textile De France Porte-matiere permettant d'appliquer un champ electromagnetique haute-frequence sur un empilement de matieres, et enceinte de traitement, notamment sechoir rapide textile haute-frequence equipe d'un tel porte matiere
WO2008019642A1 (de) * 2006-08-12 2008-02-21 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Transportvorrichtung für eine mikrowellenbehandlungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01212886A (ja) 1989-08-25
DE3887257D1 (de) 1994-03-03
FI884762A (fi) 1989-04-18
FI884762A0 (fi) 1988-10-14
DE3735242C2 (de) 1990-12-20
EP0312888B1 (de) 1994-01-19
EP0312888A3 (en) 1989-06-28
DE3735242A1 (de) 1989-04-27
US4890394A (en) 1990-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0312888A2 (de) Trockneranlage für Bauplatten
DE2734832C2 (de)
DE2660745C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Verfestigen von zumindest teilweise noch plastischen, vorgeformten Teigwaren
EP0166094A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Gipsfaserplatten
DE1946696A1 (de) Verfahren und Einrichtung fuer beschleunigte Trocknung von Gipsplatten
DE1479628B2 (de) Gittermaterial aus einem film einer thermoplastischen masse und vorrichtung zu seiner herstellung
EP2876398A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines geblähten Granulats
DE3132979A1 (de) Heizvorrichtung
DE3418101A1 (de) Verfahren zur behandlung von wasserhaltigen substanzen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3928941A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichmaessigen trocknen von holzblaettern oder dergleichen
CH638256A5 (de) Vorrichtung zur herstellung von faserstoffplatten.
DE19640593A1 (de) Verfahren zur Herstellung organischgebundener Holzwerkstoffe
EP0880430A1 (de) Holzfaserdämmplatte
DE2852815C2 (de)
EP0508254A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer mit einer flüssigen oder pastenförmigen Zubereitung versehenen Warenbahn
DE2652220A1 (de) Verfahren zum reduzieren des pressenschiebens bei der herstellung von holzspanplatten o.dgl.
EP3765806B1 (de) Düsenkasten für eine trocknungsvorrichtung zum trocknen plattenartiger materialien
AT223368B (de) Verfahren zur Wärmehärtung von Formkörpern
DE102009060531A1 (de) Leichtbauplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE2237220B2 (de) Verfahren zur Entwässerung von Aluminiumfluoridhydraten
DE4415277A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten aus der Gruppe der Spanplatten und Faserplatten
DE2512162C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schnelltrocknen von Cellulosepulpe
DE3148658C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Futterfolie für die Heim- und Nutztierernährung
DE1162676B (de) Verfahren zur Waermehaertung von Holzfaserplatten
DE559411C (de) Luftverteilungsgitter fuer Trocken- und Befeuchtungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed

Effective date: 19890420

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900720

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940119

Ref country code: FR

Effective date: 19940119

Ref country code: SE

Effective date: 19940119

Ref country code: GB

Effective date: 19940119

REF Corresponds to:

Ref document number: 3887257

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940303

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19940119

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950701