EP0310588A2 - Einlagiges, polygonal gekrümmtes Stabtragwerk - Google Patents

Einlagiges, polygonal gekrümmtes Stabtragwerk Download PDF

Info

Publication number
EP0310588A2
EP0310588A2 EP88890151A EP88890151A EP0310588A2 EP 0310588 A2 EP0310588 A2 EP 0310588A2 EP 88890151 A EP88890151 A EP 88890151A EP 88890151 A EP88890151 A EP 88890151A EP 0310588 A2 EP0310588 A2 EP 0310588A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tension members
points
prestressed
tension
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88890151A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0310588A3 (en
EP0310588B1 (de
Inventor
Erich Frantl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
"conproject" Handelsvertretung und Techn Buero fur Maschinenbau Frantl & Co Ohg
Original Assignee
"conproject" Handelsvertretung und Techn Buero fur Maschinenbau Frantl & Co Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by "conproject" Handelsvertretung und Techn Buero fur Maschinenbau Frantl & Co Ohg filed Critical "conproject" Handelsvertretung und Techn Buero fur Maschinenbau Frantl & Co Ohg
Publication of EP0310588A2 publication Critical patent/EP0310588A2/de
Publication of EP0310588A3 publication Critical patent/EP0310588A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0310588B1 publication Critical patent/EP0310588B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/32Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
    • E04B1/3205Structures with a longitudinal horizontal axis, e.g. cylindrical or prismatic structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/32Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
    • E04B2001/3235Arched structures; Vaulted structures; Folded structures having a grid frame
    • E04B2001/3241Frame connection details
    • E04B2001/3247Nodes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/32Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
    • E04B2001/3294Arched structures; Vaulted structures; Folded structures with a faceted surface

Definitions

  • FIG. 1 shows a dome-shaped structure
  • FIG. 2 shows a barrel-shaped structure
  • FIG. 3 in section a structure from FIG. 1 or 2
  • FIG. 4 shows the force relationships
  • FIG. 5 shows a barrel-shaped structure in plan view
  • FIG. 6 shows one of the many possible nodes of a structure
  • FIG. 7 shows a section along the line VII-VII in FIG. 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Fishing Rods (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Supports For Plants (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Abstract

Bei einem aus Tragwerkstäben (1) bestehenden Stabtragwerk, das in wenigstens einer Richtung polygonal gekrümmt ist, werden zur Erhöhung der Formstabilität des Stabtragwerkes trotz geringer Biegesteifigkeit der Tragwerkstäbe (1) und der Stabknickpunkte (Knoten 3, 3'), je zwei Stabknickpunkte (3 bzw. 3') miteinander unter Auslassen eines zwischen ihnen liegenden Stabknickpunktes (3' bzw. 3) durch vorgespannte Zugglieder (2, 2', 5) verbunden. Zur Dämpfung von Schwingungen des Stabtragwerkes können den Zuggliedern (2, 2', 5) Feder-Dämpferelemente (4, 6) zugeordnet sein, die zugleich zur Vorspannung der Zugglieder (2, 2', 5) dienen können.

Description

    Einlagiges, polygonal gekrümmtes Stabtragwerk
  • Die Erfindung betrifft ein einlagiges, polygonal gekrümm­tes Stabtragwerk, bei dem die Knickpunkte der Tragwerk­stäbe unter Auslassen je eines dazwischenliegenden Knick­punktes miteinander über Zugstäbe verbunden sind, und bei dem die dazwischenliegenden Knickpunkte unter Auslassung je eines dazwischenliegenden Knickpunktes miteinander ebenfalls über Zugstäbe verbunden sind. Derartige einla­gige, polygonal gekrümmte Stabtragwerke können für ton­nenförmige, kuppelförmige oder andere zweifach gekrümmte Hallentragwerke verwendet werden.
  • Obwohl tonnenförmige und kuppelförmige Tragkonstruktionen seit alters her eine sehr wirtschaftliche Art der Über­deckung sind, da bei gleichmäßiger Belastung und idealer Formgebung nur Druckkräfte in den Tragwerkssystemen auf­treten, kann es durch einseitige Belastung, größere zu­sätzliche Einzellasten oder zeitweilig angreifende Hori­zontallasten aus Wind usw. zu größen Verformungen und zum Einsturz kommen.
  • Dem wurde bislang dadurch vorgebeugt, daß Bogenträger ho­her Biegesteifigkeit, gebogene Fachwerke oder zweilagige, gekrümmte Stabwerke eingesetzt wurden, welche zusätzlich zu den Normalkräften in Bogenrichtung auch große Biegemo­mente aufzunehmen im Stande waren, wodurch sich jedoch schwerere und damit unwirtschaftlichere Konstruktionen ergaben.
  • Einlagige Stabtragwerke der eingangs genannten Gattung sind aus der DE-OS 2 800 720 und der DE-OS 3 311 397 be­kannt.
  • Die aus der DE-OS 33 11 397 bekannte Dachkonstruktion zur Abdeckung von Hallen, Bädern, Kläranlagen u.dgl. zeigt die Spannweite überbrückenden Profile, die an mehreren Punkten gleichsinnig abgewinkelt sind und zwischen den Knickpunkten geradlinig verlaufen. Die Profile sind so nebeneinander angeordnet, daß die Knickpunkte jedes Pro­fils neben dem Mittelbereich zwischen den Knickpunkten der jeweils benachbarten Profile zu liegen kommen. Durch Diagonalstreben in Form von zwei zu einem stumpfen Winkel zusammenstoßenden Schenkeln sind benachbarte Profile mit­einander verbunden, wobei die Scheitelbereiche und Schen­kelenden der Diagonalstreben an den Knickpunkten der Pro­file mit den Profilen verbunden sind. Bezüglich der anei­nandergereihten Diagonalstäbe sind jeweils die "Knick­punkte" (nämlich die Scheitel und Schenkelenden) unter Auslassen je eines dazwischenliegenden Knickpunktes mit­einander durch Stäbe verbunden.
  • Die DE-OS 28 00 720 bezieht sich auf eine Fachwerkkon­struktion im Baukastensystem für gewölbte Abdeckungen, die aus einer Vielzahl von dreieckigen Tragwerken mit gekrümmtem Profil, deren netzförmige Schale aus starren dreieckigen und/oder rhombischen Maschen besteht, zusam­mengesetzt ist. Die die Maschen begrenzenden, schrägen stabförmigen Elemente können in schraubenlinienförmig verlaufenden, einander kreuzenden, geodätischen Linien eingeschrieben werden. Aus der DE-OS 28 00 720 sind Ver­stärkungszugstäbe bekannt, die diagonal gegenüberliegende Eckpunkte von rhombischen Maschen miteinander verbinden, wobei die benachbarten Eckpunkte "ausgelassen" werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einlagiges, polygonal gekrümmtes Stabtragwerk für tonnenförmige, kup­pelförmige oder andere zweifach gekrümmte Überdeckungen bereitzustellen, welches trotz eventuell auftretender un­gleichmäßiger Belastungen, zusätzlichen Einzellasten und Horizontallasten aus Wind usw. nur Druckkräfte in seinen Tragstäben erzeugt und trotz geringer Biegesteifigkeit der Stäbe und Gelenke (Knickpunkte) hohe Formstabilität des gesamten Tragwerkes gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird bei einem einlagigen, polygonal ge­ krümmten Stabtragwerk dadurch gelöst, daß die die Knick­punkte unter Auslassung je eines dazwischenliegenden Knickpunktes miteinander verbindenden Zugglieder vorge­spannt sind.
  • Das erfindungsgemäße Stabtragwerk ist durch die vorge­spannten Zugglieder zwischen jeweils zwei Stabknickpunk­ten unter Überspringen eines dazwischenliegenden Stab­knickpunktes ein steifes Tragwerk, weil eine Vielzahl von vorgespannten Sprengwerken entsteht, die es keinem einzi­gen Knickpunkt erlauben, seine vorbestimmte Lage am theo­retischen Krümmungskreis zu verlassen. Dies wird damit erreicht, daß die nach Montage des Stabwerkes auf die Zugstäbe aufzubringenden Vorspannkräfte so hoch gewählt werden, daß sie in den einzelnen Tragwerksstäben einen Teil oder die gesamten Spannungen (inneren Kräfte), wel­che von den an den Knickpunkten angreifenden äußeren Kräften hervorgerufen werden, schon vorweg ständig er­zeugen und diese Vorspannkräfte erst durch tatsächlich auftretende äußere Kräfte anteilig abgelöst werden, so daß bei tatsächlicher Belastung des Tragwerkes geringere Formänderungen entstehen.
  • Zur Erzielung kurzer Knicklängen in Querrichtung der auf Druck beanspruchten Tragwerksstäbe können diese auch rau­tenförmig angeordnet werden. In den Knickpunkten des Tragwerkes entstehen dabei Zusammenführungen von vier bis sechs Stäben. Obgleich diese, bei vier Stäben pro Knick­punkt (Knoten rautenförmigen, bei sechs Stäben pro Knick­punkt (Knoten) dreieckigen, Stabanordnungen bekannt sind, konnten bei einschaligen Stabwerken in den Knotenpunkten (Knickpunkten) keine allzugroßen Lasten aufgelagert wer­den, da ansonsten der dort vorhandene Knick durch Kniehe­belwirkung der angreifenden Kräfte in Kraftrichtung durchschlägt.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehenen vorgespannten Zugglieder unterspannen jeden durchschlaggefährdeten Knoten durch ihre Anordnung zwischen den benachbarten Knoten (Knick­punkten). Die an die Knoten angreifenden Zugglieder ver­hindern das Ausweichen der Knoten in Knickrichtung. Es entsteht so die erwähnte Vielzahl von vorgespannten Sprengwerken, die es keinem einzigen Knoten erlauben, seine Lage am zugeordneten Krümmungskreis zu verlassen. Die die Knoten verbindenden Zugglieder werden so weit vorgespannt, daß in den Tragstäben ein Teil oder die ge­samten Spannungen (inneren Kräfte), welche von den an den Knickpunkten angreifenden äußeren Kräften (Nutzlasten) hervorgerufen werden, schon vorweg ständig wirken und diese Vorspannkräfte erst durch tatsächlich angreifende äußere Kräfte anteilig abgelöst werden, so daß bei tat­sächlicher Belastung des Tragwerkes geringere Formände­rungen entstehen. Dies erklärt sich dadurch, daß eine an einen Knoten angreifende äußere Kraft die am selben Kno­ten angreifenden Zugglieder entlastet, wodurch die äußere Kraft in den Stäben einen Teil der Wirkung der Vorspann­kräfte übernimmt. Die Formänderung wird gegenüber einem nicht vorgespannten gleichartigen System entsprechend kleiner.
  • Durch Anordnung rautenförmig aufgespaltener Zugglieder kann, bei Zwischenschaltung querliegender Druckelemente zum Auseinanderhalten der Aufspaltung, mit kleinen meß-­baren Druckkräften in diesen Druckelementen (z.B. Teller­federpakete) jede beliebig große Vorspannkraft auf ein­fachste Art aufgebracht werden, da sich bei dieser Anord­nung eine hohe Kraftübersetzung ergibt.
  • Da leichte Tragwerke über große Spannweiten schwingungs­anfällig sind, können in den Zuggliedern auch Feder-Dämp­ferelemente vorgesehen werden. Durch Einbindung der Fe­der-Dämpferelemente in die aufgespaltenen Zugglieder (querliegende Feder-Dämpferelemente) können schwächere und daher kostengünstigere Feder-Dämpferelemente einge­setzt werden, welche durch die große Übersetzung auch kleinste Verformungen (Schwingungsamplituden), die die örtliche Lage der Knoten und der Knoten zueinander ver­ändern, dämpfen.
  • Die Erfindung wird an Hand von schematischen Zeichnungen und an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 ein kuppelförmiges Tragwerk, Fig. 2 ein tonnenför­miges Tragwerk, Fig. 3 im Schnitt ein Tragwerk aus Fig. 1 oder 2, Fig. 4 die Kräfteverhältnisse, Fig. 5 in Drauf­sicht ein tonnenförmiges Tragwerk, Fig. 6 einen der vie­len möglichen Knoten eines Tragwerks und Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie VII-VII in Fig. 6.
  • In den Figuren wurden zur Verdeutlichung Stabtragwerke mit nur wenigen Gliedern dargestellt, tatsächlich sind solche Tragwerke meist wesentlich vielgliedriger.
  • In Fig. 1 ist eine vorgespannte, einlagige, polygonal ge­krümmte Stabwerkskuppel und in Fig. 2 ist eine einlagige, polygonal gekrümmte Stabwerkstonne schematisch darge­stellt.
  • In Fig. 3 ist ein schematischer Schnitt durch ein vorge­spanntes, polygonal gekrümmtes Stabtragwerk geführt. Hier sind die auf Druck beanspruchten Tragwerkstäbe 1 mit starken Linien und die vorgespannten Zugglieder 2 mit schwächeren Linien dargestellt. Die Stabknickpunkte 3 sind zugleich die Angriffspunkte der vorgespannten Zug­glieder 2. Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß jedes vorge­spannte Zugglied 2 unter Auslassen eines dazwischenlie­genden Stabknickpunktes 3′ zwei Stabknickpunkte 3 verbin­det. Sinngemäß verbinden die vorgespannten Zugglieder 2′ Stabknickpunkte 3′ und lassen den jeweils dazwischen an­geordneten Stabknickpunkt 3 aus.
  • In Fig. 4 ist ein Teil des Stabwerkes herausgehoben. Man ersieht hier die Wirkung der Tragwerksstäbe 1 unter Vor­spannung der Zugglieder 2 bzw. unter Einwirkung einer äu­ßeren Kraft F am Knickpunkt 3. Es ist hier auch zu erken­ nen, daß bei Einwirken einer äußeren Kraft das Zugglied 2 zusätzlich belastet wird, wogegen die am Lastangriffs­punkt und Stabknickpunkt 3′ angreifenden Zugglieder 2′ jedoch entlastet werden.
  • Fig. 5 zeigt ein rautenförmig verknüpftes Stabtragwerk im Grundriß. Die strichlierten Tragwerksstäbe 1 in Längsach­se können bei einfach gekrümmten Tragwerken auch entfal­len, bei zweifach gekrümmten Tragwerken wie z.B. bei Stabwerkskuppeln bilden sie einen Zugring, welcher das Gesamt-Tragwerk in Form hält.
  • In Fig. 4 wird auch die Anordnung von Feder-Dämpferele­menten 4 in den Zuggliedern 2 dargestellt. Weiters wird die Möglichkeit rautenförmig aufgespaltener Zugglieder 5 gezeigt, wobei die zum Vorspannen und Auseinanderspreizen der Zugglieder 5 notwendigen Druckelemente ebenfalls als Feder-Dämpferelemente 6 ausgebildet sein können.
  • Die Fig. 6 und 7 zeigen eine mögliche Ausführungsform der Stabknickpunkte 3 und zugleich die Knotenausbildung für vier bis sechs Tragwerkstäbe 1 mit den am selben Knoten 3 angreifenden, vorgespannten Zuggliedern 2.
  • Bei dem erfindungsgemäßen, einlagigen, polygonal gekrümm­ten Stabtragwerk wird vermieden, daß bei ungleichmäßigen Belastungen, zusätzlichen größeren Einzellasten oder Ho­rizontalkräften aus Wind usw. große Biegemomente im Stab­werksystem hervorgerufen werden, die unzulässig große Verformungen des gesamten Systems oder das Durchschlagen der Stabknoten (Knickpunkte im Stabwerk) durch hier an­greifende Lasten (Kniehebelwirkung) zur Folge haben kön­nen. Dies wird beim erfindungsgemäßen Tragwerk aus Stäben 1 erreicht, indem jeweils zwei Stabknickpunkte bzw. Kno­ten 3 unter Überspringen eines dazwischenliegenden Stab­knickpunktes 3′ durch vorgespannte Zugglieder 2 verbunden sind. Die dazwischenliegenden Stabknickpunkte 3′ sind ih­rerseits unter Überspringen der oben erwähnten bereits verbundenen Knickpunkte 3 ebenfalls durch vorgespannte Zugglieder 2′ miteinander verbunden. So entsteht eine Vielzahl von vorgespannten Sprengwerken 1, 2, 3 bzw. 1′, 2′, 3′, welche es keinem einzigen Stabknickpunkt bzw. Knoten 3, 3′ erlauben, seine Lage am zugeordneten Krüm­mungskreis zu verlassen. Durch Vorspannen der Zugglieder 2, 2′ wird die Steifigkeit des erfindungsgemäßen Stab­tragwerkes erhöht. Die Zugglieder 2, 2′ können auch rau­tenförmig aufgespalten werden, wobei die Vorspannung die­ser aufgespaltenen Zugglieder 5 über die hohe Kraft­übersetzung durch kleine, querliegende, die Aufspaltung auseinanderhaltende Druckelemente billig und genau ein­stellbar ist. Zur Dämpfung von Schwingungen in diesen leichten, meist weitgespannten Tragwerken, z.B. durch Winderregung, können bei den Zuggliedern 2 bzw. 5 Feder-­Dämpferelemente 4 bzw. 6 zwischengeschaltet sein.
  • Die Zugglieder 2, 5 bestehen meist aus Rundstahl, Vier­kant- oder Flachstahl. Die Stäbe 1 müssen auch Druck auf­nehmen können und sind daher meist aus Rundrohren, Vier­kantrohren oder breitflanschigen Stahlträgern herge­stellt. An Stelle von Stahl kann für bestimmte Zwecke so­wohl für die Zugglieder 2 als auch für die Stäbe 1 auch Aluminium, verwendet werden.
  • Als Feder-Dämpferelemente können handelsübliche Dämpfer mit Federrückstellung eingesetzt werden, wie sie aus dem Schwerfahrzeugbau, Kranbau usw. an sich bekannt sind. Die als Hydraulik-Dämpfer oder als Reibungsdämpfer ausgebil­deten Feder-Dämpferelemente funktionieren so, daß Schwin­gungen durch im Dämpfer zu verrrichtende Arbeit unter­drückt werden. Die Federn stellen die Längen und die Vor­spannung der einzelnen Zugglieder, die sich bei Schwin­gungen des Daches verändern, wieder in die Länge bei Ru­helage zurück.

Claims (4)

1. Einlagiges, polygonal gekrümmtes Stabtragwerk, bei dem die Knickpunkte der Tragwerkstäbe unter Auslassen je eines dazwischenliegenden Knickpunktes miteinander über Zugstäbe verbunden sind, und bei dem die dazwi­schenliegenden Knickpunkte unter Auslassung je eines dazwischenliegenden Knickpunktes miteinander ebenfalls über Zugstäbe verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die die Knickpunkte (3 bzw. 3′) unter Auslassung je eines dazwischenliegenden Knickpunktes (3′ bzw. 3) miteinander verbindenden Zugglieder (2 bzw. 2′) vorge­spannt sind.
2. Stabtragwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugglieder (5) rautenförmig aufgespalten sind und über Druckelemente (6) auseinandergehalten bzw. vorgespannt sind.
Stabtragwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß in den Zuggliedern (2, 2′) in Längsrich­tung der Zugelemente (2, 2′) wirkende Feder-Dämpfer­elemente (4) vorgesehen sind, welche zugleich auch die Vorspannung übernehmen.
4. Stabtragwerk nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß ddie Zugglieder (5) durch Feder-Dämpfer­elemente (6) auseinandergehalten bzw. vorgespannt sind.
EP88890151A 1987-07-08 1988-06-13 Einlagiges, polygonal gekrümmtes Stabtragwerk Expired - Lifetime EP0310588B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0172487A AT387059B (de) 1987-07-08 1987-07-08 Einlagiges, polygonal gekruemmtes stabtragwerk
AT1724/87 1987-07-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0310588A2 true EP0310588A2 (de) 1989-04-05
EP0310588A3 EP0310588A3 (en) 1989-07-12
EP0310588B1 EP0310588B1 (de) 1991-01-02

Family

ID=3519639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88890151A Expired - Lifetime EP0310588B1 (de) 1987-07-08 1988-06-13 Einlagiges, polygonal gekrümmtes Stabtragwerk

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4953329A (de)
EP (1) EP0310588B1 (de)
AT (2) AT387059B (de)
DE (1) DE3861371D1 (de)
ES (1) ES2019476B3 (de)
GR (1) GR3001504T3 (de)
ZA (1) ZA884679B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113026951A (zh) * 2021-03-15 2021-06-25 河北农业大学 一种双向折板柱面网壳结构及其构建方法

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5491309A (en) * 1988-03-28 1996-02-13 Quilite International Limited Liability Company Acoustical panel system
US5379557A (en) * 1988-03-28 1995-01-10 Rodman W. Kotter Architectual panel system for geodesic-like structures
DE19804435C2 (de) * 1998-02-05 2000-03-16 Merz Sauter Zimmermann Gmbh Entfaltbare Dachkonstruktion
US6266932B1 (en) * 1999-04-29 2001-07-31 Harry Norman Van Tassel Bow module portable modular structure
US7500333B2 (en) * 1999-09-01 2009-03-10 Harris Fitz A JPH building
US6434891B1 (en) * 1999-10-25 2002-08-20 Michael W. Cameron Reinforced panel arch for soft-covered buildings and the like
CA2420345A1 (fr) * 2003-03-07 2004-09-07 Georges Bouchard Abri telescopique
AT500438B1 (de) * 2004-05-03 2009-01-15 Waagner Biro Stahlbau Ag Knoten zum verbinden von stäben eines flächentragwerks
DE202005017822U1 (de) * 2005-11-14 2006-04-06 Schneider, Michael Scheibe mit Schlüssellöchern, Sicherungsbügel und Stangen zur Konstruktion geodätischer Gerüststrukturen
DE102007014833A1 (de) * 2006-11-30 2008-06-05 Technische Universität Dresden Freitragendes Glasdach als Raumfachwerk
GB2467799A (en) 2009-02-17 2010-08-18 Barco Nv Variable geometry display module
CN103993662A (zh) * 2014-03-24 2014-08-20 淮海工学院 内外撑杆式索拱结构
US11280107B1 (en) 2016-06-30 2022-03-22 DLX Enterprises, LLC Shelter and hub system
US11732496B1 (en) 2016-06-30 2023-08-22 DLX Enterprises, LLC Shelter and hub system
CN106522368B (zh) * 2016-10-12 2018-10-26 浙江大学 圆环形张拉整体结构
USD939728S1 (en) * 2019-06-20 2021-12-28 VivaGrow Systems, Inc. Geodesic dome
CN112012341B (zh) * 2020-09-03 2022-07-08 河北工程大学 一种用于筒仓施工的新型模块化操作平台

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3601944A (en) * 1969-08-04 1971-08-31 Shepherd Machinery Co Building frame with cable trusses
FR2194851A1 (de) * 1972-08-01 1974-03-01 Utahara Motoo
DE2800720A1 (de) * 1977-01-21 1978-07-27 Giovanni Simone Fachwerkkonstruktion im baukastensystem fuer gewoelbte abdeckungen
US4325207A (en) * 1978-04-25 1982-04-20 Canadian Patents & Development Ltd. Arch forming assembly

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3690078A (en) * 1969-06-24 1972-09-12 Versadome Corp Modular tubular-skeleton building adapted to be readily assembled and disassembled and re-assembled
US3708944A (en) * 1969-10-31 1973-01-09 M Miyake Method of making an arch
US3676964A (en) * 1969-12-29 1972-07-18 Carlos Anglade Jr Frame and building structure and method of constructing same
US3798851A (en) * 1972-06-27 1974-03-26 M Utahara Arched structure
US3889433A (en) * 1974-07-05 1975-06-17 Jr Joseph P Eubank Structural frame
US3994106A (en) * 1974-11-06 1976-11-30 Grosser Enclosures Company Panel constructions
DE3311397A1 (de) * 1983-03-29 1984-10-11 Fritz Reinke Engineering, 6122 Erbach Dachkonstruktion zur abdeckung von hallen, baedern, klaeranlagen und dergleichen
IL69530A (en) * 1983-08-19 1986-03-31 Oscar Sircovich Method of erecting arched structures

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3601944A (en) * 1969-08-04 1971-08-31 Shepherd Machinery Co Building frame with cable trusses
FR2194851A1 (de) * 1972-08-01 1974-03-01 Utahara Motoo
DE2800720A1 (de) * 1977-01-21 1978-07-27 Giovanni Simone Fachwerkkonstruktion im baukastensystem fuer gewoelbte abdeckungen
US4325207A (en) * 1978-04-25 1982-04-20 Canadian Patents & Development Ltd. Arch forming assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113026951A (zh) * 2021-03-15 2021-06-25 河北农业大学 一种双向折板柱面网壳结构及其构建方法
CN113026951B (zh) * 2021-03-15 2022-11-25 河北农业大学 一种双向折板柱面网壳结构及其构建方法

Also Published As

Publication number Publication date
US4953329A (en) 1990-09-04
EP0310588A3 (en) 1989-07-12
AT387059B (de) 1988-11-25
ATA172487A (de) 1988-04-15
ZA884679B (en) 1989-03-29
ES2019476B3 (es) 1991-06-16
ATE59684T1 (de) 1991-01-15
DE3861371D1 (de) 1991-02-07
GR3001504T3 (en) 1992-11-23
EP0310588B1 (de) 1991-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0310588B1 (de) Einlagiges, polygonal gekrümmtes Stabtragwerk
DD299670A5 (de) Raeumliche gittertragwerkskonstruktion und verfahren zu deren herstellung
EP3146119B1 (de) Pneumatischer träger
EP3894717A1 (de) Bauwerksdämpfer mit wenigstens einem zumindest bereichsweise leiterartig ausgebildeten schubdämpfungsteil
DE8010280U1 (de) Gittertraeger fuer den untertag-strecken- und schachtausbau
DE69911055T2 (de) Triangulierte holzbauweisen, wie gitterträger, brücke, decken
DE3403140C1 (de) Tragwerk,insbesondere Brueckentragwerk
CH651095A5 (de) Bewehrungselement zur uebertragung von querkraeften in plattenartigen traggliedern, z.b. flachdecken.
DE102010012381A1 (de) Knotenverbindung für ebene und/oder räumliche Tragwerke als Stahl- oder Stahlverbundkonstruktion auf dem Gebiet des Brückenbaus sowie im Hoch- und Wasserbau
DE2801945A1 (de) Standardbruecken aus stahl und ihre bauteile
EP0034820B1 (de) Geleimter Holzfachwerkträger und unter Verwendung desselben gebildete Schalung
DE69530287T2 (de) Konstruktionsrahmen
DE19530572C2 (de) Gebäude-Tragkonstruktion
DE60015053T2 (de) Deck
AT208566B (de) Leichtbauträger
CH306573A (de) Träger mit Gurt und nichtmetallischem Gittersystem.
AT406281B (de) Stahlbetonbewehrung
AT83677B (de) Räumliches Fachwerk.
DE2840402B1 (de) Ebenes oder raeumliches Fachwerk aus Knoten,Staeben und Platten
AT4081U1 (de) Fachwerkträger
DE886657C (de) Bauglied fuer Rahmenbinder
EP1008691B1 (de) Betonbrücke mit externer Vorspannung
AT360722B (de) Bewehrungselement fuer einen auf biegung beanspruchten bauteil aus stahlbeton
DE310040C (de)
AT237263B (de) Flächentragwerk aus Stahlgittermatten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890531

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891005

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59684

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3861371

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910529

Year of fee payment: 4

Ref country code: LU

Payment date: 19910529

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19910604

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910613

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19910624

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910630

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910828

Year of fee payment: 4

EPTA Lu: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920610

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19920615

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920619

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920630

Ref country code: CH

Effective date: 19920630

Ref country code: BE

Effective date: 19920630

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3001504

BERE Be: lapsed

Owner name: CONPROJECT HANDELSVERTRETUNG UND TECHN. BURO FUR

Effective date: 19920630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19921231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930613

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930628

Year of fee payment: 6

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940624

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3001504

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88890151.9

Effective date: 19930109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950613

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050613