EP0310134A2 - Hydraulische Steuereinrichtung für die Arbeitshydraulik eines land- und bauwirtschaftlich nutzbaren Fahrzeugs - Google Patents

Hydraulische Steuereinrichtung für die Arbeitshydraulik eines land- und bauwirtschaftlich nutzbaren Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
EP0310134A2
EP0310134A2 EP88116284A EP88116284A EP0310134A2 EP 0310134 A2 EP0310134 A2 EP 0310134A2 EP 88116284 A EP88116284 A EP 88116284A EP 88116284 A EP88116284 A EP 88116284A EP 0310134 A2 EP0310134 A2 EP 0310134A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
control
line
switch
way valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88116284A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0310134B1 (de
EP0310134A3 (en
Inventor
Heribert Dipl.-Landw. Adams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to AT88116284T priority Critical patent/ATE79664T1/de
Publication of EP0310134A2 publication Critical patent/EP0310134A2/de
Publication of EP0310134A3 publication Critical patent/EP0310134A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0310134B1 publication Critical patent/EP0310134B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30585Assemblies of multiple valves having a single valve for multiple output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3116Neutral or centre positions the pump port being open in the centre position, e.g. so-called open centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3138Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being discrete
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/321Directional control characterised by the type of actuation mechanically
    • F15B2211/322Directional control characterised by the type of actuation mechanically actuated by biasing means, e.g. spring-actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/321Directional control characterised by the type of actuation mechanically
    • F15B2211/324Directional control characterised by the type of actuation mechanically manually, e.g. by using a lever or pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/355Pilot pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6309Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a pressure source supply pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/635Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
    • F15B2211/6355Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/67Methods for controlling pilot pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic control device for the working hydraulics of a vehicle which can be used, in particular, in agriculture and construction, preferably for a constant current system with at least one control slide which can be fixed by a spring-loaded catch and can be hydraulically disengaged by the pressure in a control line and which, after being released, by means of a restoring force is automatically reset to its neutral position, the unlatching of the control spool is triggered when the operating pressure is reached at the switched-on consumer and is delayed by means of a delay device in the control line, which in turn is connected to the pump pressure line in the flow direction in front of the control spool in order to apply control pressure to the pump pressure line is.
  • each of the catches acting on the control valves is designed as part of a piston guided in a cylinder, which is operated by spring force in the blocking direction and by pressure fluid in the Unlocking sense is applied.
  • the hydraulic spaces of the catches are connected to one another by a control line, which is connected directly to the pump pressure line via a hydraulic delay device for supplying hydraulic fluid.
  • the delay device consists exclusively of hydraulic components, which, however, at least partially require special manufacture due to their mode of operation. A device made of such components is quite expensive.
  • the invention has for its object to provide a delay device for a hydraulic control device of the type outlined at the outset, which can be produced inexpensively without custom-made components using commercially available simple means.
  • control line for the detent behind the bias valve a pressure cell for actuating a switch and parallel to it via a throttle and a check valve parallel to the detent, an electromagnetically or spring-actuated two-way valve is connected, which in the open position Control line connects to the line leading from the control slide to another downstream control unit and that the switch of the pressure cell forms an electrical circuit with the electromagnetic actuator of the two-way valve in connection with a current source, which is controlled by a delay relay.
  • the electromagnetic two-way valve is loaded by a spring in the closing direction and that the switch of the pressure cell is in its unstressed state in the closed position and comes into the open position when the pressure in the pressure cell increases.
  • the electromagnetic two-way valve is loaded by a spring in the opening direction and that the switch of the pressure cell is in its open state in the open position and comes into the closed position when the pressure in the pressure cell rises.
  • the circuit formed from the electromagnetic actuator of the two-way valve, the switch of the pressure cell and the relay can be connected to the positive pole of a power source via a switch arranged in the ignition lock of the vehicle.
  • a control slide 1 designed as a multi-way valve is provided, which is used to actuate, for example, an actuating cylinder (not shown).
  • This hydraulic consumer is connected to lines 2, 3.
  • Springs 4 and 5 acting on both sides of the control slide 1 ensure the centering of the movable slide part in the neutral position shown.
  • the control slide 1 has a detent 6 which is effective in several switching positions and can be mechanically engaged by spring force and hydraulically disengaged.
  • the catch 6 has a plunger 8 which is loaded by the force of a spring 7 and which, depending on the switching position of the control slide 1, engages in one of a plurality of recesses 9 in a slide part 10.
  • the detent 6 For hydraulic actuation of the detent 6, it has a hydraulic actuator 11 which acts against the force of the spring 7 and which is coupled to a two-way valve 12.
  • a control line 14 provided for supplying the detent 6 with pressure fluid is connected to the actuator 11 by a line 15 and to the two-way valve 12 by a line 16 branching off the line 15.
  • the line 16 In the open position of the two-way valve 12 shown, which is caused by the spring 7, the line 16 is connected to the collecting container for pressure fluid by a throttle 17 arranged in the spool of the two-way valve 12 by a line 18 connected to the outlet side thereof.
  • the control slide 1 has on the output side through a line 27 a connection to the line 18, which in turn is connected via a line 28 to the collecting container 19.
  • a biasing valve 29 is used to supply the control line 14 with pressure fluid, which is connected on the input side to the pressure line 22 and on the output side through a line 30 to a pressure cell 31.
  • the control line 14 is connected to the line 30 by switching on a throttle 32 and a check valve 33.
  • the hydraulic system has an electrical delay device 35 for the hydraulic actuation of the catch 6.
  • the delay device 35 has a two-way valve 37 which is acted upon by the force of a spring 36 in the closing direction and which is actuated by an electromagnetic actuator 38 in the opening direction.
  • the two-way valve 3 is connected on the input side to the control line 14 and on the output side by a line 39 to the line 23 leading from the control slide 1 to the control unit 24.
  • a switch 40 actuated by the latter, which is closed when the pressure cell 31 is unloaded and is connected on the one hand via ground to the negative pole of a power source and on the other hand via a line 41 to the electromagnetic actuator 38 of the two-way valve 37.
  • the actuator 38 is also by a Line 42 and a fuse 43 are connected to the positive pole of a power source via a switch 44 operating in the ignition lock of the vehicle.
  • a relay 45 is used as the delay element, which is connected to ground at the negative pole of the current source with a connection 46. There are also connections of the delay relay 45 through a line 47 to line 42 and by a line 48 to line 41.
  • the switch 44 When starting the engine of the vehicle, the switch 44 is actuated in the closing direction, so that a circuit is closed by the line 42, the actuator 38, line 41 and the switch 40 in the closed position. As a result, the two-way valve 37 comes into the open position, so that the lines 14 and 39 come into connection with one another.
  • the hydraulic pump 20, which is constantly driven by the internal combustion engine, conveys hydraulic fluid through the pressure line 22 to the hydraulic system, so that when the control spool 1 is in neutral position, a circulating pressure is built up by the control unit 24 arranged at the end of the line 23, which pressure is then present in all lines connected directly to it.
  • control spool 1 If control spool 1 is now shifted from the neutral position shown into an adjacent working position, then the consumer connected to lines 2, 3 is pressurized with pressurized liquid, while at the same time the inflow of pressurized liquid to line 23 or to control controller 24 is interrupted. The line 23 is therefore depressurized. If the control slide 1 reaches the desired working position during its displacement, then the plunger 8 of the catch 6 engages in the corresponding recess 9 on the slide part 10 by the force of the spring 7. When supplying the on the spool 1 closed consumer, for example an actuating cylinder, the pressure in line 22 rises when the piston is in the final position in the actuating cylinder, so that finally the preload valve 29 connected to line 22 opens at a predetermined pressure and releases pressure fluid into control line 30.
  • a pressure is built up in the control line 30 so that hydraulic fluid passes through the throttle 32 and the check valve 33 into the control line 14.
  • No significant pressure can initially build up in the control line 14, since pressure fluid can continuously flow from the control line 14 through the open two-way valve 37 to line 23 and through lines 15, 16 and the throttle 17 in the two-way valve 16 to the return.
  • the switch 40 Due to the pressure increase in the control line 30, the switch 40 is opened via the pressure cell 31, so that the circuit closed via this is interrupted.
  • the delay relay 45 keeps the circuit closed for a time via the electromagnetic actuator 38, so that the two-way valve 37 initially remains in the open position.
  • the pressure reduction leads to the opening of the switch 40 via the pressure cell 31, so that the two-way valve 37 opens and releases the direct paths from the control line 14 to the lines 39 and 23 pressurized with circulating pressure.
  • the hydraulic system is now back in the starting position and a new switching operation can take place on the control slide 1.
  • FIG. 2 shows a delay device 50, the structure of which essentially corresponds to that of the delay device 35 in FIG. 1.
  • the delay device 50 uses a delay relay 51 which closes a circuit with a delay when its excitation current is switched on.
  • a two-way valve 52 is provided, which is actuated by the force of a spring 53 in the opening direction and by an electromagnetic actuator 54 in the closing direction.
  • On the pressure cell 55 of this device there is a switch 56 which is in the starting position, i.e. with the pressurized can 55 in the open position.
  • the operation of this delay device 50 is such that the switch 56 closes at a certain pressure in the pressure cell 55, so that the delay relay 51 moves the two-way valve 52 against the force of the spring 53 with a delay in the closing direction against the force of the spring 53.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Hydraulische Steueranlage für Arbeitshydraulik eines Schleppers, mit einem Regelsteuergerät (24) für den Kraftheber mit mindestens einem in die Zuleitung (22, 23) zum Regelsteuergerät (24) geschaltetes Wegeventil (1) mit Neutralumlauf für die Druckflüssigkeit, wobei das Wegeventil (1) zum Zu- bzw. Abschalten eines Verbrauchers dient und mit einer selbsttätig durch Federkraft einrückbaren und durch Druckflüssigkeit ausrückbaren Raste (6) versehen ist, die jeweils nach Beendigung eines Arbeitsganges am Verbraucher durch eine elektro-hydraulische Schalteinrichtung (35 bzw. 50) verzögert entrastet wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Steuer­einrichtung für die Arbeitshydraulik eines insbesondere land- und bauwirtschaftlich nutzbaren Fahrzeugs, vorzugs­weise für ein Konstantstromsystem mit zumindest einem durch eine federbelastete Raste festlegbaren und durch diese vom Druck in einer Steuerleitung hydraulisch aus­rückbaren Steuerschieber, der nach Entrastung mittels einer Rückstellkraft selbsttätig in seine Neutralstellung zurückgestellt wird, wobei die Entrastung des Steuerschie­bers jeweils bei Erreichen des Betriebsdruckes am einge­schalteten Verbraucher ausgelöst wird und verspätet mit­tels einer Verzögerungseinrichtung in der Steuerleitung einsetzt, die ihrerseits zur Beaufschlagung mit Steuer­druck über ein Vorspannventil mit der Pumpendruckleitung in Strömungsrichtung vor dem Steuerschieber verbunden ist.
  • Es ist aus der DE-OS 33 34 253 eine gattungsgleiche hy­draulische Steuereinrichtung für die Arbeitshydraulik eines Schleppers bekanntgeworden, bei der jede der an den Steuerventilen angreifenden Rasten als Teil eines in einem Zylinder geführten Kolbens ausgebildet ist, der durch Federkraft im Sperrsinn und durch Druckflüssigkeit im Entriegelungssinn beaufschlagt wird. Die hydraulischen Räume der Rasten sind durch eine Steuerleitung miteinander verbunden, die zur Versorgung mit Druckflüssigkeit über eine hydraulische Verzögerungseinrichtung unmittelbar mit der Pumpendruckleitung in Verbindung steht. Bei dieser bekannten Steuereinrichtung besteht die Verzögerungsein­richtung ausschließlich aus hydraulischen Bauelementen, die jedoch aufgrund ihrer Wirkungsweise zumindest teilwei­se einer besonderen Anfertigung bedürfen. Eine Einrichtung aus derartigen Bauteilen ist recht kostenaufwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verzöge­rungseinrichtung für eine hydraulische Steuereinrichtung der eingangs umrissenen Gattung zu schaffen, die sich ohne Sonderanfertigungen von Bauteilen mit handelsüblichen einfachen Mitteln kostengünstig herstellen läßt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an die Steuerleitung für die Raste hinter dem Vorspannventil eine Druckdose zur Betätigung eines Schalters und parallel dazu über eine Drossel sowie ein Rückschlagventil parallel zur Raste ein elektromagnetisch bzw. mit Federkraft betä­tigbares Zweiwegeventil angeschlossen ist, das in Offen­stellung die Steuerleitung mit der vom Steuerschieber zu einem weiteren nachgeschalteten Steuergerät führenden Leitung verbindet und daß der Schalter der Druckdose mit dem elektromagnetischen Stellorgan des Zweiwegeventils in Verbindung mit einer Stromquelle einen elektrischen Schaltkreis bildet, der von einem Verzögerungsrelais be­herrscht wird.
  • Alle hierfür benötigten elektrischen Bauteile können in der erforderlichen Ausführung fertig bezogen werden, so daß die Verzögerungseinrichtung kostengünstig herstellbar ist. Außerdem sind die Schaltverbindungen bei elektrischen Bauteilen leichter herzustellen, als bei hydraulischen Bauteilen, zumal in vielen Fällen vorgefertigte Leiter­platten zur Anwendung kommen.
  • Bei einem Relais, dessen Erregerstrom bei Abschaltung verzögert unterbrochen wird, ist vorgesehen, daß das elek­tromagnetische Zweiwegeventil im Schließsinn durch eine Feder belastet ist und daß der Schalter der Druckdose sich in deren unbeaufschlagtem Zustand in Schließstellung be­findet sowie bei Druckanstieg in der Druckdose in Offen­stellung gelangt.
  • Bei einem Relais, das bei Abschaltung des Erregerstromes verzögert schließt, ist vorgesehen, daß das elektromagne­tische Zweiwegeventil im Öffnungssinn durch eine Feder belastet ist und daß der Schalter der Druckdose sich in deren unbeaufschlagtem Zustand in Offenstellung befindet sowie bei Druckanstieg in der Druckdose in Schließstellung gelangt.
  • Schließlich ist es zweckdienlich, wenn der aus dem elek­tromagnetischen Stellorgan des Zweiwegeventils, dem Schal­ter der Druckdose und dem Relais gebildete Stromkreis über ein im Zündschloß des Fahrzeugs angeordneten Schalter mit dem Pluspol einer Stromquelle verbindbar ist.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben:
    Es zeigt:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung einer hydraulischen Steuereinrichtung gemäß der Erfindung;
    • Fig. 2 ein anderes Ausführungsbeispiel.
  • In der als Blockschaltbild gezeigten hydraulischen Steuer­einrichtung ist ein als Mehrwegeventil ausgebildeter Steu­erschieber 1 vorgesehen, das zur Betätigung beispielsweise eines nicht dargestellten Stellzylinders dient. Dieser hydraulische Verbraucher ist an Leitungen 2, 3 angeschlos­sen. Beiderseits des Steuerschiebers 1 angreifende Federn 4 bzw. 5 sorgen für die Zentrierung des beweglichen Schie­berteils in der gezeigten Neutralstellung. Ferner hat der Steuerschieber 1 eine in mehreren Schaltstellungen wirksa­me Raste 6, die mechanisch durch Federkraft einrückbar und hydraulisch ausrückbar ist. Die Raste 6 hat einen durch die Kraft einer Feder 7 belasteten Stößel 8, der je nach Schaltstellung des Steuerschiebers 1 in eine von mehreren Ausnehmungen 9 eines schieberteils 10 eingreift. Zur hy­draulischen Betätigung der Raste 6 hat diese ein entgegen der Kraft der Feder 7 wirkendes hydraulisches Stellorgan 11, das mit einem Zweiwegeventil 12 gekoppelt ist. Eine zur Versorgung der Raste 6 mit Druckflüssigkeit vorgesehe­ne Steuerleitung 14 ist durch eine Leitung 15 mit dem Stellorgan 11 und durch eine von der Leitung 15 abzweigen­de Leitung 16 mit dem Zweiwegeventil 12 verbunden. Bei der gezeigten, durch die Feder 7 bewirkten Offenstellung des Zweiwegeventils 12 ist die Leitung 16 durch eine im Schie­der des Zweiwegeventils 12 angeordnete Drossel 17 durch eine ausgangsseitig an diese anschließende Leitung 18 mit dem Sammelbehälter für Druckflüssigkeit verbunden.
  • Zur Versorgung der Steuereinrichtung mit Druckflüssigkeit dient eine Hydropumpe 20, die saugseitig an den Sammelbe­hälter 19 und ausgangsseitig mittels einer Druckleitung 22 an den Steuerschieber 1 angeschlossen ist. Vom Steuer­ schieber 1 führt ausgangsseitig eine Leitung 23 zu einem Regelsteuergerät 24, das zur Betätigung eines hinter einem Rückschlagventil 25 an eine Leitung 26 angeschlossenen, nicht dargestellten Krafthebers dient.
  • Der Steuerschieber 1 hat ausgangsseitig durch eine Leitung 27 eine Verbindung mit der leitung 18, die ihrerseits durch eine Leitung 28 an den Sammelbehälter 19 angeschlos­sen ist. Zur Versorgung der Steuerleitung 14 mit Druck­flüssigkeit dient ein Vorspannventil 29, das eingangssei­tig an die Druckleitung 22 und ausgangsseitig durch eine Leitung 30 mit einer Druckdose 31 in Verbindung steht. An die Leitung 30 ist die Steuerleitung 14 unter Einschaltung einer Drossel 32 sowie eines Rückschlagventils 33 ange­schlossen.
  • Das hydraulische System hat eine elektrische Verzögerungs­einrichtung 35 für die hydraulische Betätigung der Raste 6. Die Verzögerungseinrichtung 35 weist ein durch die Kraft einer Feder 36 im Schließsinn beaufschlagtes Zwei­wegeventil 37 auf, das durch ein elektromagnetisches Stellorgan 38 im Öffnungssinn betätigt wird. Das Zweiwege­ventil 3 ist eingangsseitig an die Steuerleitung 14 und ausgangsseitig durch eine Leitung 39 an die vom Steuer­schieber 1 zum Regelsteuergerät 24 führende Leitung 23 angeschlossen.
  • An der Druckdose 31 sitzt ein von dieser betätigter Schal­ter 40, der bei entlasteter Druckdose 31 geschlossen ist und einerseits über Masse mit dem Minuspol einer Strom­quelle sowie andererseits durch eine Leitung 41 mit dem elektromagnetischen Stellorgan 38 des Zweiwegeventils 37 verbunden ist. Das Stellorgan 38 ist außerdem durch eine Leitung 42 und eine Sicherung 43 über ein im Zündschloß des Fahrzeugs betätigenden schalter 44 an den Pluspol einer Stromquelle angeschlossen. Als Verzögerungselement dient ein Relais 45, das mit einem Anschluß 46 über Masse am Minuspol der Stromquelle liegt. Ferner bestehen Verbin­dungen des Verzögerungsrelais 45 durch eine Leitung 47 mit der Leitung 42 sowie durch eine Leitung 48 mit der Leitung 41.
  • Beim Anlassen der Brennkraftmaschine des Fahrzeugs wird der Schalter 44 im Schließsinn betätigt, so daß durch die Leitung 42, das Stellorgan 38, Leitung 41 sowie den in Schließstellung befindlichen Schalter 40 ein Stromkreis geschlossen wird. Demzufolge gelangt das Zweiwegeventil 37 in Offenstellung, so daß die Leitungen 14 und 39 miteinan­der in Verbindung kommen. Die von der Brennkraftmaschine ständig angetriebene Hydropumpe 20 fördert Druckflüssig­keit durch die Druckleitung 22 zum hydraulischen System, wodurch bei Neutralstellung des Steuerschiebers 1 durch das am Ende der Leitung 23 angeordnete Regelsteuergerät 24 ein Umlaufdruck aufgebaut wird, der dann in allen damit direkt verbundenen Leitungen ansteht. Wird nun der Steuer­schieber 1 aus der gezeigten Neutralstellung in eine be­nachbarte Arbeitsstellung verschoben, dann erfolgt eine Beaufschlagung des an die Leitungen 2, 3 angeschlossenen Verbrauchers mit Druckflüssigkeit, während gleichzeitig der Zufluß von Druckflüssigkeit zur Leitung 23 bzw. zum Regelsteuergerät 24 unterbrochen wird. Die Leitung 23 wird folglich drucklos. Erreicht der Steuerschieber 1 bei sei­ner Verschiebung die gewünschte Arbeitsstellung, dann rastet der Stößel 8 der Raste 6 durch die Kraft der Feder 7 in die entsprechende Aussparung 9 am Schieberteil 10 ein. Bei der Versorgung des am Steuerschieber 1 ange­ schlossenen Verbrauchers, beispielsweise eines Stellzylin­ders, steigt der Druck in der Leitung 22 bei Endlage des Kolbens im Stellzylinder, so daß schließlich bei einem vorbestimmten Druck das an die Leitung 22 angeschlossene Vorspannventil 29 öffnet und Druckflüssigkeit in die Steu­erleitung 30 entläßt. Hierdurch wird in der Steuerleitung 30 ein Druck aufgebaut, so daß Druckflüssigkeit durch die Drossel 32 und das Rückschlagventil 33 in die Steuerlei­tung 14 gelangt. In der Steuerleitung 14 kann sich zu­nächst kein nennenswerter Druck aufbauen, da ständig Druckflüssigkeit von der Steuerleitung 14 durch das offene Zweiwegeventil 37 zur Leitung 23 und durch die Leitungen 15, 16 und die Drossel 17 im Zweiwegeventil 16 zum Rück­lauf abströmen kann. Durch den druckanstieg in der Steuer­leitung 30 wird über die Druckdose 31 der Schalter 40 geöffnet, so daß der über diesen geschlossene Stromkreis unterbrochen wird. Das Verzögerungsrelais 45 hält jedoch den Stromkreis über das elektromagnetische Stellorgan 38 noch für eine Zeit geschlossen, so daß das Zweiwegeventil 37 zunächst noch in Offenstellung bleibt. Erst nach Unter­brechung des Stromkreises durch das Verzögerungsrelais 45 wird das Zweiwegeventil 37 durch die Kraft der Feder 36 geschlossen und es kann sich in der Steuerleitung 14 der volle Steuerdruck aufbauen, der Schließlich zum Auslösen der Raste 9 führt. Der Steuerschieber 1 wird folglich durch die Kraft der entsprechenden Feder 4 bzw. 5 wieder in seine Neutralstellung zurückgestellt. Folglich verbin­det der Steuerschieber 1 wieder die Druckleitung 22 mit der Leitung 23, die das Regelsteuergerät 24 mit Druckmit­tel versorgt. In den Leitungen 22, 23 und in dem damit verbundenen Leitungssytem stellt sich folglich wieder ein Umlaufdruck ein, für den das Vorspannventil 29 gesperrt ist. In der Steuerleitung 30 und ebenso in der Steuerlei­ tung 14 fällt der Druck ab, da diese Durch die Drossel 17 im Zweiwegeventil 12 mit dem Rücklauf in Verbindung steht. Die Druckminderung führt über die Druckdose 31 zum Öffnen des Schalters 40, so daß das Zweiwegeventil 37 öffnet und den direkten Wege von der Steuerleitung 14 zu den mit Umlaufdruck beaufschlagten Leitungen 39 und 23 freigibt. Damit befindet sich das hydraulische System wieder in Ausgangslage und es kann ein neuer Schaltvorgang am Steu­erschieber 1 erfolgen.
  • In Figur 2 ist eine Verzögerungseinrichtung 50 gezeigt, deren Aufbau im wesentlichen mit demjenigen der Verzöge­rungseinrichtung 35 in Fig. 1 übereinstimmt. Im Unter­schied hierzu findet bei der Verzögerungseinrichtung 50 ein Verzögerungsrelais 51 Verwendung, das einen Stromkreis bei Einschaltung seines Erregerstromes verzögert schließt. Demgemäß ist hierbei ein Zweiwegeventil 52 vorgesehen, das durch die Kraft einer Feder 53 im Öffnungssinn und durch ein elektromagnetisches Stellorgan 54 im Schließsinn betä­tigt wird. An der Druckdose 55 dieser Einrichtung sitzt ein Schalter 56, der sich in Ausgangsstellung, d.h. bei unbeaufschlagter Druckdose 55 in Offenstellung befindet. Die Wirkungsweise ist bei dieser Verzögerungseinrichtung 50 so, daß bei einem bestimmten Druck in der Druckdose 55 der schalter 56 schließt, so daß das Verzögerungsrelais 51 das Zweiwegeventil 52 über das elektromagnetische Stellor­gan 54 entgegen der Kraft der Feder 53 verzögert im Schließsinn bewegt.

Claims (4)

1. Hydraulische Steuereinrichtung für die Arbeitshy­draulik eines insbesondere land- und bauwirtschaftlich nutzbaren Fahrzeugs, vorzugsweise für ein Konstantstrom­system mit zumindest einem durch eine federbelastete Raste festlegbaren und durch diese vom Druck in einer Steuerlei­tung hydraulisch ausrückbaren Steuerschieber, der nach Entrastung mittels einer Rückstellkraft selbsttätig in seine Neutralstellung zurückgestellt wird, wobei die Ent­rastung des Steuerschiebers jeweils bei Erreichen des Betriebsdruckes am eingeschalteten Verbraucher ausgelöst wird und verspätet mittels einer Verzögerungseinrichtung in der Steuerleitung einsetzt, die ihrerseits zur Beauf­schlagung mit Steuerdruck über ein Vorspannventil mit der Pumpendruckleitung in Strömungsrichtung vor dem Steuer­schieber verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerleitung (14,30) für die Raste (6) hinter dem Vorspannventil (29) an eine Druckdose (31) zur Betätigung eines Schalters (46 bzw. 56) und parallel dazu über eine Drossel (32) sowie ein Rück­schlagventil (33) parallel zur Raste (6) an ein elektro­magnetisch bzw. mit Federkraft betätigbares Zweiwegeventil (37 bzw. 52) angeschlossen ist, das in Offenstellung die Steuerleitung (14,30) mit der vom Steuerschieber (1) zu einem weiteren nachgeschalteten Steuergerät führenden Leitung (23) verbindet und daß der Schalter (46 bzw. 56) der Druckdose (31 bzw. 55) mit dem elektromagnetischen Stellorgan (38 bzw. 54) des Zweiwegeventils (37 bzw. 52) in Verbindung mit einer Stromquelle einen elektrischen Schaltkreis bildet, der von einem Verzögerungsrelais (45 bzw. 56) beherrscht wird.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, wobei das Relais (45) so ausgebildet ist, daß es einen Stromkreis bei Ab­schaltung seines Erregerstromes verzögert unterbricht, dadurch gekennzeichnet, daß das elektromagnetische Zweiwe­geventil (37) im Schließsinn durch eine Feder (36) bela­stet ist und daß der Schalter (40) der Druckdose (31) sich in deren unbeaufschlagten Zustand in schließstellung be­findet sowie bei Druckanstieg in der Druckdose (31) in Offenstellung gelangt.
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, wobei das Relais (51) so ausgebildet ist, daß es einen Stromkreis bei Ab­schaltung des Erregerstromes verzögert schließt, dadurch gekennzeichnet, daß das elektromagnetische Zweiwe­geventil (52) im Öffnungssinn durch eine Feder (53) bela­stet ist und daß der Schalter (56) der Druckdose (55) sich in deren unbeaufschlagten Zustand in Offenstellung befin­det sowie bei Druckanstieg in der Druckdose (55) in Schließstellung gelangt.
4. Steuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der aus dem elektromagneti­schen Stellorgan (38 bzw. 54) des Zweiwegeventils (37 bzw. 52), dem Schalter (46 bzw. 56) der Druckdose (31 bzw. 55) und dem relais (45 bzw. 51) gebildete Stromkreis über ein im Zündschloß des Fahrzeugs angeordneten Schalter (44) mit dem Pluspol einer Stromquelle verbindbar ist.
EP88116284A 1987-10-02 1988-10-01 Hydraulische Steuereinrichtung für die Arbeitshydraulik eines land- und bauwirtschaftlich nutzbaren Fahrzeugs Expired - Lifetime EP0310134B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88116284T ATE79664T1 (de) 1987-10-02 1988-10-01 Hydraulische steuereinrichtung fuer die arbeitshydraulik eines land- und bauwirtschaftlich nutzbaren fahrzeugs.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3733371 1987-10-02
DE19873733371 DE3733371A1 (de) 1987-10-02 1987-10-02 Hydraulische steuereinrichtung fuer die arbeitshydraulik eines land- und bauwirtschaftlich nutzbaren fahrzeugs

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0310134A2 true EP0310134A2 (de) 1989-04-05
EP0310134A3 EP0310134A3 (en) 1990-04-25
EP0310134B1 EP0310134B1 (de) 1992-08-19

Family

ID=6337498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88116284A Expired - Lifetime EP0310134B1 (de) 1987-10-02 1988-10-01 Hydraulische Steuereinrichtung für die Arbeitshydraulik eines land- und bauwirtschaftlich nutzbaren Fahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0310134B1 (de)
AT (1) ATE79664T1 (de)
DE (2) DE3733371A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2169273A1 (de) * 2008-09-26 2010-03-31 Zf Friedrichshafen Ag Arretierungsvorrichtung für einen Ventilschieber
CN101660551B (zh) * 2009-09-25 2011-08-24 中国北方车辆研究所 油气悬挂液压闭锁装置
CN103352889B (zh) * 2013-07-08 2015-07-01 太原理工大学 一种扒渣机液压系统冲击的缓冲方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2440949A (en) * 2006-08-15 2008-02-20 Agco Gmbh Spool valve

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3646968A (en) * 1970-09-30 1972-03-07 Sperry Rand Corp Power transmission valve with detent
US3716075A (en) * 1971-10-12 1973-02-13 Parker Hannifin Corp Power assist mechanism for fluid control valves
US4195551A (en) * 1977-06-23 1980-04-01 Gresen Manufacturing Company Hydraulic control valve including electromagnetic detent
DE3125482A1 (de) * 1981-06-29 1983-01-13 Günter Till Präzisionsmechanik, 3330 Helmstedt "steuerschieber"

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203465A1 (de) * 1982-02-03 1983-08-11 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Druckmittelkreislauf, insbesondere fuer ein maehwerk
DE8311270U1 (de) * 1982-04-16 1983-11-17 Steyr-Daimler-Puch AG, 1011 Wien Vorrichtung zum Betätigen des hydraulischen Kolbentriebes eines Zusatzgerätes, insbesondere für Ackerschlepper
DE3334253A1 (de) * 1983-09-22 1985-04-04 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Hydraulische steuereinrichtung fuer die arbeitshydraulik von traktoren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3646968A (en) * 1970-09-30 1972-03-07 Sperry Rand Corp Power transmission valve with detent
US3716075A (en) * 1971-10-12 1973-02-13 Parker Hannifin Corp Power assist mechanism for fluid control valves
US4195551A (en) * 1977-06-23 1980-04-01 Gresen Manufacturing Company Hydraulic control valve including electromagnetic detent
DE3125482A1 (de) * 1981-06-29 1983-01-13 Günter Till Präzisionsmechanik, 3330 Helmstedt "steuerschieber"

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
\lhydraulik und Pneumatik, Band 22, Nr. 9 1978, Mainz Seiten 511-514 H. Harms, B. Scheuffler: "Zur Entwicklung der Hydrostatik in Landmaschinen und Ackerschleppern" *
\lhydraulik und Pneumatik, Band 28, Nr. 5 1984, Mainz W. Kötter "Anforderungen an hydraulische Zusatzventile für Ackerschlepper" Seiten 325-329 *
\lhydraulik und Pneumatik, Band 30, Nr. 11 1986, Mainz, Seiten 815-820 H. Garbers "Belastungsgrössen und Leistungsbilanzen von Schlepperhydraulik-Systemen" *
Landtechnik, Band 38, Nr. 6 1983, Hannover W. Kötter "Anforderungen an hydraulische Zusatzventile für Ackerschlepper" Seiten 238-242 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2169273A1 (de) * 2008-09-26 2010-03-31 Zf Friedrichshafen Ag Arretierungsvorrichtung für einen Ventilschieber
CN101660551B (zh) * 2009-09-25 2011-08-24 中国北方车辆研究所 油气悬挂液压闭锁装置
CN103352889B (zh) * 2013-07-08 2015-07-01 太原理工大学 一种扒渣机液压系统冲击的缓冲方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3873868D1 (de) 1992-09-24
ATE79664T1 (de) 1992-09-15
DE3733371A1 (de) 1989-04-13
EP0310134B1 (de) 1992-08-19
EP0310134A3 (en) 1990-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0628731B1 (de) Vorgesteuertes Servoventil
DE3628424A1 (de) Querleitungs-entlastungsventilmechanismus
DE2041213A1 (de) Unterbrecher fuer Hydraulikkreise
DE19714141A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
DE2735559A1 (de) Steuergeraet fuer hydraulische arbeitsgeraete
EP0310134B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für die Arbeitshydraulik eines land- und bauwirtschaftlich nutzbaren Fahrzeugs
EP0095782A1 (de) Steuerventil für hydraulische Präzisionssteuerungen
DE112008003999T5 (de) Fluidbetriebenes Betätigungssystem
DE3733679C2 (de)
EP0136417B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für die Arbeitshydraulik von Traktoren
EP0074419B1 (de) Elektrischer Hochleistungsschalter mit hydraulischer Betätigungsvorrichtung
DE2929232C2 (de)
DE2246809A1 (de) Steuereinheit fuer einen arbeitszylinder mit differentialkolben
DE2849704C2 (de)
DE3905654C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
EP0341530A1 (de) Steuervorrichtung für pneumatische Systeme, insbesondere Pneumatik-Zylinder an Arbeits- und Fertigungs-Maschinen oder -Anlagen
DE3519148C2 (de)
DE2835063A1 (de) Hydraulischer antrieb
EP0686776A1 (de) Multifunktionsventil
DE102014007475A1 (de) Ventilanordnung zur gesteuerten Druckentlastung fluidgefüllter Leitungen unter erhöhten Sicherheitsanforderungen
DE1600890A1 (de) Richtungssteuerventil
EP1205669B1 (de) Ventilblock mit zwei durch ein einziges Vorsteuerventil steuerbaren Sperrventilen
DE1948038B2 (de) Elektromagnetisch betätigte Steuereinrichtung
EP3436705B1 (de) Steuervorrichtung
DE3000983C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19900428

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910521

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KLOECKNER-HUMBOLDT-DEUTZ AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 79664

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920915

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920907

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920910

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920911

Year of fee payment: 5

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3873868

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920924

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930701

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19931001

Ref country code: AT

Effective date: 19931001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19931001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051001