EP0309530A1 - Maschine zur herstellung von faserstoffbahnen. - Google Patents

Maschine zur herstellung von faserstoffbahnen.

Info

Publication number
EP0309530A1
EP0309530A1 EP88903245A EP88903245A EP0309530A1 EP 0309530 A1 EP0309530 A1 EP 0309530A1 EP 88903245 A EP88903245 A EP 88903245A EP 88903245 A EP88903245 A EP 88903245A EP 0309530 A1 EP0309530 A1 EP 0309530A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
press
nip
long
roll
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88903245A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0309530B1 (de
Inventor
Christian Schiel
Mann Udo Gro
Karl Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6325640&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0309530(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to AT88903245T priority Critical patent/ATE68540T1/de
Publication of EP0309530A1 publication Critical patent/EP0309530A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0309530B1 publication Critical patent/EP0309530B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/04Arrangements thereof
    • D21F3/045Arrangements thereof including at least one extended press nip
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/04Arrangements thereof

Definitions

  • the invention relates to a machine for producing fibrous webs, preferably paper webs, with a wire section and with a press section, in particular with the features specified in the preamble of claim 1.
  • the press section of this known machine has two so-called long-gap presses.
  • the advantages of such long-nip presses are known: the press nip is flat, not essentially linear, as in the case of conventional roller presses. This has the consequence that the pressure (to be exerted on the fibrous web to be dewatered) in the press nip does not start suddenly in the running direction, but can be brought continuously from a low value to a high value. This counteracts the risk that the fibrous web to be dewatered will be pressed in the press nip.
  • the flexible press element can be designed as a press hose which is closed at the end, so that no lubricant can penetrate to the outside.
  • the press plane there is also arranged horizontally or inclined at approximately 45 degrees.
  • disruptive transverse forces occur. Since there is only a single flat press block, the drainage capacity should also not be sufficient for many applications.
  • the invention is based on the object of designing a generic machine for producing fibrous webs in such a way that the above-mentioned disruptive transverse forces are avoided and that the dewatering capacity of the press section is increased considerably.
  • This object is achieved by the characterizing features of the main claim.
  • two independent press nips are formed in the press section. This means that each of the two long-nip presses has its own flexible press element, which, as is known per se, is designed as a press hose which is closed at the end, so that no lubricant can penetrate to the outside.
  • the press hose (with the press shoe located therein) and the press roll — as just if known per se — are arranged essentially vertically one above the other. It is decisive in this context, however, that according to the invention the press roll is arranged below the press hose in the first long-nip press and the press roll above the press hose in the second long-nip press.
  • the press roll which is provided with recesses for temporarily storing water, is capable of transporting the water penetrated through the lower felt into the recesses in the downward direction without further involvement of the felt. It is important in this context that the water transported downwards by the press roll does not drip into the returning felt, but is caught under the press roll, so that it can run off to the side.
  • the lower felt also transports a certain amount of water, which is removed from it there.
  • the proportion of water that can be discharged to the outside via the recesses in the press roll jacket is considerably larger when the press roll is at the bottom - thanks to the initial transport direction downwards - than when the press roll is at the top.
  • the total amount of water which is withdrawn from the fibrous web in the first extended-nip press is above average.
  • the jackets of the press rolls must have recesses (eg blind holes) for the temporary storage of water.
  • suction rolls can be provided; rather, suction rolls are excluded because the press rolls - in the usual working widths of the paper machines - must be designed as deflection-setting rolls, the roll shells of which are always liquid-tight.
  • the arrangement according to the invention has yet another advantage, since the run-up point of the fibrous web, as already mentioned above, is in the upper ascending quadrant of the circumference of the press roll (according to claim 2, preferably immediately before entering the press nip), so the path of the fibrous web must be slightly inclined upwards from the wire section to the first press nip.
  • the first press nip comes to lie at a relatively great height, so that the foundation supporting the long nip press can be arranged at the same height level as the foundation for the wire section and for the subsequent second long nip.
  • the press roll of the first extended nip press (above the flexible press element) is arranged in reverse, the path of the fibrous web should be inclined downward.
  • the first press nip would have to be arranged at a very low height level. This would undesirably mean that special, deep-lying foundations would have to be provided for the first press.
  • US Pat. No. 3,293,121 describes a long-nip press immediately following the wire section, with a press roll underneath and a flexible press element lying on top, which, however, is only pressed onto the press roll by means of air pressure. This means that a press shoe is missing, so that adequate drainage performance cannot be expected.
  • the U.S. Re. 30,268 discloses a long-nip press, in turn, with a press roll at the bottom and a flexible press element at the top. This is pressed onto the press roll by means of several press shoes.
  • the flexible press element is a press belt rotating over guide rolls. The interior enclosed by this is on the two faces inevitably open.
  • the press shoes which have to be supplied with a lubricant, are surrounded by a housing which slidably abuts the press belt. Nevertheless, there is a risk that some of the lubricant will leak out. It is then particularly difficult, if not impossible, with this arrangement to fully absorb this lubricant component which is forced outwards. The risk of contamination of the paper web and the machine parts can practically not be eliminated with this arrangement. This danger is avoided in the arrangement according to DE-OS 34 26 235, thanks to the press hose which is closed at the end.
  • a disadvantage of this known arrangement is, however, that the paper web, in this case together with two felts, runs in an approximately horizontal direction to the flat press nip.
  • the maximum line force is preferably limited to an average value (e.g. 800 kN / m).
  • Another advantage arises from the fact that the fibrous web has to run from top to bottom with an incline from the first to the second press nip. As a result, the second press nip comes to be at the normal level, which is lower than the level of the first press nip.
  • the main drainage is directed downwards in the first press and downwards in the second press above. This not only achieves a particularly high total drainage, but also more uniform paper surfaces on the top and bottom of the paper web, i.e. the so-called two-sidedness of the finished paper web is reduced.
  • the paper web is preferably transferred from the first to the second press in such a way that the paper web is continuously guided through at least one felt belt.
  • the arrangement specified in claim 7 is particularly advantageous. Alternatively, however, the arrangement described in claim 8 can also be provided.
  • the drawing shows an exemplary embodiment of the invention in a schematic side view. From a four-wire section on which the paper web is formed in the usual way, a screen suction roll 10 and a screen reversing roll 11 as well as the endless screen belt 12 can be seen. A take-off felt 13 coming from above runs over a take-off roll 14, whereby it web decreases from the sieve belt 12. A felt belt 15 comes from below, which passes over a guide roller 16 and from here together with the paper web and the take-off felt 13 in the direction of the first press
  • This long-gap press unit 23, 24 is also only shown schematically.
  • a flexible press hose (or “press jacket”) 23 can be seen, which is on a predominantly circular path around a stationary one and not shown in the frame
  • a vertically displaceable press shoe 24 is arranged therein, which has a sliding surface for the press hose 23 that is adapted to the shape of the press roll 22 and can press this onto the press roll 22.
  • the two felt belts 13 and 15 run through the flat press nip thus formed together with the paper web located between them.
  • the path of the two felt belts 13 and 15 in the direction of the first press nip is inclined slightly upward, so that it hits the circumference of the press roll 22 at point A, ie shortly before the entry into the press nip.
  • the lower felt 15 runs behind the press nip, initially together with the paper web in an approximately horizontal direction to a guide roller 25 and from this diagonally downwards to a transfer order U, where an upper felt 26 of the second press 30 takes over the paper web by means of a take-off suction roller 27.
  • the lower felt 15 then runs down over guide rolls 28 and 29 and then back to the guide roll 16.
  • the jacket of the press roll 22, preferably in the form of blind bores, has a storage volume for water which is pressed out of the fibrous web.
  • the blind holes are symbolically represented by an interrupted circle. Instead of blind bores, grooves or a fabric jacket or similar can also be 1
  • the water transported down through the blind holes is partly removed from the holes by centrifugal force and partly by gravity.
  • a scraper 18 is provided for wiping off water.
  • the removed water collects in a tub 19 and is discharged to the outside via a line 19 '.
  • the second press 30 has a frame-like press frame 31, a press roller 32 and an extended-nip press unit 33, 34.
  • the press roller 32 is now above the extended-nip press unit 33, 34 arranged so that the press shoe 34 presses the press jacket 33 in the upward direction against the press roll 32.
  • the upper felt 26 runs together with the paper web from the take-off suction roll 27 to a guide roll 35, where it meets with a lower felt 36. From here both felts 26 and 36 run together with the paper web in between on a slightly downward sloping path to the press nip of the second press 30.
  • the paper web is completely drained so much that it is free behind the second press nip, i.e.
  • the essentially horizontal path of the paper web is designated by 9.
  • the upper felt 26 runs upwards via a guide roller 37 and from there back to the take-off suction roll 27.
  • the bottom felt 36 runs downwards via a guide roller 38 and from there back to the guide roller 35.
  • the two press rolls 22 and 32 are designed in a known manner as deflection setting rolls. This is indicated schematically using the example of the press roll 32: a stationary bending support 32 'extends through the hollow, rotatable roll casing. In the interior of the roll, a hydraulic support device is provided between the bending beam and the roll shell, which transmits the pressing force exerted by the press shoe 34 on the roll shell 32 to the bending beam 32 ', which in turn is supported in the frame 31. 40
  • Both press frames 21 and 31 stand on an equally high foundation 8 on which the wire section, for example the rollers 10 and 11, is also supported at the same height.
  • the press nip of the first press is at a higher level than the press nip of the second press.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Noodles (AREA)

Description

Maschine zur Herstellung von Faserstoffbahnen
Die Erfindung betrifft eine Maschine zur Herstellung von Faser¬ stoffbahnen, vorzugsweise Papierbahnen, mit einer Siebpartie und mit einer Pressenpartie, im einzelnen mit den im Oberbe¬ griff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Danach geht die Erfindung aus von der Figur 5 der DE-OS 29 35 630 (= US-PS 4,201,624). Die Pressenpartie dieser bekannten Maschine hat zwei sogenannte Langspalt-Pressen. Die Vorzüge solcher Lang¬ spalt-Pressen sind bekannt: Der Preßspalt ist flächenförmig , nicht im wesentlichen linienförmig wie bei gewöhnlichen Walzen¬ pressen. Dies hat zur Folge, daß der (auf die zu entwässernde Faserstoffbahn auszuübende) Druck im Preßspalt in Laufrichtung nicht schlagartig einsetzt, sondern von einem niedrigen Wert kontinuierlich auf einen hohen Wert gebracht werden kann. Da¬ durch begegnet man der Gefahr, daß die zu entwässernde Faser¬ stoffbahn im Preßspalt verdrückt wird.
Gemäß der Figur 5 der DE-OS ist auch schon vorgesehen, daß die zwei Langspalt-Pressen unmittelbar auf die Siebpartie folgen sollen. Die Faserstoffbahn durchläuft die beiden Preßspalte im wesentlichen in vertikaler Richtung, den ersten Preßspalt von unten nach oben und den zweiten Preßspalt von oben nach unten. Die Wirkrichtung der beiden Preßschuhe ist somit horizontal. Ein Nachteil dieser Anordnung besteht darin, daß aufgrund der Schwerkraft vertikale Kräfte unterschiedlicher Größe auf die Preßwalzen und auf die Preßschuhe ausgeübt werden. Die Richtung dieser Kräfte verläuft also quer zu der die Drehachsen der bei¬ den Preßwalzen verbindenden Preßebene. Solche Querkräfte können eine ungleichmäßige Verteilung der Preßkraft über die Breite der Papiermaschine bewirken. Die zu entwässernde Papierbahn W __
läuft bei dieser bekannten Anordnung zwischen zwei Filzbändern 76 und 77 zunächst durch den ersten Preßspalt hindurch und da¬ nach, weiterhin zwischen den zwei Filzbändern, nach oben bis zu einer Leitwalze 78, Von dort läuft die Papierbahn allein mit dem unteren Filzband 77 durch den zweiten Preßspalt hindurch, wonach sie sich vom Filzband 77 trennt. Diese Anordnung hat u.a. den Nachteil, daß die Papierbahn hinter dem ersten Pre߬ spalt wieder viel Feuchtigkeit aus den Filzbändern aufnimmt (Rückbefeuchtung) , so daß die Entwässerungskapazität trotz zwei hintereinander geschalteter flächiger Preßspalte unbefriedigend ist.
Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Anordnung ist darin zu sehen, daß das den beiden Preßspalten gemeinsame flexible Pre߬ element 12 über zwei Leitwalzen 23 und 24 umläuft. Dies hat bekanntlich zur Folge, daß der von dem Preßelement umschlossene Innenraum an seinen beiden Enden nicht mit Sicherheit abgedich¬ tet werden kann. Somit besteht die Gefahr, daß Schmiermittel nach außen dringt und die Papierbahn und Maschinenteile ver¬ schmutzt.
Beim Gegenstand der DE-OS 34 25 077 (-_ US-PS 4,662,992) ist nur ein einziger langer Preßspalt vorgesehen. Dort kann zwar das flexible Preßelement als ein stirnseitig verschlossener Pre߬ schlauch ausgebildet werden, so daß kein Schmiermittel nach außen dringen kann. Jedoch ist dort die Preßebene ebenfalls horizontal oder unter etwa 45 Grad geneigt angeordnet. Auch hier treten also, wie zuvor erläutert, störende Querkräfte auf. Da nur ein einziger flächiger Preßspalc vorhanden ist, dürfte die Entwässerungskapazität für viele Anwendungsfälle ebenfalls nicht ausreichend sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Maschine zur Herstellung von Faserstoffbahnen derart auszuge¬ stalten, daß die obenerwähnten störenden Querkräfte vermieden werden und daß die Entwässerungskapazität der Pressenpartie erheblich gesteigert wird. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. Danach werden in der Pressenpartie zwei voneinander unabhängige flächige Preßspalte gebildet. D.h. jed der beiden Langspaltpressen hat ihr eigenes flexibles Preßele¬ ment, wobei dieses, wie an sich bekannt, als stirnseitig ver¬ schlossener Preßschlauch ausgebildet ist, so daß kein Schmier¬ mittel nach außen dringen kann.
Ferner sind in beiden Langspalt-Pressen der Preßschlauch (mit dem darin befindlichen Preßschuh) und die Preßwalze - wie eben falls an sich schon bekannt - im wesentichen vertikal über¬ einander angeordnet. Entscheidend ist aber in diesem Zusammen¬ hang, daß gemäß der Erfindung in der ersten Langspalt-Presεe die Preßwalze unterhalb des Preßschlauches und in der zweiten Langspalt-Presse die Preßwalze oberhalb des Preßschlauches an¬ geordnet ist. Hierdurch wird, in Verbindung mit den weiteren Merkmalen g) und h) des Anspruches 1, folgendes erreicht:
In der ersten Langspalt-Prεsse ist die mit Ausnehmungen zum vorübergehenden Speichern von Wasser ausgerüstete Preßwalze in der Lage, das durch den unteren Filz in die Ausnehmungen einge drungene Wasser ohne weitere Mitwirkung des Filzes in Richtung nach unten abzutransportieren. Wichtig ist in diesem Zusammen¬ hang, daß das von der Preßwalze nach unten transportierte Was¬ ser nicht in den zurücklaufenden Filz tropft, sondern unterhal der Preßwalze aufgefangen wird, so daß es seitlich nach außen ablaufen kann.
Natürlich transportiert auch der untere Filz eine gewisse Was¬ sermenge nach unten, die dort aus ihm entfernt wird. Wesentlic ist aber die folgende Erkenntnis: Derjenige Wasseranteil, der über die Auεnehmungen im Preßwalzenmantel nach außen abgeführt werden kann, ist bei unten liegender Preßwalze - dank der an¬ fänglichen Transport-Richtung nach unten - wesentlich größer als bei oben liegender Preßwalze. Dadurch ist die gesamte Was¬ sermenge, die der Faserstoffbahn in der ersten Langspalt-Press entzogen wird, überdurchschnittlich hoch. H
Zugleich muß aber eine wichtige Voraussetzung erfüllt sein: Das Überführen der Papierbahn von der Siebpartie in den Preßspalt der ersten Presse muß bekanntlich möglichst geradlinig statt¬ finden. Insbesondere wenn die Faserεtoffbahn zwischen zwei Filzbändern geführt wird, muß ein Umlenken der beiden Filzbän¬ der mit der dazwischenliegenden Papierbahn soweit wie irgend möglich vermieden werden. An einer Umlenkung würde nämlich die Papierbahn verzerrt werden; d.h. es bestünde dort die Gefahr, daß sich ein Teil der Bindungen zwischen den Fasern lockert, so daß die Festigkeit der fertigen Faserstoffbahn leidet. Es zeigt sich nun glücklicherweise, daß bei unten liegender Preßwalze das aus der DE-OS 29 35 630 bekannte Merkmal, nämlich ein im wesentlichen geradliniger und tangential an den Umfang der Preßwalze geführter Laufweg der Faserstoffbahn, beibehalten werden kann. Jedoch muß die Auflaufstelle der Papierbahn nun¬ mehr am oberen aufsteigenden Quadranten des Preßwalzen-Umfanges angeordnet werden. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, daß die Auflaufstelle in einem gewissen Abstand, der ziemlich klein sein kann, vor dem Einlauf in den Preßspalt liegt. Somit kommt die Papierbahn oder ggf. das obere, um das flexible Preßelement laufende Filzband erst unmittelbar am Preßspalt-Einlauf - und nicht schon davor - mit dem Preßschlauch in Berührung. Dies ist wichtig, weil in aller Regel unvermeidlich ist, daß der Pre߬ schlauch vor dem Einlauf in den Preßspalt mehr oder weniger deutlich einen Wulst bildet. Durch die erfindungεgemäße Anord¬ nung wird nun vermieden, daß die Faserstoffbahn - zusammen mit einem Filzband oder mit zwei Filzbändern - über diesen Wulst laufen muß, wodurch die Faserstopfbahn eine sehr plötzliche Umlenkung und somit eine starke Verzerrung erleiden würde.
Wi schon erwähnt, müssen die Mäntel der Preßwalzen Ausnehmungen (z.B. Sackbohrungen) zum vorübergehenden Speichern von Wasser aufweisen. Dies bedeutet aber nicht, daß Saugwalzen vorgesehen werden können; vielmehr sind Saugwalzen ausgeschlossen, weil die Preßwalzen - bei den üblichen Arbeitsbreiten der Papierma¬ schinen - als Durchbiegungseinstellwalzen ausgebildet sein müssen, deren Walzenmantel stets flüssigkeitsdicht sind. Die erfindungsgemäße Anordnung hat noch einen weiteren Vorteil Da sich die Auflaufstelle der Faserstoffbahn, wie oben schon erwähnt, im oberen aufsteigenden Quadranten des Umfanges der Preßwalze befindet (gemäß Anspruch 2 vorzugsweise unmittelbar vor dem Einlauf in den Preßspalt), muß der Laufweg der Faser¬ stoffbahn von der Siebpartie zum ersten Preßspalt etwas nach oben geneigt sein. Hierdurch ergibt es sich, daß der erste Preßspalt in verhältnismäßig großer Höhe zu liegen kommt, so daß das die Langspalt-Presse tragende Fundament auf dem glei¬ chen Höhen-Niveau angeordnet werden kann wie das Fundament für die Siebpartie und für die nachfolgende zweite Langspalt-Pres¬ se. Dagegen müßte bei umgekehrter Anordnung der Preßwalze der ersten Langspalt-Presse (nämlich oberhalb des flexiblen Pre߬ elements) der Laufweg der Faserstoffbahn nach unten geneigt sein. Hierdurch müßte der erste Preßspalt auf einem sehr gerin¬ gen Höhen-Niveau angeordnet werden. Dies hätte in unerwünschter Weise zur Folge, daß man für die erste Presse spezielle, tief¬ liegende Fundamente vorsehen müßte.
Von der Merkmalskombination des Anspruches 1 ist ein Teil der¬ jenigen Merkmale, welche die erste Langspalt-Presse betreffen, schon bekannt. Erwähnt seien die US-PS 3,293,121, die US-Re. 30,268 und die DE-OS 34 26 235.
Die US-PS 3,293,121 beschreibt eine unmittelbar auf die Sieb¬ partie folgende Langspalt-Presse, mit einer untenliegenden Preßwalze und einem obenliegenden flexiblen Preßelement, das jedoch nur mittels Luftdruck an die Preßwalze angedrückt wird. D.h. es fehlt ein Preßschuh, so daß keine ausreichende Entwäs¬ serungsleistung erwartet werden kann. Die US-Re. 30,268 offen¬ bart eine Langspalt-Presse wiederum mit untenliegender Preßwal¬ ze und obenliegendem flexiblen Preßelement. Dieses wird mittels mehrerer Preßschuhe an die Preßwalze angedrückt. Das flexible Preßelement ist ein über Leitwalzen umlaufendes Preßband. Der von diesem umschlossene Innenraum ist an den beiden Stirnseiten zwangsläufig offen. Die Preßschuhe, die mit einem Schmiermittel versorgt werden müssen, sind von einem Gehäuse umgeben, das gleitend an dem Preßband anliegt. Trotzdem besteht die Gefahr, daß ein Teil des Schmiermittels nach außen dringt. Es ist dann bei dieser Anordnung besonders schwierig, oder gar unmöglich, diesen nach außen dringenden Schmiermittelanteil vollkommen aufzufangen. Die Gefahr einer Verschmutzung der Papierbahn und der Maschinenteile kann also bei dieser Anordnung praktisch nicht beseitigt werden. Diese Gefahr wird vermieden bei der Anordnung gemäß DE-OS 34 26 235, dank des dort vorhandenen stirnseitig verschlossenen Preßschlauches. Ein Nachteil dieser bekannten Anordnung besteht aber darin, daß die Papierbahn, in diesem Falle zusammen mit zwei Filzen, in ungefähr horizontaler Richtung zum flächigen Preßspalt hinläuft. Sie muß deshalb un¬ mittelbar vor dem Einlauf in den Preßspalt durch eine verhält¬ nismäßig scharfe Krümmung des Preßschlauches nach oben umge¬ lenkt werden. Wie eingangs schon erwähnt, besteht durch eine derartige plötzliche Umlenkung die Gefahr, daß die Faserstoff¬ bahn verzerrt wird. Wie ebenfalls schon erwähnt, wird diese Gefahr noch dadurch erhöht, daß der Preßschlauch an dieser Ein¬ laufstelle mitunter einen Wulst bildet.
Im Gegensatz zur ersten Langspalt-Presse wird gemäß Anspruch 1 in der zweiten Langspalt-Presse die Preßwalze oben und der fle¬ xible Preßschlauch unten angeordnet (wie in einer ähnlichen Papiermaschine schon bekannt, DE-PS 33 28 162 = US-PS 4,648,942). Da nämlich in der Position der zweiten Presse weni¬ ger Wasser anfällt als in cer ersten Presse, kann der überwie¬ gende Teil dieser Wassermenge ohne Schwierigkeit nach oben ab¬ transportiert werden. Außerdem kann man durch die oben liegende Preßwalze mehrere, zum Teil bekannte Vorteile nutzen: Die an der 'Preßwalze angreifende Schwerkraft wirkt der vom Preßschuh ausgeübten Preßkraft entgegen. Somit kann man - trotz eines verhältnismäßig kleinen Walzendurchmessers - die bei Lang¬ spalt-Pressen üblicherweise sehr hohe, bei oder oberhalb T
1000 kN/m liegende Linienkraft ausüben. In der ersten Lang¬ spalt-Presse wird man dagegen die maximale Linienkraft vorzugs weise auf einen mittleren Wert (z.B. 800 kN/m) begrenzen. Ein anderer Vorteil ergibt sich aus dem Umstand, daß die Faser¬ stoffbahn mit einer Neigung von oben nach unten vom ersten zum zweiten Preßspalt laufen muß. Hierdurch kommt der zweite Pre߬ spalt auf das normale Niveau zu liegen, das niedriger ist als das Niveau des ersten Preßspalteε.
Durch das abwechselnde Anordnen der Preßwalze, nämlich in un¬ terer Position in der ersten Presse und in oberer Position in der zweiten Presεe, erzielt man aber noch einen zusätzlichen Vorteil: Die Hauptentwässerung ist in der ersten Presse nach unten gerichtet und in der zweiten Presse nach oben. Hierdurch erzielt man nicht nur eine besonders hohe Gesamt-Entwässerung , sondern außerdem gleichmäßigere Papier-Oberflächen auf der Ober- und der Unterseite der Papierbahn, d.h. die sogenannte Zweiseitigkeit der fertigen Papierbahn wird verringert.
Die Übergabe der Papierbahn von der ersten zur zweiten Presse erfolgt vorzugsweise derart, daß die Papierbahn dauernd durch wenigstens ein Filzband geführt ist. Besonders vorteilhaft ist die im Anspruch 7 angegebene Anordnung. Alternativ hierzu kann jedoch auch die im Anspruch 8 beschriebene Anordnung vorgesehen werden .
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeipiel der Erfindung in einer schematischen Seitenansicht. Von einer Langsiebpartie, auf der in der üblichen Weise die Papierbahn gebildet wird, erkennt man eine Siebsaugwalze 10 und eine Siebumkehrwalze 11 sowie das endlose Siebband 12. Ein von oben kommender Abnahme¬ filz 13 läuft über eine Abnahmewalze 14, wobei er die Papier- bahn vom Siebband 12 abnimmt. Von unten kommt ein Filzband 15, das über eine Leitwalze 16 und von hier aus gemeinsam mit der Papiεrbahn und dem Abnahmefilz 13 in Richtung zur ersten Presse
20 läuft. Von dieser erkennt man Teile eines rahmenartigen Ge¬ stells 21, eine untenliegende Preßwalze 22 und eine darüber angeordnete Langspalt-Preßeinheit 23, 24.
Diese Langspalt-Preßeinheit 23, 24 ist ebenfalls nur schema¬ tisch dargestellt. Man erkennt einen flexiblen Preßschlauch (oder "Preßmantel") 23, der auf einer überwiegend kreisförmigen Bahn um einen nicht dargestellten, stationären und im Gestell
21 abgestützten Tragkörper umläuft. Darin ist ein vertikal ver¬ schiebbarer Preßschuh 24 angeordnet, der eine an die Form der Preßwalze 22 angepaßte Gleitfläche für den Preßschlauch 23 auf¬ weist und diesen an die Preßwalze 22 anpresεen kann. Durch den so gebildeten flächigen Preßspalt laufen die beiden Filzbänder 13 und 15 zusammen mit der dazwischen befindlichen Papierbahn hindurch. Der Laufweg der beiden Filzbänder 13 und 15 in Rich¬ tung zum ersten Preßspalt ist ein wenig nach oben geneigt, so daß er an der Stelle A, also kurz vor dem Einlauf in den Pre߬ spalt, auf den Umfang der Preßwalze 22 auftrifft.
Hinter dem Preßspalt läuft der Unterfilz 15, zunächst gemeinsam mit der Papierbahn in ungefähr horizontaler Richtung zu einer Leitwalze 25 und von dieser schräg nach unten zu einer Überga- bestellε U, wo ein Oberfilz 26 der zweiten Presεe 30 mittelε einer Abnahmesaugwalze 27 die Papierbahn übernimmt. Der Unter¬ filz 15 läuft danach über Leitwalzen 28 und 29 nach unten und danach zurück zur Leitwalze 16.
Der Mantel der Preßwalze 22 hat, vorzugsweiεe in Form von Sack¬ bohrungen, ein Speichervolumen für Wasεer, das aus der Faser¬ stoffbahn herausgepreßt wird. Die Sackbohrungen sind symboliεch durch einen unterbrochenen Kreis dargestellt. Statt Sackbohrun¬ gen können auch Rillen oder ein Gewebemantel oder ähnliche an- 1
dere Einrichtungen zum Speichern von Wasser vorgesehen werden. Das durch die Sackbohrungen nach unten transportierte Wasser wird teils durch Fliehkraft, teils durch Schwerkraft aus den Bohrungen entfernt. Zusätzlich ist zum Abstreifen von Wasεer ein Schaber 18 vorgesehen. Das entfernte Wasser sammelt sich i einer Wanne 19 und wird über eine Leitung 19' nach außen abge¬ führt.
Die zweite Presse 30 hat - ähnlich wie die erste Presse 20 - ein rahmenartiges Presεengestell 31, eine Preßwalze 32 und ein Langspalt-Preßeinheit 33, 34. Abweichend von der ersten Presεe 20 ist jedoch nunmehr die Preßwalze 32 oberhalb der Langspalt- Preßeinheit 33, 34 angeordnet, so daß der Preßschuh 34 den Preßmantel 33 in Richtung nach oben an die Preßwalze 32 an¬ preßt. Der Oberfilz 26 läuft zusammen mit der Papierbahn von der Abnahmesaugwalze 27 zu einer Leitwalze 35, wo er sich mit einem Unterfilz 36 trifft. Von hier laufen beide Filze 26 und 36 zusammen mit der dazwischen befindlichen Papierbahn auf einem leicht nach unten geneigten Laufweg zum Preßspalt der zweiten Presse 30. Hier wird die Papierbahn vollends so stark entwässert, daß sie hinter dem zweiten Preßspalt frei, d.h. ohne Führung durch einen der Filze, zur nächsten Behandlungs¬ station, die in der Zeichnung nicht mehr dargestellt ist, lau¬ fen kann. Der im weεentlichen horizontale Laufweg der Papier¬ bahn ist mit 9 bezeichnet. Der Oberfilz 26 läuft über eine Leitwalze 37 nach oben und von dort zurück zur -Abnahmesaugwalze 27. Der Unterfilz 36 läuft über eine Leitwalze 38 nach unten und von dort zurück zur Leitwalze 35.
Die beiden Preßwalzen 22 und 32 sind in bekannter Weise als Durchbiegungseinstεllwalzen ausgebildet. Dies ist am Bεispiel der Preßwalze 32 schematisch angedeutet: Durch den hohlen, drehbaren Walzenmantel erstreckt sich ein stationärer Biegεträ- ger 32'. Im Inneren der Walze ist zwischen dem Biegeträger und dem Walzenmantel eine hydraulische Stützvorrichtung vorgesehen, welche die vom Preßschuh 34 auf den Walzenmantel 32 ausgeübte Preßkraft auf den Biegeträger 32' überträgt, der seinerseits im Gestell 31 abgestützt ist. 40
Bεidε Prεssengestelle 21 und 31 stehen auf einem gleich hohen Fundament 8, auf dem in gleicher Höhe auch die Siebpartie, z.B, die Walzen 10 und 11, abgestützt ist. Es ist aber charakteri¬ stisch für die erfindungsgεmäße Anordnung, daß dεr Preßspalt der ersten Pressε auf einεm höheren Niveau liegt als dεr Prεß- spalt dεr zwεitεn Prεssε.

Claims

λPatentansprüche
1. Maschine zur Herstellung von Faserstoffbahnen, vorzugsweise Papierbahnen, mit einer Siebpartiε und mit einer Pressen¬ partie sowie mit den folgenden Merkmalen:
a) auf die Siebpartiε (10, 11) folgt unmittεlbar εine erste Langspalt-Presse (20) und danach eine zweite Langspalt-Presse (30), wobei jedεr Preßspalt einεr- seits durch eine Preßwalzε (22, 32) und andererseits durch ein flexibles Preßelement (23, 33) gebildet ist, das mittels eines in radialer Richtung verschiεbbaren Preßschuhes (24) an die Preßwalze (22) anpreßbar ist; b) diε in dεr Prεssenpartiε zu εntwässernde Faεerεtoff- bahn (9) läuft, ausgehend von der Siebpartie, im we¬ sentlichen geradlinig tangential an eine am Umfang der erstεn Prεßwalze (22) befindliche Auflaufstelle (A) , die entgegen der Laufrichtung vor dem ersten Preßspalt liegt; c) die Preßwalzen (22, 32) sind als Durchbiegungsein¬ stellwalzen mit flüssigkeitsdichtem Walzenmantel aus¬ gebildet ; gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: d) jede der bεidεn Langspaltprεssεn (20 und 30) hat ihr eigenes flexibles Preßelement (23 und 33) , das als stirnseitig verschloεεener Preßεchlauch auεgebildet ist ; e) in der ersten Langspalt-Presse (20) ist die Preßwalze (22) im wesentlichen vertikal unterhalb des Pre߬ schlauches (23) angeordnet, wobei die Auflaufstelle (A) am oberen aufsteigenden Quadranten des Preßwal- zen-Umfanges liegt; f) in der zweiten Langspalt-Presse (30) ist die Preßwalze (32) im wesεntlichεn vεrtikal obεrhalb dεs Prεßschlau- chεs (33) angeordnet, wobei die Auflaufstelle (B) am unteren, nach unten laufendεn Quadranten des Preßwal- zεn-Umfangεε liεgt; g) dεr Mantεl zumindεst dεr εrstεn Prεßwalze (22) hat, zur vorübergεhεnden Speicherung ausgeprεßtεn Wassεrs, εinε Viεlzahl von Ausnεhmungεn; h) unterhalb der erstεn Prεßwalzε (22) ist εine Auffang¬ einrichtung (19) für ausgeprεßtεs Wasεεr angεordnεt.
2. Maschinε nach Anεpruch 1, dadurch gεkεnnzεichnεt, daß die genannte Auflaufεtellε (A) unmittεlbar vor dem Einlauf der Faεerstoffbahn (9) in dεn Prεßspalt der ers.ten Langspalt- Presse (20) angεordnεt ist.
3. Maschinε nach Anspruch 1 odεr 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in der ersten Langεpalt-Preεεe (20) auf die Faεer- stoffbahn ausübbarε maximalε Liniεnkraft auf εinen mittle- rεn Wεrt bεgrenzt iεt, beispielswεisε auf 800 kN/m.
4. Maschinε nach Anspruch 3, dadurch gεkεnnzεichnεt, daß die maximale Liniεnkraft dεr zweitεn Langspalt-Prεsεε (30) hö- hεr als diεjenige der εrstεn Langspalt-Presεe (20) bemεssen ist.
5. Maschine nach εinεm dεr Ansprüchε 1 biε 4, dadurch gεkεnn- zeichnet, daß daε die εrstε Langspalt-Prεsεε (20) tragende Fundament (8) auf dem gleichen Höhen-Nivεau angεordnεt iεt wiε daε Fundamεnt für diε Siεbpartiε (10, 12) und für diε zweite Langεpalt-Preεsε (30) . A
6 . Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßspalt der erstεn Langspalt-Prεsse (20) auf εinεm höhe¬ ren Niveau über dem Fundament (8) liegt als der Preßspalt der zweiten Langspalt-Pressε (30) .
7. Maschinε nach εinεm dεr Ansprüchε 1 bis 6, worin diε Fasεr- εtoffbahn zwischεn zwεi Filzbändεrn (13, 15) durch die erste Langspalt-Pressε (20) läuft, gekennzeichnt durch die folgenden Merkmale:
a) das untere Filzband (15) der ersten Langspalt-Presεε (20) transportiert die Faserstoffbahn hinter dεm εrstεn Prεßεpalt in Richtung zur zweiten Langεpalt- Presse (30) ; b) ein die Preßwalze (32) der zweiten Langεpalt-Preεεε (30) umschlingεndεs obεrεs Filzband (26) nimmt diε Fasεrstoffbahn mittεls εiner Saugeinrichtung (27) vom unteren Filzband (15) der ersten Langεpalt-Preεεε (20) ab, um sie dem Preßspalt der zweiten Langspalt-Prεssε (30) zuzuführen.
8. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin diε Faser¬ stoffbahn zwischen zwεi Filzbändεrn den P εßspalt dεr εrstεn Langspalt-Prεssε durchläuft, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
a) das obere Filzband der ersten Langspalt-Presεe trans¬ portiert die Faserstoffbahn hinter dem εrstεn Prεß- spalt in Richtung zur zwεiten Langspalt-Presεe; b) ein daε flexible Prεßεlεmεnt der zweitεn Langspalt- Prεsεε umschliπgεndεs Filzband nimmt diε Faεεrstoff- bahn vom obεren Filzband der ersten Langspalt-Preεεe. ab, um εiε dem Preßspalt der zweitεn Langspalt-Prεsεe zuzuführεn.
EP88903245A 1987-04-14 1988-04-12 Maschine zur herstellung von faserstoffbahnen Expired - Lifetime EP0309530B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88903245T ATE68540T1 (de) 1987-04-14 1988-04-12 Maschine zur herstellung von faserstoffbahnen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3712709 1987-04-14
DE3712709 1987-04-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0309530A1 true EP0309530A1 (de) 1989-04-05
EP0309530B1 EP0309530B1 (de) 1991-10-16

Family

ID=6325640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88903245A Expired - Lifetime EP0309530B1 (de) 1987-04-14 1988-04-12 Maschine zur herstellung von faserstoffbahnen

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0309530B1 (de)
JP (1) JPH01501074A (de)
AT (1) ATE68540T1 (de)
BR (1) BR8806893A (de)
DE (1) DE3865618D1 (de)
FI (1) FI93563B (de)
RU (1) RU1830094C (de)
WO (1) WO1988008051A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4227000A1 (de) * 1992-08-14 1992-12-10 Voith Gmbh J M Vorrichtung zum einwirken auf die unterseite einer laufenden bahn, vorzugsweise papierbahn
DE4223715A1 (de) * 1992-07-18 1994-01-20 Escher Wyss Gmbh Walze
DE19801417A1 (de) * 1998-01-16 1999-07-22 Voith Sulzer Papiertech Patent Pressenpartie

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815278A1 (de) * 1988-05-05 1989-11-16 Voith Gmbh J M Pressenpartie einer maschine zur herstellung einer faserstoffbahn, insbesondere papierbahn
DE4026021C2 (de) * 1990-08-17 1995-10-12 Voith Gmbh J M Pressenpartie einer Papiermaschine
DE4042480C2 (de) * 1990-08-17 2000-02-10 Voith Gmbh J M Pressenpartie einer Papiermaschine
FI96789C (fi) * 1990-11-23 1996-08-26 Valmet Paper Machinery Inc Menetelmä ja laite veden poistamiseksi paperiradasta puristamalla
US5389205A (en) * 1990-11-23 1995-02-14 Valmet Paper Machinery, Inc. Method for dewatering of a paper web by pressing using an extended nip shoe pre-press zone on the forming wire
DE4112355A1 (de) * 1991-04-16 1992-10-22 Escher Wyss Gmbh Pressenpartie einer papiermaschine
US5868904A (en) * 1993-12-08 1999-02-09 Valmet Corporation Press section employing an extended nip press with suction counter roll
FI112391B (fi) * 1993-12-08 2003-11-28 Metso Paper Inc Paperikoneen puristinosa, jossa käytetään pitkänippipuristinta
US6368466B1 (en) * 1993-12-08 2002-04-09 Valmet Corporation Press section of a paper making machine employing an extended nip press
FI110440B (fi) * 1996-04-04 2003-01-31 Metso Paper Inc Rainan siirto paperikoneen kaksihuopaisesta viimeisestä puristinnipistä seuraavalle kuivatusosalle
DE19645408B4 (de) * 1996-11-04 2004-04-15 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE29701382U1 (de) * 1997-01-28 1997-03-20 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH, 89522 Heidenheim Pressenpartie einer Papiermaschine
WO2000070142A1 (en) * 1999-05-14 2000-11-23 Metso Paper, Inc. Method and machine for manufacturing printing paper or paperboard

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4483745A (en) * 1982-09-29 1984-11-20 Beloit Corporation Method and apparatus of sheet transfer using a nonporous smooth surfaced belt
FI70950C (fi) * 1983-03-25 1986-10-27 Valmet Oy Pressparti med slutet drag i pappersmaskin
FI842114A (fi) * 1984-05-25 1985-11-26 Valmet Oy Pressparti med separata presszon i en pappersmaskin.
CA1249470A (en) * 1985-01-08 1989-01-31 Gregory L. Wedel Electromagnetic extended nip press
FI82500C (fi) * 1985-02-18 1991-03-11 Valmet Oy Pressparti med separata pressnyp i en pappersmaskin.
SE455316B (sv) * 1985-12-09 1988-07-04 Nordiskafilt Ab Forfarande och anordning vid pressnyp i presspartiet till pappersmaskiner

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8808051A1 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4223715A1 (de) * 1992-07-18 1994-01-20 Escher Wyss Gmbh Walze
DE4223715C2 (de) * 1992-07-18 1995-07-20 Escher Wyss Gmbh Walze
US5456645A (en) * 1992-07-18 1995-10-10 Sulzer Escher-Wyss Gmbh Roll
DE4227000A1 (de) * 1992-08-14 1992-12-10 Voith Gmbh J M Vorrichtung zum einwirken auf die unterseite einer laufenden bahn, vorzugsweise papierbahn
DE19801417A1 (de) * 1998-01-16 1999-07-22 Voith Sulzer Papiertech Patent Pressenpartie

Also Published As

Publication number Publication date
ATE68540T1 (de) 1991-11-15
JPH01501074A (ja) 1989-04-13
EP0309530B1 (de) 1991-10-16
DE3865618D1 (de) 1991-11-21
FI885768A (fi) 1988-12-13
BR8806893A (pt) 1989-10-31
FI885768A0 (fi) 1988-12-13
RU1830094C (ru) 1993-07-23
JPH0141758B2 (de) 1989-09-07
WO1988008051A1 (en) 1988-10-20
FI93563B (fi) 1995-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4102356C1 (de)
EP0854229B1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE4301750C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern einer Bahn mittels Pressen
DE3815278A1 (de) Pressenpartie einer maschine zur herstellung einer faserstoffbahn, insbesondere papierbahn
WO1988008051A1 (en) Machine for manufacture of webs of fibrous materials
DE2935630A1 (de) Weiterbildung einer feuchtpresse mit erweiterten pressflaechen
DE2155547C3 (de) Vorrichtung zum Entwässern einer von einem porösen Band unterstützten biegsamen Papierbahn
DE4140879A1 (de) Pressenpartie
DE19756422A1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Tissue-Papierbahn
DE2139591A1 (de) Papiermaschine und Verfahren zum Trocknen der Papierbahn
DE8805966U1 (de) Pressenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papierbahn
EP1316641B1 (de) Pressenpartie
DE4026021C2 (de) Pressenpartie einer Papiermaschine
EP0837181B1 (de) Pressenpartie
EP0993520B1 (de) Vorrichtung zur entwässerung von feststoff-flüssigkeitssuspensionen, insbesondere faserstoffsuspensionen
EP0854230B1 (de) Nasspresse
DE4125470C1 (en) Shoe press for dewatering fibre web in paper machine
DE4301751C2 (de) Verfahren zum Ablösen einer laufenden Faserstoffbahn von zwei endlosen Siebbändern
DE19756203A1 (de) Naßpartie und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE19801417A1 (de) Pressenpartie
DE733057C (de) Entwaesserungs- oder Abpressmaschine fuer fortlaufend bewegte, nasse Stoffbahnen
DE19708966A1 (de) Pressenanordnung
DE4026339C2 (de) Spezialband für eine Entwässerungspresse einer Papiermaschine
DE1761505C3 (de) Papiermaschine
DE8717279U1 (de) Maschine zur Herstellung von Faserstoffbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19881105

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900711

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19911016

Ref country code: BE

Effective date: 19911016

Ref country code: NL

Effective date: 19911016

REF Corresponds to:

Ref document number: 68540

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3865618

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911121

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: VALMET-KARLSTAD AB

Effective date: 19920703

26 Opposition filed

Opponent name: SULZER-ESCHER WYSS GMBH

Effective date: 19920714

Opponent name: VALMET-KARLSTAD AB

Effective date: 19920703

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: VALMET-KARLSTAD AB * 920714 SULZER-ESCHER WYSS GMB

Effective date: 19920703

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: VALMET-KARLSTAD AB * 920714 SULZER-ESCHER WYSS GMB

Effective date: 19920703

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88903245.4

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970320

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970605

Year of fee payment: 10

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19970708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020416

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020423

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030412

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20070412

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070423

Year of fee payment: 20

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

EUG Se: european patent has lapsed
PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO