EP0307696B1 - Ausstellvorrichtung für den Drehkippflügel eines Fensters oder einer Tür - Google Patents

Ausstellvorrichtung für den Drehkippflügel eines Fensters oder einer Tür Download PDF

Info

Publication number
EP0307696B1
EP0307696B1 EP88113985A EP88113985A EP0307696B1 EP 0307696 B1 EP0307696 B1 EP 0307696B1 EP 88113985 A EP88113985 A EP 88113985A EP 88113985 A EP88113985 A EP 88113985A EP 0307696 B1 EP0307696 B1 EP 0307696B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling
coupling piece
stop
arm
displacement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88113985A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0307696A1 (de
Inventor
Franz Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mayer and Co
Original Assignee
Mayer and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mayer and Co filed Critical Mayer and Co
Publication of EP0307696A1 publication Critical patent/EP0307696A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0307696B1 publication Critical patent/EP0307696B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5205Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with horizontally-extending checks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to an opening device for the tilt-and-turn sash of a window or a door with a swivel bearing which accommodates the opening arm of a pair of scissors, which consists of a bearing block and a coupling piece rotatably mounted in the bearing block, in which the opening arm is guided in a longitudinally displaceable manner and by means of a coupling attachment on the coupling piece supported screw drive is held longitudinally adjustable, the coupling projection carries at least one locking stop protruding transversely to the displacement direction and insertable into the coupling piece through an insertion opening running in the displacement direction, which interacts on the extension arm side with a counter-stop of the coupling piece.
  • the longitudinally adjustable holder of the stay arm of a pair of scissors for the tilt-and-turn sash of a window or door offers a simple possibility for opening devices of the type specified above, as are known, for example, from DE-OS 3023468, on the one hand to compensate for manufacturing inaccuracies and, on the other hand, to result in changes during use be able to take into account, because with the adjustment of the effective length of the extension arm, the distance of the wing from the pivot bearing and thus the position of the wing relative to the stick is adjusted.
  • the longitudinal adjustment by means of a screw drive which preferably consists of a set screw supported on the coupling piece and engaging in a nut thread in the coupling shoulder of the extension arm, ensures simple handling with a space-saving construction, but with the disadvantage that there is no security against unintentional unscrewing of the Set screw from the nut thread of the coupling attachment, so that there is an undetected loosening of the tension-resistant connection between the coupling attachment, for example after prolonged use of the opening device of the extension arm and the coupling piece of the swivel bearing.
  • the wing thus loses its connection to its upper pivot bearing, and there is a risk that it will fall out of the stick under a corresponding load.
  • the invention is therefore based on the object to avoid this deficiency and to improve an opening device for the tilt-and-turn sash of a window or door of the type described above with simple means that an unintentional release of the coupling approach of the opening arm from the coupling piece of the pivot bearing is excluded.
  • the invention solves this problem in that a guide groove is provided in the direction of displacement for the locking flange of the coupling approach in the coupling piece on the side of the counterstop facing away from the extension arm and in that the coupling piece forms a transverse passage for the locking stop between the guide groove and the angularly offset insertion opening.
  • the blocking stop can be attached after the coupling attachment has been inserted into the coupling piece, for example by driving one in Stop pin in the coupling attachment through a corresponding slot in the coupling piece.
  • the coupling piece can have at least one insertion opening for the locking stop, which is angularly offset in relation to the counterstop and runs in the direction of displacement, with a transverse passage to the counterstop.
  • the extension arm To insert the coupling approach of the extension arm into the coupling piece provided with a corresponding receiving opening, the extension arm must therefore first be rotated about its longitudinal axis with respect to its position of use, so that the locking stop of the coupling extension projecting transversely to the direction of displacement can engage in the insertion opening provided for this purpose in the coupling piece. If the locking stop reaches the area of the cross aisle, the extension arm can be turned into its position of use, the locking stop engaging behind the counter stop in the coupling piece. With the attack of the screw drive on the coupling attachment, the extension arm can then be shortened and the sash pulled against the swivel bearing.
  • the release arm is released from the coupling piece in the reverse order in that the coupling attachment is rotated from the stop position in accordance with the angular displacement between the counterstop and the insertion opening, so that the locking stop along the cross passage between the counterstop and the insertion opening reaches the area of the insertion opening and then through the insertion opening can be pulled out of the coupling piece in the direction of displacement of the coupling attachment.
  • the extension arm can be adjusted with the help of the screw drive over the entire displacement path of the coupling attachment limited by the counter-stop of the coupling piece, without causing a free movement Displacement length comes in the area of which the threaded engagement of the screw drive is released. After turning the extension arm into its position of use, the threaded engagement of the screw drive is thus forced when the adjusting screw is turned.
  • the transverse gear has an incline in the tightening direction of rotation of the screw drive, the twisting of the extension arm from the assembly position into the position of use when pulling the coupling attachment into the coupling piece can be achieved with the aid of the screw drive.
  • the transverse gear forms a corresponding guide for the locking projection, which is rotated when the coupling projection is adjusted longitudinally along this guide due to the gradient of the transverse gear.
  • the swivel bearing shown of a conventional opening device for the tilt-and-turn sash of a window or a door consists in a conventional manner of a bracket 1 to be fastened to the door or window frame (FIG. 3) and a coupling piece 3 rotatably mounted in this bracket 1 by means of a bearing bolt 2 has a receiving opening 4 for the coupling extension 5 of the extension arm 6 of a pair of scissors, not shown.
  • This cylindrical coupling projection 5 engages in the cylindrical receiving opening 4 of the coupling piece and can be adjusted with respect to the coupling piece 3 with the aid of a screw drive 7.
  • the adjusting screw 8 which is supported on the coupling arm 3 on the end 9 facing away from the deployment arm 6 (FIG. 2), engages in a threaded bore of the coupling projection 5.
  • the coupling projection 5 has at least one locking stop 10, but preferably two diametrically opposite locking stops 10 projecting transversely to the direction of displacement, which interact with corresponding counter-stops 11, so that the coupling projection 5 of the extension arm 6 also when the adjusting screw 8 is loosened, it cannot be pulled out of the receiving opening 4 of the coupling piece 3.
  • This limitation of the displacement of the extension arm 6 makes compared to the counter-stops 11 angularly displaced insertion openings 12, each with a transverse passage 13 to the counter-stop 11 necessary for the locking stops 10, so that the extension arm 6 can be pivoted from the rotated insertion position, as shown in FIG. 1, into the rotated position of use, in which the locking stops 10 cooperate with the counter stops 11.
  • guide grooves 14 for the locking stops 10 are provided on the side of the counter-stops facing away from the extension arm 3, which thus simultaneously form a rotation lock for the extension arm 6 in the region of its longitudinal adjustment.
  • these guide grooves 14 can only be arranged on the side of the counter-stops 11 facing away from the deployment arm 6 in order to secure the rotation of the locking stops 10 necessary for engaging behind the counter-stops 11 when the deployment arm 6 is inserted into the coupling piece 3.
  • the extension arm can be rotated from the assembly position into the position of use and the set screw 8 of the screw drive 7 engage in the threaded bore of the coupling projection 5, which results in particularly advantageous conditions when the set screw engagement already starts in the area of the transverse gears 13, because in this case the entire displacement path is used for the adjustment of the extension arm by the set screw 8 can be.
  • the adjusting screw 8 is tightened, the coupling projection 5 is drawn deeper into the receiving opening 4 of the coupling piece 3, the locking stops 10 Lift off the counter stops 11 and engage in the guide grooves 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Ausstellvorrichtung für den Drehkippflügel eines Fensters oder einer Tür mit einem den Ausstellarm einer Schere stockseitig aufnehmenden Schwenklager, das aus einem Lagerbock und einem im Lagerbock drehbar gelagerten Kupplungsstück besteht, in dem der Ausstellarm mit einem Kupplungsansatz längsverschiebbar geführt und mittels eines am Kupplungsstück abgestützten Schraubentriebes längsverstellbar gehalten ist, wobei der Kupplungsansatz wenigstens einen quer zur Verschieberichtung abstehenden, durch eine in Verschieberichtung verlaufende Einführöffnung in das Kupplungsstück einführbaren Sperranschlag trägt, der ausstellarmseitig mit einem Gegenanschlag des Kupplungsstückes zusammenwirkt.
  • Die längsverstellbare Halterung des Ausstellarmes einer Schere für den Drehkippflügel eines Fensters oder einer Tür bietet bei Ausstellvorrichtungen der oben angegebenen Art, wie sie beispielsweise aus der DE-OS 3023468 bekannt sind, eine einfache Möglichkeit, einerseits Herstellungsungenauigkeiten ausgleichen und andererseits sich während der Benutzung ergebende Veränderungen berücksichtigen zu können, weil mit der Verstellung der wirksamen Länge des Ausstellarmes der Abstand des Flügels vom Schwenklager und damit die Lage des Flügels gegenüber dem Stock eingestellt wird. Die Längsverstellung mittels eines Schraubentriebes, der vorzugsweise aus einer am Kupplungsstück abgestützten und in ein Muttergewinde im Kupplungsansatz des Ausstellarmes eingreifenden Stellschraube besteht, stellt dabei eine einfache Handhabung bei einer raumsparenden Konstruktion sicher, allerdings mit dem Nachteil, daß es keine Sicherheit gegen ein unbeabsichtigtes Herausschrauben der Stellschraube aus dem Muttergewinde des Kupplungsansatzes gibt, so daß es beispielsweise nach einer längeren Benützung der Ausstellvorrichtung zu einem unbemerkten Lösen der zugfesten Verbindung zwischen dem Kupplungsansatz des Ausstellarmes und dem Kupplungsstück des Schwenklagers kommen kann. Der Flügel verliert somit seine Verbindung zu seinem oberen Schwenklager, und es besteht die Gefahr, daß er bei einer entsprechenden Belastung aus dem Stock fällt.
  • Der Erfindung liegt folglich die Aufgabe zugrunde, diesen Mangel zu vermeiden und eine Ausstellvorrichtung für den Drehkippflügel eines Fensters oder einer Tür der eingangs geschilderten Art mit einfachen Mitteln so zu verbessern, daß ein unbeabsichtigtes Lösen des Kupplungsansatzes des Ausstellarmes vom Kupplungsstück des Schwenklagers ausgeschlossen wird.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß für den Sperranschalg des Kupplungsansatzes im Kupplungsstück auf der dem Ausstellarm abgewandten Seite des Gegenanschlages eine Führungsnut in Verschieberichtung vorgesehen ist und daß das Kupplungsstück zwischen der Führungsnut und der dazu winkelversetzten Einführöffnung einen Quergang für den Sperranschlag bildet.
  • Durch das Vorsehen eines mit einem ausstellarmseitigen Gegenanschlag des Kupplungsstückes zusammenwirkenden Sperranschalg am Kupplungsansatz wird der mögliche Verschiebeweg des Kupplungsansatzes innerhalb des Kupplungsstückes in der Ausziehrichtung begrenzt, weil eben der Sperranschlag nach einem vorgegebenen Ausziehweg des Kupplungsansatzes am Gegenanschlag anschlägt. Selbst wenn sich der Stellbereich des Schraubentriebes nicht bis zu dieser Anschlagslage des Kupplungsansatzes erstreckt und den Kupplungsansatz bereits vor dem Erreichen der Anschlagslage freigibt, kann der Kupplungsansatz nicht unbeabsichtigt aus dem Kupplungsstück austreten.
  • Der Sperranschlag kann wie auch der Gegenanschlag nach dem Einführen des Kupplungsansatzes in das Kupplungsstück angebracht werden, beispielsweise durch ein Einschlagen eines Anschlagstiftes in den Kupplungsansatz durch eine entsprechendes Langloch im Kupplungsstück. Um beim Zusammenbau des Ausstellarmes mit seinem Schwenklager das zusätzliche Anbringen von Anschlägen zu vermeiden, kann in weiterer Ausbildung der Erfindung das Kupplungsstück zumindest eine gegenüber dem Gegenanschlag winkelversetzte, in Verschieberichtung verlaufende Einführöffnung für den Sperranschlag mit einem Quergang zum Gegenanschlag aufweisen. Zum Einführen des Kupplungsansatzes des Ausstellarmes in das mit einer entsprechenden Aufnahmeöffnung versehene Kupplungsstück ist folglich der Ausstellarm zunächst gegenüber seiner Gebrauchslage um seine Längsachse zu verdrehen, so daß der quer zur Verschieberichtung vorragende Sperranschlag des Kupplungsansatzes in die hiefür vorgesehene Einführöffnung im Kupplungsstück eingreifen kann. Gelangt der Sperranschlag in den Bereich des Querganges, so kann der Ausstellarm in seine Gebrauchslage verdreht werden, wobei der Sperranschlag den Gegenanschlag im Kupplungsstück hintergreift. Mit dem Angriff des Schraubentriebes am Kupplungsansatz kann dann der Ausstellarm verkürzt und der Flügel gegen das Schwenklager gezogen werden. Das Lösen des Ausstellarmes vom Kupplungsstück erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, indem der Kupplungsansatz aus der Anschlagslage entsprechend der Winkelversetzung zwischen dem Gegenanschlag und der Einführöffnung verdreht wird, damit der Sperranschlag entlang des Querganges zwischen dem Gegenanschlag und der Einführöffnung in den Bereich der Einführöffnung gelangt und dann durch die Einführöffnung in Verschieberichtung des Kupplungsansatzes aus dem Kupplungsstück herausgezogen werden kann.
  • Um eine Verdrehung des Ausstellarmes gegenüber dem Kupplungsstück zu unterbinden, ist es bekannt, den Kupplungsansatz mit seitlich abstehenden Führungsnasen zu versehen, die in entsprechende Führungsnuten des Kupplungsstückes eingreifen. Dieser Vorteil kann auch bei einer erfindungsgemäßen Ausstellvorrichtung ausgenützt werden, wobei sich besonders einfache Konstruktionsverhältnisse dadurch ergeben, daß für den Sperranschlag des Kupplungsansatzes im Kupplungsstück auf der dem Ausstellarm abgewandten Seite des Gegenanschlages eine Führungsnut in Verschieberichtung vorgesehen ist. Durch diese Maßnahme kann der Sperranschlag selbst für die Drehsicherung des Ausstellarmes herangezogen werden, so daß sich gesonderte Führungsnasen erübrigen. Die Führungsnut darf allerdings nur auf der dem Ausstellarm abgewandten Seite des Gegenanschlages vorgesehen sein, um die für das Einführen des Sperranschlages notwendige Verdrehung des Ausstellarmes sicherzustellen.
  • Erstreckt sich der Stellbereich des Schraubentriebes für die Längsverstellung des Ausstellarmes zumindest bis zur Anschlagstellung des Sperranschlages am Gegenanschlag, so kann der Ausstellarm über den gesamten, durch den Gegenanschlag des Kupplungsstückes begrenzten Verschiebeweg des Kupplungsansatzes mit Hilfe des Schraubentriebes verstellt werden, ohne daß es zu einer freien Verschiebelänge kommt, in deren Bereich der Gewindeeingriff des Schraubentriebes gelöst ist. Nach dem Verdrehen des Ausstellarmes in seine Gebrauchslage wird somit der Gewindeeingriff des Schraubentriebes beim Verdrehen der Stellschraube erzwungen.
  • Weist schließlich der Quergang eine Steigung im Anziehdrehsinn des Schraubentriebes auf, so kann in einfacher Weise die Verdrehung des Ausstellarmes aus der Montagestellung in die Gebrauchslage beim Einziehen des Kupplungsansatzes in das Kupplungsstück mit Hilfe des Schraubentriebes erreicht werden. Der Quergang bildet ja eine entsprechende Führung für den Sperransatz, der bei einer Längsverstellung des Kupplungsansatzes entlang dieser Führung zufolge der Steigung des Querganges verdreht wird.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
    • Fig. 1 das Schwenklager für den Ausstellarm einer erfindungsgemäßen Ausstellvorrichtung in einem zum Teil aufgerissenen, vereinfachten Schaubild,
    • Fig. 2 das Kupplungsstück des Schwenklagers in einem Längsschnitt,
    • Fig. 3 eine Ansicht des Schwenklagers in Richtung des Pfeiles III der Fig. 2,
    • Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 2 und
    • Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 2.
  • Das dargestellte Schwenklager einer üblichen Ausstellvorrichtung für den Drehkippflügel eines Fensters oder einer Tür besteht in herkömmlicher Weise aus einem am Tür- oder Fensterstock zu befestigenden Lagerbock 1 (Fig. 3) und einem in diesem Lagerbock 1 mittels eines Lagerbolzens 2 drehbar gelagerten Kupplungsstück 3, das eine Aufnahmeöffnung 4 für den Kupplungsansatz 5 des Ausstellarmes 6 einer nicht näher dargestellten Schere aufweist. Dieser zylindrische Kupplungsansatz 5 greift in die zylindrische Aufnahmeöffnung 4 des Kupplungsstückes ein und kann mit Hilfe eines Schraubentriebes 7 gegenüber dem Kupplungsstück 3 verstellt werden. Zu diesem Zweck greift die Stellschraube 8, die sich an der dem Ausstellarm 6 abgewandten Stirnseite 9 (Fig. 2) an dem Kupplungsstück 3 abstützt, in eine Gewindebohrung des Kupplungsansatzes 5 ein.
  • Neu gegenüber Schwenklagern für die Schere eines Drehkippflügels ist, daß der Kupplungsansatz 5 wenigstens einen Sperranschlag 10, vorzugsweise jedoch zwei einander diametral gegenüberliegende, quer zur Verschieberichtung abstehende Sperranschläge 10 aufweist, die mit entsprechenden Gegenanschlägen 11 zusammenwirken, so daß der Kupplungsansatz 5 des Ausstellarmes 6 auch bei gelöster Stellschraube 8 nicht aus der Aufnahmeöffnung 4 des Kupplungsstückes 3 herausgezogen werden kann. Diese Begrenzung des Verschiebeweges des Ausstellarmes 6 macht gegenüber den Gegenanschlägen 11 winkelversetzte Einführöffnungen 12 mit je einem Quergang 13 zum Gegenanschlag 11 hin für die Sperranschläge 10 notwendig, damit der Ausstellarm 6 aus der gedrehten Einführstellung, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, in die dazu gedrehte Gebrauchslage verschwenkt werden kann, in der die Sperranschläge 10 mit den Gegenanschlägen 11 zusammenwirken.
  • Für die Längsverstellung des Kupplungsansatzes 5 innerhalb des Kupplungsstückes 3 sind auf der dem Ausstellarm 3 abgewandten Seite der Gegenanschläge Führungsnuten 14 für die Sperranschläge 10 vorgesehen, die somit zugleich eine Drehsicherung für den Ausstellarm 6 im Bereich seiner Längsverstellung bilden. Diese Führungsnuten 14 können allerdings nur auf der dem Ausstellarm 6 abgewandten Seite der Gegenanschläge 11 angeordnet werden, um die für das Hintergreifen der Gegenanschläge 11 notwendige Verdrehung der Sperranschläge 10 beim Einführen des Ausstellarmes 6 in das Kupplungsstück 3 zu sichern.
  • Wird der Kupplungsansatz 5 gemäß Fig. 1 so in die Aufnahmeöffnung 4 des Kupplungsstückes 3 eingeführt, daß die Sperranschläge 10 durch die in Verschieberichtung verlaufenden Einführöffnungen 12 in den Bereich der Quergänge 13 gelangen, so kann der Ausstellarm aus der Montagestellung in die Gebrauchslage verdreht werden und die Stellschraube 8 des Schraubentriebes 7 in die Gewindebohrung des Kupplungsansatzes 5 eingreifen, wobei sich besonders vorteilhafte Verhältnisse dann ergeben, wenn der Stellschraubeneingriff bereits im Bereich der Quergänge 13 einsetzt, weil in diesem Fall der gesamte Verschiebeweg für die Verstellung des Ausstellarmes durch die Stellschraube 8 ausgenützt werden kann. Außerdem ergibt sich eine einfache Handhabung beim Einsetzen des Kupplungsansatzes 5 des Ausstellarmes 6 in das Kupplungsstück 3. Mit dem Anziehen der Stellschraube 8 wird der Kupplungsansatz 5 tiefer in die Aufnahmeöffnung 4 des Kupplungsstückes 3 eingezogen, wobei die Sperranschläge 10 von den Gegenanschlägen 11 abheben und in die Führungsnuten 14 eingreifen.

Claims (2)

1. Ausstellvorrichtung für den Drehkippflügel eines Fensters oder einer Tür mit einem den Ausstellarm (6) einer Schere stockseitig aufnehmenden Schwenklager, das aus einem Lagerbock (1) und einem im Lagerbock (1) drehbar gelagerten Kupplungsstück (3) besteht, in dem der Ausstellarm (6) mit einem Kupplungsansatz (5) längsverschiebbar geführt und mittels eines am Kupplungsstück (3) abgestützten Schraubentriebes (7) längsverstellbar gehalten ist, wobei der Kupplungsansatz (5) wenigstens einen quer zur Verschieberichtung abstehenden, durch eine in Verschieberichtung verlaufende Einführöffnung (12) in das Kupplungsstück (3) einführbaren Sperranschlag (10) trägt, der ausstellarmseitig mit einem Gegenanschlag (11) des Kupplungsstückes (3) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet,
daß für den Sperranschlag (10) des Kupplungsansatzes (5) im Kupplungsstück (3) auf der dem Ausstellarm (6) abgewandten Seite des Gegenanschlages (11) eine Führungsnut (14) in Verschieberichtung vorgesehen ist und daß das Kupplungsstück (3) zwischen der Führungsnut (14) und der dazu winkelversetzten Einführöffnung (12) einen Quergang (13) für den Sperranschlag (10) bildet.
2. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Quergang (13) eine Steigung im Anziehdrehsinn des Schraubentriebes (7) aufweist.
EP88113985A 1987-09-18 1988-08-26 Ausstellvorrichtung für den Drehkippflügel eines Fensters oder einer Tür Expired - Lifetime EP0307696B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2357/87 1987-09-18
AT0235787A AT391734B (de) 1987-09-18 1987-09-18 Ausstellvorrichtung fuer den drehkippfluegel eines fensters oder einer tuer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0307696A1 EP0307696A1 (de) 1989-03-22
EP0307696B1 true EP0307696B1 (de) 1991-06-12

Family

ID=3532855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88113985A Expired - Lifetime EP0307696B1 (de) 1987-09-18 1988-08-26 Ausstellvorrichtung für den Drehkippflügel eines Fensters oder einer Tür

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0307696B1 (de)
AT (2) AT391734B (de)
DE (1) DE3863259D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9206648U1 (de) * 1992-05-15 1992-08-27 Mayer & Co., Salzburg, At
DE19839410C1 (de) * 1998-08-29 2000-01-13 Roto Frank Ag Kuppelbare Verbindung zwischen Axerarm und flügelseitigem Band für Dreh-Kippfenster

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023468A1 (de) * 1979-07-05 1981-01-22 Lapp Finze Ag Umstellbares schwenklager an einer ausstellvorrichtung fuer fenster, tueren o.dgl.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2443866C3 (de) * 1974-09-13 1982-10-21 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Vorrichtung zur Lagensicherung eines um seine Längsachse drehbaren Ausstellarmes von Ausstellvorrichtungen für Fenster, Türen o.dgl.
DE2460402C3 (de) * 1974-12-20 1986-02-13 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Ausstellvorrichtung für Drehkippflügel von Fenstern, Türen o.dgl.
DE2758333B1 (de) * 1977-12-27 1979-02-01 Fuhr C Fa Beschlag fuer Fluegel von Fenstern,Tueren o.dgl.,insbesondere Drehkipp-Fluegel
DE8413145U1 (de) * 1984-04-28 1984-10-04 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 7257 Ditzingen Beschlag fuer einen fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023468A1 (de) * 1979-07-05 1981-01-22 Lapp Finze Ag Umstellbares schwenklager an einer ausstellvorrichtung fuer fenster, tueren o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
AT391734B (de) 1990-11-26
ATA235787A (de) 1990-05-15
DE3863259D1 (de) 1991-07-18
EP0307696A1 (de) 1989-03-22
ATE64434T1 (de) 1991-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3310559C2 (de) Führungsvorrichtung für eine Fahrzeugschiebetür
DE2547319C3 (de) Verriegelung für Fenster oder Türen
EP0171695A1 (de) Duschabtrennung
EP0384224B1 (de) Führungsanordnung
EP0307696B1 (de) Ausstellvorrichtung für den Drehkippflügel eines Fensters oder einer Tür
WO1994010415A1 (de) Drehriegelverschluss
EP0397159B1 (de) Vorrichtung zum Herausnehmen und Einsetzen einer Fangeinrichtung aus bzw. in eine Führungsschiene eines Fallschutzes
DE3606347C1 (en) Exterior grip for motor-vehicle doors
EP0100468B1 (de) Drehzapfenlager für Türen, insbesondere für Pendeltüren
DE3004854C2 (de) Feststellvorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen o.dgl. in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung
DE2813311C2 (de)
DE2211523B2 (de) Schließstück für Metall- oder Kunststoff-Fenster oder -Türen
EP0396209B1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
DE2821101C3 (de) Auszugführung für in einem Gestell gehaltene Schubladen o.dgl
DE1962780C3 (de) Hubbegrenzungsvorrichtung zur Verwendung bei einem in einer Längsnut im Flügel eines Fensters, einer Tür o.dgl. angeordneten, als Baueinheit ausgebildeten Kantengetriebe
EP0189814B1 (de) Vorrichtung zum Feststellen eines geöffneten Fenster- oder Türladens
EP0176790B1 (de) Betätigungsgetriebe für einen Fenster- oder Türladen
EP1386050B1 (de) Halteelement zum halten einer führungsschiene für schiebetüren
EP0600103B1 (de) Wahlweise links oder rechts anschlagbares Schwenklager für Ausstellvorrichtungen
DE3021178C2 (de) Ecklageranordnung eines Drehkippbeschlags an einem Fenster o.dgl.
DE3151223A1 (de) Fehlbedienungssicherung
DE2650667C2 (de) Ausstellvorrichtung für einen Flügel eines Fensters, einer Tür od.dgl.
DE2835787A1 (de) Oberes drehlager fuer ausstellvorrichtungen
DE3937046C1 (en) Bolt lock for furniture - has housing with bias spring for bolt and actuator cam
DE3935420C2 (de) Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster oder Türen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19890531

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900806

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 64434

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910615

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3863259

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910718

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990817

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990820

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991012

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050826