EP0171695A1 - Duschabtrennung - Google Patents

Duschabtrennung Download PDF

Info

Publication number
EP0171695A1
EP0171695A1 EP85109485A EP85109485A EP0171695A1 EP 0171695 A1 EP0171695 A1 EP 0171695A1 EP 85109485 A EP85109485 A EP 85109485A EP 85109485 A EP85109485 A EP 85109485A EP 0171695 A1 EP0171695 A1 EP 0171695A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
eccentric bolt
shower partition
connecting part
door element
elongated hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP85109485A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Georg Baus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0171695A1 publication Critical patent/EP0171695A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/063Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis
    • E05D15/0634Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis with height adjustment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/34Slidable screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/688Rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/20Adjustable with specific transmission movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/114Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for showers

Definitions

  • the invention relates to a shower partition with a horizontal guide rail and with at least one door element which is guided in the guide rail via an eccentric bolt, the eccentric bolt being arranged in a hole in the region of the upper edge of the door element and secured against rotation.
  • a shower partition is known from German Offenlegungsschrift 32 09 768, the door elements of which are slidably arranged in a horizontal guide rail by means of guide rollers.
  • the guide roller is arranged on a holder which projects from above into a profile rail of the door element.
  • At the upper edge of the door element or the aforementioned profile rail there is a hole for an eccentric bolt, which is rotatably arranged on the holding element.
  • the roll holder must first be inserted into a recess in the profile rail from above and then the mentioned eccentric bolt must be connected to the roll holder. This requires considerable assembly effort. Additional measures are also required to prevent the eccentric pin from being subsequently removed.
  • the invention is therefore based on the object of developing the shower partition of the type mentioned at the outset with little design effort so that a quick and reliable height adjustment of the door element is possible.
  • the shower partition should be able to be manufactured with little expenditure of time and money, and the assembly and height adjustment should be possible without special tools.
  • the height adjustment of the door element should be able to be carried out in a simple manner, with subsequent unintentional adjustment being avoided. Furthermore, a functionally reliable fixing and a functional rotation lock of the eccentric bolt in the door element should be achieved.
  • the eccentric bolt is arranged in an elongated hole of the door element, that the eccentric bolt can be inserted into the elongated hole through a lateral opening and that a connecting part with an arm on an engagement surface of the eccentric bolt for the purpose of securing against rotation comes up.
  • the shower partition designed according to the invention has an inexpensive structure, the height adjustment of the door element being able to be carried out with little effort.
  • the manufacture and assembly requires an extremely ge wrestle effort, since the bolt must only be inserted through the side opening in the elongated hole and the connecting part is placed on the engagement surface with one arm.
  • the holding force can easily be predetermined between the arm and the engagement surface.
  • the holding force for the rotation lock is predetermined such that the height adjustment can be carried out without too much effort if necessary using a tool or the like. If necessary, the eccentric bolt can be rotated about its longitudinal axis, the holding force specified according to the invention being overcome.
  • the holding force is expediently determined by specifying the coefficients of friction and / or the roughness and / or the shape of the engagement surface and the contact surface of the elastic engagement element.
  • the holding force is predetermined such that, on the one hand, an independent adjustment cannot occur and, on the other hand, the rotation and thus the height adjustment can be carried out, for example, with a screwdriver or a coin without excessive effort.
  • the holding force acts in such a way that the eccentric bolt is not pressed out of the opening.
  • the eccentric bolt is fixed in the door element by means of the connecting part.
  • the connecting part also serves to connect the profile rails of the door element.
  • the connecting part can be designed as a corner connector for the two profile rails, so that on the one hand the connection of the profile rails and on the other hand the fixing of the eccentric bolt is carried out in a single operation.
  • the opening through which the bolt is inserted is closed with the connecting part and the holding force is also predetermined with its arm or its engaging element.
  • a cylindrical hole can also be provided, which has an expedient lateral opening for inserting the bolt.
  • the holding force acts essentially transversely to the direction of the opening or the elongated hole in order to obtain a secure fixing.
  • the holding force is essentially independent of the force for fixing.
  • the elastic engagement element has an arm connected to the door element, in particular a latching arm.
  • the arm consists of an elastically resilient material, the holding force being predeterminable in the desired manner according to the invention due to the length of the arm and / or also the choice of material.
  • the arrangement of two latching arms that are diametrically opposed to one another and that engage around the eccentric bolt or its teeth is particularly favorable. Particularly narrow tolerances are not to be observed here, especially since the two arms or latching arms engage according to the invention with a preselectable preload in the toothing; the flow of force closes here in an extremely short way via the two locking arms which are directly connected according to the invention.
  • the toothing is arranged coaxially to the axis of rotation of the eccentric bolt or to the axis of the hole, so that the same holding force is always exerted regardless of the rotational position of the eccentric bolt.
  • the eccentric bolt is arranged in an elongated hole and can be inserted into the elongated hole through a lateral opening. This results in a particularly simple assembly, since the eccentric bolt and the guide rollers arranged on it can be prefabricated and inserted from the side into the elongated hole with a single handle. It is important here that the weight of the door element is absorbed by the eccentric bolt directly over the essentially horizontal edge of the elongated hole. The eccentric bolt and thus the guide roller are locked in the door element according to the invention by means of the locking arm or the connecting part to be explained below.
  • the latching arm or arms are arranged on a connecting part which is fastened to the door element by means of a fastening element.
  • the connecting part is designed as a corner connector with which two profile rails of the door element are connected to one another.
  • the connecting part also serves to fix the eccentric bolt in the slot mentioned above. With the locking arm that is at least partially Elongated hole covered, and loosening of the eccentric bolt from the elongated hole is prevented with very little effort.
  • the assembly can be carried out in a short amount of time, because the eccentric bolt with the guide roller only has to be inserted from the side through the opening into the elongated hole and then the connecting part has to be inserted and fastened.
  • the connecting part has a pin which engages in a longitudinal channel of the profile rail, a web with projections being present in the longitudinal channel and a screw channel for the fastening element being formed between the web or the approaches and the journal.
  • the connection between the connecting part and the profile rail is produced with little manufacturing effort and yet a stable and secure connection is ensured.
  • the connection between two profile rails can be produced for any application with the proposed connecting part; where only a single fastener is required.
  • the second profile rail has a transverse bore aligned with the pin for the fastening element, while the fastening element engages in the manner explained in the longitudinal channel of the first-mentioned profile rail.
  • the connecting part proposed according to the invention serves as a corner connector in front of two profile rails, preferably arranged at right angles to one another.
  • the same connecting part is used in the context of the invention in accordance with the above statements in addition to fixing the eccentric bolt together with the guide roller in the slot of the first profile rail.
  • the pin or the connecting part has a support element which engages behind the mentioned extension of the web in the longitudinal channel. Excessive bending of the extension or the web is surprisingly avoided.
  • the support element is arranged between the mentioned shoulder and a side wall of the longitudinal channel and a bending of the web or approach is reliably avoided. If the fastening element is designed as a screw, its threads engage both in the pin and in the shoulder or the web, the latter, however, being reliably intercepted by the proposed support element. A stable connection is thus created between two profile rails, and the screw channel can be produced with a low weight and material use.
  • the attachment element is expediently encompassed by the approaches over an angular range of approximately 180 °, and a sufficiently large attachment area is provided. If the profile rails are designed as clamping profiles, the spring action is not impaired by the arrangement according to the invention of the web together with the projections on the inner side wall of an arm and the engagement behind.
  • Fig. L shows partially in a view and partially in a section of an upper corner of a door element 2.
  • a first profile rail 4 and a second profile rail 6 can be partially recognized, which by means of a connecting part 8 and a fastening element 10, which as a Screw is formed, are interconnected.
  • the door element 2 also contains two further profile rails, which are connected to the above-mentioned profile rails 4 and 6 and to one another to form a rectangular frame, the corner connections being designed accordingly.
  • the rails 4 and 6 and also the other two mentioned Profile rails are designed as clamping profiles and a shelf 12 made of transparent material or the like.
  • the first profile rail has a guide bar 14 for an eccentric bolt 16 at the top.
  • the guide bar 14 contains an essentially horizontally arranged elongated hole 18 with a lateral opening 20.
  • the connecting part 8 has an elastic engagement element 21 which engages in an engagement surface 17 of the eccentric bolt 16.
  • the engagement element 21 has two arms 22 with hurrying means for securing against rotation; the arms 22 are therefore referred to below as locking arms.
  • the locking arms 22 have radially on the inside, namely diametrically opposite one another, bearing surfaces 25, which are designed here as teeth 24.
  • the contact surfaces 25 and also the associated engagement surface 17 are designed in the context of this invention in such a way that a clamp connection is created. With this clamp connection, such a holding force is exerted that an unintentional turning of the eccentric pin 16 cannot occur. With this clamp connection, the holding force can be achieved by positive and / or non-positive contact of the surfaces mentioned.
  • the locking arms engage with a predetermined preload in the toothing 17 of the eccentric bolt.
  • the toothing 17 lies coaxially to the axis of rotation of the eccentric pin 16 or to the transverse axis of the elongated hole 18.
  • the eccentric pin has a slot 26 into which a coin or a screwdriver can be inserted in order to rotate the eccentric pin 16.
  • the height of the guide roller 28 arranged on the eccentric pin 16 also changes.
  • the guide roller 28 runs in a known manner on the guide path of a guide rail 30 indicated here by the dash-dotted line.
  • the arms 22 are curved and act transversely to the long -hole 18. According to the invention, the bolt 22 cannot be armed out of the elongated hole 18 by means of the arms 22 or the holding force.
  • The. first profile rail 4 contains a longitudinal channel 32, in which the connecting part 8 engages with a pin 34.
  • the fastening element 10 is inserted through a transverse bore 36 of the second profile rail 6 and at least partially engages with the thread in the pin 34.
  • the longitudinal channel 32 of the profile rail 4 can be clearly seen, in which the pin 34 of the connecting part 8 engages.
  • the profile rail 4 is designed as a clamping profile for the disc 12, which is clamped between the two arms 38, 40.
  • a web 42 with two lugs 44, 46 can be seen, the screw channel for the fastening element 10 being formed between the latter and the pin 34.
  • the pin 34 has support elements 48, 50 which engage behind the mentioned approaches 44, 46.
  • the lugs 44, 46 are supported on the inner side wall 52 of the profile rail 4 by means of the support elements mentioned. Excessive bending of the lugs 44, 46 or even breaking them off when the fastening element 10 is inserted is prevented in a surprisingly simple manner.
  • the manufacture of the screw channel for the fastening element 10 is extremely simple to carry out, relatively simple tools and in particular pressing tools being required to produce the profile rail 4; the pressing tools have a long service life due to their simple shape. Narrow cavities, which could become clogged when rinsed with acid, are avoided, which significantly improves the durability of the profile rail.
  • the shape of the eccentric bolt 16 can be clearly seen from FIG. 2.
  • the eccentric pin 16 is rotatable about the axis 54 in the slot mentioned.
  • the two latching arms 22 yield in a spring-elastic manner and release the eccentric bolt for the desired rotation.
  • the eccentric bolt 16 On the other side of the guide bar 14, the eccentric bolt 16 carries the guide roller 28, via which the door element is suspended in the guide rail mentioned.
  • the axis 56 of the guide roller 28 is to the axis of rotation 54 arranged eccentrically, so that when the eccentric pin 16 rotates about the axis of rotation 54, the height of the guide roller 28 and thus also the height of the door element can be adjusted.
  • the eccentric bolt 16 has an annular groove 58, the diameter of which is matched to the width of the slot 18 mentioned.
  • the axial fixing of the eccentric bolt is achieved in a simple manner.
  • the essentially horizontal walls 60, 62 of the elongated hole engage in the annular groove 58 essentially without play.
  • the profile rail 14 and thus the entire door element 2 are suspended via the upper wall 60.
  • FIG. 3 shows a top view of the corner of the door element shown in FIG. 1, the entire size of the connecting part 8 being clearly visible here.
  • the connecting part 8 has a comparatively narrow upper part with the latching arms 22 and a comparatively wide lower part which covers the entire width of the profile rail.
  • the guide roller 28 is arranged in the slot of the guide bar 14 from the profile rail 4.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)

Abstract

Eine Duschabtrennung mit einer horizontalen Führungsschiene (30) enthält wenigstens ein Türelement (2), welches über einen Excenter-Bolzen (16) in der Führungsschiene (30) geführt ist. Der Excenter-Bolzen (16) ist in einem im Bereich der Oberkante des Türelements (2) vorgesehenen Loch angeordnet. Es soll die Aufgabe gelöst werden, bei einer derartigen Duschabtrennung mit einem geringen konstruktiven Aufwand die Höheneinstellung zu vereinfachen, wobei eine zuverlässige Fixierung der eingestellten Position erreicht werden soll. Es wird vorgeschlagen, daß der Excenter-Bolzen (16) in einem Langloch (18) des Türelements (2) angeordnet und durch eine seitliche Öffnung (20) in das Langloch (18) einschiebbar ist. Es ist ferner ein Verbindungsteil (8) mit einem Arm (22) vorgesehen, der auf einer Eingriffsfläche (17) des Excenter-Bolzens (16) zur Drehsicherung aufliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Duschabtrennung mit einer horizontalen Führungsschiene und mit wenigstens einem Türelement, welches über einen Excenter-Bolzen in der Führungsschiene geführt ist, wobei der Excenter-Bolzen in einem Loch in Bereich der Oberkante des Türelements angeordnet und gegen Drehung gesichert ist.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift 32 09 768 ist eine Duschabtrennung bekannt, deren Türelemente mittels Führungsrollen in einer horizontalen Führungsschiene verschiebbar angeordnet sind. Die Führungsrolle ist an einer Halterung angeordnet, die von oben in eine Profilschiene des Türelements hineinragt. An der Oberkante des Türelements bzw. der genannten Profilschiene ist ein Loch für einen Excenter-Bolzen vorhanden, welcher an dem Halteelement drehbar angeordnet ist. Bei der Montage muß zunächst der Rollenhalter in eine Aussparung der Profilschiene von oben eingesetzt werden und nachfolgend muß der genannte Excenter-Bolzen mit dem Rollenhalter verbunden werden. Hierzu ist ein erheblicher Montageaufwand erforderlich. Es sind ferner zusätzliche Maßnahmen erforderlich, um ein nachträgliches Herauslösen des Excenter-Bolzens zu unterbinden. Ferner ergeben sich Schwierigkeiten im Hinblick auf eine funktionsgerechte Drehsicherung dec in dem Loch des Türelements angeordneten Excenter-Bolzens. Insbesondere Fertigungstoleranzen sowie Verschleiß des genannten Bolzens können eine unzulässige Drehung des Bolzens ergeben und die vorgenommene Höheneinstellung wieder verändern. An dem Excenter-Bolzen angeordnete Führungsrollen oder dergleichen können in ihrem Abstand zur Oberkante des Türelements eingestellt werden, wodurch letztendlich die Höheneinstellung und somit die vertikale Ausrichtung des Türelements veränderbar ist. Der Excenter-Bolzen und das Loch müssen unter Einhaltung von recht engen Toleranzen gefertigt werden, wodurch ein entsprechender Aufwand bedingt ist. In der Praxis konnnte eine unbeabsichtigte Verstellung nicht mit der notwendigen Sicherheit ausgeschlossen werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Duschabtrennung der eingangs genannten Art mit einem geringen konstruktiven Aufwand dahingehend weiterzubilden, daß eine schnelle und zuverlässige Höheneinstellung des Türelements möglich ist. Die Duschabtrennung soll mit einem geringen Zeit-und Kostenaufwand gefertigt werden können, und die Montage und Höheneinstellung soll ohne besondere Werkzeuge erfolgen können. Die Höheneinstellung des Türelements soll in einfacher Weise durchführbar sein, wobei eine nachträglich unbeabsichtigte Verstellung vermieden werden soll. Ferner soll eine funktionssichere Festlegung und eine funktionsgerechte Drehsicherung des Excenter-Bolzens im Türelement erreicht werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß der Excenter-Bolzen in einem Langloch des Türelements angeordnet ist, daß der Excenter-Bolzen durch eine seitliche Öffnung in das Langloch einführbar ist und daß ein Verbindungsteil mit einem Arm auf eine Eingriffsfläche des Excenter-Bolzens zwecks Drehsicherung auflieft.
  • Die erfindungsgemäß ausgebildete Duschabtrennung weist einen kostengünstigen Aufbau auf, wobei die Höheneinstellung des Türelements mit einem geringen Aufwand vorgenommen werden kann. Die Fertigung und Montage erfordert einen äußerst geringen Aufwand, da der Bolzen lediglich durch die seitliche Öffnung in das Langloch eingeschoben werden mub und das Verbindungsteil mit einem Arm auf die Eingriffsfläche aufzulegen ist. Zwischen dem Arm und der Eingriffsfläche ist die Haltekraft problemlos vorgebbar. Erfindungsgemäß wird die Haltekraft für die Drehsicherung derart vorgegeben, daß bei Bedarf mit einem Werkzeug oder dergleichen die Höheneinstellung ohne einen allzu großen Kraftaufwand erfolgen kann. Der Excenter-Bolzen kann bei Bedarf um seine Längsachse gedreht werden, wobei die erfindungsgemäß vorgegebene Haltekraft überwunden wird. Die Haltekraft wird zweckmäßig durch Vorgabe der Reibbeiwerte und/oder der Rauhigkeit und/oder der Form von der Eingriffsfläche sowie der Auflagefläche des elastischen Eingriffselements bestimmt. Die Haltekraft ist derart vorgegeben, daß einerseits eine selbständige Verstellung nicht eintreten kann und andererseits beispielsweise mit einem Schraubenzieher oder einer Münze ohne allzu großen Kraftaufwand die Drehung und somit die Höheneinstellung erfolgen kann. Erfindungsgemäß wirkt die Haltekraft derart, daß der Excenter-Bolzen nicht aus der Öffnung herausgedrückt wird.
  • In einer wesentlichen Ausgestaltung ist der Excenter-Bolzen in dem Türelement mittels des Verbindungsteils festgelegt. Das Verbindungsteil dient erfindungsgemäß ferner zum Verbinden der Profilschienen des Türelements. Das Verbindungsteil kann als Eckverbinder für die beiden Profilschienen ausgebildet sein, so daß in einem einzigen Arbeitsgang einerseits die Verbindung der Profilschienen und andererseits die Festlegung des Excenter-Bolzens vorgenommen wird. Mit dem Verbindungsteil wird die Öffnung, durch welche der Bolzen eingesetzt wird, verschlossen und ferner mit dessen Arm oder dessen Eingriffselement die Haltekraft vorgegeben. Im Rahmen der Erfindung kann auch ein zylindrisches Loch vorgesehen sein, das eine zweckmäßig seitliche Öffnung zum Einsetzen des Bolzens aufweist. Wesentlich ist ferner, daß die Haltekraft im wesentlichen quer zur Richtung der Öffnung oder des Langloches wirkt, um eine sichere Festlegung zu erhalten. Die Haltekraft ist im wesentlichen unabhängig von der Kraft zur Festlegung.
  • In einer besonderen Ausführungsform weist das elastische Eingriffselemcnt einen mit dem Türelement verbundenen Arm, insbesondere einen Rastarm, auf. Der Arm besteht aus einem elastisch federnden Material, wobei erfindungsgemäß durch die Länge des Armes und / oder auch die Materialauswahl die Haltekraft in der gewünschten Weise vorgebbar ist. Besonders günstig ist die Anordnung von zwei möglichst diametral einander gegenüberliegenden Rastarmen, _die den Excenter-Bolzen bzw. dessen Verzahnung umgreifen. Besonders enge Toleranzen sind hierbei nicht einzuhalten, zumal die beiden Arme bzw. Rastarme erfindungsgemäß mit einer vorwählbaren Vorspannung in die Verzahnung eingreifen; der Kraftfluß schließt sich hierbei auf einem äußerst kurzen Wege über die beiden erfindungsgemäß direkt miteinander verbundenen Rastarme. Die Verzahnung ist koaxial zur Drehachse des Excenter-Bolzens bzw. zur Achse des Loches angeordnet, so daß unabhängig von der Drehstellung des Excenter-Bolzens immer die gleiche Haltekraft ausgeübt wird.
  • In einer besonderen Ausführungsform ist der Excenter-Bolzen in einem Langloch angeordnet und durch eine seitliche öffnung in das Langloch einsetzbar. Hierdurch wird eine besonders einfache Montage erreicht, da der Excenter-Bolzen und die auf diesem angeordneten Führungsrollen vorgefertigt werden können und mit einem einzigen Handgriff in das Langloch von der Seite her eingeschoben werden. Wichtig ist hierbei, daß das Gewicht des Türelements über den Excenter-Bolzen unmittelbar über die im wesentlichen horizontale Kante des Langloches abgefangen wird. Mittels des Rastarmes bzw. des nachfolgend noch zu erläuternden Verbindungsteils wird der Excenter-Bolzen und somit die Führungsrolle erfindungsgemäß in dem Türelement arretiert.
  • In einer wesentlichen Ausgestaltung sind der oder die Rastarme an einem Verbindungsteil angeordnet, das mittels eines Befestigungselements an dem Türelement befestigt ist. Das Verbindungsteil ist erfiridungsgemäß als ein Eckverbinder ausgebildet, mit welchem zwei Profilschienen des Türelements miteinander verbunden sind. Das Verbindungsteil dient gleichzeitig auch zur Festlegung des Excenter-Bolzens in dem oben erwähnten Langloch. Mit dem Rastarm wird nämlich zumindest teilweise das Langloch abgedeckt, und ein Herauslösen des Excenter-bolzens aus dem Langloch ist mit einem äußerst geringen Aufwand unterbunden. Die Montage ist mit einem geringen Zeitaufwand durchführbar, denn der Excenter-Bolzen mit der Führungsrolle muB lediglich von der Seite durch die Öffnung in das Langloch eingeschoben werden und nachfolgend ist das Verbindungsteil einzusetzen und zu befestigen.
  • In einer wesentlichen Ausgestaltung weist das Verbindungsteil einen in einen Längskanal der Profilschiene eingreifenden Zapfen auf, wobei in dem Längskanal ein Steg mit Ansätzen vorhanden ist und zwischen dem Steg bzw. den Ansätzen und der Zapfen ein Schraubkanal für das Befestigungselement gebildet wird. Die Herstellung der Verbindung zwischen dem Verbindungsteil und der Profilschiene erfolgt mit einem geringen Fertigungsaufwand und dennoch ist eine stabile und sichere Verbindung gewährleistet. Im Rahmen dieser Erfindung kann für beliebige Anwendungen mit dem vorgeschlagenen Verbindungsteil die Verbindung zwischen zwei Profilschienen hergestellt werden; wofür nur ein einziges Befestigungselement erforderlich ist. Die zweite Profilschiene weist eine mit dem Zapfen fluchtende= Querbohrung für das Befestigungselement auf, während das Befestigungselement in der erläuterten Weise in den Längskanal der erstgenannten Profilschiene eingreift. Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Verbindungsteil dient als Eckverbinder vor zwei, bevorzugt rechtwinklig zueinander angeordneten, Profilschienen. Das gleiche Verbindungsteil dient im Rahmen der Erfindung gemäß obigen Ausführungen zusätzlich zur Festlegung des Excenter-Bolzens samt Führungsrolle in dem Langloch der ersten Profilschiene.
  • Um mit einem geringen Materialeinsatz und bei einer einfache. Herstellung eine stabile Verbindung zu erhalten, weist der Zapfen bzw. das Verbindungsteil ein den genannten Ansatz des Steges im Längskanal hintergreifendes Stützelement auf. Ein zu starkes Umbiegen des Ansatzes bzw. des Steges wird in überreschend einfacher Weise vermieden. Erfindungsgemäß ist das Stützelement zwischen dem genannten Ansatz und einer Seitenwand des Längskanales angeordnet und ein Umbiegen des Steger oder des Ansatzes wird zuverlässig vermieden. Ist das Bef'esti- gungselement als eine Schraube ausgebildet, so greifen dessen Gewindegänge sowohl in den Zapfen als auch in den Ansatz bzw. den Steg ein, wobei letztere jedoch durch das vorgeschlagene Stützelement zuverlässig abgefangen werden. Es ist also eine stabile Verbindung zwischen zwei Profilschienen geschaffen, wobei die Herstellung des Schraubkanales mit einem geringen Gewichts- und Materialeinsatz erfolgen kann. Das Befestigungselement wird zweckmäßigerweise von den Ansätzen über einen Winkelbereich von etwa 180° umgriffen, und eine hinreichend große Befestigungsfläche ist gegeben. Sind die Profilschienen als Spannprofile ausgebildet, so wird die Federwirkung durch die erfindungsgemäße Anordnung des Stegs samt Ansätzen an der inneren Seitenwand eines Armes und dem Hintergreifen nicht beeinträchtigt.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen:
    • Fig. 1 teilweise als Ansicht und teilweise in einem Schnitt eine obere Ecke eines Türelements,
    • Fig. 2 einen Schnitt entlang Schnittlinie II gern. Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Aufsicht in Blickrichtung III gem. Fig. 1.
  • Fig. l zeigt teilweise in einer Ansicht und teilweise in einem Schnitt eine obere Ecke eines Türelements 2. Von dem Türelement ist eine erste Profilschiene 4 sowie eine zweite Profilschiene 6 teilweise zu erkennen, die mittels eines Verbindungsteiles 8 und eines Befestigungselements 10, das als eine Schraube ausgebildet ist, miteinander verbunden sind. Das Türelement 2 enthält noch zwei weitere Profilschienen, die mit den genannten Profilschienen 4 und 6 sowie miteinander zu einem rechteckförmigen Rahmen verbunden sind, wobei die Eckverbindungen jeweils entsprechend ausgebildet sind. Die Profilschienen 4 und 6 und ebenso die beiden anderen erwähnten Profilschienen sind als Spannprofile ausgestaltet und eine Schelbe 12 aus transparentem Material oder ähnlichen auf.
  • Die erste Profilschiene weist oben eine Führungsleiste 14 für einen Excenter-Bolzen 16 auf. Hierzu enthält die Führungsleiste 14 ein im wesentlichen horizontal angeordnetes Langloch 18 mit einer seitlichen Öffnung 20. Bei der Montage wird der Excenter-Bolzen 16 durch die seitliche Öffnung 20 in das Langloch 18 eingesetzt. Das Verbindungsteil 8 ein elastisches Eingriffselement 21 auf, das in eine Eingriffsfläche 17 des Excenter-Bolzens 16 eingreift. Das Eingriffselement 21 besitzt zwei Arme 22 mit hastmitteln zur Drehsicherung; die Arme 22 werden daher nachfolgend als Rastarme bezeichnet. Die Rastarme 22 weisen radial innen, und zwar diametral einander gegenüberliegend, Auflageflächen 25 auf, die hier als Zähne 24 ausgebildet sind. Die Auflageflächen 25 und ebenso die zugeordnete Eingriffsfläche 17 sind im Rahmen dieser Erfindung derart ausgebildet, daß eine Klemmverbindung geschaffen ist. Mit dieser Klemmverbindung wird eine derartige Haltekraft ausgeübt, daß ein unbeabsichtigtes Drehen des Excenter-Bolzens 16 nicht eintreten kann. Bei dieser Klemmverbindung kann die Haltekraft durch formschlüssige und/oder kraftschlüssige Anlage der genannten Flächen erfolgen. Die Rastarme greifen mit einer vorgegebenen Vorspannung in die Verzahnung 17 des Excenter-Bolzens ein. Die Verzahnung 17 liegt koaxial zur Drehachse des Excenter-Bolzens 16 bzw. zur Querachse des Langloches 18. Per Excenter-Bolzen weist einen Schlitz 26 auf, in welchem eine Münze oder ein Schraubenzieher eingeführt werden kann, um der Excenter-Bolzen 16 zu drehen. Entsprechend der Drehstellung verändert sich auch die Höhenlage der auf dem Excenter-Bolzen 16 angeordneten Führungsrolle 28. Die Führungsrolle 28 lauf in bekannter Weise auf der Führungsbahn einer hier durch die strichpunktierte Linie angedeuteten Führungssechiene 30. dieArme 22 sind gebogen und wirken im werentliechen quer zum lang-loch 18. Durch die Arme 22 bzw. die Haltekraft kann der Bolsen16 erfindungsgemäß nicht aus dem Langloch 18 herausgearücht werden.
  • Die. erste Profilschiene 4 enthält einen Längskanal 32, in welchen das Verbindungsteil 8 mit einem Zapfen 34 eingreift. Das Befestigungselement 10 ist durch eine Querbohrung 36 der zweiten Profilschiene 6 gesteckt und greift mit seinem Gewinde zumindest teilweise in den Zapfen 34 ein.
  • In dem Schnitt gemäß Fig. 2 ist der Längskanal 32 der Profilschiene 4 gut zu erkennen, in welchem der Zapfen 34 des Verbindungsteils 8 eingreift. Die Profilschiene 4 ist als ein Spannprofil für die Scheibe 12 ausgebildet, die zwischen den beiden Armen 38, 40 eingespannt ist. Im Inneren des Längskanals 32 ist ein Steg 42 mit zwei Ansätzen 44, 46 zu erkennen, wobei zwischen letzteren und dem Zapfen 34 der Schraubkanal für das Befestigungselement 10 gebildet wird. Der Zapfen 34 besitzt Stützelemente 48, 50, welche die genannten Ansätze 44, 46 hintergreifen. Mit anderen Worten, die Ansätze 44, 46 sind über die genannten Stützelemente auf der inneren Seitenwand 52 der Profilschiene 4 abgestützt. Ein zu starkes Aufbiegen der Ansätze 44, 46 oder gar deren Abbrechen beim Einführen des Befestigungselements 10 wird in überraschend einfacher Weise verhindert. Andererseits ist die Herstellung des Schraubkanals für das Befestigungselement 10 äußerst einfach durchführbar, wobei relativ einfache Werkzeuge und insbesondere Presswerkzeuge zum Herstellen der Profilschiene 4 benötigt werden; die Presswerkzeuge weisen aufgrund der einfachen Formgebung eine hohe Standzeit auf. Enge Hohlräume, die beim Ausspülen mit Säure sich zusetzen könnten, werden vermieden, wodurch die Haltbarkeit der Profilschiene nicht unwesentlich verbessert wird.
  • Aus Fig. 2 ist der Excenter-Bolzen 16 in seiner Formgebung gut zu erkennen. Der Excenter-Bolzen 16 ist in dem genannten Langloch um die Achse 54 drehbar. Beim Einsetzen eines Werkzeuges oder einer Münze in den Schlitz 26 geben die beiden Rastarme 22 federelastisch nach und geben den Excenter-Bolzen zur gewünschten Drehung frei. Auf der anderen Seite der Führungsleiste 14 trägt der Excenter-Bolzen 16 die Führungsrolle 28, über welche das Türelement in der erwähnten Führungsschiene aufgehängt ist. Die Achse 56 der Führungsrolle 28 ist zur Drehachse 54 exzentrisen angeordnet, so daß bei Drehung des Excenter-Bolzens 16 um die Drehachse 54 die Höhenlage der Führungsrolle 28 und somit auch die Höhe des Türelements einstellbar ist. Der Excenter-Bolzen 16 weist eine Ringnut 58 auf', deren Durchmesser auf die Breite des genannten Langloches 18 abgestimmt ist. Die axiale Festlegung des Excenter-Bolzens ist in einfacher Weise erreicht. Die im wesentlichen horizontalen Wände 60, 62 des Langloches greifen im wesentlichen spielfrei in die Ringnut 58 ein. Über die obere Wand 60 erfolgt die Aufhängung der Profilschiene 14 und somit des gesamten Türelements 2.
  • Fig. 3 zeigt eine Aufsicht auf die in Fig. 1 dargestellte Ecke des Türelements, wobei hier auch gut die gesamte Größe des Verbindungsteils 8 zu erkennen ist. Wie auch in Verbindung mit Fig. 2 ersichtlich, weist das Verbindungsteil 8 einen vergleichsweise schmalen oberen Teil mit den Rastarmen 22 sowie einen vergleichsweisen breiten unteren Teil auf, der die gesamte Breite der Profilschiene überdeckt. Die Führungsrolle 28 ist in dem Langloch der Führungsleiste 14 von der Profilschiene 4 angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
    • 2 Türelement
    • 4 erste Profilschiene
    • 6 zweite Profilschiene
    • 8 Verbindungsteil
    • 10 Befestigungselement
    • 12 Scheibe
    • 14 Führungsleiste
    • 16 Excenter-Bolzen
    • 17 Verzahnung
    • 18 Langloch
    • 20 öf fnung
    • 21 Eingriffselement
    • 22 Arm
    • 24 Zahn
    • 25 Auflagefläche
    • 26 Schlitz
    • 28 Führungsrolle
    • 30 Führungsschiene
    • 32 Längskanal
    • 34 Zapfen
    • 36 Querbohrung
    • 38, 40 Arm
    • 42 Steg
    • 44, 46 Ansatz
    • 48, 50 Stützteil
    • 52 Seitenwand
    • 54 Drehachse von 16
    • 56 Achse von 28
    • 58 Ringnut
    • 60, 62 Wand

Claims (10)

1. Duschabtrennung mit einer horizontalen Führungsschiene und mit wenigstens einem Türelement, welches über einen Excenter-Bolzen in der Führungsschiene geführt ist, wobei der Excenter-Bolzen in einem Loch im Bereich der Oberkante des Türelements angeordnet und gegen Drehung gesichert ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Excenter-Bolzen (16) in einem Langloch (18) des Türelements (2) angeordnet ist,
daß der Excenter-Bolzen (16) durch eine seitliche Öffnung (20) in das Langloch (18) einführbar ist
und daß ein Verbindungsteil (8) mit einem Arm (22) auf einer Eingriffsfläche (17) des Excenter-Bolzens (16) zur Drehsicherung aufliegt.
2. Duschabtrennung insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Excenter-Bolzen (16) in dem Loch des Türelements (2) mittels des Verbindungsteils (8) festgelegt ist, welches bevorzugt als ein Eckverbinder von zwei Profilschienen (4, 6) ausgebildet ist und/oder ein Eingriffselement (21) aufweist, das vorzugsweise über einen elastischen Arm (22) eine vorwählbare Haltekraft auf den Excenter-Bolzen (16) ausübt.
3. Duschabtrennung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Excenter-Bolzen (16) als Eingriffsfläche eine Verzahnung (17) aufweist, in welche wenigstens ein Zahn (24) des Armes (22) einrastet.
4. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei, bevorzugt diametral einander gegenüberliegende, Arme (22) vorgesehen sind und/oder daß wenigstens ein Arm (22) im wesentlichen senkrecht zur Richtung des Langloches (18) oder der Öffnung (20) auf den Excenter-Bolzen (16) einwirkt.
5. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, aadurch gekennzeichnet, daß die Eingriff'sfläche, insbesondere die Verzahnung (17), koaxial zur Drehachse (24) des Excenter-Bolzens (16) angeordnet ist.
6. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil (8) mittels eines Befestigungselements (10) mit dem Türelement (2), und insbesondere mit wenigstens einer Profilschiene (4, 6) verbunden ist.
7. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Excenter-Bolzen (16) eine Ringnut (58) aufweist, in welcher die bevorzugt horizontalen Wände (60, 62) des Langloches (18) eingreifen.
8. Duschabtrennung, insbesondere nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil (8) einen Zapfen (34) aufweist, der in einen Längskanal (32) der Profilschiene (4) eingreift, und daß in dem Längskanal (32) ein Steg (42) und / oder ein Ansatz (44, 46) vorhanden sind, wobei zwischen dem Steg (42) bzw. dem Ansatz (44, 46) und dem Zapfen (34) ein Schraubkanal für das Befestigungselement (10) vorhanden ist.
9. Duschabtrennung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil (8) und / oder der Zapfen (34) wenigstens ein den Steg (42) bzw. den Ansatz (44, 46) im Längskanal (32) hintergreifendes Stützteil (48, 50) aufweist.
10. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Verbindungsteil zwei Profilschienen (4, 6) miteinander verbunden sind, wobei die eine Profilschiene (4) den genannten Längskanal (32) und die andere Profilschiene (6) eine Querbohrung (36) für das Befestigungselement (10) aufweisen.
EP85109485A 1984-08-07 1985-07-27 Duschabtrennung Ceased EP0171695A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3429053A DE3429053C1 (de) 1984-08-07 1984-08-07 Duschabtrennung
DE3429053 1984-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0171695A1 true EP0171695A1 (de) 1986-02-19

Family

ID=6242520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85109485A Ceased EP0171695A1 (de) 1984-08-07 1985-07-27 Duschabtrennung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4653127A (de)
EP (1) EP0171695A1 (de)
AU (1) AU4573185A (de)
DE (1) DE3429053C1 (de)
ES (1) ES8608841A1 (de)
ZA (1) ZA855692B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0586840A1 (de) * 1992-09-09 1994-03-16 Karl Haab Befestigungselement zur justierbaren Befestigung einer Platte an einem Rahmenelement sowie Wandelement
EP2251515A1 (de) * 2009-05-12 2010-11-17 HUWIL-Werke GmbH Möbelschloss- und Beschlagfabriken Schiebetürbeschlag

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605770A1 (de) * 1986-02-22 1987-08-27 Heinz Georg Baus Trennwand, insbesondere fuer eine runddusche
DE3801772A1 (de) * 1988-01-22 1989-08-03 Leidse Houthandel Verbindungsanordnung
US4887394A (en) * 1989-04-24 1989-12-19 Sterling Plumbing Group, Inc. Adjustment apparatus for supporting a slidable door
WO1993022532A1 (en) * 1992-04-30 1993-11-11 Kendon Industries Pty. Ltd. A screening assembly
US5349783A (en) * 1993-02-26 1994-09-27 The Stanley Works Twin wheel guide for sliding doors
FR2800792A1 (fr) * 1999-11-05 2001-05-11 Stanley Works Guide superieur pour portes coulissantes et ensemble de porte coulissante comportant un tel guide
DE10257582A1 (de) * 2002-12-09 2004-09-30 Dorma Gmbh + Co. Kg Stabilisierung für einen Führungsschlitten, insbesondere für eine von einem Linearantrieb bewegbare Schiebetür oder dergleichen
US20040159048A1 (en) * 2003-02-14 2004-08-19 The Stanley Works Self-aligning top guide wheel for sliding doors
US20060287152A1 (en) * 2005-06-21 2006-12-21 Brian Bishop Supplying lubricant to a pinion carrier of an automatic transmission
US9062485B2 (en) 2009-07-07 2015-06-23 Michael John Guidos Articulating roller arm assembly
US9492037B2 (en) 2009-10-23 2016-11-15 Christopher M. Kee Hybrid enclosure system
ES2377301B2 (es) * 2010-05-31 2012-12-11 Mamparas Del Sur, S.L. Puerta corredera para mampara de ducha.
US9622623B2 (en) 2011-07-19 2017-04-18 Christopher Marshal KEE Enclosure systems
EP2687475A1 (de) * 2012-07-16 2014-01-22 ThyssenKrupp Elevator AG Aufzugstür mit angebauter Laufrollenanordnung
US10030421B2 (en) 2014-02-12 2018-07-24 Kls Doors, Llc Latch and lock system
ES1191083Y (es) * 2017-08-02 2017-11-29 Klein Iberica S A U Dispositivo de sujecion de hojas de vidrio para puertas correderas
DE102018104486B4 (de) * 2018-02-27 2022-05-05 Tegos Gmbh & Co. Kg Feststellelement für eine Schiebetür einer Schiebetürenanlage, insbesondere einer Insektenschutz-Schiebetürenanlage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2170292A5 (de) * 1971-11-16 1973-09-14 Boussois Souchon Neuvesel Sa
DE2604376A1 (de) * 1976-02-05 1977-08-18 Heinz Georg Baus Aufhaengung einer trennwand fuer feuchtraeume
GB2045847A (en) * 1979-02-26 1980-11-05 Guenter & Co Oni Metall Adjustable roller carriers for a sliding door
DE3209768A1 (de) * 1982-03-17 1983-09-22 Eisenwerke Fried. Wilh. Düker GmbH & Co, 8782 Karlstadt Vorrichtung zur fuehrung von schiebetuerelementen, insbesondere fuer eine bade- oder duschwannenabtrennung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1775827A (en) * 1929-07-31 1930-09-16 Pacyna Joseph Sliding-door hanger
GB376027A (en) * 1931-07-17 1932-07-07 Albert Ernest Dutfield Improvements relating to sliding windows
US2754535A (en) * 1953-08-10 1956-07-17 Gordon J Plemeng Frameless plate glass door hanger
US2929115A (en) * 1958-05-05 1960-03-22 August W Beckstrom Sliding door unit
US2984718A (en) * 1958-10-15 1961-05-16 Leslie A Fish Illuminating device
US3074077A (en) * 1960-06-06 1963-01-22 Taubman Samuel Bathtub enclosure
US3310914A (en) * 1965-01-07 1967-03-28 Nash Aluminum Products Co Inc Shower enclosures
US3425162A (en) * 1966-05-04 1969-02-04 Williamsburg Steel Products Co Door hanger and track construction
US3653157A (en) * 1967-06-22 1972-04-04 Ralph T Casebolt Sliding glass door assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2170292A5 (de) * 1971-11-16 1973-09-14 Boussois Souchon Neuvesel Sa
DE2604376A1 (de) * 1976-02-05 1977-08-18 Heinz Georg Baus Aufhaengung einer trennwand fuer feuchtraeume
GB2045847A (en) * 1979-02-26 1980-11-05 Guenter & Co Oni Metall Adjustable roller carriers for a sliding door
DE3209768A1 (de) * 1982-03-17 1983-09-22 Eisenwerke Fried. Wilh. Düker GmbH & Co, 8782 Karlstadt Vorrichtung zur fuehrung von schiebetuerelementen, insbesondere fuer eine bade- oder duschwannenabtrennung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0586840A1 (de) * 1992-09-09 1994-03-16 Karl Haab Befestigungselement zur justierbaren Befestigung einer Platte an einem Rahmenelement sowie Wandelement
US5449243A (en) * 1992-09-09 1995-09-12 Haab; Karl Fastening element for the adjustable fastening of a sheet to a frame element, and a wall element
EP2251515A1 (de) * 2009-05-12 2010-11-17 HUWIL-Werke GmbH Möbelschloss- und Beschlagfabriken Schiebetürbeschlag

Also Published As

Publication number Publication date
ES545964A0 (es) 1986-07-16
ZA855692B (en) 1986-03-26
DE3429053C1 (de) 1986-02-06
ES8608841A1 (es) 1986-07-16
AU4573185A (en) 1986-02-13
US4653127A (en) 1987-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0171695A1 (de) Duschabtrennung
EP0086937A1 (de) Lösbare Verbindung von zwei rechtwinklig zueinander stehenden Platten, vorzugsweise Möbelplatten
DE2460127B2 (de) Möbelscharnier
EP1926875A1 (de) Beschlag für ein fenster oder eine tür
EP0035143A2 (de) Drehbeschlag für Ganzglastüren
EP0285229A2 (de) Einstellbares Gelenkband, insbesondere für Türen
EP0384224B1 (de) Führungsanordnung
DE3319627C2 (de) Eckverbindung
EP0160196A1 (de) Verbindungsschloss
DE7620591U1 (de) Drehgriff fuer fenster, tueren o.dgl.
DE2516083C2 (de) Einsteckgehäuse für Möbelscharniere
EP0032723A2 (de) Wandhalter und Sockel dafür
DE3904210C2 (de)
DE3423106C2 (de) Abstandhalter für elektrische Leiter, insbesondere für Blitzschutzleiter
EP3806695B1 (de) Schubkasten und verfahren zur montage einer rückwand an einer seitenzarge eines schubkastens
EP2304148A1 (de) Bandsystem
DE19502362C2 (de) Positionierungseinrichtung für Beschlagteile
EP0006439B1 (de) Vorrichtung zur Stossstellenüberlappung an Stulpschienen
EP0524636B1 (de) Band für Türen, Fenster u. dgl. sowie Führungsteil für die Bandzapfen derartiger Bänder
DE4117014C2 (de) Scharnier
EP0396209A2 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
DE2928032A1 (de) Tuerdrueckerverbindung fuer eine aus zwei axial einander gegenueberliegenden nusshaelften bestehende schlossnuss
DE3308319A1 (de) Auf einem tuerfluegel oder dergleichen zu befestigendes schloss
EP0307696B1 (de) Ausstellvorrichtung für den Drehkippflügel eines Fensters oder einer Tür
EP0340455B2 (de) Drehlager zur Verbindung zweier Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19850727

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870505

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19880423