DE2604376A1 - Aufhaengung einer trennwand fuer feuchtraeume - Google Patents

Aufhaengung einer trennwand fuer feuchtraeume

Info

Publication number
DE2604376A1
DE2604376A1 DE19762604376 DE2604376A DE2604376A1 DE 2604376 A1 DE2604376 A1 DE 2604376A1 DE 19762604376 DE19762604376 DE 19762604376 DE 2604376 A DE2604376 A DE 2604376A DE 2604376 A1 DE2604376 A1 DE 2604376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
guide
eccentric
guide rail
wall panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762604376
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Georg Baus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762604376 priority Critical patent/DE2604376A1/de
Publication of DE2604376A1 publication Critical patent/DE2604376A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/063Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis
    • E05D15/0634Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis with height adjustment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/34Slidable screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/604Transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/688Rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/706Shafts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/20Adjustable with specific transmission movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/622Dowels; Pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/114Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for showers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)

Description

  • "Aufhängung einer Trennwand für Feuchträume"
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Trennwand für Feuchträume, insbesondere Bade- oder Duschkabinen, bestehend aus mehreren gegen-oder miteinander verschiebbaren Wandtafeln aus jeweils einer durchscheinenden Scheibe mit Rahmenteilen, wobei jede Wandtafel in einer oberen Gleit- oder Rollenführungsschiene aufgehängt ist und in einer unteren Führungsschiene frei hängend geführt ist. Derartige Trennwände dienen zum Spritzwasserschutz von Feuchträumen, z.B. in einem Bad oder in einer Sauna.
  • Die bekannte Aufhängung der Trennwand in einer oberen Gleit-oder Rollenführungsschiene (Dt-Gbm 7 122 832, Dt-AS 2 314 444, US-PS 3 074 077) bringt funktionelle Vorteile gegenüber einer die Schiebewände tragenden unteren Führungsschiene.
  • Insbesondere wird ein Verkanten der Schiebewände vermieden.
  • Es ist jedoch davon auszugehen, daß die Trennwand häufig nachträglich, z.B. zur Abschirmung von Feuchträumen in Altbauten, eingesetzt wird. Weiterhin ist auch in Neubauten mit Schwierigkeiten bei der Installation zu rechnen, weil abhängig von verschiedenen Faktoren die Parallelität von oberer und unterer Führungsschiene nicht immer gewährleistet ist. In den vorgenannten bekannten Fällen müssen die Führungsschienen für die Trennwände dann genau ausgerichtet werden, um ein Verklemmen zu vermeiden Weiterhin ist es möglich, daß die durchscheinende Scheibe während des Gebrauchs der Trennwand bricht und ersetzt werden muß. Für diese Fälle sind ein Ausbau und genauer Einbau der einen oder anderen Führungsschiene schwierig.
  • Der Erfindung liegt ausgehend von der eingangs beschriebenen Trennwand die Aufgabe zugrunde, durch ihre Ausgestaltung die Montagearbeiten zu erleichtern und mögliche Reparaturen zu vereinfachen.
  • Die Lösung besteht darin, daß erfindungsgemäß in Bohrungen der oberen Führungsleiste der Wandtafel Kreisscheiben mit exzentrisch zu ihrem Mittelpunkt angeordneten Exzenter-Bolzen sitzen und daß die Kreis scheiben in den Bohrungen drehbar gehalten sind.
  • Im einfachsten Fall wird man in der oberen Führungsleiste am Anfang und Ende jeweils eine Bohrung vorsehen und kann vorteilhaft durch einfaches Drehen der Kreisscheibe den Exzenter-Bolzen in eine andere Lage bezüglich der Achse der Führungsleiste bringen. Dabei kann man die Führungslinie parallel verschieben oder in einem geringen Winkel drehen.
  • Die Führungslinie ist die Verbindungslinie zwischen den Auflagepunkten der Exzenter-Bolzen auf der oberen Führungsschiene. Die Exzenter-Bolzen können direkt mit einer Gleitauflage versehen oder mit Gleitelementen bestückt sein.
  • Vorzugsweise sind auf den Exzenter-Bolzen Führungsrollen gelagert. In diesem Fall ist natürlich die Führungslinie die Verbindungslinie zwischen den Abrollpunkten der Führungsrollen auf der oberen Führungsschiene.
  • Vorteilhaft schließt sich jeweils an die Bohrung ein radialer Schlitz an, dessen Öffnungsweite zusammen mit dem Durchmesser der Bohrung verstellbar ist, um die Drehung und die Klemmung der Kreisscheiben zu erleichtern. Die öffnungsweite des Schlitzes und der Durchmesser der Bohrung werden zweckmäßig durch eine erste parallel zur Wandtafelebene durch den Schlitz geführte Schraube verstellt.
  • Hinsichtlich des Erfindungsgedankens sind kinematische Umkehrungen möglich, wie eine Funktionsvertauschung von Exzenter-Bolzen und Kreis scheibe oder eine Führung eines Bolzens in einer kurvenförmigen Öffnung in der Führungsleiste. Die erstgenannte Lösung bietet jedoch gegenüber den beiden letztgenannten Vorteile. Die größere Kreisscheibe läßt sich in der Bohrung besser klemmen; eine z.B. kreisringförmige Vertiefung auf einer Seite der Führungsleiste scheitert im Normalfall an der Materialstärke der Führungsleiste und führt ebenso wie durchehendeeine nicht voll umlaufende/kreisringförmige Offnung zu einer instabilen Verbindung und unvollkommener Klemmung.
  • Zur Erleichterung von Reparaturen sind sowohl die mehrteiligen als auch die möglicherweise ansonsten in an sich bekannter Weise einstückigen Wandtafeln (vgl. DT-Gbm 7 122 832) vorzugsweise mit einer oberen Führungsleiste versehen, die im oberen Rahmenteil der Wandtafel verschiebbar gehalten ist und deren Schiebesitz durch eine zweite Schraube arretiert ist.
  • Vorzugsweise besitzt die zweite Schraube ein selbstschneidendes Gewinde und erstreckt sich von der vertikalen Schmalseite der Wandtafel her parallel zur Wandtafelebene in die Gleitflächen von Führungsleiste und Rahmenteil. Bei einem Bruch der durchscheinenden Scheibe oder zerkratzten Rahmenteilen kann nach Lösen der zweiten Schraube die Wandtafel in einfacher Weise aus der Führungsleiste gezogen und ich Einschieben einer neuen Wandtafel ersetzt werden. Für die Arretierung der Wandtafel in der Führungsleiste genügt normalerweise eine zweite Schraube. Es können jedoch auch von beiden Schmalseiten her Schrauben in die Schnittebene zwischen Führungsleiste und Rahmenteil eingeführt sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 den oberen Teil einer Wandtafel in Draufsicht auf die Wandtafelebene, Fig.2a-c einen Schnitt durch die Wandtafel senkrecht zur Wandtafelebene in verschiedenen Stellungen, Fig. 3 eine Kreisscheibe mit Exzenter-Bolzen, wobei eine Führungsrolle auf der Kreisscheibe gelagert ist und sich der Exzenter-Bolzen in der Wandtafel befindet und Fig. 4 eine Kreisscheibe mit Exzenter-Bolzen, wobei die Führungsrolle auf dem Exzenterbolzen gelagert ist und sich die Kreisscheibe in der Wandtafel befindet.
  • In Fig. 1 ist eine Wandtafel 1 dargestellt, die Bohrungen 2 in ihrer oberen Führungsleiste 3 aufweist. In den Bohrungen 2 befinden sich Kreisscheiben 4, die einen exzentrisch angeordneten Exzenter-Bolzen 5 besitzen. Auf den Exzenter-Bolzen 5 sind Führungsrollen 6 (in Fig. 1 nicht dargestellt) gelagert, von denen die möglichen Verstellungen ihres Außenumfanges gegenüber dem Mittelpunkt der Kreisscheibe 4 strichpunktliniert angedeutet sind - 7.
  • An die Bohrung 2 schließt sich unten in radialer Richtung ein Schlitz 8 an. Von der Schmalseite 9 der Wandtafel 1 her ist eine erste Schraube 10 mit selbstschneidendem Gewinde durch den Schlitz 8 geführt. Zwischen der Schmalseite 9 und dem Schlitz 8 ist für die erste Schraube 10 eine Bohrung 11 vorgesehen, deren Durchmesser gleich dem oder größer als der größte Gewindedurchmesser der ersten Schraube 10 ist. Durch Anzug der Schraube 10 werden der Schlitz 8 und das Bohrloch 2 verkleinert, und die Kreisscheibe 4 wird fixiert. Auf der anderen Schmalseite 12 der Wandtafel 1 ist eine zweite Schraube 3 13 in die Schnittstelle zwischen oberer Führungsleiste und oberem Rahmenteil 14 eingeführt (vgl. Fig. 2). Zu diesem Zweck kann in dem übergangsbereich zwischen oberer Führungsleiste 3 und oberem Rahmenteil 14 eine Bohrung 15 vorgesehen sein. Der obere Rahmenteil 14 und die Führungsleiste 3 sind über eine Schwalbenschwanz-Führung 16 miteinander verbunden.
  • Die Fig. 3, 4 zeigen eine Scheibe 4, 104 die einen Exzenter-Bolzen 5, 105 aufweist , der zu ihrem Mittelpunkt mit der Exzentrizität e angeordnet ist und auf dem die Führungsrolle 6, 106 gelagert ist.
  • Nach Fig. 4 befindet sich entsprechend den Fig. 1, 2 die Kreisscheibe 4 in einer Bohrung 2 der Wandtafel 1.
  • Fig. 3 zeigt die kinematische Umkehrung dazu, einen Exzenter-Bolzen 105 mit der Exzentrizität e bezüglich einer Kreis scheibe 104, auf der eine Führungsrolle 106 gelagert ist. Der Exzenter-Bolzen 105 wird in eine entsprechende Bohrung in der oberen Führungsleiste 3- gesteckt. Auch in diesem Fall läßt sich die Klemmung mittels des Schlitzes 8 anwenden, jedoch sind die für die Flächenpressung in Frage kommenden Flächen kleiner.
  • Weiterhin ergeben sich relativ große Führungsrollen 106, so daß die Ausführung nach Fig. 1, 2 und 4 zu bevorzugen ist.
  • Weitere Abwandlungen oder Vereinfachungen, wie eine nicht umlaufende kreisringförmige Öffnung für einen Bolzen, Führungsöffnungen anderer Kurvenform oder die Klemmung des Bolzens im Schlitz selbst, sLnd möglich, sie mindern jedoch die Stabilität der Klemmung und/oder enaen die Verstellmöglichkeiten ein.
  • Die Wirkungsweise der Aufhängung geht bereits aus den vorstehenden Erläuterungen weitgehend hervor. Durch Drehen der Kreisscheiben 4 (Fig. t 2 u.- 4)können die Exzenter-Bolzen 5 jeweils in die richtige Lage gebracht werden, so daß sich eine bei Normallage der Führungsrollen 6 schiefhängende Wandtafel 3 genau ausrichten läßt. Nach dem Ausrichten werden die ersten Schrauben 10 von den beiden Schmalseiten 9 und 12 her eingeschraubt und somit die Öffnungsweiten der Schlitze 8 und der Bohrungen 2 verringert und die Kreisscheiben 4 eingeklemmt. Eine nachträgliche Justierung ist möglich, wenn man die Schrauben 10 wieder löst. Die genannten Arbeiten lassen sich gegebenenfalls noch erleichtern, wenn man zunächst die obere Führungsleiste 3 allein grob ausrichtet und anschließend erst die Wandtafel mit dem oberen Rahmenteil 14 einschiebt. Die Schwalbenschwanzverbindung 16 wird durch die zweite Schraube 13 verriegelt. Bei eventuell notwendigen Reparaturen wird die Schraube 13 gelöst und die Wandtafel 1 bzw. der obere Rahmenteil 14 aus der oberen Führungsleiste gezogen. Anschließend wird eine neue Wand-Tafel 1 eingeführt und durch die Schraube 13 wieder arretiert.
  • Die Wandtafel 1 kann in an sich bekannter Weise (Dt-Gbm 7 122 832 einteilig mit ihren Rahmenteilen sein. In diesem Fall besteht die Wandtafel 1 insgesamt aus Kunststoff. Es kann jedoch auch in üblicher Weise ein Rahmen aus stranggepreßten Aluminiumprofilen vorgesehen sein, in dem eine durchscheinende Scheibe 17 mittels im Querschnitt keulenförmiger Klemmleisten 18 gehalten ist. (Fig. 2). Leerseite

Claims (8)

  1. A n s p r ü c h e Trennwand für Feuchträume, insbesondere Bade- oder Duschkabinen, bestehend aus mehreren gegen- oder miteinander verschiebbaren Wandtafeln aus jeweils einer durchscheinenden Scheibe mit Rahmenteilen, wobei jede Wandtafel in einer oberen Gleit- oder Rollenführungsschiene aufgehängt ist und in einer unteren Führungsschiene frei hängend geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß in Bohrungen (2) der oberen Führungsleiste (3) der Wandtafel (1) Kreisscheiben (4) mit exzentrisch zu ihrem Mittelpunkt angeordneten Exzenter-Bolzen (5) sitzen und daß die Kreisscheiben (4) in den Bohrungen (2) drehbar gehalten sind.
  2. 2. Trennwand für Feuchträume, insbesondere Bade- oder Duschkabinen, bestehend aus mehreren gegen- oder miteinander verschiebbaren Wandtafeln aus jeweils einer durchscheinenden Scheibe mit Rahmenteilen, wobei jede Wandtafel in einer oberen Gleit- oder Rollenführungsschiene aufgehängt ist und in einer unteren Führungsschiene frei hängend geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß in Bohrungen der oberen Führungsleiste der Wandtafel (1) Exzenter-Bolzen (105) drehbar gehalten sind, die exzentrisch zum jeweiligen Mittelpunkt der mit ihnen verbundenen Kreisscheiben (104) angeordnet sind, und daß die Kreisscheiben (104) selbst die Führungselemente für die Wandtafel (1) darstellen oder Führungsrollen (106) tragen.
  3. 3. Trennwand für Feuchträume, insbesondere Bade- oder Duschkabinen, bestehend aus mehreren gegen- oder miteinander verschiebbaren Wandtafeln aus jeweils einer durchscheinenden Scheibe mit Rahmenteilen, wobei jede Wandtafel in einer oberen Gleit- oder Rollenführungsschiene aufgehängt ist und in einer unteren Führungsschiene frei hängend geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß in kurvenförmigen Offnungen in der oberen Führungsleiste ()) der Wandtafel (1) Bolzen verschiebbar gehalten sind und daß die Bolzen auf ihrer freien Seite Gleitelemente oder Führungsrollen tragen.
  4. 4. Trennwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Exzenter-Bolzen (5) Führungs-Rollen (6) gelagert sind.
  5. 5. Trennwand nach den Ansprüchen 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, das sich an die Bohrung (2) ein radialer Schlitz (8) anschließt, dessen öffnungsweite zusammen mit dem Durchmesser der Bohrung (2) verstellbar ist.
  6. 6. Trennwand nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Schraube (10) parallel zur Wandtafelebene durch den Schlitz (8) geführt ist.
  7. 7. Trennwand nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Führungsleiste (3) und der obere Rahmenteil (14) zweiteilig sind, daß erstere in zweitem verschiebbar gehalten ist und daß dieser Schiebesitz durch eine zweite Schraube (13) arretiert ist.
  8. 8. Trennwand nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schraube (13) mit selbstschneidendem Gewinde sich von der vertikalen Schmalseite (9 bzw. 12) der Wandtafel (1) her parallel zur Wandtafelebene in die Gleitflächen von Führungsleiste (3) und Rahmenteil (14) erstreckt.
DE19762604376 1976-02-05 1976-02-05 Aufhaengung einer trennwand fuer feuchtraeume Pending DE2604376A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762604376 DE2604376A1 (de) 1976-02-05 1976-02-05 Aufhaengung einer trennwand fuer feuchtraeume

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762604376 DE2604376A1 (de) 1976-02-05 1976-02-05 Aufhaengung einer trennwand fuer feuchtraeume

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2604376A1 true DE2604376A1 (de) 1977-08-18

Family

ID=5969072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762604376 Pending DE2604376A1 (de) 1976-02-05 1976-02-05 Aufhaengung einer trennwand fuer feuchtraeume

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2604376A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0171695A1 (de) * 1984-08-07 1986-02-19 Heinz Georg Baus Duschabtrennung
US4807312A (en) * 1986-02-22 1989-02-28 Baus Heinz Georg Partition, more particularly for corner-showers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0171695A1 (de) * 1984-08-07 1986-02-19 Heinz Georg Baus Duschabtrennung
US4653127A (en) * 1984-08-07 1987-03-31 Baus Heinz Georg Shower partition
US4807312A (en) * 1986-02-22 1989-02-28 Baus Heinz Georg Partition, more particularly for corner-showers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3602520C2 (de)
DE3705433A1 (de) Duschabtrennung mit einem drehfluegel
EP0384224B1 (de) Führungsanordnung
DE212015000118U1 (de) Duschtüranordnung und Duschtür
EP1040781A2 (de) Duschabtrennung
CH642712A5 (de) Schiebetuerfluegel mit verstellbaren rollentraegern.
DE3816804C2 (de)
DE2604376A1 (de) Aufhaengung einer trennwand fuer feuchtraeume
DE3141158A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer einen ein- und ausfahrbaren einsatz im korpus einer dentaleinrichtung
DE4130549C1 (en) Shower cubicle fastener on wall - has equalising rail side shank between side and parallel inner shanks of U=shaped stand rail
EP0856626A2 (de) Klemmbefestigungsvorrichtung für Beschlagteile
DE2554097A1 (de) Trennwand fuer feuchtraeume
DE7603177U1 (de) Trennwand fuer feuchtraeume
DE2524268A1 (de) Scharnier fuer profil- oder rohrrahmen von tueren o.dgl.
EP0787880B1 (de) Höhenverstelleinrichtung für einen unteren Abschluss von Türen oder Fenstern
DE2541026B1 (de) Beschlag fuer einen ganzglasfluegel eines fensters oder einer tuer
EP1038486B1 (de) Bausatz für Duschabtrennungen
EP1004743A2 (de) Senkrechtmarkise
DE1934581A1 (de) Moebelscharnier
DE3104288A1 (de) "fenster oder tuer mit in den eckbereichen der kammer zwischen blend- und fluegelrahmen angeordneten beschlagteilen"
DE3308812A1 (de) Trag- und laufrollenvorrichtung fuer schiebetueren
DE3426461C1 (de) Dichtungsvorrichtung
AT3946U1 (de) Duschabtrennung
DE2718464A1 (de) Tragvorrichtung fuer paneele einer paneelwand
DE2908385A1 (de) Beschlag zur verstellbaren aufhaengung eines moebelelements

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection