EP0307415B1 - Hohlraumboden - Google Patents

Hohlraumboden Download PDF

Info

Publication number
EP0307415B1
EP0307415B1 EP87905432A EP87905432A EP0307415B1 EP 0307415 B1 EP0307415 B1 EP 0307415B1 EP 87905432 A EP87905432 A EP 87905432A EP 87905432 A EP87905432 A EP 87905432A EP 0307415 B1 EP0307415 B1 EP 0307415B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support feet
cavity floor
ribs
floor according
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87905432A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0307415A1 (de
Inventor
Dieter Thiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmidt Reuter Ingenieurgesellschaft mbH and Co KG
Original Assignee
Schmidt Reuter Ingenieurgesellschaft mbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidt Reuter Ingenieurgesellschaft mbH and Co KG filed Critical Schmidt Reuter Ingenieurgesellschaft mbH and Co KG
Priority to AT87905432T priority Critical patent/ATE65280T1/de
Publication of EP0307415A1 publication Critical patent/EP0307415A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0307415B1 publication Critical patent/EP0307415B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/024Sectional false floors, e.g. computer floors
    • E04F15/02405Floor panels
    • E04F15/02417Floor panels made of box-like elements
    • E04F15/02423Floor panels made of box-like elements filled with core material
    • E04F15/02429Floor panels made of box-like elements filled with core material the core material hardening after application
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D5/00Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems
    • F24D5/06Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems operating without discharge of hot air into the space or area to be heated
    • F24D5/10Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems operating without discharge of hot air into the space or area to be heated with hot air led through heat-exchange ducts in the walls, floor or ceiling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • Y10T428/24669Aligned or parallel nonplanarities
    • Y10T428/24678Waffle-form
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/2481Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including layer of mechanically interengaged strands, strand-portions or strand-like strips
    • Y10T428/24818Knitted, with particular or differential bond sites or intersections

Definitions

  • the invention relates to a cavity floor according to the preamble of claim 1.
  • Raised floors are known with a profiled floor film, which is placed with its support feet on the subfloor or on an insulation layer and forms a formwork for the screed material to be applied, from which the top floor is made EP-A-0 057 372. Below the floor film is formed the trusses around a cavity, which for laying cables, hoses and the like. and can be used as a warm air room for underfloor heating.
  • the well-known floor film consists of a flexible, soft plastic material that cannot be walked on.
  • the screed is applied to the flooring film as a thin, liquid screed and is evenly distributed. The feet adapt to any unevenness in the sub-floor.
  • This flooring film has the disadvantage that it cannot be walked on because of its low load-bearing capacity and therefore does not allow the liquid screed material to be smoothed out manually.
  • the support film In another known cavity floor (WO-A-8602120), the support film consists of square fields which taper in the support feet, but whose square structure is retained in the support feet. The fields run at right angles and parallel to one another, so that a grid of webs crossing at right angles remains between the fields.
  • the support feet each have a lower truncated pyramid and an adjoining upper truncated pyramid with different apex angles. Both truncated pyramids are separated from each other by a horizontal crease line.
  • the upper truncated pyramids have ribs that bulge outwards.
  • the support film In the known cavity floor, the support film is only stiffened by the ribs so that it can withstand the weight of the screed mass.
  • the ribs only have the function of reinforcing the laterally protruding upper truncated pyramid so that it has approximately the same load-bearing capacity as the unreinforced lower truncated pyramid.
  • Such a support sheet the thickness of which is less than 1 mm, has no load-bearing capacity which allows people to walk on the support sheet before the screed is filled.
  • the invention has for its object to provide a cavity floor of the type specified in the preamble of claim 1, the film is accessible before applying the screed and yet adapts to any unevenness in the sub-floor and can be filled with screed-like consistency.
  • the horizontal areas of the floor film between the support feet are soft and flexible, while the support feet themselves are so stiff on the one hand due to the material thickness and on the other hand through their profiling that they have a high degree of load-bearing capacity.
  • the floor film is therefore flexible in the deformation areas, while the support feet are stiffened by ribs so that they can be called rigid both in the vertical direction and against lateral forces.
  • the rigid deformation feet are immediately followed by the horizontal deformation area, so that the film can deform freely in the entire distance between two support feet and adapt to the local conditions.
  • the base feet of the floor film form non-deformable blocks, while the upper deformation area is flexible.
  • the feet are of such a shape and size that a foot cannot sink into them, i.e. the diameter of their inner circle at the open end should be less than 75 mm. Furthermore, due to their shape and the shape of the ribs and the steepness of their lateral surface, the support feet have such a high internal stiffness that deformations are neither possible under the weight of a person nor by lateral pressure.
  • a high dimensional stability of the support feet can be achieved in that the edge of a support foot at the open end has no straight sections that are longer than 20 mm, and preferably none at all rectilinear sections.
  • the forces from the horizontal upper area of the floor foil are introduced without deformation into the outer surface and into the ribs via curved folding lines. At the lower ends of the ribs there are at most short horizontal straight crease lines.
  • the flooring film has a low weight, is easy to cut due to the large area of the horizontal deformation areas and enables quick and easy installation and adaptation to the building floor plan.
  • a particular advantage is that the floor covering can be walked on without a load-distributing cover.
  • the wall thickness of the support feet is at least about 1 mm and at most about 2 mm, preferably at most about 1.2 mm. This wall thickness is dimensioned on the one hand so that the floor film has a high load-bearing capacity in the vertical direction on the support feet, taking into account the stiffening shape, but on the other hand so thin that adjacent film plates or film strips can be placed on top of one another at their edges without steps in the screed layer arise.
  • edges of foil plates or foil strips can be placed loosely on one another without the need for gluing or sealing between them.
  • the screed applied in a pulp-like consistency does not penetrate between the loose edge areas.
  • support feet can also be placed in one another in the overlap regions without significant height deviations of the top of the film-like formwork.
  • the low wall thickness of the film material is that when the floor cavity is used for the distribution of heating air, the top floor has a low thermal conductivity, so that the heat from the heating air is well transferred to the top floor and is radiated or derived therefrom.
  • the wall thickness of the film should therefore be as small as possible. The lower limit of this wall thickness is determined by the mechanical strength and load capacity.
  • the ribs form inwardly directed channels. These channels increase the section modulus or the rigidity of the support feet, they reduce the volume of the support feet and thereby also the amount of screed required for filling, they cause turbulence if the floor cavity is used for the distribution of heating air and increase the surface area by one to achieve better heat transfer from the warm air to the screed.
  • At least five ribs are preferably distributed over the circumference of the support feet.
  • the floor film according to the invention is preferably supplied in plate form, which is always a film web of a defined width and limited length.
  • the floor film according to FIGS. 1 and 2 consists of plastic material of uniform thickness, which is at least about 1 mm and at most 2 mm, preferably at most about 1.2 mm.
  • the film has a web or plate-shaped flat area 10, from which the support feet 11 are formed by deep drawing.
  • the support feet 11 generally have a frustoconical shape and a circular horizontal cross section, with inwardly frustum-shaped channel-shaped ribs 13 being formed in the frustoconical surface 12, which are round and have an approximately semicircular cross section.
  • the support feet extend from the horizontal region 10 with a constant cross-section to the bottom surface 14.
  • the ribs 13 form longitudinal channels, which (in a view from below according to FIG.
  • ribs 13 are star-shaped to the upper end of the support foot 11 extend.
  • the ends of the inwardly directed ribs 13 are filled at the top by the material of the region 10 and open towards the bottom, so that the bottom surface 14 has approximately the shape of a gear wheel.
  • six ribs 13 are arranged at regular intervals around the circumference of the supporting foot 11.
  • the diameter of the circumferential circle of a support foot 11 on the lower closed end face of the support foot is designated D c .
  • This circumferential circle is the circle that envelops all contours of the end face.
  • the diameter of the inner circle of the support foot at the open end is designated D o .
  • the circles with the diameters D c and D o lie on a cone jacket, the cone angle " ⁇ " of which is relatively small and is a maximum of 50 °, preferably a maximum of 40 °.
  • the support feet 11 are arranged at the crossing points of a network of intersecting lines, so that they form longitudinal and transverse rows.
  • the distance a between the open ends of neighboring feet is nowhere greater than 75 mm.
  • the adjacent support feet include both the support feet arranged in the same rectangular rows as the support foot in question and the support feet arranged in a diagonal row with the support foot in question.
  • the distance a refers to two supporting feet in a diagonal row.
  • This distance a is at least equal to the diameter D o of the inner circle on the open support foot, so that the deformation areas 10 have a surface area that is large enough to allow deformations of these deformation areas to adjust the height of the support feet to an uneven sub-floor.
  • the distance a must not exceed 75 mm, because otherwise there is a risk that a person walking on the floor foil can sink between two support feet.
  • the width of an adult's heel is about 80 mm. Such a heel cannot sink into the supporting foot 11.
  • a thermal insulation layer 17 is arranged on the sub-floor 16, for example a raw concrete ceiling, and the floor film 15 of FIGS. 1 and 2.
  • the screed 18 is applied to the floor film 15 to form the top floor. This screed fills the support feet 13 completely and forms a continuous layer over the horizontal area 10.
  • the floor film 15 previously placed loosely on the thermal insulation layer 17 can be walked on without load-distributing aids.
  • the floor film can also be reversed, i.e. can be used with the support feet pointing upwards. It is also not necessary to use the floor film as formwork for a screed material, but the floor film can be used as a load-bearing element of a cavity floor, with a load-distributing layer being arranged over it.
  • the stiffening of the support feet 11 can also be achieved by means of ribs which are directed outwards, but this results in a greater material requirement for screed and a lower load-bearing capacity.
  • each support foot 11 has outwardly directed ribs 13, which in turn are reinforced by narrower ribs 20, which are also directed outwards.
  • Each support foot 11 has four radial ribs 13, which are arranged in a cross shape and extend over the entire height of the support foot. The radial width of the ribs 13 increases from the end wall 14 towards the open end.
  • the horizontal fold line 21, in which the lateral surface 12 of the support foot merges into the horizontal surface 10, has an arc-shaped concave region 21a in the area between two support feet 13 - with respect to the central axis of the support foot - and an arcuate-convex area 21b on the support feet 13. The arcuate areas 21a and 21b smoothly merge.
  • the horizontal fold line 21 has no straight sections, the ability to transfer load from the region 10 to the support foot 11 is improved and the stability of the support feet is increased.
  • the circumferential circle 22 of the support foot, on its end face 14 has the diameter D c and the inner circle 23 of the support foot at the open end has the diameter D o .
  • the imaginary circles 22 and 23 lie on an (imaginary) cone jacket, the cone angle of which is denoted by ⁇ .
  • FIGS. 4 and 5 is the maximum distance a of adjacent support feet at no point greater than 75 mm and further at no point smaller than the diameter D c of the circumferential circle 22 of the end face 14. This ensures that a shoe heel in area 10 cannot collapse that but on the other hand the flat area 10 can perform its function as a deformation area.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hohlraumboden nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bekannt sind Hohlraumböden mit einer profilierten Fußbodenfolie, die mit ihren Tragfüßen auf den Unterboden bzw. auf eine Dämmschicht gestellt wird und eine Schalung für das aufzubringende Estrichmaterial bildet, aus dem der Oberboden hergestellt wird EP-A-0 057 372. Unterhalb der Fußbodenfolie entsteht um die Tragüße herum ein Hohlraum, der zum Verlegen von Kabeln, Schläuchen u.dgl. und als Warmluftraum für eine Fußbodenheizung benutzt werden kann. Die bekannte Fußbodenfolie besteht aus einem biegsamen weichen Kunststoffmaterial, das nicht begehbar ist. Der Estrich wird als dünnflüssiger Fließestrich auf die Fußbodenfolie aufgegeben und verteilt sich gleichmäßig. Dabei passen sich die Tragfüße etwaigen Unebenheiten des Unterbodens an. Diese Fußbodenfolie hat den Nachteil, daß sie wegen ihrer geringem Tragfähigkeit nicht begehbar ist und somit auch ein manuelles Glattstreichen des flüssigen Estrichmaterials nicht ermöglicht.
  • Bekannt sind ferner Fußbodenplatten aus dickwandigem starren Material, das eine hohe Tragfähigkeit und Festigkeit hat und somit begehbar ist, das aber einen selbsttätigen Ausgleich etwaiger Unebenheiten des Unterbodens nicht ermöglicht. Nachteilig ist ferner der hohe Materialverbrauch und das hohe Eigengewicht der starren Formplatten. Das Zuschneiden der Formplatten ist schwierig (GB-PS 996 807).
  • Bei einem weiteren bekannten Hohlraumboden (WO-A-8602120) besteht die Stützfolie aus quadratischen Feldern, die sich in den Tragfüßen verjüngen, deren quadratische Struktur in den Tragfüßen aber erhalten bleibt. Die Felder verlaufen rechtwinklig und parallel zueinander, so daß zwischen den Feldern ein Raster aus sich rechtwinklig kreuzenden Stegen stehenbleibt. Die Tragfüße haben jeweils einen unteren Pyramidenstumpf und einen sich daran anschließenden oberen Pyramidenstumpf mit unterschiedlichen Scheitelwinkeln. Beide Pyramidenstümpfe sind durch eine horizontale Knicklinie voneinander getrennt. Die oberen Pyramidenstümpfe weisen nach außen ausgebauchte Rippen auf. Bei dem bekannten Hohlraumboden wird die Stützfolie durch die Rippen nur so versteift, daß sie dem Gewicht der Estrichmasse standhalten kann. Die Rippen haben lediglich die Funktion, den seitlich weit ausladenden oberen Pyramidenstumpf so zu verstärken, daß er etwa dieselbe Tragfähigkeit hat wie der unverstärkte untere Pyramidenstumpf. Eine solche Stützfolie, deren Stärke kleiner ist als 1 mm, hat keine Tragfähigkeit, die es erlaubt, daß Personen auf der Stützfolie gehen, bevor der Estrich eingefüllt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Hohlraumboden der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art zu schaffen, dessen Folie vor dem Aufbringen des Estrichs begehbar ist und sich dennoch etwaigen Unebenheiten des Unterbodens anpaßt und mit Estrich breiartiger Konsistenz verfüllbar ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Hohlraumboden sind die horizontalen Bereiche der Fußbodenfolie zwischen den Tragfüßen weich und flexibel, während die Tragfüße selbst einerseits durch die Materialstärke und andererseits durch ihre Profilierung so steif sind, daß sie ein hohes Maß an Tragfähigkeit haben. Die Fußbodenfolie ist also in den Verformungsbereichen nachgiebig, während die Tragfüße durch Rippen so versteift sind, daß sie sowohl in vertikaler Richtung als auch gegen seitliche Kräfte als starr bezeichnet werden können. An die starren Tragfüße schließt sich unmittelbar der horizontale Verformungsbereich an, so daß die Folie sich in dem gesamten Abstand zwischen zwei Tragfüßen ungehindert verformen und an die örtlichen Gegebenheiten anpassen kann. Die Tragfüße der Fußbodenfolie bilden unverformbare Klötze, während der obere Verformungsbereich flexibel ist. Die Tragfüße haben eine solche Form und Größe, daß ein Fuß darin nicht einsinken kann, d.h. der Durchmesser ihres Innenkreises am offenen Ende sollte kleiner sein als 75 mm. Ferner haben die Tragfüße durch ihre Formgebung und die Anformung der Rippen und die Steilheit ihrer Mantelfläche eine so hohe innere Steifigkeit, daß Verformungen weder unter dem Gewicht einer Person noch durch seitliches Eindrücken möglich sind.
  • Eine hohe Formstabilität der Tragfüße kann dadurch erreicht werden, daß der Rand eines Tragfußes an dessen offenen Ende keine geradlinigen Abschnitte hat, die länger sind als 20 mm, und vorzugsweise überhaupt keine geradlinigen Abschnitte. Dadurch ergeben sich an den oberen und unteren Enden der Tragfüße nur kurze oder überhaupt keine geraden, sondern bogenförmige Knicklinien in den Bereichen, in denen die Mantelfläche in den Verformungsbereich übergeht. Über bogenförmige Knicklinien werden die Kräfte aus dem horizontalen oberen Bereich der Fußbodenfolie verformungsfrei in die Mantelfläche und in die Rippen eingeleitet. Auch an den unteren Enden der Rippen ergeben sich allenfalls kurze horizontale gerade Knicklinien.
  • Die Fußbodenfolie hat ein geringes Eigengewicht, ist wegen des großen Flächenanteils der horizontalen Verformungsbereiche leicht schneidbar und ermöglicht eine schnelle und einfache Verlegung und Anpassung an den Gebäudegrundriß.
  • Ein besonderer Vorteil besteht darin, daß die Fußbodenfolie ohne lastverteilende Überdeckung begangen werden kann.
  • Die Wandstärke der Tragfüße beträgt mindestens etwa 1 mm und höchsten etwa 2 mm, vorzugsweise höchstens etwa 1,2 mm. Diese Wandstärke ist einerseits so bemessen, daß die Fußbodenfolie unter Berücksichtigung der versteifenden Formgebung eine hohe Tragfähigkeit in vertikaler Richtung an den Tragfüßen hat, andererseits aber auch so dünn, daß benachbarte Folienplatten oder Folienstreifen an ihren Rändern übereinandergelegt werden können, ohne daß in der Estrichschicht Stufen entstehen.
  • Die Ränder von Folienplatten oder Folienstreifen können lose aufeinandergelegt werden, ohne daß eine Verklebung oder Abdichtung zwischen ihnen erforderlich ist. Der in breiartiger Konsistenz aufgebrachte Estrich dringt nicht zwischen die lose aufeinanderliegenden Randbereiche ein. Infolge der relativ geringen Wandstärke des Folienmaterials können in den Überlappungsbereichen auch Tragfüße ineinandergesetzt werden, ohne daß es zu wesentlichen Höhenabweichungen der Oberseite der folienartigen Schalung kommt.
  • Ein weiterer Vorteil der geringen Wandstärke des Folienmaterials besteht darin, daß bei Benutzung des Bodenhohlraums für die Verteilung von Heizungsluft der Oberboden einen geringen Wärmeleitwiderstand hat, so daß die Wärme der Heizungsluft gut auf den Oberboden übertragen und von diesem abgestrahlt oder abgeleitet wird. Die Wandstärke der Folie sollte daher so gering wie möglich sein. Die untere Grenze dieser Wandstärke wird durch die mechanische Festigkeit und Tragfähigkeit bestimmt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bilden die Rippen nach innen gerichtete Kanäle. Diese Kanäle erhöhen das Widerstandsmoment bzw. die Steifigkeit der Tragfüße, sie verringern das Volumen der Tragfüße und dadurch auch die zur Auffüllung benötigte Estrichmenge, sie rufen, falls der Bodenhohlraum für die Verteilung von Heizungsluft benutzt wird, Verwirbelungen hervor und vergrößern die Oberfläche, um einen besseren Wärmeübergang von der Warmluft zum Estrich zu erzielen.
  • Vorzugsweise sind mindestens fünf Rippen über den Umfang der Tragfüße verteilt angeordnet.
  • Die erfindungsgemäße Fußbodenfolie wird vorzugsweise in Plattenform geliefert, wobei es sich stets um eine Folienbahn von definierter Breite und begrenzter Länge handelt.
  • Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht der Fußbodenfolie, teilweise geschnitten,
    Fig. 2
    eine Ansicht der Fußbodenfolie von unten,
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch ein ' Ausführungsbeispiel eines unter Verwendung der Fußbodenfolie hergestellten Hohlraumbodens,
    Fig. 4
    einen Vertikalschnitt durch eine zweite Ausführungsform der Fußbodenfolie entlang der Linie IV-IV von Fig. 5 und
    Fig. 5
    eine Draufsicht der Fußbodenfolie von Fig. 4.

  • Die Fußbodenfolie nach Fign. 1 und 2 besteht aus Kunststoffmaterial von gleichmäßiger Stärke, die mindestens etwa 1 mm und höchstens 2 mm, vorzugsweise höchstens etwa 1,2 mm beträgt. Die Folie weist einen bahn- oder plattenförmigen ebenen Bereich 10 auf, aus dem durch Tiefziehen die Tragfüße 11 ausgeformt sind. Die Tragfüße 11 haben generell kegelstumpfförmige Gestalt und kreisförmigen horizontalen Querschnitt, wobei in der kegelstumpfförmigen Mantelfläche 12 nach innen gerichtete kanalförmige Rippen 13 ausgebildet sind, die rund ausgebildet sind und etwa halbkreisförmigen Querschnitt haben. Die Tragfüße erstrecken sich von dem horizontalen Bereich 10 mit konstantem Querschnitt bis zur Bodenfläche 14. In der Außenfläche des Tragfußes 11 bilden die Rippen 13 längslaufende Kanäle, die sich (in Ansicht von unten gemäß Fig. 2) sternförmig bis zum oberen Ende des Tragfußes 11 erstrecken. Die Enden der nach innen gerichteten Rippen 13 sind oben durch das Material des Bereichs 10 ausgefüllt und nach unten hin offen, so daß die Bodenfläche 14 etwa die Form eines Zahnrades hat. Bei dem vorliegenden Auführungsbeispiel sind sechs Rippen 13 in gleichmäßigen Abständen um den Umfang des Tragfußes 11 angeordnet.
  • Der Durchmesser des Umfangskreises eines Tragfußes 11 an der unteren geschlossenen Stirnfläche des Tragfußes ist mit Dc bezeichnet. Dieser Umtangskreis ist derjenige Kreis, der sämtliche Konturen der Stirnfläche umhüllt. Der Durchmesser des Innenkreises des Tragfußes am offenen Ende ist mit Do bezeichnet. Die Kreise mit den Durchmessern Dc und Do liegen auf einem Kegelmantel, dessen Kegelwinkel "α" relativ klein ist und maximal 50°, vorzugsweise maximal 40°, beträgt.
  • Wie aus Fig. 2 zu erkennen ist, sind die Tragfüße 11 an den Kreuzungsstellen eines Netzes aus sich rechtwinklig schneidenden Linien angeordnet, so daß sie längslaufende und querlaufende Reihen bilden.
  • Der Abstand a zwischen den offenen Enden benachbarter Trafüße ist an keiner Stelle größer als 75 mm. Zu den benachbarten Tragfüßen gehören sowohl die im Rastermaß der Tragfüße in denselben rechtwinklingen Reihen wie der betreffende Tragfuß angeordneten Tragfüße als auch die mit dem betreffenden Tragfuß in einer diagonalen Reihe angeordneten Tragfüße. Der Abstand a bezieht sich auf zwei in einer diagonalen Reihen benachbarte Tragfüße. Dieser Abstand a ist mindestens gleich dem Durchmesser Do des Innenkreises am offenen Tragfuß, damit die Verformungsbereiche 10 eine Flächenausdehnung haben, die groß genug ist, um Verformungen dieser Verformungsbereiche zur Höhenanpassung der Tragfüße an einen unebenen Unterboden zuzulassen. Andererseits darf der Abstand a das Maß von 75 mm nicht übersteigen, weil sonst die Gefahr besteht, daß eine Person, die auf der Fußbodenfolie geht, zwischen zwei Tragfüßen einsinken kann. Die Breite des Schuhabsätzes einer erwachsenen Person beträgt etwa 80 mm. Ein solcher Schuhabsatz kann nicht in den Tragfuß 11 hinein absinken.
  • Bei dem in Fig. 3 dargestellten Hohlraumboden ist auf dem Unterboden 16, z.B. einer Rohbetondecke, eine Wärmedämmschicht 17 angeordnet und auf dieser steht mit nach unten gerichteten Tragfüßen die Fußbodenfolie 15 der Fign. 1 und 2. Auf die Fußbodenfolie 15 ist der Estrich 18 zur Bildung des Oberbodens aufgebracht. Dieser Estrich füllt die Tragfüße 13 vollständig aus und bildet über dem horizontalen Bereich 10 noch eine durchgehende Schicht. Zum Aufbringen des Estrichs 18 kann die zuvor lose auf die Wärmedämmschicht 17 aufgelegte Fußbodenfolie 15 ohne lastverteilende Hilfsmittel begangen werden.
  • Die Fußbodenfolie kann auch umgekehrt, d.h. mit nach oben gerichteten Tragfüßen benutzt werden. Es ist auch nicht erforderlich, die Fußbodenfolie als Schalung für ein Estrichmaterial zu benutzen, sondern die Fußbodenfolie kann als tragendes Element eines Hohlraumbodens benutzt werden, wobei über ihr eine lastverteilende Schicht angeordnet wird.
  • Abweichend von dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel kann die Versteifung der Tragfüße 11 auch durch Rippen erreicht werden, die nach außen gerichtet sind, jedoch entsteht hierbei ein größerer Materialbedarf an Estrich und eine weniger hohe Tragfähigkeit.
  • In den Fign. 4 und 5 ist eine Fußbodenfolie mit einer anderen Form der Tragfüße 11 dargestellt. Hierbei hat jeder Tragfuß 11 nach außen gerichtete Rippen 13, die ihrerseits noch durch schmälere Rippen 20, die ebenfalls nach außen gerichtet sind, verstärkt sind. Jeder Tragfuß 11 hat vier radiale Rippen 13, die kreuzförmig angeordnet sind und sich über die gesamte Höhe des Tragfußes erstrecken. Die radiale Breite der Rippen 13 nimmt von der Stirnwand 14 zum offenen Ende hin zu. Die horizontale Knicklinie 21, in der die Mantelfläche 12 des Tragfußes in die horizontale Fläche 10 übergeht, hat im Bereich zwischen zwei Tragfüßen 13 - bezogen auf die Mittelachse des Tragfußes -  einen bogenförmigkonkaven Bereich 21a und an den Tragfüßen 13 einen bogenförmig-konvexen Bereich 21b. Die bogenförmigen Bereiche 21a und 21b gehen glatt ineinander über.
  • Dadurch, daß die horizontale Knicklinie 21 keine geraden Abschnitte hat, wird die Fähigkeit, von dem Bereich 10 Last auf den Tragfuß 11 zu übertragen, verbessert und die Kippsicherheit der Tragfüße erhöht.
  • Der Umfangskreis 22 des Tragfußes, an dessen Stirnfläche 14 hat den Durchmesser Dc und der Innenkreis 23 des Tragfußes am offenen Ende hat den Durchmesser Do. Die imaginären Kreise 22 und 23 liegen auf einem (gedachten) Kegelmantel, dessen Kegelwinkel mit α bezeichnet ist.
  • Auch bei dem Beispiel der Fign. 4 und 5 ist der maximale Abstand a benachbarter Tragfüße an keiner Stelle größer als 75 mm und ferner an keiner Stelle kleiner als der Durchmesser Dc des Umfangskreises 22 der Stirnfläche 14. Dadurch ist sichergestellt, daß ein Schuhabsatz im Bereich 10 nicht einbrechen kann, daß aber andererseits der ebene Bereich 10 seine Funktion als Verformungsbereich ausüben kann.

Claims (10)

1. Hohlraumboden mit einer profilierten Folie aus einem Flächenmaterial, das Tragfüße (11) bildende Ausformungen aufweist, welche mit gegenseitigen Abständen angeordnet sind, wobei die horizontalen oberen Bereiche (10) zwischen den Tragfüßen Verformungsbereiche zur selbsttätigen Höheneinstellung der Tragfüße unter Last bilden und die Tragfüße (11) Rippen (13) aufweisen, die sich in der Höhe bis zu dem Verformungsbereich (10) erstrecken, und mit einem die Tragfüße überdeckenden und über der Folie eine ebene Fußbodenfläche bildenden Estrichschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragfüße (11) eine von horizontalen Knicklinien freie Mantelfläche (12) haben, daß die Rippen (13) sich über die gesamte Höhe der Mantelfläche (12) erstrecken, daß die Wandstärke der Folie (15) mindestens etwa 1 mm und höchstens etwa 2 mm beträgt und so groß ist, daß die Tragfüße (11) einerseits durch die Materialstärke und andererseits durch ihre Profilierung starr und begehbar sind, während die Verformungsbereiche biegsam sind, und daß der Umfangskreis (22) eines Tragfußes (11), an dessen Stirnfläche (14) zusammen mit dem Innenkreis (23) dieses Tragfußes am offenen Ende auf einem Kegelmantel liegt, dessen Kegelwinkel (α) maximal 50° beträgt.
2. Hohlraumboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke der Folie mindestens 1,2 mm beträgt.
3. Hohlraumboden nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (13) nach innen gerichtete Kanäle bilden.
4. Hohlraumboden nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (13) runden Querschnitt haben.
5. Hohlraumboden nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (13) über die gesamte Höhe der Trägfüße (11) konstanten Querschnitt haben.
6. Hohlraumboden nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegelwinkel (α) der kegelstumpförmigen Mantelfläche (12) etwa 25° beträgt.
7. Hohlraumboden nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (21) eines Tragfußes (11) an dessem offenen Ende heine geradlinigen Abschnitte hat, die länger sind als 20 mm.
8. Hohlraumboden nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (a) zwischen den offenen Enden benachbarter Tragfüße (11) an keiner Stelle größer ist als 75 mm,
9. Hohlraumboden nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser (D) des Innenkreises am offenen Ende eines Tragfußes (11) kleiner ist als 75 mm.
10. Fußbodenfolie zur Herstellung eines Hohlraumbodens nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
EP87905432A 1986-07-31 1987-07-29 Hohlraumboden Expired - Lifetime EP0307415B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87905432T ATE65280T1 (de) 1986-07-31 1987-07-29 Hohlraumboden.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8620530 1986-07-31
DE8620530U 1986-07-31
DE3637987 1986-11-07
DE19863637987 DE3637987A1 (de) 1986-07-31 1986-11-07 Hohlraumboden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0307415A1 EP0307415A1 (de) 1989-03-22
EP0307415B1 true EP0307415B1 (de) 1991-07-17

Family

ID=25849145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87905432A Expired - Lifetime EP0307415B1 (de) 1986-07-31 1987-07-29 Hohlraumboden

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4993202A (de)
EP (1) EP0307415B1 (de)
JP (1) JPH02500376A (de)
DE (2) DE3637987A1 (de)
WO (1) WO1988000997A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE35369E (en) * 1989-02-03 1996-11-05 Guilford (Delaware) Inc. Flooring system especially designed for facilities which house data processing equipment
GB2258792B (en) * 1991-06-04 1996-03-13 Alan Bamforth Improvements in or relating to drainage elements or the like and meth od of manufacturing same
US5489462A (en) * 1993-02-04 1996-02-06 Sieber; Werner Distance plate building component with a protective, ventilating, heat-insulating and drainage function
US5499476A (en) * 1993-08-31 1996-03-19 Interface, Inc. Low profile raised panel flooring with metal support structure
US5675950A (en) * 1994-03-25 1997-10-14 Guilford (Delaware), Inc. Metal support framework for low profile raised panel flooring
USRE39097E1 (en) 1994-03-25 2006-05-23 Guildford (Delaware), Inc. Metal support framework for low profile raised panel flooring
US5713168A (en) * 1994-03-25 1998-02-03 Guilford (Delaware), Inc. Junction box for low profile raised panel flooring
US5673522A (en) * 1994-03-25 1997-10-07 Guilford, Inc. Junction box forlow profile raised panel flooring
DE4435895C2 (de) * 1994-10-07 2001-09-20 Freudenberg Carl Fa Hohlraumboden
US5828001A (en) * 1995-02-15 1998-10-27 Guilford (Delaware), Inc. Plastic junction box with receptacle boxes
FR2777829B1 (fr) * 1998-04-28 2000-07-21 Listel Facade Sarl Procede de realisation d'enduit a motifs decoratifs et outils permettant la mise en oeuvre du procede
DE29916642U1 (de) * 1999-09-21 2000-01-05 Siegmund, Helmut, 53604 Bad Honnef Distanzplatte für einen Hohlraumboden und Hohlraumboden
IT249421Y1 (it) * 2000-09-25 2003-05-07 Geoplast Srl Elemento modulare per la realizzazione di solai aerati e/o isolati.
JP4448938B1 (ja) * 2009-05-22 2010-04-14 株式会社ホワイトインパクト 樹脂シートの成形品
US9188348B2 (en) 2009-08-28 2015-11-17 Progress Profiles Spa Method and apparatus for positioning heating elements
FR2994667B1 (fr) * 2012-08-24 2019-12-13 Frederic Brun Feuille d'ame de materiau structural, ame et materiau structural comportant une telle feuille
US8950141B2 (en) 2012-09-12 2015-02-10 Schluter Systems L.P. Veneer underlayment
US9016018B2 (en) * 2013-01-22 2015-04-28 Laticrete International, Inc. Support plate for installing tile
WO2016004276A2 (en) * 2014-07-03 2016-01-07 Tyll Solar, Llc Solar energy system
US10215423B2 (en) 2014-08-18 2019-02-26 Progress Profiles S.P.A. Method and apparatus for positioning heating elements
CA3061778C (en) 2014-08-18 2020-03-31 Progress Profiles Spa Method and apparatus for positioning heating elements
IL291814A (en) * 2015-07-31 2022-06-01 Skydex Tech Inc Empty cells with outwardly rounded surfaces
US10859274B2 (en) 2016-04-01 2020-12-08 Progress Profiles S.P.A. Support for radiant covering and floor heating elements
US9726383B1 (en) 2016-06-17 2017-08-08 Progress Profiles S.P.A. Support for radiant covering and floor heating elements
USD971449S1 (en) 2016-04-13 2022-11-29 Progress Profiles S.P.A. Floor underlayment
DE202017101349U1 (de) 2017-03-09 2018-06-12 Werner Schlüter Entkopplungsmatte
US11283400B2 (en) 2018-08-11 2022-03-22 Tyll Solar, Llc Solar energy system
JP1669842S (de) * 2019-09-03 2020-10-12
USD1036979S1 (en) 2020-04-06 2024-07-30 Progress Profiles S.P.A. Floor underlayment
USD1036242S1 (en) 2020-04-22 2024-07-23 Progress Profiles S.P.A. Floor underlayment
USD1036243S1 (en) 2020-10-09 2024-07-23 Progress Profiles S.P.A. Floor underlayment

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA750096A (en) * 1967-01-10 A. Baumann John Composite panel
GB709279A (en) * 1951-04-30 1954-05-19 W A Barclay Patentees Ltd Improvements in or relating to constructional units
BE549944A (de) * 1955-08-01
GB996807A (en) * 1960-07-20 1965-06-30 George Mountford Adie Improvements in and relating to a method of making constructional slabs or floors
US3352079A (en) * 1965-04-30 1967-11-14 John G Strong Floor form structure
US3461632A (en) * 1965-10-18 1969-08-19 Robert G Kuhne Lightweight cellular structural material
US3442058A (en) * 1968-05-31 1969-05-06 Eng Collaborative Ltd The Concrete floor construction with duct-forming voids
DE1758983C2 (de) * 1968-09-11 1974-03-07 Knapsack Ag, 5033 Knapsack Sintereinrichtung
US3706627A (en) * 1971-06-07 1972-12-19 Chicago Bridge & Iron Co Stress oriented corrugations
US4348442A (en) * 1979-08-17 1982-09-07 Figge Irving E Structural panel
CA1181215A (en) * 1981-02-04 1985-01-22 Wolfgang Radtke Hollow floor
CH654059A5 (de) * 1984-10-04 1986-01-31 Bta Boden Technik Ag Tragfaehige, biegbare stuetzfolie und deren verwendung fuer oberboeden.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3637987A1 (de) 1988-02-04
WO1988000997A1 (en) 1988-02-11
EP0307415A1 (de) 1989-03-22
DE3637987C2 (de) 1988-09-29
JPH02500376A (ja) 1990-02-08
DE3771500D1 (de) 1991-08-22
US4993202A (en) 1991-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0307415B1 (de) Hohlraumboden
WO1999001628A1 (de) Überbrückungsanordnung
DE3803062A1 (de) Biegsame schalungsfolie
DE3231779C2 (de) Elastisch nachgiebige Sicherheitsbelagsplatte, insbesondere für Spielfelder
DE1952114A1 (de) Bodenbelagplatte
DE60101794T2 (de) Zusatzvorrichtung für ein modularelement für hohlräume und bodenstrukturen
DE2657964A1 (de) Wasserdichter fussboden- bzw. wandbelag insbesondere fuer terrassen, behaelter u.dgl. und verfahren zu seiner herstellung
DE1534211B2 (de) Bodenbelag, insbesondere für Tennisplatze, aus miteinander ver bundenen Belagplatten und Verbin dungsstuck fur die Belagplatten
EP1930524A2 (de) Bodenplatte und damit gebildeter Verbund
DE4225883C2 (de) Schutzhaut zum Schutz von Bauwerken gegen Feuchtigkeit und Flüssigkeiten, insbesondere für Gewölbebauwerke
EP1083269B1 (de) Verlegehilfe für die Erstellung von aufgestelzten oder unterlüfteten Platten-Belägen
EP1197611A1 (de) Fussboden-Fertigplatte zur Bildung eines demontierbaren Fussbodens
DE9316381U1 (de) Befestigung für Wege, Plätze u.dgl.
DE10038534C2 (de) Unterbau für Sportplätze, insbesondere Reitplätze
DE2238228A1 (de) Bodenaufbau, insbesondere fuer rinderstaelle
EP0430141B1 (de) Rolldämmbahn zur Wärme- und Schalldämmung
DE3801445A1 (de) Flaechenelastisches fussbodenelement
EP0062687B1 (de) Teilfertiges Rippendeckenelement
DE102016115212A1 (de) Lastverteilerplatte aus Kunststoff
WO1993014286A1 (de) Stützfolie
DE3244732A1 (de) Bodenplatte fuer loch- bzw. spaltenboeden von staellen
AT9145U1 (de) Sport- und/oder erholungsfläche
EP0300135B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Estrichhohlbodens
EP3215688B1 (de) Unterbauplatte für die bodenflächensanierung
DE3837564A1 (de) Hohlraumboden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19881209

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900411

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910717

Ref country code: SE

Effective date: 19910717

Ref country code: GB

Effective date: 19910717

Ref country code: NL

Effective date: 19910717

Ref country code: BE

Effective date: 19910717

REF Corresponds to:

Ref document number: 65280

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910815

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19910731

REF Corresponds to:

Ref document number: 3771500

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910822

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19911206

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950927

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950929

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: SCHMIDT REUTER INGENIEURGESELLSCHAFT MBH & CO. KG TRANSFER- SCHMIDT REUTER INGENIEURGESELLSCHAFT MBH & PARTNER KG

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SCHMIDT REUTER INGENIEURGESELLSCHAFT MBH & PARTNER

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19960731

Ref country code: LI

Effective date: 19960731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970822

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990501