EP0306058A2 - Parkgebäude für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Parkgebäude für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP0306058A2
EP0306058A2 EP88114478A EP88114478A EP0306058A2 EP 0306058 A2 EP0306058 A2 EP 0306058A2 EP 88114478 A EP88114478 A EP 88114478A EP 88114478 A EP88114478 A EP 88114478A EP 0306058 A2 EP0306058 A2 EP 0306058A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
parking
building according
motor vehicle
elevator platform
parking building
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88114478A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0306058A3 (en
EP0306058B1 (de
Inventor
Hans Höfner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOEFNER, HANS
Original Assignee
Hans Höfner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6335220&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0306058(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hans Höfner filed Critical Hans Höfner
Publication of EP0306058A2 publication Critical patent/EP0306058A2/de
Publication of EP0306058A3 publication Critical patent/EP0306058A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0306058B1 publication Critical patent/EP0306058B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/18Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
    • E04H6/28Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of turntables or rotary rings for horizontal transport
    • E04H6/282Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of turntables or rotary rings for horizontal transport turntables, rotary elevators or the like on which the cars are not permanently parked
    • E04H6/285Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of turntables or rotary rings for horizontal transport turntables, rotary elevators or the like on which the cars are not permanently parked using car-gripping transfer means

Definitions

  • the invention relates to a parking building for motor vehicles with several, essentially circular, stacked parking levels and a central elevator device extending over all parking levels, which comprises a tower rotatable about a vertical axis and a height-adjustable elevator platform mounted on the tower.
  • a parking building of the type mentioned is known from CH-PS 408 386.
  • the elevator device In this parking building, it proves to be disadvantageous that it is indeed possible to use the elevator device to adjust the motor vehicle to the height of each raise or lower the parking level, but requires a method of moving the vehicle with the aid of the motor vehicle engine. The operator must therefore drive the vehicle into the parking building or go into the parking building to pick up a motor vehicle there.
  • Another disadvantage is that the respective room height of the individual parking levels must be dimensioned so that people can walk upright in it.
  • a similar device is also known from CH-PS 649 430.
  • US Pat. No. 2,691,448 discloses a parking garage in which an elevator car is provided, the floor of which is provided with a rotating platform. On the rotating platform, as well as on the individual parking spaces, rails are arranged on which a transport carriage can be moved, by means of which the rear axle of the vehicle can be raised in order to pull it onto the parking space or to push it into the elevator car. With this construction, it can hardly be avoided that the motor vehicles are damaged by lifting the floor of the vehicle. Furthermore, accurate tracking of the motor vehicles is not guaranteed.
  • a parking garage system is known from US Pat. No. 3,395,815, in which the motor vehicles are each parked on pallets that are moved or maneuvered within the parking garage.
  • the provision of the pallets requires a considerable cost and, due to the sizes of the pallets, does not allow optimal use of the available space.
  • the object of the invention is to create a parking building of the type mentioned at the outset, which, with a simple structure and inexpensive to produce, enables optimal use of the available space and permits the accommodation of vehicles of various sizes.
  • a maneuvering device for moving a motor vehicle on its wheels is arranged on the elevator platform and in the area of the elevator platform there is an alignment device for straightening at least one pair of wheels of a motor vehicle.
  • Parking buildings according to the invention are distinguished by a number of considerable advantages.
  • the maneuvering device which is mounted on the elevator platform, it is possible to move a motor vehicle into the respective parking space in such a way that an optimal use of space is ensured. Since the maneuvering device moves the motor vehicle on its wheels, damage to the motor vehicle by lifting or the like is excluded. Furthermore, the maneuvering device enables the motor vehicles to move independently and remotely, so that the driver of the motor vehicle does not have to enter the parking building. According to the invention, it is thus possible to provide a large number of parking spaces on a very small plot area. Since the park building itself does not have to be entered, it can be designed in a particularly simple manner, for example all of the otherwise required lighting devices are dispensed with Furthermore, it is not necessary to provide additional stairwells, escape routes or the like.
  • the alignment device according to the invention for straightening at least one pair of wheels of a motor vehicle prevents the motor vehicle from running out of the track and being damaged when moving by means of the maneuvering device.
  • the maneuvering device comprises a support which can be displaced relative to the elevator platform and parallel to the longitudinal axis of the motor vehicle and on which at least one gripping device for engaging a motor vehicle is arranged.
  • the motor vehicle can thus be moved in its longitudinal direction in a particularly simple manner, lateral traversing or steering of the motor vehicle is excluded.
  • the gripping device comprises at least one pair of pivotable arms which can be rotated about their longitudinal axis and which can be pivoted from a rest position, in which they are arranged adjacent to the carrier, into an engagement position, in which they are in front or behind one Wheel of the motor vehicle are arranged.
  • the carrier according to the invention can thus be designed to be space-saving and low, so that vehicles with very little ground clearance can also be moved.
  • the arms make it possible to securely grip at least one wheel of the motor vehicle and in this way to move or move the vehicle.
  • the arms only need a very small space, so that they can be used without any problems in vehicles with low ground clearance can be brought into engagement with or detached from the wheels.
  • the maneuvering device is preferably arranged sunk in the floor area of the elevator platform, the drive devices in particular being able to be integrated in the floor platform in this embodiment in such a way that a very low overall height of the carrier is possible.
  • the elevator platform and each parking space on the parking levels are provided with a rail-like guide device for the wheels of a motor vehicle.
  • the guide device can be designed, for example, in the form of a guide bar raised above the surface of the parking levels and the elevator platform, against which the edge region of the vehicle wheel is brought into contact.
  • the guide bar thus forms an outer lateral boundary of a lane of the motor vehicle. Since only such a guide device is provided, vehicles can be parked in the parking building according to the invention Various sizes can be accommodated, since the track width, ie the distance between the wheels is irrelevant.
  • the wheelbase of the vehicle has no influence on the function of the maneuvering device, since only one wheel or one pair of wheels of the vehicle is gripped by means of the arms.
  • the carrier on the side facing the guide bar can be against the inner side of a wheel of a motor vehicle which can be brought into contact with a guide block.
  • the guide block can be provided with sliding rollers or sliding balls. Furthermore, in order to adapt to different tire widths, it can be favorable if the guide bracket can be moved laterally relative to the carrier.
  • the elevator platform and areas of the parking spaces of the parking levels are provided with rails for guiding the carrier's rollers. These rails do not affect the mobility of the motor vehicles, since these run in the middle area below the vehicle. This rail arrangement also makes it possible to overcome the gap which is usually present between the elevator platform and the parking level in that the carrier has at least three pairs of wheels.
  • a threaded spindle is preferably used to drive the carrier.
  • This can be provided at its end regions with a toothed rack, so that the arms can each be pivoted in the end positions of the threaded spindle, preferably by 90, for this purpose in the region their axes of rotation are each provided with a gear which meshes with the threaded spindle.
  • the entry area of the parking building is preferably provided with a retractable threshold, by means of which an exact alignment of the front wheel pair of the motor vehicle is possible.
  • a retractable threshold by means of which an exact alignment of the front wheel pair of the motor vehicle is possible.
  • an alignment device can be arranged in front of the threshold. This preferably comprises two plate bodies which can be driven, pivoted and / or displaced by the front wheels of a motor vehicle. The pivoting serves to position the vehicle in a straight line, and because of the lateral displacement, it is possible to place the respective wheel against the guide device or guide bar.
  • a protective grille is arranged on the tower and extends over its entire length Entry and exit area of the elevator platform each has a vertical recess. Since the tower is designed to be rotatable, it is possible to secure the respective lateral areas of the elevator platform by means of this protective grille.
  • the protective grille can be designed, for example, in the form of a network.
  • the tower is preferably mounted on a wheeled bogie, which can include both the drive for rotating the tower and braking and positioning devices.
  • the parking levels can have different clear heights in order to lead to the most uniform, space-saving occupancy of the parking building.
  • the height of a motor vehicle can be determined so that it is fed to a suitable parking level.
  • a clear height of 1.75 m is sufficient for conventional motor vehicles.
  • parking levels of greater height can be provided, for example to park delivery vans or off-road vehicles.
  • a locking device is arranged in the area of each parking space.
  • This can be designed, for example, in the form of removable brake elements that can be driven over, the brake elements being detachable as a function of the actuation of the carrier, so that it is ensured that the locking device, which, for example, grips the wheel of a vehicle, only releases it when the wheel is through the arms of the carrier is gripped.
  • the park building according to the invention thus enables the accommodation of vehicles of the most varied sizes, in particular the most varied of ground clearance, with the vehicles automatically, ie. H. can be moved without human intervention and in particular without own engine power.
  • the parking levels do not have to be circular in every case, but rather it is also possible to design them only semi-circular or in the form of a circular sector.
  • the park building according to the invention can thus also be built on the narrowest of plots, for example in the angular areas of existing buildings or between adjacent buildings.
  • the parking building shown in section in FIG. 1 comprises a plurality of parking levels 1 which, as can be seen from FIG. 2, are essentially circular.
  • the parking levels 1 each have a clear height, which is dimensioned so that a vehicle can be inserted.
  • the parking building shown is designed so that three parking levels are arranged below the level of a roadway 21, while the remaining parking levels are above ground.
  • dashed lines in Fig. 1 it is shown that the park building according to the invention can be designed variable in height or depth.
  • a roof rack 22 extends above the uppermost parking level, which can be designed, for example, in the form of a circular disk-shaped lattice structure.
  • a tower 2 which is rotatable about a vertical axis is arranged centrally to the parking levels 1 and is provided at its lower end with a bogie 18 which is mounted on an essentially circular foundation, the mounting being carried out by means of wheels 24, which are only shown schematically.
  • a drive 25 for the wheels 24 is also mounted in the area of the bogie. Furthermore, braking and locking devices, not shown in detail, are provided.
  • an elevator platform 3 On the tower 2, which will be described in detail in connection with FIG. 2, an elevator platform 3 is guided, which can be moved in height by means of a rope 26.
  • the elevator platform 3 can be connected to an elevator cage 27, not shown in detail.
  • the cage 27 is suspended via the cable 26 in a conventional manner, as is known in the case of elevators.
  • a cross member 28 is formed on the upper area of the tower 2, on which a drive 29 for lifting or lowering the elevator platform 3 is mounted.
  • the parking building according to the invention has a drive-in area 14 through which vehicles can be moved from the carriageway 21 onto the elevator platform 3.
  • the park building can be designed, for example, in the form of a steel structure. Since no staircase is usually provided, a conventional facade runner 30 can be provided in order to get to the upper parking levels in an emergency or for maintenance purposes.
  • FIG. 2 shows a sectional view along the line II-II of FIG. 1.
  • the essentially circular configuration of the parking levels can be seen in particular.
  • an exit area 31 is provided, through which a vehicle can be removed from the parking building.
  • a plurality of parking space-shaped parking spaces 32 are formed on each parking level, each of which can be accessed via the elevator platform 3.
  • the parking spaces 32 are each provided with a locking device 19, which can be designed, for example, in the form of plates which can be driven over, raised or lowered in order to hold a wheel of the vehicle.
  • the tower 2 in the exemplary embodiment shown is designed in the form of a steel structure which has a slot-shaped recess which extends in the vertical direction and in which the elevator platform 3 can be moved in the vertical direction.
  • a safety device 20 is provided, which can be designed, for example, in the form of a rail or a tube, in order to catch the left front wheel of the motor vehicle when entering the entry area 14 and to bear against a guide bar 7.
  • a start-up threshold 15 is provided at the end of the entry area 14, which is shown in detail in FIG. 4 and which is height-adjustable, for example by means of a hydraulic piston.
  • plate bodies 16 are provided in front of the starting threshold 15, on which the respective motor vehicle wheel comes to rest.
  • the two plate bodies 16 are connected to one another via a strut 33 and are designed such that they can be moved laterally and / or pivoted about a vertical axis. This is done via a motor 34.
  • the safety device 20 and the plate body 16 ensure that the left front wheel of the motor vehicle lies with its outer flank against the guide bar 7 and the front wheels of the motor vehicle are aligned straight.
  • the extension area 31 can be closed by a barrier 35.
  • a control center 36 is shown, in which an operator can also find space, who collects the parking fees and monitors the operating sequence.
  • both the elevator platform 3 and each parking space 32 have a guide bar 7 which serves to safely guide the respective wheel of the motor vehicle.
  • a guide bar 7 is shown only at one of the parking spaces 32 in order to simplify the illustration.
  • the parking building can be designed so that the vehicle is pushed in backwards or forwards. In the embodiment shown in FIG. 2, the vehicle is pushed in backwards, so that in the insertion position the guide bar 7 of the elevator platform 3 is aligned with the guide bar 7 of the parking space 32.
  • the maneuvering device comprises a carrier 4 which is displaceable in the longitudinal direction of the lane of the elevator platform 3.
  • the longitudinal member 4 is connected to a nut lock 34, in which a threaded spindle 11 runs, which is mounted on the elevator platform 3 and can be rotated via a motor 38.
  • a rack 12 is arranged, which meshes with gears 13.
  • the gear wheels 13 are each firmly connected to arms 5, the outer end regions of which can be rotated about their longitudinal axes. By shifting the rack 12, the arms 5 are pivoted by 90, as shown by the dashed arrows in FIG. 3.
  • the arms 5 are designed so that they can grip a wheel 6 of a motor vehicle in order to move a motor vehicle on its own wheels when the carrier 4 is displaced longitudinally by rotating the threaded spindle 11.
  • the carrier 4 is dimensioned such that it can be moved into the respective parking space 32 in order to grip the wheel of the motor vehicle with the arms 5.
  • a synchronized and adapted movement of the arms 5 takes place by means of a synchronization of the gear wheels 13, not shown in detail.
  • a guide block 8 is also mounted, which is dimensioned so that it can be placed against the inside of the wheel 6.
  • the guide block 8 is formed with a plurality of guide rollers 39 or guide balls in order to reduce the friction with the wheel.
  • the guide block 8 can be displaced transversely to the carrier 4.
  • the carrier 4 rests on several rollers 10 which are guided on rails 9. In order to overcome the gap between the elevator platform 3 and the parking levels 1, three pairs of rollers 10 are preferably provided.
  • the rails 9 are also provided in the corresponding area of each parking space 32.
  • 6 and 7 each show side views of the carrier according to the invention, from which in particular the low overall height can be seen.
  • the carrier 4 can also be moved by means of a hydraulic drive or via a toothed rack attached to the floor of the elevator platform 3.
  • FIG. 8 and 9 each show sectional views similar to FIG. 2, only the inner region of the central recess of the parking level 1 being shown. 8 that in particular the left front wheel 6a of the motor vehicle is centered in the same way by means of the guide bar 7 and the guide block 8 of the carrier 4.
  • the remaining wheels 6 of a motor vehicle are arranged in a corresponding manner on the elevator platform 3, the larger wheels being one in FIG. 8 larger vehicle with a larger track width and larger wheelbase are assigned, while the smaller wheels 6 correspond to the wheels of a small car.
  • FIG. 9 shows a view similar to FIG. 8, the elevator platform 3 being rotated through 180 °.
  • the exemplary embodiment shown in FIG. 9 shows that it is also possible to arrange a plurality of carriers 4 on the elevator platform 3 in order, for example, to be able to manipulate two vehicles at the same time.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments shown, rather it is possible in particular to design the parking levels not circular, but in the form of circular sectors.
  • control of the park building was not described in detail. This can be designed according to the corresponding requirements, in particular an assignment of the respective vehicles with regard to their height can be made. Furthermore, it is possible to provide parking spaces of larger width on separate parking levels for particularly wide vehicles.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Parkgebäude für Kraftfahrzeuge. Um sowohl eine platzsparende Unterbringung von Fahrzeugen zu ermöglichen, als auch einen automatischen Betrieb eines Parkgebäudes zu gewährleisten, weist dieses im Zentrum im wesentlichen kreisrunder Parkebenen (1) einen drehbaren Turm auf, an welchem eine vertikal bewegbare Aufzugsplattform (3) gelagert ist. Diese trägt einen in Längsrichtung verfahrbaren Träger (4), mittels dessen ein Kraftfahrzeug gegriffen und auf seinen eigenen Rädern auf einen Stellplatz 32 geschoben bzw. von diesem weggezogen werden kann.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Parkgebäude für Kraft­fahrzeuge mit mehreren, im wesentlichen kreisförmigen, über­einander angeordneten Parkebenen und einer zentrischen, sich über alle Parkebenen erstreckenden Aufzugsvorrichtung, wel­che einen um eine vertikale Achse drehbaren Turm und eine an dem Turm gelagerte, höhenverstellbare Aufzugsplattform um­faßt.
  • Ein Parkgebäude der eingangs genannten Art ist aus der CH-PS 408 386 bekannt. Bei diesem Parkgebäude erweist es sich als nachteilig, daß es zwar möglich ist, die Kraftfahrzeuge mittels der Aufzugsvorrichtung jeweils auf die Höhe der je­ weiligen Parkebene anzuheben bzw. von dieser abzusenken, je­doch ein Verfahren der Fahrzeuge unter Zuhilfenahme des Kraftfahrzeugmotors erfordert. Die Bedienungsperson muß so­mit mit dem Fahrzeug in das Parkgebäude einfahren bzw. in das Parkgebäude gehen, um ein Kraftfahrzeug dort abzuholen. Daraus ergibt sich der Nachteil, daß die einzelnen Stell­plätze jeweils relativ groß bemessen werden müssen, um ein Öffnen der Türen zu ermöglichen. Ein weiterer Nachteil be­steht darin, daß die jeweilige Raumhöhe der einzelnen Park­ebenen so dimensioniert sein muß, daß Personen darin auf­recht laufen können. Eine ähnliche Vorrichtung ist weiter­hin aus der CH-PS 649 430 bekannt.
  • Die US-PS 2 691 448 offenbart ein Parkhaus, bei welchem eine Aufzugskabine vorgesehen ist, deren Boden mit einer Dreh­plattform versehen ist. Auf der Drehplattform sind, ebenso wie auf den einzelnen Stellplätzen Schienen angeordnet, auf welchen ein Transportwagen verfahrbar ist, mittels dessen die Hinterachse des Fahrzeugs anhebbar ist, um dieses auf den Stellplatz zu ziehen bzw. in die Aufzugskabine zu schie­ben. Bei dieser Konstruktion läßt es sich kaum vermeiden, daß durch das Anheben des Wagenbodens die Kraftfahrzeuge beschädigt werden. Weiterhin ist ein spurgenaues Verschieben der Kraftfahrzeuge nicht gewährleistet.
  • Aus der US-PS 3 395 815 ist ein Parkhaussystem bekannt, bei welchem die Kraftfahrzeuge jeweils auf Paletten abgestellt werden, die innerhalb des Parkhauses verschoben oder ran­giert werden. Das Bereitstellen der Paletten erfordert einen erheblichen kostenmäßigen Aufwand und gestattet, bedingt durch die Größen der Paletten, keine optimale Ausnutzung des vorhandenen Raumes.
  • Die bisher bekannten Parkgebäude, bei welchen ein Fahrzeug über eine Rampe eingefahren wird, sind hinsichtlich der Aus­nutzung des zur Verfügung stehenden Raumes in hohem Maße un­wirtschaftlich. Ein weiterer Vorteil dieser bekannten Park­ gebäude oder Parkhäuser liegt in dem Sicherheitsrisiko wel­ches insbesondere während verkehrsarmer Zeiten besteht, da das Parkhaus und damit auch die dort abgestellten Kraftfahr­zeuge für beliebige Dritte zugänglich sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Parkgebäude der eingangs genannten Art zu schaffen, welches bei ein­fachem Aufbau und kostengünstiger Herstellbarkeit eine opti­male Ausnutzung des vorhandenen Flächenangebots ermöglicht und die Unterbringung von Fahrzeugen verschiedenster Größe gestattet.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an der Aufzugsplattform eine Rangiervorrichtung zum Verfahren eines Kraftfahrzeuges auf dessen Rädern und im Bereich der Auf­zugsplattform eine Ausrichteinrichtung zur Geradestellung zumindest eines Radpaares eines Kraftfahrzeugs angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäße Parkgebäude zeichnen sich durch eine Reihe erheblicher Vorteile aus. Mittels der Rangiervorrichtung, welche an der Aufzugsplattform gelagert ist, ist es möglich, ein Kraftfahrzeug so in den jeweiligen Stellplatz zu ver­fahren, daß eine optimale Platzausnutzung gewährleistet ist. Da die Rangiervorrichtung das Kraftfahrzeug auf dessen Rä­dern verfährt, ist eine Beschädigung des Kraftfahrzeuges durch ein Anheben oder ähnliches ausgeschlossen. Weiterhin ermöglicht die Rangiervorrichtung ein selbständiges, fern­steuerbares Verfahren der Kraftfahrzeuge, so daß ein Betre­ten des Parkgebäudes durch den Fahrer des Kraftfahrzeuges nicht erforderlich ist. Erfindungsgemäß ist es somit mög­lich, auf einer sehr kleinen Grundstücksfläche eine Vielzahl von Abstellplätze vorzusehen. Da das Parkgebäude selbst nicht betreten werden muß, kann dieses in besonders einfa­cher Weise ausgebildet sein, es entfallen beispielsweise sämtliche der sonst erforderlichen Beleuchtungseinrichtun­ gen. Weiterhin ist es nicht erforderlich, zusätzliche Trep­penhäuser, Fluchtwege oder ähnliches vorzusehen.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausrichteinrichtung zum Gerade­stellen zumindest eines Radpaares eines Kraftfahrzeuges wird verhindert, daß das Kraftfahrzeug beim Verfahren mittels der Rangiervorrichtung aus der Spur läuft und beschädigt wird.
  • Durch die Verwendung eines um eine vertikale Achse drehbaren Turms, in welchem die Aufzugsplattform, d. h. der Aufzug an­geordnet ist, sind weitere tragende Elemente in diesem Be­reich des Gebäudes nicht erforderlich, so daß kein Raumver­lust durch zusätzliche Wände oder Stützen eintritt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vor­gesehen, daß die Rangiervorrichtung einen relativ zu der Aufzugsplattform und parallel zu der Kraftfahrzeug-Längs­achse verschiebbaren Träger umfaßt, an welchem zumindest eine Greifvorrichtung zum Eingriff mit einem Kraftfahrzeug angeordnet ist. Das Kraftfahrzeug ist somit auf besonders einfache Weise in seiner Längsrichtung verfahrbar, ein seit­liches Ausderspurfahren oder ein Lenken des Kraftfahrzeuges ist ausgeschlossen.
  • Weiterhin kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß die Greifvorrichtung zumindest ein Paar verschwenkbare, um ihre Längsachse drehbare Arme umfaßt, welche aus einer Ruheposi­tion, in welcher sie angrenzend an dcn Träger angeordnet sind, in eine Eingriffsposition verschwenkbar sind, in wel­cher sie vor bzw. hinter einem Rad des Kraftfahrzeuges an­geordnet sind. Der erfindungsgemäße Träger kann somit platz­sparend und niedrig ausgebildet sein, um auch Fahrzeuge mit sehr geringer Bodenfreiheit verfahren zu können. Mittels der Arme ist es möglich, zumindest ein Rad des Kraftfahrzeuges sicher zu greifen und auf diese Weise das Fahrzeug zu ver­schieben bzw. zu verfahren. Die Arme benötigen lediglich einen sehr geringen Raum, so daß auch diese ohne Probleme bei Fahrzeugen geringer Bodenfreiheit mit den Rädern in Ein­griff gebracht bzw. von diesen gelöst werden können. Um ein gleichmäßiges Verfahren des Kraftfahrzeuges zu gewährlei­sten, ist es günstig, an dem Träger gegenüberliegend zwei Paare von Armen zum Greifen des vorderen bzw. des hinteren Radpaares anzuordnen.
  • Bevorzugterweise ist die Rangiervorrichtung im Bodenbereich der Aufzugsplattform versenkt angeordnet, wobei insbeson­dere die Antriebseinrichtungen bei dieser Ausgestaltungs­form so in der Bodenplattform integriert sein können, daß eine sehr geringe Bauhöhe des Trägers möglich ist.
  • Um eine möglichst rationelle Einsetzbarkeit des Trägers zu gewährleisten, kann es sich als günstig erweisen, wenn die­ser zu beiden Seiten der Aufzugsplattform in den Bereich der Parkebenen verschiebbar ist. Bei einer punktsymmetrisch auf­gebauten Parkebene ist es somit möglich, wahlweise zwei Stellplätze mittels der Rangiervorrichtung anzufahren. Diese Ausgestaltungsform ermöglicht es auch, die Aufzugsplattform mit einer Länge zu versehen welche die Unterbringung zweier Fahrzeuge gestattet.
  • Um ein geradliniges Verfahren des Kraftfahrzeuges zu gewähr­leisten und um Beschädigungen des Fahrzeuges durch ein Ver­lassen der vorgesehenen Fahrspur zu vermeiden, kann es sich als besonders günstig erweisen, wenn die Aufzugsplattform und jeder Stellplatz der Parkebenen mit einer schienenarti­gen Führungseinrichtung für die Räder eines Kraftfahrzeuges versehen sind. Die Führungseinrichtung kann beispielsweise in Form einer über die Fläche der Parkebenen und der Auf­zugsplattform erhabenen Führungsleiste ausgebildet sein, gegen welche der Randbereich des Fahrzeugrades in Anlage ge­bracht wird. Die Führungsleiste bildet somit eine äußere seitiche Begrenzung einer Fahrspur des Kraftfahrzeuges. Da nur eine derartige Führungseinrichtung vorgesehen ist, kön­nen in dem erfindungsgemäßen Parkgebäude Fahrzeuge unter­ schiedlichster Baugröße untergebracht werden, da die Spur­weite, d. h. der Abstand der Räder voneinander unerheblich ist. Ebenso ist der Radstand des Fahrzeuges ohne Einfluß auf die Funktion der Rangiervorrichtung, da jeweils nur ein Rad bzw. ein Radpaar des Fahrzeuges mittels der Arme gegriffen wird.
  • Um während des Verfahrens des Fahrzeuges eine seitliche Richtungsabweichung zu verhindern, und um sicherzustellen, daß auch ein Fahrzeug mit geringfügig eingelenkten Rädern sicher verfahren werden kann, erweist es sich als günstig, daß der Träger an der der Führungsleiste zugewandten Seite mit einem gegen die innenliegende Seite eines Rades eines Kraftfahrzeuges in Anlage bringbaren Führungsbock versehen ist. Um die Reibung zu dem Rad des Fahrzeuges zu verhindern, kann der Führungsbock mit Gleitrollen oder Gleitkugeln ver­sehen sein. Weiterhin kann es zur Anpassung an unterschied­liche Reifenbreiten günstig sein, wenn der Führungsbock relativ zu dem Träger seitlich verschiebbar ist.
  • Zur Erleichterung der Längsverschiebung des Trägers und um zu gewährleisten, daß dieser stets exakt geführt wird, kann es besonders günstig sein, wenn die Aufzugsplattform und Be­reiche der Stellplätze der Parkebenen mit Schienen zur Füh­rung von Laufrollen des Trägers versehen sind. Diese Schie­nen beeinflussen nicht die Verfahrbarkeit der Kraftfahr­zeuge, da diese im mittleren Bereich unterhalb des Fahrzeu­ges verlaufen. Durch diese Schienenanordnung ist es weiter­hin möglich, den üblicherweise vorhandenen Spalt zwischen der Aufzugsplattform und der Parkebene dadurch zu überwin­den, daß der Träger zumindest drei Radpaare aufweist.
  • Zum Antrieb des Trägers wird bevorzugt eine Gewindespindel verwendet. Diese kann an ihren Endbereichen mit einer Zahn­stange versehen sein, so daß in den Endstellungen der Ge­windespindel die Arme jeweils verschwenkbar sind, bevorzug­terweise um 90 , wobei diese zu diesem Zwecke im Bereich ihrer Drehachsen jeweils mit einem Zahnrad versehen sind, welches mit der Gewindespindel kämmt.
  • Der Einfahrbereich des Parkgebäudes ist bevorzugterweise mit einer versenkbaren Anfahrschwelle versehen, mittels derer eine exakte Ausrichtung des vorderen Radpaares des Kraft­fahrzeuges möglich ist. Um zu verhindern, daß der Fahrer des Fahrzeuges beim Aussteigen unbeabsichtigterweise die Lenkung einschlägt oder für den Fall, daß er vergißt, die Räder gerade zu stellen, kann vor der Anfahrschwelle eine Aus­richteinrichtung angeordnet sein. Diese umfaßt bevorzugter­weise zwei von den Vorderrädern eines Kraftfahrzeug befahr­bare, verschwenkbare und/oder verschiebbare Plattenkörper. Das Verschwenken dient zur Geradestellung des Fahrzeuges, durch die seitliche Verschiebbarkeit ist es möglich, das jeweilige Rad gegen die Führungseinrichtung oder Führungs­leiste anzulegen.
  • Um den offenen Aufzugsschacht abzusichern und um zu verhin­dern, daß in dem Parkgebäude befindliche Personen, bei­spielsweise Überwachungspersonal oder Wartungspersonal in den Aufzugsschacht fällt, kann es sich als günstig erwei­sen, wenn an dem Turm ein sich über dessen gesamte Länge erstreckendes Schutzgitter angeordnet ist, welches im Ein­fahr- und Ausfahrbereich der Aufzugsplattform jeweils eine vertikale Aussparung aufweist. Da der Turm drehbar ausgebil­det ist, ist es möglich, mittels dieses Schutzgitters die jeweiligen seitlichen Bereiche der Aufzugsplattform abzu­sichern. Das Schutzgitter kann beispielsweise in Form eines Netzes ausgebildet sein. Um auch die vertikale Aussparung in dem Bereich abzusichern, in welchem die Aufzugsplattform nicht angeordnet ist, kann es sich als günstig erweisen, an der Aufzugsplattform und an dem oberen Bereich des Turms jeweils ein längenveränderbares Schutzgitter vorzusehen, beispielsweise in Form eines aufrollbaren Netzes und ähnli­chem.
  • Zur sicheren Lagerung und um ein gleichmäßiges, ruckfreies Verfahren zu gewährleisten, ist der Turm bevorzugterweise auf einem mit Rädern versehenen Drehgestell gelagert, wel­ches sowohl den Antrieb zur Drehung des Turmes als auch Brems- und Positioniervorrichtungen umfassen kann.
  • Erfindungsgemäß können die Parkebenen unterschiedliche lichte Höhen aufweisen, um zu einer möglichst gleichmäßigen, raumsparenden Belegung des Parkgebäudes zu führen. Im Ein­fahrbereich kann beispielsweise die Höhe eines Kraftfahr­zeuges ermittelt werden, so daß dieses einer geeigneten Parkebene zugeführt wird. Für übliche Kraftfahrzeuge ist eine lichte Höhe von 1,75 m ausreichend. Zusätzlich können Parkebenen größerer Höhe vorgesehen sein, um beispiels­weise Lieferwagen oder Geländewagen zu parken.
  • Um sicherzustellen, daß das auf dem Stellplatz befindliche Fahrzeug an diesem verbleibt, kann vorgesehen sein, daß im Bereich jedes Stellplatzes eine Arretiervorrichtung ange­ordnet ist. Diese kann beispielsweise in Form überfahrbarer lösbarer Bremselemente ausgebildet sein, wobei die Brems­elemente in Abhängigkeit von der Betätigung des Trägers lösbar sind, so daß sichergestellt ist, daß die Arretiervor­richtung, welche beispielsweise das Rad eines Fahrzeuges greift, dieses erst dann freigibt, wenn das Rad durch die Arme des Trägers gegriffen ist.
  • Das erfindungsgemäße Parkgebäude ermöglicht somit die Unter­bringung von Fahrzeugen unterschiedlichster Größe, insbeson­dere unterschiedlichster Bodenfreiheit, wobei die Fahrzeuge automatisch, d. h. ohne menschliches Zutun und insbesondere ohne eigene Motorleistung verfahrbar sind.
  • Bedingt durch den zentrischen drehbaren Turm ergeben sich besonders günstige Voraussetzungen hinsichtlich der Festig­keit des Parkgebäudes. Da der Turm auf dem Drehgestell ge­lagert ist, ist lediglich eine zusätzliche Lagerung am oberen Bereich des Turmes möglich, welche mittels eine Quer­holmes oder Querträgers des Parkgebäudes erfolgen kann.
  • Erfindungsgemäß erweist es sich als besonders günstig, daß die Parkebenen nicht in jedem Fall kreisförmig ausgebildet sein müssen, es ist vielmehr auch möglich, diese lediglich halbkreisförmig oder in Form eines Kreissektors auszugestal­ten. Damit läßt sich das erfindungsgemäße Parkgebäude auch auf engsten Grundstücken aufbauen, beispielsweise in Winkel­bereichen bestehender Gebäude oder zwischen benachbarten Gebäuden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbei­spielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:
    • Fig. 1 eine schematische Schnittansicht eines Aus­führungsbeispiels des erfindungsgemäßen Park­gebäudes;
    • Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie II-II von Fig. 1;
    • Fig. 3 eine Detailansicht eines Ausführungsbeispiels einer Aufzugsplattform;
    • Fig. 4 eine Seitenansicht einer Anfahrschwelle;
    • Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Teil des Einfahrbe­reichs des erfindungsgemäßen Parkgebäudes;
    • Fig. 6 eine Teil-Seitenansicht der in Fig. 3 ge­zeigten Rangiervorrichtung;
    • Fig. 7 eine weitere Teil-Seitenansicht der Rangier­vorrichtung;
    • Fig. 8 eine Schnittansicht, ähnlich Fig. 2, eines weiteren Ausführungsbeispiels des erfindungs­gemäßen Parkgebäudes; und
    • Fig. 9 eine weitere Schnittansicht, ähnlich Fig. 8, eines weiteren Ausführungsbeispiels.
  • Das in Fig. 1 im Schnitt dargestellte Parkgebäude umfaßt mehrere Parkebenen 1, welche, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, im wesentlichen kreisförmig ausgebildet sind. Die Park­ebenen 1 weisen jeweils eine lichte Höhe auf, welche so be­messen ist, daß ein Fahrzeug einbringbar ist. Um auch Fahr­zeuge größerer Höhe unterzubringen, sind bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel die unteren Parkebenen 1′ mit einer größeren lichten Höhe versehen.
  • Das gezeigte Parkgebäude ist so ausgebildet, daß drei Park­ebenen unterhalb des Niveaus einer Fahrbahn 21 angeordnet sind, während die restlichen Parkebenen oberirdisch ausge­bildet sind. In gestrichelten Linien ist in Fig. 1 darge­stellt, daß das erfindungsgemäße Parkgebäude in Höhe bzw. in der Tiefe variabel ausgebildet sein kann.
  • Oberhalb der obersten Parkebene erstreckt sich ein Dachträ­ger 22, welcher beispielsweise in Form einer kreisscheiben­förmigen Gitterkonstruktion ausgebildet sein kann.
  • Zentrisch zu den Parkebenen 1 ist ein um eine vertikale Achse drehbarer Turm 2 angeordnet, welcher an seinem unteren Ende mit einem Drehgestell 18 versehen ist, welches auf einem im wesentlichen kreisringförmigen Fundament gelagert ist, wobei die Lagerung mittels nur schematisch dargestell­ter Räder 24 erfolgt. Im Bereich des Drehgestells ist wei­terhin ein Antrieb 25 für die Räder 24 gelagert. Weiterhin sind im einzelnen nicht gezeigte Brems- und Arretiervorrich­tungen vorgesehen.
  • An dem Turm 2, welcher in Verbindung mit Fig. 2 im einzelnen beschrieben werden wird, ist eine Aufzugsplattform 3 ge­führt, welche mittels eines Seiles 26 in der Höhe verfahrbar ist. Die Aufzugsplattform 3 kann mit einem im einzelnen nicht näher dargestellten Aufzugskäfig 27 verbunden sein. Die Aufhängung des Käfigs 27 über das Seil 26 erfolgt in üblicher Weise, wie bei Aufzügen bekannt. Am oberen Bereich des Turms 2 ist ein Querträger 28 ausgebildet, auf welchem ein Antrieb 29 zum Anheben bzw. Absenken der Aufzugsplatt­form 3 gelagert ist.
  • Wie weiterhin in Fig. 1 dargestellt, weist das erfindungs­gemäße Parkgebäude einen Einfahrbereich 14 auf, durch wel­chen Fahrzeuge von der Fahrbahn 21 auf die Aufzugsplattform 3 fahrbar sind.
  • Das Parkgebäude kann beispielsweise in Form einer Stahlkon­struktion ausgebildet sein. Da üblicherweise kein Treppen­haus vorgesehen ist, kann ein üblicher Fassadenläufer 30 vorgesehen sein, um im Notfall oder zu Wartungszwecken in die oberen Parkebenen zu gelangen.
  • In Fig. 2 ist eine Schnittansicht entlang der Linie II-II von Fig. 1 dargestellt. Dabei ist insbesondere die im wesentlichen kreisförmige Ausgestaltung der Parkebenen zu erkennen. Neben dem Einfahrbereich 14 ist ein Ausfahrbe­reich 31 vorgesehen, durch welchen ein Fahrzeug dem Park­gebäude entnehmbar ist.
  • Auf jeder Parkebene sind mehrere kreissektorförmige Stell­plätze 32 ausgebildet, welche jeweils über die Aufzugs­plattform 3 anfahrbar sind. Die Stellplätze 32 sind jeweils mit einer Arretiervorrichtung 19 versehen, welche beispiels­weise in Form von überfahrbaren, anhebbaren bzw. absenkbaren Platten ausgebildet sein kann, um ein Rad des Fahrzeuges zu halten.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist der Turm 2 bei dem ge­zeigten Ausführungsbeispiel in Form einer Stahlkonstruktion ausgebildet, welche eine sich in vertikaler Richtung er­streckende, schlitzförmige Ausnehmung aufweist, in welcher die Aufzugsplattform 3 in vertikaler Richtung verfahrbar ist.
  • Im Einfahrbereich 14 ist eine Fangvorrichtung 20 vorgesehen, welche beispielsweise in Form einer Schiene oder eines Rohres ausgebildet sein kann, um beim Einfahren in dem Ein­fahrbereich 14 das linke Vorderrad des Kraftfahrzeuges zu fangen und gegen eine Führungsleiste 7 anzulegen. Weiterhin ist am Ende des Einfahrbereichs 14 eine Anfahrschwelle 15 vorgesehen, welche im einzelnen in Fig. 4 dargestellt ist und welche höhenveränderbar, beispielsweise mittels eines Hydraulikkolbens, gelagert ist. Beim Einfahren in den Ein­fahrbereich 14 werden somit die Vorderräder eines Kraft­fahrzeuges an der Anfahrschwelle 15 angehalten. Weiterhin sind, wie im einzelnen in Fig. 5 gezeigt, vor der Anfahr­schwelle 15 Plattenkörper 16 vorgesehen, auf welchen das je­weilige Kraftfahrzeugrad zu stehen kommt. Die beiden Plat­tenkörper 16 sind über eine Strebe 33 miteinander verbunden und so ausgebildet, daß sie seitlich verschiebbar und/oder um eine vertikale Achse verschwenkbar sind. Dies erfolgt über einen Motor 34.
  • Mittels der Fangvorrichtung 20 und der Plattenkörper 16 wird sichergestellt, daß das linke Vorderrad des Kraftfahrzeuges mit seiner Außenflanke gegen die Führungsleiste 7 anliegt und die Vorderräder des Kraftfahrzeuges gerade ausgerichtet sind.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt, kann der Ausfahrbereich 31 mittels einer Schranke 35 verschließbar sein. Weiterhin ist eine Steuerzentrale 36 dargestellt, in welcher auch eine Bedie­nungsperson Platz finden kann, welche die Parkgebühren kassiert und den Betriebsablauf überwacht.
  • Wie ebenfalls in Fig. 2 ersichtlich ist, weist sowohl die Aufzugsplattform 3 als auch jeder Stellplatz 32 eine Füh­rungsleiste 7 auf, welche zu sicheren Führung des jeweiligen Rades des Kraftfahrzeuges dient. Bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist nur an einem der Stellplätze 32 eine Führungsleiste 7 dargestellt, um die Darstellung zu verein­fachen. Wahlweise kann das Parkgebäude so ausgebildet sein, daß das Fahrzeug rückwärts oder vorwärts eingeschoben wird. Bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel wird das Fahrzeug rückwärts eingeschoben, so daß in der Einführ­stellung die Führungsleiste 7 der Aufzugsplattform 3 zu der Führungsleiste 7 des Stellplatzes 32 fluchtet.
  • In Fig. 3 ist in der Draufsicht die Aufzugsplattform 3 sowie ein Ausführungsbeispiel der Rangiervorrichtung dargestellt. Die Rangiervorrichtung umfaßt einen Träger 4, welcher in Längsrichtung der Fahrspur der Aufzugsplattform 3 verschieb­bar ist. Der Längsträger 4 ist mit einem Mutternschloß 34 verbunden, in welchem eine Gewindespindel 11 läuft, welche an der Aufzugsplattform 3 gelagert und über einen Motor 38 drehbar ist. Am Ende der Gewindespindel ist eine Zahnstange 12 angeordnet, welche mit Zahnrädern 13 kämmt. Die Zahnräder 13 sind jeweils fest mit Armen 5 verbunden, deren äußere Endbereiche um deren Längsachsen drehbar sind. Durch eine Verschiebung der Zahnstange 12 erfolgt somit, wie durch die gestrichelten Pfeile in Fig. 3 dargestellt, eine Verschwen­kung der Arme 5 um 90 . Die Arme 5 sind so ausgebildet, daß sie ein Rad 6 eines Kraftfahrzeuges greifen können, um bei einer Längsverschiebung des Trägers 4 durch Drehung der Gewindespindel 11 ein Kraftfahrzeug auf seinen eigenen Rädern zu verfahren.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt, ist der Träger 4 so bemessen, daß dieser bis in den jeweiligen Stellplatz 32 verschiebbar ist, um mit den Armen 5 das Rad des Kraftfahrzeuges zu greifen.
  • Mittels einer im einzelnen nicht dargestellten Synchronisa­tion der Zahnräder 13 erfolgt eine gleichmäßige und ange­paßte Bewegung der Arme 5.
  • An dem Träger 4 ist weiterhin ein Führungsblock 8 gelagert, welcher so bemessen ist, daß er gegen die Innenseite des Rades 6 anlegbar ist. An seiner Außenseite ist der Füh­rungsblock 8 mit mehrere Führungsrollen 39 oder Führungs­kugeln ausgebildet, um die Reibung zu dem Rad zu vermindern. Um eine Anpassung an verschiedene Radbreiten zu gewährlei­sten, ist der Führungsblock 8 quer zu dem Träger 4 ver­schiebbar.
  • Der Träger 4 ruht auf mehreren Laufrollen 10, welche auf Schienen 9 geführt sind. Um den Spalt zwischen der Aufzugs­plattform 3 und der Parkebenen 1 zu überwinden, sind be­vorzugterweise drei Paare von Laufrollen 10 vorgesehen. Die Schienen 9 sind auch in dem entsprechenden Bereich jedes Stellplatzes 32 vorgesehen.
  • Die Fig. 6 und 7 zeigen jeweils Seitenansichten des erfin­dungsgemäßen Trägers, aus welchen insbesondere die geringe Bauhöhe ersichtlich ist.
  • Der Träger 4 kann auch mittels eines Hydraulikantriebes oder über eine am Boden der Aufzugsplattform 3 befestigte Zahn­stange bewegt werden.
  • In den Fig. 8 und 9 sind jeweils Schnittansichten ähnlich Fig. 2 dargestellt, wobei lediglich der Innenbereich der zentrischen Ausnehmung der Parkebene 1 dargestellt ist. Aus Fig. 8 ist insbesondere ersichtlich, daß jeweils das linke Vorderrad 6a des Kraftfahrzeuges mittels der Führungsleiste 7 und dem Führungsblock 8 des Trägers 4 in gleicher Weise zentriert ist. Die übrigen Räder 6 eines Kraftfahrzeuges sind in entsprechender Weise auf der Aufzugsplattform 3 an­geordnet, wobei in Fig. 8 die größeren Räder jeweils einem größeren Fahrzeug mit größerer Spurweite und größerem Radab­stand zugeordnet sind, während die kleineren Räder 6 den Rädern eines Kleinwagens entsprechen. In Fig. 9 ist eine Ansicht ähnlich Fig. 8 dargestellt, wobei die Aufzugsplatt­form 3 um 180° verdreht wurde. Das in Fig. 9 gezeigte Aus­führungsbeispiel zeigt, daß es auch möglich ist, mehrere Träger 4 auf der Aufzugsplattform 3 anzuordnen, um bei­spielsweise gleichzeitig zwei Fahrzeuge manipulieren zu können.
  • Die Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbei­spiele beschränkt, vielmehr ist es insbesondere möglich, die Parkebenen nicht kreisrund, sondern in Form von Kreissekto­ren auszubilden.
  • Bei den Ausführungsbeispielen wurde darauf verzichtet, im einzelnen die Steuerung des Parkgebäudes zu beschreiben. Diese kann den entsprechenden Anforderungen gemäß ausgebil­det sein, wobei insbesondere eine Zuordnung der jeweiligen Fahrzeuge hinsichtlich ihrer Höhe vorgenommen werden kann. Weiterhin ist es möglich, für besonders breite Fahrzeuge auf separaten Parkebenen Stellplätze größerer Breite vorzusehen.
  • Erfindungsgemäß kann darauf verzichtet werden, das Parkge­bäude mit einer Belüftungs- oder Entlüftungseinrichtung zu versehen, da üblicherweise keine Abgase abzuführen sind. Dies erleichtert auch die Aufstellung des Parkgebäudes in eng bebauten Wohngebieten.

Claims (25)

1. Parkgebäude für Kraftfahrzeuge mit mehreren, im wesent­lichen kreisförmigen, übereinander angeordneten Park­ebenen (1) und einer zentrischen, sich über alle Park­ebenen (1) erstreckenden Aufzugsvorrichtung, welche einen um eine vertikale Achse drehbaren Turm (2) und eine an dem Turm (2) gelagerte, höhenverstellbare Auf­zugsplattform (3) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß an der Aufzugsplattform (3) eine Rangiervorrichtung zum Verfahren eines Kraftfahrzeugs auf dessen Rädern angeordnet ist.
2. Parkgebäude nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rangiervorrichtung einen relativ zu der Aufzugs­plattform (3) und parallel zu der Kraftfahrzeug-Längs­achse verschiebbaren Träger (4) umfaßt, an welchem zu­mindest eine Greifvorrichtung zum Eingriff mit einem Kraftfahrzeug angeordnet ist.
3. Parkgebäude nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Greifvorrichtung zumindest ein Paar verschwenk­barer, um ihre Längsachse drehbarer Arme gelagert ist, welche aus einer Ruheposition, in welcher sie angrenzend an den Träger (4) angeordnet sind, in eine Eingriffs­position verschwenkbar sind, in welcher sie vor bzw. hinter einem Rad (6) des Kraftfahrzeuges angeordnet sind.
4. Parkgebäude nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Träger (4) gegenüberliegend zwei Paare von Armen (5) zum Greifen der vorderen oder der hinteren Räder (6) eines Kraftfahrzeugs gelagert sind.
5. Parkgebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rangiervorrichtung im Boden­bereich der Aufzugsplattform (3) versenkt angeordnet ist.
6. Parkgebäude nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (4) zu beiden Seiten der Aufzugsplattform (3) in den Bereich der Parkebenen (1) verschiebbar ist.
7. Parkgebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzugsplattform (3) und jeder Stellplatz der Parkebenen (1) mit einer schienenartigen Führungseinrichtung (7) für die Räder (6) eines Kraft­fahrzeugs versehen sind.
8. Parkgebäude nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtungen (7) in Form einer über die Fläche der Parkebenen (1) und der Aufzugsplattform (3) erhabenen Führungsleiste (7) ausgebildet ist.
9. Parkgebäude nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsleiste (7) als äußere seitliche Begrenzung einer Fahrspur eines Kraftfahrzeugs ausgebildet ist.
10. Parkgebäude nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (4) an der der Führungs­leiste (7) zugewandten Seite mit einem gegen die innen­liegende Seite des Rades (6) eines Kraftfahrzeugs in Anlage bringbaren Führungsbock (8) versehen ist.
11. Parkgebäude nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzugsplattform (3) und Berei­che der Stellplätze der Parkebenen (1) mit Schienen (9) zur Führung von Laufrollen (10) des Trägers (4) ver­sehen sind.
12. Parkgebäude nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (4) mittels einer Gewin­despindel (11) relativ zu der Aufzugsplattform ((3) verschiebbar sind.
13. Parkgebäude nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in Endstellungen der Gewindespindel (11) die Arme (5) mittels jeweils einer an den Enden der Gewinde­spindel (11) angeordneter Zahnstange (12) und im Schwenkbereich an den Armen (5) befestigter Zahnräder (13) verschwenkbar sind.
14. Parkgebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ausrichteinrichtung zur Geradestellung zumindest eines Radpaares eines Kraftfahrzeuges vorgesehen ist.
15. Parkgebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einfahrbereich (14) mit einer versenkbaren Anfahrschwelle (15) versehen ist.
16. Parkgebäude nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Anfahrschwelle (15) die Ausrichteinrichtung angeordnet ist.
17. Parkgebäude nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichteinrichtung zwei von den Vorderrädern eines Kraftfahrzeugs befahrbare, verschwenkbare und/oder verschiebbare Plattenkörper (16) umfaßt.
18. Parkgebäude nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß im Einfahrbereich (14) eine Fangvor­richtung (20) für die Räder (6) einer Seite eines Kraftfahrzeuges vorgesehen ist.
19. Parkgebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Turm (2) ein sich über dessen gesamte Länge erstreckendes Schutzgitter (17) angeord­net ist, welches im Einfahr- und Ausfahrbereich der Aufzugsplattform (3) jeweils eine vertikale Aussparung aufweist.
20. Parkgebäude nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzgitter (17) in Form eine Netzes ausgebil­det ist.
21. Parkgebäude nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekenn­zeichnet, daß die vertikale Aussparung mittels längen­veränderbarer, an der Aufzugsplattform und dem oberen Bereich des Turms (2) befestigter Schutzgitter abdeck­bar ist.
22. Parkgebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Turm (2) auf einem mit Rädern versehenen Drehgestell (18) gelagert ist.
23. Parkgebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Parkebenen (1) unterschiedliche lichte Höhen aufweisen.
24. Parkgebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich jedes Stellplatzes eine Arretiervorrichtung (19) angeordnet ist.
25. Parkgebäude nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiervorrichtung (19) in Form eines überfahr­baren, lösbaren Bremselements ausgebildet ist.
EP88114478A 1987-09-04 1988-09-05 Parkgebäude für Kraftfahrzeuge Expired - Lifetime EP0306058B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3729602 1987-09-04
DE3729602 1987-09-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0306058A2 true EP0306058A2 (de) 1989-03-08
EP0306058A3 EP0306058A3 (en) 1989-07-05
EP0306058B1 EP0306058B1 (de) 1995-05-10

Family

ID=6335220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88114478A Expired - Lifetime EP0306058B1 (de) 1987-09-04 1988-09-05 Parkgebäude für Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0306058B1 (de)
AT (1) ATE122429T1 (de)
DE (1) DE3853754D1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991016515A1 (en) * 1990-04-20 1991-10-31 Costruzioni Elettromeccaniche Novaresi S.R.L. Automatic garage with two or more independent elevators in a revolving axial tower
EP0572352A1 (de) * 1992-05-29 1993-12-01 Schenk Interservice AG Automatisches Parkhaus
US5674040A (en) * 1993-07-15 1997-10-07 Wagner; Jacek Automatic multistorey carpark
DE4042646C2 (de) * 1990-04-06 1999-01-07 Paul Meyer Parkvorrichtung für Personenkraftwagen
US6336781B1 (en) 1997-03-06 2002-01-08 Lagertechnik Gesellschaft M.B.H. Installation for parking motor vehicles in a space-saving manner
CN105715084A (zh) * 2016-01-30 2016-06-29 安徽鸿路钢结构(集团)股份有限公司 立体车库摆渡车
CN108222600A (zh) * 2018-02-05 2018-06-29 西北大学 可拓展式旋转升降立体车库
CN113137096A (zh) * 2021-04-29 2021-07-20 中铁第六勘察设计院集团有限公司 一种新型立体车库及立体车库的模块式移车方法
CN113775217A (zh) * 2020-06-09 2021-12-10 比亚迪股份有限公司 停车场

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE914316C (de) 1952-02-14 1954-07-01 Rolf Zombeck Aufzugs- und Aufzugsschachtausbildung fuer ein Parkgaragengebaeude
US2691448A (en) 1949-07-20 1954-10-12 Dudley M Lontz Automatic materials handling system
US3395815A (en) 1964-12-15 1968-08-06 Johnson Stuart Mechanical car-parking tower
CH649430A5 (de) 1978-10-21 1985-05-15 Eichenauer Fa Fritz Elektrisches widerstandsheizelement.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE548011C (de) * 1926-09-24 1932-04-05 Eugene Chaudoir Aufzug, insbesondere fuer mehrstoeckige Garagen
US2047347A (en) * 1929-10-31 1936-07-14 Edwin M Wheelock Automobile storage device
AT223124B (de) * 1957-06-04 1962-08-27 Wertheim Werke Ag Vorrichtung zum Transport von Radfahrzeugen
CH408386A (de) * 1963-05-28 1966-02-28 Schuchter Willy Hebevorrichtung, insbesondere für Fahrzeuge in Parkgaragen
AT246046B (de) * 1964-04-13 1966-03-25 Carl-Heinrich Dipl Ing Hagel Verfahren zum Einbringen, Einordnen und Herausführen von Lasten in ein mehrgeschossiges Bauwerk
GB1255595A (en) * 1969-01-24 1971-12-01 Hitachi Ltd An improvement of a parking equipment
US4039089A (en) * 1974-04-29 1977-08-02 Uwe Kochanneck Radial vehicle parking apparatus with a plurality parking machines

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2691448A (en) 1949-07-20 1954-10-12 Dudley M Lontz Automatic materials handling system
DE914316C (de) 1952-02-14 1954-07-01 Rolf Zombeck Aufzugs- und Aufzugsschachtausbildung fuer ein Parkgaragengebaeude
US3395815A (en) 1964-12-15 1968-08-06 Johnson Stuart Mechanical car-parking tower
CH649430A5 (de) 1978-10-21 1985-05-15 Eichenauer Fa Fritz Elektrisches widerstandsheizelement.

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4042646C2 (de) * 1990-04-06 1999-01-07 Paul Meyer Parkvorrichtung für Personenkraftwagen
WO1991016515A1 (en) * 1990-04-20 1991-10-31 Costruzioni Elettromeccaniche Novaresi S.R.L. Automatic garage with two or more independent elevators in a revolving axial tower
EP0572352A1 (de) * 1992-05-29 1993-12-01 Schenk Interservice AG Automatisches Parkhaus
US5478182A (en) * 1992-05-29 1995-12-26 Schenk Interservice Ag Automatic parking garage
US5674040A (en) * 1993-07-15 1997-10-07 Wagner; Jacek Automatic multistorey carpark
US6336781B1 (en) 1997-03-06 2002-01-08 Lagertechnik Gesellschaft M.B.H. Installation for parking motor vehicles in a space-saving manner
AT408893B (de) * 1997-03-06 2002-03-25 Ltw Lagertechnik Gmbh Einrichtung zum raumsparenden abstellen von kraftfahrzeugen
CN105715084A (zh) * 2016-01-30 2016-06-29 安徽鸿路钢结构(集团)股份有限公司 立体车库摆渡车
CN108222600A (zh) * 2018-02-05 2018-06-29 西北大学 可拓展式旋转升降立体车库
CN108222600B (zh) * 2018-02-05 2020-02-04 西北大学 可拓展式旋转升降立体车库
CN113775217A (zh) * 2020-06-09 2021-12-10 比亚迪股份有限公司 停车场
CN113137096A (zh) * 2021-04-29 2021-07-20 中铁第六勘察设计院集团有限公司 一种新型立体车库及立体车库的模块式移车方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3853754D1 (de) 1995-06-14
EP0306058A3 (en) 1989-07-05
EP0306058B1 (de) 1995-05-10
ATE122429T1 (de) 1995-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0455776B1 (de) Mechanische autoparkanlage
AT406069B (de) Parkeinrichtung
WO1988001331A1 (en) Process for inserting vehicles into and removing them from parking spaces, as well as storage system, in particular a parking system
EP0306058B1 (de) Parkgebäude für Kraftfahrzeuge
EP0016464B1 (de) Aufzugsgarage
DE3103162A1 (de) Foerdervorrichtung fuer lasten
DE3830136C2 (de) Parkgebäude für Kraftfahrzeuge
EP0688388B1 (de) Mechanische parkeinrichtung
EP0670948B1 (de) Parkeinrichtung
EP0060550B1 (de) Garagenanlage
DE4018746C2 (de) Mehrfachgarage
DE872996C (de) Einrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen
EP1255002A1 (de) Parkhaus für Fahrzeuge
EP1357062A2 (de) Lagerfahrzeug und Lager für ein derartiges Lagerfahrzeug
DE4217109C2 (de) Automatische Autoparkanlage
DE2913661A1 (de) Abstellvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
EP3699121B1 (de) Zugangssystem für eisenbahnkesselwagen, verschubwagen und verfahren zum bereitstellen eines zugangs
DE3936401C2 (de)
DE2302145C3 (de) Einrichtung für eine Mehrfachgarage
DE10151916A1 (de) Vorrichtung zum Rangieren eines Kraftfahrzeuges zwischen einer Zufahrt zu einer Parkeinrichtung und einem Stellplatz
DE8510089U1 (de) Vorrichtung zum Abstellen eines Fahrzeugs
DE3621974A1 (de) Mechanische garageneinrichtung, insbesondere zum einbau in eine bauluecke
EP0387897A1 (de) Park- oder Lagersystem
CH587998A5 (en) Automatic parking system for several motor vehicles - has rotating slewing rings for vehicles acting together with transfer stations
DE2401512A1 (de) Vorrichtung zum abstellen von mehreren kraftfahrzeugen od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900105

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930730

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950510

Ref country code: BE

Effective date: 19950510

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950510

Ref country code: GB

Effective date: 19950510

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950510

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950510

REF Corresponds to:

Ref document number: 122429

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3853754

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950905

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950930

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19950510

PLAV Examination of admissibility of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAV Examination of admissibility of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: FRIEDRICH MAURER SOEHNE GMBH & CO. KG

Effective date: 19960207

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: PETRA BURGER TRANSFER- HOEFNER HANS

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HOEFNER, HANS

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970909

Year of fee payment: 11

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BURGER, PETRA

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Free format text: HOEFNER, HANS

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19971009

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980817

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980930

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST