EP0306017A2 - Gerät zum Schneiden von Obst, Gemüse oder dergleichen in Scheiben - Google Patents

Gerät zum Schneiden von Obst, Gemüse oder dergleichen in Scheiben Download PDF

Info

Publication number
EP0306017A2
EP0306017A2 EP88114253A EP88114253A EP0306017A2 EP 0306017 A2 EP0306017 A2 EP 0306017A2 EP 88114253 A EP88114253 A EP 88114253A EP 88114253 A EP88114253 A EP 88114253A EP 0306017 A2 EP0306017 A2 EP 0306017A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
knife
parallel
frame strips
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88114253A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0306017A3 (en
EP0306017B1 (de
Inventor
Günther Baalcke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Falk Susanne
Original Assignee
Falk Susanne
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Falk Susanne filed Critical Falk Susanne
Priority to AT88114253T priority Critical patent/ATE98921T1/de
Publication of EP0306017A2 publication Critical patent/EP0306017A2/de
Publication of EP0306017A3 publication Critical patent/EP0306017A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0306017B1 publication Critical patent/EP0306017B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/28Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting
    • B26D3/283Household devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/28Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting
    • B26D3/283Household devices therefor
    • B26D2003/285Household devices therefor cutting one single slice at each stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/28Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting
    • B26D3/283Household devices therefor
    • B26D2003/286Household devices therefor having a detachable blade that is removable attached to the support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/28Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting
    • B26D3/283Household devices therefor
    • B26D2003/288Household devices therefor making several incisions and cutting cubes or the like, e.g. so-called "julienne-cutter"

Definitions

  • the invention relates to a device for cutting fruit, vegetables or the like into slices with a knife holding plate, on the front edge of which a straight or obliquely arranged or V-shaped cutting knife is arranged, the knife holding plate being arranged on two parallel sides in two substantially perpendicular to it parallel frame strips is arranged at the rear ends thereof, with a support plate which can be inserted in guide grooves in the frame strips parallel to the knife holding plate at different heights from the cutting knife.
  • both the knife holding plate and the support plate can be inserted into two positions, which are predetermined by guide grooves arranged one above the other. This allows four different predetermined slice thicknesses to be set. Because both plates can be removed from the device, a stable frame has to be produced, which makes the entire device structurally complex in order to maintain the necessary rigidity. This also makes the device heavier so that it can be used as a table-top device. The slice thickness can also not be adjusted at will.
  • a similar device is also known in which the knife holding plate is firmly connected on two parallel sides to two parallel frame strips arranged essentially perpendicular to it at the rear ends thereof. The platen, on the other hand, can be pulled out of the frame strips. A change in the slice thickness is at These devices only possible by pulling the support plate out of the frame strips and, if necessary, turning it over or replacing it with another support plate in which the distance from the plate surface to the cutting edge of the cutting knife is greater or smaller than that of the previously used support plate. As a rule, however, only a single turnable guide plate is provided for thin and thick disks. If the slice thickness is to be differentiated more, a large number of support plates with different distances from the cutting edge of the respective knife must be kept ready. Having a large number of such plates available is costly on the one hand, on the other hand it requires storage space and in use a search for the correct cutting thickness and then a constant replacement of these guide plates, which is cumbersome.
  • the object of the invention is to improve a device of the type mentioned in such a way that uniform slices can be cut in any thickness and yet have a simple structure, so that it can also be used as a handheld device and makes the additional guide plates unnecessary.
  • a device for cutting fruit, vegetables or the like into slices has two parallel, essentially vertically arranged frame parts 1, 2, which have a rear, in the cutting direction indicated by an arrow Knife holding plate 3 are firmly connected.
  • a V-shaped cutting knife 4 is optionally interchangeably arranged at the front end of the knife holding plate 3 in the cutting direction.
  • the frame parts 1, 2 have blind guide grooves 5 (FIG. 2) at the front end of the device.
  • An insertion part 6, which carries a support plate 7, can be inserted into the guide grooves 5.
  • the support plate 7 is guided laterally between the frame parts 1, 2 and has a rear section 8 which reproduces the contour of the respective cutting knife 4, with a small parallel gap in plan view between the rear section 8 and the cutting knife 4 (see FIG. 1) remains.
  • the frame strips 1, 2 can be firmly connected to one another in the front area by a lower stiffening plate 9, which can also be designed, for example, as a grater.
  • a handle (not shown) for the device can be integrated into the
  • the sliding part 6 is connected to a part 10 having the support plate 7 by a screw thread pairing 11.
  • the support plate 7 has parallel guide strips 12 on its surface.
  • the support plate 7 has a projecting cylinder 13, in the inner surface of which a screw thread is cut.
  • the insertion part 6 is designed in the exemplary embodiment as a screw nut 15, the external thread of which corresponds to the screw thread 14 of the cylinder 13. This makes it possible to connect the stiffening ribs 17, which may be arranged on the lower surface of the support plate 7 in the rear section 8, to the non-threaded outer surface of the screw nut 15 and thus to achieve a particularly high degree of rigidity.
  • the nut 15 is in one piece with a regular in the outer contour Hexagon-shaped plate 16, the opposite edges of which have a distance and a height / thickness that they can be inserted into the guide grooves 5 of the frame parts 1, 2.
  • the insertion part 6 can also have a cylindrical projection with an internal screw thread and the guide plate 7 be designed as a screw nut with a corresponding thread.
  • the insertion part 6 and the support plate 7 have wedge surfaces 18 directed towards one another, a displaceable wedge 19 arranged therebetween with an outwardly directed handle part 20 and guides 21 which only permit straight up and down movements and the insertion part with the guide plate connecting prestressed springs 22.
  • the insertion part 6 with the support plate 7 is pulled out by means of a screw thread pairing and the distance between the insertion part 6 and the support plate 7 is increased or decreased by relative rotation in one direction or the other.
  • the distance adjustment depends on the pitch of the screw thread pairing.
  • markings be provided, as can be seen, for example, in FIG. 3.
  • the rear section 8 of the support plate 7 is inserted between the frame parts 1, 2 and the insertion part 6 is aligned so that it has two of its parallel guide edges in the guide grooves 5 of the frame parts 1, 2 to the correct distance to the cutting knife 4 ensuring stop (end of the guide grooves 5) can be inserted.
  • the wedge 19 is displaced forwards or backwards by means of the handle part 20 and thus ensures a distance adjustment of the insertion part 6 relative to the support plate 7. Because of the friction of the wedge surfaces on one another, which can optionally be reinforced by anti-slip measures , and by the biased springs 22, the set distance is maintained during use of the device until the wedge slide 19 is moved again. If necessary, the wedge slide 19 can be fixed in different positions by a locking device (not shown).

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Knives (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Schneiden von Obst, Gemüse oder dergleichen in Scheiben, mit einer Messerhalteplatte (3), an deren Vorderkante ein gerade oder schräg angeordnetes oder V-förmiges Schneidmesser (4) angeordnet ist, wobei die Messerhalteplatte (3) an zwei parallelen Seiten in zwei im wesentlichen senkrecht zu ihr angeordneten parallelen Rahmenleisten (1, 2) an deren hinteren Enden angeordnet ist, mit einer in Führungsnuten (5) in den Rahmenleisten (1, 2) parallel zur Messerhalteplatte (3) mit unterschiedlichem Höhenabstand zum Schneidmesser (4) einschiebbaren Auflageplatte (7). Um Scheiben praktisch beliebiger Stärke schneiden zu können, besteht die Auflageplatte (7) aus zwei im Abstand verstellbaren Teilen, einem der Führung des Schneidguts dienenden Teil (10) und einem zum Einschieben in die Führungsnuten (5) dienenden Einschiebeteil (6). Die Abstandsverstellung der Teile (10, 6) erfolgt mittels einer Schraubgewindepaarung (11) oder über Keilflächen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Schneiden von Obst, Gemüse oder dergleichen in Scheiben mit einer Messerhalteplatte, an deren Vorderkante ein gerade oder schräg angeordnetes oder V-förmiges Schneidmesser angeordnet ist, wobei die Messerhalteplatte an zwei parallelen Seiten in zwei im wesentlichen senkrecht zu ihr angeordneten parallelen Rahmenleisten an deren hinteren Enden angeordnet ist, mit einer in Führungsnuten in den Rahmenleisten parallel zur Messerhalteplatte mit unterschiedlichem Höhenabstand zum Schneidmesser einschiebbaren Auflageplatte.
  • Ein derartiges Gerät ist aus der DE-OS 27 31 048 bekannt. Bei diesem Gerät ist sowohl die Messerhalteplatte als auch die Auflageplatte in zwei durch übereinander angeordnete Führungsnuten vorgegebene Stellungen einschiebbar. Hierdurch lassen sich vier unterschiedliche vorgegebene Scheibenstärken einstellen. Dadurch, daß beide Platten aus dem Garät entfernbar sind, muß ein stabiler Rahmen hergestellt werden, was das gesamte Gerät um die notwendige Steifigkeit zu erhalten, konstruktiv aufwendig macht. Hierdurch wird das Gerät auch schwerer, so daß es als Tischgerät eingesetzt wird. Die Scheibenstärke kann auch nicht nach Belieben eingestellt werden.
  • Es ist auch ein ähnliches Gerät bekannt, bei dem die Messerhalteplatte an zwei parallelen Seiten mit zwei im wesentlichen senkrecht zu ihr angeordneten parallelen Rahmenleisten an deren hinteren Enden fest verbunden ist. Die Auflageplatte ist dagegen aus den Rahmenleisten herausziehbar. Eine Änderung der Scheibenstärke ist bei diesen Geräten nur dadurch möglich, daß die Auflageplatte aus den Rahmenleisten herausgezogen wird und gegebenenfalls umgedreht oder durch eine andere Auflageplatte ersetzt wird, bei der der Abstand der Plattenfläche zur Schneidkante des Schneidmessers größer oder kleiner als bei der vorher verwandten Auflageplatte ist. In aller Regel ist jedoch nur eine einzige umdrehbare Führungsplatte für dünne und für dicke Scheiben vorgesehen. Wenn die Scheibenstärke stärker differenziert werden soll, sind eine Vielzahl von Auflageplatten mit unterschiedlichen Abständen zur Schneidkante des jeweiligen Messers bereitzuhalten. Eine Vielzahl derartiger Platten bereitzuhalten ist einerseits kostenintensiv, andererseits erfordert es Aufbewahrungsraum und im Gebrauch ein Suchen nach der richtigen Schnittstärke und dann ein ständiges Auswechseln dieser Führungsplatten, was umständlich ist.
  • Es sind auch Geräte bekannt, deren untere Führungsplatte in Richtung auf das Messer, das dann in aller Regel senkrecht zur Schneidrichtung und damit zur Längserstreckung des Geräts liegt, freischwebend angeordnet ist, wobei das freischwebende Ende auf einem Exzenter abgestützt ist. Durch die Verstellung des Exzenters kann die Scheibenstärke variiert werden. Übt man keinen gleichmäßigen Druck auf das Schneidgut aus, erhält man entsprechend der Elastizität des freischwebenden Endes der Auflageplatte unterschiedliche Scheibenstärken, was oftmals unerwünscht ist. Bei schräg angeordneten Messern bzw. bei V-Messern, die aus schneidtechnischen Gründen gegenüber gerade angeordneten Messern vorzuziehen sind, verbleibt ein nicht abstützbarer freischwingender Teil, der über die Breite des Schneidguts zu unterschiedlichen Scheibenstärken führt und das Schneiden bei geringen seitlichen Abweichungen vor der geraden Führungslinie erschwert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gerät der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß damit gleichmäßige Scheiben in beliebiger Stärke schneidbar sind und das dennoch einen einfachen Aufbau aufweist, so daß es auch als Handgerät einsetzbar ist und das zusätzliche Führungsplatten unnötig macht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Gerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung und ihre Vorteile anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt in schematischer Darstellung:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Gerät zum Schneiden von Obst, Gemüse oder dergleichen in Scheiben mit V-förmigem Schneidmesser,
    • Fig. 2 einen Schnitt gemäß Linie II-II in Fig. 1 in vergrößertem Maßstab,
    • Fig. 3 eine Draufsicht von unten auf eine zweiteilig ausgeführte Auflageplatte mit Schraubgewindepaarung,
    • Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine zweigeteilte Auflageplatte mit Abstandsverstellung durch Keilflächen.
  • Ein Gerät zum Schneiden von Obst, Gemüse oder dergleichen in Scheiben weist zwei parallele im wesentlichen senkrecht angeordnete Rahmenteile 1, 2 auf, die mit einer, in der durch einen Pfeil gekennzeichneten Schneidrichtung, hinteren Messerhalteplatte 3 fest miteinander verbunden sind. Am im Schneidrichtung vorderen Ende der Messerhalteplatte 3 ist ein V-förmiges Schneidmesser 4 gegebenenfalls auswechselbar angeordnet. Die Rahmenteile 1, 2 weisen am vorderen Ende des Geräts blinde Führungsnuten 5 (Fig. 2) auf. In die Führungsnuten 5 ist ein Einschiebteil 6 einschiebbar, der eine Auflageplatte 7 trägt. Die Auflageplatte 7 wird seitlich zwischen den Rahmenteilen 1, 2 geführt und weist einen hinteren Abschsnitt 8 auf, der die Kontur des jeweiligen Schneidmessers 4 wiedergibt, wobei in Draufsicht zwischen dem hinteren Abschnitt 8 und dem Schneidmesser 4 ein geringer paralleler Spalt (s. Fig. 1) verbleibt. Die Rahmenleisten 1, 2 können im vorderen Bereich durch eine untere Versteifungsplatte 9, die z.B. auch als Reibe gestaltet sein kann, fest miteinander verbunden werden. In die Versteifungsplatte 9 kann ein nicht dargestellter Haltegriff für das Gerät integriert sein.
  • In dem in Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Schiebeteil 6 mit einem die Auflageplatte 7 aufweisenden Teil 10 durch eine Schraubgewindepaarung 11 verbunden. Die Auflageplatte 7 weist auf ihrer Oberfläche parallele Führungsleisten 12 auf. An ihrer Unterseite weist die Auflageplatte 7 einen vorkragenden Zylinder 13 auf, in dessen Innenfläche ein Schraubgewinde eingeschnitten ist. Der Einschiebeteil 6 ist im Ausführungsbeispiel als Schraubmutter 15 gestaltet, deren Außengewinde dem Schraubgewinde 14 des Zylinders 13 entspricht. Dies ermöglicht es, die gegebenenfalls an der unteren Fläche der Auflageplatte 7 im hinteren Abschnitt 8 anzuordnenden Versteifungsrippen 17 mit der kein Gewinde tragenden Außenfläche der Schraubmutter 15 zu verbinden und somit eine besonders hohe Steifigkeit zu erzielen. Die Schraubmutter 15 ist einstückig mit einer im Außenumriß als regelmäßiges Sechseck gestalteten Platte 16 ausgeführt, deren sich jeweils gegenüberliegende Kanten einen Abstand und eine Höhe/Stärke aufweisen, daß sie in die Führungsnuten 5 der Rahmenteile 1, 2 einführbar sind.Selbstverständlich kann auch der Einschiebeteil 6 einen zylindrischen Vorsprung mit innerem Schraubgewinde und die Führungsplatte 7 als Schraubmutter mit entsprechendem Gewinde gestaltet sein.
  • Es ist auch möglich, die Schraubmutter 15 bzw. den Zylinder 13 mit äußerem Schraubgewinde 14 lösbar mit der Auflageplatte 7, z.B. durch Bajonett- oder Schwalbenschwanzverbindung lösbar miteinander zu verbinden, um gegebenenfalls die Auflageplatte 7 gegen eine andere Auflageplatte, die beispielsweise senkrechte Messer zur Erzeugung von Streifen aufweist, auszuwechseln, wodurch die Dicke der Streifen beliebig variierbar wäre.
  • Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsvariante weisen der Einschiebeteil 6 und die Auflageplatte 7 gegeneinander gerichtete Keilflächen 18, einen dazwischen angeordneten verschiebbaren Keil 19 mit einem nach außen geführten Griffteil 20 sowie nur geradlinige Auf- und Abbewegungen ermöglichende Führungen 21 sowie den Einschiebeteil mit der Führungsplatte verbindende vorgespannte Federn 22 auf.
  • Um die Schnittstärke eines Schneidgutes einstellen zu können, wird bei einer Ausführung mittels einer Schraubgewindepaarung der Einschiebeteil 6 mit der Auflageplatte 7 herausgezogen und durch relatives Verdrehen in der einen oder anderen Richtung der Abstand zwischen dem Einschiebeteil 6 und der Auflageplatte 7 vergrößert bzw. verkleinert. Die Abstandsverstellung ist abhängig von der Steigungshöhe der Schraubgewindepaarung. Um bestimmte Einstellabstände einstellen zu können, können Markierungen vorgesehen sein, wie sie beispeilsweise der Fig. 3 zu entnehmen sind. Nach der relativen Abstandsverstellung zwischen Einschiebeteil 6 und Auflageplatte 7 wird der hintere Abschnitt 8 der Auflageplatte 7 zwischen die Rahmenteile 1, 2 eingeführt und der Einschiebeteil 6 so ausgerichtet, daß er mit zwei seiner parallelen Führungskanten in die Führungsnuten 5 der Rahmenteile 1, 2 bis zum den richtigen Abstand zum Schneidmesser 4 gewährleistenden Anschlag (Ende der Führungsnuten 5) eingeschoben werden kann.
  • Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Keil 19 mittels des Griffteils 20 nach vorne bzw. nach hinten verschoben und gewährleistet somit eine Abstandsverstellung des Einschiebeteils 6 relativ zur Auflageplatte 7. Aufgrund der Reibung der Keilflächen aufeinander, die gegebenenfalls durch Antirutschmaßnahmen verstärkt werden kann, und durch die vorgespannten Federn 22 bleibt der eingestellte Abstand während der Benutzung des Geräts solange erhalten, bis der Keilschieber 19 abermals verschoben wird. Gegebenenfalls kann der Keilschieber 19 in verschiedenen Stellungen durch eine Arretiervorrichtung festlegbar sein (nicht dargestellt).

Claims (8)

1. Gerät zum Schneiden von Obst, Gemüse oder dergleichen in Scheiben, mit einer Messerhalteplatte (3), an deren Vorderkante ein gerade oder schräg angeordnetes oder V-förmiges Schneidmesser (4) angeordnet ist, wobei die Messerhalteplatte (3) an zwei parallelen Seiten in zwei im wesentlichen senkrecht zu ihr angeordneten parallelen Rahmenleisten (1, 2) an deren hinteren Enden angeordnet ist, mit einer in Führungsnuten (5) in den Rahmenleisten (1, 2) parallel zur Messerhalteplatte (3) mit unterschiedlichem Höhenabstand zum Schneidmesser (4) einschiebbaren Auflageplatte (7),
dadurch gekennzeichnet,
daß die Auflageplatte (7) aus zwei im Abstand verstellbaren Plattenteilen, einem der Führung des Schneidguts dienenden oberen Führungsteil (10) und einem zum Einschieben in die Führungsnuten (5) dienenden unteren Einschiebeteil (6) besteht.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsverstellung der beiden Plattenteile (10, 6) mittels einer Schraubgewindepaarung (11) erfolgt.
3. Garät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschiebeteil (6) als Vieleckplatte (16) mit parallelen Kanten ausgeführt und einen Teil der Schraubgewindepaarung (11) aufweist.
4. Gerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsteil (10) lösbar mit einem Teil der Schraubgewindepaarung (11) verbunden ist.
5. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsverstellung der beiden Plattenteile (10, 6) über Keilflächen erfolgt.
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschiebteil (6) und/oder der Führungsteil (10) mindestens eine Keilfläche (18) aufweisen, die zum Zusammenwirken mit einem eine entsprechende Anzahl Keilflächen aufweisenden verschiebbaren Keil (19) bestimmt ist, daß nur eine geradlinige Bewegung aufeinanderzu bzw. voneinanderweg gestattende Führungen (21) vorgesehen sind und daß der Einschiebteil (6) und der Führungsteil (10) unter Vorspannung stehen.
7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsteil (10) mit seinen parallelen Seitenkanten zwischen den Rahmenleisten (1, 2) geführt ist.
8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine die vorderen Rahmenleisten (1, 2) unten fest verbindende Versteifungsplatte (9) vorgesehen ist.
EP88114253A 1987-09-01 1988-09-01 Gerät zum Schneiden von Obst, Gemüse oder dergleichen in Scheiben Expired - Lifetime EP0306017B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88114253T ATE98921T1 (de) 1987-09-01 1988-09-01 Geraet zum schneiden von obst, gemuese oder dergleichen in scheiben.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3729159 1987-09-01
DE3729159A DE3729159C1 (de) 1987-09-01 1987-09-01 Geraet zum Schneiden von Obst,Gemuese oder dergleichen in Scheiben

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0306017A2 true EP0306017A2 (de) 1989-03-08
EP0306017A3 EP0306017A3 (en) 1990-07-11
EP0306017B1 EP0306017B1 (de) 1993-12-22

Family

ID=6334960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88114253A Expired - Lifetime EP0306017B1 (de) 1987-09-01 1988-09-01 Gerät zum Schneiden von Obst, Gemüse oder dergleichen in Scheiben

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0306017B1 (de)
AT (1) ATE98921T1 (de)
DE (2) DE3729159C1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926013A1 (de) * 1989-08-05 1991-02-07 Boerner Gmbh A Vorrichtung zum schneiden von obst, gemuese oder dergleichen
DE3926014A1 (de) * 1989-08-05 1991-02-07 Boerner Gmbh A Vorrichtung zum schneiden von obst, gemuese oder dergleichen in scheiben
US5075973A (en) * 1989-08-05 1991-12-31 A. BORNER GmbH Device for cutting fruit, vegetables, or the like into slices
WO2002036312A1 (de) 2000-11-02 2002-05-10 Börner Kunststoff- und Metallwarenfabrik GmbH Küchengerät zum schneiden von schneidgut
WO2004110706A1 (de) * 2003-06-18 2004-12-23 Boerner Kunststoff- Und Metallwarenfabrik Gmbh Küchenhobel
AU784965B2 (en) * 2001-10-31 2006-08-10 Boerner Kunststoff- Und Metallwarenfabrik Gmbh Kitchen appliance for cutting cuttable material
WO2009008855A1 (en) * 2007-07-09 2009-01-15 Grace Manufacturing Inc. Kitchen slicer
WO2009007125A1 (de) * 2007-07-10 2009-01-15 Boerner Kunststoff- Und Metallwarenfabrik Gmbh Küchenhobel
WO2009103255A1 (de) * 2008-02-18 2009-08-27 Cedomir Repac Küchenhobel
DE102011122380B3 (de) * 2011-12-22 2013-06-06 Börner Kunststoff- und Metallwarenfabrik GmbH Küchenhobel
EP2944441A1 (de) * 2014-05-12 2015-11-18 Cong Qiang Lu Gemüsehobel
ES2555664A1 (es) * 2014-06-30 2016-01-07 Benriner Co., Ltd. Dispositivo cortador

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2731048A1 (de) * 1976-07-06 1978-01-19 Popeil Brothers Nahrungsmittelschneider
FR2401001A1 (fr) * 1977-06-16 1979-03-23 Ihlow Rolf Ustensile pour couper et trancher notamment des legumes ou d'autres produits alimentaires
DE3337201C1 (de) * 1983-10-13 1985-05-15 Eberhard Hottenroth Gemüsehobel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2731048A1 (de) * 1976-07-06 1978-01-19 Popeil Brothers Nahrungsmittelschneider
FR2401001A1 (fr) * 1977-06-16 1979-03-23 Ihlow Rolf Ustensile pour couper et trancher notamment des legumes ou d'autres produits alimentaires
DE3337201C1 (de) * 1983-10-13 1985-05-15 Eberhard Hottenroth Gemüsehobel

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5075973A (en) * 1989-08-05 1991-12-31 A. BORNER GmbH Device for cutting fruit, vegetables, or the like into slices
AU632606B2 (en) * 1989-08-05 1993-01-07 A. BORNER GmbH Apparatus for the slicing of fruit, vegetables or the like
EP0412489A2 (de) * 1989-08-05 1991-02-13 A. Börner Gmbh Vorrichtung zum Schneiden von Obst, Gemüse oder dergleichen in Scheiben
EP0412488A2 (de) * 1989-08-05 1991-02-13 A. Börner Gmbh Vorrichtung zum Schneiden von Obst, Gemüse oder dergleichen in Scheiben
EP0412489A3 (en) * 1989-08-05 1991-09-18 A. Boerner Gmbh Apparatus for slicing fruit, vegetables or the like
EP0412488A3 (en) * 1989-08-05 1991-10-02 A. Boerner Gmbh Apparatus for slicing fruit, vegetables or the like
DE3926014A1 (de) * 1989-08-05 1991-02-07 Boerner Gmbh A Vorrichtung zum schneiden von obst, gemuese oder dergleichen in scheiben
AU631446B2 (en) * 1989-08-05 1992-11-26 A. BORNER GmbH Apparatus for the slicing of fruit, vegetables or the like
DE3926013A1 (de) * 1989-08-05 1991-02-07 Boerner Gmbh A Vorrichtung zum schneiden von obst, gemuese oder dergleichen
WO2002036312A1 (de) 2000-11-02 2002-05-10 Börner Kunststoff- und Metallwarenfabrik GmbH Küchengerät zum schneiden von schneidgut
DE10054174A1 (de) * 2000-11-02 2002-06-06 Alfred Boerner Kunststoff U Me Küchengerät zum Schneiden von Schneidgut
DE10054174B4 (de) * 2000-11-02 2004-01-22 Börner Kunststoff- und Metallwarenfabrik GmbH Küchengerät zum Schneiden von Schneidgut
US7966737B2 (en) 2000-11-02 2011-06-28 Boerner Kunststoff- Und Metallwarenfabrik Gmbh Food cutting appliance
US7146737B2 (en) 2000-11-02 2006-12-12 Boerner Kunststoff- Und Metallwarenfabrik Gmbh Kitchen appliance for slicing various products
AU784965B2 (en) * 2001-10-31 2006-08-10 Boerner Kunststoff- Und Metallwarenfabrik Gmbh Kitchen appliance for cutting cuttable material
WO2004110706A1 (de) * 2003-06-18 2004-12-23 Boerner Kunststoff- Und Metallwarenfabrik Gmbh Küchenhobel
AU2004247398B2 (en) * 2003-06-18 2009-09-24 Boerner Kunststoff- Und Metallwarenfabrik Gmbh Kitchen slicer
US7322112B2 (en) 2003-06-18 2008-01-29 Boerner Kunststoff-Und Metallwarenfabrik Gmbh Kitchen slicer
WO2009008855A1 (en) * 2007-07-09 2009-01-15 Grace Manufacturing Inc. Kitchen slicer
WO2009007125A1 (de) * 2007-07-10 2009-01-15 Boerner Kunststoff- Und Metallwarenfabrik Gmbh Küchenhobel
WO2009103255A1 (de) * 2008-02-18 2009-08-27 Cedomir Repac Küchenhobel
DE102011122380B3 (de) * 2011-12-22 2013-06-06 Börner Kunststoff- und Metallwarenfabrik GmbH Küchenhobel
EP2944441A1 (de) * 2014-05-12 2015-11-18 Cong Qiang Lu Gemüsehobel
ES2555664A1 (es) * 2014-06-30 2016-01-07 Benriner Co., Ltd. Dispositivo cortador
RU2676939C2 (ru) * 2014-06-30 2019-01-11 Бенринер Ко., Лтд. Станок для резки

Also Published As

Publication number Publication date
ATE98921T1 (de) 1994-01-15
DE3729159C1 (de) 1989-03-23
EP0306017A3 (en) 1990-07-11
EP0306017B1 (de) 1993-12-22
DE3886480D1 (de) 1994-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948773C2 (de) Vorrichtung zum Beschneiden des Randes einer bewegten Materialbahn
EP0306017B1 (de) Gerät zum Schneiden von Obst, Gemüse oder dergleichen in Scheiben
DE3244422C2 (de)
DE3440523C2 (de) Schneidvorrichtung zum Schneiden von gestapeltem Flachmaterial
DE60019936T2 (de) Plattensäge
DE3540861A1 (de) Einwegmesserhalter fuer ein mikrotom
DE4002116C2 (de) Gurthobel
DE3011926C2 (de) Mehrblattkreissägemaschine
DE3337201C1 (de) Gemüsehobel
WO1993020986A1 (de) Vorrichtung zum spanlosen abschneiden von holzlamellen von einem kantholz
DE4240933C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Passepartouts für Bilder oder Schriftstücke
DE2647331C3 (de) Gerät zum Schneiden von Fliesen
DE2605234C3 (de) Messerkopf für eine Gefrierfleischschneidemaschine
WO1990003873A1 (de) Vorrichtung zum gehrungsgerechten schneiden von stosskanten an gummiplatten
DE465011C (de) Metallschere
DE2907711A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von winkelprofilen
DE3244402A1 (de) Schneidvorrichtung fuer bogen und hefte
DE3023824C2 (de) Messerabstreifer für Walzen, insbesondere für die Walzen eines Müllereiwalzenstuhles
DE2657679C3 (de) Hobelvorrichtung zur spanabhebenden Oberflächenbearbeitung
DE125475C (de)
DE202018106606U1 (de) Hobel zum Schneiden von Gemüse oder ähnlichen Lebensmitteln
DE1507980C3 (de) Vorrichtung zum Abschneiden dünner Speckplatten
DE2503985A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von gegenstaenden aus holz o. dgl., insbesondere von zierleisten, tueren u. a.
DD297106A5 (de) Vorrichtung zum schneiden von obst, gemuese oder dergleichen in scheiben
DE1566041C3 (de) Dermatom

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901228

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921020

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19931222

Ref country code: NL

Effective date: 19931222

Ref country code: SE

Effective date: 19931222

Ref country code: GB

Effective date: 19931222

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19931222

Ref country code: BE

Effective date: 19931222

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19931222

Ref country code: FR

Effective date: 19931222

REF Corresponds to:

Ref document number: 98921

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3886480

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940203

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19931222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19941130

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19941206

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19950930

Ref country code: LI

Effective date: 19950930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960601