WO2009007125A1 - Küchenhobel - Google Patents

Küchenhobel Download PDF

Info

Publication number
WO2009007125A1
WO2009007125A1 PCT/EP2008/005660 EP2008005660W WO2009007125A1 WO 2009007125 A1 WO2009007125 A1 WO 2009007125A1 EP 2008005660 W EP2008005660 W EP 2008005660W WO 2009007125 A1 WO2009007125 A1 WO 2009007125A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
insert
base body
fixing means
relative
guide surface
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/005660
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009007125A8 (de
Inventor
Jürgen BOERNER
Original Assignee
Boerner Kunststoff- Und Metallwarenfabrik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to ES08784701T priority Critical patent/ES2382696T3/es
Priority to AT08784701T priority patent/ATE548165T1/de
Priority to AU2008274495A priority patent/AU2008274495B2/en
Priority to PL08784701T priority patent/PL2167289T3/pl
Priority to CN200880102676A priority patent/CN101815600A/zh
Priority to DK08784701.8T priority patent/DK2167289T3/da
Application filed by Boerner Kunststoff- Und Metallwarenfabrik Gmbh filed Critical Boerner Kunststoff- Und Metallwarenfabrik Gmbh
Priority to JP2010515421A priority patent/JP2010532695A/ja
Priority to EP08784701A priority patent/EP2167289B1/de
Publication of WO2009007125A1 publication Critical patent/WO2009007125A1/de
Publication of WO2009007125A8 publication Critical patent/WO2009007125A8/de
Priority to US12/683,488 priority patent/US20100170098A1/en
Priority to HK10104037.5A priority patent/HK1136992A1/xx

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/28Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting
    • B26D3/283Household devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/28Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting
    • B26D3/283Household devices therefor
    • B26D2003/285Household devices therefor cutting one single slice at each stroke

Definitions

  • the present invention relates to a kitchen slicer for cutting sliced products such as fruits, vegetables, etc. with a base on which a knife is fixed to cut pieces of the sliced, a guide surface which is arranged offset relative to the knife, on the cutting material out and moved and supplied to the knife controlled, wherein the offset between the knife and the guide surface determines a cutting thickness of the pieces to be cut, an insert whose surface forms the guide surface which is movable as a whole and fixed in different positions on the body
  • fixing means which define the insert relative to the main body.
  • Such a kitchen slicer is known from DE 100 54 174 B4.
  • Such kitchen slicers are used to chop meat products, such as fruits, vegetables and the like defined.
  • the planer is held with one hand, for example on a handle and supported with a handle opposite the end on a base or a bowl.
  • the material to be cut is moved back and forth on the guide surface and the knife, which is arranged transversely or obliquely to the main axis of the kitchen slicer, or V-shaped, supplied. With each movement of the material to be cut over the knife, a slice is cut from the material to be cut and passes through a slot between the knife and the guide surface.
  • additional cutting elements can be arranged, which serve to cut the material to be cut on the movement over the guide surface, so that the cut material is cut into strips.
  • the guide surface is partially carried out separately from the body as a replaceable insert. This can be set for cutting thickness adjustment in different positions on the body and are exchanged for differently executed inserts, eg with additional cutting elements, so as to offer different cutting variants.
  • a kitchen slicer in which the cutting thickness is realized by the displacement of a replaceable insert.
  • the insert can form either the guide surface or the outlet surface of the kitchen slicer.
  • the replaceable insert is determined by means of clamping means on the base body and can be brought by dissolving the clamping means for varying the cutting thickness in a different position without having to remove the use of the body.
  • the different positions of the insert are realized by parallel displacement by means of a parallel guide or by pivoting means of a pivoting guide.
  • the interchangeable insert can be offset in parallel by displacing guide pins of the insert in ramp-like groove sections of the base body.
  • the insert is fixed by means of an elastically deflectable arranged on the base bolt, which engages in grooves formed on the insert, in a longitudinal position with respect to the body.
  • a disadvantage of such a locking bolt is that the release of the bolt is difficult because the bolt due to its function as a locking means is made comparatively small or on the other hand can be solved inadvertently in use, if it is located on the insert easily accessible.
  • the fixing means comprise at least one component manufactured separately from the base body and from the insert, which is mounted for fixing or releasing the insert relative to the base body.
  • the above object is achieved according to a second aspect of the invention in the planer mentioned above in that the base body has an opening through which the fixing means are actuated.
  • the above object is achieved according to a third aspect of the invention in the planer mentioned above in that the fixing means comprise a lever and a separate actuating element, wherein the actuating element for setting or releasing the insert is engageable with the lever.
  • the fixing means comprise at least one of the base body and the insert separately manufactured component
  • this component can be configured in any form and be movably mounted in any way, so that a mechanically optimal shape regardless of the manufacturing process of the body or the insert feasible is.
  • this component manufactured separately made of any material, regardless of the material of the body or the insert.
  • the fixing means are particularly easy to operate through the opening and thus easy to solve even in use, the determination are at the same time protected from being inadvertently loosened in use.
  • operating means which are separate from the fixing means can be produced particularly easily and mounted easily.
  • the first, second and third aspects of the invention can be ideally combined.
  • the opening is formed on a longitudinal side of the base body on a portion adjacent to the insert.
  • This arrangement of the opening relative to the insert allows a compact design of the fixing means.
  • the lever is rotatably mounted about a rotation axis.
  • the lever is particularly easy to move and therefore solve the use with little effort.
  • the actuating element is mounted movably in a direction parallel to the axis of rotation.
  • the fixing means on an actuating portion, via which the fixing means are actuated.
  • the fixing means can be actuated particularly comfortable, since the operating portion can be adjusted regardless of the operation of the fixing means in shape and size, for example, an average fingertip.
  • the actuating portion is at least partially enclosed by the opening.
  • the fixing means can be particularly easily mounted in the body.
  • the actuating portion is completely enclosed by the opening.
  • the operating portion is protected from all sides to be inadvertently operated, and thus the fixing means are protected from being inadvertently released in use.
  • the separately manufactured component has a two-sided lever.
  • the fixing means can be realized with a particularly simple mechanism, since a two-sided lever can be easily rotatably mounted.
  • the two-sided lever is rotatably mounted about an axis arranged perpendicular to the guide surface.
  • the two-sided lever can be arranged in a design-related elongate side part of the body particularly space-saving, as so a longitudinal axis of the two-sided lever extends parallel to the side parts of the base body.
  • the two-sided lever can be inserted from a side facing away from the guide surface into the base body.
  • this separate component can be mounted with little effort, since the base body may be formed open, for example, on this side facing away from the guide surface and no cover must be mounted after the assembly of the two-sided lever.
  • the two-sided lever is rotatably supported by means of a pin fixed to the base body.
  • the separately produced component has a slide, which is movably mounted transversely to an adjustment direction of the insert.
  • the fixing means can be realized particularly compact, whereby a more compact design of the entire kitchen slicer is possible.
  • This embodiment is particularly compact because it can be dispensed with a lever arm.
  • the fixing means have a one-sided lever.
  • a one-sided lever is that it is easy to produce and, if necessary, can be manufactured by injection molding as part of the body.
  • the one-sided lever is mounted movably relative to the base body by means of a film hinge.
  • the one-sided lever is integrally connected to the base body.
  • the fixing means are fixed to the insert positively or non-positively.
  • the insert can be set particularly securely on the base body.
  • the fixing means is associated with an elastic element such that the fixing means define the insert relative to the base body in an unloaded state.
  • the insert is always fixed relative to the body without additional effort of the user in use, whereby the use is particularly convenient.
  • the insert can be fixed in stages relative to the base body.
  • the fixing means comprise a catch or latches and grooves, the insert defining the insert in the different positions by engaging the catch (latch) in each one of the grooves.
  • the use can be set or solve with little effort relative to the body, since the use is determined by positive engagement of the catch in one of the grooves and to release the insert only the positive connection must be solved.
  • the detent and the grooves have such a profile that the insert is displaceable in a latching manner by force acting on the insert in a first direction and locks in a direction opposite to the first direction.
  • the insert in use can be moved in the first direction without actuating the actuating section in order to change the cutting thickness in the short term.
  • the grooves have a sawtooth profile.
  • the insert can be realized in a particularly easy manner in a latching manner in one direction.
  • the insert is infinitely adjustable relative to the base body.
  • ramp guides are provided on which sliding elements slide so that a displacement of the insert in one direction on the knife at the same time causes a perpendicular offset of the insert.
  • the insert can be moved very easily relative to the base body, as by changing the force on the use in the direction of the knife to the cutting thickness changes. Since the kitchen slicer is usually held by a user at one end where the insert is located, this force is e.g. Exercise very easily with the thumb.
  • the ramp guide and the sliding elements cooperate in such a way that the insert is displaceable essentially parallel to the guide surface.
  • the ramp guides preferably have an angle between 10 and 60 ° with respect to the guide surface.
  • the insert is designed replaceable.
  • Figure 1 is a perspective view of an embodiment of the kitchen slicer according to the invention with fixing means;
  • Figure 2 is a schematic partial view of the main body of an embodiment of the kitchen planer according to the invention with one-sided lever;
  • Figure 3 is a sectional view of the main body and the use of a second
  • Figure 4 is a schematic partial view of the base body and the insert of another embodiment of the kitchen slicer according to the invention.
  • Figure 5 is a schematic sectional view of the kitchen slicer for explaining ramp guides
  • Figure 6 is a perspective view of an embodiment of the insert of the kitchen slicer according to the invention.
  • Figure 7 is a schematic partial view of the main body of an embodiment of the kitchen slicer invention with separate actuator; and 8 shows a schematic sectional view of the main body and of the insert along the line AA in FIG. 7.
  • FIG. 7 is a schematic partial view of the main body of an embodiment of the kitchen slicer invention with separate actuator; and 8 shows a schematic sectional view of the main body and of the insert along the line AA in FIG. 7.
  • FIG. 1 a first embodiment of the kitchen slicer according to the invention is designated generally by 10.
  • the kitchen slicer 10 has a base body 12, on which a V-shaped knife 14 is fixed.
  • the knife 14 may be formed as in this embodiment as a V-blade, the knife 14, however, may also be a straight oblique or perpendicular to a main axis of the base 12 arranged knife.
  • the knife 14 opposite a guide surface 16 is arranged.
  • the guide surface 16 is formed by an insert 18.
  • the kitchen slicer 10 further comprises fixing means 19, which are arranged both on the base body 12 and on the insert 18.
  • the fixing means 19 have a catch 20, grooves 22 and an actuating portion 23.
  • the guide surface 16 of the insert 18 serves to feed the material to be cut the knife 14 in order to obtain a constant cutting thickness.
  • the material to be cut is pressed onto the guide surface 16 and pushed over the knife 14, wherein the cut material to be cut is removed through a gap between the knife 14 and the insert 18, the surface of which forms the guide surface.
  • the cutting thickness is determined by an offset between the guide surface 16 and the knife 14. This offset can be changed by different positions of the insert 18 relative to the base body 12 so that the average thickness can be varied.
  • the insert 18 is movably mounted relative to the base body 12. So that the insert 18 is not moved in use with the material to be cut, it is fixable by means of fixing means 19 relative to the base body 12.
  • the fixing means 19 have the catch 20, which engages in the grooves 22 which are formed on the insert 18, and so determines the insert 18 relative to the body 12.
  • the catch 20 is connected to the operating portion 23.
  • the actuating portion 23 is connected to the detent 20 such that actuation of the actuating portion disengages the detent 20 from the grooves 22 and thus the insert 18 is changeable in position relative to the body 12.
  • FIG. 2 shows a partial view of the main body 12 of the kitchen slicer 10 in a first embodiment with a two-sided lever as a fixing means 19 is shown schematically.
  • the representation in Figure 2 shows the base body 12 with the insert 18 of the guide surface 16 opposite side.
  • the insert 18 has the grooves 22, in which the catch 20 engages.
  • the catch 20 is connected to a two-sided lever 24 having a mounting hole 25.
  • the two-sided lever 24 is rotatably supported relative to the main body 12 by the mounting hole 25 is placed on a pin 26 which is fixed to the base body 12.
  • the two-sided lever 24 has the catch 20 at one end and the actuating portion 23 at an end opposite the catch 20. This is through an opening 28 which is formed in the base body 12, operable therethrough.
  • the two-sided lever 24 is connected to an elastic element 30, which is supported by a free end on the base body 12.
  • the insert 18 is fixed relative to the base body 12 by the latch 20, which is connected via the two-sided lever 24, the mounting hole 25 and the pin 26 with the base body 12, engages in one of the grooves 22.
  • the elastic element 30 is biased between the two-sided lever 24 and the base body 12 so that the catch 20 engages in one of the grooves 22 without external force and determines the insert 18 relative to the base body 12.
  • the two-sided lever 24 is rotatably supported by means of the mounting hole 25 and the pin 26 relative to the base body 12, the catch 20 can be laterally deflected by the action of force on the actuating portion 23, so that the catch 20 and the Grooves 22 are disengaged. In this state, the insert 18 relative to the base body 12 can be arbitrarily offset.
  • the pin 26 may be connected einstuckig in a particular embodiment with the base body 12. It is also conceivable that the pin 26 is manufactured together with the base body 12 by injection molding.
  • the embodiment shown in Figure 2 illustrates the Grundkorper 12 as a hollow body which is open on one of the Fuhrungsflache side open, so that the separately prepared two-sided lever 24 is easily inserted into the base body 12 and by attaching the two-sided lever 24 with the mounting hole 25th can be mounted on the pin 26. It is particularly advantageous for the assembly of the two-sided lever 24, if, as shown in Figure 1 and 2, the opening 28 in the base body 12, the actuating portion 23 only partially encloses.
  • the elastic member 30 is formed and arranged in this embodiment, that it prints the latch 20 in one of the grooves 22 without external force, thus defining the insert 18 relative to the base body 12.
  • the insert 18 in the use of the cake slicer 10 is always fixed relative to the base body 12, provided that the actuating element 23 is not actuated.
  • the elastic element 30 is formed in this embodiment as an S-shaped bent tongue, wherein it is fixed with one end to the two-sided lever 24 and braces with the free end on an inner side of the base body 12.
  • the elastic member 30 may be formed of a material different from the material of the two-sided lever 24, or may be integrally connected to the two-sided lever 24. It is conceivable that the elastic element 30 is formed with a film hinge. A metallic leaf spring or a metallic spiral spring can also be used as the elastic element 30.
  • the grooves 22 have a sawtooth profile, wherein the catch 20 has a corresponding negative profile.
  • the catch 20 is released from one of the grooves 22 and engages in another of the grooves 22 again.
  • the sawtooth profile of the grooves 22 of the insert 18 is not movable in the opposite direction.
  • the grooves 22 are formed so that a latching displacement is not possible.
  • FIG. 3 shows a schematic sectional view of a second embodiment of the fixing means of the kitchen slicer according to the invention with slide.
  • the fixing means 19 a slide 32 which is mounted in a passage 33 on the base body 12 in the axial direction movable.
  • the slider 32 is connected to an actuating portion 34 which is operable through the opening 28 therethrough.
  • the slider 32 is associated with an elastic element 35 which is supported both on the actuating portion 34 and on the base body 12.
  • the slider 32 is connected to a detent 36 which engages in grooves 38 formed on the insert 18.
  • the grooves 38 are formed in this embodiment, due to the operation of the slider 32 preferably on a side facing away from the base body inside of the insert 18.
  • the elastic element 35 which is designed as a spiral spring in this particular embodiment, is arranged and prestressed between the slide 32 and the base body 12 so that the latch 36 is in engagement with the grooves 38 without an external force acting on the actuating section 34.
  • the elastic member 35 is compressed and the catch 36 and the grooves 38 are disengaged.
  • the insert 18 can be offset relative to the base body 12. Ends the external force on the actuating portion 34, presses Elastic element 35, the slider 32 in a starting position and brings the latch 36 and the grooves 38 into engagement, whereby the insert 18 is fixed relative to the base body 12.
  • the elastic element 35 may also be designed as a leaf spring.
  • FIG. 4 schematically shows a third embodiment of the kitchen slicer according to the invention with a one-sided lever.
  • the insert 18 is fixed to the base body 12 by means of a one-sided lever 40.
  • the one-sided lever 40 is connected to the base body 12 with a fixed end 42. At the fixed end 42, a film hinge 43 is formed, so that the one-sided lever 40 is elastically movable relative to the base body 12.
  • the one-sided lever 40 has a fixed end 42 opposite the free end 44. Between the fixed end 42 and the free end 44, the one-sided lever 40 on an actuating portion 46 which is actuated through the opening 28 in the base body 12.
  • a detent 48 is arranged, which engages in the grooves 38 on the insert 18 and thus defines the insert 18 relative to the base body 12.
  • the grooves 38 are preferably formed on the side facing away from the base 12 of the insert.
  • the one-sided lever 40 is deflected by the action of force on the actuating portion 46 from a rest position in which the catch 48 engages in the grooves 38, laterally. By this lateral deflection of the one-sided lever 40, the catch 48 and the grooves 38 are disengaged, so that the insert 18 is movable relative to the base body 12.
  • the film hinge or return means not shown springs back the one-sided lever 40 in the rest position, so that the latch 48 engages again in one of the grooves 38 and the insert 18 defines relative to the base body 12.
  • the one-sided lever 40 may be made of one piece together with the main body 12 or be fixed to the main body 12 as a separately manufactured component.
  • the kitchen slicer 10 is shown schematically in a sectional view along a main axis of the main body 12. This illustration is used to explain the offset of the insert 18 relative to the knife 14. It is understood that elements for ergonomic handling may be present (such as a handle) and that in the figures angularly represented edges may be rounded off in practice.
  • the kitchen planer 10 shown in Figure 5 with the base body 12 and fixed to the base 12 knife 14 shows the insert 18, 18 'in two different positions.
  • ramp guides 50, 52 are formed, by means of which the insert 18 is movably mounted on the base body 12 via sliding elements 54, 56.
  • the ramp guides 50, 52 are two or more axially spaced parallel guides that may be formed as shoulders or grooves in the body 12.
  • the sliding elements 54, 56 are elements on the insert 18, which engage in the ramp guides 50, 52, or abut against them and so the insert 18 movable relative to the base body 12.
  • the insert 18 with the help of the ramp guides 50, 52 and the sliding elements 54, 56 relative to the base body 12 so far move up that an upper side of the insert 18 positioned on a blade 14 facing the front side above the knife is.
  • This position is shown in Figure 5 by solid lines.
  • This position of the insert 18 serves as a safety position and serves to protect against inadvertent contact with the knife 14.
  • An exemplary operating position for cutting material to be cut with a specific slice thickness 57 ' is shown in dashed lines in FIG.
  • the insert 18, 18 ' is offset in this illustration relative to the base body 12 along an oblique line A parallel.
  • This offset of the insert 18, 18 'along the line A is due to the positioning and execution of the ramp guides 50, 52 and the sliding elements 54, 56. These cause the insert 18' from the operating position to another position, eg in the illustrated safety position of the insert 18, 18 ', can be effected by a displacement in one direction to the blade 14 out. Due to the special embodiment of the ramp guides 50, 52 and the sliding elements 54, 56, the displacement of the insert 18, 18 'towards the blade 14 forcibly causes a vertical offset thereto.
  • the insert 18, 18' is fixed by fixing in a longitudinal direction of the base body 12 also in a vertical direction.
  • the ramp guides 50, 52 are formed as grooves, grooves, edges or raised strips on the base body 12 or the insert 18.
  • the sliding elements 54, 56 may be formed on the insert 18 or the base body 12 as edges, pins, grooves or grooves.
  • two to four pairs consisting of one of the ramp guides 50, 52 and one of the sliding elements 54, 56 provided on each side of the insert 18.
  • FIG. 6 shows an embodiment of the insert 18 of the kitchen slicer 10 according to the invention in perspective.
  • the insert 18 shown forms the guide surface 16.
  • the insert 18 has on a side edge of the sliding elements 54, 56, which are formed in this embodiment as raised round pins. Furthermore, the insert 18 at one side edge of the Grooves 22, by means of which the insert 18 is fixed in different positions relative to the base body 12, not shown.
  • a ramp wedge 58 is arranged on a side facing away from the guide surface 16 bottom of the insert 18.
  • the ramp wedge 58 is formed in this embodiment as a flat triangular element, which is arranged orthogonal to the guide surface 16 and parallel to a major axis of the insert 18.
  • the sliding elements 54, 56 serve as a support for the insert 18 on the base body 12.
  • the insert 18 can be offset parallel to the base body 12.
  • the grooves 22 serve to define the insert 18 in different positions.
  • the ramp wedge 58 serves as a further support of the insert 18 with respect to the base body 12. The ramp wedge 58 is designed such that it rests against the base body 12 in any position that the insert 18 can assume relative to the base body 12.
  • FIG. 7 shows a partial view of the main body 12 of the kitchen slicer 10 of a third embodiment with a separately formed actuator 60 is shown schematically from below.
  • the fixing means 19 have a two-sided lever 62, which is rotatably supported on the base body 12 by means of the fastening hole 25 on the pin 26.
  • the two-sided lever 62 has the elastic element 30, whereby the catch 20 is pressed into one of the grooves 22 of the insert 18 and thus defines the insert 18 relative to the base body 12.
  • the two-sided lever 62 has an actuating portion 64 on an actuating end 66 opposite the catch 20.
  • a shoulder 68 is formed, on which the actuating element 60 is fixed.
  • the actuator 60 is operable from the top in this embodiment.
  • an opening 70 is formed through which an actuating pin 72 of the actuating element 60 protrudes.
  • the shoulder 68 also has two bearing holes 74, 76, through which a respective bearing pin 78, 80 of the actuating element 60 is passed.
  • the actuator 60 is supported by the support pins 78, 80 in the bearing holes 74, 76 such that the actuator is movable in a direction parallel to a rotation axis (81) about which the two-sided lever 62 is rotatably supported. That is, the actuator is movably supported perpendicular to the guide surface 16.
  • the bearing pins 79, 80 form with the bearing holes 74, 76 bearings.
  • the actuating pin 72 and the bearing pins 78, 80 are integrally connected to the actuating element 60.
  • the movement of the actuator 60 causes the actuator pin 72 to engage the actuator portion 64 of the bi-directional lever 62 and deflect the actuator portion 64 toward the insert 18. Thereby, the catch 20 is moved away from the insert 18 and thereby the catch 20 and the groove 22 are disengaged.
  • Fig. 8 is a sectional view of the third embodiment of the kitchen slicer according to the invention along the line AA in Fig. 7 is shown.
  • the actuating element 60 has an actuating portion 82.
  • the actuator 60 further includes the actuating pin 72 and the bearing pins 78, 80, of which in Fig. 8, only the bearing pin 78 is shown.
  • the actuating element 60 is fixed to the base body 12 in such a way that the actuating section 82 approximately forms a planar section with the adjacent base body 12.
  • the actuator 60 has on a lateral portion of a diaphragm 84 which rests with a lower end on the base body 12 and is laterally offset relative to the base body 12.
  • the main body 12 has the shoulder 68, in which the bearing holes 74, 76 are formed, of which only the bearing hole 74 is shown in this illustration.
  • the bearing pin 78 is passed through the bearing hole 74.
  • the bearing pin 78 has at a lower end a radially protruding edge 86 which engages the shoulder 68 behind an edge of the bearing hole 74.
  • the edge 86 forms a stop on the shoulder 68.
  • a spring 88 is disposed between the actuating portion 82 and the shoulder 68.
  • the bearing pins 78, 80 are preferably identical.
  • the shoulder 68 has the opening 70. Through the opening 70 of the actuating pin 72 is passed.
  • the actuating pin 72 has an actuating portion 90 at a lower end.
  • the operating portion 90 is formed obliquely relative to a longitudinal direction of the actuating pin 72 or relative to the direction of movement of the actuating element 60.
  • the operating portion 90 abuts on the operating portion 64 of the two-sided lever 62.
  • the operating portion 64 of the two-sided lever 62 is formed inclined, parallel to the actuating portion 90 of the actuating pin 72.
  • at least one of the actuating portions 64, 90 may be curved.
  • the actuating element 60 is mounted perpendicular to the guide surface 16 movable.
  • the spring 88 is supported on the actuating portion 82 and the shoulder 68 and pushes the actuator 60 away from the shoulder 68.
  • the edge 86 of the position Spigot 78 which engages behind the edge of the bearing hole 74, forms a stop and prevents the bearing pin 78 is pushed out of the storage hole 74.
  • the actuator 60 is moved without external force into an upper position. In this upper position, the operating portion 90 of the actuating pin 72 bears against the operating portion 64 of the two-sided lever 62, without exerting a force on the two-sided lever 62 or without the catch 20 being moved out of the groove 22.
  • the spring 88 causes the actuator 60 to be moved back to the upper position upon application of force.
  • the diaphragm 84 causes the main body is laterally closed in any position of the actuating element.
  • actuating pin 72 is supported with a side opposite the actuating portion 90 in the opening 70 on the shoulder 68 or the base body 12. This gives the actuating pin 72 in the exercise of more stability. It is understood that all illustrated embodiments can be combined with each other. The following combinations are explicitly mentioned.
  • the two-sided lever 62 is a one-sided lever, which is rotatably mounted on the pin 26. Such a lever is supported by means of the elastic element 30 on the base body 20. To actuate this lever, it is conceivable that the actuating pin 72 acts on the latch 20 facing the end of the lever and moves it by operating the actuating portion 82 in the direction of the insert 18 away.
  • a one-sided lever as shown in Fig. 4, can be combined with the separate actuator 60.
  • the actuating portion 90 of the actuating pin 72 could engage the free end 44 of the one-sided lever 40.
  • the detent 48 shown in Fig. 4 and the groove 38 vice versa so as shown in Figs. 2 and 7, form.
  • the actuating pin 72 then moves by actuation of the actuating portion 82, the free end 44 so that the latch 42; 48 and the groove 22; 38 are disengaged.
  • actuating element 60 with the slider 32 of the second embodiment, which is shown in Fig. 3, would be conceivable.
  • the detents 36 and the grooves 38 could also be arranged vice versa, as shown in Figs. 2 and 7.
  • the slider 32 is moved by an elastic member such that the detent 36 and the grooves 38 are engaged.
  • the actuating pin 72 of the actuating element 60 acts on the slider 32 so that the latch 36 and the grooves 38 are disengaged by operating the actuating portion 82.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Knives (AREA)

Abstract

Es wird vorgeschlagen ein Küchenhobel (10) zum Schneiden von Schneidgut wie Obst, Gemüse etc. mit einem Grundkörper (12), an dem ein Messer (14) festgelegt ist, um Stücke von dem Schneidgut abzuschneiden, einer Führungsfläche (16), die gegenüber dem Messer (14) versetzt angeordnet ist, auf der das Schneidgut hin und her bewegt und dem Messer (14) kontrolliert zugeführt werden kann, wobei der Versatz zwischen dem Messer (14) und der Führungsfläche (16) eine Schnittstärke der zu schneidenden Stücke bestimmt, einem Einsatz (18), dessen Oberfläche die Führungsfläche (16) bildet, der im Ganzen beweglich und in unterschiedlichen Positionen an dem Grundkörper (12) festlegbar ist, um so unterschiedliche Schnittstärken zu realisieren, Festlegungsmitteln (19), die den Einsatz (18) relativ zu dem Grundkörper (12) festlegen, wobei die Festlegungsmittel (19) wenigstens ein vom Grundkörper (12) und vom Einsatz (18) separat hergestelltes Bauteil (24; 32) aufweisen, das zum Festlegen bzw. zum Lösen des Einsatzes (18) relativ zu dem Grundkörper (12) beweglich gelagert ist.

Description

Küchenhobel
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Küchenhobel zum Schneiden von Schneidgut wie Obst, Gemüse etc. mit einem Grundkörper, an dem ein Messer festgelegt ist, um Stücke von dem Schneidgut abzuschneiden, einer Führungsfläche, die gegenüber dem Messer versetzt angeordnet ist, auf der das Schneidgut hin und her bewegt und dem Messer kontrolliert zugeführt werden kann, wobei der Versatz zwischen dem Messer und der Führungsfläche eine Schnittstärke der zu schneidenden Stücke bestimmt, einem Einsatz, dessen Oberfläche die Führungsfläche bildet, der im Ganzen beweglich und in unterschiedlichen Positionen an dem Grundkörper festlegbar ist, um so unterschiedliche Schnittstärken zu realisieren, Festlegungsmitteln, die den Einsatz relativ zu dem Grundkörper festlegen.
Ein derartiger Küchenhobel ist aus der DE 100 54 174 B4 bekannt.
Solche Küchenhobel werden dazu verwendet, Schneidgut, wie z.B. Obst, Gemüse und dergleichen, definiert zu zerkleinern. Dabei wird der Hobel mit einer Hand z.B. an einem Griff gehalten und mit einem dem Griff gegenüberliegenden Ende auf einer Unterlage oder einer Schüssel abgestützt. Das zu zerkleinernde Schneidgut wird auf der Führungsfläche hin und her bewegt und dem Messer, das quer oder schräg zur Hauptachse des Küchenhobels angeordnet ist, oder aber V-förmig ausgebildet ist, zugeführt. Bei jeder Bewegung des Schneidguts über das Messer wird eine Scheibe von dem Schneidgut abgeschnitten und fällt durch einen Schlitz zwischen Messer und Führungsfläche hindurch. In der Führungsfläche können zusätzliche Schneidelemente angeordnet sein, die dazu dienen, das Schneidgut bei der Bewegung über die Führungsfläche zu zerschneiden, so dass das Schneidgut in Streifen geschnitten wird. Die Führungsfläche wird teilweise separat von dem Grundkörper als auswechselbarer Einsatz ausgeführt. Dieser kann zur Schnittstärkenverstellung in unterschiedlichen Positionen an dem Grundkörper festgelegt werden und gegen unterschiedlich ausgeführte Einsätze, z.B. mit zusätzlichen Schneidelementen, ausgetauscht werden, um so verschiedene Schneidvarianten zu bieten.
Aus der DE 103 28 506 B4 ist ein Küchenhobel mit einem auswechselbaren Einsatz bekannt, bei dem der Einsatz in unterschiedlichen Positionen in den Grundkörper einsetzbar ist und dadurch unterschiedliche Schnittstärkeneinstellungen realisierbar sind, wobei eine Position als Verletzungsschutz dient.
Aus der eingangs genannten DE 100 54 174 B4 ist ein Küchenhobel bekannt, bei dem die Schnittstärke durch das Versetzen eines auswechselbaren Einsatzes realisiert wird. Dabei kann der Einsatz entweder die Führungsfläche oder aber die Auslauffläche des Küchenhobels bilden. Der auswechselbare Einsatz wird dabei mittels Klemmmitteln am Grundkörper festgelegt und kann durch Lösung der Klemmmittel zum Verändern der Schnittstärke in eine andere Position gebracht werden, ohne den Einsatz von dem Grundkörper abnehmen zu müssen. Die unterschiedlichen Positionen des Einsatzes werden dabei durch Parallelversatz mittels einer Parallelführung oder durch Schwenken mittels einer Schwenkführung realisiert.
In einer besonderen Ausführungsform dieses Küchenhobels lässt sich der auswechselbare Einsatz parallel versetzen, indem Führungsstifte des Einsatzes in rampenartigen Nutabschnitten des Grundkörpers verschoben werden. Der Einsatz wird dabei mittels eines elastisch auslenkbaren am Grundkörper angeordneten Riegels, der in an dem Einsatz ausgebildete Nuten greift, in einer Längsposition in Bezug auf den Grundkörper festlegt.
Nachteilig bei einem derartigen Feststellriegel ist es, dass das Lösen des Riegels schwierig ist, da der Riegel bedingt durch seine Funktion als Feststellmittel ver- gleichsweise klein ausgeführt ist oder aber andererseits beim Gebrauch unbeabsichtigt gelöst werden kann, sofern er an dem Einsatz gut erreichbar angeordnet ist.
Es ist demzufolge die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Küchenhobel anzugeben, bei dem das Verstellen der Schnittstärke vereinfacht ist und nicht unbeabsichtigt erfolgen kann.
Diese Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung bei dem eingangs genannten Hobel dadurch gelöst, dass die Festlegungsmittel wenigstens ein vom Grundkörper und vom Einsatz separat hergestelltes Bauteil aufweisen, das zum Festlegen bzw. Lösen des Einsatzes relativ zum Grundkörper beweglich gelagert ist.
Ferner wird die obige Aufgabe gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung bei dem eingangs genannten Hobel dadurch gelöst, dass der Grundkörper eine Öffnung aufweist, durch die hindurch die Festlegungsmittel betätigbar sind.
Ferner wird die obige Aufgabe gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung bei dem eingangs genannten Hobel dadurch gelöst, dass die Festlegungsmittel einen Hebel und ein separates Betätigungselement aufweisen, wobei das Betätigungselement zum Festlegen bzw. Lösen des Einsatzes mit dem Hebel in Eingriff bringbar ist.
Dadurch, dass die Festlegungsmittel wenigstens ein vom Grundkörper und vom Einsatz separat hergestelltes Bauteil aufweisen, kann dieses Bauteil in jeder beliebigen Form ausgestaltet sein und in jeder beliebigen Weise beweglich gelagert sein, so dass eine mechanisch optimale Form unabhängig vom Herstellungsprozess des Grundkörpers oder des Einsatzes realisierbar ist. Außerdem kann dieses separat hergestellte Bauteil aus einem beliebigen Werkstoff bestehen, unabhängig vom Material des Grundkörpers oder des Einsatzes.
Weiterhin sind die Festlegungsmittel durch die Öffnung hindurch besonders einfach zu betätigen und somit auch im Gebrauch einfach zu lösen, wobei die Festlegungs- mittel gleichzeitig davor geschützt sind, im Gebrauch unbeabsichtigt gelöst zu werden.
Weiterhin lassen sich separat von den Festlegungsmitteln ausgeführte Betätigungsmittel besonders einfach herstellen und leicht montieren.
Der erste, der zweite und der dritte Aspekt der Erfindung lassen sich in idealer Weise kombinieren.
Die Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
Dabei ist es bevorzugt, wenn die Öffnung an einer Längsseite des Grundkörpers an einem dem Einsatz benachbarten Abschnitt ausgebildet ist.
Diese Anordnung der Öffnung relativ zu dem Einsatz ermöglicht eine kompakte Bauform der Festlegungsmittel.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Hebel um eine Drehachse drehbar gelagert.
Dadurch lässt sich der Hebel besonders leicht bewegen und demnach der Einsatz mit wenig Kraftaufwand lösen.
Dabei ist es bevorzugt, wenn das Betätigungselement in eine Richtung parallel zu der Drehachse beweglich gelagert ist.
Dadurch lässt sich der Eingriff zwischen dem Betätigungselement und dem Hebel besonders einfach realisieren.
In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Festlegungsmittel einen Betätigungsabschnitt auf, über den die Festlegungsmittel betätigbar sind. Durch diesen Betätigungsabschnitt lassen sich die Festlegungsmittel besonders bequem betätigen, da der Betätigungsabschnitt unabhängig von der Funktionsweise der Festlegungsmittel in Form und Größe an beispielsweise eine durchschnittliche Fingerspitze angepasst werden kann.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist der Betätigungsabschnitt von der Öffnung zumindest teilweise umschlossen.
Wenn der Betätigungsabschnitt nur teilweise von der Öffnung umschlossen ist, lassen sich die Festlegungsmittel besonders einfach in den Grundkörper montieren.
In einer alternativen Ausführungsform ist der Betätigungsabschnitt von der Öffnung vollständig umschlossen.
Dadurch ist der Betätigungsabschnitt von allen Seiten geschützt, unbeabsichtigt betätigt zu werden und somit sind die Festlegungsmittel geschützt, im Gebrauch unbeabsichtigt gelöst zu werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das separat hergestellte Bauteil einen zweiseitigen Hebel auf.
Durch diese Ausführungsform lassen sich die Festlegungsmittel mit einer besonders einfachen Mechanik realisieren, da ein zweiseitiger Hebel einfach drehbar gelagert werden kann.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der zweiseitige Hebel um eine senkrecht zur Führungsfläche angeordnete Achse drehbar gelagert.
Durch diese Ausgestaltung lässt sich der zweiseitige Hebel in einem bauartbedingten langgestreckten Seitenteil des Grundkörpers besonders platzsparend anordnen, da so eine Längsachse des zweiseitigen Hebels parallel zu den Seitenteilen des Grundkörpers verläuft.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der zweiseitige Hebel von einer der Führungsfläche abgewandten Seite in den Grundkörper einsetzbar.
Durch diese Ausgestaltung lässt sich dieses separate Bauteil mit geringem Arbeitsaufwand montieren, da der Grundkörper beispielsweise an dieser der Führungsfläche abgewandten Seite offen ausgebildet sein kann und nach der Montage des zweiseitigen Hebels keine Abdeckung montiert werden muss.
In einer weiteren Ausgestaltung ist der zweiseitige Hebel mittels eines an dem Grundkörper festgelegten Stifts drehbar gelagert.
Durch diese Ausgestaltung kann auf aufwändige Mechanik zur Lagerung des zweiseitigen Hebels verzichtet werden, da ein derartiger Stift alle nötigen Funktionen der Lagerung eines derartigen Hebels erfüllt.
In einer alternativen Ausführungsform weist das separat hergestellte Bauteil einen Schieber auf, der quer zu einer Verstellrichtung des Einsatzes beweglich gelagert ist.
Durch diese Ausführungsform lassen sich die Festlegungsmittel besonders kompakt realisieren, wodurch eine kompaktere Bauform des gesamten Küchenhobels möglich ist. Diese Ausführungsform ist besonders kompakt, da auf einen Hebelarm verzichtet werden kann.
In einer weiteren alternativen Ausführungsform weisen die Festlegungsmittel einen einseitigen Hebel auf.
Vorteilhaft an einem einseitigen Hebel ist es, dass dieser leicht herstellbar ist und ggf. im Spritzgussverfahren als Teil des Grundkörpers gefertigt werden kann. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der einseitige Hebel mittels eines Filmscharniers relativ zum Grundkörper beweglich gelagert.
Durch diese Ausgestaltung lässt sich ein besonders kostengünstiges Lager des einseitigen Hebels realisieren, da es beispielsweise im Spritzgussverfahren zusammen mit dem Grundkörper hergestellt werden kann.
In einer besonderen Ausgestaltung ist der einseitige Hebel mit dem Grundkörper einstückig verbunden.
Durch diese Ausgestaltung des einseitigen Hebels kann auf den Montageschritt des einseitigen Hebels verzichtet werden, da er ein Teil des Grundkörpers ist.
In einer allgemeinen Ausführungsform liegen die Festlegungsmittel den Einsatz formschlüssig oder kraftschlüssig fest.
Dadurch kann der Einsatz besonders sicher an dem Grundkörper festgelegt werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist den Festlegungsmitteln ein elastisches Element derart zugeordnet, dass die Festlegungsmittel in einem unbelasteten Zustand den Einsatz relativ zu dem Grundkörper festlegen.
Dadurch ist der Einsatz ohne zusätzlichen Kraftaufwand des Benutzers bei der Verwendung immer relativ zu dem Grundkörper festgelegt, wodurch die Verwendung besonders bequem ist.
In einer besonderen Ausführungsform ist der Einsatz relativ zu dem Grundkörper in Stufen festlegbar.
Durch diese Ausführungsform lassen sich bevorzugte Schnittstärken direkt und reproduzierbar auswählen, da der Einsatz nur in bestimmten Positionen festlegbar ist. In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Festlegungsmittel eine Raste bzw. Rastnase oder einen Riegel und Nuten auf, wobei der Einsatz durch Eingreifen der Raste (des Riegels) in jeweils eine der Nuten den Einsatz in den unterschiedlichen Positionen festlegt.
Durch diese Mechanik lässt sich der Einsatz mit geringem Kraftaufwand relativ zu dem Grundkörper festlegen bzw. lösen, da der Einsatz durch Formschluss der Raste in einer der Nuten festgelegt ist und zum Lösen des Einsatzes nur der Formschluss gelöst werden muss.
In einer bevorzugten Ausgestaltung weisen die Raste und die Nuten ein derartiges Profil auf, dass der Einsatz durch Kraftwirkung auf den Einsatz in einer ersten Richtung rastend verschiebbar ist und in einer der ersten Richtung entgegengesetzten Richtung sperrt.
Dadurch lässt sich der Einsatz im Gebrauch auch ohne Betätigen des Betätigungsabschnitts in der ersten Richtung verschieben, um die Schnittstärke kurzfristig zu ändern.
In einer Ausgestaltung weisen die Nuten ein Sägezahnprofil auf.
Durch dieses Sägezahnprofil lässt sich der Einsatz besonders einfach in einer Richtung rastend beweglich realisieren.
In einer alternativen Ausführungsform ist der Einsatz relativ zu dem Grundkörper stufenlos verstellbar.
Durch diese Ausführungsform lassen sich individuelle Schnittstärken frei wählen. In einer besonderen Ausgestaltung sind Rampenführungen vorgesehen, auf denen Gleitelemente so gleiten, dass eine Verschiebung des Einsatzes in eine Richtung auf das Messer zu gleichzeitig einen dazu senkrechten Versatz des Einsatzes bewirkt.
Durch diese Ausgestaltung lässt sich der Einsatz relativ zu dem Grundkörper sehr bequem verschieben, da durch Krafteinwirkung auf den Einsatz in Richtung auf das Messer zu sich die Schnittstärke ändert. Da der Küchenhobel üblicherweise an einem Ende, an dem der Einsatz angeordnet ist, von einem Benutzer gehalten wird, ist diese Krafteinwirkung z.B. mit dem Daumen sehr leicht auszuüben.
In einer besonderen Ausgestaltung wirken die Rampenführung und die Gleitelemente so zusammen, dass der Einsatz relativ zu der Führungsfläche im Wesentlichen parallel versetzbar ist.
Dadurch ist das Führen des Schneidguts über das Messer in unterschiedlichen Schnittstärken gleichbleibend leicht, da das Schneidgut immer in einem optimalen Winkel über das Messer geführt wird.
Die Rampenführungen weisen in Bezug auf die Führungsfläche bevorzugterweise einen Winkel zwischen 10 und 60° auf.
Durch diese Ausgestaltung lässt sich immer ein leichtes Verschieben des Einsatzes relativ zu dem Grundkörper realisieren, da sich die Gleitelemente gegenüber den Rampenführungen nicht verkanten bzw. nicht selbsthemmend ausgebildet sind.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Einsatz auswechselbar ausgebildet.
Dadurch lassen sich weitere Schnittvariationen, z.B. senkrecht zu dem Messer realisieren. Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Küchenhobels mit Festlegungsmitteln;
Figur 2 eine schematische Teilansicht des Grundkörpers einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Küchenhobels mit einseitigem Hebel;
Figur 3 eine Schnittansicht des Grundkörpers und des Einsatzes einer zweiten
Ausführungsform des erfindungsgemäßen Küchenhobels mit Schieber;
Figur 4 eine schematische Teilansicht des Grundkörpers und des Einsatzes einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Küchenhobels;
Figur 5 eine schematische Schnittansicht des Küchenhobels zur Erläuterung von Rampenführungen;
Figur 6 eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform des Einsatzes des erfindungsgemäßen Küchenhobels;
Figur 7 eine schematische Teilansicht des Grundkörpers einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Küchenhobels mit separatem Betätigungselement; und Figur 8 eine schematische Schnittansicht des Grundkörpers und des Einsatzes entlang der Linie A-A in Fig. 7.
In Figur 1 ist eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Küchenhobels generell mit 10 bezeichnet.
Der Küchenhobel 10 weist einen Grundkörper 12 auf, an dem ein V-förmiges Messer 14 festgelegt ist. Das Messer 14 kann wie in dieser Ausführungsform als V-Messer ausgebildet sein, wobei das Messer 14 allerdings auch ein geradliniges schräg oder senkrecht zu einer Hauptachse des Grundkörpers 12 angeordnetes Messer sein kann.
Dem Messer 14 gegenüberliegend ist eine Führungsfläche 16 angeordnet. Die Führungsfläche 16 wird durch einen Einsatz 18 gebildet. Der Küchenhobel 10 weist weiterhin Festlegungsmittel 19 auf, die sowohl an dem Grundkörper 12 als auch an dem Einsatz 18 angeordnet sind. Die Festlegungsmittel 19 weisen eine Raste 20, Nuten 22 und einen Betätigungsabschnitt 23 auf.
Die Führungsfläche 16 des Einsatzes 18 dient dazu, das Schneidgut dem Messer 14 kontrolliert zuzuführen, um eine gleichbleibende Schnittstärke zu erhalten. Das Schneidgut wird dabei auf die Führungsfläche 16 gedrückt und über das Messer 14 geschoben, wobei das geschnittene Schneidgut durch einen Spalt zwischen dem Messer 14 und dem Einsatz 18, dessen Oberfläche die Führungsfläche bildet, abgeführt wird. Die Schnittstärke ist durch einen Versatz zwischen der Führungsfläche 16 und dem Messer 14 bestimmt. Dieser Versatz kann durch unterschiedliche Positionen des Einsatzes 18 relativ zu dem Grundkörper 12 verändert werden, so dass so die Schnittstärke variiert werden kann. Um diese unterschiedlichen Positionen des Einsatzes 18 relativ zu dem Grundkörper 12 realisieren zu können, ist der Einsatz 18 relativ zu dem Grundkörper 12 beweglich gelagert. Damit der Einsatz 18 im Gebrauch mit dem Schneidgut nicht mitbewegt wird, ist er mittels Festlegungsmitteln 19 relativ zu dem Grundkörper 12 festlegbar. Die Festlegungsmittel 19 weisen die Raste 20 auf, die in die Nuten 22, die an dem Einsatz 18 ausgebildet sind, greift und so den Einsatz 18 relativ zu dem Grundkörper 12 festlegt. Die Raste 20 ist mit dem Betätigungsabschnitt 23 verbunden. Der Betätigungsabschnitt 23 ist derart mit der Raste 20 verbunden, dass das Betätigen des Betätigungsabschnitts die Raste 20 aus den Nuten 22 löst und so der Einsatz 18 in seiner Position relativ zu dem Grundkörper 12 veränderbar ist.
In Figur 2 ist eine Teilansicht des Grundkörpers 12 des Küchenhobels 10 in einer ersten Ausführungsform mit zweiseitigem Hebel als Festlegungsmittel 19 schematisch dargestellt.
Die Darstellung in Figur 2 zeigt den Grundkörper 12 mit dem Einsatz 18 von der der Führungsfläche 16 abgewandten Seite. Der Einsatz 18 weist die Nuten 22 auf, in die die Raste 20 greift. Die Raste 20 ist mit einem zweiseitigen Hebel 24, der ein Befestigungsloch 25 aufweist, verbunden. Der zweiseitige Hebel 24 ist relativ zu dem Grundkörper 12 drehbar gelagert, indem das Befestigungsloch 25 auf einen Stift 26, der an dem Grundkörper 12 festgelegt ist, gesteckt ist. Der zweiseitige Hebel 24 weist an einem Ende die Raste 20 und an einem der Raste 20 gegenüberliegenden Ende den Betätigungsabschnitt 23 auf. Dieser ist durch eine Öffnung 28, die in dem Grundkörper 12 ausgebildet ist, hindurch betätigbar. Der zweiseitige Hebel 24 ist mit einem elastischen Element 30 verbunden, das sich mit einem freien Ende an dem Grundkörper 12 abstützt.
Der Einsatz 18 wird relativ zu dem Grundkörper 12 festgelegt, indem die Raste 20, die über den zweiseitigen Hebel 24, das Befestigungsloch 25 und den Stift 26 mit dem Grundkörper 12 verbunden ist, in eine der Nuten 22 greift. Dabei ist das elastische Element 30 zwischen dem zweiseitigen Hebel 24 und dem Grundkörper 12 so vorgespannt, dass die Raste 20 ohne äußere Krafteinwirkung in eine der Nuten 22 greift und den Einsatz 18 relativ zu dem Grundkörper 12 festlegt. Dadurch, dass der zweiseitige Hebel 24 mittels des Befestigungslochs 25 und dem Stift 26 relativ zu dem Grundkörper 12 drehbar gelagert ist, kann die Raste 20 durch Krafteinwirkung auf den Betätigungsabschnitt 23 seitlich ausgelenkt werden, so dass die Raste 20 und die Nuten 22 außer Eingriff gebracht werden. In diesem Zustand kann der Einsatz 18 relativ zu dem Grundkorper 12 beliebig versetzt werden.
Der Stift 26 kann in einer besonderen Ausfuhrungsform einstuckig mit dem Grundkorper 12 verbunden sein. Auch ist es denkbar, dass der Stift 26 zusammen mit dem Grundkorper 12 im Spritzgussverfahren gefertigt wird. Die in Figur 2 dargestellte Ausfuhrungsform stellt den Grundkorper 12 als Hohlkörper dar, der an einer der Fuhrungsflache abgewandten Seite offen ausgebildet ist, so dass der separat hergestellte zweiseitige Hebel 24 einfach in den Grundkorper 12 eingeführt und durch Aufstecken des zweiseitigen Hebels 24 mit dem Befestigungsloch 25 auf den Stift 26 montiert werden kann. Dabei ist es von besonderem Vorteil für die Montage des zweiseitigen Hebels 24, wenn wie in Figur 1 und 2 dargestellt, die Öffnung 28 in dem Grundkorper 12 den Betatigungsabschnitt 23 nur teilweise umschließt.
Das elastische Element 30 ist in dieser Ausführungsform so ausgebildet und angeordnet, dass es ohne äußere Krafteinwirkung die Raste 20 in eine der Nuten 22 druckt und so den Einsatz 18 relativ zu dem Grundkorper 12 festlegt. Dadurch ist der Einsatz 18 bei dem Gebrauch des Kuchenhobels 10 immer gegenüber dem Grundkorper 12 festgelegt, sofern das Betatigungselement 23 nicht betätigt wird.
Das elastische Element 30 ist in dieser Ausfuhrungsform als S-formig gebogene Zunge ausgebildet, wobei es mit einem Ende an dem zweiseitigen Hebel 24 festgelegt ist und sich mit dem freien Ende an einer Innenseite des Grundkörpers 12 abstutzt. Das elastische Element 30 kann aus einem Material gebildet sein, das sich vom Material des zweiseitigen Hebels 24 unterscheidet, oder aber einstuckig mit dem zweiseitigen Hebel 24 verbunden sein. Dabei ist es denkbar, dass das elastische Element 30 mit einem Filmscharnier ausgebildet ist. Eine metallische Blattfeder oder eine metallische Spiralfeder können als elastisches Element 30 ebenfalls zum Einsatz kommen.
In dieser Ausfuhrungsform weisen die Nuten 22 ein Sagezahnprofil auf, wobei die Raste 20 ein entsprechendes Negativprofil aufweist. Dadurch ist es möglich, den Einsatz 18 in dieser Ausführungsform durch Krafteinwirkung auf den Einsatz 18 in Richtung zu dem Messer 14 hin zu bewegen, ohne den Betätigungsabschnitt 23 zu betätigen. Durch die Krafteinwirkung auf den Einsatz 18 wird die Raste 20 aus einer der Nuten 22 gelöst und rastet in eine andere der Nuten 22 wieder ein. Durch das Sägezahnprofil der Nuten 22 ist der Einsatz 18 in entgegengesetzter Richtung nicht beweglich.
Alternativ sind die Nuten 22 so ausgebildet, dass ein rastendes Verschieben nicht möglich ist.
In Figur 3 ist eine schematische Schnittdarstellung einer zweiten Ausführungsform der Festlegungsmittel des erfindungsgemäßen Küchenhobels mit Schieber dargestellt.
In dieser Ausführungsform weisen die Festlegungsmittel 19 einen Schieber 32 auf, der in einer Durchführung 33 an dem Grundkörper 12 in axialer Richtung beweglich gelagert ist. Der Schieber 32 ist mit einem Betätigungsabschnitt 34 verbunden, der durch die Öffnung 28 hindurch betätigbar ist. Dem Schieber 32 ist ein elastisches Element 35 zugeordnet, das sich sowohl an dem Betätigungsabschnitt 34 als auch an dem Grundkörper 12 abstützt. Der Schieber 32 ist mit einer Raste 36 verbunden, die in Nuten 38 greift, die an dem Einsatz 18 ausgebildet sind. Die Nuten 38 sind in dieser Ausführungsform bedingt durch die Funktionsweise des Schiebers 32 bevorzugt auf einer dem Grundkörper abgewandten Innenseite des Einsatzes 18 ausgebildet.
Das elastische Element 35, das in dieser besonderen Ausführungsform als Spiralfeder ausgebildet ist, ist zwischen dem Schieber 32 und dem Grundkörper 12 so angeordnet und vorgespannt, dass ohne äußere Krafteinwirkung auf den Betätigungsabschnitt 34 die Raste 36 mit den Nuten 38 in Eingriff steht. Durch Krafteinwirkung auf den Betätigungsabschnitt 34 in axialer Richtung wird das elastische Element 35 zusammengedrückt und die Raste 36 und die Nuten 38 außer Eingriff gebracht. In diesem Zustand kann der Einsatz 18 relativ zu dem Grundkörper 12 versetzt werden. Endet die äußere Krafteinwirkung auf den Betätigungsabschnitt 34, drückt das elastische Element 35 den Schieber 32 in eine Ausgangsposition und bringt die Raste 36 und die Nuten 38 in Eingriff, wodurch der Einsatz 18 relativ zu dem Grundkörper 12 festgelegt ist. In einer nicht dargestellten besonderen Ausführungsform kann das elastische Element 35 auch als Blattfeder ausgeführt sein.
In Figur 4 ist eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Küchenhobels mit einem einseitigen Hebel schematisch dargestellt.
Der Einsatz 18 ist an dem Grundkörper 12 mittels eines einseitigen Hebels 40 festgelegt. Der einseitige Hebel 40 ist mit einem festen Ende 42 mit dem Grundkörper 12 verbunden. An dem festen Ende 42 ist ein Filmscharnier 43 ausgebildet, so dass der einseitige Hebel 40 relativ zu dem Grundkörper 12 elastisch beweglich ist. Der einseitige Hebel 40 weist ein dem festen Ende 42 gegenüberliegendes freies Ende 44 auf. Zwischen dem festen Ende 42 und dem freien Ende 44 weist der einseitige Hebel 40 einen Betätigungsabschnitt 46 auf, der durch die Öffnung 28 in dem Grundkörper 12 betätigbar ist. An dem freien Ende 44 des einseitigen Hebels 40 ist eine Raste 48 angeordnet, die in die Nuten 38 an dem Einsatz 18 greift und so den Einsatz 18 relativ zu dem Grundkörper 12 festlegt. Die Nuten 38 sind bevorzugt auf der dem Grundkörper 12 abgewandten Seite des Einsatzes ausgebildet.
Dadurch, dass an dem festen Ende 42 ein Filmscharnier 43 ausgebildet ist, ist der einseitige Hebel 40 durch Krafteinwirkung auf den Betätigungsabschnitt 46 aus einer Ruhelage, in der die Raste 48 in die Nuten 38 greift, seitlich auslenkbar. Durch diese seitliche Auslenkung des einseitigen Hebels 40 werden die Raste 48 und die Nuten 38 außer Eingriff gebracht, so dass der Einsatz 18 relativ zu dem Grundkörper 12 bewegbar ist. Wenn die Krafteinwirkung auf das Betätigungselement 46 endet, federt das Filmscharnier oder nicht dargestellte Rückstellmittel den einseitigen Hebel 40 in die Ruhelage zurück, so dass die Raste 48 wieder in eine der Nuten 38 greift und den Einsatz 18 relativ zu dem Grundkörper 12 festlegt. Der einseitige Hebel 40 kann zusammen mit dem Grundkörper 12 aus einem Stück gefertigt sein oder als separat gefertigtes Bauteil an dem Grundkörper 12 festgelegt sein.
Anstatt des Filmscharniers 43 und der nicht dargestellten Rückstellmittel ist es auch denkbar, ein separates elastisches Bauteil bzw. einen separaten elastischen Abschnitt vorzusehen, der den einseitigen Hebel 40 mit dem Grundkörper 12 verbindet.
In Figur 5 ist der erfindungsgemäße Küchenhobel 10 in einer Schnittdarstellung entlang einer Hauptachse des Grundkörpers 12 schematisch dargestellt. Diese Darstellung dient dazu, um den Versatz des Einsatzes 18 gegenüber dem Messer 14 zu erläutern. Es versteht sich, dass Elemente zur ergonomischen Handhabung vorhanden sein können (wie ein Griff) und dass in den Figuren winklig dargestellte Kanten in der Praxis abgerundet sein können.
Der in Figur 5 dargestellte Küchenhobel 10 mit dem Grundkörper 12 und dem an dem Grundkörper 12 festgelegten Messer 14 zeigt den Einsatz 18, 18' in zwei unterschiedlichen Positionen. In dem Grundkörper 12 sind Rampenführungen 50, 52 ausgebildet, mittels derer der Einsatz 18 über Gleitelemente 54, 56 an dem Grundkörper 12 beweglich gelagert ist. Die Rampenführungen 50, 52 sind zwei oder mehr in axialer Richtung beabstandete parallele Führungen, die als Absätze oder Nuten in dem Grundkörper 12 ausgebildet sein können. Die Gleitelemente 54, 56 sind Elemente an dem Einsatz 18, die in die Rampenführungen 50, 52 eingreifen, oder an ihnen anliegen und so den Einsatz 18 gegenüber dem Grundkörper 12 beweglich lagern. In einer bevorzugten Ausgestaltung lässt sich der Einsatz 18 mit Hilfe der Rampenführungen 50, 52 und der Gleitelemente 54, 56 relativ zu dem Grundkörper 12 so weit nach oben versetzen, dass eine Oberseite des Einsatzes 18 an einer dem Messer 14 zugewandten Stirnseite oberhalb des Messers positioniert ist. Diese Stellung ist in Figur 5 mit durchgezogenen Linien gezeigt. Diese Position des Einsatzes 18 dient als Sicherheitsstellung und dient dem Schutz vor unbeabsichtigtem Berühren des Messers 14. Eine beispielhafte Betriebsposition zum Schneiden von Schneidgut mit einer bestimmten Schnittdicke 57' ist in Figur 5 mit gestrichelten Linien dargestellt. Die Schnittdicke 57' ergibt sich aus dem Höhenversatz zwischen dem Messer 14 und der Führungsfläche 16'. Der Einsatz 18, 18' wird in dieser Darstellung relativ zu dem Grundkörper 12 entlang einer schrägen Linie A parallel versetzt. Dieser Versatz des Einsatzes 18, 18' entlang der Linie A ist bedingt durch die Positionierung und Ausführung der Rampenführungen 50, 52 und der Gleitelemente 54, 56. Diese bewirken, dass der Einsatz 18' aus der Betriebsposition in eine andere Position, z.B. in die dargestellte Sicherheitsposition des Einsatzes 18, 18', durch ein Verschieben in eine Richtung zu dem Messer 14 hin bewirkt werden kann. Durch die spezielle Ausführungsform der Rampenführungen 50, 52 und der Gleitelemente 54, 56 bewirkt die Verschiebung des Einsatzes 18, 18' zu dem Messer 14 hin zwangsweise einen senkrechten Versatz dazu.
Durch diese Art der Lagerung des Einsatzes 18, 18' relativ zu dem Grundkörper 12 ist der Einsatz 18, 18' durch eine Fixierung in einer Längsrichtung des Grundkörpers 12 auch in einer senkrechten Richtung dazu festgelegt.
Es ist denkbar, dass die Rampenführungen 50, 52 als Rillen, Nuten, Kanten oder erhabene Leisten an dem Grundkörper 12 oder dem Einsatz 18 ausgebildet sind. Die Gleitelemente 54, 56 können an dem Einsatz 18 oder dem Grundkörper 12 als Kanten, Stifte, Nuten oder Rillen ausgebildet sein. Üblicherweise sind zwei bis vier Paare bestehend aus je einer der Rampenführungen 50, 52 und je einem der Gleitelemente 54, 56 an je einer Seite des Einsatzes 18 vorgesehen.
In Figur 6 ist eine Ausführungsform des Einsatzes 18 des erfindungsgemäßen Küchenhobels 10 perspektivisch dargestellt.
Der dargestellte Einsatz 18 bildet die Führungsfläche 16. Der Einsatz 18 weist an einer Seitenkante die Gleitelemente 54, 56 auf, die in dieser Ausführungsform als erhabene runde Stifte ausgebildet sind. Weiterhin weist der Einsatz 18 an einer Seitenkante die Nuten 22 auf, mit Hilfe derer der Einsatz 18 in unterschiedlichen Positionen relativ zu dem nicht dargestellten Grundkörper 12 festgelegt wird. An einer der Führungsfläche 16 abgewandten Unterseite des Einsatzes 18 ist ein Rampenkeil 58 angeordnet. Der Rampenkeil 58 ist in dieser Ausführungsform als flaches dreieckiges Element ausgebildet, das orthogonal zu der Führungsfläche 16 und parallel zu einer Hauptachse des Einsatzes 18 angeordnet ist.
Da die Nuten 22 an einer Außenseite der Seitenkanten des Einsatzes angeordnet sind, wird diese Ausführungsform des Einsatzes 18, bedingt durch die Funktionsweise des zweiseitigen Hebels 24, bevorzugt nur zusammen mit der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform verwendet.
Die Gleitelemente 54, 56 dienen als Lagerung des Einsatzes 18 am Grundkörper 12. Je nach Ausgestaltung der nicht dargestellten Rampenführungen 50, 52 an dem nicht dargestellten Grundkörper 12 kann der Einsatz 18 relativ zu dem Grundkörper 12 parallel versetzt werden. Die Nuten 22 dienen dazu, den Einsatz 18 in unterschiedlichen Positionen festzulegen. Der Rampenkeil 58 dient als weitere Stütze des Einsatzes 18 gegenüber dem Grundkörper 12. Der Rampenkeil 58 ist so ausgestaltet, dass er in jeder Position, die der Einsatz 18 gegenüber dem Grundkörper 12 einnehmen kann, an dem Grundkörper 12 anliegt.
In Figur 7 ist eine Teilansicht des Grundkörpers 12 des Küchenhobels 10 einer dritten Ausführungsform mit einem separat ausgebildeten Betätigungselement 60 von unten schematisch dargestellt.
Die in Figur 7 dargestellte dritte Ausführungsform ähnelt der Ausführungsform aus Figur 2 und entspricht dieser hinsichtlich Aufbau und Funktionsweise, wobei gleiche Elemente mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind. Im Folgenden werden im Wesentlichen Unterschiede der Ausführungsformen erläutert. Die Festlegungsmittel 19 weisen einen zweiseitigen Hebel 62 auf, der mittels des Befestigungslochs 25 auf dem Stift 26 an dem Grundkörper 12 drehbar gelagert ist. Der zweiseitige Hebel 62 weist das elastische Element 30 auf, wodurch die Raste 20 in eine der Nuten 22 des Einsatzes 18 gedrückt wird und so den Einsatz 18 relativ zu dem Grundkörper 12 festlegt. Der zweiseitige Hebel 62 weist an einem der Raste 20 gegenüber liegenden Betätigungsende 66 einen Betätigungsabschnitt 64 auf.
An dem Grundkörper 12 ist ein Absatz 68 ausgebildet, an dem das Betätigungselement 60 festgelegt ist. Das Betätigungselement 60 ist bei dieser Ausführungsform von der Oberseite betätigbar. In dem Absatz 68 ist eine Öffnung 70 ausgebildet, durch die ein Betätigungszapfen 72 des Betätigungselementes 60 hindurchragt. Der Absatz 68 weist ferner zwei Lagerungslöcher 74, 76 auf, durch die hindurch jeweils ein Lagerungszapfen 78, 80 des Betätigungselementes 60 hindurchgeführt ist.
Das Betätigungselement 60 ist mittels der Lagerungszapfen 78,80 in den Lagerungslöchern 74, 76 derart gelagert, dass das Betätigungselement in eine Richtung parallel zu einer Drehachse (81), um die der zweiseitige Hebel 62 drehbar gelagert ist, beweglich ist. D.h., das Betätigungselement ist senkrecht zu der Führungsfläche 16 beweglich gelagert. Die Lagerzapfen 79, 80 bilden mit den Lagerungslöchern 74, 76 Gleitlager. Vorzugsweise sind der Betätigungszapfen 72 und die Lagerungszapfen 78, 80 einstückig mit dem Betätigungselement 60 verbunden. Die Bewegung des Betätigungselements 60 bewirkt, dass der Betätigungszapfen 72 mit dem Betätigungsabschnitt 64 des zweiseitigen Hebels 62 in Eingriff gebracht und der Betätigungsabschnitt 64 in Richtung zu dem Einsatz 18 hin auslenkt wird. Dadurch wird die Raste 20 von dem Einsatz 18 wegbewegt und dadurch werden die Raste 20 und die Nut 22 außer Eingriff gebracht.
In Fig. 8 ist eine Schnittansicht der dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Küchenhobels entlang der Linie A-A in Fig. 7 dargestellt. Das Betätigungselement 60 weist einen Betätigungsabschnitt 82 auf. Das Betätigungselement 60 weist ferner den Betätigungszapfen 72 und die Lagerungszapfen 78, 80 auf, von denen in Fig. 8 nur der Lagerungszapfen 78 dargestellt ist. Das Betätigungselement 60 ist an dem Grundkörper 12 derart festgelegt, dass der Betätigungsabschnitt 82 annähernd einen ebenen Abschnitt mit dem benachbarten Grundkörper 12 bildet. Das Betätigungselement 60 weist an einem seitlichen Abschnitt eine Blende 84 auf, die mit einem unteren Ende an dem Grundkörper 12 anliegt und gegenüber dem Grundkörper 12 seitlich versetzt ist. Der Grundkörper 12 weist den Absatz 68 auf, in dem die Lagerungslöcher 74, 76 ausgebildet sind, von denen in dieser Darstellung nur das Lagerungsloch 74 gezeigt ist. Der Lagerungszapfen 78 ist durch das Lagerungsloch 74 hindurchgeführt. Der Lagerungszapfen 78 weist an einem unteren Ende einen radial hervorstehenden Rand 86 auf, der an dem Absatz 68 hinter einen Rand des Lagerungslochs 74 greift. Der Rand 86 bildet an dem Absatz 68 einen Anschlag. An dem Lagerungszapfen 78 ist zwischen dem Betätigungsabschnitt 82 und dem Absatz 68 eine Feder 88 angeordnet. Die Lagerungszapfen 78, 80 sind vorzugsweise identisch ausgebildet.
Der Absatz 68 weist die Öffnung 70 auf. Durch die Öffnung 70 ist der Betätigungszapfen 72 hindurchgeführt. Der Betätigungszapfen 72 weist an einem unteren Ende einen Betätigungsabschnitt 90 auf. Der Betätigungsabschnitt 90 ist relativ zu einer Längsrichtung des Betätigungszapfens 72 bzw. relativ zu der Bewegungsrichtung des Betätigungselements 60 schräg ausgebildet. Der Betätigungsabschnitt 90 liegt an dem Betätigungsabschnitt 64 des zweiseitigen Hebels 62 an. Vorzugsweise ist der Betätigungsabschnitt 64 des zweiseitigen Hebels 62 geneigt ausgebildet, und zwar parallel zu dem Betätigungsabschnitt 90 des Betätigungszapfens 72. In einer Variante dieser Ausführungsform kann wenigstens einer der Betätigungsabschnitte 64, 90 gekrümmt ausgebildet sein.
Durch die Lagerung der Lagerungszapfen 78, 80 in den Lagerungslöchern 74, 76 ist das Betätigungselement 60 senkrecht zu der Führungsfläche 16 beweglich gelagert. Die Feder 88 stützt sich an den Betätigungsabschnitt 82 und dem Absatz 68 ab und drückt das Betätigungselement 60 von dem Absatz 68 weg. Der Rand 86 des Lage- rungszapfens 78, der hinter den Rand des Lagerungslochs 74 greift, bildet einen Anschlag und verhindert, dass der Lagerungszapfen 78 aus dem Lagerungsloch 74 herausgedrückt wird. Durch die Feder 88 wird das Betätigungselement 60 ohne äußere Krafteinwirkung in eine obere Position bewegt. In dieser oberen Position liegt der Betätigungsabschnitt 90 des Betätigungszapfens 72 an dem Betätigungsabschnitt 64 des zweiseitigen Hebels 62 an, ohne eine Kraft auf den zweiseitigen Hebel 62 auszuüben bzw. ohne dass die Raste 20 aus der Nut 22 herausbewegt wird.
Sofern auf den Betätigungsabschnitt 82 des Betätigungselements 60 von oben in Richtung eines Pfeils 92, also in die Richtung parallel zu der Drehachse 81 eine Kraft ausgeübt wird, drückt der Betätigungsabschnitt 90 des Betätigungszapfens 72 gegen den Betätigungsabschnitt 64 des zweiseitigen Hebels 62. Dadurch, dass der Betätigungsabschnitt 90 schräg zu der Richtung des Pfeils 92 bzw. schrägt zu der Bewegungsrichtung des Betätigungszapfens 72 angeordnet ist, übt der Betätigungsabschnitt 90 eine Kraft orthogonal zu der Richtung des Pfeils 92 auf den Betätigungsabschnitt 64 des zweiseitigen Hebels 62 aus. Die Richtung dieser resultierenden Kraft ist durch einen Pfeil 94 angedeutet. Dadurch wird das Betätigungsende 66 des zweiseitigen Hebels 62 in Richtung zu dem Einsatz 18 hin bewegt. Dies hat dieselbe Wirkung wie das Betätigen des Betätigungsabschnitts 23 in der ersten Ausführungsform, die in Fig. 2 dargestellt ist.
Die Feder 88 bewirkt, dass das Betätigungselement 60 nach der Krafteinwirkung zurück in die obere Position bewegt wird. Die Blende 84 bewirkt, dass der Grundkörper in jeder Position des Betätigungselementes seitlich geschlossen ist.
Es kann vorteilhaft sein, wenn sich der Betätigungszapfen 72 mit einer dem Betätigungsabschnitt 90 gegenüberliegenden Seite in der Öffnung 70 an dem Absatz 68 oder dem Grundkörper 12 abstützt. Dadurch erhält der Betätigungszapfen 72 bei der Kraftausübung mehr Stabilität. Es versteht sich, dass alle dargestellten Ausführungsformen miteinander kombinierbar sind. Dabei seien folgende Kombinationen explizit erwähnt.
Es ist denkbar, den zweiseitigen Hebel 62 als einseitigen Hebel auszubilden, der an dem Stift 26 drehbar gelagert ist. Ein derartiger Hebel stützt sich mittels des elastischen Elementes 30 an dem Grundkörper 20 ab. Zum Betätigen dieses Hebels ist es denkbar, dass der Betätigungszapfen 72 an dem der Raste 20 zugewandten Ende des Hebels angreift und diesen durch Betätigen des Betätigungsabschnitts 82 in Richtung von dem Einsatz 18 weg bewegt.
Ferner ist auch ein einseitiger Hebel, wie er in Fig. 4 dargestellt ist, kombinierbar mit dem separaten Betätigungselement 60. Dabei könnte der Betätigungsabschnitt 90 des Betätigungszapfens 72 an dem freien Ende 44 des einseitigen Hebels 40 angreifen. Dabei ist es auch denkbar, die in Fig. 4 dargestellte Raste 48 und die Nut 38 umgekehrt, also wie in den Fig. 2 und 7 dargestellt, auszubilden. Der Betätigungszapfen 72 bewegt dann durch Betätigen des Betätigungsabschnitts 82 das freie Ende 44 so, dass die Raste 42; 48 und die Nut 22; 38 außer Eingriff gebracht werden.
Auch die Kombination des Betätigungselements 60 mit dem Schieber 32 der zweiten Ausführungsform, die in Fig. 3 dargestellt ist, wäre denkbar. Dabei könnten die Rasten 36 und die Nuten 38 auch umgekehrt angeordnet werden, wie es in den Fig. 2 und 7 dargestellt ist. In einer derartigen Kombination wird der Schieber 32 durch ein elastisches Element derart bewegt, dass die Raste 36 und die Nuten 38 in Eingriff gebracht werden. Der Betätigungszapfen 72 des Betätigungselementes 60 greift an dem Schieber 32 so an, dass durch Betätigen des Betätigungsabschnitts 82 die Raste 36 und die Nuten 38 außer Eingriff gebracht werden.

Claims

Patentansprüche
1. Küchenhobel (10) zum Schneiden von Schneidgut wie Obst, Gemüse etc. mit
einem Grundkörper (12), an dem ein Messer (14) festgelegt ist, um Stücke von dem Schneidgut abzuschneiden,
einer Führungsfläche (16), die gegenüber dem Messer (14) versetzt angeordnet ist, auf der das Schneidgut hin und her bewegt und dem Messer (14) kontrolliert zugeführt werden kann, wobei der Versatz zwischen dem Messer (14) und der Führungsfläche (16) eine Schnittstärke der zu schneidenden Stücke bestimmt,
einem Einsatz (18), dessen Oberfläche die Führungsfläche (16) bildet, der im Ganzen beweglich und in unterschiedlichen Positionen an dem Grundkörper (12) festlegbar ist, um so unterschiedliche Schnittstärken zu realisieren,
Festlegungsmitteln (19), die den Einsatz (18) relativ zu dem Grundkörper (12) festlegen,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Festlegungsmittel (19) wenigstens ein von dem Grundkörper (12) und von dem Einsatz (18) separat hergestelltes Bauteil (24; 32; 62) aufweisen, das zum Festlegen bzw. zum Lösen des Einsatzes (18) relativ zu dem Grundkörper (12) beweglich gelagert ist.
2. Küchenhobel nach Anspruch 1 oder dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (12) eine Öffnung (28) aufweist, durch die hindurch die Festlegungsmittel (19) betätigbar sind.
3. Küchenhobel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (28) an einer Längsseite des Grundkörpers (12) an einem dem Einsatz (18) benachbarten Abschnitt ausgebildet ist.
4. Küchenhobel nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Festlegungsmittel (19) einen Hebel (24, 40; 62) und ein separates Betätigungselement (60) aufweisen, wobei das Betätigungselement (60) zum Festlegen bzw. Lösen des Einsatzes (18) mit dem Hebel (24,40; 62) in Eingriff bringbar ist.
5. Küchenhobel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (24; 40; 62) um eine Drehachse (81) drehbar gelagert ist.
6. Küchenhobel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (60) in eine Richtung parallel zu der Drehachse (81) beweglich gelagert ist.
7. Küchenhobel nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Festlegungsmittel (19) einen Betätigungsabschnitt (23; 34; 46; 82) aufweisen, über den die Festlegungsmittel (19) betätigbar sind.
8. Küchenhobel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (28) den Betätigungsabschnitt (23; 34; 46; 82) zumindest teilweise umschließt.
9. Küchenhobel nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (28) den Betätigungsabschnitt (23; 34; 46; 82) vollständig umschließt.
10. Küchenhobel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das separat hergestellte Bauteil (24; 32; 62) einen zweiseitigen Hebel (24; 62) aufweist.
11. Küchenhobel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zweiseitige Hebel (24; 62) um eine senkrecht zur Führungsfläche (16) angeordnete Achse (81) drehbar gelagert ist.
12. Küchenhobel nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der zweiseitige Hebel (24; 62) von einer der Führungsfläche (16) abgewandten Seite in den Grundkörper (12) einsetzbar ist.
13. Küchenhobel nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der zweiseitige Hebel (24; 62) mittels eines an dem Grundkörper (12) festgelegten Stifts (26) drehbar gelagert ist.
14. Küchenhobel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das separat hergestellte Bauteil (24; 32; 62) einen Schieber (32) aufweist, der quer zu einer Verstellrichtung des Einsatzes beweglich gelagert ist.
15. Küchenhobel nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Festlegungsmittel (19) einen einseitigen Hebel (40) aufweisen.
16. Küchenhobel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der einseitige Hebel (40) mittels eines Filmscharniers (43) relativ zum Grundkörper (12) beweglich gelagert ist.
17. Küchenhobel nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der einseitige Hebel (40) einstückig mit dem Grundkörper (12) verbunden ist.
18. Küchenhobel nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Festlegungsmittel (19) den Einsatz (18) formschlüssig oder kraftschlüssig festlegen.
19. Küchenhobel nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass den Festlegungsmitteln (19) ein elastisches Element (30; 35) derart zugeordnet ist, dass die Festlegungsmittel (19) in einem unbelasteten Zustand den Einsatz (18) relativ zu dem Grundkörper (12) festlegen.
20. Küchenhobel nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (18) relativ zu dem Grundkörper (12) in Stufen festlegbar ist.
21. Küchenhobel nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Festlegungsmittel (19) eine Raste (20; 36; 48) und Nuten (22; 38) aufweisen, wobei der Einsatz (18) durch Eingreifen der Raste (20; 36; 48) in jeweils eine der Nuten (22, 38) den Einsatz (18) in den unterschiedlichen Positionen festlegt.
22. Küchenhobel nach einem der Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Raste (20; 36; 48) und die Nuten (22; 38) ein derartiges Profil aufweisen, dass der Einsatz (18) durch Kraftwirkung auf den Einsatz (18) in einer ersten Richtung rastend verschiebbar ist und in einer der ersten Richtung entgegengesetzten Richtung sperrt.
23. Küchenhobel nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (22; 38) ein Sägezahnprofil aufweisen.
24. Küchenhobel nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (18) relativ zu dem Grundkörper (12) stufenlos verstellbar ist.
25. Küchenhobel nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass Rampenführungen (50, 52) vorgesehen sind, auf denen Gleitelemente (54, 56) des Einsatzes (18) so gleiten, dass eine Verschiebung des Einsatzes (18) in eine Richtung auf das Messer (14) zu gleichzeitig einen dazu senkrechten Versatz des Einsatzes (18) bewirkt.
26. Küchenhobel nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampenführung (50, 52) und die Gleitelemente (54, 56) so zusammenwirken, dass der Einsatz (18) relativ zu der Führungsfläche (16) im Wesentlichen parallel versetzbar ist.
27. Küchenhobel nach einem der Ansprüche 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampenführungen (50, 52) in Bezug auf die Führungsfläche (16) einen Winkel zwischen 10° und 60° aufweisen.
28. Küchenhobel nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (18) auswechselbar ausgebildet ist.
PCT/EP2008/005660 2007-07-10 2008-07-10 Küchenhobel WO2009007125A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT08784701T ATE548165T1 (de) 2007-07-10 2008-07-10 Küchenhobel
AU2008274495A AU2008274495B2 (en) 2007-07-10 2008-07-10 Kitchen slicer
PL08784701T PL2167289T3 (pl) 2007-07-10 2008-07-10 Szatkownica kuchenna
CN200880102676A CN101815600A (zh) 2007-07-10 2008-07-10 厨用刨刀器
DK08784701.8T DK2167289T3 (da) 2007-07-10 2008-07-10 Køkkenhøvl
ES08784701T ES2382696T3 (es) 2007-07-10 2008-07-10 Rallador de cocina
JP2010515421A JP2010532695A (ja) 2007-07-10 2008-07-10 キッチンスライサー
EP08784701A EP2167289B1 (de) 2007-07-10 2008-07-10 Küchenhobel
US12/683,488 US20100170098A1 (en) 2007-07-10 2010-01-07 Kitchen slicer
HK10104037.5A HK1136992A1 (en) 2007-07-10 2010-04-23 Kitchen slicer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007032070A DE102007032070B4 (de) 2007-07-10 2007-07-10 Küchenhobel
DE102007032070.3 2007-07-10

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/683,488 Continuation US20100170098A1 (en) 2007-07-10 2010-01-07 Kitchen slicer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009007125A1 true WO2009007125A1 (de) 2009-01-15
WO2009007125A8 WO2009007125A8 (de) 2009-04-30

Family

ID=39737599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/005660 WO2009007125A1 (de) 2007-07-10 2008-07-10 Küchenhobel

Country Status (13)

Country Link
US (1) US20100170098A1 (de)
EP (1) EP2167289B1 (de)
JP (1) JP2010532695A (de)
KR (1) KR20100032439A (de)
CN (1) CN101815600A (de)
AT (1) ATE548165T1 (de)
AU (1) AU2008274495B2 (de)
DE (1) DE102007032070B4 (de)
DK (1) DK2167289T3 (de)
ES (1) ES2382696T3 (de)
HK (1) HK1136992A1 (de)
PL (1) PL2167289T3 (de)
WO (1) WO2009007125A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8312852B2 (en) 2009-12-04 2012-11-20 Hyundai Motor Company Variable tappet
DE102011122380B3 (de) 2011-12-22 2013-06-06 Börner Kunststoff- und Metallwarenfabrik GmbH Küchenhobel

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0306017A2 (de) * 1987-09-01 1989-03-08 Günther Baalcke Gerät zum Schneiden von Obst, Gemüse oder dergleichen in Scheiben
DE9110587U1 (de) * 1991-08-27 1991-11-14 Friesen, Walter, 4600 Dortmund, De
EP0965418A1 (de) * 1998-06-18 1999-12-22 LEIFHEIT Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Zerkleinern von Lebensmitteln
US20050061124A1 (en) * 2001-05-28 2005-03-24 Debuyer Safety manual vegetable cutter
DE10328506B4 (de) 2003-06-18 2005-05-04 Börner Kunststoff- und Metallwarenfabrik GmbH Küchenhobel
US20070089577A1 (en) * 2005-10-21 2007-04-26 Vincent Wong Mandolin food slicer adjustment method and apparatus
EP1918078A2 (de) * 2006-10-31 2008-05-07 Helen of Troy Limited Schneidegerät

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US134608A (en) * 1873-01-07 Jambs w
US1364552A (en) * 1921-01-04 Detachable handle for saucepans and other cooking utensils
JPS56171712U (de) * 1980-05-20 1981-12-18
JPH0669513B2 (ja) * 1985-12-23 1994-09-07 松下電工株式会社 バリカン
JPH0728609B2 (ja) * 1992-08-21 1995-04-05 アルスコーポレーション株式会社 伸縮可能な高枝鋏
US6006434A (en) * 1997-09-30 1999-12-28 Hoffco, Inc. Quick-release component connector for lawn tool
JP2000195245A (ja) * 1998-12-28 2000-07-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd 蓋ロック装置
DE29914191U1 (de) * 1999-08-13 1999-11-11 Dewert Antriebs Systemtech Handbedienungseinrichtung
US6213008B1 (en) * 2000-09-13 2001-04-10 Huo Feng Hsia Kuan Multi-functional food processor
DE10054174B4 (de) * 2000-11-02 2004-01-22 Börner Kunststoff- und Metallwarenfabrik GmbH Küchengerät zum Schneiden von Schneidgut
JP2002261469A (ja) * 2001-02-28 2002-09-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電子機器
JP3742601B2 (ja) * 2001-10-31 2006-02-08 ベルナー クンストシュトフ− ウント メタルヴァーレンファブリーク ゲーエムベーハー 切断可能な材料を切断するための台所用器具
DE102004017334A1 (de) * 2004-04-06 2005-12-29 Leifheit Ag Vorrichtung zum Zerkleinern von Lebensmitteln
ATE444144T1 (de) * 2004-04-06 2009-10-15 Leifheit Ag Vorrichtung zum zerkleinern von nahrungsmitteln
WO2006131911A2 (en) * 2005-06-09 2006-12-14 Edward Tweg Food dicer
US20060283299A1 (en) * 2005-06-16 2006-12-21 Design For Living, L.L.C. Food slicer with suction device and adjustable cutting surface
US7621207B2 (en) * 2005-12-16 2009-11-24 Dkb Household Usa Corp. Adjustable slicing device

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0306017A2 (de) * 1987-09-01 1989-03-08 Günther Baalcke Gerät zum Schneiden von Obst, Gemüse oder dergleichen in Scheiben
DE9110587U1 (de) * 1991-08-27 1991-11-14 Friesen, Walter, 4600 Dortmund, De
EP0965418A1 (de) * 1998-06-18 1999-12-22 LEIFHEIT Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Zerkleinern von Lebensmitteln
US20050061124A1 (en) * 2001-05-28 2005-03-24 Debuyer Safety manual vegetable cutter
DE10328506B4 (de) 2003-06-18 2005-05-04 Börner Kunststoff- und Metallwarenfabrik GmbH Küchenhobel
US20070089577A1 (en) * 2005-10-21 2007-04-26 Vincent Wong Mandolin food slicer adjustment method and apparatus
EP1918078A2 (de) * 2006-10-31 2008-05-07 Helen of Troy Limited Schneidegerät

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009007125A8 (de) 2009-04-30
CN101815600A (zh) 2010-08-25
DE102007032070B4 (de) 2011-04-14
EP2167289A1 (de) 2010-03-31
JP2010532695A (ja) 2010-10-14
AU2008274495A1 (en) 2009-01-15
ES2382696T3 (es) 2012-06-12
DE102007032070A1 (de) 2009-01-15
DK2167289T3 (da) 2012-05-07
KR20100032439A (ko) 2010-03-25
ATE548165T1 (de) 2012-03-15
PL2167289T3 (pl) 2012-07-31
US20100170098A1 (en) 2010-07-08
EP2167289B1 (de) 2012-03-07
AU2008274495B2 (en) 2014-09-25
HK1136992A1 (en) 2010-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0965418B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Lebensmitteln
EP1633536B1 (de) Küchenhobel
EP1855573B1 (de) Mehrfachreibe
DE10162107A1 (de) Manueller Sicherheits-Gemüseschneider
DE10054174B4 (de) Küchengerät zum Schneiden von Schneidgut
WO2010136211A2 (de) Vorrichtung zum schneiden von nahrungsmitteln sowie multifunktionsgerät für die küche
DE202009011687U1 (de) Küchenhobel
EP2511056A1 (de) Sicherheits-Messer
DE2451917C3 (de) Handmesser mit lösbarem Schneidblatt
DE202008010821U1 (de) Tacker mit einer einstellbaren Ausstoßvorrichtung
DE2843947C2 (de) Trockenrasierapparat mit einem Kurzhaarscherteil und einem verschiebbaren Langhaarscherteil
EP1776214B1 (de) Einsatz für einen küchenhobel
EP2167289B1 (de) Küchenhobel
EP2370235B1 (de) Küchenhobel
EP2116328B1 (de) Werkzeugmaschinenanordnung mit einer Knackfrosch-Verrastungsvorrichtung
EP2129501A1 (de) Messerhaltevorrichtung
DE102011122380B3 (de) Küchenhobel
DE3446656C2 (de)
WO2012041702A1 (de) Einstellbares reibblatt
EP1997990A1 (de) Feststellvorrichtung für Fenster, Türe und Ähnliches
WO2001023192A1 (de) Stanz- und bindemaschine
DE102010060509B4 (de) Lebensmittelreibe
WO2022078535A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von früchten
DE102021108667A1 (de) Zuführvorrichtung für eine Schneidemaschine
DE202006014993U1 (de) Nagelknipser

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880102676.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08784701

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010515421

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008784701

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008274495

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20107001860

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2008274495

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20080710

Kind code of ref document: A