EP2167289B1 - Küchenhobel - Google Patents

Küchenhobel Download PDF

Info

Publication number
EP2167289B1
EP2167289B1 EP08784701A EP08784701A EP2167289B1 EP 2167289 B1 EP2167289 B1 EP 2167289B1 EP 08784701 A EP08784701 A EP 08784701A EP 08784701 A EP08784701 A EP 08784701A EP 2167289 B1 EP2167289 B1 EP 2167289B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insert
base body
kitchen slicer
guide surface
basic body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08784701A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2167289A1 (de
Inventor
Jürgen BOERNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boerner Kunststoff und Metallwarenfabrik GmbH
Original Assignee
Boerner Kunststoff und Metallwarenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boerner Kunststoff und Metallwarenfabrik GmbH filed Critical Boerner Kunststoff und Metallwarenfabrik GmbH
Priority to PL08784701T priority Critical patent/PL2167289T3/pl
Publication of EP2167289A1 publication Critical patent/EP2167289A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2167289B1 publication Critical patent/EP2167289B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/28Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting
    • B26D3/283Household devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/28Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting
    • B26D3/283Household devices therefor
    • B26D2003/285Household devices therefor cutting one single slice at each stroke

Definitions

  • the present invention relates to a kitchen slicer for cutting sliced products such as fruits, vegetables, etc. with a base on which a knife is fixed to cut pieces of the sliced, a guide surface which is arranged offset relative to the knife, on the cutting material out and moved and supplied to the knife controlled, wherein the offset between the knife and the guide surface determines a cutting thickness of the pieces to be cut, an insert whose surface forms the guide surface which is movable as a whole and fixed in different positions on the body in order to realize so different cutting strengths, fixing means which define the insert relative to the base body, wherein the fixing means comprise at least one component manufactured separately from the base body and the insert, which is movably mounted for fixing or releasing the insert relative to the base body.
  • Such a kitchen slicer is from the US 2007/0089577 A1 known.
  • Such kitchen slicers are used to chop meat products, such as fruits, vegetables and the like defined.
  • the planer is held with one hand, for example on a handle and supported with a handle opposite the end on a base or a bowl.
  • the material to be cut is moved back and forth on the guide surface and the knife, the transversely or obliquely to Main axis of the kitchen slicer is arranged, or is V-shaped, fed. With each movement of the material to be cut over the knife, a slice is cut from the material to be cut and passes through a slot between the knife and the guide surface.
  • additional cutting elements can be arranged, which serve to cut the material to be cut on the movement over the guide surface, so that the cut material is cut into strips.
  • the guide surface is partially carried out separately from the body as a replaceable insert. This can be set for cutting thickness adjustment in different positions on the body and against differently executed inserts, e.g. with additional cutting elements, so as to offer different cutting variants.
  • a kitchen slicer is known in which the cutting thickness is realized by the displacement of a replaceable insert.
  • the insert can form either the guide surface or the outlet surface of the kitchen slicer.
  • the replaceable insert is determined by means of clamping means on the base body and can be brought by dissolving the clamping means for varying the cutting thickness in a different position without having to remove the use of the body.
  • the different positions of the insert are realized by parallel displacement by means of a parallel guide or by pivoting means of a pivoting guide.
  • the interchangeable insert can be offset in parallel by displacing guide pins of the insert in ramp-like groove sections of the base body.
  • the insert is fixed by means of an elastically deflectable arranged on the base bolt, which engages in grooves formed on the insert, in a longitudinal position with respect to the body.
  • a kitchen slicer for cutting sliced products which has a base body with a cutting blade, a guide surface and an outlet surface, wherein the guide surface is formed by a movable insert and which is movably supported and fixable by means of a rotatable rotary member and a shaft connected thereto.
  • a vegetable slicer is known with a base body on which a cutting blade is fixed, a guide surface and an outlet surface, wherein the guide surface is movably mounted and fixed by means of an adjusting element in different positions relative to the cutting blade.
  • the document EP 1 918 078 A2 shows a kitchen slicer with a base body, a first insert, on which a cutting blade is fixed and a second insert, which forms a guide surface for the cutting material to be cut, wherein the insert, on which the cutting blade is attached and which forms the outlet surface of the vegetable slicer, and the insert, which forms the guide surface, by means of a rotary actuating element and a shaft with two cams against each other adjustable and fixable.
  • the separately manufactured component has a two-sided lever which is rotatably mounted about an axis arranged perpendicular to the guide surface.
  • the fixing means can be realized with a particularly simple mechanism, since a two-sided lever can be easily rotatably mounted.
  • this design makes it possible to arrange the two-sided lever in a design-related, elongate side part of the base body in a particularly space-saving manner, since a longitudinal axis of the two-sided lever runs parallel to the side parts of the base body.
  • the base body has an opening through which the fixing means are operable.
  • the fixing means are particularly easy to operate through the opening and easy to solve in use, the fixing means at the same time being protected from inadvertent release in use.
  • operating means which are separate from the fixing means can be produced particularly easily and mounted easily.
  • the opening is formed on a longitudinal side of the base body on a portion adjacent to the insert.
  • This arrangement of the opening relative to the insert allows a compact design of the fixing means.
  • the lever is rotatably mounted about a rotation axis.
  • the lever is particularly easy to move and therefore solve the use with little effort.
  • the actuating element is mounted movably in a direction parallel to the axis of rotation.
  • the fixing means on an actuating portion, via which the fixing means are actuated.
  • the fixing means can be actuated particularly comfortable, since the operating portion can be adjusted regardless of the operation of the fixing means in shape and size, for example, an average fingertip.
  • the actuating portion is at least partially enclosed by the opening.
  • the fixing means can be particularly easily mounted in the body.
  • the actuating portion is completely enclosed by the opening.
  • the operating portion is protected from all sides to be inadvertently operated, and thus the fixing means are protected from being inadvertently released in use.
  • the two-sided lever can be inserted from a side facing away from the guide surface into the base body.
  • this separate component can be mounted with little effort, since the base body may be formed open, for example, on this side facing away from the guide surface and no cover must be mounted after the assembly of the two-sided lever.
  • the two-sided lever is rotatably supported by means of a pin fixed to the base body.
  • the fixing means are fixed to the insert positively or non-positively.
  • the insert can be set particularly securely on the base body.
  • the fixing means is associated with an elastic element such that the fixing means define the insert relative to the base body in an unloaded state.
  • the insert is always fixed relative to the body without additional effort of the user in use, whereby the use is particularly convenient.
  • the insert can be fixed in stages relative to the base body.
  • preferred cutting thicknesses can be selected directly and reproducibly, since the insert can only be fixed in certain positions.
  • the fixing means comprise a catch or latches and grooves, the insert defining the insert in the different positions by engaging the catch (latch) in each one of the grooves.
  • the use can be set or solve with little effort relative to the body, since the use is determined by positive engagement of the catch in one of the grooves and to release the insert only the positive connection must be solved.
  • the detent and the grooves have such a profile that the insert is displaceable in a latching manner by force acting on the insert in a first direction and locks in a direction opposite to the first direction.
  • the insert in use can be moved in the first direction without actuating the actuating section in order to change the cutting thickness in the short term.
  • the grooves have a sawtooth profile.
  • the insert can be realized in a particularly easy manner in a latching manner in one direction.
  • the insert is infinitely adjustable relative to the base body.
  • ramp guides are provided on which sliding elements slide so that a displacement of the insert in one direction on the knife at the same time causes a perpendicular offset of the insert.
  • the insert can be moved very easily relative to the base body, as by changing the force on the use in the direction of the knife to the cutting thickness changes. Since the kitchen slicer is usually held by a user at one end where the insert is located, this force is e.g. Exercise very easily with your thumb.
  • the ramp guide and the sliding elements cooperate in such a way that the insert is displaceable essentially parallel to the guide surface.
  • the ramp guides preferably have an angle between 10 and 60 ° with respect to the guide surface.
  • the insert is designed replaceable.
  • FIG. 1 a first embodiment of the kitchen slicer according to the invention is generally designated 10.
  • the kitchen slicer 10 has a base body 12, on which a V-shaped knife 14 is fixed.
  • the knife 14 may be formed as in this embodiment as a V-blade, the knife 14, however, may also be a straight oblique or perpendicular to a main axis of the base 12 arranged knife.
  • the knife 14 opposite a guide surface 16 is arranged.
  • the guide surface 16 is formed by an insert 18.
  • the kitchen slicer 10 further comprises fixing means 19, which are arranged both on the base body 12 and on the insert 18.
  • the fixing means 19 have a catch 20, grooves 22 and an actuating portion 23.
  • the guide surface 16 of the insert 18 serves to feed the material to be cut the knife 14 in order to obtain a constant cutting thickness.
  • the material to be cut is pressed onto the guide surface 16 and pushed over the knife 14, wherein the cut material to be cut is removed through a gap between the knife 14 and the insert 18, the surface of which forms the guide surface.
  • the cutting thickness is determined by an offset between the guide surface 16 and the knife 14. This offset can be changed by different positions of the insert 18 relative to the base body 12 so that the average thickness can be varied.
  • the insert 18 is movably mounted relative to the base body 12. So that the insert 18 is not moved in use with the material to be cut, it is fixable by means of fixing means 19 relative to the base body 12.
  • the fixing means 19 have the catch 20, which engages in the grooves 22 which are formed on the insert 18, and so determines the insert 18 relative to the body 12.
  • the catch 20 is connected to the operating portion 23.
  • the actuating portion 23 is connected to the detent 20 such that actuation of the actuating portion disengages the detent 20 from the grooves 22 and thus the insert 18 is changeable in position relative to the body 12.
  • FIG. 2 is a partial view of the main body 12 of the kitchen slicer 10 in a first embodiment with two-sided lever as a fixing means 19 shown schematically.
  • FIG. 2 shows the base body 12 with the insert 18 from the side facing away from the guide surface 16.
  • the insert 18 has the grooves 22, in which the catch 20 engages.
  • the catch 20 is connected to a two-sided lever 24 having a mounting hole 25.
  • the two-sided lever 24 is rotatably supported relative to the main body 12 by the mounting hole 25 is placed on a pin 26 which is fixed to the base body 12.
  • the two-sided lever 24 has the catch 20 at one end and the actuating portion 23 at an end opposite the catch 20. This is through an opening 28 which is formed in the base body 12, operable therethrough.
  • the two-sided lever 24 is connected to an elastic element 30, which is supported by a free end on the base body 12.
  • the insert 18 is fixed relative to the base body 12 by the latch 20, which is connected via the two-sided lever 24, the mounting hole 25 and the pin 26 with the base body 12, engages in one of the grooves 22.
  • the elastic element 30 is biased between the two-sided lever 24 and the base body 12 so that the catch 20 engages in one of the grooves 22 without external force and determines the insert 18 relative to the base body 12.
  • the catch 20 can be laterally deflected by the action of force on the actuating portion 23, so that the catch 20 and the Grooves 22 are disengaged. In this state, the insert 18 can be displaced relative to the base body 12 as desired.
  • the pin 26 may be integrally connected to the main body 12 in a particular embodiment. It is also conceivable that the pin 26 is manufactured together with the base body 12 by injection molding.
  • FIG. 2 illustrated embodiment illustrates the main body 12 as a hollow body which is open on a side facing away from the guide surface, so that the separately prepared two-sided lever 24 is simply inserted into the base body 12 and by attaching the two-sided lever 24 with the mounting hole 25 on the pin 26th can be mounted. It is particularly advantageous for the assembly of the two-sided lever 24, if as in FIG. 1 and 2 illustrated, the opening 28 in the base body 12, the actuating portion 23 only partially surrounds.
  • the elastic member 30 is formed and arranged in this embodiment, that it presses the latch 20 in one of the grooves 22 without external force, thus defining the insert 18 relative to the base body 12.
  • the insert 18 is always fixed with respect to the main body 12 in the use of the kitchen slicer 10, provided that the actuating element 23 is not actuated.
  • the elastic member 30 is formed in this embodiment as an S-shaped bent tongue, wherein it is fixed with one end to the two-sided lever 24 and is supported with the free end on an inner side of the base body 12.
  • the elastic member 30 may be formed of a material different from the material of the double-sided lever 24 or integrally connected to the two-sided lever 24. It is conceivable that the elastic element 30 is formed with a film hinge. A metallic leaf spring or a metallic spiral spring can also be used as the elastic element 30.
  • the grooves 22 have a sawtooth profile, wherein the catch 20 has a corresponding negative profile. This makes it possible to move the insert 18 in this embodiment by applying force to the insert 18 in the direction of the blade 14, without the operating portion 23 to. actuate. By the action of force on the insert 18, the catch 20 is released from one of the grooves 22 and engages in another of the grooves 22 again. By the sawtooth profile of the grooves 22 of the insert 18 is not movable in the opposite direction.
  • the grooves 22 are formed so that a latching displacement is not possible.
  • FIG. 3 is a schematic sectional view of a kitchen slicer shown with slider.
  • the fixing means 19 have a slider 32 which is mounted in a passage 33 on the base body 12 in the axial direction movable.
  • the slider 32 is connected to an actuating portion 34 which is operable through the opening 28 therethrough.
  • the slider 32 is associated with an elastic element 35 which is supported both on the actuating portion 34 and on the base body 12.
  • the slider 32 is connected to a detent 36 which engages in grooves 38 formed on the insert 18.
  • the grooves 38 are formed in this embodiment, due to the operation of the slider 32 preferably on a side facing away from the base body inside of the insert 18.
  • the elastic element 35 is designed as a spiral spring and arranged and biased between the slider 32 and the base body 12 so that the latch 36 is engaged with the grooves 38 without external force acting on the actuating portion 34.
  • the elastic member 35 is compressed and the catch 36 and the grooves 38 are disengaged.
  • the insert 18 can be offset relative to the base body 12. Ends the external force on the actuating portion 34, presses Elastic element 35, the slider 32 in a starting position and brings the latch 36 and the grooves 38 into engagement, whereby the insert 18 is fixed relative to the base body 12.
  • FIG. 4 is a kitchen planer with a one-sided lever shown schematically.
  • the insert 18 is fixed to the base body 12 by means of a one-sided lever 40.
  • the one-sided lever 40 is connected to the base body 12 with a fixed end 42. At the fixed end 42, a film hinge 43 is formed, so that the one-sided lever 40 is elastically movable relative to the base body 12.
  • the one-sided lever 40 has a fixed end 42 opposite the free end 44. Between the fixed end 42 and the free end 44, the one-sided lever 40 on an actuating portion 46 which is actuated through the opening 28 in the base body 12.
  • a detent 48 is arranged, which engages in the grooves 38 on the insert 18 and thus defines the insert 18 relative to the base body 12.
  • the grooves 38 are preferably formed on the side facing away from the base 12 of the insert.
  • the one-sided lever 40 is deflected by the action of force on the actuating portion 46 from a rest position in which the catch 48 engages in the grooves 38, laterally.
  • the catch 48 and the grooves 38 are disengaged, so that the insert 18 is movable relative to the base body 12.
  • the film hinge or return means not shown springs back the one-sided lever 40 in the rest position, so that the latch 48 engages again in one of the grooves 38 and the insert 18 defines relative to the base body 12.
  • the one-sided lever 40 may be made of one piece together with the main body 12 or be fixed to the main body 12 as a separately manufactured component.
  • FIG. 5 the kitchen slicer 10 according to the invention is shown schematically in a sectional view along a main axis of the main body 12. This illustration is used to explain the offset of the insert 18 relative to the knife 14. It is understood that elements for ergonomic handling may be present (such as a handle) and that in the figures angularly represented edges may be rounded off in practice.
  • FIG. 5 illustrated kitchen slicer 10 with the base body 12 and fixed to the base 12 knife 14 shows the insert 18, 18 'in two different positions.
  • ramp guides 50, 52 are formed, by means of which the insert 18 is movably mounted on the base body 12 via sliding elements 54, 56.
  • the ramp guides 50, 52 are two or more axially spaced parallel guides that may be formed as shoulders or grooves in the body 12.
  • the sliding elements 54, 56 are elements on the insert 18, which engage in the ramp guides 50, 52, or abut against them and so the insert 18 movable relative to the base body 12.
  • the insert 18 with the help of the ramp guides 50, 52 and the sliding elements 54, 56 relative to the base body 12 so far move up that an upper side of the insert 18 positioned on a blade 14 facing the front side above the knife is.
  • This position is in FIG. 5 shown by solid lines.
  • This position of the insert 18 serves as a safety position and serves to protect against inadvertent contact with the knife 14.
  • FIG. 5 An exemplary operating position for cutting material to be cut with a specific slice thickness 57 'is shown in FIG. 5 shown with dashed lines.
  • the slice thickness 57 ' results from the height offset between the knife 14 and the guide surface 16'.
  • the insert 18, 18 ' is offset in this illustration relative to the base body 12 along an oblique line A parallel. This offset of the insert 18, 18 'along the line A is due to the positioning and execution of the ramp guides 50, 52 and the sliding elements 54, 56. These cause the insert 18' from the operating position to another position, eg in the illustrated safety position of the insert 18, 18 ', can be effected by a displacement in one direction to the blade 14 out. Due to the special embodiment of the ramp guides 50, 52 and the sliding elements 54, 56, the displacement of the insert 18, 18 'towards the blade 14 forcibly causes a vertical offset thereto.
  • the insert 18, 18' is fixed by fixing in a longitudinal direction of the base body 12 also in a vertical direction.
  • the ramp guides 50, 52 are formed as grooves, grooves, edges or raised strips on the base body 12 or the insert 18.
  • the sliding elements 54, 56 may be formed on the insert 18 or the base body 12 as edges, pins, grooves or grooves.
  • two to four pairs consisting of one of the ramp guides 50, 52 and one of the sliding elements 54, 56 provided on each side of the insert 18.
  • FIG. 6 an embodiment of the insert 18 of the kitchen slicer 10 according to the invention is shown in perspective.
  • the insert 18 shown forms the guide surface 16.
  • the insert 18 has on a side edge of the sliding elements 54, 56, which are formed in this embodiment as raised round pins. Furthermore, the insert 18 at one side edge of the Grooves 22, by means of which the insert 18 is fixed in different positions relative to the base body 12, not shown.
  • a ramp wedge 58 is arranged on a side facing away from the guide surface 16 bottom of the insert 18.
  • the ramp wedge 58 is formed in this embodiment as a flat triangular element, which is arranged orthogonal to the guide surface 16 and parallel to a major axis of the insert 18.
  • the sliding elements 54, 56 serve as a support for the insert 18 on the base body 12.
  • the insert 18 can be offset parallel to the base body 12.
  • the grooves 22 serve to define the insert 18 in different positions.
  • the ramp wedge 58 serves as a further support of the insert 18 with respect to the base body 12. The ramp wedge 58 is designed such that it rests against the base body 12 in any position that the insert 18 can assume relative to the base body 12.
  • FIG. 7 is a partial view of the main body 12 of the kitchen slicer 10 of a third embodiment with a separately formed actuator 60 shown schematically from below.
  • FIG. 7 illustrated third embodiment is similar to the embodiment of FIG. 2 and corresponds to this in terms of structure and operation, wherein like elements are designated by like reference numerals. In the following, differences of the embodiments are essentially explained.
  • the fixing means 19 have a two-sided lever 62, which is rotatably supported on the base body 12 by means of the fastening hole 25 on the pin 26.
  • the two-sided lever 62 has the elastic element 30, whereby the catch 20 is pressed into one of the grooves 22 of the insert 18 and thus defines the insert 18 relative to the base body 12.
  • the two-sided lever 62 has an actuating portion 64 on an actuating end 66 opposite the catch 20.
  • a shoulder 68 is formed, on which the actuating element 60 is fixed.
  • the actuator 60 is operable from the top in this embodiment.
  • an opening 70 is formed through which an actuating pin 72 of the actuating element 60 protrudes.
  • the shoulder 68 also has two bearing holes 74, 76, through which a respective bearing pin 78, 80 of the actuating element 60 is passed.
  • the actuator 60 is supported by the support pins 78, 80 in the bearing holes 74, 76 such that the actuator is movable in a direction parallel to a rotation axis (81) about which the two-sided lever 62 is rotatably supported. That is, the actuator is movably supported perpendicular to the guide surface 16.
  • the bearing pins 79, 80 form with the bearing holes 74, 76 bearings.
  • the actuating pin 72 and the bearing pins 78, 80 are integrally connected to the actuating element 60.
  • the movement of the actuator 60 causes the actuator pin 72 to engage the actuator portion 64 of the bi-directional lever 62 and deflect the actuator portion 64 toward the insert 18. Thereby, the catch 20 is moved away from the insert 18 and thereby the catch 20 and the groove 22 are disengaged.
  • Fig. 8 is a sectional view of the third embodiment of the kitchen slicer according to the invention along the line AA in Fig. 7 shown.
  • the actuating element 60 has an actuating portion 82.
  • the actuator 60 further includes the actuating pin 72 and the bearing pins 78, 80, of which in Fig. 8 only the bearing pin 78 is shown.
  • the actuating element 60 is fixed to the base body 12 in such a way that the actuating section 82 approximately forms a planar section with the adjacent base body 12.
  • the actuator 60 has on a lateral portion of a diaphragm 84 which rests with a lower end on the base body 12 and is laterally offset relative to the base body 12.
  • the main body 12 has the shoulder 68, in which the bearing holes 74, 76 are formed, of which only the bearing hole 74 is shown in this illustration.
  • the bearing pin 78 is passed through the bearing hole 74.
  • the bearing pin 78 has at a lower end a radially protruding edge 86 which engages the shoulder 68 behind an edge of the bearing hole 74.
  • the edge 86 forms a stop on the shoulder 68.
  • a spring 88 is disposed between the actuating portion 82 and the shoulder 68.
  • the bearing pins 78, 80 are preferably identical.
  • the shoulder 68 has the opening 70. Through the opening 70 of the actuating pin 72 is passed.
  • the actuating pin 72 has an actuating portion 90 at a lower end.
  • the operating portion 90 is formed obliquely relative to a longitudinal direction of the actuating pin 72 or relative to the direction of movement of the actuating element 60.
  • the operating portion 90 abuts on the operating portion 64 of the two-sided lever 62.
  • the operating portion 64 of the two-sided lever 62 is formed inclined, parallel to the actuating portion 90 of the actuating pin 72.
  • at least one of the actuating portions 64, 90 may be curved.
  • the actuating element 60 is mounted perpendicular to the guide surface 16 movable.
  • the spring 88 is supported on the actuating portion 82 and the shoulder 68 and pushes the actuator 60 away from the shoulder 68.
  • the edge 86 of the journal 78 which engages behind the edge of the bearing hole 74, forms a stop and prevents the bearing pin 78 from being pushed out of the mounting hole 74.
  • the actuator 60 is moved without external force into an upper position. In this upper position, the operating portion 90 of the actuating pin 72 bears against the operating portion 64 of the two-sided lever 62, without exerting a force on the two-sided lever 62 or without the catch 20 being moved out of the groove 22.
  • the spring 88 causes the actuator 60 to be moved back to the upper position upon application of force.
  • the diaphragm 84 causes the main body is laterally closed in any position of the actuating element.
  • actuating pin 72 is supported with a side opposite the actuating portion 90 in the opening 70 on the shoulder 68 or the base body 12. This gives the actuating pin 72 in the exercise of more stability.
  • the two-sided lever 62 is a one-sided lever, which is rotatably mounted on the pin 26. Such a lever is supported by means of the elastic element 30 on the base body 20. To actuate this lever, it is conceivable that the actuating pin 72 acts on the latch 20 facing the end of the lever and moves it by operating the actuating portion 82 in the direction of the insert 18 away.
  • a one-sided lever as in Fig. 4 can be combined with the separate actuator 60.
  • the actuating portion 90 of the actuating pin 72 could engage the free end 44 of the one-sided lever 40. It is also conceivable that in Fig. 4 shown catch 48 and the groove 38 vice versa, so as in the Fig. 2 and 7 shown to train. The actuating pin 72 then moves by actuation of the actuating portion 82, the free end 44 so that the latch 42; 48 and the groove 22; 38 are disengaged.
  • the combination of the actuator 60 with the slider 32 of the second embodiment, which in Fig. 3 is shown would be conceivable.
  • the detents 36 and the grooves 38 could also be arranged vice versa, as shown in the Fig. 2 and 7 is shown.
  • the slider 32 is moved by an elastic member such that the detent 36 and the grooves 38 are engaged.
  • the actuating pin 72 of the actuating element 60 acts on the slider 32 so that the latch 36 and the grooves 38 are disengaged by operating the actuating portion 82.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Küchenhobel zum Schneiden von Schneidgut wie Obst, Gemüse etc. mit einem Grundkörper, an dem ein Messer festgelegt ist, um Stücke von dem Schneidgut abzuschneiden, einer Führungsfläche, die gegenüber dem Messer versetzt angeordnet ist, auf der das Schneidgut hin und her bewegt und dem Messer kontrolliert zugeführt werden kann, wobei der Versatz zwischen dem Messer und der Führungsfläche eine Schnittstärke der zu schneidenden Stücke bestimmt, einem Einsatz, dessen Oberfläche die Führungsfläche bildet, der im Ganzen beweglich und in unterschiedlichen Positionen an dem Grundkörper festlegbar ist, um so unterschiedliche Schnittstärken zu realisieren, Festlegungsmitteln, die den Einsatz relativ zu dem Grundkörper festlegen, wobei die Festlegungsmittel wenigstens ein vom Grundkörper und vom Einsatz separat hergestelltes Bauteil aufweisen, das zum Festlegen bzw. Lösen des Einsatzes relativ zum Grundkörper beweglich gelagert ist.
  • Ein derartiger Küchenhobel ist aus der US 2007/0089577 A1 bekannt.
  • Solche Küchenhobel werden dazu verwendet, Schneidgut, wie z.B. Obst, Gemüse und dergleichen, definiert zu zerkleinern. Dabei wird der Hobel mit einer Hand z.B. an einem Griff gehalten und mit einem dem Griff gegenüberliegenden Ende auf einer Unterlage oder einer Schüssel abgestützt. Das zu zerkleinernde Schneidgut wird auf der Führungsfläche hin und her bewegt und dem Messer, das quer oder schräg zur Hauptachse des Küchenhobels angeordnet ist, oder aber V-förmig ausgebildet ist, zugeführt. Bei jeder Bewegung des Schneidguts über das Messer wird eine Scheibe von dem Schneidgut abgeschnitten und fällt durch einen Schlitz zwischen Messer und Führungsfläche hindurch. In der Führungsfläche können zusätzliche Schneidelemente angeordnet sein, die dazu dienen, das Schneidgut bei der Bewegung über die Führungsfläche zu zerschneiden, so dass das Schneidgut in Streifen geschnitten wird.
  • Die Führungsfläche wird teilweise separat von dem Grundkörper als auswechselbarer Einsatz ausgeführt. Dieser kann zur Schnittstärkenverstellung in unterschiedlichen Positionen an dem Grundkörper festgelegt werden und gegen unterschiedlich ausgeführte Einsätze, z.B. mit zusätzlichen Schneidelementen, ausgetauscht werden, um so verschiedene Schneidvarianten zu bieten.
  • Aus der DE 103 28 506 B4 ist ein Küchenhobel mit einem auswechselbaren Einsatz bekannt, bei dem der Einsatz in unterschiedlichen Positionen in den Grundkörper einsetzbar ist und dadurch unterschiedliche Schnittstärkeneinstellungen realisierbar sind, wobei eine Position als Verletzungsschutz dient.
  • Aus der DE 100 54 174 B4 ist ein Küchenhobel bekannt, bei dem die Schnittstärke durch das Versetzen eines auswechselbaren Einsatzes realisiert wird. Dabei kann der Einsatz entweder die Führungsfläche oder aber die Auslauffläche des Küchenhobels bilden. Der auswechselbare Einsatz wird dabei mittels Klemmmitteln am Grundkörper festgelegt und kann durch Lösung der Klemmmittel zum Verändern der Schnittstärke in eine andere Position gebracht werden, ohne den Einsatz von dem Grundkörper abnehmen zu müssen. Die unterschiedlichen Positionen des Einsatzes werden dabei durch Parallelversatz mittels einer Parallelführung oder durch Schwenken mittels einer Schwenkführung realisiert.
  • In einer besonderen Ausführungsform dieses Küchenhobels lässt sich der auswechselbare Einsatz parallel versetzen, indem Führungsstifte des Einsatzes in rampenartigen Nutabschnitten des Grundkörpers verschoben werden. Der Einsatz wird dabei mittels eines elastisch auslenkbaren am Grundkörper angeordneten Riegels, der in an dem Einsatz ausgebildete Nuten greift, in einer Längsposition in Bezug auf den Grundkörper festlegt.
  • Nachteilig bei einem derartigen Feststellriegel ist es, dass das Lösen des Riegels schwierig ist, da der Riegel bedingt durch seine Funktion als Feststellmittel vergleichsweise klein ausgeführt ist oder aber andererseits beim Gebrauch unbeabsichtigt gelöst werden kann, sofern er an dem Einsatz gut erreichbar angeordnet ist.
  • Aus der eingangs genannten US 2007/0089577 A1 ist ein Küchenhobel zum Schneiden von Schneidgut bekannt, der einen Grundkörper mit einem Schneidmesser, eine Führungsfläche und eine Auslauffläche aufweist, wobei die Führungsfläche durch einen beweglichen Einsatz gebildet ist und die mittels eines drehbaren Drehgliedes und einer damit verbundenen Welle beweglich gelagert und festlegbar ist.
  • Aus der DE 91 10 587 U1 ist ein Gemüsehobel bekannt mit einem Grundkörper, an dem ein Schneidmesser festgelegt ist, einer Führungsfläche und einer Auslauffläche, wobei die Führungsfläche beweglich gelagert und mittels eines Stellelementes in unterschiedlichen Positionen relativ zu dem Schneidmesser festlegbar ist.
  • Das Dokument EP 1 918 078 A2 zeigt einen Küchenhobel mit einem Grundkörper, einem ersten Einsatz, an dem ein Schneidmesser befestigt ist und einen zweiten Einsatz, der eine Führungsfläche für das zu schneidende Schneidgut bildet, wobei der Einsatz, an dem das Schneidmesser befestigt ist und der die Auslauffläche des Gemüsehobels bildet, und der Einsatz, der die Führungsfläche bildet, mittels eines Drehbetätigungselementes und einer Welle mit zwei Nocken gegeneinander verstellbar und festlegbar sind.
  • Es ist demzufolge die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Küchenhobel anzugeben, bei dem das Verstellen der Schnittstärke vereinfacht ist und nicht unbeabsichtigt erfolgen kann.
  • Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Hobel dadurch gelöst, dass das separat hergestellte Bauteil einen zweiseitigen Hebel aufweist, der um eine senkrecht zur Führungsfläche angeordnete Achse drehbar gelagert ist.
  • Durch diese Ausführungsform lassen sich die Festlegungsmittel mit einer besonders einfachen Mechanik realisieren, da ein zweiseitiger Hebel einfach drehbar gelagert werden kann.
  • Ferner lässt sich durch diese Ausgestaltung der zweiseitige Hebel in einem bauartbedingten langgestreckten Seitenteil des Grundkörpers besonders platzsparend anordnen, da so eine Längsachse des zweiseitigen Hebels parallel zu den Seitenteilen des Grundkörpers verläuft.
  • Fernerist es bevorzugt, wenn der Grundkörper eine Öffnung aufweist, durch die hindurch die Festlegungsmittel betätigbar sind.
  • Die Festlegungsmittel sind durch die Öffnung hindurch besonders einfach zu betätigen und auch im Gebrauch einfach zu lösen, wobei die Festlegungsmittel gleichzeitig davor geschützt sind, im Gebrauch unbeabsichtigt gelöst zu werden.
  • Weiterhin lassen sich separat von den Festlegungsmitteln ausgeführte Betätigungsmittel besonders einfach herstellen und leicht montieren.
  • Es ist bevorzugt, wenn die Öffnung an einer Längsseite des Grundkörpers an einem dem Einsatz benachbarten Abschnitt ausgebildet ist.
  • Diese Anordnung der Öffnung relativ zu dem Einsatz ermöglicht eine kompakte Bauform der Festlegungsmittel.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Hebel um eine Drehachse drehbar gelagert.
  • Dadurch lässt sich der Hebel besonders leicht bewegen und demnach der Einsatz mit wenig Kraftaufwand lösen.
  • Dabei ist es bevorzugt, wenn das Betätigungselement in eine Richtung parallel zu der Drehachse beweglich gelagert ist.
  • Dadurch lässt sich der Eingriff zwischen dem Betätigungselement und dem Hebel besonders einfach realisieren.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Festlegungsmittel einen Betätigungsabschnitt auf, über den die Festlegungsmittel betätigbar sind.
  • Durch diesen Betätigungsabschnitt lassen sich die Festlegungsmittel besonders bequem betätigen, da der Betätigungsabschnitt unabhängig von der Funktionsweise der Festlegungsmittel in Form und Größe an beispielsweise eine durchschnittliche Fingerspitze angepasst werden kann.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist der Betätigungsabschnitt von der Öffnung zumindest teilweise umschlossen.
  • Wenn der Betätigungsabschnitt nur teilweise von der Öffnung umschlossen ist, lassen sich die Festlegungsmittel besonders einfach in den Grundkörper montieren.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist der Betätigungsabschnitt von der Öffnung vollständig umschlossen.
  • Dadurch ist der Betätigungsabschnitt von allen Seiten geschützt, unbeabsichtigt betätigt zu werden und somit sind die Festlegungsmittel geschützt, im Gebrauch unbeabsichtigt gelöst zu werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der zweiseitige Hebel von einer der Führungsfläche abgewandten Seite in den Grundkörper einsetzbar.
  • Durch diese Ausgestaltung lässt sich dieses separate Bauteil mit geringem Arbeitsaufwand montieren, da der Grundkörper beispielsweise an dieser der Führungsfläche abgewandten Seite offen ausgebildet sein kann und nach der Montage des zweiseitigen Hebels keine Abdeckung montiert werden muss.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist der zweiseitige Hebel mittels eines an dem Grundkörper festgelegten Stifts drehbar gelagert.
  • Durch diese Ausgestaltung kann auf aufwändige Mechanik zur Lagerung des zweiseitigen Hebels verzichtet werden, da ein derartiger Stift alle nötigen Funktionen der Lagerung eines derartigen Hebels erfüllt.
  • In einer allgemeinen Ausführungsform liegen die Festlegungsmittel den Einsatz formschlüssig oder kraftschlüssig fest.
  • Dadurch kann der Einsatz besonders sicher an dem Grundkörper festgelegt werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist den Festlegungsmitteln ein elastisches Element derart zugeordnet, dass die Festlegungsmittel in einem unbelasteten Zustand den Einsatz relativ zu dem Grundkörper festlegen.
  • Dadurch ist der Einsatz ohne zusätzlichen Kraftaufwand des Benutzers bei der Verwendung immer relativ zu dem Grundkörper festgelegt, wodurch die Verwendung besonders bequem ist.
  • In einer besonderen Ausführungsform ist der Einsatz relativ zu dem Grundkörper in Stufen festlegbar.
  • Durch diese Ausführungsform lassen sich bevorzugte Schnittstärken direkt und reproduzierbar auswählen, da der Einsatz nur in bestimmten Positionen festlegbar ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Festlegungsmittel eine Raste bzw. Rastnase oder einen Riegel und Nuten auf, wobei der Einsatz durch Eingreifen der Raste (des Riegels) in jeweils eine der Nuten den Einsatz in den unterschiedlichen Positionen festlegt.
  • Durch diese Mechanik lässt sich der Einsatz mit geringem Kraftaufwand relativ zu dem Grundkörper festlegen bzw. lösen, da der Einsatz durch Formschluss der Raste in einer der Nuten festgelegt ist und zum Lösen des Einsatzes nur der Formschluss gelöst werden muss.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weisen die Raste und die Nuten ein derartiges Profil auf, dass der Einsatz durch Kraftwirkung auf den Einsatz in einer ersten Richtung rastend verschiebbar ist und in einer der ersten Richtung entgegengesetzten Richtung sperrt.
  • Dadurch lässt sich der Einsatz im Gebrauch auch ohne Betätigen des Betätigungsabschnitts in der ersten Richtung verschieben, um die Schnittstärke kurzfristig zu ändern.
  • In einer Ausgestaltung weisen die Nuten ein Sägezahnprofil auf.
  • Durch dieses Sägezahnprofil lässt sich der Einsatz besonders einfach in einer Richtung rastend beweglich realisieren.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist der Einsatz relativ zu dem Grundkörper stufenlos verstellbar.
  • Durch diese Ausführungsform lassen sich individuelle Schnittstärken frei wählen.
  • In einer besonderen Ausgestaltung sind Rampenführungen vorgesehen, auf denen Gleitelemente so gleiten, dass eine Verschiebung des Einsatzes in eine Richtung auf das Messer zu gleichzeitig einen dazu senkrechten Versatz des Einsatzes bewirkt.
  • Durch diese Ausgestaltung lässt sich der Einsatz relativ zu dem Grundkörper sehr bequem verschieben, da durch Krafteinwirkung auf den Einsatz in Richtung auf das Messer zu sich die Schnittstärke ändert. Da der Küchenhobel üblicherweise an einem Ende, an dem der Einsatz angeordnet ist, von einem Benutzer gehalten wird, ist diese Krafteinwirkung z.B. mit dem Daumen sehr leicht auszuüben.
  • In einer besonderen Ausgestaltung wirken die Rampenführung und die Gleitelemente so zusammen, dass der Einsatz relativ zu der Führungsfläche im Wesentlichen parallel versetzbar ist.
  • Dadurch ist das Führen des Schneidguts über das Messer in unterschiedlichen Schnittstärken gleichbleibend leicht, da das Schneidgut immer in einem optimalen Winkel über das Messer geführt wird.
  • Die Rampenführungen weisen in Bezug auf die Führungsfläche bevorzugterweise einen Winkel zwischen 10 und 60° auf.
  • Durch diese Ausgestaltung lässt sich immer ein leichtes Verschieben des Einsatzes relativ zu dem Grundkörper realisieren, da sich die Gleitelemente gegenüber den Rampenführungen nicht verkanten bzw. nicht selbsthemmend ausgebildet sind.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Einsatz auswechselbar ausgebildet.
  • Dadurch lassen sich weitere Schnittvariationen, z.B. senkrecht zu dem Messer realisieren.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Küchenhobels mit Festlegungsmitteln;
    Figur 2
    eine schematische Teilansicht des Grundkörpers einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Küchenhobels mit einseitigem Hebel;
    Figur 3
    eine Schnittansicht des Grundkörpers und des Einsatzes eines Küchenhobels mit Schieber;
    Figur 4
    eine schematische Teilansicht des Grundkörpers und des Einsatzes eines Küchenhobels mit einseitigem Hebel;
    Figur 5
    eine schematische Schnittansicht des Küchenhobels zur Erläuterung von Rampenführungen;
    Figur 6
    eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform des Einsatzes des erfindungsgemäßen Küchenhobels;
    Figur 7
    eine schematische Teilansicht des Grundkörpers einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Küchenhobels mit separatem Betätigungselement; und
    Figur 8
    eine schematische Schnittansicht des Grundkörpers und des Einsatzes entlang der Linie A-A in Fig. 7.
  • In Figur 1 ist eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Küchenhobels generell mit 10 bezeichnet.
  • Der Küchenhobel 10 weist einen Grundkörper 12 auf, an dem ein V-förmiges Messer 14 festgelegt ist. Das Messer 14 kann wie in dieser Ausführungsform als V-Messer ausgebildet sein, wobei das Messer 14 allerdings auch ein geradliniges schräg oder senkrecht zu einer Hauptachse des Grundkörpers 12 angeordnetes Messer sein kann.
  • Dem Messer 14 gegenüberliegend ist eine Führungsfläche 16 angeordnet. Die Führungsfläche 16 wird durch einen Einsatz 18 gebildet. Der Küchenhobel 10 weist weiterhin Festlegungsmittel 19 auf, die sowohl an dem Grundkörper 12 als auch an dem Einsatz 18 angeordnet sind. Die Festlegungsmittel 19 weisen eine Raste 20, Nuten 22 und einen Betätigungsabschnitt 23 auf.
  • Die Führungsfläche 16 des Einsatzes 18 dient dazu, das Schneidgut dem Messer 14 kontrolliert zuzuführen, um eine gleichbleibende Schnittstärke zu erhalten. Das Schneidgut wird dabei auf die Führungsfläche 16 gedrückt und über das Messer 14 geschoben, wobei das geschnittene Schneidgut durch einen Spalt zwischen dem Messer 14 und dem Einsatz 18, dessen Oberfläche die Führungsfläche bildet, abgeführt wird. Die Schnittstärke ist durch einen Versatz zwischen der Führungsfläche 16 und dem Messer 14 bestimmt. Dieser Versatz kann durch unterschiedliche Positionen des Einsatzes 18 relativ zu dem Grundkörper 12 verändert werden, so dass so die Schnittstärke variiert werden kann. Um diese unterschiedlichen Positionen des Einsatzes 18 relativ zu dem Grundkörper 12 realisieren zu können, ist der Einsatz 18 relativ zu dem Grundkörper 12 beweglich gelagert. Damit der Einsatz 18 im Gebrauch mit dem Schneidgut nicht mitbewegt wird, ist er mittels Festlegungsmitteln 19 relativ zu dem Grundkörper 12 festlegbar. Die Festlegungsmittel 19 weisen die Raste 20 auf, die in die Nuten 22, die an dem Einsatz 18 ausgebildet sind, greift und so den Einsatz 18 relativ zu dem Grundkörper 12 festlegt. Die Raste 20 ist mit dem Betätigungsabschnitt 23 verbunden. Der Betätigungsabschnitt 23 ist derart mit der Raste 20 verbunden, dass das Betätigen des Betätigungsabschnitts die Raste 20 aus den Nuten 22 löst und so der Einsatz 18 in seiner Position relativ zu dem Grundkörper 12 veränderbar ist.
  • In Figur 2 ist eine Teilansicht des Grundkörpers 12 des Küchenhobels 10 in einer ersten Ausführungsform mit zweiseitigem Hebel als Festlegungsmittel 19 schematisch dargestellt.
  • Die Darstellung in Figur 2 zeigt den Grundkörper 12 mit dem Einsatz 18 von der der Führungsfläche 16 abgewandten Seite. Der Einsatz 18 weist die Nuten 22 auf, in die die Raste 20 greift. Die Raste 20 ist mit einem zweiseitigen Hebel 24, der ein Befestigungsloch 25 aufweist, verbunden. Der zweiseitige Hebel 24 ist relativ zu dem Grundkörper 12 drehbar gelagert, indem das Befestigungsloch 25 auf einen Stift 26, der an dem Grundkörper 12 festgelegt ist, gesteckt ist. Der zweiseitige Hebel 24 weist an einem Ende die Raste 20 und an einem der Raste 20 gegenüberliegenden Ende den Betätigungsabschnitt 23 auf. Dieser ist durch eine Öffnung 28, die in dem Grundkörper 12 ausgebildet ist, hindurch betätigbar. Der zweiseitige Hebel 24 ist mit einem elastischen Element 30 verbunden, das sich mit einem freien Ende an dem Grundkörper 12 abstützt.
  • Der Einsatz 18 wird relativ zu dem Grundkörper 12 festgelegt, indem die Raste 20, die über den zweiseitigen Hebel 24, das Befestigungsloch 25 und den Stift 26 mit dem Grundkörper 12 verbunden ist, in eine der Nuten 22 greift. Dabei ist das elastische Element 30 zwischen dem zweiseitigen Hebel 24 und dem Grundkörper 12 so vorgespannt, dass die Raste 20 ohne äußere Krafteinwirkung in eine der Nuten 22 greift und den Einsatz 18 relativ zu dem Grundkörper 12 festlegt. Dadurch, dass der zweiseitige Hebel 24 mittels des Befestigungslochs 25 und dem Stift 26 relativ zu dem Grundkörper 12 drehbar gelagert ist, kann die Raste 20 durch Krafteinwirkung auf den Betätigungsabschnitt 23 seitlich ausgelenkt werden, so dass die Raste 20 und die Nuten 22 außer Eingriff gebracht werden. In diesem Zustand kann der Einsatz 18 relativ zu dem Grundkörper 12 beliebig versetzt werden.
  • Der Stift 26 kann in einer besonderen Ausführungsform einstückig mit dem Grundkörper 12 verbunden sein. Auch ist es denkbar, dass der Stift 26 zusammen mit dem Grundkörper 12 im Spritzgussverfahren gefertigt wird. Die in Figur 2 dargestellte Ausführungsform stellt den Grundkörper 12 als Hohlkörper dar, der an einer der Führungsfläche abgewandten Seite offen ausgebildet ist, so dass der separat hergestellte zweiseitige Hebel 24 einfach in den Grundkörper 12 eingeführt und durch Aufstecken des zweiseitigen Hebels 24 mit dem Befestigungsloch 25 auf den Stift 26 montiert werden kann. Dabei ist es von besonderem Vorteil für die Montage des zweiseitigen Hebels 24, wenn wie in Figur 1 und 2 dargestellt, die Öffnung 28 in dem Grundkörper 12 den Betätigungsabschnitt 23 nur teilweise umschließt.
  • Das elastische Element 30 ist in dieser Ausführungsform so ausgebildet und angeordnet, dass es ohne äußere Krafteinwirkung die Raste 20 in eine der Nuten 22 drückt und so den Einsatz 18 relativ zu dem Grundkörper 12 festlegt. Dadurch ist der Einsatz 18 bei dem Gebrauch des Küchenhobels 10 immer gegenüber dem Grundkörper 12 festgelegt, sofern das Betätigungselement 23 nicht betätigt wird.
  • Das elastische Element 30 ist in dieser Ausführungsform als S-förmig gebogene Zunge ausgebildet, wobei es mit einem Ende an dem zweiseitigen Hebel 24 festgelegt ist und sich mit dem freien Ende an einer Innenseite des Grundkörpers 12 abstützt. Das elastische Element 30 kann aus einem Material gebildet sein, das sich vom Material des zweiseitigen Hebels 24 unterscheidet, oder aber einstückig mit dem zweiseitigen Hebel 24 verbunden sein. Dabei ist es denkbar, dass das elastische Element 30 mit einem Filmscharnier ausgebildet ist. Eine metallische Blattfeder oder eine metallische Spiralfeder können als elastisches Element 30 ebenfalls zum Einsatz kommen.
  • In dieser Ausführungsform weisen die Nuten 22 ein Sägezahnprofil auf, wobei die Raste 20 ein entsprechendes Negativprofil aufweist. Dadurch ist es möglich, den Einsatz 18 in dieser Ausführungsform durch Krafteinwirkung auf den Einsatz 18 in Richtung zu dem Messer 14 hin zu bewegen, ohne den Betätigungsabschnitt 23 zu. betätigen. Durch die Krafteinwirkung auf den Einsatz 18 wird die Raste 20 aus einer der Nuten 22 gelöst und rastet in eine andere der Nuten 22 wieder ein. Durch das Sägezahnprofil der Nuten 22 ist der Einsatz 18 in entgegengesetzter Richtung nicht beweglich.
  • Alternativ sind die Nuten 22 so ausgebildet, dass ein rastendes Verschieben nicht möglich ist.
  • In Figur 3 ist eine schematische Schnittdarstellung eines Küchenhobels mit Schieber dargestellt.
  • Die Festlegungsmittel 19 weisen einen Schieber 32 auf, der in einer Durchführung 33 an dem Grundkörper 12 in axialer Richtung beweglich gelagert ist. Der Schieber 32 ist mit einem Betätigungsabschnitt 34 verbunden, der durch die Öffnung 28 hindurch betätigbar ist. Dem Schieber 32 ist ein elastisches Element 35 zugeordnet, das sich sowohl an dem Betätigungsabschnitt 34 als auch an dem Grundkörper 12 abstützt. Der Schieber 32 ist mit einer Raste 36 verbunden, die in Nuten 38 greift, die an dem Einsatz 18 ausgebildet sind. Die Nuten 38 sind in dieser Ausführungsform bedingt durch die Funktionsweise des Schiebers 32 bevorzugt auf einer dem Grundkörper abgewandten Innenseite des Einsatzes 18 ausgebildet.
  • Das elastische Element 35 ist als Spiralfeder ausgebildet und zwischen dem Schieber 32 und dem Grundkörper 12 so angeordnet und vorgespannt, dass ohne äußere Krafteinwirkung auf den Betätigungsabschnitt 34 die Raste 36 mit den Nuten 38 in Eingriff steht. Durch Krafteinwirkung auf den Betätigungsabschnitt 34 in axialer Richtung wird das elastische Element 35 zusammengedrückt und die Raste 36 und die Nuten 38 außer Eingriff gebracht. In diesem Zustand kann der Einsatz 18 relativ zu dem Grundkörper 12 versetzt werden. Endet die äußere Krafteinwirkung auf den Betätigungsabschnitt 34, drückt das elastische Element 35 den Schieber 32 in eine Ausgangsposition und bringt die Raste 36 und die Nuten 38 in Eingriff, wodurch der Einsatz 18 relativ zu dem Grundkörper 12 festgelegt ist.
  • In Figur 4 ist ein Küchenhobel mit einem einseitigen Hebel schematisch dargestellt.
  • Der Einsatz 18 ist an dem Grundkörper 12 mittels eines einseitigen Hebels 40 festgelegt. Der einseitige Hebel 40 ist mit einem festen Ende 42 mit dem Grundkörper 12 verbunden. An dem festen Ende 42 ist ein Filmscharnier 43 ausgebildet, so dass der einseitige Hebel 40 relativ zu dem Grundkörper 12 elastisch beweglich ist. Der einseitige Hebel 40 weist ein dem festen Ende 42 gegenüberliegendes freies Ende 44 auf. Zwischen dem festen Ende 42 und dem freien Ende 44 weist der einseitige Hebel 40 einen Betätigungsabschnitt 46 auf, der durch die Öffnung 28 in dem Grundkörper 12 betätigbar ist. An dem freien Ende 44 des einseitigen Hebels 40 ist eine Raste 48 angeordnet, die in die Nuten 38 an dem Einsatz 18 greift und so den Einsatz 18 relativ zu dem Grundkörper 12 festlegt. Die Nuten 38 sind bevorzugt auf der dem Grundkörper 12 abgewandten Seite des Einsatzes ausgebildet.
  • Dadurch, dass an dem festen Ende 42 ein Filmscharnier 43 ausgebildet ist, ist der einseitige Hebel 40 durch Krafteinwirkung auf den Betätigungsabschnitt 46 aus einer Ruhelage, in der die Raste 48 in die Nuten 38 greift, seitlich auslenkbar. Durch diese seitliche Auslenkung des einseitigen Hebels 40 werden die Raste 48 und die Nuten 38 außer Eingriff gebracht, so dass der Einsatz 18 relativ zu dem Grundkörper 12 bewegbar ist. Wenn die Krafteinwirkung auf das Betätigungselement 46 endet, federt das Filmscharnier oder nicht dargestellte Rückstellmittel den einseitigen Hebel 40 in die Ruhelage zurück, so dass die Raste 48 wieder in eine der Nuten 38 greift und den Einsatz 18 relativ zu dem Grundkörper 12 festlegt.
  • Der einseitige Hebel 40 kann zusammen mit dem Grundkörper 12 aus einem Stück gefertigt sein oder als separat gefertigtes Bauteil an dem Grundkörper 12 festgelegt sein.
  • Anstatt des Filmscharniers 43 und der nicht dargestellten Rückstellmittel ist es auch denkbar, ein separates elastisches Bauteil bzw. einen separaten elastischen Abschnitt vorzusehen, der den einseitigen Hebel 40 mit dem Grundkörper 12 verbindet.
  • In Figur 5 ist der erfindungsgemäße Küchenhobel 10 in einer Schnittdarstellung entlang einer Hauptachse des Grundkörpers 12 schematisch dargestellt. Diese Darstellung dient dazu, um den Versatz des Einsatzes 18 gegenüber dem Messer 14 zu erläutern. Es versteht sich, dass Elemente zur ergonomischen Handhabung vorhanden sein können (wie ein Griff) und dass in den Figuren winklig dargestellte Kanten in der Praxis abgerundet sein können.
  • Der in Figur 5 dargestellte Küchenhobel 10 mit dem Grundkörper 12 und dem an dem Grundkörper 12 festgelegten Messer 14 zeigt den Einsatz 18, 18' in zwei unterschiedlichen Positionen. In dem Grundkörper 12 sind Rampenführungen 50, 52 ausgebildet, mittels derer der Einsatz 18 über Gleitelemente 54, 56 an dem Grundkörper 12 beweglich gelagert ist. Die Rampenführungen 50, 52 sind zwei oder mehr in axialer Richtung beabstandete parallele Führungen, die als Absätze oder Nuten in dem Grundkörper 12 ausgebildet sein können. Die Gleitelemente 54, 56 sind Elemente an dem Einsatz 18, die in die Rampenführungen 50, 52 eingreifen, oder an ihnen anliegen und so den Einsatz 18 gegenüber dem Grundkörper 12 beweglich lagern. In einer bevorzugten Ausgestaltung lässt sich der Einsatz 18 mit Hilfe der Rampenführungen 50, 52 und der Gleitelemente 54, 56 relativ zu dem Grundkörper 12 so weit nach oben versetzen, dass eine Oberseite des Einsatzes 18 an einer dem Messer 14 zugewandten Stirnseite oberhalb des Messers positioniert ist. Diese Stellung ist in Figur 5 mit durchgezogenen Linien gezeigt. Diese Position des Einsatzes 18 dient als Sicherheitsstellung und dient dem Schutz vor unbeabsichtigtem Berühren des Messers 14.
  • Eine beispielhafte Betriebsposition zum Schneiden von Schneidgut mit einer bestimmten Schnittdicke 57' ist in Figur 5 mit gestrichelten Linien dargestellt. Die Schnittdicke 57' ergibt sich aus dem Höhenversatz zwischen dem Messer 14 und der Führungsfläche 16'. Der Einsatz 18, 18' wird in dieser Darstellung relativ zu dem Grundkörper 12 entlang einer schrägen Linie A parallel versetzt. Dieser Versatz des Einsatzes 18, 18' entlang der Linie A ist bedingt durch die Positionierung und Ausführung der Rampenführungen 50, 52 und der Gleitelemente 54, 56. Diese bewirken, dass der Einsatz 18' aus der Betriebsposition in eine andere Position, z.B. in die dargestellte Sicherheitsposition des Einsatzes 18, 18', durch ein Verschieben in eine Richtung zu dem Messer 14 hin bewirkt werden kann. Durch die spezielle Ausführungsform der Rampenführungen 50, 52 und der Gleitelemente 54, 56 bewirkt die Verschiebung des Einsatzes 18, 18' zu dem Messer 14 hin zwangsweise einen senkrechten Versatz dazu.
  • Durch diese Art der Lagerung des Einsatzes 18, 18' relativ zu dem Grundkörper 12 ist der Einsatz 18, 18' durch eine Fixierung in einer Längsrichtung des Grundkörpers 12 auch in einer senkrechten Richtung dazu festgelegt.
  • Es ist denkbar, dass die Rampenführungen 50, 52 als Rillen, Nuten, Kanten oder erhabene Leisten an dem Grundkörper 12 oder dem Einsatz 18 ausgebildet sind. Die Gleitelemente 54, 56 können an dem Einsatz 18 oder dem Grundkörper 12 als Kanten, Stifte, Nuten oder Rillen ausgebildet sein. Üblicherweise sind zwei bis vier Paare bestehend aus je einer der Rampenführungen 50, 52 und je einem der Gleitelemente 54, 56 an je einer Seite des Einsatzes 18 vorgesehen.
  • In Figur 6 ist eine Ausführungsform des Einsatzes 18 des erfindungsgemäßen Küchenhobels 10 perspektivisch dargestellt.
  • Der dargestellte Einsatz 18 bildet die Führungsfläche 16. Der Einsatz 18 weist an einer Seitenkante die Gleitelemente 54, 56 auf, die in dieser Ausführungsform als erhabene runde Stifte ausgebildet sind. Weiterhin weist der Einsatz 18 an einer Seitenkante die Nuten 22 auf, mit Hilfe derer der Einsatz 18 in unterschiedlichen Positionen relativ zu dem nicht dargestellten Grundkörper 12 festgelegt wird. An einer der Führungsfläche 16 abgewandten Unterseite des Einsatzes 18 ist ein Rampenkeil 58 angeordnet. Der Rampenkeil 58 ist in dieser Ausführungsform als flaches dreieckiges Element ausgebildet, das orthogonal zu der Führungsfläche 16 und parallel zu einer Hauptachse des Einsatzes 18 angeordnet ist.
  • Da die Nuten 22 an einer Außenseite der Seitenkanten des Einsatzes angeordnet sind, wird diese Ausführungsform des Einsatzes 18, bedingt durch die Funktionsweise des zweiseitigen Hebels 24, bevorzugt nur zusammen mit der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform verwendet.
  • Die Gleitelemente 54, 56 dienen als Lagerung des Einsatzes 18 am Grundkörper 12. Je nach Ausgestaltung der nicht dargestellten Rampenführungen 50, 52 an dem nicht dargestellten Grundkörper 12 kann der Einsatz 18 relativ zu dem Grundkörper 12 parallel versetzt werden. Die Nuten 22 dienen dazu, den Einsatz 18 in unterschiedlichen Positionen festzulegen. Der Rampenkeil 58 dient als weitere Stütze des Einsatzes 18 gegenüber dem Grundkörper 12. Der Rampenkeil 58 ist so ausgestaltet, dass er in jeder Position, die der Einsatz 18 gegenüber dem Grundkörper 12 einnehmen kann, an dem Grundkörper 12 anliegt.
  • In Figur 7 ist eine Teilansicht des Grundkörpers 12 des Küchenhobels 10 einer dritten Ausführungsform mit einem separat ausgebildeten Betätigungselement 60 von unten schematisch dargestellt.
  • Die in Figur 7 dargestellte dritte Ausführungsform ähnelt der Ausführungsform aus Figur 2 und entspricht dieser hinsichtlich Aufbau und Funktionsweise, wobei gleiche Elemente mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind. Im Folgenden werden im Wesentlichen Unterschiede der Ausführungsformen erläutert.
  • Die Festlegungsmittel 19 weisen einen zweiseitigen Hebel 62 auf, der mittels des Befestigungslochs 25 auf dem Stift 26 an dem Grundkörper 12 drehbar gelagert ist. Der zweiseitige Hebel 62 weist das elastische Element 30 auf, wodurch die Raste 20 in eine der Nuten 22 des Einsatzes 18 gedrückt wird und so den Einsatz 18 relativ zu dem Grundkörper 12 festlegt. Der zweiseitige Hebel 62 weist an einem der Raste 20 gegenüber liegenden Betätigungsende 66 einen Betätigungsabschnitt 64 auf.
  • An dem Grundkörper 12 ist ein Absatz 68 ausgebildet, an dem das Betätigungselement 60 festgelegt ist. Das Betätigungselement 60 ist bei dieser Ausführungsform von der Oberseite betätigbar. In dem Absatz 68 ist eine Öffnung 70 ausgebildet, durch die ein Betätigungszapfen 72 des Betätigungselementes 60 hindurchragt. Der Absatz 68 weist ferner zwei Lagerungslöcher 74, 76 auf, durch die hindurch jeweils ein Lagerungszapfen 78, 80 des Betätigungselementes 60 hindurchgeführt ist.
  • Das Betätigungselement 60 ist mittels der Lagerungszapfen 78,80 in den Lagerungslöchern 74, 76 derart gelagert, dass das Betätigungselement in eine Richtung parallel zu einer Drehachse (81), um die der zweiseitige Hebel 62 drehbar gelagert ist, beweglich ist. D.h., das Betätigungselement ist senkrecht zu der Führungsfläche 16 beweglich gelagert. Die Lagerzapfen 79, 80 bilden mit den Lagerungslöchern 74, 76 Gleitlager. Vorzugsweise sind der Betätigungszapfen 72 und die Lagerungszapfen 78, 80 einstückig mit dem Betätigungselement 60 verbunden. Die Bewegung des Betätigungselements 60 bewirkt, dass der Betätigungszapfen 72 mit dem Betätigungsabschnitt 64 des zweiseitigen Hebels 62 in Eingriff gebracht und der Betätigungsabschnitt 64 in Richtung zu dem Einsatz 18 hin auslenkt wird. Dadurch wird die Raste 20 von dem Einsatz 18 wegbewegt und dadurch werden die Raste 20 und die Nut 22 außer Eingriff gebracht.
  • In Fig. 8 ist eine Schnittansicht der dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Küchenhobels entlang der Linie A-A in Fig. 7 dargestellt.
  • Das Betätigungselement 60 weist einen Betätigungsabschnitt 82 auf. Das Betätigungselement 60 weist ferner den Betätigungszapfen 72 und die Lagerungszapfen 78, 80 auf, von denen in Fig. 8 nur der Lagerungszapfen 78 dargestellt ist. Das Betätigungselement 60 ist an dem Grundkörper 12 derart festgelegt, dass der Betätigungsabschnitt 82 annähernd einen ebenen Abschnitt mit dem benachbarten Grundkörper 12 bildet. Das Betätigungselement 60 weist an einem seitlichen Abschnitt eine Blende 84 auf, die mit einem unteren Ende an dem Grundkörper 12 anliegt und gegenüber dem Grundkörper 12 seitlich versetzt ist. Der Grundkörper 12 weist den Absatz 68 auf, in dem die Lagerungslöcher 74, 76 ausgebildet sind, von denen in dieser Darstellung nur das Lagerungsloch 74 gezeigt ist. Der Lagerungszapfen 78 ist durch das Lagerungsloch 74 hindurchgeführt. Der Lagerungszapfen 78 weist an einem unteren Ende einen radial hervorstehenden Rand 86 auf, der an dem Absatz 68 hinter einen Rand des Lagerungslochs 74 greift. Der Rand 86 bildet an dem Absatz 68 einen Anschlag. An dem Lagerungszapfen 78 ist zwischen dem Betätigungsabschnitt 82 und dem Absatz 68 eine Feder 88 angeordnet. Die Lagerungszapfen 78, 80 sind vorzugsweise identisch ausgebildet.
  • Der Absatz 68 weist die Öffnung 70 auf. Durch die Öffnung 70 ist der Betätigungszapfen 72 hindurchgeführt. Der Betätigungszapfen 72 weist an einem unteren Ende einen Betätigungsabschnitt 90 auf. Der Betätigungsabschnitt 90 ist relativ zu einer Längsrichtung des Betätigungszapfens 72 bzw. relativ zu der Bewegungsrichtung des Betätigungselements 60 schräg ausgebildet. Der Betätigungsabschnitt 90 liegt an dem Betätigungsabschnitt 64 des zweiseitigen Hebels 62 an. Vorzugsweise ist der Betätigungsabschnitt 64 des zweiseitigen Hebels 62 geneigt ausgebildet, und zwar parallel zu dem Betätigungsabschnitt 90 des Betätigungszapfens 72. In einer Variante dieser Ausführungsform kann wenigstens einer der Betätigungsabschnitte 64, 90 gekrümmt ausgebildet sein.
  • Durch die Lagerung der Lagerungszapfen 78, 80 in den Lagerungslöchern 74, 76 ist das Betätigungselement 60 senkrecht zu der Führungsfläche 16 beweglich gelagert. Die Feder 88 stützt sich an den Betätigungsabschnitt 82 und dem Absatz 68 ab und drückt das Betätigungselement 60 von dem Absatz 68 weg. Der Rand 86 des Lagerungszapfens 78, der hinter den Rand des Lagerungslochs 74 greift, bildet einen Anschlag und verhindert, dass der Lagerungszapfen 78 aus dem Lagerungsloch 74 herausgedrückt wird. Durch die Feder 88 wird das Betätigungselement 60 ohne äußere Krafteinwirkung in eine obere Position bewegt. In dieser oberen Position liegt der Betätigungsabschnitt 90 des Betätigungszapfens 72 an dem Betätigungsabschnitt 64 des zweiseitigen Hebels 62 an, ohne eine Kraft auf den zweiseitigen Hebel 62 auszuüben bzw. ohne dass die Raste 20 aus der Nut 22 herausbewegt wird.
  • Sofern auf den Betätigungsabschnitt 82 des Betätigungselements 60 von oben in Richtung eines Pfeils 92, also in die Richtung parallel zu der Drehachse 81 eine Kraft ausgeübt wird, drückt der Betätigungsabschnitt 90 des Betätigungszapfens 72 gegen den Betätigungsabschnitt 64 des zweiseitigen Hebels 62. Dadurch, dass der Betätigungsabschnitt 90 schräg zu der Richtung des Pfeils 92 bzw. schrägt zu der Bewegungsrichtung des Betätigungszapfens 72 angeordnet ist, übt der Betätigungsabschnitt 90 eine Kraft orthogonal zu der Richtung des Pfeils 92 auf den Betätigungsabschnitt 64 des zweiseitigen Hebels 62 aus. Die Richtung dieser resultierenden Kraft ist durch einen Pfeil 94 angedeutet. Dadurch wird das Betätigungsende 66 des zweiseitigen Hebels 62 in Richtung zu dem Einsatz 18 hin bewegt. Dies hat dieselbe Wirkung wie das Betätigen des Betätigungsabschnitts 23 in der ersten Ausführungsform, die in Fig. 2 dargestellt ist.
  • Die Feder 88 bewirkt, dass das Betätigungselement 60 nach der Krafteinwirkung zurück in die obere Position bewegt wird. Die Blende 84 bewirkt, dass der Grundkörper in jeder Position des Betätigungselementes seitlich geschlossen ist.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn sich der Betätigungszapfen 72 mit einer dem Betätigungsabschnitt 90 gegenüberliegenden Seite in der Öffnung 70 an dem Absatz 68 oder dem Grundkörper 12 abstützt. Dadurch erhält der Betätigungszapfen 72 bei der Kraftausübung mehr Stabilität.
  • Es versteht sich, dass alle dargestellten Ausführungsformen miteinander kombinierbar sind. Dabei seien folgende Kombinationen explizit erwähnt.
  • Es ist denkbar, den zweiseitigen Hebel 62 als einseitigen Hebel auszubilden, der an dem Stift 26 drehbar gelagert ist. Ein derartiger Hebel stützt sich mittels des elastischen Elementes 30 an dem Grundkörper 20 ab. Zum Betätigen dieses Hebels ist es denkbar, dass der Betätigungszapfen 72 an dem der Raste 20 zugewandten Ende des Hebels angreift und diesen durch Betätigen des Betätigungsabschnitts 82 in Richtung von dem Einsatz 18 weg bewegt.
  • Ferner ist auch ein einseitiger Hebel, wie er in Fig. 4 dargestellt ist, kombinierbar mit dem separaten Betätigungselement 60. Dabei könnte der Betätigungsabschnitt 90 des Betätigungszapfens 72 an dem freien Ende 44 des einseitigen Hebels 40 angreifen. Dabei ist es auch denkbar, die in Fig. 4 dargestellte Raste 48 und die Nut 38 umgekehrt, also wie in den Fig. 2 und 7 dargestellt, auszubilden. Der Betätigungszapfen 72 bewegt dann durch Betätigen des Betätigungsabschnitts 82 das freie Ende 44 so, dass die Raste 42; 48 und die Nut 22; 38 außer Eingriff gebracht werden.
  • Auch die Kombination des Betätigungselements 60 mit dem Schieber 32 der zweiten Ausführungsform, die in Fig. 3 dargestellt ist, wäre denkbar. Dabei könnten die Rasten 36 und die Nuten 38 auch umgekehrt angeordnet werden, wie es in den Fig. 2 und 7 dargestellt ist. In einer derartigen Kombination wird der Schieber 32 durch ein elastisches Element derart bewegt, dass die Raste 36 und die Nuten 38 in Eingriff gebracht werden. Der Betätigungszapfen 72 des Betätigungselementes 60 greift an dem Schieber 32 so an, dass durch Betätigen des Betätigungsabschnitts 82 die Raste 36 und die Nuten 38 außer Eingriff gebracht werden.

Claims (13)

  1. Küchenhobel (10) zum Schneiden von Schneidgut wie Obst, Gemüse etc. mit
    - einem Grundkörper (12), an dem ein Messer (14) festgelegt ist, um Stücke von dem Schneidgut abzuschneiden,
    - einer Führungsfläche (16), die gegenüber dem Messer (14) versetzt angeordnet ist, auf der das Schneidgut hin und her bewegt und dem Messer (14) kontrolliert zugeführt werden kann, wobei der Versatz zwischen dem Messer (14) und der Führungsfläche (16) eine Schnittstärke der zu schneidenden Stücke bestimmt,
    - einem Einsatz (18), dessen Oberfläche die Führungsfläche (16) bildet, der im Ganzen beweglich und in unterschiedlichen Positionen an dem Grundkörper (12) festlegbar ist, um so unterschiedliche Schnittstärken zu realisieren,
    - Festlegungsmitteln (19), die den Einsatz (18) relativ zu dem Grundkörper (12) festlegen, wobei die Festlegungsmittel (19) wenigstens ein von dem Grundkörper (12) und von dem Einsatz (18) separat hergestelltes Bauteil (24; 32; 62) aufweisen, das zum Festlegen bzw. zum Lösen des Einsatzes (18) relativ zu dem Grundkörper (12) beweglich gelagert ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das separat hergestellte Bauteil (24; 32; 62) einen zweiseitigen Hebel (24; 62) aufweist, der um eine senkrecht zur Führungsfläche (16) angeordnete Achse (81) drehbar gelagert ist.
  2. Küchenhobel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (12) eine Öffnung (28) aufweist, durch die hindurch die Festlegungsmittel (19) betätigbar sind, wobei die Öffnung (28) an einer Längsseite des Grundkörpers (12) an einem dem Einsatz (18) benachbarten Abschnitt ausgebildet ist.
  3. Küchenhobel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweiseitige Hebel (24; 62) von einer der Führungsfläche (16) abgewandten Seite in den Grundkörper (12) einsetzbar ist.
  4. Küchenhobel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweiseitige Hebel (24; 62) mittels eines an dem Grundkörper (12) festgelegten Stifts (26) drehbar gelagert ist.
  5. Küchenhobel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Festlegungsmittel (19) den Einsatz (18) formschlüssig oder kraftschlüssig festlegen.
  6. Küchenhobel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass den Festlegungsmitteln (19) ein elastisches Element (30; 35) derart zugeordnet ist, dass die Festlegungsmittel (19) in einem unbelasteten Zustand den Einsatz (18) relativ zu dem Grundkörper (12) festlegen.
  7. Küchenhobel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (18) relativ zu dem Grundkörper (12) in Stufen festlegbar ist.
  8. Küchenhobel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Festlegungsmittel (19) eine Raste (20; 36; 48) und Nuten (22; 38) aufweisen, wobei der Einsatz (18) durch Eingreifen der Raste (20; 36; 48) in jeweils eine der Nuten (22, 38) den Einsatz (18) in den unterschiedlichen Positionen festlegt.
  9. Küchenhobel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Raste (20; 36; 48) und die Nuten (22; 38) ein derartiges Profil aufweisen, dass der Einsatz (18) durch Kraftwirkung auf den Einsatz (18) in einer ersten Richtung rastend verschiebbar ist und in einer der ersten Richtung entgegengesetzten Richtung sperrt.
  10. Küchenhobel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Rampenführungen (50, 52) vorgesehen sind, auf denen Gleitelemente (54, 56) des Einsatzes (18) so gleiten, dass eine Verschiebung des Einsatzes (18) in eine Richtung auf das Messer (14) zu gleichzeitig einen dazu senkrechten Versatz des Einsatzes (18) bewirkt.
  11. Küchenhobel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampenführung (50, 52) und die Gleitelemente (54, 56) so zusammenwirken, dass der Einsatz (18) relativ zu der Führungsfläche (16) im Wesentlichen parallel versetzbar ist.
  12. Küchenhobel nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampenführungen (50, 52) in Bezug auf die Führungsfläche (16) einen Winkel zwischen 10° und 60° aufweisen.
  13. Küchenhobel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (18) auswechselbar ausgebildet ist.
EP08784701A 2007-07-10 2008-07-10 Küchenhobel Not-in-force EP2167289B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08784701T PL2167289T3 (pl) 2007-07-10 2008-07-10 Szatkownica kuchenna

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007032070A DE102007032070B4 (de) 2007-07-10 2007-07-10 Küchenhobel
PCT/EP2008/005660 WO2009007125A1 (de) 2007-07-10 2008-07-10 Küchenhobel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2167289A1 EP2167289A1 (de) 2010-03-31
EP2167289B1 true EP2167289B1 (de) 2012-03-07

Family

ID=39737599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08784701A Not-in-force EP2167289B1 (de) 2007-07-10 2008-07-10 Küchenhobel

Country Status (13)

Country Link
US (1) US20100170098A1 (de)
EP (1) EP2167289B1 (de)
JP (1) JP2010532695A (de)
KR (1) KR20100032439A (de)
CN (1) CN101815600A (de)
AT (1) ATE548165T1 (de)
AU (1) AU2008274495B2 (de)
DE (1) DE102007032070B4 (de)
DK (1) DK2167289T3 (de)
ES (1) ES2382696T3 (de)
HK (1) HK1136992A1 (de)
PL (1) PL2167289T3 (de)
WO (1) WO2009007125A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8312852B2 (en) 2009-12-04 2012-11-20 Hyundai Motor Company Variable tappet
DE102011122380B3 (de) 2011-12-22 2013-06-06 Börner Kunststoff- und Metallwarenfabrik GmbH Küchenhobel

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1364552A (en) * 1921-01-04 Detachable handle for saucepans and other cooking utensils
US134608A (en) * 1873-01-07 Jambs w
JPS56171712U (de) * 1980-05-20 1981-12-18
JPH0669513B2 (ja) * 1985-12-23 1994-09-07 松下電工株式会社 バリカン
DE3729159C1 (de) * 1987-09-01 1989-03-23 Guenther Baalcke Geraet zum Schneiden von Obst,Gemuese oder dergleichen in Scheiben
DE9110587U1 (de) * 1991-08-27 1991-11-14 Friesen, Walter, 4600 Dortmund, De
JPH0728609B2 (ja) * 1992-08-21 1995-04-05 アルスコーポレーション株式会社 伸縮可能な高枝鋏
US6006434A (en) * 1997-09-30 1999-12-28 Hoffco, Inc. Quick-release component connector for lawn tool
DE19827077A1 (de) * 1998-06-18 1999-12-23 Leifheit Ag Vorrichtung zum Zerkleinern von Lebensmitteln
JP2000195245A (ja) * 1998-12-28 2000-07-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd 蓋ロック装置
DE29914191U1 (de) * 1999-08-13 1999-11-11 Dewert Antriebs Systemtech Handbedienungseinrichtung
US6213008B1 (en) * 2000-09-13 2001-04-10 Huo Feng Hsia Kuan Multi-functional food processor
DE10054174B4 (de) * 2000-11-02 2004-01-22 Börner Kunststoff- und Metallwarenfabrik GmbH Küchengerät zum Schneiden von Schneidgut
JP2002261469A (ja) * 2001-02-28 2002-09-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電子機器
FR2825043B1 (fr) * 2001-05-28 2003-09-19 Buyer De Coupe-legumes manuel de securite
JP3742601B2 (ja) * 2001-10-31 2006-02-08 ベルナー クンストシュトフ− ウント メタルヴァーレンファブリーク ゲーエムベーハー 切断可能な材料を切断するための台所用器具
DE10328506B4 (de) 2003-06-18 2005-05-04 Börner Kunststoff- und Metallwarenfabrik GmbH Küchenhobel
ATE444144T1 (de) * 2004-04-06 2009-10-15 Leifheit Ag Vorrichtung zum zerkleinern von nahrungsmitteln
DE102004017334A1 (de) * 2004-04-06 2005-12-29 Leifheit Ag Vorrichtung zum Zerkleinern von Lebensmitteln
ES2377138T3 (es) * 2005-06-09 2012-03-22 Edward Tweg Cortador en dados
US20060283299A1 (en) * 2005-06-16 2006-12-21 Design For Living, L.L.C. Food slicer with suction device and adjustable cutting surface
US20070089577A1 (en) * 2005-10-21 2007-04-26 Vincent Wong Mandolin food slicer adjustment method and apparatus
US7621207B2 (en) * 2005-12-16 2009-11-24 Dkb Household Usa Corp. Adjustable slicing device
US7694615B2 (en) * 2006-10-31 2010-04-13 Helen Of Troy Limited Slicer

Also Published As

Publication number Publication date
AU2008274495B2 (en) 2014-09-25
CN101815600A (zh) 2010-08-25
EP2167289A1 (de) 2010-03-31
ATE548165T1 (de) 2012-03-15
WO2009007125A1 (de) 2009-01-15
AU2008274495A1 (en) 2009-01-15
PL2167289T3 (pl) 2012-07-31
ES2382696T3 (es) 2012-06-12
WO2009007125A8 (de) 2009-04-30
JP2010532695A (ja) 2010-10-14
DE102007032070A1 (de) 2009-01-15
DE102007032070B4 (de) 2011-04-14
KR20100032439A (ko) 2010-03-25
US20100170098A1 (en) 2010-07-08
HK1136992A1 (en) 2010-07-16
DK2167289T3 (da) 2012-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009053680B4 (de) Hand-Schneider
DE102010006030B4 (de) Frisiermesser
EP1855573B1 (de) Mehrfachreibe
DE19839704C2 (de) Knoblauchschneider
DE2904498C2 (de) Elektrischer Haushalts-Mischzerkleinerer
DE10162107A1 (de) Manueller Sicherheits-Gemüseschneider
DE19827077A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Lebensmitteln
DE202009011687U1 (de) Küchenhobel
WO2004110706A1 (de) Küchenhobel
EP2511056A1 (de) Sicherheits-Messer
DE2843947C2 (de) Trockenrasierapparat mit einem Kurzhaarscherteil und einem verschiebbaren Langhaarscherteil
DE202013105877U1 (de) Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung
DE2451917B2 (de) Handmesser mit lösbarem Schneidblatt
EP2167289B1 (de) Küchenhobel
DE202009009557U1 (de) Hobel zum Schneiden von Obst, Gemüse oder ähnlichen Lebensmitteln
EP2370235B1 (de) Küchenhobel
WO2006015712A1 (de) Einsatz für einen küchenhobel
WO2004071720A1 (de) Sicherheitsreibe
DE202008004001U1 (de) Teppichmesser mit einem Druckmechanismus zum Klingenausfahren
EP2621320B1 (de) Einstellbares reibblatt
EP2116328A1 (de) Werkzeugmaschinenanordnung mit einer Knackfrosch-Verrastungsvorrichtung
DE102011122380B3 (de) Küchenhobel
EP1216157B1 (de) Stanzvorrichtung für blattstapel
EP1997990A1 (de) Feststellvorrichtung für Fenster, Türe und Ähnliches
DE3446656C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1136992

Country of ref document: HK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20101122

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 548165

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120315

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2382696

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120612

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1136992

Country of ref document: HK

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120608

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 11873

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120707

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120709

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20121210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080710

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190722

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20190708

Year of fee payment: 12

Ref country code: SK

Payment date: 20190805

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20190724

Year of fee payment: 12

Ref country code: SE

Payment date: 20190725

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20190822

Year of fee payment: 12

Ref country code: CZ

Payment date: 20190730

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20190723

Year of fee payment: 12

Ref country code: DK

Payment date: 20190723

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20190722

Year of fee payment: 12

Ref country code: PL

Payment date: 20190703

Year of fee payment: 12

Ref country code: BG

Payment date: 20190722

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190725

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20190719

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190725

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200710

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20200731

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200801

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 548165

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200710

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 11873

Country of ref document: SK

Effective date: 20200710

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200710

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200801

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200710

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200710

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200710

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20211229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200710