EP0305323A1 - Abstandhalter für zwei Bewehrungsmatten-Lagen - Google Patents

Abstandhalter für zwei Bewehrungsmatten-Lagen Download PDF

Info

Publication number
EP0305323A1
EP0305323A1 EP88810223A EP88810223A EP0305323A1 EP 0305323 A1 EP0305323 A1 EP 0305323A1 EP 88810223 A EP88810223 A EP 88810223A EP 88810223 A EP88810223 A EP 88810223A EP 0305323 A1 EP0305323 A1 EP 0305323A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support legs
support
legs
plane
hooks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88810223A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0305323B1 (de
Inventor
Manfred Loosli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUWA-DRAHTSCHWEISSWERK AG
Original Assignee
RUWA-DRAHTSCHWEISSWERK AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUWA-DRAHTSCHWEISSWERK AG filed Critical RUWA-DRAHTSCHWEISSWERK AG
Priority to AT88810223T priority Critical patent/ATE64167T1/de
Publication of EP0305323A1 publication Critical patent/EP0305323A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0305323B1 publication Critical patent/EP0305323B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/18Spacers of metal or substantially of metal

Definitions

  • the present invention relates to a spacer for lower, or outer and upper, or inner reinforcement mats in concrete ceilings, or walls, with a plurality of support legs arranged essentially in one plane and with the same number essentially in one intersecting the first plane second level arranged support legs and a web attached to the support and support legs for carrying the upper or inner reinforcement mat and with support legs arranged in the plane of the support legs with foot hooks for receiving the lower or outer reinforcement mat, the support legs being approximately vertical stand on the level defined by the foot ends of the support and support legs.
  • Such a spacer is known from EP-B-0 036 125.
  • the supporting legs and the peripheral supporting and supporting legs are connected to one another by means of a circumferential strut.
  • the hooks for the lower reinforcement mat are arranged exclusively on the support legs, and the apexes of the hooks, seen in plan view, lie within the standing areas defined by the foot pieces.
  • This spacer brought an improvement over the prior art known at the time, in that it made it possible to grasp the lower reinforcement mat from above by means of the hooks and to lift the mat and hold it in the hook by tipping over the spacer, even when the operator is on the reinforcement mat stands, which saves work.
  • the support legs 1 with their feet 2, usually made of plastic, the support legs 3 with the feet 4 and the web 5 attached to the connection point between the support and support legs, on which the upper reinforcement mat comes to rest.
  • the support legs 1 arranged approximately in one plane are perpendicular to the plane which is formed by the foot ends.
  • the opening angle between the support and support legs is about 50 °, but it goes without saying that this angle depends on the dimensions of the holder, i.e. of the different, usually standardized distances between the lower and upper reinforcement meshes and in a range of 40 - 60 °.
  • Support legs 6 are arranged in the same plane as the support legs, each of which opens into a hook 7 for the lower reinforcement mat, the distance between the apex 8 of the hook and the floor also being standardized and in the present example two or three Centimeters.
  • the leg 12 can either be pulled all the way to the ground and have feet 13, as has been indicated by dash-dotted lines on the first support leg on the left, or can only extend a small distance along the support leg plane.
  • the support legs and the support legs are connected to one another by a strut 9, this connection between the support legs and the support legs providing the support legs with great strength.
  • the lower part of the support legs is inwards relative to the plane formed by the support legs, i.e. kinked in the direction of the supporting legs, the kink 10 being arranged somewhat above the apex 8 of the hook 7.
  • the longitudinal axis of the foot includes an angle ⁇ of approximately 30 ° with the perpendicular S to the plane which is formed by the foot ends, but this angle can be between 25 and 35 °.
  • the connecting strut 9 does not have to be so close to the apex or the hook, but can also be arranged further up, 9a, which is particularly advantageous if cables, pipes and the like have to be arranged on the lower reinforcement mat before the spacer is placed. Because no lower struts are arranged from the support legs to the support legs, the stackability of such spacers can be significantly increased. It can also the use of standard sizes in grids can be carried out much better and it can be ensured that, above all, the lower reinforcement mats are inevitably kept at regular intervals.
  • the web 5 is arranged at the top and that there are no parts which protrude beyond the web.
  • the ends 11 of the web are slightly bent downwards in order to facilitate the laying of the upper mats and to prevent them from being impaled by these web ends.
  • the foot ends of the support legs 6 can also be bent in order to improve the stability in the direction of the support legs 1 (kink 10a), the kink angle being 35 ° with respect to the vertical S defined above and an amount at which the foot end lies in the extension of the support leg.
  • the support legs can be opened easily, that is, have an inclination of up to 8 ° with respect to the vertical S in the sense of an enlargement of the opening angle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Der Abstandhalter weist Tragbeine (1), die in einer ersten Ebene angeordnet sind und Stützbeine (3), die in einer anderen Ebene angeordnet sind auf, wobei die beiden Ebenen einen spitzen Winkel bilden. An der Verbindungsstelle der beiden Beine ist ein Steg (5) befestigt, um die obere Bewehrungsmatte zu tragen. In der Ebene der Stützbeine (3) sind Tragschenkel (6) mit Haken (7) angeordnet, um die untere Bewehrungsmatte aufzunehmen. Um die Standfestigkeit des Halters bei Belastung durch die untere Matte zu erhöhen, sind die Stützbeine (3) unten nach einwärts geknickt, wobei die Knickstellen (10) etwas oberhalb der Scheitel (8) der Haken (7) liegen, wodurch die resultierende Kraft auf die Tragbeine (1) in Richtung der Auflagefläche wirkt.Zwecks Erhöhung der Tragfähigkeit der Haken (7) sind die Stützbeine (3) sowie die Tragschenkel (6) durch eine Strebe (9) miteinander verbunden. Ein solcher Abstandhalter weist bei gleicher Drahtstärke eine bessere Standfestigkeit und eine höhere Tragfähigkeit auf als vorbekannte Halter, und erleichtert ferner das Verlegen der oberen Bewehrungsmatten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Ab­standhalter für untere, bzw. äussere und obere, bzw. innere Bewehrungsmatten in Betondecken, bzw. Wänden, mit mehreren im wesentlichen in einer Ebene angeordneten Tragbeinen und mit der gleichen Anzahl im wesentlichen in einer die erste Ebene schneidenden zweiten Ebene angeordneten Stützbeinen sowie einem auf den Trag- und Stützbeinen befestigten Steg zum Tragen der oberen, bzw. inneren Bewehrungsmatte und mit in der Ebene der Stützbeine angeordneten Tragschenkeln mit fusseitigen Haken für die Aufnahme der unteren, bzw. äusseren Bewehrungsmatte wobei die Tragbeine etwa senkrecht auf die durch die Fussenden der Trag- und Stützbeine defi­nierten Ebene stehen.
  • Ein solcher Abstandhalter ist aus der EP-B-0 036 125 bekannt. Bei diesem Abstandhalter sind die Tragbeine und die randständigen Trag- und Stützbeine mittels einer umlaufenden Strebe miteinander verbunden. Die Haken für die untere Bewehrungsmatte sind ausschliesslich an den Stützbeinen angeordnet, und die Scheitel der Haken liegen in der Draufsicht gesehen innerhalb der durch die Fussstücke festgelegten Standflächen.
  • Dieser Abstandhalter brachte insofern eine Verbesserung gegenüber dem damals bekannten Stand der Technik, indem er es ermöglichte, von oben die untere Bewehrungsmatte mittels der Haken zu erfassen und durch Umkippen des Abstandhalters die Matte hochzuheben und in den Haken zu halten, selbst wenn die bedienende Person auf der Bewehrungsmatte steht, wodurch eine Arbeitsersparnis erzielt wird.
  • Es ist davon ausgehend Aufgabe der vorliegenden Erfin­dung, die Standfestigkeit und die Tragfähigkeit solcher Halter zu erhöhen, ohne die Dicke der Drähte für deren Herstellung zu erhöhen. Ausserdem soll in einer weiteren Aufgabe die Stapelbarkeit solcher Halter erhöht und in einer weiteren Aufgabe das Verlegen der oberen Beweh­rungsmatte erleichtert werden. Diese Aufgaben werden mit einem in den Patentansprüchen definierten Abstandhalter gelöst.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt in perspektivischer Sicht den erfindungs­gemässen Abstandhalter, und
    • Fig. 2 zeigt eine Ausschnittsvergrösserung von Figur 1.
  • In der Zeichnung erkennt man die Tragbeine 1 mit ihren Füssen 2, in der Regel aus Kunststoff, die Stützbeine 3 mit den Füssen 4 und den an der Verbindungsstelle zwischen den Trag- und Stützbeinen befestigten Steg 5, auf dem die obere Bewehrungsmatte zu liegen kommt. Aus Figur 2 geht deutlich hervor, dass die etwa in einer Ebene angeordneten Tragbeine 1 senkrecht zur Ebene stehen, die durch die Fussenden gebildet wird. In vorliegendem Fall ist der Oeffnungswinkel zwischen den Trag- und Stützbeinen etwa 50°, doch ist es selbstver­ständlich, dass dieser Winkel von den Abmessungen des Halters abhängt, d.h. von den verschiedenen, in der Regel normierten Abständen zwischen den unteren und oberen Bewehrungsmatten und in einem Bereich von 40 - ­60° liegen kann.
  • In der gleichen Ebene wie die Stützbeine sind Trag­schenkel 6 angeordnet, die in je einen Haken 7 für die untere Bewehrungsmatte münden, wobei der Abstand zwischen dem Scheitel 8 des Hakens und dem Boden ebenfalls normiert ist und in vorliegendem Beispiel zwei oder drei Zentimeter beträgt. Auf der Seite der Tragbeine kann der Schenkel 12 entweder bis ganz auf den Boden gezogen sein und Füsse 13 aufweisen, wie in Figur 1 strichpunktiert am ersten Tragschenkel links angedeutet worden ist, oder sich nur ein kleines Stück längs der Tragbeinebene erstrecken. Die Stützbeine sowie die Tragschenkel sind durch eine Strebe 9 miteinander verbunden, wobei diese Verbindung zwischen den Stützbeinen und den Tragschen­keln vorallem den Tragschenkeln eine grosse Festigkeit verleiht.
  • Zwecks Erhöhung der Standfestigkeit, d.h. um einen grösstmöglichsten Schutz gegenüber Kippen des Abstand­halters zu gewährleisten, sind die Stützbeine in ihrem unteren Teil gegenüber der von den Stützbeinen gebilde­ten Ebene nach einwärts, d.h. in Richtung der Tragbeine geknickt, wobei die Knickstelle 10 etwas oberhalb des Scheitels 8 des Hakens 7 angeordnet ist. Aus Figur 2 insbesondere geht hervor, dass ein Druck auf den Haken, d.h. auf dessen Scheitel 8 und Knickstelle 10 bewirkt, dass der Abstandhalter in Richtung der Tragbeine an den Boden gepresst wird, so dass ein Umkippen dadurch nicht möglich ist. Die Längsachse des Fusses schliesst mit der Senkrechten S zur Ebene, die durch die Fussenden gebil­det wird, in vorliegendem Beispiel einen Winkelαvon ungefähr 30° ein, doch kann dieser Winkel zwischen 25 und 35° liegen.
  • Die Verbindungsstrebe 9 muss nicht derart nahe beim Scheitel respektive beim Haken liegen, sondern kann auch weiter oben, 9a, angeordnet sein, was insbesondere dann Vorteile bringt, falls Kabel, Rohre und dergleichen vor dem Stellen des Abstandhalters auf der unteren Beweh­rungsmatte angeordnet werden müssen. Dadurch, dass keine unteren Streben von den Trag- zu den Stützbeinen ange­ordnet sind, kann die Stapelbarkeit solcher Abstand­halter wesentlich erhöht werden. Ausserdem kann dadurch die Verwendung von Normgrössen in Rastern wesentlich besser durchgeführt werden und es kann sichergestellt werden, dass vor allem die unteren Bewehrungsmatten zwangsläufig in regelmässigen Abständen gehalten werden.
  • Aus Figur 1 geht hervor, dass der Steg 5 zuoberst angeordnet ist, und dass es keine Teile gibt, die über den Steg hinausragen. Im Gegenteil sind die Enden 11 des Steges leicht nach unten gebogen, um das Verlegen der oberen Matten zu erleichtern und zu verhindern, dass sie von diesen Stegenden aufgespiesst werden.
  • Die Fussenden der Tragschenkel 6 können zwecks Verbes­serung der Standfestigkeit ebenfalls in Richtung der Tragbeine 1 geknickt sein (Knickstelle 10a), wobei der Knickwinkel 35° bezogen auf oben definierte Senkrechte S und einem Betrag liegt, bei dem das Fussende in der Verlängerung des Tragschenkels liegt.
  • Bei grösseren, d.h. höheren Abstandhaltern können die Tragbeine leicht geöffnet werden, das heisst gegenüber der Senkrechten S eine Neigung von bis zu 8° im Sinne einer Vergrösserung des Oeffnungswinkels aufweisen.
  • Beim Auslegen der Dimensionen des Rastermasses der Stütz- und Tragbeine und der Tragschenkel sowie deren Winkel muss Sorge getragen werden, dass diese Masse nicht mit denjenigen der Bewehrungsmatten zusammen­fallen, um ein ungehindertes Verlegen derselben zu gewährleisten, andererseits ein ungewolltes Verschieben seitwärts zu vermeiden. Selbstverständlich kann die Anzahl der Stütz- und Tragbeine und der Tragschenkel pro Längeneinheit je nach Verwendungszweck variieren.
  • Das obige Beispiel wurde für horizontal verlegbare Bewehrungsmatten angegeben, doch kann es sich bei den Abstandhaltern auch um solche für Wandarmierungen handeln, wobei die Begriffe "unten" und "oben" durch "aussen" und "innen" zu ersetzen sind, sowie "Boden" durch "Auflagefläche".

Claims (7)

1. Abstandhalter für untere, bzw. äussere und obere, bzw. innere Bewehrungsmatten in Betondecken, bzw. Wänden, mit mehreren im wesentlichen in einer Ebene angeordneten Tragbeinen (1) und mit der gleichen Anzahl von im wesentlichen in einer die erste schneiden­den zweiten Ebene angeordneten Stützbeinen (3) sowie einem auf den Trag- und Stützbeinen befestigten Steg (5) zum Tragen der oberen, bzw. inneren Bewehrungsmatte und mit in der Ebene der Stützbeine angeordneten Tragschen­keln (6) mit fusseitigen Haken (7) für die Aufnahme der unteren, bzw. äusseren Bewehrungsmatte, wobei die Tragbeine (1) etwa senkrecht auf die durch die Fussenden (2; 4) der Trag- und Stützbeine definierten Ebene stehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Stützbeine (3) in Richtung der Tragbeine (1) nach einwärts geknickt sind, wobei sich die Knickstellen (10) etwas oberhalb der Scheitel (8) der Haken (7) befinden, und die Stützbeine (3) sowie die Tragschenkel (6) durch eine Strebe (9) miteinander verbunden sind.
2. Abstandhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α) zwischen der Senkrechten (S) zur durch die Fussenden der Trag- und Stützbeine definierten Ebene und der abgeknickten Enden der Stützbeine (3) in einem Bereich von 25 - 35°, vorzugsweise 30°, liegt.
3. Abstandhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Enden der Tragschenkel (6) ebenfalls in Richtung der Tragbeine (1) nach einwärts geknickt sind, wobei sich die Knickstelle (10a) etwas oberhalb der Scheitel (8) der Haken (7) befindet und der Winkel zwischen der Senkrechten (S) zur durch die Fussenden der Trag- und Stützbeine definierten Ebene und den abge­knickten Enden der Tragschenkel (6) mindestens 35° beträgt.
4. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Oeffnungswinkel zwischen den Tragbeinen (1) einerseits und den Stütz­beinen (3) und Tragschenkel (6) andererseits 40 - 60°, vorzugsweise 50°, beträgt.
5. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragbeine (1) gegenüber der Senkrechten (S) eine im Sinne der Vergrösserung des Oeffnungswinkels zwischen Trag- und Stützbeine wirkende Neigung von bis zu 8° aufweisen.
6. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ebenfalls mit dem Steg (5) verbundenen Tragschenkel (6) einen zweiten Schenkel (12) aufweisen, der in der Ebene der Tragbeine (1) liegt und wie die Trag- und Stützbeine (1, 3) mit Kunststof­füssen (2, 4, 13) versehen ist.
7. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (11) des Stegs (5) zum Fussende hin gekrümmt sind.
EP88810223A 1987-08-28 1988-04-06 Abstandhalter für zwei Bewehrungsmatten-Lagen Expired - Lifetime EP0305323B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88810223T ATE64167T1 (de) 1987-08-28 1988-04-06 Abstandhalter fuer zwei bewehrungsmatten-lagen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH330987 1987-08-28
CH3309/87 1987-08-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0305323A1 true EP0305323A1 (de) 1989-03-01
EP0305323B1 EP0305323B1 (de) 1991-06-05

Family

ID=4253201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88810223A Expired - Lifetime EP0305323B1 (de) 1987-08-28 1988-04-06 Abstandhalter für zwei Bewehrungsmatten-Lagen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0305323B1 (de)
AT (1) ATE64167T1 (de)
DE (2) DE3863147D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100687439B1 (ko) 2006-04-19 2007-02-27 유진오 시공성이 향상된 슬래브 및 벽체시공용 스페이서와일체화된 주철근 조립체 및 상기 스페이서와 일체화된주철근 조립체에 의한 슬래브 및 벽체시공용 철근배근방법

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2006252206A1 (en) * 2006-12-21 2008-07-10 Onesteel Reinforcing Pty Ltd Bar chairs

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1211781B (de) * 1958-01-07 1966-03-03 Herbert Ainedter Dipl Ing Fachwerktraeger zum Bewehren von Betonbauteilen
FR2143127A1 (de) * 1971-06-25 1973-02-02 Tepalia Patent Amstalt
DE2303880A1 (de) * 1972-01-31 1973-08-09 Tepalia Patentverwertungs Anst Abstandhalter fuer bewehrungseinlagen in stahlbetondecken
FR2288197A1 (fr) * 1974-10-17 1976-05-14 Arbed Dispositif de support metallique pour treillis d'armatures de construction en beton arme
FR2288196A1 (fr) * 1974-10-17 1976-05-14 Arbed Dispositif de support pour treillis d'armature
FR2372285A1 (fr) * 1976-11-26 1978-06-23 Armel Support de treillis soude pour planchers en beton arme
EP0036125A2 (de) * 1980-03-14 1981-09-23 Hans Werner Rothstein Abstandhalter für Bewehrungen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1211781B (de) * 1958-01-07 1966-03-03 Herbert Ainedter Dipl Ing Fachwerktraeger zum Bewehren von Betonbauteilen
FR2143127A1 (de) * 1971-06-25 1973-02-02 Tepalia Patent Amstalt
DE2303880A1 (de) * 1972-01-31 1973-08-09 Tepalia Patentverwertungs Anst Abstandhalter fuer bewehrungseinlagen in stahlbetondecken
FR2288197A1 (fr) * 1974-10-17 1976-05-14 Arbed Dispositif de support metallique pour treillis d'armatures de construction en beton arme
FR2288196A1 (fr) * 1974-10-17 1976-05-14 Arbed Dispositif de support pour treillis d'armature
FR2372285A1 (fr) * 1976-11-26 1978-06-23 Armel Support de treillis soude pour planchers en beton arme
EP0036125A2 (de) * 1980-03-14 1981-09-23 Hans Werner Rothstein Abstandhalter für Bewehrungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100687439B1 (ko) 2006-04-19 2007-02-27 유진오 시공성이 향상된 슬래브 및 벽체시공용 스페이서와일체화된 주철근 조립체 및 상기 스페이서와 일체화된주철근 조립체에 의한 슬래브 및 벽체시공용 철근배근방법

Also Published As

Publication number Publication date
DE3863147D1 (de) 1991-07-11
DE8804739U1 (de) 1988-06-09
ATE64167T1 (de) 1991-06-15
EP0305323B1 (de) 1991-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0813280B1 (de) Als Blechformteil hergestellter Ausleger
EP0305323B1 (de) Abstandhalter für zwei Bewehrungsmatten-Lagen
DE3039537A1 (de) Vorgefertigtes gebaeude fuer die unterbringung von tieren
DE2528715C3 (de) Vorgefertigtes Bauelement aus Stahlbeton zur Herstellung einer Winkelstützmauer od.dgl.
EP0036125B1 (de) Abstandhalter für Bewehrungen
CH634178A5 (en) Cable support
DE102006026854B3 (de) Verfahren zur Montage eines Energieführungskettensystems
DE2805971C3 (de) Abstandhalter für den Stahlbetonbau
EP0465777A1 (de) Gitterträger
AT1490U1 (de) Betonstahlstreifen für flächenartige stahlbetonkonstruktionen
DE2116587C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Matratzen aus Drahtgewebe zum Abdecken von erosionsgefährdeten Oberflächen und nach dem Verfahren vorgefertigtes Halbfabrikat zur Ausführung des Verfahrens an Ort und Stelle
DE2708450A1 (de) Transportbehaelter fuer moertel
EP1878846B1 (de) Anschlusskorb, seine Verwendung und eine damit erstellte Anschlussbewehrung
DE102022113693A1 (de) Pflanzgefäss
DE2336603A1 (de) Abdeckungselement
DE1951565A1 (de) Bewehrter Stahlbetonteil
AT162715B (de) Armierungsorgan für Böden, Wandkonstruktionen u. dgl.
DE2319474A1 (de) Geruest zum durchfuehren von arbeiten an einer ueberhaengenden schiffswand
DE3408878A1 (de) Verbund-abstandhalter
DE102022113692A1 (de) Pflanzgefäss
DE2009813A1 (de) Schalungsträger
DE3229488A1 (de) Abstandhalter fuer bewehrungsmatten
DE7935600U1 (de) Bewehrungsabstandshalter fuer den betonbau
DE1434557A1 (de) Gitterwerk zur UEberdeckung und Bildung von Raeumen
DE8012389U1 (de) Stallbodenbelagsbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19890316

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900523

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 64167

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910615

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3863147

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910711

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070413

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070418

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070423

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070426

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070613

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070416

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20080405

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20080405