EP0303923A1 - Drahteinziehvorrichtung für eine Drahtlackiermaschine - Google Patents

Drahteinziehvorrichtung für eine Drahtlackiermaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0303923A1
EP0303923A1 EP88112855A EP88112855A EP0303923A1 EP 0303923 A1 EP0303923 A1 EP 0303923A1 EP 88112855 A EP88112855 A EP 88112855A EP 88112855 A EP88112855 A EP 88112855A EP 0303923 A1 EP0303923 A1 EP 0303923A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wire
roller
roller blocks
carriage
guide element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88112855A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0303923B1 (de
Inventor
Herbert Berthold
Hans-Peter Pichler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAG Maschinen und Apparatebau GmbH
Original Assignee
MAG Maschinen und Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAG Maschinen und Apparatebau GmbH filed Critical MAG Maschinen und Apparatebau GmbH
Publication of EP0303923A1 publication Critical patent/EP0303923A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0303923B1 publication Critical patent/EP0303923B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/065Insulating conductors with lacquers or enamels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/02Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material
    • B05C3/12Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating work of indefinite length
    • B05C3/15Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating work of indefinite length not supported on conveying means
    • B05C3/152Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating work of indefinite length not supported on conveying means the work passing in zig-zag fashion over rollers

Definitions

  • the invention relates to a wire drawing device, in particular for a wire enamelling machine, in which wire to be coated, continuously withdrawn from an unwinding device, is wound several times around at least two spaced, axially parallel roller blocks, passes through the processing stations of the wire enamelling machine several times during circulation around these roller blocks and is finally removed from the roller block arrangement becomes.
  • a wire coating machine of the type mentioned above is known for example from DE-PS 31 18 830.
  • a lacquer application device for applying lacquer to the wire, an oven for baking the lacquer onto the wire and a drying or curing device for drying and subsequent hardening of the lacquer are provided one behind the other.
  • the wire to be coated with varnish is drawn off from wire spools by means of a wire drawing device, wound several times around two spaced-apart, opposite deflecting rollers, so that the wire passes through each of the processing stations several times, so that the required varnish layer thickness is gradually built up, the one with a Finished enameled wire provided with the required thickness is finally removed from the deflecting rollers and wound up on an enameled wire winding device.
  • either a single wire or alternatively also a plurality of wires can be coated in parallel with lacquer, in the latter case two or more wires being guided parallel to one another and wound around the deflection rollers.
  • the wire end or the wire ends must be passed through the processing stations by hand at the beginning of the coating process and wound around the roller blocks. This is a cumbersome and time-consuming procedure, especially when you take into account that the distance between the roller blocks is usually between about 10 and 15 m and the insertion of the wire can not be carried out by a single person, especially if the Wire enamelling machine has a vertically oriented construction, d. H. the roller blocks are arranged vertically one above the other. Furthermore, pulling in the wires by hand is subject to numerous sources of error. There is in particular the risk that the groove of the roller block assigned to the respective winding is inadvertently selected. Furthermore, the wire can also twist undesirably during insertion. Additional problems result from the fact that the wire guide is not visible in certain processing stations such as, for example, in the furnace and in the wire cooling device, which additionally complicates the proper threading of the wire.
  • the invention is therefore based on the object of simplifying the drawing of the wires into the wire enamelling machine and of eliminating possible sources of error as completely as possible.
  • an automatically operating wire pulling device having a laying bar running around the roller blocks and parallel to the axis of the roller blocks, on the laying bar an axially displaceable sled is arranged, the sled is a device for fastening has at least one wire end, the carriage carries a guide element which extends transversely to its plane of movement, and wherein a stationary switch arrangement is arranged in the path of movement of the guide element, which axially displaces the guide element during each revolution around the roller block arrangement by a distance which corresponds to the axial displacement corresponds to two adjacent windings of the wire on the roller block arrangement.
  • the wire end is fastened to the slide, the slide being in the initial situation, viewed in the axial direction, at one end of its displacement path, the position of which corresponds to the axial position of the first guide groove to be covered with the wire, the roller blocks .
  • the laying beam is put into circulation, whereby, pulling the wire behind it, it places it in the first groove of the roller blocks.
  • the switch arrangement so that the guide element of the carriage comes into engagement with this switch arrangement.
  • the slide is displaced in the axial direction relative to the laying beam by an amount corresponding to the distance between two guide grooves of the roller blocks over the guide surface of the switch arrangement which runs obliquely to the wire direction.
  • the wire is therefore inserted into the second grooves of the roller blocks adjacent to the first grooves sets.
  • the process described above is repeated until the wire is completely and properly wound on the roller blocks.
  • the circulation of the laying beam is stopped, the wire end is detached from the slide and fed to the enamelled wire winding device.
  • the above statements refer to the pulling in of a single wire. If several wires are to be drawn in at the same time as a harp, the corresponding procedure is followed.
  • the ends of the plurality of wires are attached to the carriage at a predetermined distance and the switch arrangement is designed in this case so that the carriage is displaced by a multiple of the distance between adjacent guide grooves corresponding to the number of wires to be drawn in at each pass.
  • the automatic wire pulling device thus ensures rapid, simple, reliable and error-free pulling in of both a single wire and a plurality of wires simultaneously.
  • two endless carriers are provided for moving the laying bar, around which the roller blocks are arranged, arranged on both sides of the winding area of the wire or wires, on which the ends of the laying bar are carried.
  • These carriers can be formed, for example, by chains, ropes or the like, but the carriers preferably consist of heat-resistant perforated tape of suitable material.
  • the carriers After the carriers rotate around the roller blocks, they can be driven by means of the same drive as the roller blocks, so that a separate drive is unnecessary.
  • the carriers rotate on rollers which are coaxial with the roller blocks and can be coupled only with these, so that the roller block or the rollers carrying the carriers can be driven separately from one another.
  • the band-shaped carriers have perforations which cooperate with the projections formed on the roller blocks, which results in a particularly secure, form-fitting engagement of the band carriers with their transport means and thus a particularly safe and reliable forward movement of the wire to be drawn in Laying bar results.
  • the laying bar can expediently be releasably attached to the carrier, so that after the wire has been drawn in, the laying bar can be removed from the carrier tapes and the carrier tapes can run together with the wire during operation of the wire coating machine without having to be uncoupled from the roller blocks.
  • the carriage may be expedient to releasably attach the carriage to the laying beam so that it can be easily replaced, for example, if a plurality of wires are to be drawn in simultaneously instead of a single wire and therefore the carriage must have a plurality of fastening devices for the wire ends.
  • the stationary switch arrangement is also arranged interchangeably, since the switch arrangement must produce a different degree of displacement depending on the number of wires to be drawn in simultaneously.
  • the switch arrangement has a number of guide surfaces which come into engagement with the guide element of the slide and which correspond to the number of windings of the wire on the roller block arrangement and which are arranged next to one another in the axial direction and are inclined with respect to the central plane connecting the roller blocks. Seen in the direction of movement of the guide element, the guide surfaces define a funnel-shaped entrance area for the guide element and an exit area, the width of which corresponds to the width of the guide element.
  • a limit switch can be arranged in the path of movement of the guide element or of the slide, which switches off the circulation of the laying beam after the winding process has ended, so that improper winding due to additional, undesired windings is avoided with certainty.
  • a functional wire pull-in device of the type according to the invention can also be designed such that the switch arrangement on the slide of the laying beam and the guide element are arranged in a stationary manner.
  • the arrangement with a stationary switch and movable guide element is generally preferred.
  • the wire coating machine shown only partially and very schematically in FIGS. 1 and 2 comprises two opposing, coaxial roller blocks 10, 12, around which the wire 14 to be coated is guided in several layers or windings 16.
  • the roller blocks 10, 12 have guide grooves 18 for the wire 14 which are evenly spaced in the axial direction.
  • the distance between the individual windings 16 corresponds to the distance between the individual guide grooves 18 of the roller blocks 10, 12.
  • the roller block 10 is biased in the direction of the connecting plane of the two roller blocks 10, 12 away from the roller block 12 so that the required tension is exerted on the wire 14 wound on the roller blocks in order to keep the wire 14 tensioned.
  • the roller block 12 can be driven in the arrow direction A by a drive motor 20.
  • the wire 14 to be coated is drawn off from a wire spool (not shown) by means of a wire drawing device (also not shown) and fed via a deflection roller 22 to the outermost guide groove 18a of the roller block 10.
  • the enamelled wire finished in the processing stations of the wire enamelling machine is, as shown at B, discharged via suitable deflection rollers, not shown in more detail, and wound onto an enamelled wire winding device, also not shown.
  • the wire 14 wound in a plurality of windings 16 onto the roller blocks 10, 12 passes through the various processing stations of the wire coating machine, namely in particular the coating application device 24, the oven 26 and the drying and curing device 28, in several passes depending on the number of windings, until the required coating thickness is reached.
  • a plurality of wires 14 are to be machined simultaneously in a manner not shown in more detail, a plurality of wires 18 which are parallel to one another are accordingly fed simultaneously via a plurality of deflecting rollers 22 which are staggered next to one another.
  • the number of passes of the multiple wires through the individual processing stations corresponds to the ratio of the number of grooves to the number of wires.
  • roller block 10 instead of the roller block 10 with a large diameter, two separate roller blocks 10a, one above the other, 10b each of a smaller diameter are shown, but the two arrangements are to be regarded as completely equivalent.
  • the wire retraction device designated as a whole in FIG. 3 by reference number 30, comprises two carrier tapes 32, 34 made of suitable heat-resistant material, which are circumferentially guided over the axial end regions of the roller blocks 10a, 10b, 12 and have perforations 36 which have corresponding pin-shaped projections 38 , which protrude radially outward on the circumference of the two ends of the roller block 12, cooperate in terms of drive, so that when the roller block 10 is driven by means of the drive motor 20, the carrier tapes 32, 34 are reliably driven together.
  • a laying bar 40 which runs transversely to the running direction of the carrying tapes, i.e. parallel to the axes of rotation of the roller blocks, is detachably fastened and carries a carriage 42 movable in the longitudinal direction of the laying bar 40, i.e. parallel to the axes of rotation of the roller blocks.
  • the carriage 42 has a device (not shown in more detail) for fastening the end of the wire 14, with which the end of the wire is clamped, for example, on the carriage.
  • this carriage has a plurality of fastening devices which are spaced apart from one another in the direction of displacement of the carriage 42 by the predetermined distance between the individual wire windings.
  • a displacement of the carriage 42 within the laying beam 40 counteracts at least such a frictional force that an unintentional or unintentional displacement of the carriage 42 relative to the laying beam 40 is avoided.
  • a downwardly projecting guide pin 44 is fastened, which, when the laying beam 40 rotates, also a switch arrangement 46 comes into engagement.
  • the switch arrangement 46 is arranged stationary with respect to the wire pulling-in device 30 and has a number of guide grooves 48 corresponding to the number of guide grooves 18 of each roller block 10a, 10b, 12, which extend approximately in the wire direction, but run somewhat obliquely with respect to this, so that the guide pin 44 entering one of the guide grooves 48 experiences an axial displacement in the direction of the axis of the roller blocks as it passes through each guide groove 48.
  • the axial dimension of this offset corresponds to the distance between the individual guide grooves 18 on the roller blocks 10a, 10b, 12.
  • Each guide groove 48 has an inlet area 50 which widens in a funnel shape and an outlet area 52 which is narrower than the input area 50, the width of the guide grooves 48 in the exit area 52 is only slightly larger than the diameter of the guide pin 44. Seen in the axial direction, the exit areas 52 of the guide grooves 48 are located exactly at the level of the guide grooves 18 of the roller block 10 or 10b assigned to them, while the entry areas 50 are in the axial direction seen exactly at the level of the guide grooves 18 of the roller block 12 assigned to them.
  • the configuration described above ensures that the guide pin 44 that runs out of the switch arrangement 46 with the wire end attached to it is exactly at the level of the respectively assigned guide groove 18 and that even if the position of the slide 42 relative to the laying beam 40 during a Rotation should be adjusted slightly, due to the funnel-shaped widening of the input areas 50 of the guide pin 44 is reliably inserted into the corresponding, next guide groove 48.
  • the carriage 42 To pull in a wire, the carriage 42 is first brought into its starting position, which is defined by a stop (not shown), and the end of the wire is fastened to the fastening device of the carriage 42. Subsequently, the roller block 12 and thus the support straps 32, 34 coupled to the drive motor 20 are rotated via the drive motor 20, as a result of which the laying beam 40 is rotated. As a result, the wire 14 is gradually inserted into adjacent guide grooves 18 of the roller blocks, the guide pin 44 coming into engagement with the switch arrangement 46 each time the laying beam 40 rotates, and is displaced by the distance between two adjacent guide grooves until the wire is completely open the roller blocks are wound up or wound up. As can be seen from FIGS.
  • the last position of the drawn-in wire is guided onto the lateral flange 54 of the roller block 12, with a pressure roller 56 which is movably mounted and preloaded on this flange 54, the end region of the tensioned wire between itself and the flange 54 pinched in order to prevent the wire end from being pulled back into the wire enamelling machine due to the tension acting on the wire when the wire end is subsequently released from the carriage 42.
  • the individual processing stations of the wire coating machine must be designed in such a way that passage of the laying beam 40 together with the slide 42 is made possible, but this generally does not pose any difficulties.
  • the paint application devices 24 constructed in the form of a nozzle or made of impregnated felt parts can be designed to be divisible in the wire plane, and a part of these paint application devices can be lifted off or removed for the purpose of pulling in the wire.
  • the outer roller parts 60 to 70 carrying the carrier tapes 32, 34 can be rotated independently of the associated roller blocks 10a, 10b, 12 and the roller parts 60, 62 of the drivable roller block 12 can be coupled to the roller block 12 for the purpose of driving the laying beam 40.
  • the laying beam 40 is left in a non-disturbing position outside the processing stations of the wire coating machine and the roller parts 60, 62 are uncoupled from the roller block 12.
  • a carriage 42 provided with a corresponding number of fastening devices and a correspondingly modified one Switch arrangement 46 is used, in which the axial displacement of the slide per revolution is a multiple of the wire spacing or the spacing of adjacent guide grooves 18 corresponding to the number of wires.

Abstract

Für eine Drahtlackiermaschine, in der der zu lackierende Draht (14) mehrfach um voneinander beabstandete Rollenblöcke (10a, 10b, 12) gewickelt ist und beim Umlauf um diese Rollenblöcke die Bearbeitungsstationen der Drahtlackiermaschine mehrfach durchläuft, wird eine automatisch arbeitende Drahteinziehvorrichtung (30) vorgeschlagen, bei der an einem umlaufenden Verlegebalken (40) ein verschieblicher Schlitten (42) angeordnet ist, an dem das Drahtende befestigt wird und der einen Führungszapfen (44) trägt, der bei jedem Umlauf des Verlegebalkens (40) in eine Weichenanordnung (46) eingreift, welche den Schlitten (42) bei jedem Umlauf um eine Strecke seitlich versetzt, die dem Abstand benachbarter Führungsrillen auf den Rollenblöcken (10a, 10b, 12) entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drahteinziehvorrichtung insbe­sondere für eine Drahtlackiermaschine, in der zu be­schichtender, kontinuierlich von einer Abwickelvorrichtung abgezogener Draht mehrfach um mindestens zwei voneinander beabstandete, achsparallele Rollenblöcke gewickelt ist, beim Umlauf um diese Rollenblöcke die Bearbeitungsstationen der Drahtlacktiermaschine mehrfach durchläuft und ab­schließend von der Rollenblockanordnung abgeführt wird.
  • Eine Drahtlackiermaschine der vorstehend genannten Art ist beispielsweise aus der DE-PS 31 18 830 bekannt. Hierbei sind in Transportrichtung des Drahtes gesehen hintereinander eine Lackauftragsvorrichtung zum Auftragen von Lack auf den Draht, ein Ofen zum Einbrennen des Lackes auf den Draht sowie eine Trocknungs- bzw. Aushärtvorrichtung zum Trocknen und anschließenden Aushärten des Lackes vorgesehen. Der mit Lack zu überziehende Draht wird mittels einer Draht­ziehvorrichtung von Drahtspulen abgezogen, mehrmals um zwei voneinander beabstandete, sich gegenüberliegende Um­lenkwalzen gewickelt, so daß der Draht jede der Bearbei­tungsstationen mehrfach durchläuft, so daß die geforderte Lackschichtdicke nach und nach aufgebaut wird, wobei der mit einer Lackschicht der erforderlichen Dicke versehene, fertige Lackdraht schließlich von den Umlenkwalzen abge­führt und auf einer Lackdraht-Aufwickelvorrichtung aufge­wickelt wird.
  • In der Drahtlackiermaschine kann entweder ein einziger Draht oder aber in alternativer Weise auch eine Mehrzahl von Drähten parallel mit Lack beschichtet werden, wobei im letzteren Fall zwei oder mehr Drähte parallel neben­einanderliegend geführt und um die Umlenkwalzen gewickelt sind.
  • Bei den bekannten Drahtlackiermaschinen muß zu Beginn des Beschichtungsvorgangs das Drahtende oder die Drahtenden von Hand durch die Bearbeitungsstationen hindurchgeführt und um die Rollenblöcke herumgewickelt werden. Dies stellt eine umständliche und zeitaufwendige Prozedur dar, insbe­sondere, wenn man berücksichtigt, daß der Abstand der Rollenblöcke in der Regel zwischen etwa 10 und 15 m liegt und das Einlegen des Drahtes von einer einzigen Person nicht durchgeführt werden kann, insbesondere dann nicht, wenn die Drahtlackiermaschine eine vertikal ausgerichtete Bauweise aufweist, d. h. die Rollenblöcke vertikal über­einanderliegend angeordnet sind. Weiterhin ist das Ein­ziehen der Drähte von Hand mit zahlreichen Fehlerquellen behaftet. So besteht insbesondere die Gefahr, daß ver­sehentlich nicht die der jeweiligen Wicklung zugeordnete Rille des Rollenblockes gewählt wird. Weiterhin kann sich der Draht beim Einführen auch in unerwünschter Weise ver­drillen. Zusätzliche Probleme ergeben sich dadurch, daß in bestimmten Bearbeitungsstationen wie beispielsweise im Ofen und in der Drahtkühleinrichtung die Drahtführung nicht sichtbar ist, was das ordnungsgemäße Einfädeln des Drahtes zusätzlich erschwert.
  • Es ist klar, daß sich die vorgenannten Schwierigkeiten dann noch erhöhen und die möglichen Gefahrenquellen dann noch zunehmen, wenn anstelle eines einzelnen Drahtes eine Mehrzahl von Drähten parallel eingezogen werden muß, wobei in diesem Falle insbesondere auch das gelegentliche Ver­wechseln der dem jeweiligen Draht zugeordneten Führungs­rillen der Rollenblöcke in der Praxis nicht zu vermeiden ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das Ein­ziehen der Drähte in die Drahtlackiermaschine zu verein­fachen und mögliche Fehlerquellen hierbei möglichst voll­ständig auszuschließen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß eine automatisch arbeitende Drahteinziehvor­richtung vorgesehen ist, wobei die Drahteinziehvorrichtung einen um die Rollenblöcke umlaufenden, zur Achse der Rollen­blöcke parallelen Verlegebalken aufweist, am Verlegebalken ein in Achsrichtung verschieblicher Schlitten angeordnet ist, der Schlitten eine Einrichtung zum Befestigen minde­stens eines Drahtendes aufweist, der Schlitten ein sich quer zu dessen Bewegungsebene erstreckendes Führungselement trägt, und wobei im Bewegungsweg des Führungselements eine stationäre Weichenanordnung angeordnet ist, die das Führungs­element bei jedem Umlauf um die Rollenblockanordnung in axialer Richtung um eine Strecke versetzt, die der axialen Versetzung zweier benachbarter Wicklungen des Drahtes auf der Rollenblockanaordnung entspricht.
  • Bei der erfindungsgemäßen, automatisch arbeitenden Draht­einziehvorrichtung wird das Drahtende am Schlitten be­festigt, wobei sich der Schlitten in der Ausgangssituation in axialer Richtung gesehen an einem Ende seines Verschiebe­weges befindet, dessen Position der axialen Position der ersten, mit dem Draht zu belegenden Führungsrille, der Rollenblöcke entspricht. Nach Befestigung des Drahtendes am Schlitten wird der Verlegebalken in Umlauf versetzt, wodurch er, den Draht hinter sich herziehend, diesen in die jeweils erste Rille der Rollenblöcke einlegt. Sobald der Verlegebalken einen vollen Umlauf durchgeführt hat, erreicht er die Weichenanordnung, so daß das Führungselement des Schlittens mit dieser Weichenanordnung in Eingriff kommt. Hierdurch wird der Schlitten über die schräg zur Drahtrichtung verlaufende Führungsfläche der Weichenan­ordnung in axialer Richtung relativ zum Verlegebalken um einen Betrag verschoben, der dem Abstand zweier Führungs­rillen der Rollenblöcke entspricht. Beim nächsten Umlauf des Verlegebalkens wird daher der Draht in die den ersten Rillen benachbarten zweiten Rillen der Rollenblöcke einge­ legt. Der vorstehend beschriebene Vorgang wiederholt sich, bis der Draht vollständig und ordnungsgemäß auf die Rollen­blöcke aufgewickelt ist. Abschließend wird der Umlauf des Verlegebalkens angehalten, das Drahtende vom Schlitten gelöst und der Lackdraht-Aufwickelvorrichtung zugeführt.
  • Die vorstehenden Ausführungen beziehen sich auf das Ein­ziehen eines einzigen Drahtes. Sollen mehrere Drähte gleich­zeitig harfenförmig eingezogen werden, so wird in ent­sprechender Weise vorgegangen. Die Enden der mehreren Drähte werden im vorgegebenen Abstand am Schlitten befestigt und die Weichenanordnung ist in diesem Fall so ausgelegt, daß der Schlitten bei jedem Durchgang um ein der Anzahl der gleichzeitig einzuziehenden Drähte entsprechendes Viel­faches des Abstandes benachbarter Führungsrillen versetzt wird.
  • Die erfindungsgemäße, automatisch arbeitende Drahteinzieh­vorrichtung gewährleistet somit ein rasches, einfaches, zuverlässiges und fehlerfreies Einziehen sowohl eines einzelnen Drahtes als auch mehrerer Drähte gleichzeitig.
  • Zur Bewegung des Verlegebalkens sind in bevorzugter Weiter­bildung der Erfindung zwei um die Rollenblöcke umlaufende, zu beiden Seiten des Wicklungsbereiches des Drahtes bzw. der Drähte angeordnete, endlose Träger vorgesehen, an denen die Enden des Verlegebalkens getragen sind. Diese Träger können beispielsweise von Ketten, Seilen oder dergleichen gebildet sein, vorzugsweise bestehen die Träger jedoch aus hitzebeständigem Lochband geeigneten Materials.
  • Nachdem die Träger um die Rollenblöcke umlaufen, sind sie mittels des gleichen Antriebs wie die Rollenblöcke antreib­bar, so daß sich ein separater Antrieb erübrigt.
  • In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung laufen die Träger auf Rollen um, die mit den Rollenblöcken koaxial sind und nut diesen koppelbar sind, so daß Rollenblock bzw. die die Träger tragenden Rollen getrennt voneinander antreibbar sind.
  • Gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung weisen die bandförmigen Träger Perforationen auf, die mit an den Rollenblöcken ausgebildeten Vorsprüngen antriebs­mäßig zusammenwirken, wodurch sich ein besonders sicherer, formschlüssiger Eingriff der Bandträger mit ihren Transport­mitteln und somit ein besonders sicheres und zuverlässiges Vorwärtsbewegen des den einzuziehenden Draht ziehenden Verlegebalkens ergibt.
  • Der Verlegebalken kann am Träger zweckmäßigerweise lösbar befestigt sein, so daß nach dem Einziehen des Drahts der Verlegebalken von den Tragbändern entfernt werden kann und die Tragbänder während des Betriebs der Drahtlackier­maschine gemeinsam mit dem Draht umlaufen können, ohne von den Rollenblöcken abgekoppelt werden zu müssen.
  • Weiterhin kann es zweckmäßig sein, den Schlitten am Verlege­balken lösbar zu befestigen, damit dieser beispielsweise dann einfach ausgetauscht werden kann, wenn anstelle eines einzigen Drahtes eine Mehrzahl von Drähten gleichzeitig eingezogen werden soll und daher der Schlitten mehrere Befestigungseinrichtungen für die Drahtenden aufweisen muß.
  • Zum gleichen Zweck ist die stationäre Weichenanordnung ebenfalls austauschbar angeordnet, nachdem die Weichenan­ordnung in Abhängigkeit von der Anzahl der gleichzeitig einzuziehenden Drähte ein unterschiedliches Maß an Ver­setzung erzeugen muß. Es wäre allerdings auch denkbar, die Weichenanordnung in diesem Falle nicht auszutauschen, sondern lediglich die Führungsflächen der Weichenanordnung beweglich, insbesondere verschwenkbar, auszubilden.
  • Die Weichenanordnung weist in zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung eine der Anzahl der Wicklungen des Drahtes auf der Rollenblockanordnung entsprechende Anzahl von mit dem Führungselement des Schlittens in Eingriff kommende Führungsflächen auf, die in axialer Richtung nebeneinander­liegend angeordnet sind und gegenüber der die Rollenblöcke verbindenden Mittelebene geneigt sind. Die Führungsflächen definieren hierbei in Bewegungsrichtung des Führungselements gesehen einen sich trichterförmig erweiternden Eingangs­bereich für das Führungselement und einen Ausgangsbereich, dessen Breite der Breite des Führungselements entspricht. Hierdurch ist einerseits ein sicheres Eintreten des Führungselements in die Weiche gewährleistet, ohne daß mit Verklemmungen oder dergleichen gerechnet werden müßte, und andererseits ist sichergestellt, daß das Führungselement und somit das Drahtende die Weiche in einer genau definierten axialen Ausgangsposition verläßt und sich somit nach jedem Durchgang mit großer Zuverlässigkeit genau in Höhe der ihr zugeordneten Führungsrille befindet.
  • Zweckmäßigerweise kann im Bewegungsweg des Führungselements oder des Schlittens ein Endschalter angeordnet sein, der nach Beendigung des Aufwickelvorgangs den Umlauf des Ver­legebalkens abschaltet, so daß ein unsachgemäßes Aufwickeln aufgrund zusätzlicher, nicht gewünschter Wicklungen mit Sicherheit vermieden wird.
  • Um zu vermeiden, daß dann, wenn nach vollständigem Ein­ziehen des Drahtes das Drahtende vom Schlitten gelöst wird, aufgrund der auf den Draht einwirkenden Zugspannung das Drahtende wieder in die Drahtlackiermaschine hineingezogen wird bzw. sich teilweise wieder abwickelt, ist in bevor­zugter Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß eine Anpreßrolle mit einem Endbereich eines Rollenblocks in Eingriff steht, die bei aufgewickeltem Draht das Ende der letzten Wicklung am Rollenblock fixiert.
  • Es sei angemerkt, daß eine funktionsfähige Drahteinziehvor­richtung der erfindungsgemäßen Art auch so ausgebildet sein kann, daß die Weichenanordnung am Schlitten des Ver­legebalkens und das Führungselement ortsfest angeordnet sind. Allerdings ist insbesondere auch aus Platzgründen die Anordnung mit stationärer Weiche und beweglichem Führungselement in der Regel zu bevorzugen.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungs­beispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher be­schrieben wird. In der Zeichnung zeigen in halbschematischer Darstellung:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht einer Drahtlackiermaschine mit der erfindungsgemäßen Drahteinziehvorrichtung,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf die Drahtlackiermaschine gemäß Fig. 1, und
    • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der Drahteinziehvor­richtung gemäß Fig. 1 und 2.
  • Die in den Fig. 1 und 2 nur teilweise und sehr schematisch dargestellte Drahtlackiermaschine umfaßt zwei sich gegen­überliegende, koaxiale Rollenblöcke 10, 12, um die der zu lackierende Draht 14 in mehreren Lagen bzw. Wicklungen 16 herumgeführt ist. Die Rollenblöcke 10, 12 weisen in Axialrichtung gleichmäßig beabstandete Führungsrillen 18 für den Draht 14 auf. Der Abstand der einzelnen Wicklungen 16 zueinander entspricht demnach dem Abstand der einzelnen Führungsrillen 18 der Rollenblöcke 10, 12. Der Rollenblock 10 ist in Richtung der Verbindungsebene der beiden Rollen­blöcke 10, 12 vom Rollenblock 12 weg vorgespannt, damit auf den auf die Rollenblöcke aufgewickelten Draht 14 der erforderliche Zug ausgeübt wird, um den Draht 14 gespannt zu halten. Über einen Antriebsmotor 20 ist der Rollenblock 12 in Pfeilrichtung A antreibbar.
  • Der zu lackierende Draht 14 wird von einer nicht darge­stellten Drahtspule mittels einer ebenfalls nicht darge­stellten Drahtziehvorrichtung abgezogen und über eine Um­lenkrolle 22 der äußersten Führungsrille 18a des Rollen­blocks 10 zugeführt. Der in den Bearbeitungsstationen der Drahtlackiermaschine fertiggestellte Lackdraht wird, wie bei B dargestellt, über geeignete, nicht näher dargestellte Umlenkrollen abgeführt und auf eine ebenfalls nicht näher dargestellte Lackdraht-Aufwickelvorrichtung aufgewickelt.
  • Der in mehreren Wicklungen 16 auf die Rollenblöcke 10, 12 aufgewickelte Draht 14 durchläuft in mehreren Durchgängen entsprechend der Anzahl der Wicklungen die verschiedenen Bearbeitungsstationen der Drahtlackiermaschine, nämlich insbesondere die Lackauftragsvorrichtung 24, den Ofen 26 und die Trocknungs- und Aushärtvorrichtung 28, bis die geforderte Lackschichtstärke erreicht ist.
  • Falls in nicht näher dargestellter Weise mehrere Drähte 14 gleichzeitig bearbeitet werden sollen, so werden dem­entsprechend über mehrere, nebeneinander gestaffelt ange­ordnete Umlenkrollen 22 gleichzeitig mehrere Drähte parallel benachbarten Rillen 18 zugeführt. Die Anzahl der Durchgänge der mehreren Drähte durch die einzelnen Bearbeitungs­stationen entspricht hierbei dem Verhältnis der Anzahl der Rillen zur Anzahl der Drähte.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß in der Darstellung gemäß Fig. 3 anstelle des Rollenblocks 10 mit großen Durchmesser zwei getrennte, übereinander angeordnete Rollenblöcke 10a, 10b jeweils kleineren Durchmessers dargestellt sind, wobei die beiden Anordnungen jedoch als vollkommen gleichwertig anzusehen sind.
  • Die in Fig. 3 insgesamt mit der Bezugsziffer 30 bezeichnete Drahteinziehvorrichtung umfaßt zwei Tragbänder 32, 34 aus geeignetem hitzebeständigem Material, die über die axialen Endbereiche der Rollenblöcke 10a, 10b, 12 umlaufend geführt sind und Perforationen 36 aufweisen, die mit entsprechenden, stiftförmigen Vorsprüngen 38, die am Umfang der beiden Enden des Rollenblocks 12 radial nach außen vorstehen, antriebsmäßig zusammenwirken, so daß beim Antrieb des Rollenblocks 10 mittels des Antriebsmotors 20 die Trag­bänder 32, 34 zuverlässig gemeinsam angetrieben werden.
  • An der Außenseite der Tragbänder 32, 34 ist ein quer zur Laufrichtung der Tragbänder, also parallel zu den Dreh­achsen der Rollenblöcke verlaufender Verlegebalken 40 lösbar befestigt, welcher einen in Längsrichtung des Verlegebalkens 40, also parallel zu den Rotationsachsen der Rollenblöcke beweglichen Schlitten 42 trägt. Der Schlitten 42 weist eine nicht näher dargestellte Einrichtung zum Befestigen des Endes des Drahts 14 auf, mit der das Drahtende am Schlitten beispielsweise festgeklemmt wird. Falls am Schlitten 42 die Enden mehrerer Drähte gleichzeitig be­festigt werden sollen, so weist dieser Schlitten mehrere Befestigungsvorrichtungen auf, die untereinander in Ver­schieberichtung des Schlittens 42 um den vorgegebenen Ab­stand der einzelnen Drahtwicklungen beabstandet sind. Einer Verschiebung des Schlittens 42 innerhalb des Verlegebalkens 40 wirkt zumindest eine solche Reibungskraft entgegen, daß ein unbeabsichtigtes bzw. ungewolltes Verschieben des Schlittens 42 relativ zum Verlegebalken 40 vermieden wird.
  • An der in der Darstellung gemäß Fig. 1 und 3 unteren Seite des Schlittens 42 ist ein nach unten ragender Führungszapfen 44 befestigt, der beim Umlauf des Verlegebalkens 40 mit einer Weichenanordnung 46 in Eingriff kommt.
  • Die Weichenanordnung 46 ist bezüglich der Drahteinziehvor­richtung 30 stationär angeordnet und weist eine der Anzahl der Führungsrillen 18 eines jeden Rollenblocks 10a, 10b, 12 entsprechende Anzahl von Führungsnuten 48 auf, die sich in etwa in Drahtrichtung erstrecken, jedoch gegenüber dieser etwas schräg verlaufen, so daß der in eine der Führungsnuten 48 einlaufende Führungszapfen 44 beim Durchlauf durch eine jede Führungsnut 48 eine axiale Versetzung in Richtung der Achse der Rollenblöcke erfährt. Das axiale Maß dieser Versetzung entspricht hierbei dem Abstand der einzelnen Führungsrillen 18 auf den Rollenblöcken 10a, 10b, 12. Eine jede Führungsnut 48 weist einen sich trichterförmig er­weiternden Eingangsbereich 50 und einen gegenüber dem Ein­gangsbereich 50 schmäleren Ausgangsbereich 52 auf, wobei die Breite der Führungsnuten 48 im Ausgangsbereich 52 nur geringfügig größer ist als der Durchmesser des Führungs­zapfens 44. Die Ausgangsbereiche 52 der Führungsnuten 48 befinden sich in axialer Richtung gesehen genau auf der Höhe der ihnen zugeordneten Führungsrillen 18 des Rollen­blocks 10 bzw. 10b, während sich die Eingangsbereiche 50 in axialer Richtung gesehen genau auf der Höhe der ihnen zugeordneten Führungsrillen 18 des Rollenblocks 12 befinden. Die vorstehend beschriebene Konfiguration stellt sicher, daß sich der aus der Weichenanordnung 46 auslaufende Führungszapfen 44 mit dem hieran befestigten Drahtende genau auf der Höhe der jeweils zugeordneten Führungsrille 18 befindet und daß selbst dann, wenn sich die Position des Schlittens 42 relativ zum Verlegebalken 40 während eines Umlaufes geringfügig verstellen sollte, aufgrund der trichterförmigen Aufweitung der Eingangsbereiche 50 der Führungszapfen 44 zuverlässig in die entsprechende, nächste Führungsnut 48 eingeführt wird.
  • Zum Einziehen eines Drahtes wird zunächst der Schlitten 42 in seine durch einen nicht näher dargestellten Anschlag definierte Ausgangsposition gebracht und das Drahtende wird an der Befestigungseinrichtung des Schlittens 42 be­festigt. Anschließend wird über den Antriebsmotor 20 der Rollenblock 12 und somit die mit diesem antriebsmäßig ge­koppelten Tragbänder 32, 34 in Rotation versetzt, wodurch der Verlegebalken 40 in Umlauf versetzt wird. Hierdurch wird der Draht 14 nach und nach in benachbarte Führungs­rillen 18 der Rollenblöcke eingelegt, wobei bei jedem Um­lauf des Verlegebalkens 40 der Führungszapfen 44 in Eingriff mit der Weichenanordnung 46 kommt und hierbei jeweils um den Abstand zweier benachbarter Führungsrillen verschoben wird, bis der Draht vollständig auf die Rollenblöcke aufge­zogen bzw. aufgewickelt ist. Wie aus Fig. 1 und 2 ersicht­lich, wird die letzte Lage des eingezogenen Drahtes auf den seitlichen Flansch 54 des Rollenblocks 12 geführt, wobei eine beweglich gelagerte, auf diesen Flansch 54 zu vorgespannte Anpreßrolle 56 den Endbereich des aufgespannten Drahtes zwischen sich und dem Flansch 54 einklemmt, um beim anschließenden Lösen des Drahtendes vom Schlitten 42 zu verhindern, daß das Drahtende aufgrund der auf den Draht einwirkenden Spannung wieder zurück in die Draht­lackiermaschine gezogen wird.
  • Sobald der Schlitten 42 seine seiner Anfangsposition gegen­überliegende Endstellung erreicht hat und somit der Draht vollständig über die Rollenblöcke aufgewickelt wurde und mit seinem Endbereich über den Flansch 54 gespannt ist und hier mittels der Anpreßrolle 56 gesichert ist, läuft der Führungszapfen 44 des Schlittens 42 gegen einen Be­tätigungsarm 58 eines im übrigen nicht näher dargestellten Endschalters, wodurch der Antrieb des Verlegebalkens 40 unterbrochen wird und dieser samt Schlitten 42 und Draht­ende zum Stillstand kommt, so daß nunmehr das Drahtende vom Schlitten 42 gelöst werden kann. Abschließend wird vor Inbetriebnahme der Drahtlackiermaschine das Drahtende der nicht dargestellten Lackdraht-Aufwickelvorrichtung zugeführt und der Verlegebalken 40 von den Tragbändern 32, 34 entfernt.
  • Es versteht sich, daß beim Verwendung der erfindungsgemäßen, automatisch arbeitenden Drahteinziehvorrichtung die einzelnen Bearbeitungsstationen der Drahtlackiermaschine so ausgebildet sein müssen, daß ein Durchgang des Verlege­balkens 40 samt Schlitten 42 ermöglicht wird, was jedoch in der Regel keinerlei Schwierigkeiten mit sich bringt. Insbesondere können die düsenförmig oder aus getränkten Filzteilen aufgebauten Lackauftragsvorrichtungen 24 in der Drahtebene teilbar ausgebildet sein und es kann zum Zwecke des Drahteinziehens ein Teil dieser Lackauftrags­vorrichtungen abgehoben oder entfernt werden.
  • Anstatt nach dem Drahteinziehvorgang den Verlegebalken 40 von den Tragbändern 32, 34 zu entfernen, kann in alter­nativer Weise auch vorgesehen sein, daß die die Tragbänder 32, 34 tragenden, äußeren Rollenteile 60 bis 70 unabhängig von den zugehörigen Rollenblöcken 10a, 10b, 12 drehbar sind und die Rollenteile 60, 62 des antreibbaren Rollen­blocks 12 zum Zwecke des Antriebs des Verlegebalkens 40 mit dem Rollenblock 12 antriebsmäßig koppelbar sind. In diesem Falle wird nach dem Einziehen des Drahtes der Ver­legebalken 40 in einer nicht störenden Position außerhalb der Bearbeitungsstationen der Drahtlackiermaschine belassen und die Rollenteile 60, 62 werden vom Rollenblock 12 abge­koppelt.
  • Falls anstelle eines einzelnen Drahtes 14 eine Mehrzahl von Drähten gleichzeitig harfenförmig eingezogen werden soll, so wird, wie bereits weiter oben erwähnt, ein mit einer entsprechenden Anzahl von Befestigungseinrichtungen versehener Schlitten 42 und eine entsprechend veränderte Weichenanordnung 46 verwendet, bei der die axiale Versetzung des Schlittens pro Umlauf ein der Anzahl der Drähte ent­sprechendes Vielfaches des Drahtabstandes bzw. des Abstandes benachbarter Führungsrillen 18 beträgt.

Claims (12)

1. Drahteinziehvorrichtung für eine Drahtlackiermaschine, in der zu lackierender, kontinuierlich von einer Ab­wickelvorrichtung abgezogener Draht mehrfach um minde­stens zwei voneinander beabstandete, achsparallele Rollenblöcke gewickelt ist, beim Umlauf um diese Rollen­blöcke die Bearbeitungsstationen der Drahtlackiermaschine mehrfach durchläuft und abschließend von der Rollenblock­anordnung abgeführt wird, dadurch gekenn­zeichnet,
- daß die Drahteinziehvorrichtung (30) einen um die Rollenblöcke (10, 12) umlaufenden, zu den Achsen der Rollenblöcke parallelen Verlegebalken (40) aufweist,
-daß am Verlegebalken (40) ein in Achsrichtung ver­schieblicher Schlitten (42) angeordnet ist,
- daß der Schlitten (42) eine Einrichtung zum Befestigen mindestens eines Drahtendes aufweist,
- daß der Schlitten (42) ein sich quer zu dessen Be­wegungsebene erstreckendes Führungselement (44) trägt, und
- daß im Bewegungsweg des Führungselements (44) eine stationäre Weichenanordnung (46) angeordnet ist, die das Führungselement (44) bei jedem Umlauf um die Rollenblockanordnung (10, 12) in axialer Richtung um eine Strecke versetzt, die der gewünschten axialen Versetzung zweier benachbarter Wicklungen (16) des Drahtes (14) auf der Rollenblockanordnung (10, 12) entspricht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei um die Rollenblöcke (10, 12) umlaufende, zu beiden Seiten des Wicklungsbereiches des Drahtes (14) angeordnete, endlose Träger (32, 34) vorgesehen sind, an denen die Enden des Verlegebalkens (40) getragen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (32, 34) von zumindest einem der Rollen­blöcke (12) antreibbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (32, 34) auf Rollen (60 bis 70) umlaufen, die mit den Rollenblöcken (10a, 10b, 12) koaxial sind und von denen zumindest eine (60, 62) mit zumindest einem der Rollenblöcke (12) antriebsmäßig koppelbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (32, 34) bandförmig ausge­bildet sind und Perforationen (36) aufweisen, die mit an zumindest einem der Rollenblöcke (12) ausgebildeten Vorsprüngen (38) antriebsmäßig zusammenwirken.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verlegebalken (40) an den Trägern (32, 34) lösbar befestigt ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (42) am Ver­legebalken (40) lösbar befestigt ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Weichenanordnung (46) austauschbar angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Weichenanordnung (46) eine der Anzahl der Wicklungen (16) eines Drahtes (14) auf der Rollenblockanaordnung (10a, 10b, 12) entsprechende Anzahl von mit dem Führungselement (44) des Schlittens (42) in Eingriff kommenden Führungsflächen aufweist, die in axialer Richtung nebeneinanderliegend angeordnet sidn und gegenüber der die Rollenblöcke verbindenden Mittelebene geneigt sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsflächen der Weichenanordnung (46) in Bewegungsrichtung des Führungselements (44) gesehen einen sich trichterförmig verengenden Eingangsbereich (50) für das Führungselement (44) und einen Ausgangs­bereich (52), dessen Breite der Breite des Führungs­elements (44) entspricht, definieren.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bewegungsweg des Führungs­elements (44) oder des Schlittens (42) ein Betätigungs­element (58) eines Endschalters angeordnet ist, der nach Beendigung des Aufwickelvorgangs den Umlauf des Verlegebalkens (40) beendet.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anpreßrolle (56) mit einem Endbereich (54) eines Rollenblocks (12) in Eingriff steht, die bei vollständig auf die Rollenblockanordnung (10, 12) aufgewickeltem Draht (14) das Ende der letzten Wicklung am Rollenblock (12) fixiert.
EP88112855A 1987-08-21 1988-08-06 Drahteinziehvorrichtung für eine Drahtlackiermaschine Expired - Lifetime EP0303923B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3727976A DE3727976C1 (de) 1987-08-21 1987-08-21 Drahteinziehvorrichtung fuer eine Drahtlackiermaschine
DE3727976 1987-08-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0303923A1 true EP0303923A1 (de) 1989-02-22
EP0303923B1 EP0303923B1 (de) 1991-10-09

Family

ID=6334224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88112855A Expired - Lifetime EP0303923B1 (de) 1987-08-21 1988-08-06 Drahteinziehvorrichtung für eine Drahtlackiermaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4905626A (de)
EP (1) EP0303923B1 (de)
JP (1) JP2668409B2 (de)
DE (1) DE3727976C1 (de)
ES (1) ES2026609T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105097129A (zh) * 2015-06-30 2015-11-25 常州市九源机械电子有限公司 漆包线设备全自动分线系统

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59204852D1 (de) * 1992-03-31 1996-02-08 Mag Masch App Drahteinziehvorrichtung
JP2905431B2 (ja) * 1995-09-07 1999-06-14 三ツ星ベルト株式会社 コードディップ処理機
US6968319B1 (en) * 1996-10-18 2005-11-22 Microsoft Corporation Electronic bill presentment and payment system with bill dispute capabilities
CN101303924B (zh) * 2008-05-19 2010-09-08 无锡同创机械科技有限公司 立式漆包机用模具涂漆器
CN104036883B (zh) * 2014-06-24 2016-04-20 湖州天洋线缆有限公司 漆包机的断漆报警方法
CN104036887B (zh) * 2014-06-24 2016-04-20 湖州天洋线缆有限公司 漆包机的烘干方法
CN104036882B (zh) * 2014-06-24 2016-04-20 湖州天洋线缆有限公司 漆包机的涂漆方法及其装置
CN106475268A (zh) * 2016-12-22 2017-03-08 苏州振瑞昌材料科技有限公司 一种加强芯涂液设备
CN112233860B (zh) * 2020-09-27 2021-12-03 苏州市吴江神州双金属线缆有限公司 一种适用于大规格漆包线的卧式漆包机
CN112735672B (zh) * 2020-12-21 2022-06-24 湖北首通电磁线科技股份有限公司 一种合金漆包线制造成型工艺
CN114927292B (zh) * 2022-05-28 2023-11-17 嵊州市光宇实业有限公司 一种架空裸导线绝缘涂覆装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118830C2 (de) * 1981-05-12 1983-05-11 MAG Maschinen und Apparatebau GmbH, 8055 Graz "Anlage zur Lackdrahtherstellung im Inlineverfahren"

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA610614A (en) * 1960-12-13 H. Newton Walter Wire coating apparatus
US1303070A (en) * 1919-05-06 Ikaaaa
US1028827A (en) * 1911-12-30 1912-06-04 Nehring Insulated Wire And Mfg Company Insulated-wire-saturating machine.
US2575981A (en) * 1946-08-17 1951-11-20 Wau Ke Wan Thread Co Inc Apparatus for finishing braided threads
US2685878A (en) * 1953-04-24 1954-08-10 Sr David Walter Seifert Capsule type dental syringe
US3716023A (en) * 1971-07-15 1973-02-13 Anaconda Wire & Cable Co Latex applicator
AT312075B (de) * 1971-08-16 1973-12-10 Karl Neumayer Erzeugung Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Litze aus Metalldrähten, wobei die Drähte mit einer galvanisch aufgebrachten Oberflächenbeschichtung eines anderen Metalles versehen sind
SU597762A1 (ru) * 1975-07-03 1978-03-15 Предприятие П/Я А-3607 Устройство дл пропитки нитей
NO153255C (no) * 1983-09-26 1986-02-12 Elkem As Anordning for styrt paaspoling av staaltau e.l. paa en roterbar trommel.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118830C2 (de) * 1981-05-12 1983-05-11 MAG Maschinen und Apparatebau GmbH, 8055 Graz "Anlage zur Lackdrahtherstellung im Inlineverfahren"

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105097129A (zh) * 2015-06-30 2015-11-25 常州市九源机械电子有限公司 漆包线设备全自动分线系统
CN105097129B (zh) * 2015-06-30 2017-02-22 常州市九源机械电子有限公司 漆包线设备全自动分线系统

Also Published As

Publication number Publication date
JP2668409B2 (ja) 1997-10-27
ES2026609T3 (es) 1992-05-01
US4905626A (en) 1990-03-06
EP0303923B1 (de) 1991-10-09
JPH01194217A (ja) 1989-08-04
DE3727976C1 (de) 1988-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0303923B1 (de) Drahteinziehvorrichtung für eine Drahtlackiermaschine
CH624362A5 (de)
DE2710413C2 (de) Wickelspindel zum Aufwickeln fadenförmigen Gutes
DE2943392A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer den gleichzeitigen start mehrerer faeden zu deren wickeln als gesonderte wicklungen
CH690619A5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Kurzketten.
DE2406550A1 (de) Verfahren zum aufbringen von reservewindungen auf eine spulenhuelse zum aufwickeln von endlosfaeden und aufwickelvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP2154276A1 (de) Schärvorrichtung
EP0563422B1 (de) Drahteinziehvorrichtung
EP3192905A1 (de) Teilkettbaum und gatter einer assembliervorrichtung
WO2015185288A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum magazinlosen bewickeln von ringkernen
DE3127149C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Drahtgliederbandes
DE2828434A1 (de) Vorrichtung zum aufspulen von glasfaserstrangmaterial
EP2239356B1 (de) Musterkettenschärmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Musterkettenschärmaschine
DE3735752C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glattgarn aus Polyamid oder Polyester
DE2604016B2 (de) Einfaedelvorrichtung fuer eine oberbaulose falschdrall-texturiermaschine
DE102013010428A1 (de) Verfahren zum Führen von bandförmigen Material
EP3855462B9 (de) Vorrichtung und verfahren zum magazinlosen bewickeln von ringkernen
DE1113728B (de) Verfahren und Fertigungseinrichtung zur kontinuierlichen Erstellung von geklebten oder umspritzten Bandkabeln mit ausgeformten Loetoesen
DE102017119934B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spiralsieben aus einem Wendelverbund
EP1069220A1 (de) Verfahren und Hilfsvorrichtung zum Einlesen von Fäden in Führungsorgane einer Behandlungsvorrichtung zur Behandlung der Fäden und eine solche Behandlungsvorrichtung
WO2016135063A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum handhaben eines aufgehaspelten fadenstrangs
DE2032851C (de) Vorrichtung zum Offnen eines Faden bandes
DE1710135C (de) Haspelmaschine
AT94258B (de) Lackier- und Trockenofen für Draht.
EP0242536A1 (de) Ringkernspulen-Wickelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): ES IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19890518

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910116

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): ES IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2026609

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030821

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050806

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040807