EP0303849A1 - Schliesszylinder mit elektromagnetisch betätigbarem Sperrelement - Google Patents
Schliesszylinder mit elektromagnetisch betätigbarem Sperrelement Download PDFInfo
- Publication number
- EP0303849A1 EP0303849A1 EP88111759A EP88111759A EP0303849A1 EP 0303849 A1 EP0303849 A1 EP 0303849A1 EP 88111759 A EP88111759 A EP 88111759A EP 88111759 A EP88111759 A EP 88111759A EP 0303849 A1 EP0303849 A1 EP 0303849A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- locking
- cylinder
- pin
- electromagnet
- key
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 title claims description 11
- 230000009471 action Effects 0.000 claims abstract description 13
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 18
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 18
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 18
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 abstract description 6
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/06—Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
- E05B47/0611—Cylinder locks with electromagnetic control
- E05B47/0619—Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor
- E05B47/0626—Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor radially
- E05B47/063—Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor radially with a rectilinearly moveable blocking element
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0001—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
- E05B47/0002—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
- E05B47/0003—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
- E05B47/0004—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0001—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
- E05B47/0002—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
- E05B47/0006—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a non-movable core; with permanent magnet
Definitions
- the invention relates to a lock cylinder, in particular a profile cylinder intended for mortise locks, which is provided with a cylinder housing and a cylinder core, which is rotatably mounted therein and carries a lock bit, which can be actuated by key-operated tumbler elements and by an additional locking element against unauthorized rotation which can be actuated by means of a built-in electromagnet is to be secured.
- Such a lock cylinder in particular in its design as a profile cylinder, can be used in a large number of different door locks, the lock actuation, depending on the lock design and lock bolt nature, different pivoting adjustment movements of the cylinder core or the key that actuates it. If a key has to be turned several times in the lock cylinder, as is the case with lock bolts that can be excluded at multiple speeds, the locking element to be unlocked electromagnetically must be in its unlocking position with every full turn of the key. In addition, when the key is removed, the additional electromagnetically actuatable locking element must also return to its locking position.
- a profile lock cylinder of the above type is the subject of the older German patent application P 37 12 300.9.
- the electromagnet actuating the additional blocking element is operated in the open-circuit principle, the blocking element being in its blocking position when the electromagnet is de-energized. Regardless of the conventional pin tumblers, the cylinder core is only released when the electromagnet is energized. If such a locking cylinder is installed in a door lock, which requires more than one turn of the key to be actuated, then the electromagnet unlocking the locking element must be supplied with power during the entire actuation period. This period of time can be relatively long if the lock user temporarily interrupts the actuation process or even leaves the key in the lock.
- the continuous power supply to the electromagnet requires a considerable amount of electrical energy, which is particularly problematic when the door lock is operated by battery.
- Such a battery operation is particularly advantageous for door locks, because otherwise they are connected to the general power supply network via the door leaf and therefore require power lines that are difficult to install and unattractive.
- the invention is therefore based on the object of improving and perfecting a locking cylinder of the type mentioned at the outset in such a way that its electromagnet actuating the additional locking element can be operated with the lowest possible energy consumption.
- This object is achieved according to the invention essentially in that a control element which can be displaced by the key against the action of a return spring is arranged in the cylinder core and which, when the key is inserted, locks the locking element displaced into its release position by brief current excitation of the electromagnet and only after removal of the key again can return to its locked position.
- control element consists of a control pin, which is displaceably mounted in an axially parallel bore of the cylinder core and acts under the action of a locking spring acting on its one end and trying to bring it into the locking position, and provided with locking means for the locking element at the other end there is also a coupling piece axially displaceable in the cylinder core, which acts under the action of the return spring which is stronger than the locking spring, to be acted upon by the tip of the key to be inserted and thereby into a lifted off the control pin and thereby the latter for bring his release position releasing position.
- the locking element can nevertheless consist of a locking pin radially displaceable in the cylinder core, but also of a locking slide radially displaceable in the cylinder housing web.
- the electromagnet and the blocking element which can be actuated by it are advantageously arranged in the longitudinal center of the locking cylinder. In this way, the adjustment stroke of the locking element and thus also of the electromagnet actuating it can be kept as small as possible, so that the electromagnet can be dimensioned comparatively weak and its power consumption is lower.
- the invention also provides that the locking cylinder is provided, as mentioned, with a control pin which forms the control element and is displaceably mounted in an axially parallel bore in the cylinder core and with a locking means arranged at one end which is displaceable in the locking position of the control pin and in the unlocked position of the in the cylinder housing stored locking element closes a locking pocket cooperating with the latter in the cylinder, but the locking means advantageously consists of a locking plate which is supported on the end of the control pin facing it and can be pivoted into the locking pocket of the cylinder core.
- a weak locking spring expediently acts on its side opposite the control pin.
- the profile lock cylinder shown in FIGS. 1 to 5 is provided with a cylinder housing 1, in the circular cylindrical part 1 'of which the lock bit 2 carrying or can be coupled with it cylinder core 3 is rotatably mounted.
- This core 3 is conventionally provided with tumbler pins 5 which can be actuated by a key 4 and which - as shown in FIG. 5 - cooperate with the housing pins 8 which are displaceably mounted in the bores 6 in the cylinder housing web 1 ⁇ and which are acted upon by tumbler springs 7.
- the cylinder core 3 is also provided with an additional locking element in the form of the locking pin 10, which additionally protects the cylinder core 3 against unauthorized rotation and which can be brought into its release position (FIG. 2) solely by brief current excitation of the electromagnet 11 housed in the cylinder housing web 1este is.
- the electromagnet 11 has a current excitation from its coil winding sleeve 11 'partially extending armature 11 ⁇ .
- the coil winding 11 ′′′ is connected via the connecting cable 11 IV to a corresponding power supply source, which only needs to supply brief current pulses, for example of only about 0.1 seconds duration, for the respective actuation of the electromagnet 11.
- the control pin 13 which is displaceably mounted in an axially parallel bore 12 of the cylinder core 3, cooperates with the locking pin 10. He is pending under the influence of one its one end engaging, comparatively weak locking spring 14, which tries to push it into its locking position shown in FIGS. 1 and 2. At the other end of the control pin 13 is in the rest position shown in Figs. 3 and 4, also in the cylinder core 3 in its recess 3 'axially displaceable coupling piece 15, which is under the action of the return spring 16, which is stronger than the locking spring 14 and can be supported on the hub of the lock bit or also a clutch body 17 conventionally accommodated therein, which is provided for the possible clutch connection between the lock bit 2 and the cylinder core 3 in one or the other of the double profile cylinder halves.
- the coupling piece 15 is, as shown in FIGS. 1 and 2, to be acted upon by the tip 4 'of the key 4, namely to bring it into a disengaged position when the key is fully inserted, in which the return spring 16 is tensioned more, but the control pin 13 is released for its locking position.
- the locking pin 10 which is mounted substantially radially displaceably in the core bore 18, protrudes with its upper, laterally notched end 10 'into a lateral recess 13' on the control pin 13, whereby it is also guided against rotation.
- the flank 13 'facing the locking spring 14' of the pin recess 13 ' serves in the locking position of the control pin 13 shown in FIG. 2 as a locking means for the locking pin 10, because it is thereby held in its release position raised by the current-excited electromagnet 11, for which purpose mere non-positive connection between the locking surface 13 ⁇ and the locking pin 10 is sufficient.
- This locking engagement can also be done positively, for example in such a way that a nose-like projection on the locking pin 13 in the region of the recess flank 13 ⁇ would be present, which could engage in a corresponding recess at the locking pin end 10 '.
- the other flank 13 ′′′ of the pin recess 13 ' is tapered, just like the locking pin end 10' facing it, so that the locking pin 10 can be shifted like a wedge in its locking position shown in FIG. 3 when the control pin 13 is moved inwards by its inclined surface 13 ′′′.
- the locking pin 10 is locked by the control pin 13 and the locking spring 14 engaging the latter by sufficient force fit, as long as the key 4 is in the cylinder core 3. Only when the key 4 is removed, the coupling piece 15 passes through the stronger return spring 16 into the engagement position shown in Fig. 3, whereby the control pin 13 is displaced against the action of its locking spring 14 and thereby the inclined surface 13 ′′′ on the control pin 13 the locking pin 10 presses into its locking position shown in FIG. 3. The locking cylinder is then properly secured against rotation by its conventional pin tumblers as well as by the additional, electromagnetically actuated locking pin 10.
- the locking spring 14, the control pin 13, the locking pin 10 and the electromagnet 11 lie in a parallel plane offset from the pin tumblers which can be acted upon by keys.
- its locking end 10 ⁇ is provided with a bevel 10 ′′′ corresponding to the associated cylinder core circumferential area.
- FIGS. 6 and 7 differs from the one described above only by its different design of the electromagnet 19, which is housed here as in the case of the older German patent application P 37 12 300.9 in a built-in housing 20, which in a in the cylinder housing web 1 ⁇ laterally available, flat recess 21 directly adjacent to the lock bit recess 1 ′′′ is installed.
- the electromagnet 19 consists essentially of the iron core 23 accommodated in the recess 22 of the installation housing 20, the coil winding 24 wound around its central web 23 'and the armature lever 25 lying flat on the bottom of the recess 22.
- the free end of the armature lever 25 sits with the Locking lever 10 cooperating anchor part 26.
- the design of the locking pin 10, the control pin 13 cooperating with it and the arrangement of the locking spring 14, the coupling piece 15 and the return spring 16 correspond to the embodiment shown in FIGS. 1 to 5.
- the locking element consists of a locking slide 27 radially displaceable in the cylinder housing web 1este, which is firmly connected to the armature of the electromagnet 11 housed in the same web bore 1 IV .
- the locking slide 27 is under the effect of him in the illustrated lock position to press seeking locking spring 28.
- the locking slide 27 is pulled out by short current excitation of the electromagnet 11 from the locking slot 29 present in the cylinder core 3.
- control pin 13 which is also displaceably mounted in an axial bearing bore in the cylinder core 3, is provided with a wing 13 IV forming the locking means, which also protrudes into the locking slot 29 and, in the locking position of the control pin 13 indicated by dash-dotted lines in FIG. 8, into the movement path of the locking slide 27 protrudes and thereby holds it in its unlocked position, which is briefly withdrawn by the electromagnet 11.
- the mode of operation of the control pin 13 corresponds entirely to the function of the control pin 13 present in the aforementioned exemplary embodiments.
- the lock cylinder described above with its electromagnetically actuated locking element is particularly suitable for electronic lock cylinders in which the key, in addition to its conventional mechanical identification features, namely its key cuts and its key profile, also has one or more electronic identifications, as a result of which mechanically identical keys are additionally distinguished and are authorized can be checked so that the usual functions of electronically operating access systems can also be performed in conventional cylinder locking systems.
- a control with evaluation electronics and power supply is assigned to each such lock cylinder. It is essential to keep these cylinders and their associated electronics as simple as possible and to be able to install them. Battery operation is the best option for this. Since the current consumption in the new closing cycle linder is extremely low, such an electronic cylinder can be operated much longer with the battery provided. Furthermore, no special signal transmitter and control measures are necessary to allow the additional locking element to reach the locking position, since this occurs automatically as soon as the key is removed from the cylinder core.
- the control pin 13 could also be brought into the locking position directly by the inserted key and held therein. It also goes without saying that instead of a power supply cable 11 IV connector couplings can be used, such as those found in the embodiment shown in FIGS. 8 and 9 in the form of the plug pins 31 arranged in a lower recess 30 in the cylinder housing web 1este. This plug-in coupling is particularly useful when an electromagnet 11 or 19 is installed in each of the two halves of the profile double cylinder. If the electromagnet is only seated in one half of the cylinder, the connecting cable could easily be firmly connected to the electromagnet, but the connecting cable should then be appropriately protected by a grommet adapted to the cylinder housing.
- the profile lock cylinder shown in FIGS. 10 to 13 is provided with a cylinder housing 41, in the circular cylindrical part 41 'of which the lock bit 42 bearing or with it connectable cylinder core 43 is rotatably mounted.
- This core 43 is conventionally provided with tumbler pins 45 which can be actuated by a key 44 and which cooperate with the housing pins 48 which are displaceably mounted in the cylinder housing web 41 ⁇ in the bores 46 there and acted upon by tumbler springs 47.
- the cylinder core 43 is additionally secured against unauthorized rotation by an electromagnetically actuated tumbler.
- This consists of the armature of the electromagnet 51 forming the locking element 52 which acts under the action of the armature spring 53 'acting on its head 52, which tries to press the locking armature 52 into the locking pocket 54 on the circumference of the cylinder core.
- the electromagnet 51 is arranged with its armature 52 and its spring 53 in the longitudinal center of the cylinder housing 41 ⁇ , namely in a somewhat enlarged housing bore 55, which is therefore in the same plane as the housing tumbler holes 46.
- the control pin 57 is slidably mounted in the axially parallel bore 56. It protrudes with its end 57 'in a transverse to the cylinder axis and the locking pocket 54 tangentially contacting recess 58th of the cylinder core.
- recess 58 contoured in the form of a segment of a circle the correspondingly contoured and slightly angled locking plate 59 is accommodated with an axial pivoting play. It is held in place by the weak locking spring 60 housed in the core 43 at the end 57 'of the control pin 57. At the other end of the control pin 57 is in the rest position shown in Fig.
- the coupling piece 61 is above the coupling pair 62 under the action of the return spring 63, which is stronger than the locking spring 60 and which can be supported on the coupling body 64 accommodated in the other cylinder core half.
- the return spring 63 could equally well be arranged between the coupling body 61 and the coupling body pair 62.
- the coupling bodies 61, 62 and 64 are designed in a known manner so that they are able to couple the core of this cylinder half after respective insertion of the key into a lock cylinder half after a corresponding axial displacement while simultaneously disengaging the other cylinder core with the lock bit 42 so as to be rotationally driven.
- the electromagnet 51 inserted into the bore 55 of the cylinder housing web 41 ⁇ has a sleeve 51 'carrying the coil winding.
- the bottom 51 ⁇ is made of soft iron and has a concave recess 51 ′′′.
- the end of the electromagnet armature 52 opposite this recess 51 ′′′ has a correspondingly convex projection 52 ′′′.
- the magnetic field present between the electromagnet armature 52 and the coil sleeve base 51 ⁇ is considerably amplified as a result is particularly important for the initial tightening of the electrical armature 52, which is therefore the furthest distance from the coil sleeve base 51 ⁇ .
- a ball catch that seeks to hold the latter in its rest position, which consists of the detent ball 66 located in the radial bore 65 of the cylinder core 43 and the spring 67 acting on it and the catch recess 68 present in the cylinder housing .
- This measure also helps to keep the blocking anchor 52 as low-friction as possible at the time of its release movement.
- the cylinder housing web 41 ⁇ is also provided on the end face with a plastic cover cap 69, which is clipped onto the housing web 41 ⁇ correspondingly flattened in its push-on area. It engages with its bottom 69 'the outermost tumbler bore 46', in which, in addition to the housing pin 48 'and the tumbler spring 57', a permanent magnet 70 is slidably mounted, which is arranged via a reed contact (not shown in more detail) in the housing bridge 41 ' Inserting the key briefly supplies control electronics assigned to the cylinder lock with inrush current.
- the control electronics can be brought into corresponding data and energy exchange via the detector coil 71 provided in the plastic cap 69 with an electronic coding accommodated in the key 44.
- the tumbler pins 45, 48 are moved in the separating plane 49 between the core 43 and the lock cylinder housing 41 in a conventional manner. This is at the same time about when the Key correspondingly shifted permanent magnet 70 switched on the control electronics, which in turn ensures a short current flow through the electromagnet 51, whereby the electromagnet armature 52 is disengaged from the locking pocket 54.
- the coupling bodies 61, 62 Since, together with the key insertion, the coupling bodies 61, 62 have also been displaced so that they have been lifted from the control pin 57, the latter can be axially displaced under the influence of the weak locking spring 60 and thereby pivot the locking plate 59 into the recess 54, thereby causing the Electromagnetic armature 52 allowed to hold in its unlocking position shown in FIGS. 11 and 12.
- the electromagnet 51 therefore does not need to remain energized for the unlocking of the cylinder core 43. If the key 44 is withdrawn from the cylinder core 43, the control pin 57 is thereby displaced via the correspondingly displaced coupling bodies 61, 62 by the return spring 63 into its rest position shown in FIG.
- the energy-saving central arrangement of the electromagnet 51 can also be used in the case that its blocking element which can be acted upon by it is accommodated not in the cylinder housing but in the cylinder core, because even then the blocking plate 59, with a correspondingly different installation method, has the blocking element in it would allow locking position to lock. It is also possible in principle, the blocking plate with appropriate training and to allow the arrangement to reach the locking position solely under its own weight and to be able to move the control pin 57 relieved of its return spring 63. However, the locking spring 60 deserves preference for this, since it ensures greater switching reliability.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Schließzylinder, insbesondere einen für Einsteckschlösser bestimmten Profilzylinder, der mit einem Zylindergehäuse und einem darin drehverstellbar gelagerten, einen Schließbart tragenden Zylinderkern versehen ist, der durch schlüsselbetätigbare Zuhaltungselemente sowie durch ein zusätzliches, mittels eines eingebauten Elektromagneten betätigbares Sperrelement gegen unbefugtes Verdrehen zu sichern ist.
- Bei einem solchen Schließzylinder müssen zur Freigabe des Zylinderkerns nicht nur die regelmäßig als Stifte ausgebildeten Zuhaltungselemente durch den richtigen Schlüssel korrekt ausgerichtet werden, sondern es muß gleichzeitig auch durch den Elektromagneten das zusätzliche Sperrelement in seine Entriegelungsposition gebracht werden. Ein solcher Schließzylinder, insbesondere in seiner Ausbildung als Profilzylinder, kann in eine Vielzahl unterschiedlicher Türschlösser eingesetzt werden, wobei die Schloßbetätigung, je nach Schloßausführung und Schloßriegelbeschaffenheit unterschiedliche Schwenkverstellbewegungen des Zylinder kerns bzw. des ihn betätigenden Schlüssels erfordert. Muß dazu ein Schlüssel gar mehrmals im Schließzylinder gedreht werden, wie das bei mehrtourig auszuschließenden Schloßriegeln der Fall ist, so muß bei jeder vollen Schlüsseldrehung das elektromagnetisch zu entriegelnde Sperrelement sich in seiner Entriegelungsposition befinden. Außerdem muß beim Abziehen des Schlüssels das zusätzlich elektromagnetisch betätigbare Sperrelement auch wieder in seine Sperrposition gelangen.
- Ein Profilschließzylinder obiger Art ist Gegenstand der älteren deutschen Patentanmeldung P 37 12 300.9. Der das zusätzliche Sperrelement betätigende Elektromagnet wird dabei im Arbeitsstromprinzip betrieben, wobei das Sperrelement sich im stromlosen Zustand des Elektromagneten in seiner Sperrposition befindet. Unabhängig von den herkömmlichen Stiftzuhaltungen wird der Zylinderkern dabei also erst freigegeben, wenn der Elektromagnet stromerregt wird. Ist ein solcher Schließzylinder in ein Türschloß eingebaut, das zur Betätigung mehr als eine Schlüsselumdrehung erfordert, dann muß der das Sperrelement entriegelnde Elektromagnet während der gesamten Betätigungsdauer stromversorgt sein. Diese Zeitspanne kann dann verhältnismäßig groß sein, wenn der Schloßbenutzer den Betätigungsvorgang zwischenzeitlich unterbricht oder gar den Schlüssel stecken läßt. In diesen Fällen erfordert die andauernde Stromversorgung des Elektromagneten einen erheblichen elektrischen Energieverbrauch, der vor allem bei Batteriebetrieb des Türschlosses problematisch ist. Ein solcher Batteriebetrieb ist aber gerade bei Türschlößern vorteilhaft, weil andernfalls ihr Anschluß an das allgemeine Stromversorgungsnetz über das Türblatt erfolgt und daher entsprechend schwierig zu verlegende und unschön in Erscheinung tretende Stromleitungen erfordert.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Schließzylinder der eingangs erwähnten Gattung dahingehend zu verbessern und zu vervollkommnen, daß sein das zusätzliche Sperrelement betätigender Elektromagnet mit geringstmöglichem Energieverbrauch betrieben werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß im Zylinderkern ein durch den Schlüssel entgegen der Wirkung einer Rückstellfeder verschiebliches Steuerelement angeordnet ist, das bei eingestecktem Schlüssel das durch kurzzeitige Stromerregung des Elektromagneten in seine Freigabeposition verschobene Sperrelement arretiert und es erst nach Abziehen des Schlüssels wieder in seine Sperrstellung zurückgelangen läßt. Hierdurch wird erreicht, daß der Elektromagnet zur Betätigung des Sperrelements nur äußerst kurz stromversorgt zu werden braucht, da das Sperrelement, nachdem es in seine Freigabeposition gelangt ist, durch das vom Schlüssel direkt oder indirekt verschobene Sperrelement in seiner Freigabepositon arretiert wird und darin solange auch gehalten wird, bis der Schlüssel wieder abgezogen wird, um dann in seine Sperrstellung zurückzugelangen, ohne daß dazu der Elektromagnet erneut beaufschlagt werden müßte.
- Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn das Steuerelement aus einem in einer achsparallelen Bohrung des Zylinderkerns verschieblich lagernden, unter Wirkung einer an seinem einen Ende angreifenden und ihn in Arretierstellung zu bringen suchenden Arretierfeder stehenden sowie mit Arretiermitteln für das Sperrelement versehenen Steuerstift besteht, an dessen anderem Ende ein gleichfalls im Zylinderkern axial verschiebliches, unter Wirkung der stärker als die Arretierfeder ausgebildeten Rückstellfeder stehendes Kupplungsstück anliegt, das durch die Spitze des einzusteckenden Schlüssels zu beaufschlagen und dadurch in eine vom Steuerstift abgehobene und dadurch letzteren für seine Arretierposition freigebende Ausrückstellung zu bringen ist. Das Sperrelement kann dabei gleichwohl aus einem im Zylinderkern radial verschieblichen Sperrstift wie aber auch aus einem im Zylindergehäusesteg radial verschieblichen Sperrschieber bestehen.
- Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind der Elektromagnet und das von ihm betätigbare Sperrelement vorteilhaft in der Längsmitte des Schließzylinders angeordnet. Auf diese Weise kann der Verstellhub des Sperrelements und damit auch des ihn betätigenden Elektromagneten so klein wie irgendmöglich gehalten werden, so daß der Elektromagnet vergleichsweise schwach dimensioniert werden kann und sein Stromenergieverbrauch geringer wird.
- Schließlich sieht die Erfindung noch vor, daß der Schließzylinder wie erwähnt mit einem das Steuerelement bildenden, in einer achsparallelen Bohrung des Zylinderkerns verschieblich lagernden Steuerstift und einem an seinem einen Ende angeordneten Arretiermittel versehen ist, das in der Arretierposition des Steuerstiftes und Entsperrungsposition des im Zylindergehäuse verschieblich gelagerten Sperrelements eine mit letzterem zusammenwirkende Sperrtasche im Zylinder verschließt, wobei jedoch das Arretiermittel vorteilhaft aus einem sich am ihm zugewandten Ende des Steuerstiftes abstützenden, in die Sperrtasche des Zylinderkerns einschwenkbaren Sperrplättchen besteht. An seiner dem Steuerstift gegenüberliegenden Seite greift zweckmäßig eine schwache Arretierfeder an. Diese sorgt dafür, daß das trägheitsarme und wenig reibungsbehaftete Sperrplättchen bei eingeführtem Schlüssel und dadurch aus der Sperrtasche im Zylinderkern ausgerücktem Sperrelement in die Sperrtasche einschwenkt und auf diese Weise das Sperrelement in seiner ausgefahrenen Stellung arretiert. Wird der Schlüssel abgezogen, so wird das Sperrplättchen durch den dabei freigegebenen Steuerstift leicht ausgeschwenkt, so daß das Sperrelement in die Sperrtasche einfahren kann und dadurch den Zylinderkern wieder verriegelt.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand mehrerer in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele beschrieben. Darin zeigen
- Fig. 1, 2 und 3 jeweils axiale Teilschnitte durch eine erste Ausführungsform des Profilzylinders in jeweils verschiedenen Arbeitspositionen seines Sperr- sowie Steuerelements, die
- Fig. 4 bis 9 jeweils stark vergrößerte Schnittdarstellungen von Profilzylindern, wobei die
- Fig. 4 und 5 die erste Ausführungsform jeweils im Schnitt nach den Linien IV-IV bzw. V-V, die
- Fig. 6 und 7 eine zweite Ausführungsform im Schnitt nach den Linien VI-VI und VII-VII und die
- Fig. 8 und 9 eine dritte Ausführungsform jeweils im Schnitt nach den Linien VIII-VIII und IX-IX wiedergeben, wobei in Fig. 9 der Steuerstift der Übersichtlichkeit wegen fortgelassen ist,
- Fig. 10 eine weitere Ausführungsform des Profilschließzylinders in senkrechtem, durch seinen Elektromagneten verlaufendem Querschnitt,
- Fig. 11 den Zylinder nach Fig. 10 in axialem, durch seine Stiftzuhaltungen verlaufendem Längsschnitt bei eingeführtem Schlüssel,
- Fig. 12 einen horizontal verlaufenden, in Höhe seines Steuerstiftes gelegenen Längsschnitt des Zylinders nach Fig. 10 bei eingeführtem und
- Fig. 13 den gleichen Zylinder-Längsschnitt bei abgezogenem Schlüssel.
- Der in den Fig. 1 bis 5 dargestellte Profilschließzylinder ist mit einem Zylindergehäuse 1 versehen, in dessen kreiszylindrischem Teil 1′ der den Schließbart 2 tragende bzw. mit ihm kuppelbare Zylinderkern 3 drehverstellbar gelagert ist. Dieser Kern 3 ist herkömmlicherweise mit durch einen Schlüssel 4 betätigbaren Zuhaltungsstiften 5 versehen, die - wie Fig. 5 zeigt - mit den im Zylindergehäusesteg 1˝ in den dort vorhandenen Bohrungen 6 verschieblich lagernden und von Zuhaltungsfedern 7 beaufschlagten Gehäusestiften 8 zusammenwirken. Sie müssen zum allfälligen Betätigen des Türschlosses und dem dazu notwendigen Drehverstellen des Zylinderkerns 3 durch den passenden Schlüssel 4 in eine solche Position verschoben werden, in der die Stifte 5, 8 mit ihren gegenseitigen Stoßstellen in Höhe der Trennfläche 9 zwischen Zylinderkern 3 und Zylindergehäuse 1 zu liegen kommen.
- Der Zylinderkern 3 ist aber noch mit einem zusätzlichen Sperrelement in Gestalt des Sperrstiftes 10 versehen, der den Zylinderkern 3 gegen unbefugtes Verdrehen zusätzlich schützt und der allein durch kurzzeitige Stromerregung des im Zylindergehäusesteg 1˝ untergebrachten Elektromagneten 11 in seine Freigabeposition (Fig. 2) zu bringen ist. Der Elektromagnet 11 besitzt dazu einen bei Stromerregung aus seiner Spulenwicklungshülse 11′ teilweise herausfahrenden Anker 11˝. Die Spulenwicklung 11‴ ist über das Verbindungskabel 11IV mit einer entsprechenden Stromversorgungsquelle verbunden, die zur jeweiligen Betätigung des Elektromagneten 11 lediglich kurzzeitige Stromimpulse, beispielsweise von nur etwa 0,1 Sek. Dauer, zu liefern braucht.
- Mit dem Sperrstift 10 wirkt der in einer achsparallelen Bohrung 12 des Zylinderkerns 3 verschieblich lagernde Steuerstift 13 zusammen. Er steht unter Wirkung einer an seinem einen Ende angreifenden, vergleichsweise schwachen Arretierfeder 14, die ihn in seine in den Fig. 1 und 2 dargestellte Arretierposition zu drücken sucht. Am anderen Ende des Steuerstiftes 13 liegt in der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ruheposition ein gleichfalls im Zylinderkern 3 in dessen Aussparung 3′ axial verschiebliches Kupplungsstück 15 an, das unter Wirkung der Rückstellfeder 16 steht, die stärker als die Arretierfeder 14 ausgebildet ist und sich an der Nabe des Schließbarts oder auch einem darin herkömmlicherweise untergebrachten Kupplungskörper 17 abstützen kann, das für die allfällige Kupplungsverbindung zwischen dem Schließbart 2 und dem Zylinderkern 3 in der einen oder anderen Doppelprofilzylinderhälfte vorgesehen ist. Das Kupplungsstück 15 ist, wie die Fig. 1 und 2 zeigen, durch die Spitze 4′ des Schlüssels 4 zu beaufschlagen, nämlich bei voll eingestecktem Schlüssel dadurch in eine Ausrückstellung zu bringen, in der die Rückstellfeder 16 stärker gespannt ist, der Steuerstift 13 aber für seine Arretierposition freigegeben wird.
- Der Sperrstift 10, der im wesentlichen radial verschieblich in der Kernbohrung 18 lagert, ragt mit seinem oberen, seitlich ausgeklinkten Ende 10′ in eine seitliche Aussparung 13′ am Steuerstift 13 hinein, wodurch er zugleich verdrehungssicher geführt wird. Die der Arretierfeder 14 zugewandte Flanke 13˝ der Stiftaussparung 13′ dient in der in Fig. 2 dargestellten Arretierposition des Steuerstiftes 13 als Arretiermittel für den Sperrstift 10, weil dieser dadurch in seiner durch den stromerregten Elektromagneten 11 angehobenen Freigabeposition gehalten wird, wozu bereits bloße Kraftschlüssigkeit zwischen der Arretierfläche 13˝ und dem Sperrstift 10 genügt. Dieser Arretiereingriff kann aber auch formschlüssig erfolgen, beispielsweise in der Weise, daß am Sperrstift 13 im Bereich der Aussparungsflanke 13˝ ein nasenartiger Vorsprung vorhanden wäre, der in eine entsprechende Rastaussparung am Sperrstiftende 10′ eingreifen könnte. Die andere Flanke 13‴ der Stiftaussparung 13′ ist ebenso wie das ihr zugewandte Sperrstiftende 10′ abgeschrägt, so daß dadurch der Sperrstift 10 beim Einwärtsverschieben des Steuerstiftes 13 durch dessen Schrägfläche 13‴ in seine in Fig. 3 dargestellte Sperrposition keilschubartig verschoben werden kann.
- In der in Fig. 1 dargestellten Position, in der der Schlüssel 4 voll in den Schlüsselkanal des Zylinderkerns 3 eingeführt ist, befindet sich das Kupplungsstück 15 in seiner Ausrückposition, in der der Steuerstift 13 durch die Arretierfeder 14 in die dargestellte Arretierposition verschoben worden ist und darin gehalten wird. Die Zuhaltungsstifte sind durch den eingeführten Schlüssel 4 in ihre den Zylinderkern 3 für seine Drehbewegung freigebende Trennstellung gebracht worden. Zum Verdrehen des Kerns 3 muß aber noch der Sperrstift 10 in seine Freigabeposition gebracht werden. Das geschieht durch kurzzeitige Stromerregung des Elektromagneten 11, dessen ausfahrender Anker 11˝ den Sperrstift 10 in die in Fig. 2 dargestellte Freigabeposition anhebt. In dieser Position wird der Sperrstift 10 durch den Steuerstift 13 und die an letzterem angreifende Arretierfeder 14 durch hinreichenden Kraftschluß arretiert, und zwar solange wie der Schlüssel 4 im Zylinderkern 3 steckt. Erst wenn der Schlüssel 4 abgezogen wird, gelangt das Kupplungsstück 15 durch die stärkere Rückstellfeder 16 in die in Fig. 3 dargestellte Einrückstellung, wodurch der Steuerstift 13 gegen die Wirkung seiner Arretierfeder 14 verschoben wird und dabei die am Steuerstift 13 vorhandene Schrägfläche 13‴ den Sperrstift 10 in seine in Fig. 3 dargestellte Sperrposition drückt. Der Schließzylinder ist dann durch seine herkömmlichen Stiftzuhaltungen wie auch durch den zusätzlichen, elektromagnetisch betätigbaren Sperrstift 10 wieder ordnungsgemäß gegen Verdrehen gesichert.
- Wie die Fig. 5 zeigt, liegen die Arretierfeder 14, der Steuerstift 13, der Sperrstift 10 und der Elektromagnet 11 in einer zu den schlüsselbeaufschlagbaren Stiftzuhaltungen versetzten Parallelebene. Um dabei ein reibungsloses Entsperren des Zylinderkerns 3 durch den Sperrstift 10 zu gewährleisten, ist dessen Sperrende 10˝ mit einer dem zugehörigen Zylinderkern-Umfangsbereich entsprechenden Abschrägung 10‴ versehen.
- Das in Fig. 6 und 7 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem vorbeschriebenen lediglich durch seine andersartige Ausbildung des Elektromagneten 19, der hier wie im Falle der älteren deutschen Patentanmeldung P 37 12 300.9 in einem Einbaugehäuse 20 untergebracht ist, das in eine im Zylindergehäusesteg 1˝ seitlich vorhandene, unmittelbar an die Schließbart-Aussparung 1‴ anschließende flache Ausnehmung 21 eingebaut ist. Der Elektromagnet 19 besteht im wesentlichen aus dem in der Aussparung 22 des Einbaugehäuses 20 untergebrachten Eisenkern 23, der um seinen Mittelsteg 23′ gewundenen Spulenwicklung 24 und dem am Boden der Aussparung 22 flach aufliegenden Ankerhebel 25. Am freien Ende des Ankerhebels 25 sitzt das mit dem Sperrhebel 10 zusammenwirkende Ankerteil 26. Die Ausbildung des Sperrstiftes 10, des mit ihm zusammenwirkenden Steuerstiftes 13 sowie die Anordnung der Arretierfeder 14, des Kupplungsstücks 15 und der Rückstellfeder 16 entsprechen der in Fig. 1 bis 5 dargestellten Ausführungsform.
- Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 8 und 9 besteht das Sperrelement aus einem im Zylindergehäusesteg 1˝ radial verschieblichen Sperrschieber 27, der mit dem Anker des in der gleichen Stegbohrung 1IV untergebrachten Elektromagneten 11 fest verbunden ist. Der Sperrschieber 27 steht unter Wirkung der ihn in die dargestellte Sperr stellung zu drücken suchenden Sperrfeder 28. Hier wird also zur Freigabe des Zylinderkerns 3 der Sperrschieber 27 durch kurze Stromerregung des Elektromagneten 11 aus dem im Zylinderkern 3 vorhandenen Sperrschlitz 29 herausgezogen. In diesem Falle ist der gleichfalls in einer axialen Lagerbohrung im Zylinderkern 3 verschieblich lagernde Steuerstift 13 mit einem das Arretiermittel bildenden Flügel 13IV versehen, der auch in den Sperrschlitz 29 hineinragt und in der in Fig. 8 strichpunktiert angedeuteten Arretierposition des Steuerstiftes 13 in die Bewegungsbahn des Sperrschiebers 27 hineinragt und ihn dadurch in seiner durch den Elektromagneten 11 kurzzeitig zurückgezogenen Entsperrungsposition hält. Im übrigen entspricht hier die Arbeitsweise des Steuerstiftes 13 vollständig der Funktion des bei den vorerwähnten Ausführungsbeispielen vorhandenen Steuerstiftes 13.
- Der vorbeschriebene Schließzylinder mit seinem elektromagnetisch betätigbaren Sperrelement ist insbesondere für elektronische Schließzylinder geeignet, bei denen der Schlüssel außer seinen herkömmlichen mechanischen Kennungsmerkmalen, nämlich seinen Schlüsseleinschnitten und seinem Schlüsselprofil, auch noch eine oder mehrere elektronische Kennungen besitzt, wodurch mechanisch identische Schlüssel zusätzlich unterschieden und auf Berechtigung geprüft werden können, so daß auch in herkömmlichen Zylinder-Schließanlagen sich die üblichen Funktionen elektronisch arbeitender Zugangssysteme erfüllen lassen. Dabei wird jedem solchen Schließzylinder eine Steuerung mit Auswerteelektronik und Stromversorgung zugeordnet. Dabei kommt es wesentlich darauf an, diese Zylinder und ihre zugehörige Elektronik so einfach wie möglich zu halten und installieren zu können. Dafür bietet sich zur Stromversorgung vornehmlich der Batteriebetrieb an. Da die Stromaufnahme bei dem neuen Schließzy linder äußerst gering ist, kann ein solcher Elektronikzylinder wesentlich länger mit der vorgesehenen Batterie betrieben werden. Weiterhin sind auch keine besonderen Signalgeber und Steuermaßnahmen notwendig, um das zusätzliche Sperrelement in Sperrstellung gelangen zu lassen, da das selbstätig geschieht, sobald der Schlüssel aus dem Zylinderkern herausgezogen wird.
- Der Steuerstift 13 könnte auch unmittelbar durch den eingeführten Schlüssel in Arretierposition gebracht und darin gehalten werden. Auch versteht es sich, daß anstelle eines Stromzuleitungskabels 11IV Steckerkupplungen verwendet werden können, wie sie beispielsweise bei dem in Fig. 8 und 9 dargestellten Ausführungsbeispiel in Form der in einer unteren Aussparung 30 im Zylindergehäusesteg 1˝ angeordneten Steckerstifte 31 anzutreffen sind. Diese Steckkupplung ist besonders dann zweckmäßig, wenn in den beiden Hälften des Profil-Doppelzylinders jeweils ein Elektromagnet 11 bzw. 19 installiert ist. Falls der Elektromagnet aber nur in einer Zylinderhälfte sitzt, könnte das Anschlußkabel ohne weiteres fest mit dem Elektromagneten verbunden werden, wobei das Anschlußkabel dann allerdings zweckmäßig durch eine dem Zylindergehäuse angepaßte Tülle geschützt werden sollte.
- Auch der in den Fig. 10 bis 13 dargestellte Profilschließzylinder ist mit einem Zylindergehäuse 41 versehen, in dessen kreiszylindrischem Teil 41′ der den Schließbart 42 tragende bzw. mit ihm kuppelbare Zylinderkern 43 drehverstellbar gelagert ist. Dieser Kern 43 ist herkömmlicherweise mit durch einen Schlüssel 44 betätigbaren Zuhaltungsstiften 45 versehen, die mit dem im Zylindergehäusesteg 41˝ in den dort vorhandenen Bohrungen 46 verschieblich lagernden und von Zuhaltungsfedern 47 beaufschlagten Gehäusestiften 48 zusammenwirken. Sie müssen zum allfälligen Be tätigen des Türschlosses und dem dazu notwendigen Drehverstellen des Zylinderkerns 43 durch den passenden Schlüssel 44 in eine solche Position verschoben werden, in der die Stifte 45, 48 mit ihren gegenseitigen Stoßstellen in Höhe der Trennfläche 49 zwischen Zylinderkern 43 und Zylindergehäuse 41 zu liegen kommen.
- Der Zylinderkern 43 wird zusätzlich noch durch eine elektromagnetisch betätigbare Zuhaltung gegen unbefugtes Verdrehen gesichert. Diese besteht aus dem den Anker des Elektromagneten 51 bildenden Sperrelement 52, das unter Wirkung der an seinem Kopf 52′ angreifenden Ankerfeder 53 steht, die den Sperranker 52 in die am Zylinderkernumfang vorhandene Sperrtasche 54 zu drücken sucht. Der Elektromagnet 51 ist mit seinem Anker 52 und seiner Feder 53 in der Längsmitte des Zylindergehäuses 41˝ angeordnet, nämlich in einer etwas erweiterten Gehäusebohrung 55, die also in der gleichen Ebene wie die Gehäusezuhaltungsbohrungen 46 liegt. Entsprechend mittig im Profilzylinder bzw. am Umfang seines Kerns 43 liegt auch die Sperrtasche 54. Diese besitzt, wie insbesondere Fig. 10 zeigt, einen etwas größeren Durchmesser als der darin hineinragende Kopf 52′ des das Sperrelement bildenden Ankers 52 des Elektromagneten 51. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß der Anker 52 nicht schon bei geringen Schwenk- oder auch axialen Bewegungen des eingeführten Schlüssels und damit auch des Zylinderkerns 43 verklemmt wird und dadurch der Elektromagnet 51 sich unter Umständen als zu schwach erweisen würde. Die am Kopf 52′ des Ankers 52 vorhandene Hinterschneidung 52˝ erhöht die Sperreingriffssicherheit.
- Im Zylinderkern 43 ist in der achsparallelen Bohrung 56 der Steuerstift 57 verschieblich gelagert. Er ragt mit seinem Ende 57′ in eine quer zur Zylinderachse verlaufende und die Sperrtasche 54 tangential berührende Aussparung 58 des Zylinderkerns hinein. In dieser, wie Fig. 10 zeigt, kreissegmentförmig konturierten Aussparung 58 ist das entsprechend konturierte und in sich leicht abgewinkelte Sperrplättchen 59 mit axialem Schwenkbewegungsspiel untergebracht. Es wird durch die im Kern 43 untergebrachte schwache Arretierfeder 60 am Ende 57′ des Steuerstiftes 57 in Anlage gehalten. Am anderen Ende des Steuerstiftes 57 liegt in der in Fig. 13 dargestellten Ruheposition ein im Zylinderkern 43 in dessen Aussparung 43′ unverdrehbar aber axial verschiebliches Kupplungsstück 61 an, das eine Einstecktasche 61′ für die Spitze des Schlüssels 44 aufweist. Das Kupplungsstück 61 steht über das Kupplungspaar 62 unter Wirkung der Rückstellfeder 63, die stärker als die Arretierfeder 60 ausgebildet ist und die sich an dem in der anderen Zylinderkernhälfte untergebrachten Kupplungskörper 64 abstützen kann. Ebenso gut könnte die Rückstellfeder 63 auch zwischen dem Kupplungskörper 61 und dem Kupplungskörperpaar 62 angeordnet sein. Die Kupplungskörper 61, 62 und 64 sind in bekannter Weise so ausgebildet, daß sie nach jeweiligem Einführen des Schlüssels in die eine Schließzylinderhälfte nach entsprechender Axialverschiebung den Kern dieser Zylinderhälfte bei gleichzeitiger Auskupplung des anderen Zylinderkerns mit dem Schließbart 42 auf Drehmitnahme zu kuppeln vermögen.
- Wie Fig. 10 zeigt, besitzt der in die Bohrung 55 des Zylindergehäusestegs 41˝ eingesetzte Elektromagnet 51 eine die Spulenwicklung tragende Hülse 51′. Deren Boden 51˝ besteht aus Weicheisen und besitzt eine konkave Aussparung 51‴. Das dieser Aussparung 51‴ gegenüberliegende Ende des Elektromagnetankers 52 besitzt einen entsprechend konvex geformten Vorsprung 52‴. Wie sich gezeigt hat, erfährt hierdurch das zwischen dem Elektromagnetanker 52 und dem Spulenhülsenboden 51˝ vorhandene Magnetfeld eine erhebliche Verstärkung, die vor allem wichtig für das anfängliche Anziehen des Elektroankers 52 ist, wobei dieser also den weitesten Abstand vom Spulenhülsenboden 51˝ besitzt.
- Weiterhin ist zwischen dem Zylindergehäuse 41˝ und dem Zylinderkern 43 noch eine letzteren in seiner Ruheposition zu halten suchende Kugelrast vorgesehen, die aus der in der Radialbohrung 65 des Zylinderkerns 43 gelegenen Rastkugel 66 und der sie beaufschlagenden Feder 67 sowie der im Zylindergehäuse vorhandenen Rastaussparung 68 besteht. Auch diese Maßnahme trägt dazu bei, den Sperranker 52 zum Zeitpunkt seiner Freigabebewegung möglichst reibungsarm zu halten.
- Schließlich ist der Zylindergehäusesteg 41˝ stirnseitig noch mit einer Kunststoff-Abdeckkappe 69 versehen, die auf den in ihrem Aufsteckbereich entsprechend abgeflachten Gehäusesteg 41˝ aufgeklipst ist. Sie untergreift dabei mit ihrem Boden 69′ die äußerste Zuhaltungsbohrung 46′, in der außer dem Gehäusestift 48′ und der Zuhaltungsfeder 57′ noch ein Permanentmagnet 70 verschieblich gelagert ist, der über einen im Gehäusesteg 41˝ angeordneten, nicht näher dargestellten Reed-Kontakt beim Einführen des Schlüssels eine dem Zylinderschloß zugeordnete Steuerelektronik kurzzeitig mit Einschaltstrom versorgt. Die Steuerelektronik kann über die in der Kunststoffkappe 69 vorhandene Detektorspule 71 in entsprechenden Daten- und Energieaustausch mit einer im Schlüssel 44 untergebrachten elektronischen Kodierung gebracht werden.
- Bei Einführen des Schlüssels 44 in den Schlüsselkanal 43′ des Zylinderkerns 43 werden in herkömmlicher Weise die Zuhaltungsstifte 45, 48 in die Trennebene 49 zwischen Kern 43 und Schließzylindergehäuse 41 verschoben. Damit zugleich wird über den beim Einführen des Schlüssels entsprechend verschobenen Permanentmagneten 70 die Steuerelektronik eingeschaltet, die ihrerseits für kurzzeitigen Stromdurchfluß des Elektromagneten 51 sorgt, wodurch der Elektromagnetanker 52 aus der Sperrtasche 54 ausgerückt wird. Da zusammen mit dem Schlüsseleinführen zugleich auch die Kupplungskörper 61, 62 so verschoben worden sind, daß sie vom Steuerstift 57 abgehoben haben, kann letzterer unter dem Einfluß der schwachen Arretierfeder 60 axial verschoben und dadurch das Sperrplättchen 59 in die Aussparung 54 einschwenken, wodurch es den Elektromagnetanker 52 in seiner entsperrenden Position gemäß Fig. 11 und 12 zu halten erlaubt. Der Elektromagnet 51 braucht also für die Entarretierung des Zylinderkerns 43 nicht weiterhin stromdurchflossen zu bleiben. Wird der Schlüssel 44 aus dem Zylinderkern 43 abgezogen, so wird dadurch der Steuerstift 57 über die entsprechend verschobenen Kupplungskörper 61, 62 durch die Rückstellfeder 63 in seine in Fig. 13 dargestellte Ruhelage verschoben, in der er das Sperrplättchen 59 aus der Sperrtasche 54 herausdrückt, so daß dann der Elektromagnetanker 52 unter Wirkung seiner ihn beaufschlagenden Feder 53 in die Sperrtasche 54 einfahren kann und dadurch zusammen mit den gleichfalls in Sperrposition gelangten Zuhaltungsstiftpaaren 45, 48 den Kern 43 gegen Verdrehen sperrt.
- Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind mancherlei Abwandlungen möglich. So versteht es sich, daß die energiesparende mittige Anordnung des Elektromagneten 51 auch für den Fall anwendbar ist, daß sein vom ihm beaufschlagbares Sperrelement nicht im Zylindergehäuse, sondern im Zylinderkern untergebracht wird, weil auch dann das Sperrplättchen 59 bei entsprechend andersartiger Einbauweise das Sperrelement in seiner Entsperrungsposition zu arretieren erlauben würde. Auch ist es grundsätzlich möglich, das Sperrplättchen bei entsprechender Ausbildung und Anordnung allein unter seinem Eigengewicht in die Arretierposition gelangen zu lassen und dabei den von seiner Rückstellfeder 63 entlasteten Steuerstift 57 verschieben zu können. Jedoch verdient hierfür die Arretierfeder 60 den Vorzug, da sie eine größere Schaltsicherheit gewährleistet.
Claims (16)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT88111759T ATE57419T1 (de) | 1987-08-19 | 1988-07-21 | Schliesszylinder mit elektromagnetisch betaetigbarem sperrelement. |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873727566 DE3727566A1 (de) | 1987-08-19 | 1987-08-19 | Schliesszylinder mit elektromagnetisch betaetigbarem sperrelement |
DE3727566 | 1987-08-19 | ||
DE3800823 | 1988-01-14 | ||
DE3800823A DE3800823A1 (de) | 1987-08-19 | 1988-01-14 | Schliesszylinder, insbesondere fuer einsteckschloesser bestimmter profilzylinder |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0303849A1 true EP0303849A1 (de) | 1989-02-22 |
EP0303849B1 EP0303849B1 (de) | 1990-10-10 |
Family
ID=25858777
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88111759A Expired - Lifetime EP0303849B1 (de) | 1987-08-19 | 1988-07-21 | Schliesszylinder mit elektromagnetisch betätigbarem Sperrelement |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0303849B1 (de) |
DE (2) | DE3800823A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT394604B (de) * | 1990-04-10 | 1992-05-25 | Grundmann Gmbh Geb | Schliesszylinder mit eingebauter, elektromechanischer sperre |
AT394603B (de) * | 1990-04-09 | 1992-05-25 | Grundmann Gmbh Geb | Abtastsicherung in einem schliesszylinder |
WO1993019267A1 (en) * | 1992-03-26 | 1993-09-30 | Assa Ab | Cylinder lock |
WO1996007807A1 (en) * | 1994-09-03 | 1996-03-14 | Yale Security Products Limited | Electrically operable cylinder lock |
EP0882858A2 (de) * | 1994-10-25 | 1998-12-09 | WILKA SCHLIESSTECHNIK GmbH | Schliesszylinder mit elektromagnetisch betätigbarem Sperrstift |
EP1338733A1 (de) * | 2002-02-26 | 2003-08-27 | BKS GmbH | Schliesszylinder |
DE102005041974B3 (de) * | 2005-09-03 | 2006-12-21 | TST Tresor- und Schloßtechnik GmbH | Schliesszylinder mit Kupplung |
US11655653B1 (en) | 2022-04-15 | 2023-05-23 | Digilock Asia Ltd. | Electronically operated lock cylinder |
EP4311900A1 (de) * | 2022-07-28 | 2024-01-31 | BKS GmbH | Schliesssystem mit mechatronischem schliesszylinder und mechatronischem schlüssel |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9004623U1 (de) * | 1990-04-24 | 1990-06-21 | BKS GmbH, 5620 Velbert | Schließzylinder mit elektromagnetischer Verriegelung, insbesondere für Einsteckschlösser bestimmter Profilzylinder |
DE19518491C2 (de) * | 1995-05-19 | 2002-10-24 | Eduard Schindler | Anordnung aus zwei Schließzylindern für abzusichernde Zugangsbereiche |
DE29806100U1 (de) * | 1998-04-03 | 1998-10-22 | TST Tresor- und Schloßtechnik GmbH, 99846 Seebach | Profilzylinder mit elektronischer Ansteuerung |
DE29806098U1 (de) * | 1998-04-03 | 1998-08-20 | TST Tresor- und Schloßtechnik GmbH, 99846 Seebach | Anordnung für ein elektronisch angesteuertes Schloß |
DE19835508A1 (de) * | 1998-08-06 | 2000-02-10 | Tst Tresor Und Schlostechnik G | Sperrpunkteinheit für elektronische Schlösser |
DE10230953A1 (de) * | 2002-07-10 | 2004-01-22 | Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg | Sperrmechanismus, insbesondere für einen Schließzylinder |
CN104047474B (zh) * | 2013-03-14 | 2018-01-26 | 颜群 | 带有按销的锁芯不动的锁头 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2204207A5 (de) * | 1972-10-24 | 1974-05-17 | Vachette Sa | |
DE3308487A1 (de) * | 1982-04-08 | 1983-10-13 | Gebr. Grundmann GmbH, 3130 Herzogenburg, Niederösterreich | Zylinderschloss |
-
1988
- 1988-01-14 DE DE3800823A patent/DE3800823A1/de not_active Withdrawn
- 1988-07-21 EP EP88111759A patent/EP0303849B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-07-21 DE DE8888111759T patent/DE3860785D1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2204207A5 (de) * | 1972-10-24 | 1974-05-17 | Vachette Sa | |
DE3308487A1 (de) * | 1982-04-08 | 1983-10-13 | Gebr. Grundmann GmbH, 3130 Herzogenburg, Niederösterreich | Zylinderschloss |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT394603B (de) * | 1990-04-09 | 1992-05-25 | Grundmann Gmbh Geb | Abtastsicherung in einem schliesszylinder |
AT394604B (de) * | 1990-04-10 | 1992-05-25 | Grundmann Gmbh Geb | Schliesszylinder mit eingebauter, elektromechanischer sperre |
WO1993019267A1 (en) * | 1992-03-26 | 1993-09-30 | Assa Ab | Cylinder lock |
US5542274A (en) * | 1992-03-26 | 1996-08-06 | Assa Ab | Cylinder lock |
WO1996007807A1 (en) * | 1994-09-03 | 1996-03-14 | Yale Security Products Limited | Electrically operable cylinder lock |
US5839305A (en) * | 1994-09-03 | 1998-11-24 | Yale Security Products Limited | Electrically operable cylinder lock |
EP0882858A2 (de) * | 1994-10-25 | 1998-12-09 | WILKA SCHLIESSTECHNIK GmbH | Schliesszylinder mit elektromagnetisch betätigbarem Sperrstift |
EP0882858A3 (de) * | 1994-10-25 | 1999-08-18 | WILKA SCHLIESSTECHNIK GmbH | Schliesszylinder mit elektromagnetisch betätigbarem Sperrstift |
EP1338733A1 (de) * | 2002-02-26 | 2003-08-27 | BKS GmbH | Schliesszylinder |
DE102005041974B3 (de) * | 2005-09-03 | 2006-12-21 | TST Tresor- und Schloßtechnik GmbH | Schliesszylinder mit Kupplung |
US11655653B1 (en) | 2022-04-15 | 2023-05-23 | Digilock Asia Ltd. | Electronically operated lock cylinder |
EP4311900A1 (de) * | 2022-07-28 | 2024-01-31 | BKS GmbH | Schliesssystem mit mechatronischem schliesszylinder und mechatronischem schlüssel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3860785D1 (de) | 1990-11-15 |
DE3800823A1 (de) | 1989-07-27 |
EP0303849B1 (de) | 1990-10-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0303849B1 (de) | Schliesszylinder mit elektromagnetisch betätigbarem Sperrelement | |
DE69517037T2 (de) | Elektrisch betätigbares zylinderschloss | |
EP0526904B1 (de) | Schliesszylinder, insbesondere für Einsteckschlösser | |
EP0324096B1 (de) | Schliesszylinder, insbesondere für Einsteckschlösser bestimmter Profilzylinder | |
DE69001822T2 (de) | Zylinderschloss. | |
DE69903872T2 (de) | Elektromechanisches Zylinderschloss | |
EP0668422B1 (de) | Sperrmechanismus für ein Schloss | |
EP0110835B1 (de) | Schlosszylinder mit integrierter elektromagnetischer Verriegelung | |
EP0298193B1 (de) | Schliesszylinder mit elektromagnetischer Zuhaltung | |
DE10303220B3 (de) | Schließzylinder | |
DE2652562A1 (de) | Schliessvorrichtung | |
EP1148189A1 (de) | Elektromagnetisch aktivierbarer Sperrmechanismus | |
EP0860567A1 (de) | Schliessvorrichtung mit einem Schliesszylinder | |
DE3742826A1 (de) | Aus schloss und mehreren schluesseln bestehendes schliesssystem | |
DE7734324U1 (de) | Tasten-kombinationsschloss | |
EP0924369A1 (de) | Türbeschlag | |
EP1022415B1 (de) | Elektromagnetisch aktivierbarer Sperrmechanismus | |
EP0887495B1 (de) | Koppelsystem für elektronische Verschlusseinrichtungen | |
DD142222A5 (de) | Steuereinrichtung,insbesondere schloss | |
EP0805905B1 (de) | Schliessmechanismus für eine Tür | |
DE3727566A1 (de) | Schliesszylinder mit elektromagnetisch betaetigbarem sperrelement | |
DE8104059U1 (de) | Zylinderschloss | |
EP3561203A1 (de) | Hangschloss zum sichern eines schalters | |
DD142074A5 (de) | Steuereinrichtung,insbesondere magnetzylinderschloss | |
DE10064403C2 (de) | Mechanisch und elektronisch codierte Ver- und Entriegelungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19890317 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19900222 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 57419 Country of ref document: AT Date of ref document: 19901015 Kind code of ref document: T |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3860785 Country of ref document: DE Date of ref document: 19901115 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 88111759.2 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19970616 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19970622 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19970623 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19970624 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19970627 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19970630 Year of fee payment: 10 Ref country code: AT Payment date: 19970630 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980721 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980721 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980722 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980731 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980731 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980731 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: BKS G.M.B.H. Effective date: 19980731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990201 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19980721 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 88111759.2 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990331 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19990201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050721 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20060928 Year of fee payment: 19 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080201 |