EP0924369A1 - Türbeschlag - Google Patents

Türbeschlag Download PDF

Info

Publication number
EP0924369A1
EP0924369A1 EP98122470A EP98122470A EP0924369A1 EP 0924369 A1 EP0924369 A1 EP 0924369A1 EP 98122470 A EP98122470 A EP 98122470A EP 98122470 A EP98122470 A EP 98122470A EP 0924369 A1 EP0924369 A1 EP 0924369A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
disc
door
door fitting
locking means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98122470A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0924369B1 (de
Inventor
Otto Hoffmann
Holger Schönewolf
Thorsten Warsow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sesam Elektronische Sicherheitssysteme GmbH
Original Assignee
Sesam Elektronische Sicherheitssysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sesam Elektronische Sicherheitssysteme GmbH filed Critical Sesam Elektronische Sicherheitssysteme GmbH
Publication of EP0924369A1 publication Critical patent/EP0924369A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0924369B1 publication Critical patent/EP0924369B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0657Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like
    • E05B47/0665Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like radially
    • E05B47/0673Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like radially with a rectilinearly moveable blocking element
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00658Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys
    • G07C9/00674Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with switch-buttons
    • G07C9/0069Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with switch-buttons actuated in a predetermined sequence
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/713Dogging manual operator

Definitions

  • the present invention relates to a door fitting for a locking mechanism Door.
  • the present invention relates to an electrical door fitting for the installation on entrance doors with locking systems, for example with the help of a Profile cylinder can be locked and unlocked.
  • the door fitting includes one Locking mechanism, the locking mechanism by a corresponding Code entry can be unlocked using a card or keyboard.
  • a corresponding adjustment signal is an anchor using a Electromagnets and a permanent magnet against the spring force of a compression spring attracted, whereby a bell crank attached to a spring rocker pivots becomes.
  • the angle lever By pivoting the angle lever, the pressure point changes between the bell crank and the rocker arm, causing a shift Coupling sleeve leads against the force of a compression spring, so that the locking mechanism is unlocked.
  • the latch of the door can be turned by turning a lock operating button be opened, in which case a corresponding voltage pulse is applied to the electromagnet so that the armature is raised, the angle lever pivoted accordingly via the spring rocker and the coupling sleeve back into the Uncoupling position is moved. This locks the locking mechanism again. Furthermore, it is proposed in this document, after unlocking the Closing mechanism with the help of a time control a closing operation of the Monitoring the locking mechanism, so that after a certain time interval the electromagnet is controlled analogously to the procedure described above, to lock the locking mechanism. From the above description it can be seen that this door fitting or its locking mechanism is relatively complicated is constructed.
  • the present invention is therefore based on the object of a door fitting to propose a locking mechanism for a door that made it much easier Structure with a smaller number of items, so that Manufacturing costs reduced and the assembly of the door fitting can be simplified.
  • the present invention is characterized by a door fitting with the features of Claim 1 solved.
  • the subclaims describe advantageous configurations of the Present invention, which in itself for a simple construction of the contribute door fitting according to the invention.
  • the door fitting according to the invention essentially comprises a locking means, which is movable between an unlocked position and a locked position is a locking mechanism that mechanically with the locking mechanism of the The door is to be coupled and the locking mechanism is blocked if this happens Locking means is in the locking position, an adjustment mechanism in the presence of an adjustment signal, a movement of the locking means in the Unlocking position allows and a holding mechanism that after a Movement of the locking means in the unlocking position the locking means stops there.
  • the holding mechanism is in particular designed such that it the locking means also holds in the unlocked position, if that before on the adjustment mechanism adjustment signal no longer exists.
  • you create one again Adjustment signal to the adjustment mechanism gives the holding mechanism Locking means free again so that they return to the locked state can. This means that the holding mechanism with each activation of the Adjustment mechanism the locking means alternately in the unlocked position holds or releases for a return movement into the locking position.
  • the holding mechanism can have two oppositely arranged have crown-like edges, the lower crown edge arranged alternately includes first and second grooves, which are either the locking position or Unlocked position of the locking means are assigned. In particular, they show first and second grooves different depths. That through one Locking means formed locking means has on its outside preferably several protrusions by the holding mechanism with each actuation of the adjustment mechanism alternately transferred into the first and second grooves become.
  • the edge opposite the edge to the first and second grooves Forming spikes are arranged such that each time the Adjustment mechanism, i.e.
  • the locking means can in particular in the form of a locking bolt and Adjustment mechanism in the form of an electromagnet arrangement, the Locking bolt is linearly movable in the coil of the electromagnet assembly and when a voltage is applied to the coil into the coil, i.e. to the Unlocked position is pulled.
  • the locking bolt is preferably to the Locked position biased towards elastic so that when the Locking bolt automatically by the locking mechanism of the locking bolt returns to the locked position.
  • the adjustment mechanism can with a control circuit, for example in the form of a Microprocessor assembly to be connected, which is a key or keyboard input User on the outside of the corresponding door monitors and evaluates and at Determine an access authorization an adjustment signal to the adjustment mechanism applies so that the locking means from the locking position in the Unlocked position is moved to actuate the locking mechanism allow.
  • the control circuit can be timed in such a way that after a certain opening time (for example between 10s and 15s) of the adjustment mechanism is controlled again to return the locking means in the Bring locking position.
  • the locking mechanism can have a first disk, the recesses has, in which the locking bolt engages in the locking position, so that the In this case the disc cannot be rotated.
  • the disc is over one Rotary shaft coupled to the locking mechanism of the door, so that when the Washer through the locking bolt actuation of the closing mechanism of the door is prevented.
  • the locking mechanism is preferably designed such that an actuation the locking mechanism is allowed from the inside of the door.
  • a second, rotatably mounted disc which also on the Rotary shaft of the aforementioned disc can be placed, but not with this is non-positively coupled. Rather, this second disc is directly from the inside the door via a corresponding actuating mechanism, for example in the form of a Door handle, set in rotation.
  • This second pane has rounded corner sections its outside, when the disc rotates as a result of the actuation of the inner door handle pressed against the locking bolt in the locking position to move it slightly out of the locked position.
  • the the second disc is mechanically coupled to the first disc such that after a certain relative movement of the second disk with respect to the first disk a transmission of the torque from the second disk to the first disk and thus also on the closing mechanism of the door (via the rotating shaft) is possible.
  • the door fitting according to the invention has a relatively small number of individual parts built, which can also be easily assembled. This will decrease the Manufacturing costs for the door fitting according to the invention, and the door fitting can easiest way to be attached to any door.
  • FIG. 1 shows a schematically represented door fitting 1 according to the present Invention, which is on the inside of any door 2, such as an entrance door is appropriate.
  • a door fitting on the outside of door 2 a keyboard 9 integrated therein for entering a number code.
  • the door 2 is with a configured, for example, as a mortise lock mechanism that 1 includes a latch 3 and a bolt 4 and not via an internal shown profile cylinder is locked and unlocked.
  • the invention shown in Fig. 1 Door fitting 1 is designed such that it actuates the locking mechanism of the outside of the door 2 only permits if a correct one via the keyboard 9 Number code has been entered by a user.
  • the door fitting allows 1 from the inside of the door 2 always an actuation of the locking mechanism.
  • the locking mechanism of door 2 is on the inside and outside of door 2 in each case an actuating mechanism is provided, one of which is exemplary in FIG. 1 outer handle 5 and an inner handle 6 is shown.
  • the twist grip 5 is with the locking mechanism, i.e. with the profile cylinder, the door 2 rotatable via a first mounted shaft 7 coupled, this shaft 7 on the inside of the door 2nd preferably has a recess into which one extends through the door fitting 1 second shaft 8 is positively and positively inserted, so that rotation of the first Shaft 7 and thus an actuation of the locking mechanism, i.e. of the profile cylinder, the Door 2 is only possible if the door fitting 1 also rotates the second shaft 8 allowed.
  • the door fitting 1 is in particular such designed that the inner rotary handle 6 always rotates the shaft 8 and thus also a rotation of the shaft 7 and an actuation of the closing mechanism of the door 2 is possible.
  • the exemplary embodiment explained in more detail below of the door fitting 1 according to the invention can also be modified such that the Inside the door 2, actuation of the locking mechanism is only possible if the user has a corresponding numerical code 9 or another Access authorization has been entered.
  • the profile cylinder, not shown in FIG. 1, of the closing mechanism of the door 2 is For example, designed such that by a corresponding full revolution Door handles 5 and 6 of the bolt 4 first moved out in a first step and as a result a further full turn of the door handles 5 and 6 in its fully extended position is transferred. Accordingly, full turns of the door handles 5 and 6 in opposite direction to a return movement of the bolt 4 in its half-extended position or its fully retracted position. Is the Door latch 4 already in its fully retracted position, can by rotating the Door handles 5 and 6 in the opposite direction the case 3 are retracted.
  • FIGS. 2-5 show different states of the door fitting according to the invention during its assembly.
  • Show in particular 2 - 5 are plan views of the door fitting 1 according to the invention, if this is removed from the inside of the door 2 shown in FIG. 1.
  • the door fitting according to the invention comprises, for example made of cast iron, in the interior of which the individual parts of the Door fitting according to the invention are housed.
  • the door fitting 1 shown in Fig. 2 comprises a locking means in the form of a Locking bolt 11, which has a widening 12 with a at its lower end certain external shape.
  • the locking bolt 11 serves as follows is explained in more detail, for blocking the closing mechanism of the door shown in Fig. 1 2.
  • the locking bolt 11 is movable between one Unlocked and locked position. 2-5 is the Locking bolts each shown in its locking position. Of the Locking bolt 11 can move from its locking position into the unlocking position upwards with the help of a likewise provided in the housing of the door fitting 1 Adjustment mechanism can be moved.
  • the adjustment mechanism formed by an electromagnet arrangement, of which a coil 10 and a in FIG Anchor 50 are shown.
  • the coil 10 and the armature 50 form a so-called lifting magnet, the locking bolt 11 mechanically coupled to the armature 50 or even is designed in one piece with this.
  • the armature 50 is also connected the locking bolt 11 thereon drawn into the coil body, wherein in the retracted position (unlocking position) the locking mechanism of the door fitting 1 according to the invention is unlocked.
  • the locking bolt 11 is, for example, via a spiral spring 13 to the Preloaded locking position so that below even closer to explanatory circumstances when the bobbin 10 is not energized, a return movement of the armature 50 with the locking bolt 11 located thereon in the FIGS. 2-5 locking position shown is possible.
  • this recess is one for example, circular opening 21 formed to that shown in FIG. 1
  • the inside of the door is open, so that through this opening 21, as follows in more detail is explained, the inner rotary handle 6 shown in Fig. 1 with the Locking mechanism of the door fitting can be mechanically coupled.
  • the locking bolt 11 and the armature 50 are by a holding mechanism which essentially consists of two parts 15 arranged opposite one another and 16. These two parts 15 and 16 are together with the coil body 10 in the housing of the door fitting 1, for example via one shown in FIG Mounting plate 17, attached, in particular screwed.
  • the holding mechanism has according to the present invention the task when moving the locking bolt 11 in its unlocked position, at least temporarily, in the Keep unlocking position and under certain conditions Locking bolt later for a return movement to the locking position to release.
  • the two parts 15 and 16 of the holding mechanism edges 18 and 19 arranged opposite one another, the two edges 18 and 19 run crown-shaped and by alternately arranged rising and falling Flanks are formed.
  • the Holding mechanism consisting of the two parts 15 and 16 for that with each Powering the coil body 10 of the locking bolt 11 alternately in his Unlocked position is held or transferred back to the locking position.
  • the locking bolt 11 has at least one projection 20 on its outside on.
  • the locking bolt has several Projections evenly distributed along its circumference, in particular two Opposed projections 20.
  • the bobbin 10 is energized via an evaluation or Control circuit 24, in particular by a battery powered Microprocessor assembly can be formed, which is preferably also in the housing the door fitting 1 is housed.
  • the control circuit 24 monitors the also in Fig. 1 shown keyboard 9, which is located on the outside of the door 2. Instead of keyboard monitoring is also monitoring key entry, a magnetic card or the like possible, so that the control circuit 24 due to a Entry of a user can determine whether the user to operate the Locking mechanism of the door 2 shown in Fig. 1 is authorized.
  • the control circuit 24 is initially in an idle state. By actuation the key or keyboard input on the outside of door 2 becomes the control circuit 24 switched to an operating state and evaluates the key of the user or the entered code, etc. By comparing it with a given code, the Control circuit 24 whether the appropriate user to operate the Locking mechanism is authorized and has access authorization. Will not Access authorization recognized, the control circuit 24 switches back to the previously Waiting state mentioned, wherein the locking bolt 11 continues in the in the Fig. 2 - 5 locking position remains and an actuation of the Locking mechanism blocked at least from the outside of the door 2.
  • the a renewed adjustment signal for the locking bolt 11 corresponds to the Locking bolt 11 released by the holding mechanism 15, 16 and can due to the retroactive spring force of the coil spring 13 back into its Return to the locked position. Since the locking bolt 11 below the lower Part 16 of the holding mechanism is arranged, this return process is additional supported by the weight of the locking bolt 11. Once the Locking bolt 11 has returned to its locking position, blocked he over the arranged in the lower recess of the housing of the door fitting 1 Locking mechanism again actuates the locking mechanism of FIG. 1 shown door 2.
  • the control circuit 24 also continuously monitors the position of the locking bolt 11. To report the position of the locking bolt 11, the control circuit 24 continuously the inductance of the coil 10.
  • the relative change in inductance is present directly proportional to the ratio of the air distances in the retracted and extended State of the armature 50, which is coupled to the locking bolt 11.
  • As an air gap generally the distance between the position of the fully retracted anchor 50 and the actual position of the armature 50.
  • the coil 10 and the armature 50 are advantageously designed such that the inductance ratio between the if the armature is fully retracted and the inductor is full extended armature occurring inductance is as large as possible and for example 10: 1 is, so that the evaluation by the control circuit 24 with a relatively low electronic effort can be done.
  • the interaction of the electromagnet arrangement on the one hand and that as a restoring force acting spring 13 can of course also be modified such that with Help of the electromagnet of the locking bolt 11 when the coil is energized Electromagnet is pressed permanently into the locking position while for Unlocking the power supply to the coil of the electromagnet is interrupted, so that the spring 13 transfers the locking bolt into the unlocked position.
  • This modification would have to lock the locking mechanism of the door Coil of the electromagnet are constantly energized, which is compared to that in FIGS. 2-5 arrangement shown would result in a significantly higher power consumption.
  • the anchor 50 of the Electromagnet is movably mounted in the coil 10 and with the locking bolt 11 coupled, on the one hand the armature 50 by a in the upper part 15 of the Holding mechanism formed opening and on the other hand the locking pin 11th through an opening formed in the lower part 16 of the holding mechanism is.
  • the locking bolt 11 locks in its Locking position in the lower recess of the housing of the door fitting 1 arranged locking mechanism, which will be explained in more detail below.
  • Fig. 6 shows different views of this Pressure element 22, with FIG. 6a the front view also shown in FIG. 2, FIG. 6b a Side view and Fig. 6c shows a plan view of this pressure element 22.
  • the single ones Views show that the pressure element from a substantially cuboid Is formed and a curved portion 24 formed thereon, wherein the curved section 24 has a smaller thickness than the base body.
  • two holes 25 are formed for receiving serve the coil springs 23 shown in FIG. 2.
  • the pressure element 22 shown in FIG. 6 is first directed with the curved section 24 down into the Receiving cavity of the housing of the door fitting 1 arranged so that it is as in Fig. 2nd shown comes to lie.
  • a washer 29 in the aforementioned cavity of the housing as 3 shown in FIG. Fig. 7 shows different views of this disc 29, wherein Fig. 7a is a plan view of one side of this disc 29, Fig. 7b is a side view and 7c shows a plan view of the opposite side of the disk 29.
  • the disc 29 has several evenly along its circumference distributed rounded corner portions 35 so that the disc 29 a has a cloverleaf-like shape.
  • the disc 29 is a circular through opening 32 trained.
  • the disk 29 has an elongated, curved shape Recess 31. As the side view in Fig. 7b and the top view of Fig. 7c can be removed, the disc 29 on the side surface visible in Fig.
  • 7c a preferably cylindrical projection 33, in which the circular through opening 32, a square recess 34 is formed, the the circular through opening 32 connects, the side edges of this square recess 34 substantially on the side edges of the through opening 32 connect.
  • the disc shown in Fig. 7 is with the cylindrical projection 33, the Diameter essentially the diameter of the opening 21 shown in FIG Corresponds to the housing of the door fitting 1, inserted into this opening 21, so that the washer 29 comes to lie as shown in Fig. 3.
  • the diameter of the disc 29 is slightly smaller than the diameter of the circular cavity of the housing in which The center of the opening 21 is formed so that with the help of the projection 33 in the Opening 21 mounted disc 29 can be rotated in the corresponding cavity.
  • the pressure element 22 must something against the spring force of the springs 23 down are pressed, and so that the disk 29 is inserted into the curved portion 24 of the pressure element 22 as a result of the biasing force of the springs 23 against one of the troughs 30 the disc 29 presses, and due to this pressure force, a slight resistance to that Twisting the disc 29 exerts, the disc-shaped when rotating the disc 29 Section 24 always engages in a subsequent recess 30 of the disk 29, so to define predetermined rotational positions of the disk 29.
  • the cylindrical one shown in Figs. 7b and 7c became Projection 33 through the opening 21 of the door fitting housing shown in Fig. 2 guided.
  • the one in FIG. 1 can now be seen from the outside of the door fitting housing inner door handle 6 shown also inserted into the opening 21 and there be non-positively coupled to the disc 29.
  • the door handle 6 have a square projection, the outer shape of which essentially corresponds to that in Fig. 7c corresponds to the square recess 34, so that a twisting of the Door handle 6 brings about a rotation of the disc 29.
  • FIG. 8 shows the views of this disk 36 shown in FIG. 8a accordingly shows one 4 corresponding plan view of a side surface of this disc 36
  • Fig. 8b is a side view
  • Fig. 8c is a plan view of the opposite Side surface of this disc 36 represents.
  • Fig. 8b can be seen that this Disk 36 is formed essentially in two layers. The top layer is doing this formed by rounded corner portions 37 which are essentially analogous to that The outer shape of the pre-assembled disc 29 are formed.
  • the second layer form projections 39, which are formed adjacent to the rounded corner sections 37 each one of the inner shape of the circular cavity of the door fitting housing exhibit.
  • the projections 39 are spaced apart from one another by cutouts 40, wherein the width of these recesses is at least the width of the thickening 12 of the Locking bolt 11 corresponds.
  • a slight elongated projection 42 present at the bottom of the disc 36 .
  • Through opening 41 is formed, but which has a square shape.
  • the disk 36 is now, as shown in FIG. 4, on the previously assembled disk 29 placed, the projection 42 formed on the underside of the disk 36 in the curved recess 31 of the disc 29 is inserted.
  • This curved recess 31 allows one of the length of this recess corresponding relative movement between the disk 29 and the disk 36 Twist one of the two disks before the projection 42 at one end of the elongated Recess 31 arrives and thus the torque of one disc on the other Disc is transferred.
  • Fig. 4 can be seen that in the locked position Locking bolt 11 protrudes into one of the recesses 40 of the disk 36, so that in In this state, the disk 36 cannot be rotated.
  • Pressure element 44 is placed, which is analogous to pressure element 22 shown in FIG. 6 is trained. Accordingly, this pressure element 44 also essentially has one cuboid base body and a curved section formed thereon 45 smaller width.
  • This second printing element becomes analogous to the first Pressure element 22 with the curved section 45 directed downward into the Cavity of the door fitting housing inserted.
  • the second pressure element 44 is also for example via spiral springs 46 which are located on the one hand on the housing of the door fitting 1 and on the other hand in openings formed on the underside of the pressure element 44 support, biased towards the locking bolt 11.
  • the Inserting the pressure element 44 slightly against the biasing force of the springs 46 be pressed down so that the curved portion 45 into one of the troughs 38 of the Disc 36 engages.
  • the second pressure element 44 also serves as Resistance element for the rotation of the disc 36, wherein when the disc is rotated 36 the curved section 45 always in one of the troughs 38 of the disk 36, which is analogous are formed to the troughs 30 of the disk 29, engages and thus certain Locking positions for the disk 36 defined.
  • the door fitting 1 according to the invention is in principle completed.
  • the two disks 29 and 36 form the one described above Locking mechanism of the door fitting according to the invention.
  • FIG. 10 shows various views of this rotary shaft, FIG. 10b being a longitudinal side view, Fig. 10a is a plan view of the end face facing the door 2 and Fig. 10c one Top view of the end face of the rotary shaft 8 facing the door handle 6.
  • the 10 shows that the rotary shaft 8 as a whole is formed in three parts, with a square section 48 first at the door end and then a further square section 49 is formed, one has a larger diameter than the first-mentioned square section 48.
  • To the another square section 49 includes an elongated section 47 circular cross section.
  • This rotary shaft 8 is now with section 47 first by the disk 36 shown in FIG. 5 and then by the disk shown in FIG. 3 Washer 29 guided, the square section 49 of the rotary shaft 8 in a form-fitting manner the square recess 41 of the disc 36 is arranged and on the surface of the Disc 29 rests.
  • the elongated section 47 with the circular cross section is positively guided and protrudes through the circular opening 32 of the disc 29 advantageously at the inside of the door fitting housing, so that the in Fig. 1 shown internal handle 6 can be placed on this elongated portion 47 can.
  • the inner rotary handle 6 runs loosely on the rotary shaft 8, i.e. a rotation of the Internal rotary handle 6 is not transmitted directly to the rotary shaft 8.
  • a rotation of the Internal rotary handle 6 is not transmitted directly to the rotary shaft 8.
  • the Inner rotary handle 6 is, however, mechanically coupled directly to the slide 29 in that it has a four-channel projection that is complementary to the square Recess 34 of the disc 29 is formed and inserted into this. Thus one causes Rotation of the inner rotary handle 6 at the same time a rotation of the lower disc 29 of the Door fittings.
  • a door-outside shaft 7 the part of the profile cylinder for actuating the locking mechanism, wherein a rotation of the external rotary handle 5 is transmitted directly to this shaft 7.
  • this shaft 7 has a recess, which is in particular complementary to the outer shape of the short square section 48 of the rotary shaft 8 of the Door fitting according to the invention is designed so that by coupling this square section 48 with the further rotary shaft 7 of the locking mechanism one Torque transmission from the rotary shaft 8 to the rotary shaft 7 and vice versa can take place.
  • the door fitting according to the invention now works as follows.
  • a rotation of the outer rotary handle 5 and the outer rotary shaft 7 with subsequent actuation of the locking mechanism is only possible if by the Washer 36 does not rotate the rotary shaft 8 of the door fitting 1 according to the invention is blocked.
  • the locking bolt 11 from his Moving the locking position into the unlocking position the disc 36 turn freely so that the locking mechanism is actuated from the outside of the door can be.
  • the locking mechanism of the door fitting according to the invention is now such designed that in the event that the locking bolt in the Locking position, the locking mechanism is from the outside of the door the door 2 can not be operated, but this from the inside of the door over the Internal handle 6 is possible.
  • the reason for this is the fact that contrary to the outside turning handle 5 the inside turning handle 6 directly mechanically with that in FIGS. 3 and 7 Disc 29 is coupled, so that a rotation of the outer handle 6 on the in particular shown in Fig. 7c square recess 34 of the disc 29 on the Disk 29 is transmitted. Is now due to an actuation of the inner rotary handle 6th the disc 29 rotated, enables in the curved recess 31 of the disc 29 mounted projection 42 of the disc 36 (see. Fig.
  • the retention mechanism essentially comprises two parts 15 and 16 which are fixed in the housing of the door fitting.
  • the two Parts each have a serrated or crown-like edge 18 and 19, respectively each have a through opening formed in the upper part 15 and lower part 16 limit for the anchor 50 or the locking bolt 11.
  • the anchor 50 is thus through the through opening of the upper part 15, the edge 18 of the part 15 extends in the circumferential direction of the armature 50 while the locking bolt 11 is guided through the through opening of the lower part 16.
  • the spikes of the lower one Edges 19 are due to an alternating arrangement of rising and falling Flanks formed, the rising according to the present embodiment If the same difference in height is overcome, the flanks are steeper than the descending ones Flanks run.
  • the lower edge 19 are between the individual points Recesses formed, wherein, as can be seen in particular from FIG. 9, alternately deep recesses or grooves 26 and less deep grooves 27 are formed are.
  • the individual grooves 26 and 27 are uniform along the circumference of the edge 19 distributed, preferably a total of four grooves 26 and four grooves 27th are arranged alternately in the circumferential direction of the edge 19.
  • the grooves 26 and 27 serve as storage of the aforementioned projections 20, which are on the outside of the Locking bolt 11 are formed.
  • the locking bolt 11 preferably has two oppositely arranged pin-like projections 20. Are they This corresponds to projections 20 in opposing deep grooves 26 the locking position of the locking bolt 11. However, the Projections 20 in opposite, less deep grooves 27 is the Locking bolt from its locked position to an unlocked position emotional.
  • the individual teeth of the counter edge 18 are offset from the Jagged edge 19 arranged. Between the individual teeth of the counter edge 18 Grooves 28 can also be formed, which act as a stop surface for the projections 20 serve the locking bolt 11.
  • the projections 20 of the locking bolt 11 are in opposite deep grooves 26. Is now used to unlock the locking bolt 11 a voltage pulse is applied to the electromagnet or to the coil 10, the Anchor 50 with the locking bolt 11 coupled to it pulled upwards, so that the projections 20 on the perpendicularly opposite to the corresponding groove 26 descending flank of the counter edge 18 (seen from the part 16) nudge. Then the projections 20 along this falling edge of the Counter edge 18 guided so that the projections 20 as shown in FIG. 9 to the right in one corresponding groove 26 adjacent groove 28 of the opposite edge 18 are conveyed. In this Groove 28, the corresponding projection 20 remains held even if the Coil 10 current should be supplied.
  • the projections 20 migrate with the locking bolt 11 alternately applying voltage pulses to the electromagnet arrangement accordingly clockwise through the individual grooves 26 and 27 of the lower edge 19th
  • the projections 20 are placed in the deep groove 26, so that thereby the locking bolt 11 is held at the same time.
  • the locking bolt 11 has a thickening 12 on its underside which, as shown in Fig. 5, in the locked position of the Locking bolt 11 is guided in a constriction 43 of the door fitting housing.
  • This thickening 12 is shaped such that it then only narrows the 43rd can happen if the projections 20 are in deep grooves 26, because only in this If the thickening 12 with the locking bolt 11 is aligned with the constriction 43 the housing is rotated.
  • the projections are in less deep grooves 27, is synonymous with the fact that the thickening 12 of the locking bolt 11 is not is aligned with the constriction 43 and thus does not pass the constriction 43 can and rests on the upper edge of the constriction 43.
  • the amount of Grooves 27 are dimensioned such that in the unlocked position Locking bolt 11 is held in the grooves 27 solely via the projections 20, without to rest with its thickening 12 on the upper edge of the constriction 43.
  • the holding mechanism described above with the crown-like parts 15 and 16 leads thus the function that after movement of the locking bolt 11 from its Locking position in the unlocking position of the locking bolt in the corresponding grooves 27 in the unlocked position even after a subsequent one
  • the control circuit 24 shown in FIG. 2 does not occur Adjustment signal remains held. Only when a new adjustment signal occurs through the Control circuit 24 or when a new voltage pulse is applied to the coil 10 Electromagnetic arrangement, the locking bolt 11 is back in the Locked position transferred. This way it becomes a relatively simple one Holding mechanism for the locking bolt 11 provided to by means of the Control circuit 24 timed the locking mechanism of the to release the door fitting according to the invention for a certain opening time.
  • this Control circuit 24 After Detection of a user's access authorization sets the purpose for this Control circuit 24 a first voltage pulse to the coil 10 of the Electromagnet arrangement, whereby the locking bolt 11 of the in Fig. 5th locking position shown in the unlocking position and the projections 20 in higher lying grooves 27 are transferred. After a predetermined The control circuit 24 applies a renewed voltage pulse to the coil 10 during the opening time on, as a result of the holding mechanism described above, the projections 20 of high grooves 27 are converted into deep grooves 26 and the locking bolt 11 returns to the locked position. Only during the previously defined Opening time is the locking mechanism consisting of those previously described Disks 29 and 36 and the rotary shaft 8 released, so that the locking mechanism the door 2 from the outside of the door only during this opening time the in Fig. 1st external turning handle 5 shown can be actuated.

Abstract

Türbeschlag für einen Schließmechanismus einer Tür (2), wobei der Türbeschlag ein Verriegelungsmittel (11) aufweist, welches einen Verriegelungsmechanismus (29 36) in einer Verriegelungsstellung blockiert, wobei der Verriegelungsmechanismus (20, 36) mit dem Schließmechanismus (2) mechanisch gekoppelt ist und somit eine Betätigung des Schließmechanismus nicht möglich ist, falls sich das Verriegelungsmittel (11) in der Verriegelungsstellung befindet. Das Verriegelungsmittel (11) kann mit Hilfe eines Verstellmechanismus (10, 50) in eine Entriegelungsstellung bewegt werden, wobei ein Haltemechanismus (15, 16) das Verriegelungsmittel (11) im Bereich der Entriegelungsstellung hält und eine Betätigung des Schließmechanismus der Tür (2) freigibt. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Türbeschlag für einen Schließmechanismus einer Tür. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen elektrischen Türbeschlag für den Anbau an Eingangstüren mit Schließsystemen, die beispielsweise mit Hilfe eines Profilzylinders ver- und entriegelt werden.
Es ist bereits bekannt, Türbeschläge zur Verriegelung von Schließsystemen an Eingangstüren einzusetzen. Diesbezüglich sind insbesondere verschiedene elektrisch verriegelnde Türbeschläge für den Anbau an Eingangstüren bekannt, die mit Hilfe einer elektromagnetischen Kupplung den Schließmechanismus der Eingangstür ver- und entriegeln, um einen unberechtigten Zutritt durch die Eingangstür zu verhindern. Dieses bekannten Türbeschlägen ist jedoch gemeinsam, daß sowohl die Elektronik als auch die Mechanik des elektrisch ver- und entriegelnden Türbeschlags hochkompliziert aufgebaut ist und eine Vielzahl von Einzelteilen aufweist. Dadurch sind nicht nur die Herstellungskosten des Türbeschlags hoch, sondern der Türbeschlag ist zudem nur mit einem relativ hohen Aufwand zusammenzusetzen und zu montieren.
Diesbezüglich ist beispielsweise aus der DE 35 37 785 A1 ein Türbeschlag mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1 bekannt. Der Türbeschlag umfaßt einen Schließmechanismus, wobei der Schließmechanismus durch eine entsprechende Codeeingabe mit Hilfe einer Karte oder einer Tastatur entriegelt werden kann. Bei Vorliegen eines entsprechenden Verstellsignals wird ein Anker mit Hilfe eines Elektromagneten und eines Permanentmagneten gegen die Federkraft einer Druckfeder angezogen, wodurch ein an einer Federschwinge anliegender Winkelhebel verschwenkt wird. Durch das Verschwenken des Winkelhebels verändert sich der Druckpunkt zwischen dem Winkelhebel und der Federschwinge, was zu einem Verschieben einer Kupplungshülse gegen die Kraft einer Druckfeder führt, so daß der Schließmechanismus entriegelt wird. Die Falle der Tür kann durch Drehen eines Schloßbetätigungsknopfes geöffnet werden, wobei in diesem Fall anschließend ein entsprechender Spannungsimpuls an den Elektromagneten angelegt wird, so daß der Anker angehoben, der Winkelhebel über die Federschwinge entsprechend verschwenkt und die Kupplungshülse wieder in die Entkupplungsstellung bewegt wird. Dadurch ist der Schließmechanismus wieder verriegelt. Des weiteren wird in dieser Druckschrift vorgeschlagen, nach der Entriegelung des Schließmechanismus mit Hilfe einer Zeitsteuerung eine Schließbetätigung des Schließmechanismus zu überwachen, so daß nach Ablauf eines bestimmten Zeitintervalls der Elektromagnet analog zu der zuvor beschriebenen Vorgehensweise angesteuert wird, um den Schließmechanismus zu verriegeln. Aus der obigen Beschreibung ist ersichtlich, daß auch dieser Türbeschlag bzw. dessen Schließmechanismus relativ kompliziert aufgebaut ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Türbeschlag für einen Schließmechanismus einer Tür vorzuschlagen, der einen deutlich vereinfachten Aufbau mit einer geringeren Anzahl an Einzelteilen aufweist, so daß die Herstellungskosten gesenkt und die Montage des Türbeschlags vereinfacht werden kann.
Die vorliegende Erfindung wird durch einen Türbeschlag mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche beschreiben vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung, die für sich zu einem möglichst einfachen Aufbau des erfindungsgemäßen Türbeschlags beitragen.
Der erfindungsgemäße Türbeschlag umfaßt im wesentlichen ein Verriegelungsmittel, welches zwischen einer Entriegelungsstellung und einer Verriegelungsstellung bewegbar ist, einen Verriegelungsmechanismus, der mechanisch mit dem Schließmechanismus der Tür zu koppeln ist und den Schließmechanismus blockiert, falls sich das Verriegelungsmittel in der Verriegelungsstellung befindet, einen Verstellmechanismus der bei Vorliegen eines Verstellsignals eine Bewegung des Verriegelungsmittels in die Entriegelungsstellung ermöglicht sowie einen Haltemechanismus, der nach einer Bewegung des Verriegelungsmittels in die Entriegelungsstellung das Verriegelungsmittel dort hält.
Der Haltemechanismus ist insbesondere derart ausgestaltet, daß er das Verriegelungsmittel auch dann in der Entriegelungsstellung hält, falls das zuvor an den Verstellmechanismus angelegte Verstellsignal nicht mehr vorhanden ist. Bei erneutem Anlegen eines Verstellsignals an den Verstellmechanismus gibt jedoch der Haltemechanismus das Verriegelungsmittel wieder frei, so daß dieses in den Verriegelungszustand zurückkehren kann. Dies bedeutet, daß der Haltemechanismus mit jeder Ansteuerung des Verstellmechanismus das Verriegelungsmittel abwechselnd in der Entriegelungsstellung festhält oder für eine Rückbewegung in die Verriegelungsstellung freigibt.
Zu diesem Zweck kann der Haltemechanismus zwei gegenüberliegend angeordnete kronenartige Ränder aufweisen, wobei der untere Kronenrand abwechselnd angeordnete erste und zweite Nuten umfaßt, die entweder der Verriegelungsstellung oder der Entriegelungsstellung des Verriegelungsmittels zugeordnet sind. Insbesondere weisen diese ersten und zweiten Nuten unterschiedliche Tiefen auf. Das durch einen Verriegelungsbolzen gebildete Verriegelungsmittel besitzt an seiner Außenseite vorzugsweise mehrere Vorsprünge, die von dem Haltemechanismus bei jeder Ansteuerung des Verstellmechanismus abwechselnd in die ersten bzw. zweiten Nuten übergeführt werden. Die den Rand zu den ersten und zweiten Nuten gegenüberliegenden Rand bildenden Zacken sind derart angeordnet, daß bei jeder Betätigung des Verstellmechanismus, d.h. bei jedem Hochziehen des Verriegelungsbolzens, die Vorsprünge des Verriegelungsbolzens an den Zacken des gegenüberliegenden Rands entlang in Umfangsrichtung des Verriegelungsbolzens weiterbewegt und in eine entsprechend benachbarte erste bzw. zweite Nute übergeführt werden, so daß mit jeder Betätigung des Verstellmechanismus der Verriegelungsbolzen in Umfangsrichtung gedreht wird.
Das Verriegelungsmittel kann insbesondere in Form eines Verriegelungsbolzens und der Verstellmechanismus in Form einer Elektromagnetanordnung ausgebildet sein, wobei der Verriegelungsbolzen in der Spule der Elektromagnetanordnung linear bewegbar gelagert ist und bei Anliegen einer Spannung an der Spule in die Spule hinein, d.h. zu der Entriegelungsstellung hin, gezogen wird. Der Verriegelungsbolzen ist vorzugsweise zu der Verriegelungsstellung hin federelastisch vorgespannt, so daß bei Freigabe des Verriegelungsbolzens durch den Haltemechanismus der Verriegelungsbolzen automatisch in die Verriegelungsstellung zurückkehrt.
Der Verstellmechanismus kann mit einer Steuerschaltung, beispielsweise in Form einer Mikroprozessorbaugruppe verbunden sein, die eine Schlüssel- oder Tastatureingabe eines Benutzers an der Außenseite der entsprechenden Tür überwacht und auswertet und bei Feststellen einer Zugangsberechtigung ein Verstellsignal an den Verstellmechanismus anlegt, so daß das Verriegelungsmittel von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung bewegt wird, um eine Betätigung des Schließmechanismus zu erlauben. Dabei kann die Steuerschaltung zeitlich derart gesteuert sein, daß nach einer bestimmten Öffnungszeit (beispielsweise zwischen 10s und 15s) der Verstellmechanismus erneut angesteuert wird, um eine Rückführung des Verriegelungsmittels in die Verriegelungsstellung herbeizuführen.
Der Verriegelungsmechanismus kann eine erste Scheibe aufweisen, die Aussparungen besitzt, in die der Verriegelungsbolzen in der Verriegelungsstellung eingreift, so daß die Scheibe in diesem Fall nicht gedreht werden kann. Die Scheibe ist dabei über eine Drehwelle mit dem Schließmechanismus der Tür gekoppelt, so daß bei Blockierung der Scheibe durch den Verriegelungsbolzen eine Betätigung des Schließmechanismus der Tür unterbunden wird.
Vorzugsweise ist der Verriegelungsmechanismus derart ausgestaltet, daß eine Betätigung des Schließmechanismus von der Türinnenseite her erlaubt wird. Zu diesem Zweck umfaßt der Verriegelungsmechanismus eine zweite, drehbar gelagerte Scheibe, die auch auf die Drehwelle der zuvor genannten Scheibe aufgesetzt sein kann, jedoch nicht mit dieser kraftschlüssig gekoppelt ist. Vielmehr wird diese zweite Scheibe direkt von der Innenseite der Tür über einen entsprechenden Betätigungsmechanismus, beispielsweise in Form eines Türgriffs, in Rotation versetzt. Diese zweite Scheibe besitzt abgerundete Eckabschnitte an ihrer Außenseite, die bei Drehen der Scheibe infolge der Betätigung des inneren Türgriffs gegen den in der Verriegelungsstellung befindlichen Verriegelungsbolzen gedrückt werden, um diesen etwas aus der Verriegelungsstellung herauszubewegen. Diese Relativbewegung des Verriegelungsbolzens aus der Verriegelungsstellung heraus ist insbesondere so groß, daß der Verriegelungsbolzen auch aus den Aussparungen der erstgenannten Scheibe herausbewegt wird, so daß nachfolgend die mit den Schließmechanismus der Tür gekoppelte erste Scheibe gedreht werden kann. Die zweitgenannte Scheibe ist mit der erstgenannten Scheibe mechanisch derart gekoppelt, daß nach einer bestimmten Relativbewegung der zweiten Scheibe gegenüber der ersten Scheibe eine Übertragung des Drehmoments von der zweiten Scheibe auf die erste Scheibe und somit auch auf den Schließmechanismus der Tür (über die Drehwelle) möglich ist.
Der erfindungsgemäße Türbeschlag ist mit einer relativ geringen Anzahl von Einzelteilen aufgebaut, die zudem leicht zusammengesetzt werden können. Dadurch sinken die Herstellungskosten für den erfindungsgemäßen Türbeschlag, und der Türbeschlag kann auf einfachste Art und Weise an jede beliebige Tür angebracht werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert:
  • Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer Tür mit einem daran angebrachten Türbeschlag gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • Fig. 2 - 5 zeigen verschiedene Ansichten eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Türbeschlags zur Erläuterung des Aufbaus des erfindungsgemäßen Türbeschlags,
  • Fig. 6 zeigt verschiedene Ansichten eines in den Fig. 2-5 dargestellten Druckelements,
  • Fig. 7 zeigt verschiedene Ansichten einer in Fig. 3 dargestellten drehbar gelagerten Scheibe,
  • Fig. 8 zeigt verschiedene Ansichten einer in den Fig. 4 und 5 dargestellten weiteren drehbar gelagerten Scheibe, die zusammen mit der in Fig. 7 gezeigten Scheibe einen Verriegelungsmechanismus des erfindungsgemäßen Türbeschlags bildet,
  • Fig. 9 zeigt eine vergrößerte Darstellung eines in den Fig. 2-5 dargestellten Haltemechanismus des erfindungsgemäßen Türbeschlags, und
  • Fig. 10 zeigt verschiedene Ansichten einer Drehwelle, die bei dem erfindungsgemäßen Türbeschlag zur Übertragung eines Drehmoments auf den Schließmechanismus der in Fig. 1 gezeigten Tür eingesetzt wird.
  • Fig. 1 zeigt einen schematisch dargestellten Türbeschlag 1 gemäß der vorliegenden Erfindung, der an der Innenseite einer beliebigen Tür 2, beispielsweise einer Eingangstür angebracht ist. An der Außenseite der Tür 2 befindet sich ebenfalls ein Türbeschlag mit einer darin integrierten Tastatur 9 zur Eingabe eines Zahlencodes. Die Tür 2 ist mit einem beispielsweise als Einsteckschloß ausgebildeten Schließmechanismus ausgestaltet, der gemäß Fig. 1 eine Falle 3 und einen Riegel 4 umfaßt und über einen internen, nicht gezeigten Profilzylinder ver- und entriegelt wird. Der in Fig. 1 gezeigte erfindungsgemäße Türbeschlag 1 ist derart ausgestaltet, daß er eine Betätigung des Schließmechanismus von der Außenseite der Tür 2 her nur dann zuläßt, falls über die Tastatur 9 ein korrekter Zahlencode von einem Benutzer eingegeben worden ist. Hingegen erlaubt der Türbeschlag 1 von der Innenseite der Tür 2 her stets eine Betätigung des Schließmechanismus. Zur Betätigung des Schließmechanismus der Tür 2 ist an der Innen - und Außenseite der Tür 2 jeweils ein Betätigungsmechanismus vorgesehen, von dem in Fig. 1 beispielhaft ein äußerer Drehgriff 5 sowie ein innerer Drehgriff 6 dargestellt ist. Der Drehgriff 5 ist mit dem Schließmechanismus, d.h. mit dem Profilzylinder, der Tür 2 über eine erste drehbar gelagerte Welle 7 gekoppelt, wobei diese Welle 7 an der Innenseite der Tür 2 vorzugsweise eine Ausnehmung aufweist, in die eine durch den Türbeschlag 1 verlaufende zweite Welle 8 kraft- und formschlüssig hineingeführt ist, so daß eine Drehung der ersten Welle 7 und damit eine Betätigung des Schließmechanismus, d.h. des Profilzylinders, der Tür 2 nur dann möglich ist, falls der Türbeschlag 1 auch eine Drehung der zweiten Welle 8 erlaubt. Wie bereits zuvor erläutert worden ist, ist der Türbeschlag 1 insbesondere derart ausgelegt, daß über den inneren Drehgriff 6 stets eine Drehung der Welle 8 und damit auch eine Drehung der Welle 7 und eine Betätigung des Schließmechanismus der Tür 2 möglich ist. Selbstverständlich kann das nachfolgend näher erläuterte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Türbeschlags 1 auch derart abgewandelt werden, daß auch von der Innenseite der Tür 2 her eine Betätigung des Schließmechanismus nur dann möglich ist, falls von dem Benutzer ein entsprechender Zahlencode 9 oder eine anderweitige Zugangsberechtigung eingegeben worden ist.
    Der in Fig. 1 nicht gezeigte Profilzylinder des Schließmechanismus der Tür 2 ist beispielsweise derart ausgestaltet, daß durch eine entsprechende Vollumdrehung der Türgriffe 5 bzw. 6 der Riegel 4 zunächst in eine erste Stufe herausbewegt und infolge einer weiteren Vollumdrehung der Türgriffe 5 bzw. 6 in seine voll ausgefahrene Position übergeführt wird. Entsprechend führen Vollumdrehungen der Türgriffe 5 bzw. 6 in entgegengesetzter Richtung zu einer Rückbewegung des Riegels 4 in seine halbausgefahrene Stellung bzw. seine voll eingefahrene Stellung. Befindet sich der Türriegel 4 bereits in seiner voll eingefahrenen Stellung, kann durch eine Drehung der Türgriffe 5 bzw. 6 in die entgegengesetzte Richtung die Falle 3 eingezogen werden.
    Der erfindungsgemäße Türbeschlag soll nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 2 - 5 näher erläutert werden. Dabei zeigen die Fig. 2 - 5 verschiedene Zustände des erfindungsgemäßen Türbeschlags während dessen Zusammensetzens. Insbesondere zeigen die Fig. 2 - 5 jeweils Draufsichten auf den erfindungsgemäßen Türbeschlag 1, wenn dieser von der in Fig. 1 dargestellten Türinnenseite 2 abgenommen wird.
    Wie Fig. 2 zu entnehmen ist, umfaßt der erfindungsgemäße Türbeschlag ein beispielsweise aus Gußeisen hergestelltes Gehäuse, in dessen Innenräume die einzelnen Teile des erfindungsgemäßen Türbeschlags untergebracht sind.
    Der in Fig. 2 gezeigte Türbeschlag 1 umfaßt ein Verriegelungsmittel in Form eines Verriegelungsbolzens 11, der an seinem unteren Ende eine Verbreiterung 12 mit einer bestimmten Außenform aufweist. Der Verriegelungsbolzen 11 dient, wie nachfolgend noch näher erläutert wird, zur Blockade des in Fig. 1 dargestellten Schließmechanismus der Tür 2. Zu diesem Zweck ist der Verriegelungsbolzen 11 bewegbar zwischen einer Entriegelungs- und einer Verriegelungsstellung gelagert. In den Fig. 2 - 5 ist der Verriegelungsbolzen jeweils in seiner Verriegelungsstellung dargestellt. Der Verriegelungsbolzen 11 kann aus seiner Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung nach oben mit Hilfe eines ebenfalls in dem Gehäuse des Türbeschlags 1 vorgesehenen Verstellmechanismus bewegt werden. Im vorliegenden Fall ist der Verstellmechanismus durch eine Elektromagnetanordnung gebildet, von der in Fig. 2 eine Spule 10 und ein Anker 50 dargestellt sind. Die Spule 10 und der Anker 50 bilden einen sog. Hubmagneten, wobei der Verriegelungsbolzen 11 mit dem Anker 50 mechanisch gekoppelt oder sogar einteilig mit diesem ausgestaltet ist. Bei Bestromung der Spule 10 wird der Anker 50 mit dem daran befindlichen Verriegelungsbolzen 11 in den Spulenkörper hineingezogen, wobei in der eingezogenen Stellung (Entriegelungsstellung) der Verriegelungsmechanismus des erfindungsgemäßen Türbeschlags 1 entriegelt ist.
    Der Verriegelungsbolzen 11 ist beispielsweise über eine Spiralfeder 13 zu der Verriegelungsstellung hin vorgespannt, so daß unter nachfolgend noch näher zu erläuternden Umständen bei Nichtbestromung des Spulenkörpers 10 eine Rückbewegung des Ankers 50 mit dem daran befindlichen Verriegelungsbolzen 11 in die in den Fig. 2 - 5 dargestellte Verriegelungsstellung möglich ist. Unterhalb des Verriegelungsbolzens 11 befindet sich in dem Gehäuse des Türbeschlags 1 eine größere Ausnehmung, in der der Verriegelungsmechanismus des Türbeschlags anzuordnen ist, welcher mit Hilfe des Verriegelungsbolzens 11 entweder ver- oder entriegelt wird. In dieser Ausnehmung ist eine beispielsweise kreisförmige Öffnung 21 ausgebildet, die zu der in Fig. 1 gezeigten Türinnenseite hin geöffnet ist, so daß durch diese Öffnung 21, wie nachfolgend noch näher erläutert wird, der in Fig. 1 gezeigte innere Drehgriff 6 mit dem Verriegelungsmechanismus des Türbeschlags mechanisch gekoppelt werden kann.
    Der Verriegelungsbolzen 11 bzw. der Anker 50 sind durch einen Haltemechanismus hindurchgeführt, der im wesentlichen aus zwei gegenüberliegend angeordneten Teilen 15 und 16 besteht. Diese beiden Teile 15 und 16 sind zusammen mit dem Spulenkörper 10 in dem Gehäuse des Türbeschlags 1, beispielsweise über eine in Fig. 2 gezeigte Befestigungsplatte 17, befestigt, insbesondere verschraubt. Der Haltemechanismus hat gemäß der vorliegenden Erfindung die Aufgabe, bei Bewegung des Verriegelungsbolzens 11 in seine Entriegelungsstellung diesen, zumindest vorübergehend, in der Entriegelungsstellung zu halten und unter bestimmten Bedingungen den Verriegelungsbolzen später wieder für eine Rückbewegung in die Verriegelungsstellung freizugeben. Zu diesem Zweck weisen die beiden Teile 15 und 16 des Haltemechanismus gegenüberliegend angeordnete Ränder 18 bzw. 19 auf, wobei die beiden Ränder 18 und 19 kronenförmig verlaufen und durch abwechselnd angeordnete ansteigende und abfallende Flanken gebildet sind. Mit Hilfe dieser kronenförmig ausgebildeten Ränder sorgt der Haltemechanismus bestehend aus den beiden Teilen 15 und 16 dafür, daß mit jeder Bestromung des Spulenkörpers 10 der Verriegelungsbolzen 11 abwechselnd in seine Entriegelungsstellung gehalten oder wieder in die Verriegelungsstellung übergeführt wird. Der Verriegelungsbolzen 11 weist an seiner Außenseite mindestens einen Vorsprung 20 auf. Um die Lagerung des Verriegelungsbolzens in dem unteren Teil 16 des Haltemechanismus zu verbessern, besitzt der Verriegelungsbolzen jedoch mehrere gleichmäßig entlang seines Umfangs verteilte Vorsprünge, insbesondere zwei gegenüberliegend angeordnete Vorsprünge 20. Diese Vorsprünge werden mit jeder Bestromung des Spulenkörpers 10 abwechselnd in eine höher liegende oder tiefer liegende Nut des kronenförmig verlaufenden Rands 19 des unteren Teils 16 des Haltemechanismus übergeführt, wobei die Vorsprünge 20 von einer Nut in eine benachbarte Nut über den oberhalb des Rands 19 angeordneten Gegenrand 18, der ebenfalls einen kronenförmigen Verlauf aufweist, geleitet werden. Befinden sich die Vorsprünge 20 des Verriegelungsbolzens 11 in höher gelegenen Nuten des Rands 19, wird der Verriegelungsbolzen 11 in seine Entriegelungsstellung gehalten, während sich der Verriegelungsbolzen 11 in seiner Verriegelungsstellung befindet, falls die Vorsprünge 20 in den tiefer liegenden Nuten des Rands 19 angeordnet sind. Die Funktion des Haltemechanismus wird später noch ausführlich unter Bezugnahme auf Fig. 9 erläutert.
    Die Bestromung des Spulenkörpers 10 erfolgt über eine Auswertungs- oder Steuerschaltung 24, die insbesondere durch eine batteriebetriebene Mikroprozessorbaugruppe gebildet sein kann, die vorzugsweise ebenfalls in dem Gehäuse des Türbeschlags 1 untergebracht ist. Die Steuerschaltung 24 überwacht die ebenfalls in Fig. 1 gezeigte Tastatur 9, welche sich an der Außenseite der Tür 2 befindet. Anstelle einer Tastaturüberwachung ist jedoch auch eine Überwachung einer Schlüsseleingabe, einer Magnetkarte oder dergleichen möglich, so daß die Steuerschaltung 24 infolge einer Eingabe eines Benutzers feststellen kann, ob dieser zur Betätigung des Schließmechanismus der in Fig. 1 gezeigten Tür 2 berechtigt ist.
    Die Steuerschaltung 24 befindet sich zunächst in einem Ruhezustand. Durch Betätigung der Schlüssel- oder Tastatureingabe an der Außenseite der Tür 2 wird die Steuerschaltung 24 in einen Betriebszustand geschaltet und wertet den Schlüssel des Benutzers oder den eingegebenen Code usw. aus. Durch Vergleich mit einem vorgegebenen Code erkennt die Steuerschaltung 24, ob der entsprechende Benutzer zur Betätigung des Schließmechanismus berechtigt ist und eine Zugangsberechtigung besitzt. Wird keine Zugangsberechtigung erkannt, schaltet die Steuerschaltung 24 zurück in den zuvor erwähnten Wartezustand, wobei der Verriegelungsbolzen 11 weiterhin in der in den Fig. 2 - 5 gezeigten Verriegelungsstellung verbleibt und eine Betätigung des Schließmechanismus zumindest von der Außenseite der Tür 2 her blockiert. Hat die Steuerschaltung 24 hingegen eine Zugangsberechtigung erkannt, wird an die Elektromagnetanordnung des Türbeschlags 1 ein Verstellsignal in Form eines Spannungsimpulses angelegt, wodurch der Verriegelungsbolzen 11 in seine Entriegelungsstellung bewegt und dort durch den Haltemechanismus 15, 16 zunächst gehalten wird. Der Haltemechanismus 15, 16 sorgt insbesondere dafür, daß in diesem Fall der Verriegelungsbolzen 11 auch dann in seiner Entriegelungsstellung gehalten bleibt, falls inzwischen die Spule 10 des Elektromagneten nicht mehr bestromt bzw. der an die Elektromagnetanordnung angelegte Spannungsimpuls bereits wieder verschwunden ist. Die Steuerschaltung 24 ist timergesteuert und überwacht den Ablauf einer beliebig vorgebbaren Öffnungszeit, die beispielsweise zwischen 10s und 15s liegen kann. Nach Ablauf dieser Öffnungszeit legt die Steuerschaltung 24 einen erneuten Spannungsimpuls an die Spule 10 an, um die Elektromagnetanordnung zu bestromen. Wie nachfolgend noch näher unter Bezugnahme auf Fig. 9 erläutert wird wird durch diesen erneuten Spannungsimpuls, der einem erneuten Verstellsignal für den Verriegelungsbolzen 11 entspricht, der Verriegelungsbolzen 11 von dem Haltemechanismus 15,16 wieder freigegeben und kann infolge der rückwirkenden Federkraft der Spiralfeder 13 wieder in seine Verriegelungsstellung zurückkehren. Da der Verriegelungsbolzen 11 unterhalb des unteren Teils 16 des Haltemechanismus angeordnet ist, wird dieser Rückkehrvorgang zusätzlich durch die Gewichtskraft des Verriegelungsbolzens 11 unterstützt. Sobald der Verriegelungsbolzen 11 wieder in seine Verriegelungsstellung zurückgekehrt ist, blockiert er über den in der unteren Ausnehmung des Gehäuses des Türbeschlags 1 angeordneten Verriegelungsmechanismus wieder eine Betätigung des Schließmechanismus der in Fig. 1 gezeigten Tür 2.
    Die Steuerschaltung 24 überwacht zudem kontinuierlich die Lage des Verriegelungsbolzen 11. Zur Rückmeldung der Lage des Verriegelungsbolzens 11 mißt die Steuerschaltung 24 kontinuierlich die Induktivität der Spule 10. Die relative Induktivitätsänderung ist dabei direkt proportional zum Verhältnis der Luftstrecken im eingezogenen und ausgefahrenen Zustand des Ankers 50, der mit dem Verriegelungsbolzen 11 gekoppelt ist. Als Luftstrecke wird allgemein die Strecke zwischen der Position des vollständig eingezogenen Ankers 50 und der tatsächlichen Position des Ankers 50 bezeichnet. Die Spule 10 und der Anker 50 werden vorteilhafterweise derart ausgestaltet, daß das Induktivitätsverhältnis zwischen der bei einem vollständig eingezogenen Anker auftretenden Induktivität und der bei einem voll ausgefahrenen Anker auftretenden Induktivität möglichst groß ist und beispielsweise 10:1 beträgt, so daß die Auswertung durch die Steuerschaltung 24 mit einem relativ geringen elektronischen Aufwand erfolgen kann.
    Die Zusammenwirkung der Elektromagnetanordnung einerseits und der als Rückstellkraft wirkenden Feder 13 kann selbstverständlich auch derart abgewandelt werden, daß mit Hilfe des Elektromagneten der Verriegelungsbolzen 11 bei Bestromung der Spule des Elektromagneten dauerhaft in die Verriegelungsstellung gedrückt wird, während zur Entriegelung die Stromzufuhr zu der Spule des Elektromagneten unterbrochen wird, so daß die Feder 13 den Verriegelungsbolzen in die Entriegelungsstellung überführt. Bei dieser Abwandlung müßte jedoch zur Verriegelung des Schließmechanismus der Tür die Spule des Elektromagneten ständig bestromt werden, was gegenüber der in den Fig. 2 - 5 gezeigten Anordnung einen deutlich höheren Stromverbrauch zur Folge hätte.
    Nachdem zuvor allgemein die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Türbeschlags gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel erläutert worden ist, soll nachfolgend der Aufbau dieses Türbeschlags gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel näher beschrieben werden.
    Wie bereits zuvor erläutert worden ist, sind im oberen Teil des Türbeschlags 1 der durch eine Elektromagnetanordnung 10, 50 gebildete Verstellmechanismus und darunter der die beiden Teile 15,16 umfassende Haltemechanismus angeordnet. Der Anker 50 des Elektromagneten ist beweglich in der Spule 10 gelagert und mit dem Verriegelungsbolzen 11 gekoppelt, wobei einerseits der Anker 50 durch eine in dem oberen Teil 15 des Haltemechanismus ausgebildete Öffnung und andererseits der Verriegelungsbolzen 11 durch eine in dem unteren Teil 16 des Haltemechanismus ausgebildeten Öffnung geführt ist.
    Wie bereits zuvor erläutert worden ist, verriegelt der Verriegelungsbolzen 11 in seiner Verriegelungsstellung einen in der unteren Ausnehmung des Gehäuses des Türbeschlags 1 angeordneten Verriegelungsmechanismus, der nachfolgend näher erläutert werden soll.
    Zur Montage dieses Verriegelungsmechanismus wird in dieser Ausnehmung zunächst ein in Fig. 2 gezeigtes Druckelement 22 untergebracht, welches mit Hilfe von zwei Spiralfedern 23, die sich an der Unterseite der Ausnehmung abstützen, zu dem Verriegelungsbolzen 11 hin vorgespannt ist. Fig. 6 zeigt verschiedene Ansichten dieses Druckelements 22, wobei Fig. 6a die auch in Fig. 2 gezeigte Vorderansicht, Fig. 6b eine Seitenansicht und Fig. 6c eine Draufsicht auf dieses Druckelement 22 zeigt. Die einzelnen Ansichten zeigen, daß das Druckelement aus einem im wesentlichen quaderförmigen Grundkörper und einem daran angeformten kurvenförmigen Abschnitt 24 gebildet ist, wobei der kurvenförmige Abschnitt 24 eine geringere Dicke als der Grundkörper aufweist. An der Unterseite des Grundkörpers sind zwei Löcher 25 ausgebildet, die zur Aufnahme der in Fig. 2 gezeigten Spiralenfedern 23 dienen. Das in Fig. 6 gezeigte Druckelement 22 wird zunächst mit dem kurvenförmigen Abschnitt 24 nach unten gerichtet in den Aufnahmehohlraum des Gehäuses des Türbeschlags 1 angeordnet, so daß es wie in Fig. 2 gezeigt zu liegen kommt.
    Anschließend wird eine Scheibe 29 in dem zuvor genannten Hohlraum des Gehäuses wie in Fig. 3 gezeigt angeordnet. Fig. 7 zeigt verschiedene Ansichten dieser Scheibe 29, wobei Fig. 7a eine Draufsicht auf eine Seite dieser Scheibe 29, Fig. 7b eine Seitenansicht und Fig. 7c eine Draufsicht auf die gegenüberliegende Seite der Scheibe 29 darstellt. Wie den einzelnen Ansichten zu entnehmen ist, besitzt die Scheibe 29 mehrere gleichmäßig entlang ihres Umfangs verteilte abgerundete Eckabschnitte 35, so daß die Scheibe 29 eine kleeblattähnliche Form aufweist. In der Scheibe 29 ist eine kreisrunde Durchgangsöffnung 32 ausgebildet. Des weiteren besitzt die Scheibe 29 eine längliche kurvenförmige Ausnehmung 31. Wie der Seitenansicht in Fig. 7b sowie der Draufsicht von Fig. 7c entnommen werden kann, weist die Scheibe 29 auf der in Fig. 7c sichtbaren Seitenfläche einen vorzugsweise zylinderförmigen Vorsprung 33 auf, in dem anschließend an die kreisrunde Durchgangsöffnung 32 eine vierkantige Ausnehmung 34 ausgebildet ist, die an die kreisrunde Durchgangsöffnung 32 anschließt, wobei die Seitenränder dieser vierkantigen Ausnehmung 34 im wesentlichen an die Seitenränder der Durchgangsöffnung 32 anschließen. Des weiteren kann Fig. 7a und 7b entnommen werden, daß zwischen den einzelnen abgerundeten Eckabschnitten 35 der Scheibe 29 Mulden 30 ausgebildet sind, deren Außenform der Form des kurvenförmigen Abschnitts 24 des Druckelements 22 entspricht.
    Die in Fig. 7 gezeigte Scheibe wird mit dem zylinderförmigen Vorsprung 33, dessen Durchmesser im wesentlichen dem Durchmesser der in Fig. 2 gezeigten Öffnung 21 im Gehäuse des Türbeschlags 1 entspricht, in diese Öffnung 21 eingesetzt, so daß die Scheibe 29 wie in Fig. 3 gezeigt zu liegen kommt. Wie Fig. 3 zu entnehmen ist, befindet sich die Verdickung des Verriegelungsbolzens 11 in der Verriegelungsstellung zwischen zwei abgerundeten Eckabschnitten 35 dieser Scheibe 29. Der Durchmesser der Scheibe 29 ist etwas kleiner als der Durchmesser des kreisrunden Hohlraums des Gehäuses, in dessen Mittelpunkt die Öffnung 21 ausgebildet ist, so daß die mit Hilfe des Vorsprungs 33 in der Öffnung 21 gelagerte Scheibe 29 in dem entsprechenden Hohlraum gedreht werden kann. Damit die Scheibe 29 korrekt in den Hohlraum des Türbeschlaggehäuses eingesetzt werden kann, muß das Druckelement 22 etwas gegen die Federkraft der Federn 23 nach unten gedrückt werden, und so daß Einsetzen der Scheibe 29 der kurvenförmige Abschnitt 24 des Druckelementes 22 infolge der Vorspannkraft der Federn 23 gegen eine der Mulden 30 der Scheibe 29 drückt, und infolge dieser Druckkraft ein geringer Widerstand gegen das Verdrehen der Scheibe 29 ausübt, wobei bei Verdrehen der Scheibe 29 der kurvenförmige Abschnitt 24 stets in eine nachfolgende Mulde 30 der Scheibe 29 einrastet, um so vorgegebene Verdrehpositionen der Scheibe 29 zu definieren.
    Wie zuvor erläutert worden ist, wurde der in Fig. 7b und 7c gezeigte zylinderförmige Vorsprung 33 durch die in Fig. 2 dargestellte Öffnung 21 des Türbeschlaggehäuses geführt. Von der Außenseite des Türbeschlaggehäuses kann nunmehr der in Fig. 1 dargestellte innere Türgriff 6 ebenfalls in die Öffnung 21 eingeführt und dort kraftschlüssig mit der Scheibe 29 gekoppelt werden. Zu diesem Zweck kann der Türgriff 6 einen vierkantigen Vorsprung aufweisen, dessen Außenform im wesentlichen der in Fig. 7c dargestellten vierkantigen Ausnehmung 34 entspricht, so daß ein Verdrehen des Türgriffs 6 eine Verdrehung der Scheibe 29 herbeiführt.
    Anschließend wird, wie in Fig. 4 gezeigt ist, eine weitere Scheibe 36 auf die bereits vormontierte Scheibe 29 aufgesetzt, wobei Fig. 8 verschiedene Ansichten entsprechend den in Fig. 7 gezeigten Ansichten dieser Scheibe 36 darstellt. Fig. 8a zeigt demnach eine der Ansicht von Fig. 4 entsprechende Draufsicht auf eine Seitenfläche dieser Scheibe 36, während Fig. 8b eine Seitenansicht und Fig. 8c eine Draufsicht auf die entgegengesetzte Seitenfläche dieser Scheibe 36 darstellt. Fig. 8b kann entnommen werden, daß diese Scheibe 36 im wesentlichen zweischichtig ausgebildet ist. Die obere Schicht wird dabei durch abgerundete Eckabschnitte 37 gebildet, die im wesentlichen analog zu der Außenform der bereits zur vormontierten Scheibe 29 ausgebildet sind. Die zweite Schicht bilden benachbart zu den abgerundeten Eckabschnitten 37 ausgebildete Vorsprünge 39, die jeweils eine der Innenform des kreisrunden Hohlraums des Türbeschlaggehäuses aufweisen. Die Vorsprünge 39 sind voneinander durch Aussparungen 40 beabstandet, wobei die Breite dieser Aussparungen mindestens der Breite der Verdickung 12 des Verriegelungsbolzens 11 entspricht. An der Unterseite der Scheibe 36 ist ein geringfügig länglich ausgebildeter Vorsprung 42 vorhanden. Schießlich ist auch in der Scheibe 36 eine Durchgangsöffnung 41 ausgebildet, die jedoch eine vierkantige Form aufweist.
    Die Scheibe 36 wird nunmehr wie in Fig. 4 gezeigt auf die zuvor montierte Scheibe 29 aufgesetzt, wobei der an der Unterseite der Scheibe 36 ausgebildete Vorsprung 42 in die kurvenförmig verlaufende Ausnehmung 31 der Scheibe 29 eingeführt wird. Diese kurvenförmige Ausnehmung 31 ermöglicht eine der Länge dieser Ausnehmung entsprechende Relativbewegung zwischen der Scheibe 29 und der Scheibe 36 bei Verdrehen einer der beiden Scheiben, ehe der Vorsprung 42 an einem Ende der länglichen Ausnehmung 31 ankommt und somit das Drehmoment der einen Scheibe auf die andere Scheibe übertragen wird. Fig. 4 ist zu entnehmen, daß in der Verriegelungsstellung der Verriegelungsbolzen 11 in eine der Aussparungen 40 der Scheibe 36 hineinragt, so daß in diesem Zustand die Scheibe 36 nicht gedreht werden kann.
    Anschließend wird auf die in Fig. 4 gezeigte Anordnung gemäß Fig. 5 ein weiteres Druckelement 44 aufgesetzt, welches analog zu dem in Fig. 6 gezeigten Druckelement 22 ausgebildet ist. Auch dieses Druckelement 44 besitzt demnach einen im wesentlichen quaderförmigen Grundkörper sowie einen daran ausgebildeten kurvenförmigen Abschnitt 45 geringerer Breite. Dieses zweite Druckelement wird analog zu dem ersten Druckelement 22 mit dem kurvenförmigen Abschnitt 45 nach unten gerichtet in den Hohlraum des Türbeschlaggehäuses eingesetzt. Auch das zweite Druckelement 44 ist beispielsweise über Spiralfedern 46, die sich einerseits an dem Gehäuse des Türbeschlags 1 und andererseits in an der Unterseite des Druckelements 44 ausgebildete Öffnungen abstützen, zu dem Verriegelungsbolzen 11 hin vorgespannt. Aus diese Grund muß beim Einsetzen des Druckelements 44 dieses etwas gegen die Vorspannkraft der Federn 46 nach unten gedrückt werden, so daß der kurvenförmige Abschnitt 45 in eine der Mulden 38 der Scheibe 36 eingreift. Auch das zweite Druckelement 44 dient demnach als Widerstandselement für das Verdrehen der Scheibe 36, wobei bei Verdrehen der Scheibe 36 der kurvenförmige Abschnitt 45 stets in eine der Mulden 38 der Scheibe 36, die analog zu den Mulden 30 der Scheibe 29 ausgebildet sind, eingreift und somit bestimmte Rastdrehstellungen für die Scheibe 36 definiert.
    Mit dem in Fig. 5 gezeigten Aufbau ist im Prinzip der erfindungsgemäße Türbeschlag 1 fertiggestellt. Die beiden Scheiben 29 und 36 bilden den eingangs beschriebenen Verriegelungsmechanismus des erfindungsgemäßen Türbeschlags.
    Zur Übertragung eines Drehmoments von dem in Fig. 1 gezeigten Außendrehgriff 5 auf den Verriegelungsmechanismus bzw. von dem in Fig. 1 gezeigten Innendrehgriff 6 über den Verriegelungsmechanismus auf den Schließmechanismus der Tür 2 muß dieser Verriegelungsmechanismus noch mit dem Schließmechanismus mechanisch gekoppelt werden. Zu diesem Zweck kann eine Drehwelle verwendet werden, die in die in Fig. 5 gezeigten Öffnungen 32 der Scheibe 29 und 41 der Scheibe 36 einzuführen ist. Fig. 10 zeigt verschiedene Ansichten dieser Drehwelle, wobei Fig. 10b eine Längsseitenansicht, Fig. 10a eine Draufsicht auf die der Tür 2 zugewandte Endfläche und Fig. 10c eine Draufsicht auf die dem Türgriff 6 zugewandte Endfläche dieser Drehwelle 8 darstellt. Den einzelnen Darstellungen von Fig. 10 ist zu entnehmen, daß die Drehwelle 8 insgesamt dreiteilig ausgebildet ist, wobei am türseitigen Ende zunächst ein vierkantiger Abschnitt 48 und daran anschließend ein weiterer vierkantiger Abschnitt 49 ausgebildet ist, der einen größeren Durchmesser als der erstgenannte vierkantige Abschnitt 48 aufweist. An den weiteren vierkantigen Abschnitt 49 schließt sich ein länglicher Abschnitt 47 mit kreisrundem Querschnitt an. Diese Drehwelle 8 wird nun mit dem Abschnitt 47 zunächst durch die in Fig. 5 gezeigte Scheibe 36 und anschließend durch die in Fig. 3 gezeigte Scheibe 29 geführt, wobei der vierkantige Abschnitt 49 der Drehwelle 8 formschlüssig in der vierkantigen Ausnehmung 41 der Scheibe 36 angeordnet ist und auf der Oberfläche der Scheibe 29 aufliegt. Der längliche Abschnitt 47 mit dem kreisrunden Querschnitt ist formschlüssig durch die Kreisrunde Öffnung 32 der Scheibe 29 geführt und ragt vorteilhafterweise am türinnenseitigen Ende des Türbeschlaggehäuses heraus, so daß der in Fig. 1 gezeigte Innendrehgriff 6 auf diesen länglichen Abschnitt 47 aufgesetzt werden kann. Dabei läuft der Innendrehgriff 6 lose auf der Drehwelle 8, d.h. eine Drehung des Innendrehgriffs 6 wird nicht unmittelbar auf die Drehwelle 8 übertragen. Der Innendrehgriff 6 ist jedoch direkt mit der Schiebe 29 dadurch mechanisch gekoppelt, daß er einen vierkanigen Vorsprung aufweist, der komplementär zu der vierkantigen Ausnehmung 34 der Scheibe 29 ausgebildet und in diese eingesetzt ist. Somit bewirkt eine Drehung des Innendrehgriffs 6 zugleich eine Drehung der unteren Scheibe 29 des Türbeschlags. Wie bereits zuvor eingangs erwähnt worden ist, verläuft durch den Schließmechanismus der in Fig. 1 gezeigten Tür 2 eine türaußenseitige Welle 7, die Teil des Profilzylinders zur Betätigung des Schließmechanismus sein kann, wobei eine Drehung des Außendrehgriffs 5 unmittelbar auf diese Welle 7 übertragen wird. An der Türinnenseite weist diese Welle 7 eine Ausnehmung auf, die insbesondere komplementär zu der Außenform des kurzen vierkantigen Abschnitts 48 der Drehwelle 8 des erfindungsgemäßen Türbeschlags ausgebildet ist, so daß durch Kopplung dieses vierkantigen Abschnitts 48 mit der weiteren Drehwelle 7 des Schließmechanismus eine Drehmomentübertragung von der Drehwelle 8 auf die Drehwelle 7 und umgekehrt stattfinden kann.
    Der erfindungsgemäße Türbeschlag funktioniert nun folgendermaßen.
    In der Verriegelungsstellung findet sich die am unteren Ende des Verriegelungsbolzens 11 ausgebildete Verdickung 12 in einer Aussparung 40 der Scheibe 36. Ein Drehen der Scheibe 36 ist somit nicht möglich. Wird in diesem Zustand versucht, ohne Entriegelung des Verriegelungsbolzens 11 von der Türaußenseite her über den in Fig. 1 gezeigten Außendrehgriff 5 den Schließmechanismus der Tür 2 zu betätigen, wird über die in der vierkantigen Öffnung 41 der Scheibe 36 formschlüssig gehaltene Drehwelle 8, die an der Türinnenseite 2 mit der außenseitigen Drehwelle 7 mechanisch gekoppelt ist, eine Drehung dieser Drehwelle 7 und damit eine Betätigung des Schließmechanismus der Tür 2 blockiert. Eine Drehung des Außendrehgriffs 5 sowie der außenseitigen Drehwelle 7 mit anschließender Betätigung des Schließmechanismus ist nur möglich, falls durch die Scheibe 36 nicht eine Rotation der Drehwelle 8 des erfindungsgemäße Türbeschlags 1 blockiert wird. Wird hingegen der Verriegelungsbolzen 11 aus seiner Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung bewegt, kann die Scheibe 36 ungehindert drehen, so daß von der Türaußenseite her der Schließmechanismus betätigt werden kann.
    Der Verriegelungsmechanismus des erfindungsgemäßen Türbeschlags ist nunmehr derart ausgestaltet, daß für den Fall, daß sich der Verriegelungsbolzen in der Verriegelungsstellung befindet, zwar von der Türaußenseite her der Schließmechanismus der Tür 2 nicht betätigt werden kann, dies jedoch von der Türinnenseite über den Innendrehgriff 6 möglich ist. Der Grund hierfür ist die Tatsache, daß im Gegensatz zu dem Außendrehgriff 5 der Innendrehgriff 6 direkt mechanisch mit der in den Fig. 3 und 7 gezeigten Scheibe 29 gekoppelt ist, so daß eine Drehung des Außendrehgriffs 6 über die insbesondere in Fig. 7c dargestellte vierkantige Ausnehmung 34 der Scheibe 29 auf die Scheibe 29 übertragen wird. Wird nunmehr infolge einer Betätigung des Innendrehgriffs 6 die Scheibe 29 gedreht, ermöglicht der in der kurvenförmigen Ausnehmung 31 der Scheibe 29 gelagerte Vorsprung 42 der Scheibe 36 (vgl. Fig. 8c) eine geringfügige Relativdrehung der Scheibe 29 gegenüber der darüber angeordneten Scheibe 36 ehe ein Ende der länglichen Ausnehmung 31 an dem Vorsprung 42 anstößt. Diese Relativdrehung ermöglicht, daß zunächst bei Betätigung des Innendrehgriffs 6 ein entsprechender der insbesondere in Fig. 3 dargestellten abgerundeten Eckabschnitt 35 der Scheibe 29 gegen das untere Ende des Verriegelungsbolzens 11 gedreht bzw. gedrückt wird, so daß der entsprechende abgerundete Eckabschnitt der Scheibe 29 den Verriegelungsbolzen 11 gegen die Federkraft der Spiralfeder 13 etwas nach oben und aus der Verriegelungsstellung heraus bewegen kann. Dabei wird der Verriegelungsbolzen 11 soweit nach oben bewegt, daß er nicht mehr in die Aussparung 40 zwischen zwei benachbarten Vorsprüngen 39 der oberen Scheibe 36 hineinragt. In diesem Moment ist somit die Scheibe 36 nicht mehr blockiert. Nach Herausbewegen des Verriegelungsbolzens 11 aus einer der Aussparungen 40 wird infolge der Drehung der unteren Scheibe 29 zu einem bestimmten Zeitpunkt ein entsprechendes Ende der Ausnehmung 31 an dem an der Unterseite der Scheibe 36 ausgebildeten Vorsprung 42 anstoßen. Durch Weiterdrehen des in Fig. 1 gezeigten Innendrehgriffs 6 kann somit über die Ausnehmung 31 der Scheibe 29 und den Vorsprung 42 der Scheibe 36 die Drehung der Scheibe 29 auf die darüber angeordnete Scheibe 36 und die in der Ausnehmung 41 formschlüssig gelagerte Drehwelle 8 übertragen werden. Die Scheibe 36 ist zu diesem Zeitpunkt, wie bereits erwähnt worden ist, nicht mehr blockiert und kann somit durch Betätigung des Innendrehgriffs 6 beliebig gedreht werden, so daß die Drehung der Drehwelle 8 auf die in Fig. 1 gezeigte türaußenseitige Drehwelle 7 des Schließmechanismus der Tür 2 übertragen werden kann, um den Schießmechanismus zu betätigen.
    Wurde die untere Scheibe 29 soweit gedreht, daß eine der abgerundeten Eckabschnitte 35 der Scheibe 29 den Verriegelungsbolzen 11 passiert hat und nunmehr eine der Mulde 30 der Scheibe 29 dem Verriegelungsbolzen 11 gegenüberliegt, kann der Verriegelungsbolzen 11 wieder in die in Fig. 5 gezeigte Verriegelungsstellung zurückkehren, so daß die Verdickung 12 am unteren Ende des Verriegelungsbolzens 11 wieder in eine Aussparung 40 der oberen Scheibe 36 eingreifen und somit die Scheibe 36 blockieren kann. Durch erneutes Drehen des in Fig. 1 dargestellten Innendrehgriffs 6 kann jedoch der zuvor beschriebene Vorgang wiederholt werden, so daß erneut eine Relativdrehung der unteren Scheibe 29 gegenüber der darüber angeordneten Scheibe 36 hervorgerufen und eine kurzzeitige Entriegelung des Verriegelungsbolzens 11 herbeigeführt wird, um anschließend über den mechanischen Mitnehmermechanismus, der durch die Ausnehmung 31 der unteren Scheibe 29 und den Vorsprung 42 der oberen Scheibe 36gebildet ist, auch die obere Scheibe 36 und somit die Drehwelle 8 drehen und den Schließmechanismus der Tür betätigen zu können.
    Abschließend sei darauf hingewiesen, daß die insbesondere in Fig. 8 sowie Fig. 4 gezeigten Vorsprünge 39 der oberen Scheibe 36 zwischen den gegenüberliegend zueinander angeordneten kreisförmigen Abschnitten 24 bzw. 45 der beiden Druckelemente 22 bzw. 44 angeordnet sind, wobei diese Vorsprünge 39 ungehindert zwischen den beiden Druckelementen 22 und 44 bei Drehung der Scheibe 36 passieren können.
    Nachfolgend soll unter Bezugnahme auf Fig. 5 und 9 näher der Entriegelungs- und Verriegelungsvorgang mit Hilfe des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Haltemechanismus erläutert werden.
    Wie bereits zuvor beschrieben worden ist, umfaßt der Haltemechanismus im wesentlichen zwei Teile 15 und 16, die in dem Gehäuse des Türbeschlags befestigt sind. Die beiden Teile besitzen jeweils einen Zacken- bzw. kronenartig verlaufenden Rand 18 bzw. 19, der jeweils eine in dem oberen Teil 15 bzw. unteren Teil 16 ausgebildete Durchgangsöffnung für den Anker 50 bzw. den Verriegelungsbolzen 11 begrenzen. Der Anker 50 ist somit durch die Durchgangsöffnung des oberen Teils 15 geführt, wobei der Rand 18 des Teils 15 sich in Umfangsrichtung des Ankers 50 erstreckt, während der Verriegelungsbolzen 11 durch die Durchgangsöffnung des unteren Teils 16 geführt ist. Die Zacken des unteren Rands 19 sind durch eine abwechselnde Anordnung von ansteigenden und abfallenden Flanken gebildet, wobei gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die ansteigenden Flanken bei Überwindung desselben Höhenunterschieds jeweils steiler als die abfallenden Flanken verlaufen. In dem unteren Rand 19 sind zwischen den einzelnen Zacken Ausnehmungen ausgebildet, wobei, wie insbesondere Fig. 9 entnommen werden kann, alternierend tiefe Ausnehmungen bzw. Nuten 26 und weniger tiefe Nuten 27 ausgebildet sind. Die einzelnen Nuten 26 bzw. 27 sind gleichmäßig entlang des Umfangs des Rands 19 verteilt, wobei vorzugsweise insgesamt jeweils vier Nuten 26 und vier Nuten 27 abwechselnd in Umfangsrichtung des Rands 19angeordnet sind. Die Nuten 26 und 27 dienen als Ablage der bereits zuvor erwähnten Vorsprünge 20, die an der Außenseite des Verriegelungsbolzens 11 ausgebildet sind. Vorzugsweise weist der Verriegelungsbolzen 11 zwei gegenüberliegend angeordnete stiftartige Vorsprünge 20 auf. Befinden sich die Vorsprünge 20 in gegenüberliegend angeordneten tieferliegenden Nuten 26, entspricht dies der Verriegelungsstellung des Verriegelungsbolzens 11. Befinden sich jedoch die Vorsprünge 20 in gegenüberliegend angeordneten, weniger tiefer Nuten 27, ist der Verriegelungsbolzen aus seiner Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung bewegt.
    Oberhalb des Rands 19 sind die einzelnen Zacken des Gegenrands 18 versetzt zu den Zacken des Rands 19 angeordnet. Zwischen den einzelnen Zacken des Gegenrands 18 können ebenfalls Nuten 28 ausgebildet sein, die als Anschlagsfläche für die Vorsprünge 20 des Verriegelungsbolzens 11 dienen.
    Gemäß Fig. 9 befinden sich die Vorsprünge 20 des Verriegelungsbolzens 11 in gegenüberliegenden tiefen Nuten 26. Wird nun zur Entriegelung des Verriegelungsbolzens 11 ein Spannungsimpuls an den Elektromagnet bzw. an die Spule 10 angelegt, wird der Anker 50 mit dem daran gekoppelten Verriegelungsbolzen 11 nach oben gezogen, so daß die Vorsprünge 20 an der senkrecht gegenüberliegend zu der entsprechenden Nut 26 verlaufenden (von dem Teil 16 her gesehen) abfallenden Flanke des Gegenrands 18 anstoßen. Anschließend werden die Vorsprünge 20 entlang dieser abfallenden Flanke des Gegenrands 18 geführt, so daß die Vorsprünge 20 gemaß Fig. 9 nach rechts in eine zu der entsprechenden Nut 26 benachbarte Nut 28 des Gegenrands 18 befördert werden. In dieser Nut 28 bleibt der entsprechende Vorsprung 20 auch dann gehalten, falls weiterhin der Spule 10 Strom zugeführt werden sollte. Sobald jedoch die Stromzuführung der Spule 10 unterbrochen ist, d.h. der an die Spule 10 angelegte Spannungsimpuls verschwunden ist, wird der Anker 50 mit dem daran gekoppelten Verriegelungsbolzen 11 von der Spule 10 freigegeben und durch die in Fig. 5 gezeigte Spiralfeder 13 nach unten gedrückt, so daß die Vorsprünge 20 an einer abfallenden Flanke des unteren Rands 19 anschlagen und infolge der Gewichtskraft des Verriegelungsbolzens 11 sowie insbesondere der Rückstellkraft der Feder 13 entlang dieser abfallenden Flanke in eine zu der entsprechenden Nut 28 des Gegenrands 18 benachbart angeordnete Nut 27 geführt werden. In dieser Nut 27 bleiben die Vorsprünge 20 nunmehr solange liegen, bis ein neuer Spannungsimpuls an die Spule 10 angelegt wird, der ein Nachobenziehen des Ankers 50 und des Verriegelungsbolzens 11 mit den daran befindlichen Vorsprüngen 20 hervorruft, wobei sich der zuvor beschriebene Vorgang wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß nunmehr nach Verschwinden des Spannungsimpulses die Vorsprünge 20 von einer weniger tiefen Ausnehmung 27 wieder in eine tiefere Ausnehmung 26 geführt werden.
    Insgesamt ergibt sich somit durch das abwechselnde Anliegen eines Spannungsimpulses an die Spule 10 der Elektromagnetanordnung der in Fig. 9 gezeigte zick-zack-artige Verlauf der Vorsprünge 20, wobei die Vorsprünge 20 bei Anlegen eines Spannungsimpulses zunächst aus einer tiefen Nut 26 in eine entgegengesetzt zu dem Uhrzeigersinn benachbart angeordnete weniger tiefe Nut 27 befördert werden und dort solange verbleiben, bis ein erneuter Spannungsimpuls angelegt wird, der die Vorsprünge 20 von der entsprechenden Nut 27 wieder in eine tiefen Nut 26 überführt. Auf diese Weise wird beim Anlegen von Spannungsimpulsen an die Elektromagnetanordnung der Verriegelungsbolzen 11 abwechselnd in seine Verriegelungs- und Entriegelungsstellung übergeführt. Damit ist gleichzeitig ein Drehen des Verriegelungsbolzens entgegen dem Uhrzeigersinn verbunden. Werden die Zacken des Rands 18 derart angeordnet, daß oberhalb der einzelnen Nuten 26 und 27 eine von dem Teil 15 her gesehen ansteigende Flanke des Gegenrands 18 angeordnet ist, wandern die Vorsprünge 20 mit dem Verriegelungsbolzen 11 bei abwechselndem Anlegen von Spannungsimpulsen an die Elektromagnetanordnung entsprechend im Uhrzeigersinn durch die einzelnen Nuten 26 und 27 des unteren Rands 19.
    In der Verriegelungsstellung sind die Vorsprünge 20 in der tiefen Nut 26 abgelegt, so daß dadurch der Verriegelungsbolzen 11 gleichzeitig gehalten wird. Es wurde bereits zuvor erwähnt, daß der Verriegelungsbolzen 11 an seiner Unterseite eine Verdickung 12 aufweist, die, wie in Fig. 5 gezeigt ist, in der Verriegelungsstellung des Verriegelungsbolzens 11 in einer Verengung 43 des Türbeschlaggehäuses geführt ist. Diese Verdickung 12 ist dabei derart geformt, daß sie nur dann die Verengung 43 passieren kann, falls sich die Vorsprünge 20 in tiefen Nuten 26 befinden, da nur in diesem Fall die Verdickung 12 mit dem Verriegelungsbolzen 11 fluchtend zu der Verengung 43 des Gehäuses gedreht ist. Befinden sich jedoch die Vorsprünge in weniger tiefen Nuten 27, ist die gleichbedeutend damit, daß die Verdickung 12 des Verriegelungsbolzens 11 nicht fluchtend zu der Verengung 43 gedreht ist und somit die Verengung 43 nicht passieren kann und am Oberrand der Verengung 43 aufliegt. Selbstverständlich kann die Höhe der Nuten 27 derart bemessen werden, daß in der Entriegelungsstellung der Verriegelungsbolzen 11 allein über die Vorsprünge 20 in den Nuten 27 gehalten ist, ohne mit seiner Verdickung 12 am Oberrand der Verengung 43 aufzuliegen.
    Der zuvor beschriebene Haltemechanismus mit den kronenartigen Teilen 15 und 16 führt somit die Funktion aus, daß nach Bewegung des Verriegelungsbolzens 11 aus seiner Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung der Verriegelungsbolzen in den entsprechenden Nuten 27 in der Entriegelungsstellung auch nach einem nachfolgenden Nichtauftreten des von der in Fig. 2 gezeigten Steuerschaltung 24 abgegebenen Verstellsignals gehalten bleibt. Erst bei Auftreten eines erneuten Verstellsignals durch die Steuerschaltung 24 bzw. bei Anlegen eines neuen Spannungsimpulses an die Spule 10 der Elektromagnetanordnung wird der Verriegelungsbolzen 11 wieder in die Verriegelungsstellung übergeführt. Auf diese Weise wird ein relativ einfacher Haltemechanismus für den Verriegelungsbolzen 11 bereitgestellt, um mit Hilfe der Steuerschaltung 24 zeitlich gesteuert den Verriegelungsmechanismus des erfindungsgemäßen Türbeschlags für eine bestimmte Öffnungszeit freizugeben. Nach Erkennen einer Zugangsberechtigung eines Benutzers legt zu diese Zweck die Steuerschaltung 24 einen ersten Spannungsimpuls an die Spule 10 der Elektromagnetanordnung an, wodurch der Verriegelungsbolzen 11 von der in Fig. 5 gezeigten Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung und die Vorsprünge 20 in höhergelegene Nuten 27 übergeführt werden. Nach Ablauf einer vorgegebenen Öffnungszeit legt die Steuerschaltung 24 einen erneuten Spannungsimpuls an die Spule 10 an, wodurch infolge des zuvor beschriebenen Haltemechanismus die Vorsprünge 20 von hohen Nuten 27 in tiefe Nuten 26 übergeführt werden und der Verriegelungsbolzen 11 wieder in die Verriegelungsstellung übergeht. Nur während der zuvor definierten Öffnungszeit ist der Verriegelungsmechanismus bestehend aus den zuvor beschriebenen Scheiben 29 und 36 sowie der Drehwelle 8 freigegeben, so daß der Schließmechanismus der Tür 2 von der Türaußenseite her über nur während dieser Öffnungszeit den in Fig. 1 dargestellten Außendrehgriff 5 betätigt werden kann.

    Claims (19)

    1. Türbeschlag (1) für einen Schließmechanismus einer Tür (2),
      mit einem Verriegelungsmittel (11), welches zwischen einer Entriegelungsstellung und einer Verriegelungsstellung bewegbar ist,
      mit einem Verriegelungsmechanismus (29,36), der mechanisch mit dem Schließmechanismus der Tür (2) koppelbar ist und eine Betätigung des Schließmechanismus blockiert, falls sich das Verriegelungsmittel (11) in der Verriegelungsstellung befindet,
      mit einem Verstellmechanismus (10,50), der bei Auftreten eines Verstellsignals eine Bewegung des Verriegelungsmittels (11) in die Entriegelungsstellung ermöglicht, und
      mit einem Haltemechanismus (15,16), der nach einer Bewegung des Verriegelungsmittels (11) von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung das Verriegelungsmittel (11) in der Entriegelungsstellung hält,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Haltemechanismus (15,16) derart ausgestaltet ist, daß er nach einem Auftreten eines Verstellsignals das Verriegelungsmittel (11) auch bei einem nachfolgenden Nichtauftreten des Verstellsignals in der Entriegelungsstellung hält, falls das Verriegelungsmittel (11) vor Auftreten des Verstellsignals in der Verriegelungsstellung befindlich war, und
      daß der Haltemechanismus (15,16) derart ausgestaltet ist, daß er nach Auftreten eines Verstellsignals bei dessen nachfolgenden Nichtauftreten das Verriegelungsmittel (11) für eine Rückbewegung in die Verriegelungsstellung freigibt, falls das Verriegelungsmittel (11) vor Auftreten des Verstellsignals in der Entriegelungsstellung befindlich war.
    2. Türbeschlag nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Verstellmechanismus (10,50) eine Elektromagnetanordnung umfaßt, die bei Anliegen einer Spannung an der Elektromagnetanordnung das Verriegelungsmittel (11) in die Entriegelungsstellung bewegt, und
      daß das Verriegelungsmittel (11) in der Elektromagnetanordnung (10,50) bewegbar gelagert ist und bei Anliegen einer Spannung an der Elektromagnetanordnung in die Elektromagnetanordnung hinein bewegt wird.
    3. Türbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß das Verriegelungsmittel (11) durch ein elastisches Mittel (13) zu der Verriegelungsstellung hin vorgespannt ist.
    4. Türbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß das Verriegelungsmittel durch einen Verriegelungsbolzen (11) gebildet ist, der mindestens einen Vorsprung (20) an seiner Außenseite aufweist,
      daß der Haltemechanismus (15,16) derart ausgestaltet ist, daß er nach Auftreten eines Verstellsignals den mindestens einen Vorsprung (20) des Verriegelungsbolzens (11) in eine der Entriegelungsstellung zugeordnete erste Nut (27) überführt, falls der Verriegelungsbolzen (11) vor Auftreten des Verstellsignals in der Verriegelungsstellung befindlich war, und
      daß der Haltemechanismus (15,16) derart ausgestaltet ist, daß er nach Auftreten eines Verstellsignals den mindestens einen Vorsprung (20) des Verriegelungsbolzens (11) in eine der Verriegelungsstellung entsprechende zweite Nut (26) überführt, falls der Verriegelungsbolzen (11) vor Auftreten des Verstellsignals in der Entriegelungsstellung befindlich war.
    5. Türbeschlag nach Anspruch 4,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Haltemechanismus (15,16) mehrere gleichmäßige in Umfangsrichtung des Verriegelungsbolzens (11) abwechselnd angeordnete erste und zweite Nuten (27,26) aufweist, die eine Öffnung begrenzen, durch die der Verriegelungsbolzen (11) geführt ist, wobei die zweiten Nuten (26) eine geringere Tiefe als die ersten Nuten (27) besitzen, und
      daß der Verriegelungsbolzen (11) an seiner Außenseite gegenüberliegend zueinander angeordnete Vorsprünge (20) aufweist.
    6. Türbeschlag nach Anspruch 5,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß jede erste Nut (27) mit einer benachbarten zweiten Nut (26) über eine ansteigende und eine abfallende Flanke verbunden ist, so daß die die einzelnen Nuten (27,26) verbindenden ansteigenden und abfallenden Flanken einen kronenartig verlaufenden Rand (19) bilden, und
      daß gegenüberliegend zu dem kronenartig verlaufenden Rand (19) ein ebenfalls durch abwechselnd angeordnete ansteigende und abfallende Flanken gebildeter kronenartig verlaufender Gegenrand (18) angeordnet ist, der bei Auftreten eines Verstellsignals als Anschlag für die Vorsprünge (20) des Verriegelungsbolzens (11) dient,
      wobei die Flanken des Gegenrands (18) bezüglich der Flanken des die ersten und zweiten Nuten (27,26) verbindenden Rand (19) derart angeordnet sind, daß bei Auftreten eines Verstellsignals und nachfolgendem Nichtauftretenden des Verstellsignals die Vorsprünge (20) des Verriegelungsbolzens von einer ersten bzw. zweiten Nut über eine Flanke des Gegenrands (18) in eine zweite bzw. erste Nut übergeführt werden.
    7. Türbeschlag nach Anspruch 6,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß zwischen den ansteigenden und abfallenden Flanken des Gegenrands (18) jeweils eine dritte Nut (28) ausgebildet ist.
    8. Türbeschlag nach Anspruch 6 oder 7,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die in Umfangsrichtung des Rands (19) ansteigenden Flanken des die ersten und zweiten Nuten (27,26) verbindende Rands (19) steiler verlaufen als die abfallenden Flanken.
    9. Türbeschlag nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die ansteigenden und abfallenden Flanken des Gegenrands (18) versetzt zu den ansteigenden und abfallenden Flanken des die ersten und zweiten Nuten (27,26) verbindenden Rands (19) derart angeordnet sind, daß jeweils eine abfallende oder ansteigende Flanke des Gegenrands (18) gegenüberliegend zu einer ersten oder zweiten Nut (26,27) angeordnet ist.
      wobei die ansteigenden und abfallenden Flanken des Gegenrands (18) derart angeordnet sind, daß durch einen Folge von Verstellsignalen die Vorsprünge (20) mit dem Verriegelungsbolzen (11) Nut für Nut (27,26) in eine Umfangsrichtung des Verriegelungsbolzens (11) bewegt werden.
    10. Türbeschlag nach Anspruch 9,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Verriegelungsbolzen (11) an seinem der Verriegelungsstellung zugewandten Ende eine Verdickung (12) bestimmter Form aufweist,
      daß die Verdickung (12) des Verriegelungsbolzens (11) beim Übergang von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung eine Verengung (43) des Türbeschlagkörpers (1) passiert, und
      daß die Verengung (43) eine derartige Form aufweist, daß die Verdickung (12) des Verriegelungskörpers (11) die Verengung (43) nur passieren kann, falls die Vorsprünge (20) des Verriegelungsbolzens (11) in einer zweiten Nut (26) befindlich sind, wobei in diesem Fall die Verdickung (12) mit dem Verriegelungskörper (11) fluchtend zu der Verengung (43) ausgerichtet ist.
    11. Türbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Verriegelungsmechanismus (29,36) mit dem Schließmechanismus der Tür (2) über eine Drehwelle (8) mechanisch koppelbar ist,
      wobei der Verriegelungsmechanismus eine erste drehbar gelagerte Scheibe (36) mit einer Öffnung (41) umfaßt, durch die die Drehwelle (8) formschlüssig zu führen ist, so daß zwischen der Drehwelle (8) und der ersten Scheibe (36) ein Drehmoment zur Betätigung des Schließmechanismus übertragen werden kann.
    12. Türbeschlag nach Anspruch 11,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die erste Scheibe (36) gleichmäßig entlang ihres Umfangs verteilte Aussparungen (40) aufweist, in die das Verriegelungsmittel (11) in der Verriegelungsstellung eingreift und somit eine Drehung der ersten Scheibe (36) sowie der damit gekoppelten Drehwelle (8) blockiert, und
      daß ein Druckelement (44) federnd gegen die erste Scheibe (26) vorgespannt ist und gegen diese drückt, um somit einen Drehwiderstand beim Drehen der ersten Scheibe (36) auszuüben,
      wobei die erste Scheibe (36) gleichmäßig entlang ihres Umfangs verteilte Mulden (38) aufweist, die in Breitenrichtung der ersten Scheibe (36) neben den Aussparungen (40) für das Verriegelungsmittel (11) ausgebildet sind und eine komplementär zur Außenform des Druckelements (44) ausgebildete Form aufweisen.
    13. Türbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Verriegelungsmechanismus (29,36) derart ausgestaltet und mit dem Schließmechanismus gekoppelt ist, daß er über das Verriegelungsmittel (11) lediglich eine Betätigung des Schließmechanismus von einer Außenseite der Tür (2) her blockiert und eine Betätigung des Schließmechanismus von einer Innenseite der Tür (2) her ermöglicht.
    14. Türbeschlag nach Anspruch 12 und Anspruch 13,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Verriegelungsmechanismus eine zweite drehbar gelagerte Scheibe (29) umfaßt, welche entlang ihres Umfangs verteilte abgerundete Eckabschnitte (35) aufweist, die bei Drehen der zweiten Scheibe (29) eine Bewegung des Verriegelungsmittels (11) soweit aus der Verriegelungsstellung herbeiführen, daß das Verriegelungselement (11) aus der entsprechenden Aussparung (40) der ersten Scheibe (36) herausbewegt und ein Drehen der ersten Scheibe (36) ermöglicht wird.
    15. Türbeschlag nach Anspruch 14,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die zweite Scheibe (29) mit der ersten Scheibe (36) derart mechanisch gekoppelt ist, daß eine Relativbewegung mit einem bestimmten Drehwinkel zwischen der ersten und zweiten Scheibe (36,29) möglich ist,
      daß die zweite Scheibe (29) eine Öffnung (32) aufweist, durch die die Drehwelle (8) zu führen ist,
      daß die erste und zweite Scheibe (36,29) aneinander angrenzend angeordnet sind, und
      daß die erste Scheibe (36) einen Vorsprung (42) an einer der zweiten Scheibe (29) gegenüberliegenden Seitenfläche aufweist, welcher in einer in der zweiten Scheibe (29) ausgebildeten Ausnehmung (31) verschiebbar gelagert ist, wobei die Ausnehmung (31) sich in Drehrichtung der zweiten Scheibe (29) erstreckt und die Relativbewegung zwischen der ersten und zweiten Scheibe (36,29) ermöglicht.
    16. Türbeschlag nach Anspruch 15,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Drehwelle (8) an der Türaußenseite mit einem ersten Betätigungselement (5) mechanisch gekoppelt ist, und
      daß die zweite Scheibe (29) an der Türinnenseite direkt mit einem zweiten Betätigungselement (6) mechanisch gekoppelt ist,
      wobei die Drehwelle (8) über das erste Betätigungselement (5) nur dann drehbar ist, falls sich das Verriegelungsmittel (11) nicht in der Verriegelungsstellung befindet, während bei einer Betätigung des zweiten Betätigungselements (6) zunächst die zweite Scheibe (29) entsprechend der Längsabmessung der in der zweiten Scheibe (29) ausgebildeten Ausnehmung (31) relativ zu der ersten Scheibe (36) gedreht wird, wodurch einer der abgerundeten Eckabschnitte (35) der zweiten Scheibe (29) das in der Verriegelungsstellung befindliche Verriegelungsmittel (11) aus der Verriegelungsstellung herausbewegt, und wobei durch Anschlagen eines Endes der in der zweiten Scheibe (29) ausgebildeten Ausnehmung (31) an dem an der ersten Scheibe (36) ausgebildeten Vorsprung (42) die Drehbewegung der zweiten Scheibe (29) nachfolgend auf die erste Scheibe (36) und die Drehwelle (8) übertragen wird.
    17. Türbeschlag nach Anspruch 16,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Drehwelle (8) im Bereich der Öffnung (41) der ersten Scheibe (36) eine der Öffnung (41) entsprechende mehrkantige Außenform und im Bereich der Öffnung (32) der zweiten Scheibe (29) eine der Öffnung (32) der zweiten Scheibe (29) entsprechende kreisrunde Außenform aufweist.
    18. Türbeschlag nach einem der Ansprüche 15 bis 17,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß ein Druckelement (22) federnd gegen die zweite Scheibe (29) vorgespannt ist und gegen diese drückt, um somit einen Drehwiderstand beim Drehen der zweiten Scheibe (29) auszuüben, wobei die zweite Scheibe (29) mehrere gleichmäßig entlang ihres Umfangs verteilte Mulden (30) aufweist, die eine der Außenform des Druckelements (22) entsprechende Form aufweisen.
    19. Türbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      gekennzeichnet durch
      eine Auswertungsschaltung (24), die eine Eingabe eines Benutzers auswertet und bei Erfüllung einer bestimmten Zugangsbedingung durch die Eingabe des Benutzers ein Verstellsignal an den Verstellmechanismus (10, 50) anlegt, um eine Bewegung des Verriegelungsmittels (11) in die Entriegelungsstellung herbeizuführen,.
      wobei die Auswertungsschaltung (24) bei Erfüllung der bestimmten Zugangsbedingung durch die Eingabe des Benutzers ein erstes Verstellsignal an den Verstellmechanismus (10,50) anlegt, um die Bewegung des Verriegelungsmittels (11) in die Entriegelungsstellung herbeizuführen, wobei der Haltemechanismus (15,16) derart ausgestaltet ist, daß er das Verriegelungsmittel (11) in der Entriegelungsstellung bis zum Auftreten eines erneuten Verstellsignals hält, und daß die Auswertungsschaltung (24) nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne nach Anlegen des ersten Verstellsignals ein zweites Verstellsignal an den Verstellmechanismus (10, 50) anlegt, wobei der Haltemechanismus (15,16) derart ausgestaltet ist, daß er infolge der durch den Verstellmechanismus (10,50) hervorgerufenen Bewegung des Verriegelungsmittels (11) in Richtung zu der Entriegelungsstellung hin das Verriegelungsmittel (11) für eine Rückbewegung in die Verriegelungsstellung freigibt.
    EP98122470A 1997-12-10 1998-11-26 Türbeschlag Expired - Lifetime EP0924369B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19754923 1997-12-10
    DE19754923A DE19754923C1 (de) 1997-12-10 1997-12-10 Türbeschlag

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0924369A1 true EP0924369A1 (de) 1999-06-23
    EP0924369B1 EP0924369B1 (de) 2000-08-16

    Family

    ID=7851459

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98122470A Expired - Lifetime EP0924369B1 (de) 1997-12-10 1998-11-26 Türbeschlag

    Country Status (5)

    Country Link
    US (1) US6079238A (de)
    EP (1) EP0924369B1 (de)
    AT (1) ATE195571T1 (de)
    DE (2) DE19754923C1 (de)
    ES (1) ES2151309T3 (de)

    Cited By (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1130195A3 (de) * 2000-03-01 2003-02-05 Escudos Kala Internacional S.L. Verriegelungsmechanismus für elektronische Schlösser
    EP1736620A1 (de) * 2005-06-24 2006-12-27 BUGA Technologies GmbH Schliesszylinder mit gesperrter Knaufwelle
    US7845202B2 (en) 2006-09-22 2010-12-07 Assa Abloy Ab Interchangeable electromechanical lock core
    US7874190B2 (en) 2003-06-23 2011-01-25 Assa Abloy Ab Electromechanical lock cylinder
    US8028553B2 (en) 2005-06-24 2011-10-04 Assa Abloy Ab Modular electromechanical lock cylinder

    Families Citing this family (11)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6714118B1 (en) * 2000-05-08 2004-03-30 Harrow Products, Inc. Modular electronic door security system
    DE10319185B4 (de) * 2003-04-29 2015-05-13 Gantner Electronic Gmbh Elektromechanisches Beschlagschloss
    US7221272B2 (en) * 2003-05-30 2007-05-22 Hubert Hosselet Electronic lock module
    US20060138788A1 (en) * 2004-12-27 2006-06-29 Newfrey Llc Escutcheon plate for mortise and tubular lock assemblies
    GB0521847D0 (en) * 2005-10-26 2005-12-07 Pbt Ip Ltd Low power multi-directional lock mechanism
    US20080072636A1 (en) * 2006-09-22 2008-03-27 Assa Abloy Identification Technology Group Ab Knob operated electromechanical lock cylinder
    EP2997209B1 (de) * 2013-05-15 2021-02-17 TriTeq Lock and Security LLC Schloss
    US9441410B1 (en) 2015-03-19 2016-09-13 Andrea Zorzi Opening system for a building wall using latching assemblies with axially offset latch mechanisms
    US10789798B1 (en) * 2019-05-31 2020-09-29 Rockwell Automation Technologies, Inc. Diagnostic element for validation of bolt detection of a guard locking switch in a static state
    US11572709B2 (en) 2019-05-31 2023-02-07 Rockwell Automation Technologies, Inc. Guard locking switch with three concurrent directions of approach
    US10997486B1 (en) 2020-02-06 2021-05-04 Rockwell Automation Technologies, Inc. RFID tag retention method within a metal plate

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CH578670A5 (en) * 1974-01-07 1976-08-13 Goal Kk Electric cylinder type lock - has solenoid with locking piece to plunger point, and is guide groove supported
    DE3537785A1 (de) * 1985-08-10 1987-03-19 Schulte Schlagbaum Ag Schloss mit elektromagnetisch gesteuerter schliessfunktion
    US5000018A (en) * 1988-11-08 1991-03-19 Schulte-Schlagbaum Aktiengesellschaft Hardware, in particular for doors or the like
    EP0633376A1 (de) * 1993-07-08 1995-01-11 Mauer GmbH Elektromagnetisch gesteuertes Sperrschloss

    Family Cites Families (18)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3677043A (en) * 1970-12-07 1972-07-18 Clifford B Cox Remote control door lock
    US3933016A (en) * 1974-10-29 1976-01-20 Tre Corporation Door lock mechanism
    US4148092A (en) * 1977-08-04 1979-04-03 Ricky Martin Electronic combination door lock with dead bolt sensing means
    US4770012A (en) * 1978-07-17 1988-09-13 Intelock Corporation Electronic digital combination lock
    US4429556A (en) * 1981-08-13 1984-02-07 Brink Locking Systems, Inc. Lock mechanism
    US4820330A (en) * 1987-07-30 1989-04-11 Jeun-Kuen Lee Structure for controlling the dead bolt used in an electronic lock
    EP0345372A1 (de) * 1988-06-09 1989-12-13 Jui-Chang Lin Betätigungseinrichtung für Riegelfallenschloss, insbesondere für elektronische Schlösser
    US4979383A (en) * 1989-09-18 1990-12-25 Yale Security, Inc. Lock having maid lockout and deadbolt protector
    US5060991A (en) * 1989-10-20 1991-10-29 Emhart Inc. Door latch assembly with rack and pinion actuating members
    US4995248A (en) * 1990-04-16 1991-02-26 Liu Yin Chic Control mechanism of electronic lock having double bolts
    ATA96090A (de) * 1990-04-25 1991-12-15 Skidata Gmbh Tuerschloss mit einer von einer seite mittels eines schluessels oeffenbaren falle
    US5437174A (en) * 1992-11-17 1995-08-01 David Sokol Retrofittable electronic and mechanical door lock system
    US5487289A (en) * 1993-06-23 1996-01-30 Herman Miller, Inc. Lock assembly
    US5475996A (en) * 1994-08-29 1995-12-19 Chen; Tsun-Hsing Electromagnetic door lock
    US5513510A (en) * 1994-12-15 1996-05-07 Emhart Inc. Handleset with thumb piece and rack
    KR0127991Y1 (ko) * 1995-08-16 1999-03-20 박영호 좌우선택이 자유로운 원텃치 도어록 장치
    US5640863A (en) * 1995-09-06 1997-06-24 Harrow Products, Inc. Clutch mechanism for door lock system
    US5715715A (en) * 1996-02-13 1998-02-10 Sargent Manufacturing Company Lock assembly with motorized power screw

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CH578670A5 (en) * 1974-01-07 1976-08-13 Goal Kk Electric cylinder type lock - has solenoid with locking piece to plunger point, and is guide groove supported
    DE3537785A1 (de) * 1985-08-10 1987-03-19 Schulte Schlagbaum Ag Schloss mit elektromagnetisch gesteuerter schliessfunktion
    US5000018A (en) * 1988-11-08 1991-03-19 Schulte-Schlagbaum Aktiengesellschaft Hardware, in particular for doors or the like
    EP0633376A1 (de) * 1993-07-08 1995-01-11 Mauer GmbH Elektromagnetisch gesteuertes Sperrschloss

    Cited By (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1130195A3 (de) * 2000-03-01 2003-02-05 Escudos Kala Internacional S.L. Verriegelungsmechanismus für elektronische Schlösser
    ES2193793A1 (es) * 2000-03-01 2003-11-01 Escudos Kala Internacional S L Mecanismo de condena para cerraduras electronicas.
    US7874190B2 (en) 2003-06-23 2011-01-25 Assa Abloy Ab Electromechanical lock cylinder
    EP1736620A1 (de) * 2005-06-24 2006-12-27 BUGA Technologies GmbH Schliesszylinder mit gesperrter Knaufwelle
    US8028553B2 (en) 2005-06-24 2011-10-04 Assa Abloy Ab Modular electromechanical lock cylinder
    US7845202B2 (en) 2006-09-22 2010-12-07 Assa Abloy Ab Interchangeable electromechanical lock core

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE195571T1 (de) 2000-09-15
    ES2151309T3 (es) 2000-12-16
    EP0924369B1 (de) 2000-08-16
    DE19754923C1 (de) 1999-04-01
    US6079238A (en) 2000-06-27
    DE29803818U1 (de) 1998-05-20

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0924369B1 (de) Türbeschlag
    DE19983294B4 (de) Elektrisch gesteuertes Schloss
    EP1636454B1 (de) Elektromechanischer schliesszylinder
    EP1121501B1 (de) Fenster- und/oder türbeschlag
    EP0819810B1 (de) Beschlag für ein Schloss
    DE102006024685A1 (de) Elektromechanisches, durch Drücken verschließbares Schloss
    EP0668422B1 (de) Sperrmechanismus für ein Schloss
    EP0749629B1 (de) Sicherheitsschalter
    DE3632904A1 (de) Schliesseinrichtung fuer ein mechanisch/elektronisches schliess-system
    DE3742826A1 (de) Aus schloss und mehreren schluesseln bestehendes schliesssystem
    EP0887495B1 (de) Koppelsystem für elektronische Verschlusseinrichtungen
    DE3833758C2 (de) Beschlag mit einer Handhabe zur Betätigung der Schloßnuß eines in eine Tür od. dgl. eingesetzten Schlosses
    DE3641562C2 (de) Türschloss
    DE10324690A1 (de) Ferngesteuert freigebbarer Schließzylinder
    EP0899399A2 (de) Verriegelungsvorrichtung
    EP0882858B1 (de) Schliesszylinder mit elektromagnetisch betätigbarem Sperrstift
    EP0644974B1 (de) Aus schloss und mehreren schlüsseln bestehendes schliesssystem
    EP1671001B1 (de) Schloss
    WO2001042596A1 (de) Schliessvorrichtung für insbesondere an fahrzeugen vollziehbare schliessfunktionen
    EP1356177A1 (de) Elektronisch steuerbare schliessvorrichtung
    DE3833757C2 (de) Schloß für eine Tür od. dgl.
    DE4222157C2 (de) Schloß mit durch Münzeinwurf entriegelbaren Sperrteilen
    EP0606877B1 (de) Beschlag für ein eine Falle und einen Riegel aufweisendes Schloss
    EP1048803A2 (de) Schliessvorrichtung zum Einsatz in ein Schloss mit einer beidseitig offenen Einstecköffnung
    EP0710970A1 (de) Abschliessbare Handbetätigungsvorrichtung zum Ein- und Ausschalten von gekapselten elektrischen Schaltgeräten, insbesondere von Leistungsschaltern

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH ES FR GB IT LI NL SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19990621

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20000112

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH ES FR GB IT LI NL SE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH ES FR GB IT LI NL SE

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 195571

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20000915

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: BIANCHETTI - BRACCO - MINOJA S.R.L.

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20001106

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20001130

    Year of fee payment: 3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: RITSCHER & SEIFERT

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2151309

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20011008

    Year of fee payment: 4

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20011012

    Year of fee payment: 4

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20011030

    Year of fee payment: 4

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20011106

    Year of fee payment: 4

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20011126

    Year of fee payment: 4

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20021126

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20021126

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20021127

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20021127

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20021130

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20021130

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20021130

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *SESAM ELEKTRONISCHE SICHERHEITSSYSTEME G.M.B.H.

    Effective date: 20021130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030601

    EUG Se: european patent has lapsed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030731

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20030601

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20031213

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20051126