EP3561203A1 - Hangschloss zum sichern eines schalters - Google Patents

Hangschloss zum sichern eines schalters Download PDF

Info

Publication number
EP3561203A1
EP3561203A1 EP19167803.6A EP19167803A EP3561203A1 EP 3561203 A1 EP3561203 A1 EP 3561203A1 EP 19167803 A EP19167803 A EP 19167803A EP 3561203 A1 EP3561203 A1 EP 3561203A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
tumblers
housing
lock
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19167803.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3561203B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABUS August Bremicker Soehne KG
Original Assignee
ABUS August Bremicker Soehne KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABUS August Bremicker Soehne KG filed Critical ABUS August Bremicker Soehne KG
Publication of EP3561203A1 publication Critical patent/EP3561203A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3561203B1 publication Critical patent/EP3561203B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/06Shackles; Arrangement of the shackle
    • E05B67/22Padlocks with sliding shackles, with or without rotary or pivotal movement
    • E05B67/24Padlocks with sliding shackles, with or without rotary or pivotal movement with built- in cylinder locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0003Details
    • E05B27/0017Tumblers or pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0042Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with additional key identifying function, e.g. with use of additional key operated rotor-blocking elements, not of split pin tumbler type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0057Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with increased picking resistance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/02Cases
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1635Use of special materials for parts of locks of plastics materials
    • E05B2015/1664Use of special materials for parts of locks of plastics materials for lock housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0057Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with increased picking resistance
    • E05B27/0071Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with increased picking resistance by means preventing opening by using the bump-technique

Definitions

  • the invention relates to a padlock for securing a switch of an industrial plant, in particular a so-called lockout padlock, according to the preamble of claim 1.
  • a special area of application of a padlock is in the field of occupational safety.
  • the switch mentioned is typically a power supply switch, for example a main electrical switch of a control device or a power supply device of the industrial system.
  • each maintenance person hangs a padlock and locks this before starting work on the said switch or on a barrier associated with the switch.
  • the switch is thus secured in its OFF position, ie the switch can not accidentally from a be put back in an ON position.
  • the maintenance person finishes their work, they unlock their padlock and release it from the switch.
  • Each maintenance person is usually assigned his own individual padlock.
  • lockout lock This procedure is also called lockout. Accordingly, the padlock used is referred to as lockout lock.
  • the document US 5,449,867 A shows such a backup of an electrical toggle switch by means of a padlock. From the document US 3,171,908 A It is known to secure the position of a rotary switch by means of a padlock.
  • the lockout padlock used with a lock housing which is at least partially formed of plastic, wherein a bracket is held displaceably on the lock housing, and wherein a lock cylinder in the lock housing is arranged, which has a cylinder housing and a cylinder housing rotatable about a cylinder axis in the cylinder housing.
  • the padlock further has a key by means of which the cylinder core is rotatable between a locking position and an unlocking position.
  • the bracket In the locked position, the bracket is locked or locked to the lock housing, in particular in a closed position of the bracket, for example after the bracket has been hooked into an eye of the switch.
  • In the unlocked position of the bracket is released for an opening movement relative to the lock housing, for example, to remove the bracket from the eye of the switch can.
  • the design of the lock housing made of plastic results in a particularly lightweight padlock with sufficient mechanical stability, which is advantageous when used as a lockout padlock, since the maintenance personnel sometimes carry several lockout padlocks at the same time.
  • a plastic housing may also contribute to a desired electrical insulation. Furthermore, by using a plastic housing a particularly simple way of color marking the padlock.
  • a lockout padlock is typically used anyway in an environment to which unauthorized third parties have no access (e.g., secured factory premises).
  • a relatively simple locking mechanism for the lockout padlock can be provided, in particular a simple lock cylinder.
  • the lock cylinder may have a plurality of tumblers which are movable between a release position and a locking position to lock the cylinder core relative to the cylinder housing when the cylinder core is in its locking position.
  • the tumblers may be formed by Stiftzuiensen which are spring-loaded in the direction of its blocking position, the pin tumblers can be moved by introducing the associated key in the lock cylinder against its bias that a separation surface between the cylinder housing and the cylinder core is no longer locked by the Stiftzuiensen is.
  • Such lockout padlock with a plastic housing and a simple locking mechanism is for example from the documents US 7 278 283 A .
  • a padlock with the features of claim 1, and in particular in that the lock cylinder of the lockout padlock has a plurality of tumblers, each tumbler between a respective release position in which the tumbler the cylinder core for rotation in his Unlocking position releases, and a respective blocking position in which the tumbler locks the cylinder core in its locking position relative to the cylinder housing, is movable, wherein the plurality of tumblers comprises a plurality of pin tumblers, which are spring-loaded in the direction of their respective blocking position, and wherein the plurality of tumblers further comprises a plurality of complementary tumblers, which are not spring-loaded and are freely movably mounted between their respective release position and their respective blocking position.
  • the lockout padlock according to the invention thus has a lock cylinder which comprises a combination of spring-loaded pin tumblers and spring-loaded, freely movable supplementary tumblers.
  • the spring-loaded pin tumblers lock the cylinder core when in its locked position relative to the cylinder housing against rotational movement.
  • a sufficient barrier effect is already achieved under normal environmental conditions.
  • several complementary tumblers are provided which are mounted freely movable in the lock cylinder.
  • the supplementary tumblers are not spring loaded and thus show a different kinematic behavior than the spring-loaded pin tumblers when exposed to strong mechanical vibrations or vibrations of different frequencies, which may be transmitted from the environment of the padlock on the hinged padlock.
  • the complementary tumblers are not essential when used as a lockout padlock for the purpose of theft protection, since a lockout padlock, as explained above, is typically used anyway in an environment to which unauthorized third parties have no access. However, the additional tumblers can provide additional protection against unintentional opening of the lockout padlock.
  • the pin tumblers can be inadvertently accelerated and moved due to their spring bias, in particular in a resonant frequency range which depends on the spring characteristic and the mass of the respective pin tumbler to be moved, due to strong vibrations introduced from outside.
  • the Portugalszuroisen can be moved due to their free movement already by relatively weak vibrations between their respective blocking position and release position, whereby the réelleszuroisen earlier than the Stiftzunnenen on incoming vibrations begin to move after a non-uniform pattern between their respective blocking position and release position or "jump".
  • the lock cylinder even with unusually strong mechanical Vibrations or vibrations in a resonance range of the pin tumblers, which could be transmitted from the attachment environment of the lockout padlock on the lock cylinder is released accidentally.
  • This can be ruled out with even greater certainty than before that at a certain time without the associated key all tumblers are accelerated and moved so that the interface between the cylinder housing and the cylinder core is temporarily no longer locked, even if in the mounting environment of Lockout padlock unusual vibrations or other shocks occur.
  • the complementary tumblers are cylindrical or substantially cylindrical, wherein the complementary tumblers may in particular have a stepped shape (such as a circumferential constriction) along their longitudinal extent and / or bevelled ends (such as a conical or truncated cone shape).
  • a stepped shape such as a circumferential constriction
  • bevelled ends such as a conical or truncated cone shape.
  • the freely movable complementary tumblers are each formed in one piece. This also makes it possible to ensure that the supplementary tumblers show a different response to externally induced vibrations than the pin tumblers, which are typically formed in two parts.
  • the supplementary tumblers are shorter along their respective direction of movement than the pin tumblers. In this way it can be achieved that the mass of the respective supplementary tumbler is less than the mass of a respective pin tumbler, which in turn causes the complementary tumblers to exhibit a different response to externally induced vibrations than the tumbler tumblers, especially if the respective diameter of the tumblers is similarly selected is like the diameter of the pin tumblers.
  • the supplementary tumblers are mounted in the rotatable cylinder core, the complementary tumblers, in their respective locking position, engaging in a locking recess on an inner circumference of the cylinder housing.
  • the provided on the inner circumference of the cylinder housing locking recess extending with respect to the direction of rotation of the cylinder core along a limited circumferential angle substantially equal to the width of the respective unbeungszuiens, ie apart from manufacturing tolerances and a certain amount of movement sits the respective convincedszuiens with respect to the direction of rotation of the cylinder core almost positively in the locking recess.
  • the locking recess may be limited in the direction of rotation of the cylinder core by at least one guide slope.
  • the complementary tumbler located in its blocking position is lifted or led out along the respective guide bevel from the blocking recess of the cylinder housing.
  • the respective locking recess of the cylinder housing may also be limited on both sides by a respective guide slope with respect to the direction of rotation of the cylinder core.
  • the supplementary tumblers of the lock cylinder are translational, i. linear, mobile.
  • the supplementary tumblers are movable within a respective plane that is perpendicular to the cylinder axis.
  • mobility of the supplementary tumblers along the cylinder axis is not absolutely necessary since oscillations of the lock cylinder that run along the cylinder axis do not cause the risk of inadvertently releasing the cylinder core to the same extent as oscillations that are perpendicular to the cylinder axis.
  • the supplementary tumblers of the lock cylinder can be arranged one behind the other along the cylinder axis, in particular in alignment with one another.
  • the supplementary tumblers of the lock cylinder are movably mounted with respect to the cylinder axis in the radial direction or in parallel offset from a radial direction.
  • the bracket extends within an extension plane.
  • the bracket may have a first leg and a second leg, which runs parallel to the first leg, wherein the two legs extend within said extension plane of the bracket or define the extension plane of the bracket.
  • the direction in which the complementary tumblers are movable may be at a non-zero angle to the plane of extent of the yoke.
  • said angle may be a acting at acute angles.
  • the direction of mobility of the complementary tumblers may be oblique to the plane of extension of the hoop.
  • vibrations of the lockout padlock which are introduced from the attachment environment of the lockout padlock on the bracket on the lock cylinder, generally in a different direction than the direction of mobility of réelleszunnenen.
  • the complementary tumblers thereby tend less to be accelerated or moved away from their respective blocking position by such vibrations.
  • a corresponding arrangement may be provided for the pin tumblers (direction of mobility of the pin tumblers extends obliquely to the plane of extension of the yoke).
  • the direction of movement of the pin tumblers and the direction of movement of the complementary tumblers are parallel to each other or at a non-zero angle.
  • the direction of movement of the pin tumblers and the direction of movement of the complementary tumblers viewed in a projection along the cylinder axis, may be at an angle of 20 °, 30 °, 45 °, 60 °, 75 °, 105 °, 120 °, 135 °, 150 ° °, 165 °, 180 ° or in an intermediate value thereof.
  • the pin tumblers of the lock cylinder are arranged one behind the other along the cylinder axis.
  • the pin tumblers of the lock cylinder are translational, i. linear, mobile.
  • the pin tumblers of the lock cylinder are spring-loaded with respect to the cylinder axis in the radial direction or parallel offset relative to a radial direction.
  • the pin tumblers of the lock cylinder are cylindrical or substantially cylindrical, wherein the pin tumblers may in particular have a stepped shape (such as a circumferential constriction) and / or bevelled ends (such as a conical or truncated cone shape) along its longitudinal extent.
  • the pin tumblers of the lock cylinder each have a housing pin and a core pin, wherein the housing pin is mounted substantially in the cylinder housing and the core pin is mounted substantially in the cylinder core. If the respective separation point between the housing pin and the core pin of Stiftzunnenen lies on the interface between the cylinder housing and the cylinder core and if the Vietnameseszuroisen lock the cylinder core, the cylinder core can be rotated to the unlocked position.
  • each pin tumbler is associated with a respective compression spring which spring-loads the pin tumbler in the direction of its blocking position.
  • the lock cylinder has at least one additional supplementary lock in order to lock the cylinder core relative to the cylinder housing in the locking position, wherein the further supplementary lock is freely movably mounted along a different direction than the said plurality of supplementary tumblers.
  • the key has a shaft whose cross-section has a longitudinal shape with two broad sides and two narrow sides, wherein on each broad side a plurality of Primärkodierabitese are provided, which are associated with the Stiftzuiensen, and wherein at each broadside and / or on each narrow side more Sekundärkodierabitese are provided, which are assigned to the réelleszuiensen.
  • the primary or secondary encoding sections may be formed as depressions or elevations.
  • the respective secondary coding section of the key can also cooperate with an associated supplementary lock of the lock cylinder such that the associated supplementary lock is moved into its release position to release the cylinder core for rotational movement into the unlocked position.
  • the primary coding sections and the secondary coding sections may be arranged on the key shaft, in particular in a rotationally symmetrical manner (with respect to a rotation of the key shaft about its longitudinal axis by 180 °).
  • the key can be inserted in two possible rotational positions in the lock cylinder.
  • the cylinder housing has a hollow cylinder section and a web section extending radially from the hollow cylinder section.
  • parts of the pin tumblers can be mounted in the web section.
  • the cylinder core may have a keyway having an elongated cross-sectional shape with a long side and a short side, the long side being perpendicular to the radial extension direction of the web portion.
  • This embodiment is particularly well suited for arranging the primary coding sections on the broad sides of the key shaft are.
  • the pin tumblers do not necessarily have to run in a central plane of the lock cylinder, but can also be arranged offset laterally thereto.
  • the padlock has at least one latch, which locks the bracket to the lock housing in the locking position of the cylinder core.
  • two bars may be provided which each lock a bar leg and / or are movable in opposite directions to each other.
  • the respective latch may be formed by a locking ball.
  • the padlock has a rotatable cam which is coupled to the cylinder core and drives the bolt or bars.
  • an automatic function may be provided, in which the bracket can be locked by complete insertion into the lock housing on the lock housing, while the cylinder core is in the locked position.
  • the driver is biased, for example, in a locking position, wherein the driver is rotated by the complete insertion of the bracket into the lock housing by means of the or the bolt (s) temporarily in the direction of an unlocked position.
  • An automatic function can also be realized in that the one or more bolts is or are biased in the direction of their respective locking position.
  • a positive guide may be provided in which the driver is rotatably coupled to the cylinder core and also the one or more bars is forcibly coupled to the driver or are.
  • the lock housing is listed in several parts, wherein at least one housing part is formed from plastic.
  • a bottom part made of plastic or metal may be formed.
  • At least one of the elements bracket, wrapping of the bracket, bolt or carrier is formed of an electrically insulating material, in particular of plastic or ceramic.
  • the bracket is substantially U-shaped with a first leg and a second leg parallel to the first leg and longer than the first leg.
  • the second leg can serve to permanently secure the bracket to the lock housing, wherein the bracket in its open position can nevertheless be movable.
  • the bracket can assume a closed position in which the bracket is closed and locked to the lock housing.
  • the bracket can also assume an open position in which the bracket is open and movable relative to the lock housing, in particular rotatably.
  • the opening movement of the bracket relative to the lock housing is a translatory movement.
  • the cylinder axis runs parallel to the direction of the opening movement of the bracket and / or to the extension direction of the bracket and / or to the extension direction of the legs of the bracket.
  • the padlock shown has a lock body 11 and a bracket 13.
  • the bracket 13 has a U-shape with a shorter leg 13 'and a longer leg 13''' on both legs 13 ', 13 "of the bracket 13 is an inwardly facing locking recess 15th educated.
  • an annular groove 17 is further provided with an abutting stopper head 19.
  • the lock body 11 has a lock housing which has an outer housing 21 and an inner housing 23.
  • the outer housing 21 and the inner housing 23 are made of plastic.
  • the inner housing 23 can be inserted into the outer housing 21 and fixed to the outer housing 21 by means of a locking screw 25.
  • the outer housing 21 and the inner housing 23 accommodate a lock cylinder 27 and a locking mechanism 29, via which the lock cylinder 27 cooperates with the bracket 13.
  • the lock cylinder 27 has a cylinder core 31 with a keyway 33.
  • the cylinder core 31 is within a hollow cylindrical portion 32 of a cylinder housing 35 with respect to a cylinder axis A (FIGS. Fig. 2 ) is rotatably supported, wherein a rotary operation should only be possible if an associated key 55 ( Fig. 2 ) is inserted into the keyway 33.
  • the cylinder housing 35 further has a web section 36 extending radially from the hollow cylinder section 32 for the pin tumblers to be explained below.
  • At the back of the cylinder core 31 has a drive extension 37th
  • the locking mechanism 29 comprises a driver 39 and two locking balls 41.
  • the driver 39 has a substantially hollow cylindrical shape with an inside engagement lug 43, which allows a rotationally fixed coupling with the drive extension 37 of the lock cylinder 27.
  • the driver 39 On its outer side, the driver 39 has two receiving recesses 45, which can partially receive the locking balls 41 during an unlocking operation of the lock cylinder 27 and thus of the driver 39. Encompassing each adjacent to the receiving recesses 45 of the driver 39 forms locking portions 47, by which the locking balls 41 can be held in a locking engagement with the locking recesses 15 of the bracket 13.
  • the fastening screw 25 can cooperate with a nut 49, which is non-rotatably inserted into the inner housing 23.
  • the fastening screw 25 is inserted into a hanger receiving channel 51 of the outer housing 21 which is closed by the bracket 13 when the bracket 13 - as in Fig. 2 shown - is locked on the lock body 11.
  • the nut 49 is covered by a cover 53. If the lock cylinder 27 is brought into the open position and the shorter leg 13 'of the bracket 13 is removed from the bracket receiving channel 51, the locking screw 25 can again from the Nut 49 are released to remove the inner housing 23 from the outer housing 21.
  • padlock allows by appropriate operation of the lock cylinder 27 selectively locking the bracket 13 in its closed position on the lock body 11 (locking position of the cylinder core 31) or the release of the shorter leg 13 'of the bracket 13 from the lock body 11 (unlocked position of the cylinder core 31), for example to insert the bracket 13 in its open position in an eyelet of a switch or remove it from this.
  • the padlock shown is particularly suitable for use as a lockout padlock.
  • Fig. 2 shows a state of the padlock, in which the bracket 13 is locked and thus secured against removal from the lock body 11.
  • the locking portions 47 of the driver 39 hold the locking portions 47 of the driver 39, the locking balls 41 in a locking engagement with the locking recesses 15 of the bracket 13.
  • a Entriegelungssearchbetuschist by means of an associated key 55 is required.
  • the drive extension 37 of the cylinder core 31 and the driver 39 are rotated by 90 °, so that a respective receiving recess 45 of the driver 39 is rotated in the region of the locking balls 41.
  • the locking balls 41 can thus escape from the locking recesses 15 of the bracket 13.
  • the stirrup 13 can now be pulled axially out of the lock body 11 until the stop head 19 of the longer stirrup leg 13 "strikes the respective locking ball 41.
  • the shorter leg 13 'of the stirrup 13 now already projects out of the lock body 11.
  • the stirrup 13 can now be rotated about the longitudinal axis of the longer stirrup leg 13 ". A renewed locking of the bracket 13 on the lock body 11 takes place in the reverse order.
  • Figure 3 shows a possible embodiment of the lock cylinder 27 of the lockout padlock according to Fig. 1 and 2 in a longitudinal section, wherein the associated key 55 is inserted into the keyway 33 of the cylinder core 31.
  • the lock cylinder 27 has a plurality of pin tumblers 61 which are arranged one behind the other along the cylinder axis A and block the cylinder core 31 in their respective blocking position against rotational movement relative to the cylinder housing 35.
  • the pin tumblers 61 are as shown in FIG Fig. 3 movable in the vertical direction.
  • the pin tumblers 61 each have a housing pin 63 and a core pin 65, and they are spring-loaded by means of a respective compression spring 67 in the direction of their locking position.
  • the lock cylinder 27 also has a plurality of complementary tumblers 71 arranged one behind the other along the cylinder axis A, which lock the cylinder core 31 in its respective locked position likewise against a rotational movement relative to the cylinder housing 35.
  • the supplementary tumblers 71 are - unlike the pin tumblers 61 - not spring loaded, but stored in the cylinder core 31 between its release position and its blocking position freely movable.
  • the complementary tumblers 71 are as shown in FIG Fig. 3 also movable in the vertical direction.
  • the relievehalthanen 71 are integrally formed and compared to the Stiftzuiensen 61 relatively short.
  • the supplementary tumblers 71 are substantially cylindrical, but both ends have a truncated cone shape.
  • the supplementary tumblers 71 engage in a locking recess 73 on an inner circumference of the hollow cylinder section 32 of the cylinder housing 35.
  • the locking recess 73 is formed by a continuous groove, the extends along the inner periphery of the hollow cylinder portion 32 along the cylinder axis A.
  • the locking recess 73 extends on the inner circumference of the cylinder housing 35 along a circumferential angle 75 which substantially corresponds to the width of the respective supplementary tumbler 71, wherein the blocking groove 73 is bounded on both sides by a respective guide slope 77 in the direction of rotation of the cylinder core 31.
  • the complementary tumblers 71 are freely movably mounted in the cylinder core 31, that is to say they are inserted essentially loosely, the supplementary tumblers 71 can be displaced relatively easily between their release position and their blocking position in comparison to the tumbler tumblers 61.
  • a movement of the respective supplementary tumbler 71 can thus - apart from the use of the key 55 - already caused by gravity or by externally introduced on the lockout padlock vibrations that can be caused by vibrations or shocks of the mounting environment of the lockout padlock ,
  • the extent to which such external influences actually cause the complementary tumblers 71 to be displaced depends on the strength and frequency of the mechanical vibrations introduced and on the orientation of the lockout padlock relative to the direction of gravity. Since the freely movable and relatively light complementary tumblers 71 do not necessarily behave uniformly, the complementary tumblers 71 can assume slightly different positions, as shown in FIG Fig. 3 is shown.
  • a with a lock cylinder 27 according to Fig. 3 provided lockout padlock ( Fig. 1 and 2 ) by a particularly high level of security against unintentional opening, in particular with respect to externally initiated mechanical vibrations, which arise in the fastening environment of the lockout padlock, for example, due to non-immobilized machine parts and could be transferred to the hinged on a switch padlock (In such a scenario, of course, the key 55 is not inserted in the lock cylinder 27, but removed again).
  • the complementary tumblers 71 because of their free mobility, can already be moved by their relatively weak oscillations between their respective blocking position and release position, whereby the complementary tumblers 71 (earlier than the spring-loaded tumbler tumblers 61) can begin to vibrate with an inconsistent pattern between their respective ones Lock position and release position to move or "jump". As a result, the risk is reduced that all tumblers 61, 71 simultaneously accelerated and moved by external action such that the interface between the cylinder housing 35 and the cylinder core 31 is temporarily no longer locked.
  • Fig. 5 shows in a cross-sectional view (sectional plane is perpendicular to the cylinder axis A) that the relievehalthanen 71 (alternatively or additionally) in the horizontal direction can be mounted freely movable (based on the illustration in FIG Fig. 5 ), ie in a direction perpendicular to the direction of mobility of the pin tumblers 61. Also, other relative angles than the 90 ° angle shown are possible.
  • Fig. 6 shows in a cross-sectional view (sectional plane perpendicular to the cylinder axis A), an embodiment of a lockout padlock (such as a lockout padlock according to Fig. 1 and 2 ).
  • the bracket 13 extends within an extension plane B, which is spanned by the two legs 13 ', 13 "of the bracket 13.
  • the fastening screw 25 arranged in the axial extension is shown Fig. 6
  • the direction E is shown, in which the complementary tumblers 71 are movable. This direction E extends at a non-zero angle to the plane B of extension of the bracket 13.
  • an angle of approximately 20 °, 25 ° or 30 ° may be provided. This can be achieved that vibrations that from the outside on the Bracket 13 and thus transferred to the lock cylinder 27, generally in a different direction than the direction E of the mobility of réelleszuiensen 71st
  • Fig. 7 shows a key 55 having a key shaft 81, whose cross-section has a longitudinal shape with two broad sides 83 and two narrow sides 85.
  • the two broad sides 83 may be profiled in a conventional manner, that is to say provided with webs and grooves which extend in the longitudinal direction of the key shaft 81.
  • a plurality of Primärkodierabête 87 are arranged in the form of depressions, which are associated with the pin tumblers 61 of the lock cylinder 27.
  • Sekundärkodierabitese 89 are also arranged in the form of depressions, which are assigned to the ceremoniesszuen 71 of the lock cylinder 27.
  • the pin tumblers 61 engage the primary coding sections 87 and engage the complementary tumblers 71 in the secondary coding sections 89.
  • Fig. 8 shows a similar key 55
  • the key shank 81 has two broad sides 83 and two narrow sides 85.
  • a plurality of primary encoding sections 87 are again arranged in the form of depressions for the pin tumblers 61.
  • On each narrow side 85 more Sekundärkodierabroughe 89 are also arranged in the form of lateral notches for the Rajhaltzuiensen 71.
  • the primary encoding portions 87 and the secondary encoding portions 89 are disposed on the key shaft 81 in a rotationally symmetric manner (with respect to a rotation of the key shaft 81 about its longitudinal axis by 180 °).
  • the keyway 33 of the associated lock cylinder 27 can according to the cross-sectional shape of the Key 55 has an elongated cross-sectional shape with a long side and a short side, wherein the long side in particular perpendicular to the radial direction of extension of the web portion 36 of the cylinder housing 35 according to FIG Fig. 4 can run.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Abstract

Ein Lockout-Hangschloss zum Sichern eines Schalters einer industriellen Anlage umfasst ein Schlossgehäuse aus Kunststoff, einen Bügel, einen Schließzylinder, der ein Zylindergehäuse und drehbaren Zylinderkern aufweist, und einen Schlüssel, wobei der Zylinderkern verdrehbar ist zwischen einer Verriegelungsstellung, in der der Bügel an dem Schlossgehäuse verriegelt oder verriegelbar ist, und einer Entriegelungsstellung. Der Schließzylinder weist eine Mehrzahl von Zuhaltungen auf, wobei jede Zuhaltung zwischen einer jeweiligen Freigabestellung und einer jeweiligen Sperrstellung beweglich ist. Die Mehrzahl von Zuhaltungen umfasst mehrere Stiftzuhaltungen, die in Richtung ihrer jeweiligen Sperrstellung federbelastet sind. Die Mehrzahl von Zuhaltungen umfasst ferner mehrere Ergänzungszuhaltungen, die nicht federbelastet sind und zwischen ihrer jeweiligen Freigabestellung und ihrer jeweiligen Sperrstellung frei beweglich gelagert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hangschloss zum Sichern eines Schalters einer industriellen Anlage, insbesondere ein sogenanntes Lockout-Hangschloss, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein besonderer Anwendungsbereich eines Hangschlosses liegt im Gebiet der Arbeitssicherheit. Für die Wartung einer industriellen Anlage, beispielsweise einer Produktionsmaschine, muss ein Teil der Anlage oder die gesamte Anlage stillgesetzt werden. Hierbei besteht die Gefahr, dass der zum Zwecke der Wartungsarbeiten deaktivierte Teil der industriellen Anlage versehentlich wieder aktiviert wird, während die Wartungsarbeiten noch andauern. Hieraus kann eine erhebliche Gefährdung des Wartungspersonals resultieren. Es ist deshalb üblich, dass das Wartungspersonal einen der industriellen Anlage bzw. dem stillgesetzten Teil zugeordneten Schalter für die Dauer der Wartungsarbeiten in eine AUS-Stellung bringt und in dieser Stellung sichert, d.h. der Schalter wird unmittelbar blockiert oder der Zugang zu dem Schalter wird gesperrt. Bei dem genannten Schalter handelt es sich typischerweise um einen Energieversorgungsschalter, beispielsweise um einen elektrischen Hauptschalter einer Steuerungseinrichtung oder einer Energieversorgungseinrichtung der industriellen Anlage.
  • Um ein versehentliches Aktivieren der industriellen Anlage durch eine andere Person wirksam zu vermeiden, hängt jede Wartungsperson vor Beginn ihrer Arbeiten an dem genannten Schalter oder an einer dem Schalter zugeordneten Sperreinrichtung ein Hangschloss ein und verriegelt dieses. Der Schalter ist hierdurch in seiner AUS-Stellung gesichert, d.h. der Schalter kann nicht versehentlich von einer anderen Person zurück in eine EIN-Stellung gebracht werden. Wenn die Wartungsperson ihre Arbeiten beendet hat, entriegelt sie ihr Hangschloss wieder und löst dieses von dem Schalter. Jeder Wartungsperson ist üblicherweise ein eigenes individuelles Hangschloss zugeordnet.
  • Diese Vorgehensweise bezeichnet man auch als Aussperren (Englisch: lockout). Dementsprechend wird das verwendete Hangschloss als Lockout-Schloss bezeichnet. Das Dokument US 5 449 867 A zeigt ein derartiges Sichern eines elektrischen Kippschalters mittels eines Hangschlosses. Aus dem Dokument US 3 171 908 A ist es bekannt, die Stellung eines Drehschalters mittels eines Hangschlosses zu sichern.
  • Im Zusammenhang mit einem derartigen Sichern eines Schalters einer industriellen Anlage ist es bekannt, das verwendete Lockout-Hangschloss mit einem Schlossgehäuse auszustatten, das wenigstens teilweise aus Kunststoff gebildet ist, wobei ein Bügel an dem Schlossgehäuse versetzbar gehalten ist, und wobei ein Schließzylinder in dem Schlossgehäuse angeordnet ist, der ein Zylindergehäuse und einen im Zylindergehäuse um eine Zylinderachse drehbaren Zylinderkern aufweist. Das Hangschloss weist ferner einen Schlüssel auf, mittels dessen der Zylinderkern zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung verdrehbar ist. In der Verriegelungsstellung ist der Bügel an dem Schlossgehäuse verriegelt oder verriegelbar, insbesondere in einer Geschlossenstellung des Bügels, beispielsweise nachdem der Bügel in eine Öse des Schalters eingehängt worden ist. In der Entriegelungsstellung ist der Bügel für eine Öffnungsbewegung relativ zu dem Schlossgehäuse freigegeben, beispielsweise um den Bügel aus der Öse des Schalters entfernen zu können.
  • Durch die Ausbildung des Schlossgehäuses aus Kunststoff ergibt sich ein besonders leichtes Hangschloss bei ausreichender mechanischer Stabilität, was bei der Anwendung als Lockout-Hangschloss von Vorteil ist, da die Wartungspersonen mitunter mehrere Lockout-Hangschlösser gleichzeitig mitführen. Ein Gehäuse aus Kunststoff kann auch zu einer erwünschten elektrischen Isolierung beitragen. Ferner besteht durch die Verwendung eines Kunststoffgehäuses eine besonders einfache Möglichkeit der farblichen Markierung des Hangschlosses.
  • Die geringere Stabilität eines Kunststoffgehäuses im Vergleich zu einem Schlossgehäuse aus Metall stellt bei einem Lockout-Hangschloss hingegen keinen gravierenden Nachteil dar, da das Hangschloss lediglich dazu dient, einen Schalter gegen unbeabsichtigte Betätigung zu sichern, nicht jedoch beispielsweise als Diebstahlschutz. Ein Lockout-Hangschloss wird nämlich typischerweise ohnehin in einer Umgebung verwendet, zu der unbefugte Dritte keinen Zugang haben (z.B. abgesichertes Fabrikgelände). Aus diesem Grund kann auch ein relativ einfacher Verriegelungsmechanismus für das Lockout-Hangschloss vorgesehen werden, insbesondere ein einfacher Schließzylinder. Hierbei kann der Schließzylinder eine Mehrzahl von Zuhaltungen aufweisen, die zwischen einer Freigabestellung und einer Sperrstellung beweglich sind, um den Zylinderkern relativ zu dem Zylindergehäuse zu sperren, wenn der Zylinderkern sich in seiner Verriegelungsstellung befindet. Die Zuhaltungen können durch Stiftzuhaltungen gebildet sein, die in Richtung ihrer Sperrstellung federbelastet sind, wobei die Stiftzuhaltungen durch Einführen des zugeordneten Schlüssels in den Schließzylinder derart entgegen ihrer Vorspannung bewegt werden können, dass eine Trennfläche zwischen dem Zylindergehäuse und dem Zylinderkern nicht mehr durch die Stiftzuhaltungen gesperrt ist.
  • Ein derartiges Lockout-Hangschloss mit einem Gehäuse aus Kunststoff und einem einfachen Verriegelungsmechanismus ist beispielsweise aus den Dokumenten US 7 278 283 A , US 5 755 121 A und US 2012/0186308 A1 bekannt.
  • Unter rauen Umgebungsbedingungen, insbesondere wenn die industrielle Anlage lediglich zu Teilen stillgesetzt ist, kann es allerdings zu einer problematischen mechanischen Einwirkung auf das Lockout-Hangschloss kommen, beispielsweise aufgrund von Vibrationen, die etwa von einer Produktionsmaschine verursacht und auf den Schalter übertragen werden, an dem das Lockout-Hangschloss befestigt bzw. eingehängt ist.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Lockout-Hangschloss bereitzustellen, das ein zuverlässiges Sichern eines Schalters einer industriellen Anlage ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Hangschloss mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, und insbesondere dadurch, dass der Schließzylinder des Lockout-Hangschlosses eine Mehrzahl von Zuhaltungen aufweist, wobei jede Zuhaltung zwischen einer jeweiligen Freigabestellung, in der die Zuhaltung den Zylinderkern für eine Drehung in seine Entriegelungsstellung freigibt, und einer jeweiligen Sperrstellung, in der die Zuhaltung den Zylinderkern in seiner Verriegelungsstellung relativ zu dem Zylindergehäuse sperrt, beweglich ist, wobei die Mehrzahl von Zuhaltungen mehrere Stiftzuhaltungen umfasst, die in Richtung ihrer jeweiligen Sperrstellung federbelastet sind, und wobei die Mehrzahl von Zuhaltungen ferner mehrere Ergänzungszuhaltungen umfasst, die nicht federbelastet sind und zwischen ihrer jeweiligen Freigabestellung und ihrer jeweiligen Sperrstellung frei beweglich gelagert sind.
  • Das erfindungsgemäße Lockout-Hangschloss weist somit einen Schließzylinder auf, der eine Kombination aus federbelasteten Stiftzuhaltungen und nicht federbelasteten, frei beweglichen Ergänzungszuhaltungen umfasst. Die federbelasteten Stiftzuhaltungen sperren den Zylinderkern, wenn dieser sich in seiner Verriegelungsstellung befindet, relativ zu dem Zylindergehäuse gegen eine Drehbewegung. Hierdurch wird unter normalen Umgebungsbedingungen bereits eine ausreichende Sperrwirkung erzielt. Zusätzlich sind jedoch mehrere Ergänzungszuhaltungen vorgesehen, die in dem Schließzylinder frei beweglich gelagert sind. Im Unterschied zu den Stiftzuhaltungen sind die Ergänzungszuhaltungen nicht federbelastet und zeigen somit bei Einwirkung starker mechanischer Vibrationen oder Vibrationen unterschiedlicher Frequenzen, die aus der Umgebung des Hangschlosses möglicherweise auf das eingehängte Hangschloss übertragen werden, ein anderes kinematisches Verhalten als die federbelasteten Stiftzuhaltungen.
  • Die Ergänzungszuhaltungen sind bei der Anwendung als Lockout-Hangschloss zum Zwecke eines Diebstahlschutzes nicht unbedingt erforderlich, da ein Lockout-Hangschloss, wie eingangs erläutert, typischerweise ohnehin in einer Umgebung verwendet wird, zu der unbefugte Dritte keinen Zugang haben. Die Ergänzungszuhaltungen können jedoch einen zusätzlichen Schutz gegen ein unbeabsichtigtes Öffnen des Lockout-Hangschlosses bewirken.
  • Bezüglich der Stiftzuhaltungen ist diesbezüglich vorstellbar, dass die Stiftzuhaltungen aufgrund ihrer Federvorspannung insbesondere in einem Resonanzfrequenzbereich, der von der Federcharakteristik und der zu bewegenden Masse der jeweiligen Stiftzuhaltung abhängt, durch von außen eingeleitete starke Schwingungen unbeabsichtigt beschleunigt und bewegt werden können. Die Ergänzungszuhaltungen hingegen können aufgrund ihrer freien Beweglichkeit bereits durch relativ schwache Schwingungen zwischen ihrer jeweiligen Sperrstellung und Freigabestellung bewegt werden, wodurch die Ergänzungszuhaltungen früher als die Stiftzuhaltungen bei eintretenden Schwingungen damit beginnen, sich nach einem uneinheitlichen Muster zwischen ihrer jeweiligen Sperrstellung und Freigabestellung zu bewegen oder zu "springen". Indem mehrere Ergänzungszuhaltungen vorgesehen sind, wird die Wahrscheinlichkeit verringert, dass bei starken Schwingungen (wenn auch die Stiftzuhaltungen entgegen ihrer Federvorspannung beschleunigt werden) die Ergänzungszuhaltungen allesamt dieselbe Position einnehmen.
  • Somit wird bei dem erfindungsgemäßen Lockout-Hangschloss zuverlässig verhindert, dass der Schließzylinder selbst bei ungewöhnlich starken mechanischen Schwingungen oder Schwingungen in einem Resonanzbereich der Stiftzuhaltungen, die aus der Befestigungsumgebung des Lockout-Hangschloss auf den Schließzylinder übertragen werden könnten, unbeabsichtigt freigegeben wird. Hierdurch kann mit noch höherer Sicherheit als bislang ausgeschlossen werden, dass zu einem bestimmten Zeitpunkt ohne Vorhandensein des zugeordneten Schlüssels sämtliche Zuhaltungen derart beschleunigt und bewegt werden, dass die Trennfläche zwischen dem Zylindergehäuse und dem Zylinderkern temporär nicht mehr gesperrt ist, selbst wenn in der Befestigungsumgebung des Lockout-Hangschlosses ungewöhnliche Vibrationen oder sonstige Erschütterungen auftreten.
  • Mögliche Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend und in den abhängigen Ansprüchen erläutert, wobei diese Ausführungsformen auch vorteilhaft miteinander kombiniert werden können.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Ergänzungszuhaltungen zylinderförmig oder im Wesentlichen zylinderförmig, wobei die Ergänzungszuhaltungen insbesondere eine entlang ihrer Längserstreckung abgestufte Form (wie etwa eine umfängliche Einschnürung) und/oder abgeschrägte Enden (wie etwa eine Kegel- oder Kegelstumpfform) aufweisen können. Durch eine Zylinderform können die Ergänzungszuhaltungen besonders gut in einer frei beweglichen Weise gelagert sein, so dass die Ergänzungszuhaltungen in einer uneinheitlichen Weise auf die Einwirkung von Vibrationen reagieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die frei beweglichen Ergänzungszuhaltungen jeweils einteilig ausgebildet. Auch hierdurch kann erreicht werden, dass die Ergänzungszuhaltungen ein anderes Ansprechverhalten auf von außen eingeleitete Vibrationen zeigen als die Stiftzuhaltungen, welche typischerweise zweiteilig ausgebildet sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Ergänzungszuhaltungen entlang ihrer jeweiligen Bewegungsrichtung kürzer ausgebildet als die Stiftzuhaltungen. Hierdurch kann erreicht werden, dass die Masse der jeweiligen Ergänzungszuhaltung geringer ist als die Masse einer jeweiligen Stiftzuhaltung, wodurch wiederum bewirkt wird, dass die Ergänzungszuhaltungen ein anderes Ansprechverhalten auf von außen eingeleitete Vibrationen zeigen als die Stiftzuhaltungen, insbesondere wenn der jeweilige Durchmesser der Ergänzungszuhaltungen ähnlich gewählt ist wie der jeweilige Durchmesser der Stiftzuhaltungen.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Ergänzungszuhaltungen in dem drehbaren Zylinderkern gelagert, wobei die Ergänzungszuhaltungen in ihrer jeweiligen Sperrstellung in eine Sperrvertiefung an einem Innenumfang des Zylindergehäuses eingreifen. Indem die jeweilige Ergänzungszuhaltung in dem Zylinderkern gelagert ist und lediglich in ihrer Sperrstellung mit einem Ende in eine zugeordnete Sperrvertiefung des Zylindergehäuses eingreift, ist eine besonders leichtgängige Lagerung der frei beweglichen Ergänzungszuhaltungen gewährleistet.
  • Hierbei kann die an dem Innenumfang des Zylindergehäuses vorgesehene Sperrvertiefung sich bezüglich der Drehrichtung des Zylinderkerns entlang eines begrenzten Umfangswinkels erstrecken, der im Wesentlichen der Breite der jeweiligen Ergänzungszuhaltung entspricht, d.h. abgesehen von Fertigungstoleranzen und einem gewissen Bewegungsspiel sitzt die jeweilige Ergänzungszuhaltung bezüglich der Drehrichtung des Zylinderkerns nahezu formschlüssig in der Sperrvertiefung. Hierbei kann die Sperrvertiefung in Drehrichtung des Zylinderkerns durch wenigstens eine Führungsschräge begrenzt sein. Hierdurch wird bewirkt, dass bei einem bewussten Drehantrieb des Zylinderkerns mittels des zugeordneten Schlüssels die in ihrer Sperrstellung befindliche Ergänzungszuhaltung entlang der jeweiligen Führungsschräge aus der Sperrvertiefung des Zylindergehäuses gehoben bzw. herausgeführt wird. Die jeweilige Sperrvertiefung des Zylindergehäuses kann bezüglich der Drehrichtung des Zylinderkerns auch beidseitig durch eine jeweilige Führungsschräge begrenzt sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Ergänzungszuhaltungen des Schließzylinders translatorisch, d.h. linear, beweglich.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Ergänzungszuhaltungen innerhalb einer jeweiligen Ebene beweglich, die senkrecht zu der Zylinderachse steht. Eine Beweglichkeit der Ergänzungszuhaltungen entlang der Zylinderachse ist hingegen nicht unbedingt erforderlich, da Schwingungen des Schließzylinders, die entlang der Zylinderachse verlaufen, nicht in gleichem Maße das Risiko eines unbeabsichtigten Freigebens des Zylinderkerns bewirken wie Schwingungen, die senkrecht zu der Zylinderachse verlaufen.
  • Gemäß einer Ausführungsform können die Ergänzungszuhaltungen des Schließzylinders entlang der Zylinderachse hintereinander angeordnet sein, insbesondere in Flucht zueinander.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Ergänzungszuhaltungen des Schließzylinders bezüglich der Zylinderachse in radialer Richtung oder parallel versetzt zu einer radialen Richtung beweglich gelagert.
  • Gemäß einer Ausführungsform erstreckt sich der Bügel innerhalb einer Erstreckungsebene. Insbesondere kann der Bügel einen ersten Schenkel und einen zweiten Schenkel aufweisen, der parallel zu dem ersten Schenkel verläuft, wobei die beiden Schenkel innerhalb der genannten Erstreckungsebene des Bügels verlaufen bzw. die Erstreckungsebene des Bügels definieren. Bei einer derartigen Ausführungsform kann die Richtung, in der die Ergänzungszuhaltungen beweglich sind, in einem von Null verschiedenen Winkel zu der Erstreckungsebene des Bügels verlaufen. Bei dem genannten Winkel kann es sich insbesondere um einen spitzen Winkel handeln. Mit anderen Worten kann die Richtung der Beweglichkeit der Ergänzungszuhaltungen schräg zu der Erstreckungsebene des Bügels verlaufen. Hierdurch kann erreicht werden, dass Schwingungen des Lockout-Hangschlosses, die von der Befestigungsumgebung des Lockout-Hangschlosses über den Bügel auf den Schließzylinder eingeleitet werden, generell in einer anderen Richtung verlaufen als die Richtung der Beweglichkeit der Ergänzungszuhaltungen. Die Ergänzungszuhaltungen neigen hierdurch weniger dazu, durch derartige Schwingungen aus ihrer jeweiligen Sperrstellung weg beschleunigt bzw. bewegt zu werden. Eine entsprechende Anordnung kann für die Stiftzuhaltungen vorgesehen sein (Richtung der Beweglichkeit der Stiftzuhaltungen verläuft schräg zu der Erstreckungsebene des Bügels).
  • Gemäß einer Ausführungsform verlaufen die Bewegungsrichtung der Stiftzuhaltungen und die Bewegungsrichtung der Ergänzungszuhaltungen parallel zueinander oder in einem von Null verschiedenen Winkel. Beispielsweise können die Bewegungsrichtung der Stiftzuhaltungen und die Bewegungsrichtung der Ergänzungszuhaltungen, in einer Projektion entlang der Zylinderachse betrachtet, zueinander in einem Winkel von 20°, 30°, 45°, 60°, 75°, 105°, 120°, 135°, 150°, 165°, 180° oder in einem Zwischenwert hiervon verlaufen.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Stiftzuhaltungen des Schließzylinders entlang der Zylinderachse hintereinander angeordnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Stiftzuhaltungen des Schließzylinders translatorisch, d.h. linear, beweglich.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Stiftzuhaltungen des Schließzylinders bezüglich der Zylinderachse in radialer Richtung oder parallel versetzt zu einer radialen Richtung federbelastet.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Stiftzuhaltungen des Schließzylinders zylinderförmig oder im Wesentlichen zylinderförmig, wobei die Stiftzuhaltungen insbesondere eine entlang ihrer Längserstreckung abgestufte Form (wie etwa eine umfängliche Einschnürung) und/oder abgeschrägte Enden (wie etwa eine Kegel- oder Kegelstumpfform) aufweisen können.
  • Gemäß einer Ausführungsform weisen die Stiftzuhaltungen des Schließzylinders jeweils einen Gehäusestift und einen Kernstift auf, wobei der Gehäusestift im Wesentlichen in dem Zylindergehäuse gelagert ist und der Kernstift im Wesentlichen in dem Zylinderkern gelagert ist. Wenn die jeweilige Trennstelle zwischen dem Gehäusestift und dem Kernstift der Stiftzuhaltungen auf der Trennfläche zwischen dem Zylindergehäuse und dem Zylinderkern liegt und wenn auch die Ergänzungszuhaltungen den Zylinderkern nicht sperren, kann der Zylinderkern in die Entriegelungsstellung gedreht werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist jeder Stiftzuhaltung eine jeweilige Druckfeder zugeordnet, die die Stiftzuhaltung in Richtung ihrer Sperrstellung federbelastet.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der Schließzylinder wenigstens eine weitere Ergänzungszuhaltung auf, um in der Verriegelungsstellung den Zylinderkern relativ zu dem Zylindergehäuse zu sperren, wobei die weitere Ergänzungszuhaltung entlang einer anderen Richtung frei beweglich gelagert ist als die genannten mehreren Ergänzungszuhaltungen.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der Schlüssel einen Schaft auf, dessen Querschnitt eine Längsform mit zwei Breitseiten und zwei Schmalseiten aufweist, wobei an jeder Breitseite mehrere Primärkodierabschnitte vorgesehen sind, die den Stiftzuhaltungen zugeordnet sind, und wobei an jeder Breitseite und/oder an jeder Schmalseite mehrere Sekundärkodierabschnitte vorgesehen sind, die den Ergänzungszuhaltungen zugeordnet sind. Die Primär- oder Sekundärkodierabschnitte können als Vertiefungen oder Erhebungen ausgebildet sein. Wenn der Schlüssel in den Schließzylinder eingeführt ist, vermag der jeweilige Primärkodierabschnitt des Schlüssels mit einer zugeordneten Stiftzuhaltung des Schließzylinders derart zusammenzuwirken, dass die zugeordnete Stiftzuhaltung in ihre Freigabestellung bewegt wird, um den Zylinderkern für eine Drehbewegung in die Entriegelungsstellung freizugeben. Wenn der Schlüssel in den Schließzylinder eingeführt ist, vermag auch der jeweilige Sekundärkodierabschnitt des Schlüssels mit einer zugeordneten Ergänzungszuhaltung des Schließzylinders derart zusammenzuwirken, dass die zugeordnete Ergänzungszuhaltung in ihre Freigabestellung bewegt wird, um den Zylinderkern für eine Drehbewegung in die Entriegelungsstellung freizugeben. Durch die Verwendung eines derartigen Schlüssels mit zwei Breitseiten und zwei Schmalseiten des Schlüsselschafts ist eine Unterbringung der Stiftzuhaltungen und der Ergänzungszuhaltungen in dem Schließzylinder auf besonders einfache Weise möglich. Der Schlüssel kann insbesondere vom Typ eines Bohrmuldenschlüssels sein.
  • Die Primärkodierabschnitte und die Sekundärkodierabschnitte können an dem Schlüsselschaft insbesondere in einer rotationssymmetrischen Weise angeordnet sein (bezüglich einer Rotation des Schlüsselschafts um seine Längsachse um 180°). Bei einer solchen Ausführungsform kann der Schlüssel in zwei möglichen Drehstellungen in den Schließzylinder eingeführt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das Zylindergehäuse einen Hohlzylinderabschnitt und einen sich von dem Hohlzylinderabschnitt radial erstreckenden Stegabschnitt auf. In dem Stegabschnitt können insbesondere Teile der Stiftzuhaltungen gelagert sein. Der Zylinderkern kann einen Schlüsselkanal aufweisen, der eine längliche Querschnittsform mit einer langen Seite und einer kurzen Seite besitzt, wobei die lange Seite senkrecht zu der radialen Erstreckungsrichtung des Stegabschnitts verläuft. Diese Ausführungsform eignet sich besonders gut dafür, dass an den Breitseiten des Schlüsselschafts die Primärkodierabschnitte angeordnet sind. Die Stiftzuhaltungen müssen hierbei nicht unbedingt in einer Mittenebene des Schließzylinders verlaufen, sondern können auch seitlich versetzt hierzu angeordnet sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das Hangschloss wenigstens einen Riegel auf, der in der Verriegelungsstellung des Zylinderkerns den Bügel an dem Schlossgehäuse verriegelt. Insbesondere können zwei Riegel vorgesehen sein, die jeweils einen Bügelschenkel verriegeln und/oder gegenläufig zueinander beweglich sind. Der jeweilige Riegel kann durch eine Verriegelungskugel gebildet sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das Hangschloss einen drehbaren Mitnehmer auf, der mit dem Zylinderkern gekoppelt ist und den oder die Riegel antreibt. Hierbei kann eine Automatikfunktion vorgesehen sein, bei der der Bügel durch vollständiges Einführen in das Schlossgehäuse an dem Schlossgehäuse verriegelbar ist, während der Zylinderkern sich in der Verriegelungsstellung befindet. Hierfür kann der Mitnehmer beispielsweise in eine Verriegelungsstellung vorgespannt ist, wobei der Mitnehmer durch das vollständige Einführen des Bügels in das Schlossgehäuse mittels des oder der Riegel(s) temporär in Richtung einer Entriegelungsstellung verdreht wird. Eine Automatikfunktion kann auch dadurch verwirklicht werden, dass der oder die Riegel in Richtung ihrer jeweiligen Verriegelungsstellung vorgespannt ist bzw. sind. Alternativ hierzu kann eine Zwangsführung vorgesehen sein, bei der der Mitnehmer drehfest mit dem Zylinderkern gekoppelt ist und auch der oder die Riegel mit dem Mitnehmer zwangsgekoppelt ist bzw. sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Schlossgehäuse mehrteilig aufgeführt, wobei wenigstens ein Gehäuseteil aus Kunststoff gebildet ist. Hierbei kann beispielsweise ein Bodenteil aus Kunststoff oder aus Metall gebildet sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist wenigstens eines der Elemente Bügel, Umhüllung des Bügels, Riegel oder Mitnehmer aus einem elektrisch isolierenden Material gebildet, insbesondere aus Kunststoff oder aus Keramik. Hierdurch kann für die Anwendung als Lockout-Hangschloss eine weitergehende elektrische Isolierung bewirkt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Bügel im Wesentlichen U-förmig mit einem ersten Schenkel und einem zweiten Schenkel, der parallel zu dem ersten Schenkel verläuft und länger ist als der erste Schenkel. Der zweite Schenkel kann dazu dienen, den Bügel dauerhaft an dem Schlossgehäuse zu befestigen, wobei der Bügel in seiner Offenstellung gleichwohl beweglich sein kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann der Bügel eine Geschlossenstellung einnehmen, in der der Bügel geschlossen und an dem Schlossgehäuse verriegelt ist. Der Bügel kann ferner eine Offenstellung einnehmen, in der der Bügel geöffnet und relativ zu dem Schlossgehäuse beweglich ist, insbesondere drehbeweglich.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Öffnungsbewegung des Bügels relativ zu dem Schlossgehäuse eine translatorische Bewegung.
  • Gemäß einer Ausführungsform verläuft die Zylinderachse parallel zu der Richtung der Öffnungsbewegung des Bügels und/oder zu der Erstreckungsrichtung des Bügels und/oder zu der Erstreckungsrichtung der Schenkel des Bügels.
  • Die Erfindung wird nachfolgend lediglich beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Gleiche oder gleichartige Elemente sind darin mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Fig. 1
    zeigt ein Lockout-Hangschloss in einer Explosionsansicht.
    Fig. 2
    zeigt ein Lockout-Hangschloss in einer Längsschnittansicht.
    Fig. 3
    zeigt einen Schließzylinder in einer Längsschnittansicht.
    Fig. 4
    zeigt eine Vorderansicht des Zylindergehäuses des Schließzylinders gemäß Fig. 3.
    Fig. 5
    zeigt einen weiteren Schließzylinder in einer Querschnittsansicht.
    Fig. 6
    zeigt ein Lockout-Hangschloss in einer Querschnittsansicht.
    Fig. 7
    zeigt einen Schlüssel in einer Draufsicht.
    Fig. 8
    zeigt einen weiteren Schlüssel in einer Draufsicht.
  • Das in Fig. 1 gezeigte Hangschloss besitzt einen Schlosskörper 11 und einen Bügel 13. Der Bügel 13 hat eine U-Form mit einem kürzeren Schenkel 13' und einem längeren Schenkel 13". An beiden Schenkeln 13', 13" des Bügels 13 ist eine nach innen weisende Verriegelungsausnehmung 15 ausgebildet. An dem freien Ende des längeren Schenkels 13" ist ferner eine Ringnut 17 mit einem daran angrenzenden Anschlagkopf 19 vorgesehen.
  • Der Schlosskörper 11 besitzt ein Schlossgehäuse, das ein Außengehäuse 21 und ein Innengehäuse 23 aufweist. Das Außengehäuse 21 und das Innengehäuse 23 bestehen aus Kunststoff. Das Innengehäuse 23 kann in das Außengehäuse 21 eingeschoben und an dem Außengehäuse 21 mittels einer Sicherungsschraube 25 fixiert werden. Das Außengehäuse 21 und das Innengehäuse 23 beherbergen einen Schließzylinder 27 und einen Verriegelungsmechanismus 29, über den der Schließzylinder 27 mit dem Bügel 13 zusammenwirkt.
  • Der Schließzylinder 27 besitzt einen Zylinderkern 31 mit einem Schlüsselkanal 33. Der Zylinderkern 31 ist innerhalb eines Hohlzylinderabschnitts 32 eines Zylindergehäuses 35 bezüglich einer Zylinderachse A (Fig. 2) drehbar gelagert, wobei eine Drehbetätigung nur dann möglich sein soll, wenn ein zugeordneter Schlüssel 55 (Fig. 2) in den Schlüsselkanal 33 eingeführt ist. Seitlich besitzt das Zylindergehäuse 35 ferner einen sich von dem Hohlzylinderabschnitt 32 radial erstreckenden Stegabschnitt 36 für die nachstehend noch erläuterten Stiftzuhaltungen. An der Rückseite besitzt der Zylinderkern 31 einen Antriebsfortsatz 37.
  • Der Verriegelungsmechanismus 29 umfasst einen Mitnehmer 39 und zwei Verriegelungskugeln 41. Der Mitnehmer 39 besitzt eine im Wesentlichen hohlzylindrische Form mit einem innenseitigen Eingriffsansatz 43, der eine drehfeste Kopplung mit dem Antriebsfortsatz 37 des Schließzylinders 27 ermöglicht. An seiner Außenseite besitzt der Mitnehmer 39 zwei Aufnahmeausnehmungen 45, die bei einer Entriegelungsbetätigung des Schließzylinders 27 und somit des Mitnehmers 39 die Verriegelungskugeln 41 teilweise aufnehmen können. Umfänglich jeweils benachbart zu den Aufnahmeausnehmungen 45 bildet der Mitnehmer 39 Verriegelungsabschnitte 47, durch die die Verriegelungskugeln 41 mit den Verriegelungsausnehmungen 15 des Bügels 13 in einem Verriegelungseingriff gehalten werden können.
  • Was die gegenseitige Befestigung von Außengehäuse 21 und Innengehäuse 23 betrifft, zeigt Fig. 2 ergänzend, dass die Befestigungsschraube 25 mit einer drehfest in das Innengehäuse 23 eingesetzten Mutter 49 zusammenwirken kann. Die Befestigungsschraube 25 ist in einen Bügelaufnahmekanal 51 des Außengehäuses 21 eingesetzt, der durch den Bügel 13 verschlossen ist, wenn der Bügel 13 - wie in Fig. 2 gezeigt - am Schlosskörper 11 verriegelt ist. Die Mutter 49 ist mittels einer Abdeckung 53 abgedeckt. Sofern der Schließzylinder 27 in die Öffnungsstellung gebracht und der kürzere Schenkel 13' des Bügels 13 aus dem Bügelaufnahmekanal 51 entnommen ist, kann die Sicherungsschraube 25 wieder von der Mutter 49 gelöst werden, um das Innengehäuse 23 von dem Außengehäuse 21 zu entnehmen.
  • Das in Fig. 1 und 2 gezeigte Hangschloss ermöglicht durch entsprechende Betätigung des Schließzylinders 27 wahlweise das Verriegeln des Bügels 13 in seiner Geschlossenstellung am Schlosskörper 11 (Verriegelungsstellung des Zylinderkerns 31) oder das Freigeben des kürzeren Schenkels 13' des Bügels 13 vom Schlosskörper 11 (Entriegelungsstellung des Zylinderkerns 31), beispielsweise um den Bügel 13 in seiner Offenstellung in eine Öse eines Schalters einführen oder aus dieser entnehmen zu können. Das gezeigte Hangschloss eignet sich insbesondere für die Anwendung als Lockout-Hangschloss.
  • Fig. 2 zeigt einen Zustand des Hangschlosses, in dem der Bügel 13 verriegelt und somit gegen eine Entnahme aus dem Schlosskörper 11 gesichert ist. Hierfür halten die Verriegelungsabschnitte 47 des Mitnehmers 39 die Verriegelungskugeln 41 in einem Verriegelungseingriff mit den Verriegelungsausnehmungen 15 des Bügels 13. Um das Hangschloss zu entriegeln, ist eine Entriegelungsdrehbetätigung mittels eines zugeordneten Schlüssels 55 erforderlich. Hierdurch werden der Antriebsfortsatz 37 des Zylinderkerns 31 und der Mitnehmer 39 um 90° gedreht, so dass eine jeweilige Aufnahmeausnehmung 45 des Mitnehmers 39 in den Bereich der Verriegelungskugeln 41 gedreht wird. Die Verriegelungskugeln 41 können somit aus den Verriegelungsausnehmungen 15 des Bügels 13 zurückweichen. Der Bügel 13 kann nun axial aus dem Schlosskörper 11 herausgezogen werden, bis der Anschlagkopf 19 des längeren Bügelschenkels 13" an der jeweiligen Verriegelungskugel 41 anschlägt. Der kürzere Schenkel 13' des Bügels 13 ragt nun bereits aus dem Schlosskörper 11 heraus. Der Bügel 13 kann nun um die Längsachse des längeren Bügelschenkels 13" gedreht werden. Ein neuerliches Verriegeln des Bügels 13 am Schlosskörper 11 erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Fig.3 zeigt eine mögliche Ausführungsform des Schließzylinders 27 des Lockout-Hangschlosses gemäß Fig. 1 und 2 in einem Längsschnitt, wobei der zugeordnete Schlüssel 55 in den Schlüsselkanal 33 des Zylinderkerns 31 eingeführt ist. Der Schließzylinder 27 weist mehrere entlang der Zylinderachse A hintereinander angeordnete Stiftzuhaltungen 61 auf, die in ihrer jeweiligen Sperrstellung den Zylinderkern 31 gegen eine Drehbewegung relativ zu dem Zylindergehäuse 35 sperren. Die Stiftzuhaltungen 61 sind bezüglich der Darstellung gemäß Fig. 3 in vertikaler Richtung beweglich. Die Stiftzuhaltungen 61 weisen jeweils einen Gehäusestift 63 und einen Kernstift 65 auf, und sie sind mittels einer jeweiligen Druckfeder 67 in Richtung ihrer Sperrstellung federbelastet. Mittels des in den Schlüsselkanal 33 eingeführten Schlüssels 55 sind die Stiftzuhaltungen 61 aus ihrer Sperrstellung entgegen der jeweiligen Federbelastung in eine in Fig. 3 gezeigte Freigabestellung bewegt.
  • Der Schließzylinder 27 weist ferner mehrere entlang der Zylinderachse A hintereinander angeordnete Ergänzungszuhaltungen 71 auf, die in ihrer jeweiligen Sperrstellung den Zylinderkern 31 ebenfalls gegen eine Drehbewegung relativ zu dem Zylindergehäuse 35 sperren. Die Ergänzungszuhaltungen 71 sind - im Unterschied zu den Stiftzuhaltungen 61 - nicht federbelastet, sondern in dem Zylinderkern 31 zwischen ihrer Freigabestellung und ihrer Sperrstellung frei beweglich gelagert. Bei der gezeigten Ausführungsform sind die Ergänzungszuhaltungen 71 bezüglich der Darstellung gemäß Fig. 3 ebenfalls in vertikaler Richtung beweglich. Die Ergänzungszuhaltungen 71 sind einteilig ausgebildet und im Vergleich zu den Stiftzuhaltungen 61 relativ kurz. Die Ergänzungszuhaltungen 71 sind im Wesentlichen zylinderförmig, wobei beide Enden jedoch eine Kegelstumpfform aufweisen.
  • In ihrer Sperrstellung greifen die Ergänzungszuhaltungen 71 in eine Sperrvertiefung 73 an einem Innenumfang des Hohlzylinderabschnitts 32 des Zylindergehäuses 35 ein. Wie aus der Vorderansicht des Zylindergehäuses 35 gemäß Fig. 4 ersichtlich ist, ist die Sperrvertiefung 73 durch eine durchgehende Nut gebildet, die sich an dem Innenumfang des Hohlzylinderabschnitts 32 entlang der Zylinderachse A erstreckt. In Drehrichtung des Zylinderkerns 31 erstreckt sich die Sperrvertiefung 73 an dem Innenumfang des Zylindergehäuses 35 entlang eines Umfangswinkels 75, der im Wesentlichen der Breite der jeweiligen Ergänzungszuhaltung 71 entspricht, wobei die Sperrvertiefung 73 in Drehrichtung des Zylinderkerns 31 beidseitig durch eine jeweilige Führungsschräge 77 begrenzt ist.
  • Da die Ergänzungszuhaltungen 71 in dem Zylinderkern 31 frei beweglich gelagert, also im Wesentlichen lose eingesetzt, sind, können die Ergänzungszuhaltungen 71 im Vergleich zu den Stiftzuhaltungen 61 relativ leicht zwischen ihrer Freigabestellung und ihrer Sperrstellung versetzt werden. Eine Bewegung der jeweiligen Ergänzungszuhaltung 71 kann somit - abgesehen von der Verwendung des Schlüssels 55 - bereits durch die Schwerkraft oder durch von außen auf das Lockout-Hangschloss eingeleitete Schwingungen verursacht werden, die etwa durch Vibrationen oder Erschütterungen der Befestigungsumgebung des Lockout-Hangschlosses bewirkt werden können. In welchem Umfang derartige äußere Einwirkungen tatsächlich zu einem Versetzen der Ergänzungszuhaltungen 71 führen, hängt von der Stärke und der Frequenz der eingeleiteten mechanischen Schwingungen und von der Ausrichtung des Lockout-Hangschlosses relativ zu der Schwerkraftrichtung ab. Da die frei beweglichen und relativ leichten Ergänzungszuhaltungen 71 sich hierbei nicht unbedingt einheitlich verhalten, können die Ergänzungszuhaltungen 71 leicht unterschiedliche Stellungen einnehmen, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist.
  • Somit zeichnet sich ein mit einem Schließzylinder 27 gemäß Fig. 3 versehenes Lockout-Hangschloss (Fig. 1 und 2) durch eine besonders hohe Sicherheit gegen ein unbeabsichtigtes Öffnen aus, insbesondere bezüglich von außen eingeleiteter mechanischer Schwingungen, die in der Befestigungsumgebung des Lockout-Hangschlosses etwa aufgrund nicht stillgesetzter Maschinenteile entstehen und auf das an einem Schalter eingehängte Hangschloss übertragen werden könnten (in einem solchen Szenario ist der Schlüssel 55 freilich nicht in den Schließzylinder 27 eingeführt, sondern wieder entfernt). Die Ergänzungszuhaltungen 71 können nämlich aufgrund ihrer freien Beweglichkeit bereits durch relativ schwache Schwingungen zwischen ihrer jeweiligen Sperrstellung und Freigabestellung bewegt werden, wodurch die Ergänzungszuhaltungen 71 (früher als die federbelasteten Stiftzuhaltungen 61) bei eintretenden Schwingungen damit beginnen können, sich nach einem uneinheitlichen Muster zwischen ihrer jeweiligen Sperrstellung und Freigabestellung zu bewegen oder zu "springen". Hierdurch wird die Gefahr verringert, dass durch äußere Einwirkung sämtliche Zuhaltungen 61, 71 gleichzeitig derart beschleunigt und bewegt werden, dass die Trennfläche zwischen dem Zylindergehäuse 35 und dem Zylinderkern 31 temporär nicht mehr gesperrt ist.
  • Fig. 5 zeigt in einer Querschnittsansicht (Schnittebene verläuft senkrecht zu der Zylinderachse A), dass die Ergänzungszuhaltungen 71 (alternativ oder zusätzlich) auch in horizontaler Richtung frei beweglich gelagert sein können (bezogen auf die Darstellung gemäß Fig. 5), also in einer Richtung senkrecht zu der Richtung der Beweglichkeit der Stiftzuhaltungen 61 .Auch andere relative Winkel als der gezeigte 90°-Winkel sind möglich.
  • Fig. 6 zeigt in einer Querschnittsansicht (Schnittebene verläuft senkrecht zu der Zylinderachse A) eine Ausführungsform eines Lockout-Hangschlosses (wie beispielsweise eines Lockout-Hangschlosses gemäß Fig. 1 und 2). Bei dieser Ausführungsform erstreckt sich der Bügel 13 innerhalb einer Erstreckungsebene B, die durch die beiden Schenkel 13', 13" des Bügels 13 aufgespannt wird. In Fig. 6 ist im rechten Bereich anstelle des Schenkel 13" die in axialer Verlängerung angeordnete Befestigungsschraube 25 gezeigt. In Fig. 6 ist ferner die Richtung E dargestellt, in der die Ergänzungszuhaltungen 71 beweglich sind. Diese Richtung E verläuft in einem von Null verschiedenen Winkel zu der Erstreckungsebene B des Bügels 13. Beispielsweise kann ein Winkel von ca. 20°, 25° oder 30° vorgesehen sein. Hierdurch kann erreicht werden, dass Schwingungen, die von außen auf den Bügel 13 und somit auf den Schließzylinder 27 übertragen werden, generell in einer anderen Richtung verlaufen als die Richtung E der Beweglichkeit der Ergänzungszuhaltungen 71.
  • Fig. 7 zeigt einen Schlüssel 55, der einen Schlüsselschaft 81 aufweist, dessen Querschnitt eine Längsform mit zwei Breitseiten 83 und zwei Schmalseiten 85 aufweist. In der Draufsicht gemäß Fig. 7 ist lediglich eine der beiden Breitseiten 83 ersichtlich, wobei die andere Breitseite 83 identisch ausgebildet ist. Die beiden Breitseiten 83 können in üblicherweise profiliert, also mit Stegen und Nuten versehen sein, die sich in Längsrichtung des Schlüsselschafts 81 erstrecken. An jeder Breitseite 83 sind mehrere Primärkodierabschnitte 87 in Form von Vertiefungen angeordnet, die den Stiftzuhaltungen 61 des Schließzylinders 27 zugeordnet sind. An jeder Breitseite 83 sind ferner mehrere Sekundärkodierabschnitte 89 in Form von Vertiefungen angeordnet, die den Ergänzungszuhaltungen 71 des Schließzylinders 27 zugeordnet sind. In ihrer jeweiligen Freigabestellung greifen die Stiftzuhaltungen 61 in die Primärkodierabschnitte 87 ein und greifen die Ergänzungszuhaltungen 71 in die Sekundärkodierabschnitte 89 ein.
  • Fig. 8 zeigt einen ähnlichen Schlüssel 55, dessen Schlüsselschaft 81 zwei Breitseiten 83 und zwei Schmalseiten 85 aufweist. An jeder Breitseite 83 sind wiederum mehrere Primärkodierabschnitte 87 in Form von Vertiefungen für die Stiftzuhaltungen 61 angeordnet. An jeder Schmalseite 85 sind ferner mehrere Sekundärkodierabschnitte 89 in Form von seitlichen Einkerbungen für die Ergänzungszuhaltungen 71 angeordnet.
  • Bei dem jeweiligen Schlüssel 55 gemäß Fig. 7 und 8 sind die Primärkodierabschnitte 87 und die Sekundärkodierabschnitte 89 an dem Schlüsselschaft 81 in einer rotationssymmetrischen Weise angeordnet (bezüglich einer Rotation des Schlüsselschafts 81 um seine Längsachse um 180°). Der Schlüsselkanal 33 des zugehörigen Schließzylinders 27 kann entsprechend der Querschnittsform des Schlüssels 55 eine längliche Querschnittsform mit einer langen Seite und einer kurzen Seite besitzt, wobei die lange Seite insbesondere senkrecht zu der radialen Erstreckungsrichtung des Stegabschnitts 36 des Zylindergehäuses 35 gemäß Fig. 4 verlaufen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Schlosskörper
    13
    Bügel
    13'
    Schenkel
    13"
    Schenkel
    15
    Verriegelungsausnehmung
    17
    Ringnut
    19
    Anschlagkopf
    21
    Außengehäuse
    23
    Innengehäuse
    25
    Sicherungsschraube
    27
    Schließzylinder
    29
    Verriegelungsmechanismus
    31
    Zylinderkern
    32
    Hohlzylinderabschnitt
    33
    Schlüsselkanal
    35
    Zylindergehäuse
    36
    Stegabschnitt
    37
    Antriebsfortsatz
    39
    Mitnehmer
    41
    Verriegelungskugel
    43
    Eingriffsansatz
    45
    Aufnahmeausnehmung
    47
    Verriegelungsabschnitt
    49
    Mutter
    51
    Bügelaufnahmekanal
    53
    Abdeckung
    55
    Schlüssel
    61
    Stiftzuhaltung
    63
    Gehäusestift
    65
    Kernstift
    67
    Druckfeder
    71
    Ergänzungszuhaltung
    73
    Sperrvertiefung
    75
    Umfangswinkel
    77
    Führungsschräge
    81
    Schlüsselschaft
    83
    Breitseite des Schlüsselschafts
    85
    Schmalseite des Schlüsselschafts
    87
    Primärkodierabschnitt
    89
    Sekundärkodierabschnitt
    A
    Zylinderachse
    B
    Erstreckungsebene B des Bügels
    E
    Richtung der Beweglichkeit der Ergänzungszuhaltungen

Claims (13)

  1. Hangschloss (63) zum Sichern eines Schalters (61) einer industriellen Anlage, insbesondere Lockout-Hangschloss,
    mit einem Schlossgehäuse (21, 23) aus Kunststoff, einem Bügel (13), der an dem Schlossgehäuse (21, 23) versetzbar gehalten ist, einem Schließzylinder (27), der in dem Schlossgehäuse (21, 23) angeordnet ist und der ein Zylindergehäuse (35) und einen im Zylindergehäuse (35) um eine Zylinderachse (A) drehbaren Zylinderkern (31) aufweist, und mit einem Schlüssel (55), wobei der Zylinderkern (31) mittels des Schlüssels (55) verdrehbar ist zwischen einer Verriegelungsstellung, in der der Bügel (13) an dem Schlossgehäuse (21, 23) verriegelt oder verriegelbar ist, und einer Entriegelungsstellung, in der der Bügel (13) für eine Öffnungsbewegung relativ zu dem Schlossgehäuse (21, 23) freigegeben ist,
    wobei der Schließzylinder (27) eine Mehrzahl von Zuhaltungen aufweist, wobei jede Zuhaltung zwischen einer jeweiligen Freigabestellung, in der die Zuhaltung den Zylinderkern (31) für eine Drehung in seine Entriegelungsstellung freigibt, und einer jeweiligen Sperrstellung, in der die Zuhaltung den Zylinderkern in seiner Verriegelungsstellung relativ zu dem Zylindergehäuse (35) sperrt, beweglich ist,
    wobei die Mehrzahl von Zuhaltungen mehrere Stiftzuhaltungen (61) umfasst, die in Richtung ihrer jeweiligen Sperrstellung federbelastet sind, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mehrzahl von Zuhaltungen ferner mehrere Ergänzungszuhaltungen (71) umfasst, die nicht federbelastet sind und zwischen ihrer jeweiligen Freigabestellung und ihrer jeweiligen Sperrstellung frei beweglich gelagert sind.
  2. Hangschloss nach Anspruch 1,
    wobei die Ergänzungszuhaltungen (71) zylinderförmig oder im Wesentlichen zylinderförmig sind.
  3. Hangschloss nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei die Ergänzungszuhaltungen (71) einteilig ausgebildet sind.
  4. Hangschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Ergänzungszuhaltungen (71) entlang ihrer jeweiligen Bewegungsrichtung kürzer ausgebildet sind als die Stiftzuhaltungen (61).
  5. Hangschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Ergänzungszuhaltungen (71) in dem Zylinderkern (31) gelagert sind und in ihrer jeweiligen Sperrstellung in eine Sperrvertiefung (73) an einem Innenumfang des Zylindergehäuses (35) eingreifen.
  6. Hangschloss nach Anspruch 5,
    wobei die Sperrvertiefung (73) an dem Innenumfang des Zylindergehäuses (35) sich in Drehrichtung des Zylinderkerns (31) entlang eines Umfangswinkels (75) erstreckt, der im Wesentlichen der Breite der jeweiligen Ergänzungszuhaltung (71) entspricht, wobei die Sperrvertiefung (73) in Drehrichtung des Zylinderkerns (31) durch wenigstens eine Führungsschräge (77) begrenzt ist.
  7. Hangschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Ergänzungszuhaltungen (71) innerhalb einer jeweiligen Ebene beweglich sind, die senkrecht zu der Zylinderachse (A) steht.
  8. Hangschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Ergänzungszuhaltungen (71) entlang der Zylinderachse (A) hintereinander angeordnet sind.
  9. Hangschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei der Bügel (13) sich innerhalb einer Erstreckungsebene (B) erstreckt, wobei die Richtung, in der die Ergänzungszuhaltungen (71) beweglich sind, in einem von Null verschiedenen Winkel zu der Erstreckungsebene (B) des Bügels (13) verläuft.
  10. Hangschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Bewegungsrichtung der Stiftzuhaltungen (61) und die Bewegungsrichtung der Ergänzungszuhaltungen (71) parallel zueinander oder in einem von Null verschiedenen Winkel verlaufen.
  11. Hangschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Stiftzuhaltungen (61) einen jeweiligen Gehäusestift (63) und einen jeweiligen Kernstift (65) aufweisen, wobei der Gehäusestift (63) im Wesentlichen in dem Zylindergehäuse (35) gelagert ist und der Kernstift (65) im Wesentlichen in dem Zylinderkern (31) gelagert ist.
  12. Hangschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei der Schlüssel (55) einen Schaft (81) aufweist, dessen Querschnitt eine Längsform mit zwei Breitseiten (83) und zwei Schmalseiten (85) aufweist, wobei an jeder Breitseite (83) mehrere Primärkodierabschnitte (87) vorgesehen sind, die den Stiftzuhaltungen (61) zugeordnet sind, und wobei an jeder Breitseite (83) und/oder an jeder Schmalseite (85) mehrere Sekundärkodierabschnitte (89) vorgesehen sind, die den Ergänzungszuhaltungen (71) zugeordnet sind.
  13. Hangschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei das Zylindergehäuse (35) einen Hohlzylinderabschnitt (32) und einen sich von dem Hohlzylinderabschnitt (32) radial erstreckenden Stegabschnitt (36) aufweist, wobei der Zylinderkern (31) einen Schlüsselkanal (33) aufweist, der eine längliche Querschnittsform mit einer langen Seite und einer kurzen Seite besitzt, wobei die lange Seite senkrecht zu der radialen Erstreckungsrichtung des Stegabschnitts (36) verläuft.
EP19167803.6A 2018-04-23 2019-04-08 Hangschloss zum sichern eines schalters Active EP3561203B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018109746.8A DE102018109746A1 (de) 2018-04-23 2018-04-23 Hangschloss zum sichern eines schalters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3561203A1 true EP3561203A1 (de) 2019-10-30
EP3561203B1 EP3561203B1 (de) 2020-05-13

Family

ID=66102490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19167803.6A Active EP3561203B1 (de) 2018-04-23 2019-04-08 Hangschloss zum sichern eines schalters

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11214988B2 (de)
EP (1) EP3561203B1 (de)
CN (1) CN110388141B (de)
AU (1) AU2019202734A1 (de)
BR (1) BR102019008213A2 (de)
DE (1) DE102018109746A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10995521B2 (en) * 2018-06-27 2021-05-04 Strattec Security Corporation Linear lock
US11752841B2 (en) * 2020-08-19 2023-09-12 Honda Motor Co., Ltd. Lock release tool

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658495A1 (de) * 1976-12-23 1978-06-29 Dom Sicherheitstechnik Wende-flachschluessel fuer zylinderschloesser
US20050235709A1 (en) * 2004-04-27 2005-10-27 Abus August Bremicker Soehne Kg Padlock
DE102011009591A1 (de) * 2011-01-27 2012-08-02 ABUS August Bremicker Söhne KG Hangschloss

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3171908A (en) 1961-09-15 1965-03-02 Gen Electric Handle operating mechanism for enclosed electric devices
US3531959A (en) * 1968-09-05 1970-10-06 Edward Weber Security attachment for cylinder lock
DE2003059C3 (de) * 1970-01-23 1979-11-22 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Schließanlage
DE2344473B2 (de) * 1973-09-04 1976-04-29 Josef Voss KG, 5040 Brühl Zylinderkern in einem zylinderschloss mit flachschluessel
US4608842A (en) * 1984-06-25 1986-09-02 Zeiss Ikon Ag Lock and key system
US5349145A (en) 1993-08-02 1994-09-20 General Electric Company Circuit breaker operating handle interlock
AT405668B (de) * 1995-02-01 1999-10-25 Evva Werke Flachschlüssel für zylinderschloss
US5819560A (en) * 1996-05-02 1998-10-13 American Lock Company Plastic lock
US5755121A (en) 1996-07-23 1998-05-26 Master Lock Company Lock body having opposing identical molded plastic sections
ITTO980491A1 (it) * 1998-06-05 1999-12-05 Mottura Serrature Di Sicurezza Serratura a cilindro.
US6425274B1 (en) * 2000-07-31 2002-07-30 Abus Usa Rekeyable padlock with a lock cylinder having an enlarged viewing slot
CN2713087Y (zh) 2004-08-05 2005-07-27 周章东 一种防盗锁头及钥匙
DE202006021147U1 (de) * 2006-06-14 2013-03-20 Cisa S.P.A. Schlosszylinder und Schlüssel dafür
EP1867810B2 (de) * 2006-06-14 2013-08-28 CISA S.p.A. Schliesszylinder und Schlüssel dafür
DE102009023561A1 (de) 2009-06-02 2010-12-09 ABUS August Bremicker Söhne KG Vorhangschloss
DE102009044170A1 (de) * 2009-10-02 2011-04-07 C. Ed. Schulte Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zylinderschloßfabrik Schließvorrichtung bestehend aus einem Schließzylinder und einem dazu passenden Schlüssel
DE102009050129A1 (de) * 2009-10-21 2011-04-28 Abus Pfaffenhain Gmbh Schließsystem
US20120186308A1 (en) 2011-01-20 2012-07-26 Abus August Bremicker Soehne Kg Padlock for securing and monitoring a switch
DE102011009011B4 (de) 2011-01-20 2023-10-05 ABUS August Bremicker Söhne Kommanditgesellschaft Hangschloss zum Sichern und Überwachen eines Schalters
US8245547B1 (en) 2011-01-27 2012-08-21 ABUS August Bremicker Söhne KG Padlock
US9200473B2 (en) * 2011-07-14 2015-12-01 ABUS August Bremicker Söhne KG Rekeyable lock cylinder, rekeyable padlock and method of rekeying
CN103850533A (zh) 2012-11-29 2014-06-11 徐水华 一种带磁性弹子的锁芯
CN203188702U (zh) 2012-11-29 2013-09-11 徐水华 一种带磁性弹子的锁芯
DE102013207268A1 (de) 2013-04-22 2014-10-23 ABUS August Bremicker Söhne KG Hangschloss
CN203742277U (zh) 2014-03-24 2014-07-30 唐代兵 高安全性锁芯装置
CN104153649B (zh) 2014-08-08 2018-03-20 余义伦 一种锁
CN204060221U (zh) * 2014-09-03 2014-12-31 万豪集团有限公司 锁具及其锁钩装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658495A1 (de) * 1976-12-23 1978-06-29 Dom Sicherheitstechnik Wende-flachschluessel fuer zylinderschloesser
US20050235709A1 (en) * 2004-04-27 2005-10-27 Abus August Bremicker Soehne Kg Padlock
DE102011009591A1 (de) * 2011-01-27 2012-08-02 ABUS August Bremicker Söhne KG Hangschloss

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018109746A1 (de) 2019-10-24
CN110388141B (zh) 2022-04-15
EP3561203B1 (de) 2020-05-13
US20190323268A1 (en) 2019-10-24
AU2019202734A1 (en) 2019-11-07
US11214988B2 (en) 2022-01-04
CN110388141A (zh) 2019-10-29
BR102019008213A2 (pt) 2019-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2543802B1 (de) Schloss
DE2717799A1 (de) Zylinderschloss
EP3279412B1 (de) Schlüssel oder schlüsselrohling für einen scheibenzylinder, sowie zugehöriger scheibenzylinder
EP2668354B1 (de) Hangschloss
EP2868850B1 (de) Hangschloss
DE102009030032A1 (de) Plättchenzylinder mit sperrbaren Plättchenzuhaltungen
EP3561203B1 (de) Hangschloss zum sichern eines schalters
DE202012100370U1 (de) Wechselzylindersystem
EP3594436B1 (de) Vorhangschloss
WO2018114400A1 (de) Hangschloss
EP2492421B1 (de) Schlüssel-Schliesszylinderkombination
WO2013030077A1 (de) Drehschliesszylinder und sicherheitsschlüssel
AT410818B (de) Zylinderschloss mit zylindergehäuse und flachschlüssel für ein zylinderschloss
EP3789568A1 (de) Schliesseinrichtung
EP3658725A1 (de) SCHLIEßVORRICHTUNG
EP1785558B1 (de) Schloss, insbesondere Tresorschloss
DE102018131779A1 (de) Schließvorrichtung
DE102018108159A1 (de) Schließeinrichtung
DE102017125762A1 (de) Schließeinheit für ein Kraftfahrzeug
EP2395183B1 (de) Profilzylinderschlüssel
EP1861569B1 (de) Schliesszylinder
EP2952656B1 (de) Profilzylinder mit einem zylindergehäuse
DE2930425A1 (de) Zylinderschloss
DE4112628C2 (de)
DE10318913A1 (de) Schließzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190919

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200114

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019000036

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1270478

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200615

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200914

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200913

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200813

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200813

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019000036

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210408

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190408

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230424

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513