EP0301183A2 - Zentrifuge zum Entölen und/oder Trocknen - Google Patents

Zentrifuge zum Entölen und/oder Trocknen Download PDF

Info

Publication number
EP0301183A2
EP0301183A2 EP88107298A EP88107298A EP0301183A2 EP 0301183 A2 EP0301183 A2 EP 0301183A2 EP 88107298 A EP88107298 A EP 88107298A EP 88107298 A EP88107298 A EP 88107298A EP 0301183 A2 EP0301183 A2 EP 0301183A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
cover
drum
hinged
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88107298A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0301183B1 (de
EP0301183A3 (en
Inventor
Horst Oppermann
Franz Gänshirt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL PADBERG ZENTRIFUGENBAU GmbH
Original Assignee
CARL PADBERG ZENTRIFUGENBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL PADBERG ZENTRIFUGENBAU GmbH filed Critical CARL PADBERG ZENTRIFUGENBAU GmbH
Priority to AT88107298T priority Critical patent/ATE68110T1/de
Publication of EP0301183A2 publication Critical patent/EP0301183A2/de
Publication of EP0301183A3 publication Critical patent/EP0301183A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0301183B1 publication Critical patent/EP0301183B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/08Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by centrifugal treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/02Casings; Lids

Definitions

  • the invention relates to a centrifuge for de-oiling and / or drying small parts, with a rotating drum and brackets arranged inside for the use of rectangular or square boxes with perforated walls, and with one at the axial insertion and removal opening of the drum rotating hinged lid that can be locked in the closed position, the centrifuge housing adjacent to the insert opening of the drum having a non-rotating housing lid that can be opened and closed.
  • the drum In the centrifuge known to date, the drum is loaded with these boxes by hand. In a simple manner, the housing cover is first opened and then the hinged cover located on the drum is unlocked and opened in order to insert a box or refer to. After inserting the box, the lid is closed and locked again by hand.
  • the loading of such a centrifuge is therefore relatively labor intensive.
  • the invention has for its object to provide a centrifuge of the type mentioned in which the advantages of a closure or hinged lid located directly on the drum are retained, but nevertheless an automated loading of the drum with the boxes and an automated removal of the boxes from the Drum is possible.
  • a remote-controlled unlocking device for the hinged cover of the drum is provided in the centrifuge housing, that the housing cover and the hinged cover have a coupling which is connected during the opening of the cover and can be released in the closed position, and that a clutch for this for the two Coupling piece of the hinged cover belonging to the cover can be displaced by the unlocking device into the region of a counter-coupling of the housing cover which also belongs to the coupling and can be uncoupled again when the hinged cover is locked.
  • a structurally particularly simple solution is obtained if the hinged or swivel axes of the housing cover and the hinged cover are parallel when the drum is at least at a standstill when the cover is actuated.
  • the mating coupling can have an undercut or the like running at right angles to the swivel axis of the housing cover, an undercut against the folding direction.
  • having guide and the coupling piece of the hinged or closing lid be a form-fitting sliding element or a role in this guide. Since the two pivot axes of the two lids must be arranged at a distance from one another, when the housing lid is opened, the sliding element or the roller is displaced within the guide, but at the same time the lid connected to it is also pivoted.
  • the unlocking device has a guide piece as a continuation of the guidance of the housing cover as an intermediate coupling for the coupling piece of the hinged cover when unlocking and locking, which guide piece can be displaced from the area of the coupling piece of the hinged cover when the hinged cover is locked.
  • the locking movement can be used to already receive the coupling piece of the hinged cover in the guide piece, which then forms the continuation of the guidance of the housing cover and thus ensures an uninterrupted guidance of the coupling piece of the hinged cover when opening.
  • a working cylinder can be provided as the unlocking device, the displaceable part of which can be moved in the direction of the guidance of the housing cover and at right angles to the pivot axes of the cover and carries an unlocking element and the continuation of the guidance.
  • the movement required to move the bolt can thus also be used as the first coupling movement.
  • the latch of the hinged cover which can preferably be displaced in the direction of orientation of the guide by the unlocking device, can be pressed by spring force into its closed position in a latch opening on the drum and can be fixed with one that carries the coupling piece Be connected to the projection which can be moved against the locking direction for opening by the retractable unlocking device after gripping the coupling piece.
  • the guide piece serving as a continuation of the guide can thus grip the coupling piece of the hinged cover as part of the unlocking device and then, during the further retraction movement, withdraw the projection carrying this coupling piece and thus the latch from the latch opening. If the housing cover is then folded up, the now unlocked cover follows this movement, the relative movement between the coupling piece and the guide on the housing cover taking place due to the spacing of the pivot axes.
  • the guide piece of the unlocking device comes into alignment with the opening of the guide of the housing cover serving as counter-coupling by the unlocking movement.
  • the mating clutch or the roller belonging to it or the slide piece can enter the guide of the housing cover directly from the guide piece.
  • the cross section or guide and the guide piece located on the unlocking device are approximately Is C-shaped and the passage slot of this guide engages around the projection carrying the sliding element or the role of the coupling piece.
  • a further expedient embodiment of the invention can consist in the fact that the guide within the closure cover in its exit and entry area remote from the pivot axis is inclined towards the opening of the drum and its hinged cover and leads to the guide piece located closer to the drum.
  • the opening movement of the hinged cover is increased in the first moment of opening the housing cover and, conversely, an additional closing pressure is brought about in the last moment of closing.
  • the angle of inclination compared to the rest of the guide is of course very acute in order to maintain smooth transitions.
  • the actuating element for opening and closing the housing cover can also - like the unlocking device - be a working cylinder, preferably a pneumatic cylinder.
  • the pivot axis of the housing cover is expediently higher in the case of a vertically arranged drum and on a larger radius than that of the hinged cover and the hinged cover can be pivotable about its pivot axis or its pivot hinge by more than 90 °. If the housing cover is opened by approximately 90 °, the hinged cover can follow this relatively large opening angle, although its pivot axis lies on a smaller radius than that of the housing cover. In addition, this larger opening angle of the hinged lid has the advantage that the removal and insertion of the boxes is favored.
  • the automation of the loading and emptying of the centrifuge can be improved in that the drum has a positioning device with which it can be brought into a position in which it is at a standstill the swivel axes of the covers are parallel and the coupling piece and counter coupling are aligned.
  • This positioning device can have a motor brake of the drive motor of the drum, a control of the motor with reduced voltage or via a clock generator as well as a proximity switch and a locking pin for fixing in the exact position. This results in a quick and precise positioning without a locking pin or the like. A part of the circumferential forces must be absorbed during positioning and may be moved past its counter opening if the drum rotates too quickly.
  • the opening and closing of the lid and thus the loading and unloading can be automated without the need for complex feeding and removal of a lid and external devices.
  • the gripper can be designed to be correspondingly simple for removing and inserting the boxes.
  • the interior of the drum can be made accessible more quickly because already when the housing cover is opened, the hinged cover of the drum is opened and vice versa, so that it is closed again, i.e. not just opening the housing cover, then unlocking the cover and finally removing it before the box inside the drum is accessible.
  • a generally designated 1 centrifuge is used for oiling and / or drying small parts, has a rotating drum 2 and a housing 4 containing this drum 2 and the drive motor 3.
  • a rotating drum 2 and a housing 4 containing this drum 2 and the drive motor 3.
  • brackets 2a inside the drum intended for the use of rectangular or square boxes 5 with perforated walls.
  • a pivoting hinged lid 7, which can be locked in the closed position, is fastened by means of a pivot axis 8.
  • the centrifuge housing 4 has this insert opening 6 of the drum 2 adjacent to a non-rotating housing cover 10 which can be folded about a pivot axis 9 for opening and closing.
  • a remote-controlled unlocking device for the hinged cover 7 of the drum 2, designated as a whole, is provided in the centrifuge housing 4. Furthermore, the housing cover 10 and the hinged cover 7 have a coupling which is connected in the closed position during the opening of the cover 7 and 10 and can be released in the following, to be described in more detail below, and is shown particularly clearly in FIG. 3, with a coupling for this for the two covers 7 and 10 belonging coupling piece 12 of the hinged cover 7 can be displaced by the unlocking device 11 into the area of a mating coupling of the housing cover 10 also belonging to the coupling and can be uncoupled again when the hinged cover 7 is locked. It is thereby achieved that when the housing cover 10 is pivoted from the closed position shown in FIG. 1 with solid lines into the open position shown with dash-dotted lines, the hinged cover 7 is also automatically opened.
  • Fig. 1 It can be seen in Fig. 1 that the folding and pivoting axes 8 and 9 of the hinged cover 7 and the housing cover 10 are parallel when the drum 2 is at least at a standstill when the covers 7 and 10 are actuated.
  • the counter-coupling is a guide 14 for the coupling piece 12 of the hinged or closing cover 7, which runs at right angles to the pivot axis 9 of the housing cover 10 and has an undercut 13 counter to the folding direction, and this coupling piece 12 is a form-fitting sliding element or fitting in this guide 14 a double roll 15 having.
  • This interaction of the coupling piece 12 with the guide 14 serving as a counter-coupling can be seen particularly clearly in FIG. 3, especially if it is considered together with FIGS. 2 and 1.
  • the unlocking device 11 for the hinged cover 7 and for actuating a bolt 16 associated therewith is fastened to the underside of the housing cover 10 facing the hinged cover so that it can be pivoted with it.
  • This unlocking device 11 has a guide piece 17 as a continuation of the guide 14 of the housing cover 10 as an intermediate coupling for the coupling piece 12 of the hinged cover 7 when unlocking and locking, which guide piece 17 according to FIG. 2 with the hinged cover 7 locked from the area of the coupling piece 12 of the hinged cover 7 is moved.
  • An unlocking device 11 is a working cylinder, the displaceable part of which, in the exemplary embodiment the piston rod 18, can be moved in the direction of the guide 14 of the housing cover 10 and at right angles to the pivot axes 8 and 9 of the cover, and an unlocking element 19 and the guide piece which continues the guide 14 17 carries on a lever arm 20, which lever arm 20 bridges the distance between the piston rod 18 and the coupling piece 12.
  • the bolt 16, which can be displaced in the direction of orientation of the guide 14 by the unlocking device 11, can be pressed and engaged, for example, by the force of a spring located in the bolt housing 16a into its closed position in a bolt opening 21 on the drum 2 and in the exemplary embodiment is fixed to the coupling piece 12 associated projection 22 connected to the opening of the retractable unlocking device 11 after gripping the Coupling piece 12 or the rollers 15 can be moved against the locking direction with the aid of the continuation 17.
  • the guide piece 17 of the unlocking device 11 is by the unlocking movement from the position shown in solid lines in Fig. 2 in the position indicated by dashed lines and thereby with its mouth or opening 23 in register with the inlet opening 24 of the guide 14 serving as a counter-coupling Housing cover 10 can be brought. Since even in this position there is still a certain distance between the extension 17 and the guide 14, this has on its underside a transition 25 bridging this distance, on which the rollers 15 safely reach the guide 14 from the extension 17.
  • the cross section of the guide 14 and of the guide piece 17 carried by the unlocking device 11 is approximately C-shaped and the passage slot 26 of the guide 14 encompasses the projection 22 carrying the rollers 15 of the coupling piece 12.
  • Fig. 1 and especially Fig. 2 can also be seen that the guide 14 within the closure lid 10 in its pivot axis 9 distant exit and entry area against the opening of the drum 2 and its hinged lid 7 is inclined at an acute angle and thus leads to the guide piece 17 located closer to the drum 2.
  • the hinged cover 7 becomes disproportionately shortly before it reaches its final closed position pivoted and pressed into its seat so that the bolt 16 can enter the bolt opening 21 well.
  • the actuating element for opening and closing the housing cover 10 is also a working cylinder, preferably a pneumatic cylinder 27.
  • the pivot axis 9 of the housing cover 10 is higher and on a larger radius than that of the hinged cover 7. So that the housing cover can still be pivoted into the position shown in broken lines by approximately 90 °, the hinged cover 7 is about its pivot axis 8 or its pivot hinge by more than 90 ° can be swung open. Thus, this opening movement automatically pivots itself out of the region of the drum opening 6 so that it does not hinder the automatic insertion and removal of the boxes 5.
  • the drum 2 has a positioning device with which it can be brought into a position at a standstill, in which the pivot axes 8 and 9 of the covers 7 and 10 are parallel and the coupling piece and counter-coupling are in alignment with one another, that is to say can be easily engaged with one another.
  • This positioning device includes a motor brake, not shown, of the drive motor 3 of the drum 2, a control of this motor 3, likewise not shown, with reduced voltage or via a clock, as well as a proximity switch and a locking bolt 28 for determining the exact position when this is reached .
  • the guide piece 17 has a relatively large safety distance from the coupling piece 12 of the cover 7 when the covers 7 and 10 are closed, so that the drum and its motor are elastic can be stored and swing out without causing undesirable contact with these parts during operation.
  • the lid 10 and 7 are closed in the reverse order.
  • the lid 7 and 10 can be opened and closed automatically without but the cover 7 of the centrifuge 2 must be removed from the housing 4 and reinserted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Eine Zentrifuge (1) hat an ihrer rotierenden Trommel (2) einen mitdrehenden, in Schließstellung verriegelbaren Klappdeckel (7) und an ihrem Zentrifugengehäuse (4) einen nicht mitdrehenden, zum Öffnen und Schließen klappbaren Gehäusedeckel (10). In dem Zentrifugengehäuse (4) ist eine fernbedienbare Entriegelungsvorrichtung (11) für den Klappdeckel (7) vorgesehen und der Gehäusedeckel (10) und der Klappdeckel (7) haben eine während des Öffnens der beiden Deckel (7 u. 10) verbundene und in ihrer Schließstellung lösbare Kupplung, wodurch sie während des Öffnens miteinander verbunden werden, so daß das Öffnens des Gehäusedeckels (10) automatisch zum Öffnens des Trommel-Deckels (7) führt. Somit kann trotz der festen Schwenkverbindung des Deckels (7) mit der Trommel (2) dieser automatisch geöffnet und geschlossen werden und somit das Entnehmen und Einsetzen von Kästen (5) in die Trommel (2) automatisiert werden

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zentrifuge zum Entölen und/oder Trocknen von Kleinteilen, mit einer rotierenden Trommel und in deren Innerem angeordneten Halterungen für den Einsatz von rechteckigen oder quadratischen Kästen mit gelochten Wänden, sowie mit einem an der axialen Einsatz- und Entnahme-Öffnung der Trommel mitdrehenden, in Schließstellung verriegelbaren Klappdeckel, wobei das Zentrifugengehäuse der Einsatzöffnung der Trommel benachbart einen nicht mit­drehenden, zum Öffnen und Schließen klappbaren Gehäuse­deckel hat.
  • Eine derartige Zentrifuge ist aus der Praxis schon lange Zeit bekannt. In den rechteckigen oder quadratischen Kästen mit gelochten Wänden werden dabei Kleinteile entölt und getrocknet, die zuvor beispielsweise auf Drehautomaten hergestellt wurden und während des Zentrifugierens möglichst nicht durcheinanderfallen sollen.
  • Bei der bisher bekannten Zentrifuge erfolgt die Beschickung der Trommel mit diesen Kästen jeweils von Hand. Dabei wird auf einfache Weie zunächst der Gehäusedeckel geöffnet und danach der an der Trommel befindliche Klappdeckel entriegelt und geöffnet, um einen Kasten einzusetzen oder zu entnehmen. Nach dem Einsetzen des Kastens wird der Deckel wieder von Hand geschlossen und verriegelt. Somit ist die Beschickung einer solchen Zentrifuge relativ arbeitsintensiv.
  • Aus der EP-OS 0 178 559 ist ein Vorschlag bekannt, wie die Beschickung einer Zentrifuge anderer Gattung auto­matisiert werden kann. Dabei ist eine komplizierte und aufwendige Lösung für das Verschließen des in die Trommel eingesetzten Kastens erforderlich, wobei der dazu dienende Deckel nicht der Trommel zugehört, sondern separat von einer eigenen Greifvorrichtung zugeführt und eingesetzt und vor dem Entnehmen des bearbeiteten Kastens entriegelt und entfernt werden muß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zentrifuge der eingangs genannten Gattung zu schaffen bei welcher die Vorteile eines unmittelbar an der Trommel befindlichen Verschluß- oder Klappdeckels erhalten bleiben, dennoch aber eine automatisierte Beschickung der Trommel mit den Kästen und eine automatisierte Entnahme der Kästen aus der Trommel möglich ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß in dem Zentrifugengehäuse eine fernbedienbare Entriegelungsvor­richtung für den Klappdeckel der Trommel vorgesehen ist, daß der Gehäusdeckel und der Klappdeckel eine während des Öffnens der Deckel verbundene und in Schließstellung lösbare Kupplung haben und daß ein zu dieser Kupplung für die beiden Deckel gehörendes Kupplungsstück des Klappdeckels durch die Entriegelungsvorrichtung in den Bereich einer ebenfalls zur Kupplung gehörenden Gegen­kupplung des Gehäusedeckels verschiebbar und beim Ver­riegeln des Klappdeckels wieder auskuppelbar ist.
  • Dadurch wird erreicht, daß bei einem mechanisierten Öffnen des Gehäusedeckels auch der Klappdeckel der Trommel automatisch mitgeöffnet wird. Ebenso kann um­gekehrt das Verschließen des Klappdeckels selbsttätig mit dem Zuklappen des Verschlußdeckels erfolgen. Somit ist ein Öffnen des an der Trommel befindlichen Klapp­deckels von Hand vor dem Einsetzen oder Entnehmen eines Kastens nicht mehr erforderlich, so daß diese Vorgänge automatisiert werden können.
  • Eine konstruktiv besonders einfache Lösung ergibt sich, wenn die Klapp- oder Schwenkachesen des Gehäusedeckels und des Klappdeckels bei Stillstand der Trommel zumindest während der Betätigung der Deckel parallel sind. Dabei kann die Gegenkupplung eine rechtwinklig zur Schwenk­achse des Gehäusedeckels verlaufende, entgegen der Klapprichtung eine Hinterschneidung od.dgl. aufweisende Führung und das Kupplungsstück des Klapp- oder Verschluß­deckels ein formschlüssig in diese Führung passendes Gleitelement oder eine Rolle sein. Da die beiden Schwenk­achsen der beiden Deckel mit Abstand zueinander ange­ordnet sein müssen, wird beim Aufklappen des Gehäusedeckels das Gleitelement oder die Rolle innerhalb der Führung ver­schoben, gleichzeitig aber auch der damit verbundene Deckel mitverschwenkt. Dies geschieht sowohl beim Öffnen als auch bei der umgekehrten Bewegung durch das Zu­klappen des Gehäusedeckels. In Fällen, in denen die beiden Schwenkachsen relativ nah beieinander liegen, wäre auch eine umgekehrte Anordnung möglich, bei welcher eine Führung am Klappdeckel und ein Vorsprung mit Gleit­element oder Rolle am Verschlußdeckel vorgesehen ist, der zum gemeinsamen Verschwenken in diese Führung vor dem Öffnen einzuführen wäre.
  • Die Entriegelungsvorrichtung für den Klappriegel bzw. dessen Verschlußriegel kann an der diesem zugewandten Unterseite des Gehäusedeckels mit diesem mitschwenkbar befestigt sein. Dadurch wird erreicht, daß diese Ent­riegelungsvorrichtung bei geschlossenen Deckeln dem Klapp­deckel und dessen Riegel so nahe ist, daß sie ihre Auf­gabe sicher und schnell erfüllen kann.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Entriegelungsvor­richtung ein Führungsstück als Fortsetzung der Führung des Gehäusedeckels als Zwischenkupplung für das Kupplungs­stück des Klappdeckels beim Entriegeln und Verriegeln aufweist, welches Führungsstück bei verriegeltem Klapp­deckel aus dem Bereich des Kupplungsstückes des Klapp­deckels verschiebbar ist. Somit kann die Verriegelungs­bewegung dazu verwendet werden, das Kupplungsstück des Klappdeckels bereits in das Führungsstück aufzunehmen, welches dann die Fortsetzung der Führung des Gehäuse­deckels bildet und somit für eine ununterbrochene Führung des Kupplungsstückes des Klappdeckels beim Öffnen sorgt.
  • Als Entriegelungsvorrichtung kann ein Arbeitszylinder vorgesehen sein, dessen verschiebbarer Teil in Richtung der Führung des Gehäusedeckels und rechtwinklig zu den Schwenkachsen der Deckel bewegbar ist und ein Ent­riegelungselement sowie die Fortsetzung der Führung trägt. Die zum Verschieben des Riegels notwendige Be­wegung kann somit gleichzeitig als erste Kupplungsbe­wegung ausgenutzt werden.
  • Der durch die Entriegelungsvorrichtung vorzugsweise in Orientierungsrichtung der Führung verschiebbare Riegel des Klappdeckels kann durch Federkraft in seine Schließstellung in einer Riegelöffnung an der Trommel drückbar und fest mit einem das Kupplungsstück tragenden Vorsprung verbunden sein, der zum Öffnen von der rück­ziehbaren Entriegelungsvorrichtung nach dem Umgreifen des Kupplungsstückes entgegen der Verriegelungsrichtung verschiebbar ist. Praktisch kann das als Fortsetzung der Führung dienende Führungsstück also als Teil der Ent­riegelungsvorrichtung das Kupplungsstück des Klapp­deckels erfassen und bei der weiteren Rückzugsbewegung dann den dieses Kupplungsstück tragenden Vorsprung und damit den Riegel aus der Riegelöffnung zurückziehen. Wird danach der Gehäusedeckel hochgeklappt, folgt der nun entriegelte Klappedeckel dieser Bewegung, wobei aufgrund der Abstände der Schwenkachsen die schon er­wähnte Relativbewegung zwischen dem Kupplungsstück und der Führung an dem Gehäusedeckel erfolgt.
  • Für die ebenfalls schon erwähnte ununterbrochene Halte­rung der Gegenkupplung bei dem Öffnung ist es zweckmäßig, wenn das Führungsstück der Entriegelungsvorrichtung durch die Entriegelungsbewegung mit seiner Öffnung in Deckung mit der Eintrittsöffnung der als Gegen­kupplung dienenden Führung des Gehäusedeckels gelangt. Somit kann die Gegenkupplung bzw. die zu ihr gehörende Rolle oder das Gleitstück aus dem Führungsstück un­mittelbar in die Führung des Gehäusedeckels eintreten.
  • Um die Relativbewegung des die Rolle oder das Gleit­stück tragenden Vorsprunges zu der Führung zu erlauben und dennoch die beim Aufschwenken des Gehäusedeckels auf den Klappdeckel auszuübende Kraft sicher übertragen zu können, ist es vorteilhaft, wenn der Querschnitt oder Führung und des an der Entriegelungsvorrichtung be­findlichen Führungsstückes etwa C-förmig ist und der Durchtrittsschlitz dieser Führung den das Gleitelement oder die Rolle des Kupplungsstückes tragenden Vor­sprung umgreift.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung kann darin bestehen, daß die Führung innerhalb des Ver­schlußdeckels in ihrem der Schwenkachse fernen Austritts- und Eintrittsbereich gegen die Öffnung der Trommel und deren Klappdeckel geneigt ist und zu dem näher bei der Trommel befindlichen Führungsstück führt. Dadurch wird im ersten Augenblick des Öffnens des Gehäusedeckels die Öffnungsbewegung des Klappdeckels vergrößert und umge­kehrt im letzten Augenblick des Schließens ein zusätz­licher Schließdruck bewirkt. Dabei ist der Neigungs­winkel gegenüber der übrigen Führung natürlich sehr spitz, um sanfte Übergänge zu erhalten.
  • das Betätigungselement zu Auf- und Zuklappen des Gehäuse­deckels kann ebenfalls - wie die Entriegelungsvorrich­tung - ein Arbeitszylinder, vorzugsweise ein Pneumatik­zylinder sein.
  • Die Schwenkachse des Gehäusedeckels liegt zweckmäßigerwei­se bei vertikal angeordneter Trommel höher und auf einem größeren Radius als die des Klappdeckels und der Klapp­deckel kann um seine Schwenkachse oder sein Schwenschar­nier um mehr als 90° aufschwenkbar sein. Wird der Ge­häusedeckel um etwa 90° geöffnet, kann also der Klapp­deckel diesem relativ großen Öffnungswinkel folgen, ob­wohl seine Schwenkachse auf einem kleineren Radius als die des Gehäusedeckels liegt. Darüber hinaus hat dieser größere Öffnungswinkel des Klappdeckels den Vorteil, daß das Entnehemen und Einsetzten der Kästen begünstigt wird.
  • Die Automatisierung des Beschickens und Entleerens der Zentrifuge kann dadurch verbessert werden, daß die Trommel eine Postioniervorrichtung hat, mit welcher sie bei Stillstand in eine Lage bringbar ist, in welcher die Schwenkachsen der Deckel parallel sind und Kupplungs­stück und Gegenkupplung miteinander fluchten. Dabei kann diese Positioniervorrichtung einer Motorbremse des An­triebsmotors der Trommel, eine Ansteuerung des Motors mit verminderter Spannung oder über einen Taktgeber sowie Näherungsschalter und einen Arretierstift für die Fest­legung in der genauen Position aufweisen. Dies ergibt eine schnelle und präzise Postionierung, ohne daß ein Riegel­stift od.dgl. einen Teil der Umfangskräfte beim Posi­tionieren auffangen muß und unter Umständen bei noch zu schneller Drehung der Trommel an seiner Gegenöffnung vorbeibewegt wird.
  • Insgesamt ergibt sich eine Zentrifuge, bei welcher das Öffnen und Schließen der Deckel und somit die Be­schickung und Entnahme automatisiert sein können, ohne daß aufwendige Zuführungen und Entnahmen eines Deckels und externe Vorrichtungen dafür erforderlich sind. Ent­sprechend einfach kann der Greifer zum Entnehmen und Einsetzen der Kästen ausgebildet sein. Ferner kann das Innere der Trommel schneller zugänglich gemacht werden, weil schon mit dem Aufklappen des Gehäusedeckels auch der Klappdeckel der Trommel geöffnet und umgekehrt gleich­zeitig damit wieder geschlossen wird, also nicht erst der Gehäusedeckel geöffnet, danach der Verschlußdeckel entriegelt und schließlich entnommen werden muß, be­vor der Kasten im Inneren der Trommel zugänglich ist.
  • Nachstehend ist die Erfindung mit ihren ihr als we­sentlich zugehörenden Einzelheiten anhand der Zeichnung noch näher beschrieben.
  • Es zeigt in schematisierter Darstellung:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Zentrifuge mit am Gehäusedeckel befindlicher Entriege­ungsvorrichtung für den Klappdeckel der Trom­mel, wobei sich die Deckel in Schließstellung befinden und ihre Öffnungsposition strich­punktiert dargestellt ist, in vergrößertem Maßstab
    • Fig. 2 die Verriegelung des Klappdeckels und die Ent­riegelungsvorrichtung mit einem Führungsstück und dem Eintritt in die zum Gehäusedeckel ge­hörende Führung, sowie
    • Fig. 3 einen Querschnitt durch die Führung des Ge­häusedeckels mit dem darin eingreifenden Kupplungsstück des Klappdeckels und dessen Riegel.
  • Eine im ganzen mit 1 bezeichnete Zentrifuge dient zum Entölen und/oder Trocknen von Kleinteilen,hat eine rotierende Trommel 2 und ein diese Trommel 2 und den Antriebsmotor 3 enthaltendes Gehäuse 4. Um die Klein­teile in der Trommel 2 festlegen zu können, ohne daß sie durcheinanderfallen und sich beschädigen können, sind dabei im Inneren der Trommel 2 Halterungen 2a
    für den Einsatz von rechteckigen oder quadratischen Kästen 5 mit gelochten Wänden vorgesehen.
  • An der axialen Einsatz- und Entnahmeöffnung 6 der Trommel 2 ist ein mitdrehender, in Schließstellung ver­riegelbarer Klappdeckel 7 mit Hilfe einer Schwenkachse 8 befestigt. Das Zentrifugengehäuse 4 hat dieser Ein­satzöffnung 6 der Trommel 2 benachbart einen nicht mit­drehenden, zum Öffnen und Schließen um eine Schwenk­achse 9 klappbaren Gehäusedeckel 10.
  • Um das Öffnen der Deckel 7 und 10 automatisieren zu können, ist in dem Zentrifugengehäuse 4 eine im ganzen mit 11 bezeichnete fernbedienbare Entriegelungvor­richtung für den Klappdeckel 7 der Trommel 2 vorgesehen. Ferner haben der Gehäusedeckel 10 und der Klappdeckel 7 eine während des Öffnens der Deckel 7 und 10 verbundene, in Schließstellung lösbare, im folgenden noch näher zu beschreibende, in Fig. 3 besonders deutlich darge­stellte Kupplung, wobei ein zu dieser Kupplung für die beiden Deckel 7 und 10 gehörendes Kupplungsstück 12 des Klappdeckels 7 durch die Entriegelungsvorrichtung 11 in den Bereich einer ebenfalls zur Kupplung gehörenden Gegenkupplung des Gehäusedeckels 10 verschiebbar und beim Verriegeln des Klappdeckels 7 wieder auskuppel­bar ist. Dadurch wird erreicht, daß beim Verschwenken des Gehäusedeckels 10 aus der in Fig. 1 mit durchgezo­genen Striche dargestellten Schließstellung in die mit strichpunktierten Linien dargestellte Öffnungs­stellung auch der Klappdeckel 7 automatisch mitgeöffnet wird.
  • Dabei erkennt man in Fig. 1, daß die Klapp- und Schwenk­achsen 8 und 9 Klappdeckels 7 und des Gehäusedeckels 10 bei Stillstand der Trommel 2 zumindest während der Betätigung der Deckel 7 und 10 parallel sind.
  • Da die Schwenkachsen 8 und 9 einen Abstand und Höhen­unterschied haben, muß die Kupplung dem Rechnung tragen. Deshalb ist vorgesehen, daß die Gegenkupplung eine rechtwinklig zur Schwenkachse 9 des Gehäusedeckels 10 verlaufende, entgegen der Klapprichtung eine Hinter­schneidung 13 aufweisende Führung 14 für das Kupplungs­stück 12 des Klapp- oder Verschlußdeckels 7 ist und die­ses Kupplungsstück 12 ein formschlüssig in diese Führung 14 passendes Gleitelement oder eine Doppel-Rolle 15 aufweist. Dieses Zusammenwirken des Kupplungsstückes 12 mit der als Gegenkupplung dienenden Führung 14 ist besonders deutlich in Fig. 3 erkennbar, vor allem, wenn sie gemeinsam mit Fig. 2 und 1 betrachtet wird.
  • Die Entriegelungsvorrichtung 11 für den Klappdeckel 7 und zur Betätigung eines diesem zugehörenden Riegels 16 ist an der dem Klappdeckel 7 zugewandten Unterseite des Gehäusedeckels 10 mit diesem mitverschwenkbar befestigt. Diese Entriegelungsvorrichtung 11 weist ein Führungs­stück 17 als Fortsetzung der Führung 14 des Gehäuse­deckels 10 als Zwischenkupplung für das Kupplungsstück 12 des Klappdeckels 7 beim Entriegeln und Verriegeln auf, welches Führungsstück 17 gemäß Fig. 2 bei ver­riegeltem Klappdeckel 7 aus dem Bereich des Kupplungs­stückes 12 des Klappdeckels 7 verschoben ist. Als Ent­riegelungsvorrichtung 11 ist dabei ein Arbeitzylinder vorgesehen, dessen verschiebbarer Teil, im Ausführungs­beispiel die Kolbenstange 18, in Richtung der Führung 14 des Gehäusedeckels 10 und rechtwinklig zu den Schwenkachsen 8 und 9 der Deckel bewegbar ist und ein Entriegelungselement 19 sowie das die Führung 14 fort­setztende Führungsstück 17 an einem Hebelarm 20 trägt, welcher Hebelarm 20 den Abstand zwischend er Kolben­stange 18 und dem Kupplungsstück 12 überbrückt.
  • Der durch die Entriegelungsvorrichtung 11 in Orientie­rungsrichtung der Führung 14 verschiebbare Riegel 16 kann z.B. durch die Kraft einer in dem Riegelgehäuse 16a befindlichen Feder in seine Schließstellung in einer Riegelöffnung 21 an der Trommel 2 drückbar und einrück­bar sein und ist im Ausführungsbeispiel fest mit einem zu dem Kupplungsstück 12 gehörenden Vorsprung 22 ver­bunden, der zum Öffnen von der rückziehbaren Ent­riegelungsvorrichtung 11 nach dem Umgreifen des Kupplungsstückes 12 bzw. der Rollen 15 mit Hilfe der Fortsetzung 17 entgegen der Verriegelungsrichtung ver­schiebbar ist. Dabei ist das Führungsstück 17 der Ent­riegelungsvorrichtung 11 durch die Entriegelungsbe­wegung aus der in Fig. 2 mit durchgezogenen Strichen gezeichneten Lage in die mit gestrichelten Linien ange­deutete Postion und dadurch mit seiner Mündung oder Öffnung 23 in Deckung mit der Eintrittsöffnung 24 der als Gegenkupplung dienenden Führung 14 des Gehäuse­deckels 10 bringbar. Da auch in dieser Position noch ein gewisser Abstand zwischen der Fortsetzung 17 und der Führung 14 verbleibt, hat diese an ihrer Unterseite einen diesen Abstand überbrückenden Übergang 25, auf welchem die Rollen 15 sicher aus der Fortsetzung 17 in die Führung 14 gelangen.
  • Gemäß Fig. 3 ist der Querschnitt der Führung 14 und des von der Entriegelungsvorrichtung 11 getragenen Führungsstückes 17 etwa C-förmig und der Durchtritts­schlitz 26 der Führung 14 umgreift den die Rollen 15 des Kupplungsstückes 12 tragenden Vorsprung 22. Somit ist die gewünschte Relativbewegung zwischen den Rollen 15 und der Führung 14 beim Auf- und Zuklappen des Ge­häusedeckels 10 ohne Behinderungen und ohne Verkantungen möglich.
  • In Fig. 1 und vor allem Fig. 2 erkennt man außerdem, daß die Führung 14 innerhalb des Verschlußdeckels 10 in ihrem der Schwenkachse 9 fernen Austritts- und Eintritts­bereich gegen die Öffnung der Trommel 2 und deren Klapp­deckel 7 under einem spitzen Winkel geneigt ist und somit zu dem näher bei der Trommel 2 befindlichen Führungsstück 17 führt. Dadurch wird beim Schließen des Gehäusedeckels 10 der Klappdeckel 7 kurz vor dem Er­reichen seiner endgültigen Schließlage überproportional verschwenkt und in seinen Sitz gedrückt, so daß der Rie­gel 16 gut in die Riegelöffnung 21 eintreten kann.
  • Das Betätigungselement zum Auf- und Zuklappen des Ge­häusedeckels 10 ist dabei ebenfalls ein Arbeitszylinder, vorzugsweise ein Pneumatikzylinder 27.
  • Die Schwenkachse 9 des Gehäusedeckels 10 liegt höher und auf einem größeren Radius als die des Klappdeckels 7. Damit trotzdem der Gehäusedeckel in die strichpunktiert dargestellte Lage um etwa 90° aufgeschwenkt werden kann, ist der Klappdeckel 7 um seine Schwenkachse 8 oder sein Schwenkscharnier um mehr als90° aufschwenkbar. Somit wird er durch diese Öffnungsbewegung von selbst best­möglich aus de Bereich der Trommelöffnung 6 ver­schwenkt, so daß er das automatische Einsetzen und Ent­nehmen der Kästen 5 nicht behindert.
  • Die Trommel 2 hat eine Positioniervorrichtung, mit welcher sie bei Stillstand in die Lage bringbar ist, in welcher die Schwenkachsen 8 und 9 der Deckel 7 und 10 parallel sind und Kupplungsstück und Gegenkupplung miteinander fluchten, also ohne weiteres ineinander ein­rückbar sind. Zu dieser Positioniervorrichtung gehört eine nicht näher dargestellte Motorbremse des Antriebs­motors 3 der Trommel 2, eine ebenfalls nicht näher dargestellte Ansteuerung dieses Motors 3 mit verminderter Spannung oder über einen Taktgeber sowie ein Näherungs­schalter und ein Arretierbolzen 28 für die Festlegung der genauen Position, wenn diese erreicht ist.
  • Es sei noch erwähnt, daß das Führungsstück 17 bei ge­schlossenen Deckeln 7 und 10 von dem Kupplungsstück 12 des Deckels 7 einen relativ großen Sicherheitsabstand hat, so daß die Trommel und ihr Motor elastisch gelagert sein und ausschwingen können, ohne daß es zu unerwünschten Berührungen dieser Teile während des Be­triebes kommt.
  • Ist die Trommel 2 stillgesetzt worden und soll ein in ihr befindlicher Kasten 5 entnommen werden, wird mit Hilfe der Entriegelungsvorrichtung 11 über den Hebelarm 20 das Führungsstück 17 mit seiner Mündung 13 aus der in Fig. 2 dargestellten Ruhelage in die gestrichelt dargestellte Postion verschoben, bis die hintere Wandung als Entriegelungselement 19 an der Rolle 15 bzw. dem diese tragenden Vorsprung 22 anschlägt. Eine weitere Verschiebung in Richtung des Pfeiles Pf 1 (Fig. 2) verschiebt nun den Vorsprung 22 und damit den Riegel 16 aus seiner Riegelöffnung 21. Danach kann der Arbeits­zylinder 27 betätigt werden, um den Deckel 10 auf­zuschwenken. Dies bewirkt, daß auch das Führungsstück 17 und die Führung 14 angehoben werden, so daß die Rollen 15 über den Vorsprung 22 auch den Klappdeckel 7 an heben. Bei der weiteren Öffnungsbewegung ergibt sich da­bei aufgrund der Abstände der Schwenkachsen 8 und 9 eine Relativbewegung zwischen den Rollen 15 und der Führung 14, so daß in Öffnungsposition gemäß Fig. 1 die Rollen 15 und somit also das Kupplungsstück 12 des Klappdeckels 7 relativ nahe zu der Schwenkachse 9 des Deckels 10 gelangt. Dadurch ergibt sich aber auch eine Aufschwenkung des Deckels 7 um mehr als90°, so daß ein Kasten 5 unbehindert entnommen oder eingesetzt werden kann.
  • Das Schließen der Deckel 10 und 7 erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • In vorteilhafter Weise können also die Deckel 7 und 10 automatisch geöffnet und geschlossen werden, ohne daß dabei aber der Deckel 7 der Zentrifuge 2 aus dem Gehäuse 4 entnommen und wieder eingesetzt werden muß.

Claims (14)

1. Zentrifuge (1) zum Entölen und/oder Trocknen von Klein­teilen, mit einer rotierenden Trommel (2) und in deren Innerem angeordneten Halterungen für den Einsatz von rechteckigen oder quadratischen Kästen (5) mit geloch­ten Wänden, sowie mit einem an der axialen Einsatz­und Entnahme-Öffnung (6) der Trommel (2) mitdrehenden, in Schließstellung verriegelbaren Klappdeckel (7), wobei das Zentrifugen-Gehäuse (4) der Einsatzöffnung (6) der Trommel (2) benachbart einen nicht mitdrehenden, zum Öffnen und Schließen klappbaren Gehäusedeckel (10) hat, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Zentrifugengehäuse (4) eine fernbedienbare Entriege­lungsvorrichtung (11) für den Klappdeckel (7) der Trommel (2) vorgesehen ist, daß der Gehäusedeckel (10) und der Klappdeckel (7) eine während des Öffnens der Deckel (7, 10) verbundene und in Schließstellung lösbare Kupplung haben und daß ein zu dieser Kupplung für die beiden Deckel gehörendes Kupplungsstück (12) des Klappdeckels (7) durch die Entriegelungsvor­richtung (11) in den Bereich einer ebenfalls zur Kupplung gehörenden Gegenkupplung des Gehäusedeckels (10) verschiebbar und beim Verriegeln des Klappdeckels (7) wieder auskuppelbar ist.
2. Zentrifuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klapp- oder Schwenkachsen (8, 9) des Klapp­deckels (7) und des Gehäusedeckels (10) bei Still­stand der Trommel (2) zumindest während der Be­tätigung der Deckel (7, 10) parallel sind.
3. Zentrifuge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Gegenkupplung eine rechtwinklig zur Schwenkachse (9) des Gehäusedeckels (10) ver­laufende, entgegen der Klapprichtung eine Hinter­schneidung (13) od.dgl. aufweisende Führung (14) für das Kupplungsstück (12) des Klapp- oder Verschluß­deckels (7) ist und das Kupplungsstück (12) ein formschlüssig in diese Führung (14) pasendes Gleit­element oder eine Rolle (15) aufweist.
4. Zentrifuge nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Entriegelungsvorrichtung (11) für den Klappdeckel (7) an der diesem zugewandten Unterseite des Gehäusedeckels (10) mit diesem mit­schwenkbar befestigt ist.
5. Zentrifuge nach einem nach Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Entriegelungsvorrichtung (11) ein Führungsstück (17) als Fortsetzung der Führung (14) des Gehäusedeckels (10) als Zwischenkupplung für das Kupplungsstück (12) des Klappdeckels (7) beim Entriegeln und Verriegeln aufweist, welches Führungs­stück (17) bei verriegeltem Klappdeckel (7) aus dem Bereich des Kupplungsstückes (12) des Klappdeckels (7) verschiebbar ist.
6. Zentrifuge nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Entriegelungsvorrichtung (11) ein Arbeitszylinder vorgesehen ist, dessen verschieb­barer Teil in Richtung der Führung (14) des Gehäuse­deckels (10) und rechtwinklig zu den Schwenkachsen (8, 9) der Deckel bewegbar ist und ein Entriegelungs­element (19) sowie die Fortsetzung der Führung trägt.
7. Zentrifuge nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Entriegelungsvor­richtung (11) vorzugsweise in Orientierungsrichtung der Führung (14) verschiebbare Riegel (16) des Klapp­deckels durch Federkraft in seine Schließstellung in einer Riegelöffnung (21) an der Trommel drückbar ist und fest mit einem zu dem Kupplungsstück (12) ge­hörenden Vorsprung (22) verbunden ist, der zum Öffnen von der rückziehbaren Entriegelungsvorrichtung (11) nach dem Umgreifen des Kupplungsstückes (12) entgegen der Verriegelungsrichtung verschiebbar ist.
8. Zentrifuge nach einem der Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsstück (17) der Ent­riegelungsvorrichtung (11) durch die Entriegelungs­bewegung mit seiner Öffnung (23) in Deckung mit der Eintrittsöffnung (24) der als Gegenkupplung dienen­den Führung (14) des Gehäusedeckels (10) bringbar ist.
9. Zentrifuge nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Führung (14) und des von der Entriegelungsvorrichtung (11) ge­tragenen Führungsstückes (17) etwa C-förmig ist und der Durchtrittsschlitz (26) dieser Führung (14) den das Gleitelement oder die Rolle (15) des Kupplungs­stückes (12) tragenden Vorsprung (22) umgreift.
10. Zentrifuge nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (14) innerhalb des Verschlußdeckels (10) in ihrem der Schwenkachse (9) fernen Austritts- und Eintrittsbereich gegen die Öffnung der Trommel (2) und deren Klappdeckel (7) vorzugsweise unter spitzem Winkel geneigt ist und zu dem näher bei der Trommel (2) befindlichen Führungs­stück (17) führt.
11. Zentrifuge nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigunselement zum Auf- und Zuklappen des Gehäusedeckels (10) ebenfalls ein Arbeitszylinder, vorzugsweise ein Pneumatikzylinder ist.
12. Zentrifuge nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (9) des Ge­häusedeckels (10) höher und auf einem größeren Radius als die des Klappdeckels (7) angeordnet ist und der Klappdeckel (7) um seine Schwenkachse (8) oder sein Schwenkscharnier um mehr als 90° aufschwenkbar ist.
13. Zentrifuge nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel eine Positionier­vorrichtung hat, mit welcher sie bei Stillstand in eine Lage bringbar ist, in welcher die Schwenk­achsen der Deckel parallel sind und Kupplungsstück und Gegenkupplung miteinander fluchten.
14. Zentrifuge nach einem der Ansprüche 1 bis 13, da­durch gekennzeichnet, daß die Postioniervorrichtung eine Motorbremse des Antriebsmotors (3) der Trommel (2), eine Ansteuerung des Motors (3) mit vermin­derter Spannung oder über einen Taktgeber sowie Näherungsschalter und einen Arretierbolzen für die Festlegung in der genauen Postion aufweist.
EP88107298A 1987-07-27 1988-05-06 Zentrifuge zum Entölen und/oder Trocknen Expired - Lifetime EP0301183B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88107298T ATE68110T1 (de) 1987-07-27 1988-05-06 Zentrifuge zum entoelen und/oder trocknen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3724792A DE3724792C1 (de) 1987-07-27 1987-07-27 Zentrifuge zum Entoelen und/oder Trocknen
DE3724792 1987-07-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0301183A2 true EP0301183A2 (de) 1989-02-01
EP0301183A3 EP0301183A3 (en) 1989-10-18
EP0301183B1 EP0301183B1 (de) 1991-10-09

Family

ID=6332422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88107298A Expired - Lifetime EP0301183B1 (de) 1987-07-27 1988-05-06 Zentrifuge zum Entölen und/oder Trocknen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0301183B1 (de)
AT (1) ATE68110T1 (de)
DE (2) DE3724792C1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995034382A1 (en) * 1994-06-15 1995-12-21 Massachusetts Institute Of Technology Locking centrifuge rotor cover assembly
EP0796652A1 (de) * 1996-03-23 1997-09-24 Collomix Rühr-und Mischgeräte GmbH Biaxialmischer
WO2001036104A1 (en) * 1999-11-18 2001-05-25 Genevac Limited Improvements relating to evaporating apparatus
EP1225407A1 (de) * 2001-01-15 2002-07-24 Sanovo Engineering A/S Zentrifuge zum Entwässern gewaschener Eiertragplatten
US6591514B2 (en) 2001-01-15 2003-07-15 Sanovo Engineering A/S Centrifuge for draining washed egg trays
CN114453148A (zh) * 2021-05-26 2022-05-10 苏州市公安局 顶盖开合装置及基于顶盖开合装置的控制方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014008256B4 (de) * 2014-06-06 2018-10-25 Thermo Electron Led Gmbh Zentrifuge mit automatisch öffnendem Rotordeckel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT207765B (de) * 1957-06-15 1960-02-25 Krantz H Fa Zentrifuge
FR1295675A (fr) * 1961-07-12 1962-06-08 Dispositif pour la commande automatique du couvercle amovible d'un panier rotatif
DE1152965B (de) * 1959-04-27 1963-08-14 Poensgen G M B H Maschinenfabr Waeschezentrifuge mit einem das Zentrifugen-gehaeuse abschliessenden Aussendeckel und einem mit diesem gemeinsam abhebbaren, die Schleudertrommel abschliessenden Innendeckel
DD212437A1 (de) * 1982-12-20 1984-08-15 Stassfurt Veb Chemieanlagenbau Zentrale deckellagerung fuer zentrifugen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8430403U1 (de) * 1984-10-16 1985-04-25 Gebr. Steimel, 5202 Hennef Zentrifugiervorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT207765B (de) * 1957-06-15 1960-02-25 Krantz H Fa Zentrifuge
DE1152965B (de) * 1959-04-27 1963-08-14 Poensgen G M B H Maschinenfabr Waeschezentrifuge mit einem das Zentrifugen-gehaeuse abschliessenden Aussendeckel und einem mit diesem gemeinsam abhebbaren, die Schleudertrommel abschliessenden Innendeckel
FR1295675A (fr) * 1961-07-12 1962-06-08 Dispositif pour la commande automatique du couvercle amovible d'un panier rotatif
DD212437A1 (de) * 1982-12-20 1984-08-15 Stassfurt Veb Chemieanlagenbau Zentrale deckellagerung fuer zentrifugen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995034382A1 (en) * 1994-06-15 1995-12-21 Massachusetts Institute Of Technology Locking centrifuge rotor cover assembly
US6056684A (en) * 1994-06-15 2000-05-02 Massachusetts Institute Of Technology Locking centrifuge rotor cover assembly
EP0796652A1 (de) * 1996-03-23 1997-09-24 Collomix Rühr-und Mischgeräte GmbH Biaxialmischer
WO2001036104A1 (en) * 1999-11-18 2001-05-25 Genevac Limited Improvements relating to evaporating apparatus
EP1225407A1 (de) * 2001-01-15 2002-07-24 Sanovo Engineering A/S Zentrifuge zum Entwässern gewaschener Eiertragplatten
US6591514B2 (en) 2001-01-15 2003-07-15 Sanovo Engineering A/S Centrifuge for draining washed egg trays
CN114453148A (zh) * 2021-05-26 2022-05-10 苏州市公安局 顶盖开合装置及基于顶盖开合装置的控制方法
CN114453148B (zh) * 2021-05-26 2024-05-10 苏州市公安局 顶盖开合装置及基于顶盖开合装置的控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0301183B1 (de) 1991-10-09
EP0301183A3 (en) 1989-10-18
DE3724792C1 (de) 1988-08-11
ATE68110T1 (de) 1991-10-15
DE3865387D1 (de) 1991-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0933206B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Zuführen und/oder Entfernen von Druckplatten zum/vom Plattenzylinder einer Druckmaschine
DE19927237C1 (de) Fahrzeugdach
CH680522A5 (de)
DE3135401C2 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Tor mit einem ein- oder mehrteiligen Torblatt
DE19624486A1 (de) Werkzeughalter zur Verwendung in einem automatischen Werkzeugwechsler
EP0301183B1 (de) Zentrifuge zum Entölen und/oder Trocknen
DE3822106C1 (de)
EP2317037A2 (de) Schwenkhebelverschluss mit geteilter Betätigungswelle
DE3127553C2 (de) Klapplager
DE3538076A1 (de) Riegelverschluss
DE2845077C2 (de) Vorrichtung zur Eingabe einer Blattfilmkassette in eine Entwicklungsmaschine
EP0090956B1 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür od. dgl.
EP0024051B1 (de) Beschlag für eine hängende Schiebetür eines Kofferaufbaus von Transportfahrzeugen
DE102004001750B3 (de) Farbkartuschen-Behälter
DE3223843A1 (de) Einrichtung zum andruecken, bzw. abheben eines bahnfoermigen bildempfangsmaterials
DE60003650T2 (de) Öffnungs- und schliessvorrichtung für einbaubare schiebetüren
DE4107234A1 (de) Tor zum verschliessen von gebaeudeoeffnungen
DE2902775A1 (de) Verfahren beim ausdruecken von koks sowie einpunkt-kokskuchenfuehrungswagen
DE102007041758A1 (de) Farbkammer
DE102020128797A1 (de) Recyclingsystem-Sammelcontainer
DE3227697C2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln einer in eine Rohrleitung eingeschalteten Meßblende
DE3241733C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Rohrenden
DE4008204A1 (de) Vorrichtung zum kuppeln eines wickelstabes mit einer mitnehmerwelle
DE4135027B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Klappfensters aus der Ferne
DE1882040U (de) Aus zwei gleichen kupplungsteilen bestehende elektrische kupplung.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890908

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910131

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19911009

Ref country code: NL

Effective date: 19911009

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19911009

REF Corresponds to:

Ref document number: 68110

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911015

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3865387

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911114

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920501

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920515

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920526

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920531

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19920619

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920626

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930506

Ref country code: GB

Effective date: 19930506

Ref country code: AT

Effective date: 19930506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930531

Ref country code: CH

Effective date: 19930531

Ref country code: BE

Effective date: 19930531

BERE Be: lapsed

Owner name: CARL PADBERG ZENTRIFUGENBAU G.M.B.H.

Effective date: 19930531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950728

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050506