EP0301132A1 - Nasssauger - Google Patents

Nasssauger Download PDF

Info

Publication number
EP0301132A1
EP0301132A1 EP87118734A EP87118734A EP0301132A1 EP 0301132 A1 EP0301132 A1 EP 0301132A1 EP 87118734 A EP87118734 A EP 87118734A EP 87118734 A EP87118734 A EP 87118734A EP 0301132 A1 EP0301132 A1 EP 0301132A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
filter
switch
chamber
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87118734A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Apparatebau Gmbh Co Kg Esta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Esta Apparatebau GmbH and Co KG
Original Assignee
Esta Apparatebau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esta Apparatebau GmbH and Co KG filed Critical Esta Apparatebau GmbH and Co KG
Publication of EP0301132A1 publication Critical patent/EP0301132A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0004Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
    • A47L7/0019Details of the casing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0004Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
    • A47L7/0023Recovery tanks
    • A47L7/0028Security means, e.g. float valves or level switches for preventing overflow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0004Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
    • A47L7/0023Recovery tanks
    • A47L7/0038Recovery tanks with means for emptying the tanks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0004Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
    • A47L7/0042Gaskets; Sealing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/19Means for monitoring filtering operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/14Parts, details or accessories not otherwise provided for
    • E04H4/16Parts, details or accessories not otherwise provided for specially adapted for cleaning
    • E04H4/1618Hand-held powered cleaners
    • E04H4/1636Suction cleaners

Definitions

  • the invention relates to a wet vacuum with a suction chamber and a suction inlet and a suction outlet.
  • Such wet vacuum cleaners are used for a wide variety of purposes, for example for swimming pool water cleaning, for vacuuming up moisture-containing dirt, as a decontamination vacuum cleaner by the fire brigade and the like.
  • a control signal depending on the inflow or on the intake of the suction material, with which the operation of the suction device can be influenced.
  • this control signal is suitable, for example, for filling level control, namely in order to avoid that further suction material is taken up, although the separator is already sufficiently filled and must therefore be emptied before further taking up.
  • Pneumatic or similar level controls or contactor circuits have proven to be insufficiently suitable for this purpose, especially since they are complicated in structure and therefore prone to failure and are associated with high costs.
  • the invention has for its object to provide a wet vacuum cleaner or a suction device of the type mentioned, which allows a simple structure to derive a control signal from the absorbed suction material in order to influence the operation of the suction device, a display device or the like ..
  • a membrane switch which is exposed to the suction material and which responds directly to the suction material, the membrane of which is thus exposed to the suction material, is provided for the delivery or generation of the control signal it can be acted upon by the suction material to generate a switching operation. It is conceivable to use this switch or the membrane in the area of a channel through which the suction material flows to limit the flow rate, in a separation room to limit the fill level, in front of a suction air opening to protect against the ingress of liquid or solid-particle-like suction material or for the like.
  • the membrane switch has an essentially liquid-tight switch housing which is sealed with respect to the suction material and has, for example, a switching membrane located on the end face. If the membrane is not to respond to air pressure differences, that is to say not to pneumatic loads, but only to direct mechanical pressure loads, the switch housing is expediently connected to a pressure compensation which, for example, ensures that the switch housing is essentially the same pressure as in the suction chamber.
  • the suction chamber can also be formed by an intermediate section of a channel.
  • the response sensitivity of the switch is infinitely adjustable, so that on the one hand it can be adapted to the desired operating conditions in a predetermined installation position and on the other hand one and the same switch can be installed for different purposes mentioned.
  • An electrical switching contact for example a microswitch, is preferably provided as the switching element influenced by the membrane of the membrane switch, so that the design is extremely simple and an electrical signal is available as a control signal.
  • the switching element is advantageously actuated directly within the switch housing via a spring-loaded switching plunger.
  • the membrane switch is arranged directly as an on and off switch in a switching circuit.
  • the control signal and the associated control process are only generated when the limit value to be detected with the switch has been reached or exceeded, and after falling below this control process is automatically canceled again without the operator having to carry out a separate switching operation manually.
  • the switch can be located in the switching circuit of the suction drive, so that it is switched off when the control signal is emitted and is automatically switched on again after the switch membrane is relieved by the suction material.
  • the switch it is also conceivable to use the switch to actuate a valve, for example a valve flap, to interrupt the suction process or to fill the separator.
  • the switch can be used in a particularly advantageous manner as a filling level limiting device in such a way that it switches off a suction fan unit, in particular its fan motor, via a motor protection switch when the predetermined filling level is reached.
  • the switch is expediently arranged in steps or infinitely adjustable with regard to its actuating position in such a way that it responds to different of the limit values mentioned.
  • the switch can be arranged such that the position can be changed with respect to the filling level.
  • the membrane can be provided upright, namely vertical or inclined downwards or upwards, essentially completely pointing upwards or lying upwards or essentially downwards or lying downwards. In the case of level control in particular, an upright position of the membrane close to or in a boundary wall of the separation space is preferred.
  • the switch is used in the manner of or instead of a float valve for an air suction opening, the membrane is expediently provided at the bottom or at the bottom of the switch housing, the membrane or the switch housing simultaneously forming a spray shield in front of or below the suction opening through which the suction opening is shielded from spray liquid.
  • the switch is suitable for being completely immersed in the liquid to be sucked or in the solid particles to be sucked up, so that the control signal is only generated when the sensitivity is set appropriately when the switch is already essentially completely within this suction .
  • a dry filter is arranged in the suction chamber above the separating space and between this and a suction connection in a filter space. This solves the problem that with a simple, compact structure and a relatively high storage capacity, a very clean exhaust air is essentially guaranteed regardless of whether damp, wet or dry dirt is being picked up.
  • the suction device according to the invention can also be used as a pure dry vacuum cleaner exclusively for absorbing dry dirt.
  • the dry filter is located in the same total space which also forms the separating space, so that very large filter areas can be used for dry cleaning of the air immediately after the pre-separation of any moist particles or liquids that may be present.
  • the suction device requires only a relatively small footprint and there is no need for a wet or wet filter, so that the reduction in performance usually associated with such a filter is avoided and the wet or wet components are filter-free directly in a collecting space be deposited.
  • the suction device according to the invention is particularly suitable for the disposal of metal and plastic chips on processing machines in which frequently, for. B.
  • the wet vacuum cleaner is particularly suitable for those mixing materials which contain at least three individual materials of different suspension behavior or different physical states.
  • a particularly simple and compact design can be achieved if, in order to limit the fill level of the collection or
  • the filling level limiting device is provided in the pre-separating chamber, which, for example, closes a suction valve leading to the pre-separator when the filling level is reached, or completely shuts off a suction blower unit associated with the suction device until a corresponding emptying has taken place.
  • no partition needs to be arranged between the filter space and the pre-separation space, so that the full width of the pre-separation space opens directly into the filter space and only relatively low flow velocities result even with high suction power within this total space. It also makes emptying the pre-separation chamber and cleaning or replacing the dry filter particularly easy.
  • the dry filter expediently has an expansion which corresponds approximately to the clear width of the pre-separating space, so that there is very good use of space in the interest of large filter areas.
  • the dry filter can be formed in a simple manner in the manner of a cartridge filter by an approximately cylindrical or jacket-shaped filter body, the filter jacket of which ensures a filter area which is substantially larger than that of the jacket surface due to the reciprocating, for example undulating, course of the filter material.
  • the spaces of the suction device are expediently formed by superimposed separate housing parts of essentially the same basic cross-section, so that a bucket or barrel-shaped boiler can be used to form the pre-separation chamber, onto which a corresponding further, but lower boiler is placed in reverse, so that one The boiler forms the bottom wall and the other boiler forms the top wall of the entire room.
  • the pre-separator room or the associated one Ge boiler can be in terms of its capacity, for example, in the order of 50 to 200 liters, preferably about 100 liters, while the filter housing and the dry filter are expediently designed so that an effective filter area of at least 1.5 to 5 m2, preferably of is about 3 m2.
  • the pre-separator space in the bottom area has an easily opening drain opening in the form of, for example, a shut-off valve or an opening which can be closed with a lid, since then the entire pre-separator space does not have to be emptied each time after reaching the maximum fill level. Instead, only the liquid has to be drained until the solid or heavy parts have reached the maximum level.
  • the components forming the pre-separator chamber and the filter chamber are expediently not directly integrated with a suction fan, but are attached externally to such a suction fan unit, so that these housing parts move independently of the suction fan unit for emptying or for filter change, i.e. H. for example, can be opened or tilted.
  • the filling height limiting device could also lie completely outside of the pre-separating space and respond, for example, to its weight or the like, but a particularly reliable design results if it has the limiting switch located within the pre-separating space and responding directly to the materials sucked in. If the limiting device is adjustable with regard to the fill level, this can be achieved by changing its sensitivity or directly by adjusting the height of the limit switch.
  • the limit switch is useful via a ver covers and thus protected connecting line connected to the control device for the suction fan unit that the mobility of the pre-separator relative to the suction fan is in no way impaired by this connecting line.
  • a cleaning device as described in DE-OS 34 10 817, can advantageously be used as a universal suction device, in particular for cleaning purposes, as occurs in the fire service, due to additional features and effects the subject of the invention is referred to this document.
  • the arrangement according to the invention of a switch which is actuated directly by the action of the suction material is provided near the suction opening of the suction fan or the fan blower in such a way that the back of the switch housing facing away from the membrane has a distance from the suction opening parallel to it, which can be approximately in the order of magnitude of its diameter or less.
  • the switch As soon as the switch is actuated, for example as a result of flooding by the suction material liquid, it switches off the fan blower which causes the suction flow of the cleaning device until the return device provided as an emptying device has emptied the intermediate liquid store provided as a separator by pumps to such an extent that the switch again released and thereby the fan blower is switched on again for further operation of the cleaning device.
  • a barrel-shaped, upright arranged main container 2 which has substantially the same outer and inner cross sections over its entire height, is provided, immediately behind which there is a substantially lower, substantially rectangularly limited suction fan unit 3, the width of which is approximately is equal to the width or the diameter of the main container 2.
  • the main tank 2 and the suction blower unit 3 connected to this in the working position essentially without gaps are arranged on a foot part 4 designed as a chassis, the self-guiding casters in the region of the front lying below the main container 2 and the larger impellers arranged at the rear end on both sides of the suction blower unit 3 having.
  • a bow-shaped handle 5 is provided for pushing or pulling the mobile suction device, so that the suction fan unit 3 is essentially arranged between this handle 5 and the main container 2 at the rear end of the foot part 4.
  • the main container 2 forms between a flat, uninterrupted bottom wall and a corresponding, substantially vertically overlying parallel top wall within the container casing a suction chamber 6 which is essentially the same cross-section over its entire height, but which is made up of two separate, inverted individual containers, namely a sub-container is in the form of a simple sheet metal boiler 7 and an upper container in the form of a filter housing 8.
  • the boiler 7 and the filter housing 8, which is also designed in the manner of a simple sheet metal boiler, can be of essentially the same design, namely essentially consist of a container jacket closed by a flanged seam and a bottom or top wall fastened by flanging.
  • the boiler 7 forms a pre-separating space 9 with a lower part of its height adjoining the bottom wall, while the filter housing 8 forms a filter space 10 over substantially its entire height, in which a dry filter 11 is arranged.
  • the dry filter 11 designed in the manner of a filter sleeve has an outer diameter which is only slightly smaller than the inner one diameter of the filter housing 8, wherein its inner diameter is considerably smaller compared to its material thickness in relation to the outer diameter that the flat filter material is folded back and forth in a zigzag shape between the outer and the inner circumference.
  • the filter housing 8 has on the lower, open end face a downwardly protruding plug collar 12 which surrounds the boiler 7 on the outer circumference and can be easily lifted off and exactly centers the two housing parts against one another.
  • ring-shaped, relatively soft seals 13, 14, for example made of foam rubber, are provided on both ends of the dry filter 11, between which the dry filter 11 is practically clamped.
  • the lower seal 13, which lies approximately at the level of the lower end face of the filter housing 8, can also be used for the connection of the filter housing 8 to the boiler 7, which connection is sealed off from the outside.
  • the upper seal 14 lies directly on the top wall 15.
  • a suction inlet 17 and a suction outlet 18 each open directly into the suction chamber 6, each of which is essentially formed by a plug-in sleeve 19 passing through the associated jacket for the easily detachable connection of, for example, a tubular suction channel.
  • a flexible suction hose 20 is connected with a mouthpiece at the end with which the material to be sucked up is received.
  • a suction channel 21 of the suction fan unit 3 which is flexible over part of its length, is connected to the suction outlet 18.
  • the suction outlet 18 opens directly into a filter chamber 22 which surrounds the dry filter 11 on the outer circumference and which is delimited on the outside by the jacket of the filter housing 8 and through which the dry filter 11 is uniformly exposed to the suction air over its entire circumference is struck, although the suction outlet 18 located above the center of the height of the dry filter 11 is only provided on a limited peripheral zone of the filter housing 8 facing the suction fan unit 3.
  • the suction inlet 17, like the suction outlet 18, is located radially to the central axis of the boiler 7, but is formed by a nozzle protruding slightly inwards into the suction chamber 6 and lies above the middle of the height of the boiler 7 or above the maximum filling height of the pre-separation chamber 9
  • Materials entering through the suction inlet 17 are separated from the incoming suction air flow by gravitation and, if necessary, by bouncing off on the opposite side of the boiler shell, so that they cannot get into the area of the dry filter 11, while the rest, possibly contaminated with fine dust Suction air flow into the interior of the dry filter 11, which is limited by the dry filter 11 and is only slightly less wide than the clear width of the boiler 7, then passes through this into the filter chamber 22 and finally through the suction outlet 18 from the suction chamber 6.
  • the dust accumulating on the inner circumference of the dry filter 11 can be detached to a considerable extent by tapping the filter housing 8 and then also falling into the pre-separation chamber 9. However, if the shavings are to remain unaffected by the dust, this dust can only be knocked off after the filter housing 8 has been removed from the dry filter 11, so that it has a relatively long service life.
  • a liquid emptying device is provided which, for. B. by an emptying opening 23 located in the bottom area is formed, which can be closed with a cover 24 that is easily removable from the outside, so that the liquid can be drained off at any time.
  • a limiting device 25 for the filling height is provided, which has a limiting switch located within the pre-separating space 9 directly on the inner circumference of the boiler 7 in the form of, for example, a membrane switch 26, which has an adjusting device 27 in the height direction is adjustable and lockable in the respectively set position.
  • the limit switch 26 lies essentially opposite the suction inlet 17 on the side of the boiler 7 facing the suction fan unit 3 and acts on the suction fan unit 3 via a helical connecting line 28 passing through the boiler jacket.
  • the silenced, or a silenced housing 29 suction fan unit 3 has a lying suction fan 30 within the housing 29 and a directly adjacent, lying blower motor 31, which are arranged vertically one above the other in such a way that the blower motor 31 immediately above the foot part 4 and the suction blower 30 lies above the blower motor 31, a substantially horizontal partition being provided between these two units.
  • the blower motor 31 is drive-connected to the suction fan 30 via a single-stage transmission gear 32, this gear 32 being located in the housing 29 on the side of the suction blower 30 and the blower motor 31 remote from the main container 2.
  • the suction fan 30 sucks axially on its side facing the main container 2, the suction channel 21 being connected to this side via a pipe bend.
  • This Suction channel 21 is directly adjacent to the main container 2 through a sleeve upwards out of the top of a connection housing 33, which lies between the housing 29 and the main container 2 and is adapted to its circumference so that it surrounds it on a partial circumference.
  • a connection housing 33 which is also hidden the connection line 28 which is connected to a motor protection switch 34 which is fastened laterally on the outside of the connection housing 33.
  • the upper end of the suction channel 21 also has a pipe bend for easily detachable connection to the associated push-in sleeve 19, the suction channel 21 being formed between the two pipe bends by an essentially straight, vertical, flexible hose.
  • the main container 2 or the boiler 7 can be arranged on the foot part 4 in an easily removable manner, so that it can be tipped over separately from the foot part 4 for emptying.
  • suitable carrying handles are provided on the outside of the boiler 7 or the filter housing 8.
  • the main container 2 or the boiler 7 can, however, also be mounted directly on the foot part 4, for which purpose a joint 35 is expediently provided between the boiler 7 and the foot part 4, the horizontal joint axis of which is approximately at the level of the bottom or the bottom of the boiler 7 on its side facing away from the suction fan unit 3 and slightly outside the outer circumference of the boiler 7.
  • the main container 2 or the boiler 7 can furthermore be mounted both pivotably and removably, for which purpose the hinge pin of the hinge 35 is expediently arranged to be lifted out of the hinge bearing.
  • the foot part 4 suitably consists essentially of a horizontal tubular frame which projects laterally beyond the outer circumference of the main container 2 so that it forms a shock protection, the joint 35 being provided at the front end of this lying tubular frame and slightly above its upper side.
  • FIGS. 3 to 5 the same reference numerals are used for corresponding parts as in FIGS. 1 and 2, but in FIGS. 3 and 4 with the index "a” and in FIG. 5 with the index "b".
  • the suction fan unit 3a is arranged directly on the upper side of the main container 2a in such a way that it projects at least a little way down into the sheet metal boiler 7a and a cover 14a of the main container which can be easily released with quick-release fasteners forms.
  • the suction fan unit 3a has an essentially centrically symmetrical housing 29a, which projects with a housing jacket tapering downwards at an acute angle in the shape of a truncated cone into the boiler 7a over a small part of its overall height and with its lower end, which is formed by an annular collar 21a, namely with its suction opening 18a, the suction outlet of the suction chamber 6a forms.
  • the suction fan 30a which extends approximately to the suction opening 18a and above which the fan motor 31a, on whose motor shaft 32a the fan rotor of the suction fan 30a is arranged, are arranged axially one behind the other and to form an assembly.
  • the suction fan unit 3a Immediately above the upper end of the main container 2a forming the boiler opening the suction fan unit 3a has an exhaust air discharge jacket 15a which forms a longitudinal section of the housing 29a. The entire suction fan unit 3a can be lifted or detached from the boiler 7a.
  • the filter housing 8a coaxially projecting freely downwards is detachably or removably attached.
  • the jacket of this filter housing 8a which extends downwards and upwards beyond the suction opening 18a, is formed by a relatively coarse wet filter 12a, for example a fine-meshed wire mesh, which is plugged from below onto a connection jacket 33a and secured, for example, with screws is.
  • the support jacket 33a can, in particular releasably, be fastened to the boiler 7a or else outside of the outer circumference of the conical housing connector on the suction fan unit 3a.
  • the essentially flat, disc-shaped bottom 13a of the filter housing 8a is completely closed, so that liquid reaching it below the suction opening 18a can only reach the pre-separating space 9a radially from the inside out through the wet filter 11a.
  • the suction inlet 17a provided for the connection of the flexible suction hose to a push-in sleeve 19a lies within the filter housing 8a, a connecting sleeve between the push-in sleeve 19a and a suction head forming the suction inlet 17a radially penetrating the boiler 7a and the filter housing jacket or the wet filter 11a.
  • the suction inlet 17a is located directly adjacent to the inside of the filter housing jacket, its central axis determining the entry direction of the suction material being oriented approximately tangentially to the central axis of the suction opening 18a or the main container 2a coaxial therewith and approximately horizontally such that the suction inlet 17a is radial at a small distance lies outside the suction opening 18a.
  • the central axis of the Suction inlet 17a is approximately at the height or only slightly below the suction opening 18a.
  • the filter chamber 22a thus lies within the wet filter 14a, while the filter space 10a acted upon by the filtered suction material surrounds the filter housing 8a in the form of a jacket.
  • the membrane switch 26a in the present case is fixed in position on the wall of the boiler 7a, whereby it can be arranged completely on the inside of this wall or penetrating it in the manner of a cover, for example in such a way that a housing flange 37 protruding from the outer circumference on the inside of the latter Wall is applied.
  • the membrane switch 26 has an essentially cylindrical switch housing 36 which is several times smaller in length than its outer diameter and at the front end of which the housing flange 37 projects in a ring shape.
  • the front end face of the cup-shaped switch housing 36 is closed with an elastic membrane 38 that extends almost over its entire diameter, the peripheral edge of which is stretched against the front end face of the switch housing 36 with an annular disk-shaped tensioning member 39.
  • a plunger 40 On the inside of the membrane 38, which is otherwise convexly curved inside its edge without contact, a plunger 40, which is provided approximately in the membrane axis and is axially movable with the membrane, is fastened by means of a plug-in connection which, with its end facing away from the membrane 38, contacts the contact within the Housing 36 liquid-tight microswitch 41 acts.
  • the switch housing 36 is closed at the rear with a sealed cover 55, the fastening screws 56 of which are sealed with ring seals 57.
  • the plunger 40 works against a compression spring 58 acting on a shift lever, which is arranged on an adjusting spindle and with a nut Opening the housing 36 is adjustable. This actuator can also be led out of the switch housing 36 or the boiler in a sealed manner and thus be accessible at any time.
  • the electrical supply line 28 for the microswitch 41 is guided approximately radially at the top by a screw connection 54 from the switch housing 36, according to FIG. 3 above the switch housing 36 and above the base 13a adjacent to the wet filter 11a through a grommet 43 from the boiler 7a led out and extends from the spout 43 outside of the boiler 7a upwards to a connection base 34a, which is provided above the blower blow-out openings on the housing 29a.
  • the feed line 28a is connected to the connection base 34a with a detachable plug-in coupling.
  • the tightly enclosed housing space of the switch housing 36 is connected to the suction chamber 6a via a line, in particular a flexible hose line 42 above the suction opening 18a or in the uppermost region, the upper end, not shown, of the hose line 42 being directed downward on the outside of the wet filter 11a.
  • a line in particular a flexible hose line 42 above the suction opening 18a or in the uppermost region, the upper end, not shown, of the hose line 42 being directed downward on the outside of the wet filter 11a.
  • the connection of the hose line 42 and the cable bushing can be provided close to the switch housing 36.
  • At least one suction opening or all suction openings 44 of a return device 23a for the collected liquid opens into the lowermost region, that is to say in the immediate vicinity of the bottom 16a, into the pre-separator space 9a provided as an intermediate store.
  • This feedback device 23a has a pump 45 designed in the manner of a submersible pump, structurally combined with an electric motor 46, on the upper side of which the motor 46 is fastened in an axially aligned arrangement and which has suction openings 44 on its circumference in the lower region.
  • the pump 45 is fixed on the floor 16a in the boiler 7a.
  • the electric motor 46 is supplied with power via a power cord which is led away from the top of the feedback device 23a below the bottom 13a across the boiler 7a and which is led out of the boiler 7a at about the height of the spout 43 and is connected to the connecting base 34a with a detachable plug-in coupling .
  • a float switch 47 is arranged in the electrical feed line to the electric motor 46, which is connected via a flexible, insulated cable, which is led out at the top from the return device 23a, and is located below a cable bearing 52, which accommodates the cable and is approximately horizontal, perpendicular to the cable Axis is rotatably mounted on the outside of the feedback device 23a.
  • the float switch 47 stands on the floor 16a next to the feedback device 23a opposite the membrane switch 26a.
  • the float switch 47 floats to a predetermined position, pivoting in a precisely defined manner about the axis of rotation of the cable holder 52.
  • the float switch 47 is closed, so that the electric motor 46 is switched on until the liquid level has dropped to a predetermined lower level by pumping off the liquid in the pre-separation chamber 9a, so that the pump 45 is switched off again.
  • the outlet opening of the pump 45 which is located above or above the electric motor 46, is connected to the lower end of a pressure line 49 which is led upwards in the pre-separating space 9a and consists essentially of three adjoining, angular pipe elbows and below the bottom 13a of the filter housing 8a through the jacket of the boiler 7a is led to the outside.
  • the pressure line 49 is provided with a hose connection coupling 50 fastened to the jacket of the boiler 7a, of the type which is customary for the connection of fire hoses.
  • This connector 50 is, based on the direction of travel of the chassis 4a, on the side of the boiler 7a.
  • a check valve 51 is arranged, which closes under vacuum on the side facing the pump 45, so that in this case no liquid or no air through the Pump 45 can flow back into the pre-separation chamber 9a. If the return device 23a cannot pump off as much liquid as flows in via the suction inlet 17a and the liquid level rises above a predetermined level below the bottom wall 13a, for example in such a way that the membrane switch 26a is almost completely immersed in the liquid, then the blower motor 31a switched off via the microswitch 41 while the feedback device 23a continues to pump.
  • the microswitch 41 and thus the blower motor 31a are automatically switched on again via the membrane 38.
  • the connected suction hose can work continuously without an additional operator for the switching operations, because an automatically regulated disposal device is provided for the suction chamber.
  • the main container 2a can only be connected to the chassis 4a via a plug connection 35a, so that it can be lifted off the latter.
  • the embodiment according to FIGS. 3 and 4 is particularly suitable for use as a fire-fighting vacuum cleaner
  • the embodiment according to FIG. 5 is particularly suitable as a cleaning device for swimming pools or the like, as described in DE-OS 34 10 817 is described.
  • the wire mesh or the like provided in the area of the filter housing 8b expediently serves on the inside for supporting a waterproof, fine wet filter, which can consist of a paper flow or the like in the form of a flexible or approximately cylindrical filter bag in the expanded state, and the like Width is only slightly larger than the clear width of the filter housing 8b.
  • the wet filter provided as a disposable filter is interchangeably arranged and penetrated by the inlet connection.
  • the membrane switch 26b of the fill level limiting device 25b is arranged essentially axially parallel or coaxially to the boiler 7b and to the suction opening 18b within the filter housing 8b.
  • the membrane 38b provided on the underside of the switch housing 36b lies slightly above the bottom 13b of the filter housing 8b, and the upper side of the switch housing 36b formed by the rear side is spaced below the suction opening 18b, the outer diameter of the switch housing 36b being at least the same size or only slightly can be smaller than the width of the suction opening 18b.
  • the membrane switch 26b can be fastened directly to the housing 29b or to its housing part located in the boiler 7b, for example with a holder 53, which has a ring surrounding this housing part and support rods projecting downward therefrom, at the lower ends of which the switch housing 36b with its Housing flange is attached.
  • the response sensitivity of the membrane switch 26b is expediently provided such that the switching process is triggered when the water level has risen to the upper region of the switch housing 36b.
  • the membrane switch 26b thus prevents the water from rising above a predetermined limit value within the filter chamber 22b as well as within the pre-separation chamber 9b, so that for this, although also conceivable, no separate membrane switch according to FIGS. 3 and 4 has to be provided.
  • a suction hose with one end is connected to the plug-in sleeve 19b, which is provided at the other end with a suitable suction or pool cleaning head.
  • a hose of sufficient length that is sinkable in water is connected to the hose connection coupling of the pumping or return device 23b.
  • the cleaning device is set up with the chassis 4b next to the pool edge of the swimming pool, the sinkable hose is drained into the water-filled pool, and the suction head is also sunk in the pool water.
  • a negative pressure is built up in the suction chamber 6b with the check valve 51b closed, through which the contaminated water is sucked into the wet filter through the suction inlet 17b and, after flowing through the wet filter, is collected from the inside to the outside in the pre-separating space 9b .
  • the return device 23b is switched on, so that it pumps the collected water against the negative pressure in the boiler 7b and therefore with the assistance in maintaining or increasing this negative pressure while opening the check valve 51b and that Pools returns.
  • the pressure compensation for the filter housing 36b takes place via the hose line 52b, which could also accommodate the electrical supply cable 28b if the internal width is sufficiently large, so that only a single passage in the switch housing 36b and in the housing 29b would be required.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Bei einem Sauggerät (1) zum Aufsaugen von naßem und/oder trockenem Sauggut ist eine einzige, auf ihrer gesamten Höhe etwa konstante lichte Weite aufweisende Saugkammer (6) vorgesehen, die im untersten Bereich einen Vorabscheideraum (9) für schwerere Teile und ggf. Flüssigkeit sowie im Abstand darüber im obersten Bereich einen Filterraum (10) für die Aufnahme eines Naß- oder eines Trockenfilters (11) zur Filterung vor oder nach der Vorabscheidung bildet. Der die Saugkammer (6) bildende, in Höhe des Filters (11) zu öffnende Hauptbehälter (2) steht unmittelbar benachbart zu einer elektromotorischen Sauggebläseeinheit (3), gegenüber welcher er zur Entleerung des Vorabscheideraumes (9) gekippt werden kann. Damit der Filter (11) nicht von Flüssigkeit oder schwereren, vorabzuscheidenden Teilen beaufschlagt werden kann, ist eine einstellbare Füllhöhen-Be grenzungseinrichtung (25) mit einem unmittelbar auf das Sauggut ansprechenden Begrenzungsschalter (26) vorgesehen, welche bei Ansprechen die Sauggebläseeinheit (3) abschaltet und danach selbstätig auch wieder einschaltet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Naßsauger mit einer Saugkammer und einem Saugeinlaß sowie einem Saugauslaß.
  • Derartige Naßsauger werden für die unterschiedlichsten Zwecke, beispielsweise zur Schwimmbad-Wassserreinigung, zum Aufsaugen feuchtigkeitshaltigen Schmutzes, als Dekontaminie­rungssauger von der Feuerwehr und als ähnliches benutzt. Dabei besteht das Bedürfnis, abhängig vom Zufluß bzw. von der Aufnahme des Sauggutes ein Steuersignal ableiten zu kön­nen, mit welchem der Betrieb des Saugers beeinflußt werden kann. Für den Fall, daß ein Abscheideraum vorgesehen ist, ist dieses Steuersignal z.B. zur Füllstandsregelung geeig­net, nämlich um zu vermeiden, daß weiteres Sauggut aufgenom­men wird, obwohl der Abscheider bereits hinreichend gefüllt ist und daher vor weiterer Aufnahme entleert werden muß. Pneumatische oder ähnliche Füllstandsregelungen bzw. Schütz­schaltungen haben sich hierfür als nicht ausreichend geeig­net erwiesen, zumal sie kompliziert im Aufbau und daher stö­rungsanfällig sowie mit hohen Kosten verbunden sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Naßsauger bzw. ein Sauggerät der genannten Art zu schaffen, welcher es bei einfachem Aufbau ermöglicht, vom aufgenommenen Sauggut ein Steuersignal abzuleiten, um damit den Betrieb des Saug­gerätes, eine Anzeigevorrichtung oder dgl. zu beeinflussen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Naßsauger der eingangs be­schriebenen Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß für die Abgabe bzw. Erzeugung des Steuersignales ein dem Sauggut ausgesetzter Membranschalter vorgesehen ist, der unmittelbar auf das Sauggut anspricht, dessen Membran also dem Sauggut so ausgesetzt ist, daß sie zur Erzeugung eines Schaltvorgan­ges von dem Sauggut beaufschlagt werden kann. Es ist denk­bar, diesen Schalter bzw. die Membran im Bereich eines vom Sauggut durchströmten Kanales zur Begrenzung der Durchfluß­menge, in einem Abscheideraum zur Begrenzung der Füllstands­höhe, vor einer Saugluftöffnung zum Schutz gegen Eindringen von flüssigem oder festpartikelartigem Sauggut oder für ähn­liches einzusetzen.
  • In jedem Fall ist es vorteilhaft, wenn der Membranschalter ein im wesentlichen flüssigkeitsdicht gegenüber dem Sauggut abgedichtetes Schaltergehäuse mit beispielsweise stirnseitig liegender Schalt-Membran aufweist. Soll die Membran nicht auf Luftdruckunterschiede, also nicht auf pneumatische Be­lastung, sondern nur auf unmittelbare mechanische Druckbe­lastung ansprechen, so ist das Schaltergehäuse zweckmäßig an einen Druckausgleich angeschlossen, der beispielsweise dafür sorgt, daß in dem Schaltergehäuse im wesentlichen der glei­ che Druck wie in der Saugkammer herrscht. Die Saugkammer kann auch durch einen Zwischenabschnitt eines Kanales gebil­det sein.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Schalter hinsichtlich seiner Ansprech-Empfindlichkeit stufenlos einstellbar ist, so daß er einerseits bei vorbestimmter Einbaulage an die jeweils gewünschten Betriebsbedingungen angepaßt und ande­rerseits ein und derselbe Schalter für unterschiedliche der genannten Verwendungszwecke eingebaut werden kann.
  • Als von der Membran des Membranschalters beeinflußtes Schaltglied ist bevorzugt ein elektrischer Schaltkontakt, beispielsweise ein Microschalter, vorgesehen, so daß sich eine äußerst einfache Ausbildung ergibt und als Steuersignal ein elektrisches Signal zur Verfügung steht. Das Schaltglied wird vorteilhaft innnerhalb des Schaltergehäuses über einen federbelasteten Schaltstößel unmittelbar betätigt.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungs­gegenstandes besteht darin, daß der Membranschalter als Ein- ­und Ausschalter unmittelbar in einem Schaltstromkreis ange­ordnet ist. Dadurch werden das Steuersignal und der zugehö­rige Steuervorgang nur dann erzeugt, wenn der mit dem Schal­ter zu erfassende Grenzwert erreicht bzw. überschritten ist, und nach Unterschreiten wird dieser Steuervorgang selbsttä­tig wieder rückgängig gemacht, ohne daß die Bedienungsperson manuell einen gesonderten Schaltvorgang durchführen muß. Beispielsweise kann der Schalter im Schaltstromkreis des Saugerantriebes liegen, so daß dieser im Falle der Abgabe des Steuersignales abgeschaltet und nach Entlastung der Schaltermembran durch das Sauggut selbsttätig auch wieder eingeschaltet wird. Es ist aber auch denkbar, mit dem Schal­ter ein Ventil, beispielsweise eine Ventilklappe, zur Unter­brechung des Saugvorganges bzw. des Füllens des Abscheiders zu betätigen.
  • Im Falle eines Abscheideraumes kann der Schalter in beson­ders vorteilhafter Weise als Füllhöhen-Begrenzungseinrich­tung derart verwendet werden, daß er bei Erreichen der vor­bestimmten Füllhöhe eine Sauggebläseeinheit, insbesondere deren Gebläsemotor, über einen Motorschutzschalter abschal­tet.
  • Zweckmäßig ist der Schalter hinsichtlich seiner Betätigungs­lage derart in Stufen oder stufenlos verstellbar angeordnet, daß er bei unterschiedlichen der genannten Grenzwerte an­spricht. Im Falle der Füllhöhen-Begrenzung beispielsweise kann der Schalter hinsichtlich der Füllhöhe lageveränderbar angeordnet sein.
  • Je nach den Erfordernissen kann die Membran aufrechtstehend, nämlich vertikal oder nach unten bzw. nach oben geneigt, im wesentlichen vollständig nach oben weisend bzw. oben liegend oder im wesentlichen nach unten weisend bzw. unten liegend vorgesehen werden. Insbesondere im Falle der Füllstands-Re­gelung ist eine aufrechte Lage der Membran nahe benachbart zu oder in einer Begrenzungswand des Abscheideraumes zu be­vorzugen. Im Falle der Verwendung des Schalters nach Art bzw. statt eines Schwimmerventiles für eine Luft-Saugöffnung ist die Membran zweckmäßig unten bzw. an einer Unterseite des Schaltergehäuses liegend vorgesehen, wobei die Membran bzw. das Schaltergehäuse gleichzeitig vor bzw. unter der Saugöffnung ein Spritzschild bilden kann, durch welches die Saugöffnung gegen Spritzflüssigkeit abgeschirmt ist. In je­dem Fall ist der Schalter dafür geeignet, vollständig in Sauggut-Flüssigkeit oder in angesammeltes Festpartikel-Saug­gut eingetaucht zu werden, so daß bei entsprechend einge­stellter Ansprech-Empfindlichkeit das Steuersignal erst dann erzeugt wird, wenn der Schalter bereits im wesentlichen vollständig innerhalb dieses Sauggutes liegt.
  • Bei einem Sauggerät der eingangs beschriebenen Art kann zu­sätzlich oder statt der erläuterten Anordnung eines Schal­ters auch vorgesehen sein, daß in der Saugkammer oberhalb des Abscheideraumes sowie zwischen diesem und einem Saugan­schluß in einem Filterraum ein Trockenfilter angeordnet ist. Dadurch wird die Aufgabe gelöst, daß bei einfachem, kompak­tem Aufbau und relativ hoher Speicherkapazität eine sehr saubere Abluft im wesentlichen unabhängig davon gewährlei­stet ist, ob gerade feuchter, nasser oder trockener Schmutz aufgenommen wird. Das erfindungsgemäße Sauggerät kann als reiner Trockensauger auch ausschließlich für die Aufnahme trockenen Schmutzes verwendet werden.
  • Der Trockenfilter befindet sich erfindungsgemäß in demselben Gesamtraum, welcher auch den Abscheideraum bildet, so daß sehr große Filterflächen zur Trockenreinigung der Luft un­mittelbar nach dem Vorabscheiden ggf. vorhandener feuchter Partikel oder Flüssigkeiten eingesetzt werden können. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung bedarf das Sauggerät nur einer verhältnismäßig kleinen Grundfläche und es kann auf einen Feucht- bzw. Naßfilter vollständig verzichtet werden, so daß die meist mit einem solchen Filter verbundene Lei­stungsminderung vermieden wird und die Feucht- bzw. Naßbe­standteile filterfrei unmittelbar in einen Sammelraum abge­schieden werden. Dadurch eignet sich das erfindungsgemäße Sauggerät insbesondere für die Entsorgung von Metall- und Kunststoffspänen an Bearbeitungsmaschinen, bei denen häufig, z. B. im Falle von Bohrvorgängen oder anderen zerspanenden Bearbeitungen Kühl-, Schmier- bzw. Schneidflüssigkeiten ein­gesetzt werden und trotz der anfallenden Schwerteile sowie der Flüssigkeiten auch noch meist feiner Staub anfällt. In­sofern ist der Naßsauger besonders für solche Mischmateria­lien geeignet, die mindestens drei Einzelmaterialien unter­schiedlichen Schwebeverhaltens bzw. unterschiedlicher Aggre­gatzustände enthalten.
  • Eine besonders einfache und kompakte Ausbildung kann er­reicht werden, wenn zur Begrenzung der Füllhöhe des Sammel- ­bzw. Vorabscheideraumes die Füllhöhen-Begrenzungseinrichtung vorgesehen ist, welche beispielsweise bei Erreichen der Füllhöhe ein zum Vorabscheider führendes Ansaugventil schließt oder eine dem Sauggerät zugehörige Sauggebläseein­heit vollständig abschaltet, bis eine entsprechende Entlee­rung stattgefunden hat. Zwischen dem Filterraum und dem Vor­abscheideraum braucht auch aus diesen Gründen keine Trenn­wand angeordnet zu sein, so daß der Vorabscheideraum auf voller Weite offen unmittelbar in den Filterraum übergeht und sich auch bei hoher Saugleistung innerhalb dieses Ge­samtraumes nur relativ niedrige Strömungsgeschwindigkeiten ergeben. Außerdem ist dadurch sowohl die Entleerung des Vor­abscheideraumes wie auch die Reinigung oder das Auswechseln des Trockenfilters besonders einfach.
  • Der Trockenfilter weist zweckmäßig eine Ausdehnung auf, die annähernd der lichten Weite des Vorabscheideraumes ent­spricht, so daß sich eine sehr gute Raumnutzung im Interesse großer Filterflächen ergibt. Der Trockenfilter kann in ein­facher Weise nach Art eines Patronenfilters durch einen an­nähernd zylindrischen bzw. mantelförmigen Filterkörper ge­bildet sein, dessen Filtermantel durch hin- und hergehenden, beispielsweise wellenförmigen Verlauf des Filtermateriales eine gegenüber der Mantelfläche wesentlich größere Filter­fläche gewährleistet.
  • Zweckmäßig sind die Räume des Sauggerätes durch aufeinan­dergesetzte gesonderte Gehäuseteile im wesentlichen gleichen Grundquerschnittes gebildet, so daß zur Bildung des Vorab­scheideraumes ein eimer- bzw. tonnenförmiger Kessel verwen­det werden kann, auf den ein entsprechender weiterer, jedoch niedrigerer Kessel umgekehrt aufgesetzt ist, so daß der eine Kessel die Bodenwand und der andere Kessel die Deckwand des Gesamtraumes bildet. Der Vorabscheideraum bzw. der zugehöri­ ge Kessel kann hinsichtlich seines Fassungsvermögens bei­spielsweise in der Größenordnung zwischen 50 und 200 Liter, vorzugsweise bei etwa 100 Liter liegen, während das Filter­gehäuse und der Trockenfilter zweckmäßig so ausgebildet sind, daß sich eine wirksame Filterfläche von mindestens 1,5 bis 5 m², vorzugsweise von etwa 3 m² ergibt.
  • Insbesondere für große Mengen anfallender Flüssigkeit ist es zweckmäßig, wenn der Vorabscheideraum im Bodenbereich eine leicht zu öffnende Ablaßöffnung in Form beispielsweise eines Sperrventiles oder eines mit einem Deckel verschließbaren Durchbruches aufweist, da dann nach Erreichen der maximalen Füllhöhe nicht jedesmal der gesamte Vorabscheideraum ent­leert werden muß, sondern zunächst nur die Flüssigkeit abzu­lassen ist, bis die Fest- bzw. Schwerteile den maximalen Füllstand erreicht haben.
  • Die den Vorabscheideraum und den Filterraum bildenden Bau­teile sind zweckmäßig nicht unmittelbar mit einem Sauggeblä­se integriert, sondern außen an eine solche Sauggebläse­einheit angesetzt, so daß diese Gehäuseteile unabhängig von der Sauggebläseeinheit zum Entleeren oder zum Filterwechsel bewegt, d. h. beispielsweise geöffnet oder gekippt werden können.
  • Die Füllhöhen-Begrenzungseinrichtung könnte auch vollständig außerhalb des Vorabscheideraumes liegen und beispielsweise auf dessen Gewicht oder ähnliches ansprechen, jedoch ergibt sich eine besonders zuverlässige Ausgestaltung, wenn sie den innerhalb des Vorabscheideraumes liegenden, unmittelbar auf die angesaugten Materialien ansprechenden Begrenzungsschal­ter aufweist. Ist die Begrenzungseinrichtung hinsichtlich der Füllhöhe verstellbar, so kann dies durch Veränderung ihrer Ansprechempfindlichkeit oder aber unmittelbar durch die Höhenverstellung des Begrenzungsschalters erreicht wer­den. Der Begrenzungsschalter ist zweckmäßig über eine ver­ deckt und damit geschützt liegende Anschlußleitung so mit der Steuereinrichtung für die Sauggebläseeinheit verbunden, daß durch diese Anschlußleitung die Beweglichkeit des Vorab­scheiders gegenüber dem Sauggebläse in keiner Weise beein­trächtigt ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung kann auch ein Reini­gungsgerät, wie es in der DE-OS 34 10 817 beschrieben ist, in vorteilhafter Weise als universell einsetzbares Saugge­rät, insbesondere für Reinigungszwecke, verwendet werden, wie sie bei der Feuerwehr vorkommen, wobei wegen weiteren Merkmalen und Wirkungen des Erfindungsgegenstandes auf diese Druckschrift Bezug genommen wird. Statt des Schwimmerventi­les bzw. des Schwimmers und des zugehörigen Schwimmer-Stütz­käfigs ist gemäß der Erfindung bei einem solchen Reinigungs­gerät die erfindungsgemäße Anordnung eines unmittelbar durch Beaufschlagung von dem Sauggut betätigten Schalters nahe benachbart unterhalb der Saugöffnung des Sauglüfters bzw. des Lüftergebläses derart vorgesehen, daß die von der Mem­bran abgekehrte Rückseite des Schaltergehäuses einen Abstand von der zu ihr parallelen Saugöffnung hat, der etwa in der Größenordnung ihres Durchmessers oder darunter liegen kann. Sobald der Schalter, beispielsweise infolge Überflutung durch die Sauggut-Flüssigkeit, betätigt wird, schaltet er das den Saugstrom des Reinigungsgerätes bewirkende Lüfterge­bläse ab, bis die als Entleerungseinrichtung vorgesehene Rückführeinrichtung den als Abscheider vorgesehenen Flüssig­keits-Zwischenspeicher soweit durch Pumpen entleert hat, daß der Schalter wieder freigegeben und dadurch das Lüftergeblä­se für den weiteren Betrieb des Reinigungsgerätes wieder eingeschaltet wird.
  • Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfin­dung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteil­hafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Ein Ausfüh­rungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen darge­stellt und wird im folgenden näher erläutert. In den Zeich­nungen zeigen:
    • Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Naßsauger im Verti­kalschnitt in vereinfachter Darstellung,
    • Fig. 2 den Naßsauger gemäß Fig. 1 in Kipplage des Vorabscheiders,
    • Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Naß­saugers, teilweise im Vertikalschnitt,
    • Fig. 4 den Naßsauger gemäß Fig. 3 in teilweise ge­schnittener Draufsicht,
    • Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel in einer Darstellung entsprechend Fig. 3.
    • Fig. 6 einen erfindungsgemäßen Membranschalter im Axialschnitt und
    • Fig. 7 den Membranschalter in Vorderansicht.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eines Naßsaugers 1 ist ein tonnenförmiger, stehend angeordneter, annähernd über seine ganze Höhe im wesentlichen gleiche Außen- und Innenquerschnitte aufweisender Hauptbehälter 2 vorgesehen, hinter dem unmittelbar benachbart eine wesentlich niedri­gere, im wesentlichen rechteckig begrenzte Sauggebläseein­heit 3 steht, deren Breite etwa gleich der Weite bzw. dem Durchmesser des Hauptbehälters 2 ist. Der Hauptbehälter 2 und die in Arbeitslage im wesentlichen lückenlos an diesen anschließende Sauggebläseeinheit 3 sind auf einem als Fahr­gestell ausgebildeten Fußteil 4 angeordnet, dessen im Be­reich der Vorderseite liegende selbstlenkende Laufrollen unterhalb des Hauptbehälters 2 liegen und das außerdem am hinteren Ende zwei beiderseits der Sauggebläseeinheit 3 angeordnete, größere Laufräder aufweist. Oberhalb dieser größeren Laufräder ist ein bügelförmiger Fahrgriff 5 zum Schieben bzw. Ziehen des mobilen Sauggerätes vorgesehen, so daß also die Sauggebläseeinheit 3 im wesentlichen zwischen diesem Fahrgriff 5 und dem Hauptbehälter 2 am hinteren Ende des Fußteiles 4 angeordnet ist.
  • Der Hauptbehälter 2 bildet zwischen einer ebenen, undurch­brochenen Bodenwand und einer entsprechenden, im wesentli­chen vertikal darüberliegenden parallelen Deckwand inner­halb des Behältermantels eine über seine gesamte Höhe im wesentlichen mit gleichen Querschnitten durchgehende Saug­kammer 6, die jedoch von zwei gesonderten, umgekehrt auf­einandergesetzten Einzelbehältern, nämlich einem Unter­behälter in Form eines einfachen Blech-Kessels 7 und einem Oberbehälter in Form eines Filtergehäuses 8 gebildet ist. Der Kessel 7 und das ebenfalls nach Art eines einfachen Blech-Kessels ausgebildete Filtergehäuse 8 können im we­sentlichen gleich ausgebildet sein, nämlich im wesentlichen aus einem durch eine Bördelnaht geschlossenen Behälterman­tel und einer durch Bördelung befestigten Boden- bzw. Deck­wand bestehen.
  • Der Kessel 7 bildet mit einem unteren, an die Bodenwand an­schließenden Teil seiner Höhe einen Vorabscheideraum 9, während das Filtergehäuse 8 im wesentlichen über seine ge­samte Höhe einen Filterraum 10 bildet, in welchem ein Trockenfilter 11 angeordnet ist. Der nach Art einer Fil­terhülse ausgebildete Trockenfilter 11 weist einen Außen­durchmesser auf, der nur geringfügig kleiner als der Innen­ durchmesser des Filtergehäuses 8 ist, wobei sein Innen­durchmesser dadurch gegenüber seiner Materialdicke im Ver­hältnis zum Außendurchmesser beträchtlich kleiner ist, daß das flächige Filtermaterial zickzackförmig zwischen dem Außen- und dem Innenumfang hin- und hergehend gefaltet ist. Das Filtergehäuse 8 weist an der unteren, offenen Stirnsei­te einen nach unten vorstehenden Steckbund 12 auf, welcher den Kessel 7 am Außenumfang leicht abhebbar umgibt und die beiden Gehäuseteile gegeneinander genau zentriert. Damit aus der Saugkammer 6 auch nicht die geringsten Mengen Luft am Trockenfilter 11 vorbeigesaugt werden können, sind an beiden Stirnseiten des Trockenfilters 11 ringscheibenförmi­ge, relativ weiche Dichtungen 13, 14, beispielsweise aus Moosgummi vorgesehen, zwischen denen der Trockenfilter 11 praktisch eingespannt ist. Die untere Dichtung 13, die etwa in Höhe der unteren Stirnfläche des Filtergehäuses 8 liegt, kann auch zum nach außen abgedichteten Anschluß des Filter­gehäuses 8 an den Kessel 7 herangezogen werden. Die obere Dichtung 14 liegt unmittelbar an der Deckwand 15 an.
  • In die Saugkammer 6 mündet unmittelbar jeweils ein Saug­einlaß 17 und ein Saugauslaß 18, die jeweils im wesentli­chen durch eine den zugehörigen Mantel durchsetzende Steck­muffe 19 für den leicht lösbaren Anschluß eines beispiels­weise schlauchförmigen Saugkanales gebildet sind. Im Falle des Saugeinlaßes 17 wird ein flexibler Saugschlauch 20 mit einem Mundstück am Ende angeschlossen, mit welchem das auf­zusaugende Material aufgenommen wird. An den Saugauslaß 18 dagegen wird ein über einen Teil seiner Länge flexibler Saugkanal 21 der Sauggebläseeinheit 3 angeschlossen.
  • Der Saugauslaß 18 mündet unmittelbar in eine den Trocken­filter 11 am Außenumfang ringförmig umgebende Filterkammer 22, die außen vom Mantel des Filtergehäuses 8 begrenzt ist und durch welche der Trockenfilter 11 im wesentlichen über seinen gesamten Umfang gleichmäßig von der Saugluft beauf­ schlagt wird, obwohl der oberhalb der Mitte der Höhe des Trockenfilters 11 liegende Saugauslaß 18 nur an einer be­grenzten, der Sauggebläseeinheit 3 zugekehrten Umfangszone des Filtergehäuses 8 vorgesehen ist.
  • Der Saugeinlaß 17 liegt ebenso wie der Saugauslaß 18 radial zur Mittelachse des Kessels 7, ist jedoch durch einen ge­ringfügig nach innen frei in den Saugraum 6 vorstehenden Stutzen gebildet und liegt oberhalb der Mitte der Höhe des Kessels 7 bzw. oberhalb der maximalen Füllhöhe des Vorab­scheideraumes 9. Durch den Saugeinlaß 17 eintretende Mate­rialen werden durch Gravitation sowie ggf. durch Abprallen an der gegenüberliegenden Seite des Kesselmantels von dem miteintretenden Saugluftstrom so getrennt, daß sie nicht in den Bereich des Trockenfilters 11 gelangen können, während der restliche, ggf. mit feinem Staub belastete Saugluft­strom in den vom Trockenfilter 11 begrenzten, gegenüber der lichten Weite des Kessels 7 nur geringfügig weniger weiten Innenraum des Trockenfilters 11, dann durch diesen hindurch in die Filterkammer 22 und schließlich durch den Saugauslaß 18 aus der Saugkammer 6 gelangt.
  • Der sich am Innenumfang des Trockenfilters 11 ansammelnde Staub kann durch Abklopfen des Filtergehäuses 8 in be­trächtlichem Umfang abgelöst werden und dann ebenfalls in den Vorabscheideraum 9 fallen. Sollen die Späne jedoch von dem Staub unbelastet bleiben, so kann dieser Staub auch erst nach dem Abnehmen des Filtergehäuses 8 von dem Trockenfilter 11 abgeklopft werden, so daß dieser eine re­lativ großen Standzeit hat.
  • Um den Vorabscheideraum 9 nur dann von Feststoffen ent­leeren zu müssen, wenn diese die maximale Füllhöhe erreicht haben und nicht schon dann, wenn der Flüssigkeits- bzw. Wasserspiegel entsprechend gestiegen ist, ist eine Flüssig­keits-Entleerungseinrichtung vorgesehen, die z. B. durch eine im Bodenbereich liegende Entleerungsöffnung 23 gebil­det ist, welche mit einem von außen leicht abnehmbaren Deckel 24 verschließbar ist, so daß die Flüssigkeit jeder­zeit abgelassen werden kann.
  • Zur automatischen Begrenzung der Füllhöhe des durch den Kessel 7 gebildeten Vorabscheiders ist eine Begrenzungs­einrichtung 25 für die Füllhöhe vorgesehen, die einen in­nerhalb des Vorabscheideraumes 9 unmittelbar am Innenumfang des Kessels 7 liegenden Begrenzungsschalter in Form bei­spielsweise eines Membranschalters 26 aufweist, der mit einer Verstelleinrichtung 27 in Höhenrichtung verstellbar und in der jeweils eingestellten Lage feststellbar ist. Der Begrenzungsschalter 26 liegt dem Saugeinlaß 17 im wesentli­chen gegenüber an der der Sauggebläseeinheit 3 zugekehrten Seite des Kessels 7 und wirkt über eine den Kesselmantel durchsetzende, wendelförmige Anschlußleitung 28 auf die Sauggebläseeinheit 3.
  • Die schallgedämpfte, bzw. ein schallgedämpftes Gehäuse 29 aufweisende Sauggebläseeinheit 3 weist innerhalb des Gehäu­ses 29 ein liegendes Sauggebläse 30 und einen zu diesem unmittelbar benachbarten, liegenden Gebläsemotor 31 auf, die derart vertikal übereinander angeordnet sind, daß der Gebläsemotor 31 unmittelbar oberhalb des Fußteiles 4 und das Sauggebläse 30 über dem Gebläsemotor 31 liegt, wobei zwischen diesen beiden Aggregaten eine im wesentlichen ho­rizontale Trennwand vorgesehen ist. Der Gebläsemotor 31 ist über ein einstufiges Übersetzungs-Getriebe 32 mit dem Saug­gebläse 30 antriebsverbunden, wobei dieses Getriebe 32 an der vom Hauptbehälter 2 abgekehrten Seite des Sauggebläses 30 und des Gebläsemotors 31 in dem Gehäuse 29 liegt.
  • Das Sauggebläse 30 saugt axial an seiner dem Hauptbehälter 2 zugekehrten Seite an, wobei an diese Seite über einen Rohrkrümmer der Saugkanal 21 angeschlossen ist. Dieser Saugkanal 21 ist unmittelbar benachbart zum Hauptbehälter 2 durch eine Muffe nach oben aus der Oberseite eines An­schlußgehäuses 33 herausgeführt, welches zwischen dem Ge­häuse 29 und dem Hauptbehälter 2 liegt und so an dessen Umfang angepasst ist, daß es diesen auf einem Teilumfang umgibt. In diesem Anschlußgehäuse 33 liegt auch verdeckt die Anschlußleitung 28, die an einen Motorschutzschalter 34 angeschlossen ist, welcher seitlich an der Außenseite des Anschlußgehäuses 33 befestigt ist. Das obere Ende des Saug­kanales 21 weist ebenfalls einen Rohrkrümmer zum leicht lösbaren Anschluß an der zugehörigen Steckmuffe 19 auf, wobei der Saugkanal 21 zwischen den beiden Rohrkrümmern durch einen im wesentlichen geradlinigen, vertikalen, fle­xiblen Schlauch gebildet ist.
  • Der Hauptbehälter 2 bzw. der Kessel 7 kann leicht abnehmbar an dem Fußteil 4 angeordnet sein, so daß er zum Entleeren gesondert vom Fußteil 4 umgekippt werden kann. Zu diesem Zweck bzw. zum Tragen sind an der Außenseite des Kessels 7 bzw. des Filtergehäuses 8 jeweils geeignete Traggriffe vor­gesehen. Der Hauptbehälter 2 bzw. der Kessel 7 kann aber auch direkt an dem Fußteil 4 kippbar gelagert sein, wofür zweckmäßig zwischen dem Kessel 7 und dem Fußteil 4 ein Ge­lenk 35 vorgesehen ist, dessen horizontale Gelenkachse etwa in Höhe des Bodens bzw. der Unterseite des Kessels 7 auf dessen von der Sauggebläseeinheit 3 abgekehrten Seite und geringfügig außerhalb des Außenumfanges des Kessels 7 liegt. Dadurch löst sich der Kessel 7 beim Schwenken gemäß Fig. 2 problemlos von dem Anschlußgehäuse 33. Der Hauptbe­hälter 2 bzw. der Kessel 7 kann desweiteren sowohl schwenk­bar als auch abnehmbar gelagert sein, wofür zweckmäßig der Gelenkbolzen des Gelenkes 35 aus dem Gelenklager herausheb­bar angeordnet ist.
  • Der Fußteil 4 besteht zweckmäßig im wesentlichen aus einem horizontalen Rohrrahmen, der seitlich über den Außenumfang des Hauptbehälters 2 soweit vorsteht, daß er einen Stoß­schutz bildet, wobei das Gelenk 35 am vorderen Ende dieses liegenden Rohrrahmens und geringfügig oberhalb von dessen Oberseite vorgesehen ist. Dadurch kann der Kessel 7 nach Abnehmen des Filtergehäuses 8 aus seiner aufrechten Lage nach vorne schwenkend in eine Kipplage überführt werden, in welcher seine offene Oberseite schräg nach unten gerichtet ist, so daß sein Inhalt unter Schwerkraft von selbst ohne große Mühe herausrutschen kann.
  • In den Figuren 3 bis 5 sind für einander entsprechende Tei­le die gleichen Bezugszeichen wie in den Figuren 1 und 2, jedoch in den Figuren 3 und 4 mit dem Index "a" und in Fig. 5 mit dem Index "b" verwendet.
  • Bei der Ausführungsform nach den Figuren 3 und 4 ist die Sauggebläseeinheit 3a unmittelbar an der Oberseite des Hauptbehälters 2a derart angeordnet, daß sie wenigstens ein Stück weit nach unten in den Blech-Kessel 7a hineinragt und einen mit Schnell-Spannverschlüssen leicht lösbaren Deckel 14a des Hauptbehälters bildet. Die Sauggebläseeinheit 3a weist ein im wesentlichen zentrisch symmetrisches Gehäuse 29a auf, das mit einem spitzwinklig kegelstumpfförmig nach unten verjüngten Gehäusemantel in den Kessel 7a über einen geringen Teil von dessen Gesamthöhe hineinragt und mit sei­nem unteren, durch einen Ringbund 21a gebildeten Ende, näm­lich mit seiner Saugöffnung 18a, den Saugauslaß der Saug­kammer 6a bildet. In dem Gehäuse 29a sind axial hinter­einander sowie zu einer Baugruppe zusammengefaßt das annä­hernd bis an die Saugöffnung 18a reichende Sauggebläse 30a und darüber der Gebläsemotor 31a angeordnet, auf dessen Motorwelle 32a unmittelbar der Lüfterrotor des Sauggebläses 30a angeordnet ist. Unmittelbar oberhalb der oberen, die Kesselöffnung bildenden Stirnseite des Hauptbehälters 2a weist die Sauggebläseeinheit 3a einen Abluft-Ausströmmantel 15a auf, der einen Längsabschnitt des Gehäuses 29a bildet. Die gesamte Sauggebläseeinheit 3a ist von dem Kessel 7a abheb- bzw. lösbar.
  • Am oberen Ende des Kessels 7a ist das koaxial in diesen frei nach unten hineinragende Filtergehäuse 8a lösbar bzw. heraushebbar befestigt. Der Mantel dieses Filtergehäuses 8a, das sich nach unten und nach oben über die Saugöffnung 18a hinaus erstreckt, ist durch einen verhältnismäßig gro­ben Naßfilter 12a, beispielsweise ein feinmaschiges Draht­gitter, gebildet, das von unten nach oben auf einen An­schlußmantel 33a gesteckt und beispielsweise mit Schrauben gesichert ist. Der Tragmantel 33a kann, insbesondere lös­bar, an dem Kessel 7a oder aber auch außerhalb des Außenum­fanges des konischen Gehäusestutzens an der Sauggebläseein­heit 3a befestigt sein. Der im wesentlichen ebene, schei­benförmige Boden 13a des Filtergehäuses 8a ist vollständig geschlossen, so daß unterhalb der Saugöffnung 18a auf ihn gelangende Flüssigkeit nur radial von innen nach außen durch den Naßfilter 11a in den Vorabscheideraum 9a gelangen kann.
  • Der für den Anschluß des flexiblen Saugschlauches an einer Steckmuffe 19a vorgesehene Saugeinlaß 17a liegt innerhalb des Filtergehäuses 8a, wobei eine Verbindungsmuffe zwischen der Steckmuffe 19a und einem den Saugeinlaß 17a bildenden Saugkopf den Kessel 7a und den Filtergehäuse-Mantel bzw. den Naßfilter 11a radial durchsetzt. Der Saugeinlaß 17a liegt unmittelbar benachbart zur Innenseite des Filterge­häuse-Mantels, wobei seine die Eintrittsrichtung des Saug­gutes bestimmende Mittelachse etwa tangential zur Mittel­achse der Saugöffnung 18a bzw. des hierzu koaxialen Haupt­behälters 2a und annähernd horizontal derart ausgerichtet ist, daß der Saugeinlaß 17a mit geringem Abstand radial außerhalb der Saugöffnung 18a liegt. Die Mittelachse des Saugeinlasses 17a liegt etwa in Höhe bzw. nur geringfügig unterhalb der Saugöffnung 18a. In diesem Fall liegt somit die Filterkammer 22a innerhalb des Naßfilters 14a, während der vom gefilterten Sauggut beaufschlagte Filterraum 10a das Filtergehäuse 8a mantelförmig umgibt.
  • Der Membranschalter 26a ist im vorliegenden Fall lagefest an der Wandung des Kessels 7a befestigt, wobei er vollstän­dig an der Innenseite dieser Wandung oder diese nach Art eines Deckels durchsetzend beispielsweise derart angeordnet sein kann, daß ein bundförmig über den Außenumfang vorste­hender Gehäuseflansch 37 an der Innenseite dieser Wandung anliegt.
  • Der Membranschalter 26 weist, wie insbesondere auch die Fig. 6 und 7 zeigen, ein im wesentlichen zylindrisches Schaltergehäuse 36 auf, das gegenüber seinem Außendurchmes­ser mehrfach kleinere Länge aufweist und an dessen vorderem Ende der Gehäuseflansch 37 ringförmig vorsteht. Die vordere Stirnseite des napfförmigen Schaltergehäuses 36 ist mit einer annähernd über dessen gesamten Durchmesser reichenden elastischen Membran 38 geschlossen, deren Umfangsrand mit einem ringscheibenförmigen Spannglied 39 gegen die vordere Stirnfläche des Schaltergehäuses 36 gespannt ist. An der Innenseite der ansonsten innerhalb ihres Randes berührungs­frei nach außen konvex gewölbten Membran 38 ist ein etwa in der Membranachse vorgesehener, mit der Membran axial beweg­barer Stößel 40 durch eine Steckverbindung befestigt, der mit seinem von der Membran 38 abgekehrten Ende auf den Kon­takt eines innerhalb des Gehäuses 36 flüssigkeitsdicht un­tergebrachten Mikroschalters 41 wirkt. Das Schaltergehäuse 36 ist an der Rückseite mit einem abgedichteten Deckel 55 verschlossen, dessen Befestigungsschrauben 56 mit Ring­dichtungen 57 abgedichtet sind. Der Stößel 40 arbeitet ge­gen eine auf einen Schalthebel wirkende Druckfeder 58, die auf einer Stellspindel angeordnet und mit einer Mutter nach Öffnen des Gehäuses 36 einstellbar ist. Dieses Stellglied kann auch abgedichtet aus dem Schaltergehäuse 36 bzw. dem Kessel herausgeführt und dadurch jederzeit zugänglich sein.
  • Die elektrische Zuleitung 28 für den Mikroschalter 41 ist etwa radial an der Oberseite abgedichtet durch eine Ver­schraubung 54 aus dem Schaltergehäuse 36 geführt, gemäß Fig. 3 oberhalb des Schaltergehäuses 36 sowie oberhalb des Bodens 13a benachbart zum Naßfilter 11a durch eine Tülle 43 aus dem Kessel 7a herausgeführt und verläuft von der Tülle 43 außerhalb des Kessels 7a nach oben zu einem Anschluß­sockel 34a, der oberhalb der Gebläse-Ausblasöffnungen an dem Gehäuse 29a vorgesehen ist. Die Zuleitung 28a ist mit einer lösbaren Steckkupplung an den Anschlußsockel 34a an­geschlossen.
  • Der dicht umschlossene Gehäuseraum des Schaltergehäuses 36 ist über eine Leitung, insbesondere eine flexible Schlauch­leitung 42 oberhalb der Saugöffnung 18a bzw. im obersten Bereich, an die Saugkammer 6a angeschlossen, wobei das obe­re, nicht näher dargestellte Ende der Schlauchleitung 42 nach unten gerichtet an der Außenseite des Naßfilters 11a liegen kann. Dadurch ist ein Druckausgleich geschaffen, durch welchen hinter der Membran 38 derselbe Unterdruck wie in der Saugkammer 6a herrscht. Der Anschluß der Schlauch­leitung 42 und die Kabeldurchführung können nahe benachbart am Schaltergehäuse 36 vorgesehen sein.
  • In den als Zwischenspeicher vorgesehenen Vorabscheideraum 9a mündet im untersten Bereich, also in unmittelbarer Nähe des Bodens 16a, mindestens eine Saugöffnung bzw. alle Saug­öffnungen 44 einer Rückführeinrichtung 23a für die gesam­melte Flüssigkeit. Diese Rückführeinrichtung 23a weist eine nach Art einer Tauchpumpe ausgebildete, baulich mit einem Elektromotor 46 vereinte Pumpe 45 auf, an deren Oberseite in achsgleicher Anordnung der Motor 46 befestigt ist und die im unteren Bereich an ihrem Umfang die Saugöffnungen 44 aufweist. Die Pumpe 45 ist auf dem Boden 16a stehend im Kessel 7a befestigt. Der Elektromotor 46 wird über ein von der Oberseite der Rückführeinrichtung 23a unterhalb des Bodens 13a quer durch den Kessel 7a weggeführtes Netzkabel mit Strom versorgt, das etwa in Höhe der Tülle 43 aus dem Kessel 7a herausgeführt und mit einer lösbaren Steckkupp­lung an dem Anschlußsockel 34a angeschlossen ist.
  • In der elektrischen Zuleitung zum Elektromotor 46 ist ein Schwimmerschalter 47 angeordnet, der über ein flexibles, an der Oberseite aus der Rückführeinrichtung 23a abgedichtet herausgeführtes isoliertes Kabel angeschlossen ist und un­terhalb einer das Kabel aufnehmenden Kabellagerung 52 liegt, die um eine zum Kabel rechtwinklige, etwa horizonta­le Achse an der Außenseite der Rückführeinrichtung 23a drehbar gelagert ist. Im Ausgangszustand steht der Schwim­merschalter 47 auf dem Boden 16a neben der dem Membran­schalter 26a gegenüberstehenden Rückführeinrichtung 23a. Ab Erreichen eines vorbestimmten Flüssigkeitsstandes im Vorab­scheideraum 9a schwimmt der Schwimmerschalter 47 in einer vorbestimmten Stellung auf, wobei er um die Drehachse der Kabelhalterung 52 genau definiert geführt schwenkt. Dadurch wird der Schwimmerschalter 47 geschlossen, so daß der Elek­tromotor 46 eingeschaltet wird, bis durch Abpumpen der im Vorabscheideraum 9a befindlichen Flüssigkeit der Flüssig­keitsspiegel so weit auf ein vorbestimmtes tieferes Niveau abgesunken ist, daß die Pumpe 45 wieder abgeschaltet wird.
  • Die oben bzw. oberhalb des Elektromotors 46 liegende Aus­laßöffnung der Pumpe 45 ist an das untere Ende einer im Vorabscheideraum 9a nach oben geführten Druckleitung 49 angeschlossen, die im wesentlichen aus drei aneinander­schließenden, winkelförmigen Rohrkrümmern besteht und un­terhalb des Bodens 13a des Filtergehäuses 8a durch den Man­tel des Kessels 7a nach außen geführt ist. Die Druckleitung 49 ist mit einer am Mantel des Kessels 7a befestigten Schlauch-Anschlußkupplung 50 von der Art versehen, wie sie für den Anschluß von Feuerwehrschläuchen üblich ist. Diese Anschlußkupplung 50 liegt, bezogen auf die Fahrtrichtung des Fahrgestelles 4a, seitlich am Kessel 7a. In der Druck­leitung 49, und zwar zwischen den beiden näher bei der Pum­pe 45 liegenden Rohrkrümmern, ist ein Rückschlagventil 51 angeordnet, das bei Unterdruck auf der zur Pumpe 45 hin liegenden Seite schließt, so daß in diesem Fall keine Flüs­sigkeit bzw. keine Luft durch die Pumpe 45 in den Vorab­scheideraum 9a zurückströmen kann. Kann die Rückführein­richtung 23a nicht soviel Flüssigkeit abpumpen, wie über den Saugeinlaß 17a einströmt und steigt dabei der Flüssig­keitsspiegel über einen vorbestimmten, unterhalb der Boden­wand 13a liegenden Stand beispielsweise derart, daß der Membranschalter 26a nahezu vollständig in die Flüssigkeit eingetaucht ist, so wird der Gebläsemotor 31a über den Mik­roschalter 41 abgeschaltet, während die Rückführeinrichtung 23a weiterpumpt. Ist dann der Flüssigkeitsspiegel wieder unter das Grenzniveau abgesunken, so wird der Mikroschalter 41 und damit der Gebläsemotor 31a über die Membran 38 wie­der selbsttätig eingeschaltet. Dadurch kann nach Einschal­ten des Naßsaugers 1a in großer Entfernung von diesem mit dem angeschlossenen Saugschlauch kontinuierlich ohne eine zusätzliche Bedienungsperson für die Schaltvorgänge gear­beitet werden, weil eine selbsttätig geregelte Entsorgungs­einrichtung für die Saugkammer vorgesehen ist.
  • Der Hauptbehälter 2a kann lediglich über eine Steckverbin­dung 35a mit dem Fahrgestell 4a verbunden sein, so daß er von diesem abhebbar ist.
  • Während die Ausführungsform nach den Figuren 3 und 4 insbe­sondere zur Verwendung als Feuerwehr-Sauger geeignet ist, ist die Ausführungsform nach Fig. 5 insbesondere als Reini­gungsgerät für Schwimmbäder oder dgl. geeignet, wie es in der DE-OS 34 10 817 beschrieben ist. Das im Bereich des Filtergehäuses 8b vorgesehene Drahtgitter oder dgl. dient in diesem Fall zweckmäßig an der Innenseite für die Ab­stützung eines wasserfesten, feinen Naßfilters, der in Form eines flexiblen oder im aufgeweiteten Zustand annähernd zylindrischen Filtersackes aus einem Papierfließ oder dgl. bestehen kann und dessen Weite nur verhältnismäßig gering­fügig größer als die lichte Weite des Filtergehäuses 8b ist. Der als Wegwerffilter vorgesehene Naßfilter ist aus­wechselbar angeordnet und von dem Einlaßstutzen durchsetzt. Bei dieser Ausführungsform ist der Membranschalter 26b der Füllstands-Begrenzungseinrichtung 25b achsparallel bzw. koaxial zum Kessel 7b und zur Saugöffnung 18b innerhalb des Filtergehäuses 8b im wesentlichen freihängend angeordnet. Die an der Unterseite des Schaltergehäuses 36b vorgesehene Membran 38b liegt geringfügig oberhalb des Bodens 13b des Filtergehäuses 8b, und die durch die Rückseite gebildete Oberseite des Schaltergehäuses 36b liegt im Abstand unter­halb der Saugöffnung 18b, wobei der Außendurchmesser des Schaltergehäuses 36b mindestens gleich groß oder nur ge­ringfügig kleiner als die Weite der Saugöffnung 18b sein kann. Der Membranschalter 26b kann unmittelbar am Gehäuse 29b bzw. an dessen in dem Kessel 7b liegenden Gehäuseteil z.B. mit einer Halterung 53 befestigt sein, die einen die­sen Gehäuseteil umgebenden Ring und von diesem nach unten abstehende Tragstäbe aufweist, an deren unteren Enden das Schaltergehäuse 36b mit seinem Gehäuseflansch befestigt ist.
  • Die Ansprech-Empfindlichkeit des Membranschalters 26b ist zweckmäßig so vorgesehen, daß der Schaltvorgang ausgelöst wird, wenn der Wasserspiegel bis zum oberen Bereich des Schaltergehäuses 36b angestiegen ist. Der Membranschalter 26b verhindert somit sowohl das Ansteigen des Wassers über einen vorbestimmten Grenzwert innerhalb der Filterkammer 22b als auch innerhalb des Vorabscheideraumes 9b, so daß für diesen, obwohl auch denkbar, kein gesonderter Membran­schalter entsprechend den Figuren 3 und 4 vorgesehen werden muß. Zur Benutzung dieses Reinigungsgerätes wird an die Steckmuffe 19b ein Saugschlauch mit einem Ende angeschlos­sen, der am anderen Ende mit einem geeigneten Saug- bzw. Beckenreinigungskopf versehen wird. Wiederum über ein ge­eignetes Kupplungsstück wird an die Schlauch-Anschlußkupp­lung der Abpump- bzw. Rückführeinrichtung 23b ein in Wasser sinkfähiger Schlauch von ausreichender Länge angeschlossen. Das Reinigungsgerät wird mit dem Fahrgestell 4b neben dem Beckenrand des Schwimmbades aufgestellt, der sinkfähige Schlauch wird in das wassergefüllte Becken abgelassen, und ebenso wird der Saugkopf im Beckenwasser versenkt. Nach Einschalten des Gerätes bzw. der Gebläseeinheit 3b wird in der Saugkammer 6b unter Schließung des Rückschlagventiles 51b ein Unterdruck aufgebaut, durch welchen das verschmutz­te Wasser durch den Saugeinlaß 17b in den Naßfilter ange­saugt und nach Durchströmung des Naßfilters von innen nach außen im Vorabscheideraum 9b gesammelt wird. Sobald der Wasserstand im Vorabscheideraum 9b das genannte Niveau er­reicht hat, wird die Rückführeinrichtung 23b eingeschaltet, so daß sie gegen den Unterdruck im Kessel 7b und daher un­ter Mitwirkung bei der Aufrechterhaltung bzw. Erhöhung die­ses Unterdruckes das gesammelte Wasser unter Öffnung des Rückschlagventiles 51b abpumpt und dem Schwimmbecken zurückführt. Der Druckausgleich für das Filtergehäuse 36b erfolgt über die Schlauchleitung 52b, die bei genügend gro­ßer lichter Weite auch das elektrische Zuleitungskabel 28b aufnehmen könnte, so daß nur eine einzige Durchführung im Schaltergehäuse 36b und im Gehäuse 29b erforderlich wäre.

Claims (11)

1. Naßsauger, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Saugkam­mer (6) und einen Saugauslaß (18) sowie einen Saugein­laß (17) aufweist.
2. Naßsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein vom Sauggut zu betätigender Schalter für ein Steuersignal vorgesehen ist, der als unmittel­bar auf das Sauggut ansprechender Membranschalter (26) ausgebildet ist.
3. Naßsauger, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, da­durch gekennzeichnet, daß wenigstens die Membran (38) mindestens eines Membranschalters (26a), insbesondere der gesamte, ein flüssigkeitsdicht abgedichtetes Schaltergehäuse (36) aufweisende Membranschalter (26a), im Bereich eines maximalen Flüssigkeitsspiegels in einem Abscheideraum (9a), wie einem Vorabscheide­raum, für das Sauggut liegt und eine Füllhöhen-Begren­zungseinrichtung (25a) bildet und/oder daß wenigstens die Membran (38b) mindestens eines Membranschalters (26b), insbesondere der gesamte, flüssigkeitsdichte Membranschalter (26b), vor einer oberhalb des maxima­len Flüssigkeitsspiegels in die Saugkammer (6b) mün­denden Luft-Saugöffnung (18b) liegt, wobei vorzugswei­se die Ansprech-Empfindlichkeit des Membranschalters (26a), insbesondere über eine Rückstellfeder, ein­stellbar ist, die auf die im wesentlichen eine Stirn­seite des Schaltergehäuses (36) bildende, den Druck des Sauggutes innerhalb des Schaltergehäuses (36) über einen federbelasteten Schaltstößel (40) unmittelbar auf einen Microschalter (41) übertragende Membran (38) wirkt und wobei ferner vorzugsweise die Füllhöhen-Be­grenzungseinrichtung (25) hinsichtlich der Füllhöhe einstellbar ausgebildet bzw. der Begrenzungsschalter (26) in Höhenrichtung verstellbar gelagert ist.
4. Naßsauger, insbesondere nach einem der vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Membranschalter (26b) mit einem Druckausgleich verse­hen ist, wobei vorzugsweise der flüssigkeitsdicht ab­gedichtete Innenraum des Schaltergehäuses (36b) an eine Schlauchleitung (42b) angeschlossen ist, die vor­zugsweise nach unten gerichtet und oberhalb des maxi­malen Flüssigkeitsspiegels bzw. der Saugöffnung (18b) in den Saugraum (6b) mündet.
5. Naßsauger, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Membranschalter (26) als Ein- und Ausschalter unmit­ telbar im Schaltstromkreis eines Saugerantriebes, ins­besondere eines Gebläsemotors (30) liegt, wobei vor­zugsweise die Füllhöhen-Begrenzungseinrichtung (25) bei Erreichen der vorbestimmten Füllhöhe die Saugge bläseeinheit (3), insbesondere den Gebläsemotor (31) über einen Motorschutzschalter (34), abschaltet.
6. Naßsauger, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (38) mindestens eines Membranschalters (26a) aufrecht­stehend, vorzugsweise unmittelbar benachbart bzw. pa­rallel zur Innenseite einer Wandung des Abscheiderau­mes (9a), angeordnet ist und/oder daß die Membran (38b) mindestens eines Membranschalters (26b) nach un­ten weisend, insbesondere etwa horizontal bzw. paral­lel zur Luft-Saugöffnung (18b) liegend, angeordnet ist, wobei der Membranschalter (26b) vorzugsweise im Abstand unterhalb der Saugöffnung (18b) als Spritz­schutz an einer Halterung (53) hängend angeordnet ist.
7. Naßsauger, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Saug­kammer (6) oberhalb des Abscheideraumes (9) sowie zwi­schen diesem und einem Saugauslaß (18) in einem Fil­terraum (10) ein außerhalb des Naßströmungsbereiches des Saugeinlasses (17) bzw. im Abstand oberhalb von diesem liegender Trockenfilter (11) angeordnet ist, der insbesondere im höchsten Bereich der Saugkammer (6) bzw. unmittelbar im Anschluß an eine Deckwand (15) vorgesehen, vorzugsweise als hülsenförmige, durch zick-zack-förmige Faltung eines flächigen Filtermate­riales eine vergrößerte Filterfläche aufweisende Patrone ausgebildet und insbesondere im wesentlichen gleich groß wie ein ihn aufnehmendes Filtergehäuse (8) bzw. wie die Grundfläche des Saugraumes (6) ist, wobei vorzugsweise der Abscheideraum (9) und der Filterraum (10) im wesentlichen gleiche Querschnitte haben bzw. durch zylindrische Gehäuseteile gebildet sind und insbesondere der Filterraum (10) durch ein vom Ab­scheideraum (9) gesondertes Filtergehäuse (8) gebildet ist, das vorzugsweise zum Öffnen des Filterraumes (10) und/oder zur Entleerung des Abscheideraumes (9) als zu öffnender Deckel in eine Öffnungslage überführbar ist und wobei ferner vorzugsweise das Filtergehäuse (8) auf den oberen Rand eines Kessels (7) aufgesetzt ist, der den Abscheideraum (9) bildet und insbesondere am oberen Ende im wesentlichen auf voller Weite offen in den Filterraum (10) übergeht.
8. Naßsauger, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Saugeinlaß (17) oberhalb der maximalen Füllhöhe des Abscheiders bzw. der Füllhöhen-Begrenzungseinrichtung (25) liegt, daß vorzugsweise der Saugeinlaß (17) unterhalb des Filtergehäuses (8), insbesondere oberhalb der Mitte der Höhe des Kessels (7), angeschlossen ist bzw. dem wenigstens einem Teil des Trockenfilters (11) gegen­überliegend in eine Filterkammer (22) mündenden, den Trockenfilter (11) im wesentlichen über dessen gesam­ten Außenumfang umgebenden Saugauslaß (18) annähernd gegenüberliegend etwa horizontal in den Saugraum (6) ragt und daß vorzugsweise der Abscheideraum (9), ins­besondere in seinem tiefsten Bereich, eine verschließ­bare Flüssigkeits-Entleerungsöffnung (23) aufweist, die beispielsweise durch eine mit einem Deckel (24) verschlossene Öffnung im Mantel des Kessels (7) gebil­det ist, wobei vorzugsweise der Abscheideraum (9) auf einem insbesondere als Fahrgestell ausgebildeten Fuß­teil (4) angeordnet und vorzugsweise zur Entleerung kipp- bzw. abnehmbar an diesem gelagert sein kann.
9. Naßsauger, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine an die Saugkammer angeschlossene Sauggebläseeinheit (3) be­nachbart gesondert vom Filterraum (8), insbesondere gesondert von der Saugkammer (6) angeordnet und bei­spielsweise über einen wenigstens auf einem Teil sei­ner Länge schlauchartig flexiblen Saugkanal (21) mit dem Saugauslaß (18) verbunden ist, daß vorzugsweise die Sauggebläseeinheit (3) auf dem Fußteil (4), vor zugsweise mit einem schallgedämpften Gehäuse (29) un­mittelbar an einen Teilumfang des Kessels (7) an­schließend angeordnet und insbesondere der Saugkanal (21) von der der Saugkammer (6) zugekehrten Seite des Sauggebläses unmittelbar benachbart zur Saugkammer (6) an deren Außenseite nach oben geführt ist, daß vor­zugsweise die Sauggebläseeinheit (3) benachbart zuein­ander liegend einen Gebläsemotor (31) und ein insbe­sondere darüber liegendes Sauggebläse (30) aufweist, die über ein Getriebe (32), wie ein einstufiges Rie­mengetriebe miteinander antriebsverbunden sind und/­oder daß eine Sauggebläseeinheit (3a) unmittelbar, insbesondere als Deckel, auf den Saugraum aufgesetzt ist.
10. Naßsauger, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (26) über eine verdeckt liegende bzw. längenflexible Anschlußleitung (28) angeschlossen ist, die insbeson­dere benachbart zu einem Saugkanal (21) in das Gehäuse (29) der Sauggebläseeinheit (3) geführt ist.
11. Naßsauger, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abscheide­raum (9) zur Aufnahme von ggf. naß abgesaugten Spänen aus Metall oder Kunststoff ausgebildet ist.
EP87118734A 1987-07-30 1987-12-17 Nasssauger Withdrawn EP0301132A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3725204 1987-07-30
DE19873725204 DE3725204A1 (de) 1987-07-30 1987-07-30 Nasssauger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0301132A1 true EP0301132A1 (de) 1989-02-01

Family

ID=6332670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87118734A Withdrawn EP0301132A1 (de) 1987-07-30 1987-12-17 Nasssauger

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4976850A (de)
EP (1) EP0301132A1 (de)
DE (1) DE3725204A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997000365A1 (en) * 1995-06-14 1997-01-03 Timothy Kevin Worthington Insulation of pools
FR2969721A1 (fr) * 2010-12-23 2012-06-29 Fontaine Piscines Dispositif de vidange soufflant et procede de vidange par soufflage

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5106492A (en) * 1990-12-06 1992-04-21 Distinti John A Solar powered swimming pool skimmer
DE4124912A1 (de) * 1991-07-26 1993-01-28 Henkel Kgaa Vorrichtung und verfahren zur pulverdosierung direkt aus dem verkaufsgebinde
DE4230077A1 (de) * 1992-09-09 1994-03-10 Akzo Nv Polysulfonmembran und Verfahren zu deren Herstellung
US5632468A (en) * 1993-02-24 1997-05-27 Aquatec Water Systems, Inc. Control circuit for solenoid valve
US5378354A (en) * 1993-11-09 1995-01-03 The Spencer Turbine Company Article/liquid separator
US5715568A (en) * 1995-12-12 1998-02-10 Shop Vac Corporation Vacuum apparatus having a pump for discharging liquid therefrom
US5966775A (en) * 1996-07-12 1999-10-19 Shop Vac Corporation Self-evacuating vacuum cleaner
US5918344A (en) 1996-07-12 1999-07-06 Shop Vac Corporation Self-evacuating vacuum cleaner
US5850668A (en) * 1996-07-12 1998-12-22 Shop Vac Corporation Self-evacuating vacuum cleaner
US6009596A (en) * 1996-07-12 2000-01-04 Shop Vac Corporation Self-evacuating vacuum cleaner
US5920955A (en) * 1996-07-12 1999-07-13 Shop Vac Corporation Self-evacuating vacuum cleaner
US5702493A (en) * 1996-10-31 1997-12-30 Everetts; Randy Roger Welding fume funnel with magnetic coupling means
US6079076A (en) * 1997-07-31 2000-06-27 Shop-Vac Corporation Vacuum cleaner collection bag
US6110248A (en) * 1998-08-31 2000-08-29 Shop Vac Corporation Dual filter assembly for a vacuum cleaner
US6219880B1 (en) 1998-09-17 2001-04-24 Pullman-Holt Corporation Vacuum cleaner
US6113663A (en) * 1998-11-10 2000-09-05 Shop Vac Corporation Vacuum cleaner having a dual filter assembly
US6112366A (en) * 1999-01-20 2000-09-05 Shop Vac Corporation Outlet priming self-evacuation vacuum cleaner
EP1299023B1 (de) * 2000-07-06 2004-11-10 John Herbert North Verbesserte staub-/teilchen-sammelvorrichtung für zyklonabscheider
GB2367774B (en) * 2000-07-06 2004-04-28 John Herbert North Improved air/particle separator
AU2001267732A1 (en) * 2000-07-06 2002-01-21 John Herbert North Improved air/particle separator
DE10335531A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-24 Hartmut Wrede Vorrichtung zum Aufsaugen von Flüssigkeiten
US20060104825A1 (en) * 2003-09-24 2006-05-18 Etter Mark A Air compressor
US6977037B2 (en) * 2003-11-19 2005-12-20 Alex Mioc Apparatus for use in reclaiming coolant used in cutting machines
US20090123293A1 (en) * 2007-11-08 2009-05-14 Emerson Electric Co. Method and apparatus of driving multiple shafts in a wet/dry vacuum and liquid pump
DE102008004965B3 (de) * 2008-01-11 2009-05-14 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Tragbares Hartflächenabsauggerät
US8153001B2 (en) 2009-09-15 2012-04-10 Exair Corporation Liquid vacuuming and filtering device and method
US8914939B1 (en) * 2012-04-30 2014-12-23 Steve Anthony Aragona Vacuum cleaner
US9194094B1 (en) * 2012-05-31 2015-11-24 Carl A. Sobel Oil collection assembly
US20140061107A1 (en) * 2012-09-04 2014-03-06 Don M. Buckner Dewatering system
US10219663B2 (en) * 2016-07-25 2019-03-05 Samuel Dale Fox Vacuum-assisted-pumping system and method
EP4000488A1 (de) * 2020-11-19 2022-05-25 Black & Decker Inc. Nass-trockenvakuumvorrichtung und pumpenzubehör dafür
GB2601141A (en) * 2020-11-19 2022-05-25 Black & Decker Inc A wet-dry vacuum device assembly and pump accessory therefor

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3180071A (en) * 1960-10-26 1965-04-27 Louis C Nolte Suction cleaner
US3296395A (en) * 1964-06-12 1967-01-03 United Carr Inc Adjustable vacuum switch
DE2227935A1 (de) * 1972-06-08 1973-12-20 Rolf Reichert Sauggeraet insbesondere fuer industrielle zwecke
DE2835473A1 (de) * 1978-08-12 1980-02-21 Gerhard Kurz Vorrichtung zur anzeige eines auf eine druckaenderung zurueckgehenden zustands
EP0155502A2 (de) * 1984-03-23 1985-09-25 ESTA Apparatebau GmbH & Co. KG Reinigungsgerät für Schwimmbäder oder dgl.
EP0187938A1 (de) * 1984-12-17 1986-07-23 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung an einem Staubsaugergehäuse zur Anzeige des Füllungsgrades des Staubfilterbeutels

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2922002A (en) * 1958-03-10 1960-01-19 Morris A Gilman Liquid level control
GB894036A (en) * 1959-03-12 1962-04-18 Gordon Thomas Fillery Electric cable winders
US3070021A (en) * 1960-08-10 1962-12-25 Kenco Pump Divisions Of The Am Adjustable high turn-on control
US3154652A (en) * 1961-03-06 1964-10-27 Morris A Gilman Means for protecting diaphragm controlled switches against excessive pressure
US3162737A (en) * 1962-04-16 1964-12-22 Kemco Pump Division Of The Ame Breatherless presure responsive liquid level control
US4010015A (en) * 1976-01-30 1977-03-01 Invincible Vacuum Corporation Industrial vacuum cleaner
US4080104A (en) * 1976-05-14 1978-03-21 Brown Jr Edward C Wet-dry vacuum apparatus with pump means for discharging liquid therefrom
NL7706194A (en) * 1977-06-06 1978-12-08 Jacobus Krijger Jacob Jordaens Carpet cleaning unit with hot water and solvent mixt. spray - removes dirty water by suction air fan and separates water into receiver
US4268288A (en) * 1979-07-12 1981-05-19 Coombs Peter J Cyclone vacuum cleaning apparatus
DE3445200A1 (de) * 1984-12-12 1986-06-19 Columbus-Profivac GmbH, 7000 Stuttgart Insbesondere fuer den haushalt geeignetes spruehextraktionsgeraet
US4631374A (en) * 1985-12-06 1986-12-23 Dwyer Instruments, Inc. Diaphragm operated switch type bin level sensor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3180071A (en) * 1960-10-26 1965-04-27 Louis C Nolte Suction cleaner
US3296395A (en) * 1964-06-12 1967-01-03 United Carr Inc Adjustable vacuum switch
DE2227935A1 (de) * 1972-06-08 1973-12-20 Rolf Reichert Sauggeraet insbesondere fuer industrielle zwecke
DE2835473A1 (de) * 1978-08-12 1980-02-21 Gerhard Kurz Vorrichtung zur anzeige eines auf eine druckaenderung zurueckgehenden zustands
EP0155502A2 (de) * 1984-03-23 1985-09-25 ESTA Apparatebau GmbH & Co. KG Reinigungsgerät für Schwimmbäder oder dgl.
EP0187938A1 (de) * 1984-12-17 1986-07-23 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung an einem Staubsaugergehäuse zur Anzeige des Füllungsgrades des Staubfilterbeutels

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997000365A1 (en) * 1995-06-14 1997-01-03 Timothy Kevin Worthington Insulation of pools
FR2969721A1 (fr) * 2010-12-23 2012-06-29 Fontaine Piscines Dispositif de vidange soufflant et procede de vidange par soufflage
EP2469095A3 (de) * 2010-12-23 2012-12-26 Fontaine Piscines Abflussvorrichtung und Abflussverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US4976850A (en) 1990-12-11
DE3725204A1 (de) 1989-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0301132A1 (de) Nasssauger
EP0155502B1 (de) Reinigungsgerät für Schwimmbäder oder dgl.
DE10110581C2 (de) Staubsauger im Hochformat mit einer Staubauffangvorrichtung vom Zyklontyp
DE10335186B4 (de) Naß-Trocken-Kombinationsstaubsauger
DE10110582C2 (de) Staubsauger mit einer Zyklon-Staubauffangvorrichtung
DE60107089T2 (de) Staub-Teilchen-Sammelvorrichtung für Zyklonabscheider
DE69726312T2 (de) System und verfahren zur rekonditionierung von kältemittel
DE10140351A1 (de) Zyklonenstaubsammelvorrichtung für einen Staubsauger
DE69908426T2 (de) Selbstentleerender staubsauger
DE202014004864U1 (de) Eine Luft-Flüssigkeit-Abscheideeinrichtung und ein Reiniger mit der Luft-Flüssigkeit-Abscheideeinrichtung für harte Oberflächen
DE4410562A1 (de) Filter für Aquarien
DE60011954T2 (de) Vorrichung zur Deodorierung von Brillenglas-Schleifmaschinen
DE69919582T2 (de) Selbstentleerender staubsauger mit einer pumpe und einer ansaugvorrichtung
DE1728423B2 (de) Flussigkeitsabscheider fur ein Gerat zum Reinigen von Teppichen oder dergl Auscheidung aus 1628527
DE2343971A1 (de) Geraet zur fussbodenpflege
DE69912811T2 (de) Zyklon für staubsauger
AU641652B2 (en) Filter assembly
EP0570745A1 (de) Vorrichtung zum Trennen von öl und Wasser
EP0102000A1 (de) Zahnärztliche Absaugeinrichtung
DE102019002670A1 (de) Kompakter Wassersauger mit integrierter Entleerungspumpe
DE3034400A1 (de) Fliehkraftabscheider zur abscheidung von schmutzteilchen und fluessigkeiten aus einem gasstrom
DE3436064C2 (de) Naß- und Trockensauger
DE1628859A1 (de) Fussbodenpflegemaschine
EP0106798B1 (de) Flüssigkeitssauger
DE60026397T2 (de) Staubsauger mit Flüssigkeitsbad

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890419

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910404

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19931113