EP0301037B1 - Bestrahlungsanlage - Google Patents

Bestrahlungsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0301037B1
EP0301037B1 EP88900339A EP88900339A EP0301037B1 EP 0301037 B1 EP0301037 B1 EP 0301037B1 EP 88900339 A EP88900339 A EP 88900339A EP 88900339 A EP88900339 A EP 88900339A EP 0301037 B1 EP0301037 B1 EP 0301037B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
irradiation
conveyor
tracks
plant according
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88900339A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0301037A1 (de
Inventor
Ernst Bosshart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Sulzer AG filed Critical Gebrueder Sulzer AG
Publication of EP0301037A1 publication Critical patent/EP0301037A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0301037B1 publication Critical patent/EP0301037B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K5/00Irradiation devices
    • G21K5/02Irradiation devices having no beam-forming means

Definitions

  • the invention relates to an irradiation system with an irradiation chamber and a transport system for transport units, which are guided past a radiation source with goods to be irradiated, which has an even number of radiation paths arranged symmetrically to the radiation source, which run between a first and a second transverse path, each of which one or other ends of the radiation pathways and of which a cross pathway is connected to the input and output path of the transport system to and from the radiation chamber.
  • An irradiation system is known from CH Pat. Nos. 536 544 and 537 076, in which goods are irradiated with ⁇ rays, for example for disinfection or to change their physical properties.
  • the transport units are moved in batches around a radiating wall for a predetermined time for each batch and along a predetermined path pattern that is the same for all transport units.
  • this known system fulfills its task in a satisfactory manner. There in this case the change from one radiation program to another does not have to take place too often, the operating costs are not excessively burdened by necessary changeover costs.
  • the radiation system should offer a high degree of safety for the operating personnel. The staff should not have to enter the facility during operation.
  • each cross track has a shifting device for loading and unloading and reloading the irradiation tracks with and from the transport units and the transport units have control elements with which the path of each T transport unit in the transport system is predetermined, and which sensors on a control of the transport system are used and that the control is designed such that each time an irradiation path is loaded or unloaded with or from a transport unit there is one of the shifting devices at its two ends and that at the end of each Loading or unloading at most one of these two opposite shifting devices is loaded with a transport unit.
  • the dependent claims relate to advantageous developments of the radiation system.
  • the individual preselection of the path in the radiation chamber for each individual transport unit enables a large number of different goods to be irradiated to run through the radiation chamber at the same time and the different ones to be used in accordance with the radiation requirements entered Run through lanes.
  • the fact that only one of the shifting devices on the transverse tracks opposite each other during loading and unloading is occupied by a transport unit ensures that the transport units pass through their individual paths through the irradiation chamber without problems.
  • Figures 1a and 1b represent an irradiation system according to the invention, with a wall-shaped radiation source 2 in an irradiation chamber 1 and a transport system with four irradiation tracks 3 arranged symmetrically thereto, which are arranged between two transverse tracks 4 and 4A.
  • a plurality of transport units 5 carried and guided by the irradiation tracks 3 and transverse tracks 4, 4A, each of which is loaded with two pallets 6 arranged one above the other with material to be irradiated, are moved with the chain drives 7 over the different tracks.
  • the transverse path 8 is connected to the input path 15 and the output path 16.
  • Each of the transport units 5 has control elements which act on sensors of the control which are attached along the tracks and thus guide the transport units 5 along their own path pattern along the irradiation tracks 3 and transverse tracks 4, 4A.
  • a shifting device 8 and 8A each move from and to the ends of the different irradiation tracks 3, shut-off tracks 31, input route 10, 15 and output route 11, 16.
  • a drive 100 drives the transfer carriages 8 and 8A always together and in the same direction, so that they are always opposite.
  • Controlled blocking devices (not shown in FIGS. 1 a and 1 b) prevent both moving devices 8, 8 A from being loaded with a transport unit 5 after a loading or unloading process of a moving device 8 or 8 A.
  • the radiation chamber 1 is surrounded by a concrete box, which protects the surroundings from, for example, radioactive ⁇ , ⁇ or ⁇ rays from the radiating wall 2 and is connected to the latter by means of an entrance labyrinth 10 and an exit labyrinth 11.
  • the transport system 12 passes through an unloading station 13, where the pallets 6 with irradiated goods are unloaded from the transport units 5 and a loading station 14, where the transport units 5 with the pallets 6 are loaded onto the transport units 5 with the material to be irradiated.
  • the transport units 5 land via the entry section 10 and the connecting path 15 to the transfer carriages and to the irradiation sections 3.
  • the exit section 16 crosses the exchange station 17 in which the pallets 6 arranged one above the other on the transport levels can be exchanged, a lift 18 and below that a lift shaft 19 are arranged .
  • the inlet and outlet sections 15 and 16 are designed in the same way as the radiation paths 3.
  • drive motors 7 ', 7 ⁇ for the chain drives 7 are arranged in the region of the radiation path 3 and in the region of the input and output sections 16 and 17.
  • the two drive motors 8 'for the shifting devices 8, 8A, drive their chain drives.
  • the motor 18 for the elevator 18 and the drive 21 'for the hoist 21 of the radiation source 2 are also located on the ceiling of the concrete box 9 outside the radiation area of the radiation source 2, which greatly facilitates their maintenance.
  • Each transport unit 5 can travel in the radiation chamber along the radiation paths 3 and transverse paths 4, 4A with the shifting devices 8, for example a path shown in FIGS. 2a to 2f.
  • the way is going duration and dose of radiation selected depending on the desired intensity. Combinations of the path patterns shown are also possible.
  • the transport units 5 are preferably moved at a constant average speed.
  • the design and arrangement of the radiation source 2 can be seen from FIGS. 3a, 3b and 3c.
  • it consists of two walls 22, essentially the shape of a thin parallelepiped and vertically movable along two rails 23, in which individual radiation sources are enclosed in modules.
  • the height of the source wall 22 is less than half of the transport unit 5 (FIG. 1b), so that by changing the height of the walls 22 an optimization of the radiation distribution on the material to be irradiated can be achieved.
  • a horizontal shaft 25 rotatable in two roller bearings 24, at the two ends of which pinions 27 (FIG. 3c) are fastened, which engage in chains 28 which engage on the inside of the rails 23 are attached.
  • the guidance of the radiation source 22 is further improved with two wheels 29, each of which rolls on the inner surface of the rails 23 and is rotatably fastened in the lower region of the radiation source 22.
  • the hoist 21 is connected to the steel cable 30 with the radiation sources 22. In their deepest positions (FIG. 3b) within the basin 20, the two radiation sources 22 are arranged next to one another, whereby a substantial saving in the dimensions of the container 20 is achieved. Instead of the chains 28, it would also be possible to use racks.
  • each transport unit 5 consists of an aluminum box 50, which defines two approximately cube-shaped rooms arranged one above the other: a lower room 51 and an upper room 52, with two sides open to the tracks and the transport planes 57 attached to which two pairs of rollers are attached to the rollers 54.
  • the coupling piece 53 has two open grooves 55, which have the distance z.
  • the web 3 consists of two "U" -shaped beams 3 ', which are arranged with their open sides opposite one another, at a distance which is somewhat larger than the thickness of the coupling piece 53.
  • the rollers 54 run on the inside of the carrier 3 '.
  • the transport units 50 hang with the coupling piece 53 and run on the tracks 3 with the rollers 54. Cams of the drive system engage in the grooves 55.
  • each room 51, 52 On the floors or transport levels 57 of each room 51, 52 are two rows of rollers 56 onto which the pallets 6, which in turn stand on an aluminum or steel base 58, are pushed. Between the rollers 56, for example in the middle of the transport planes 57, there is a brake and holding device 60 with which the pallets 6 and bases 58 are held. To actuate the brake 60, a rod 61, which protrudes from the wall in the upper region of the box 50, is slidably arranged in a wall of the box 50. The rod 61 has a pressure plate 62 at its upper end. A compression spring 63 acts between the pressure plate 62 and the ceiling of the box 50, which pushes the rod 61 upwards.
  • a rotatable round rod 64 is mounted, one end of which is fixedly connected to a lever 65 and the other end of which is connected to a gearwheel 66.
  • the Lever 65 is articulated to the rod 61, and the gear 66 cooperates with a rack 67 to which the brake 60 is fixed. If the rod 61 is now pressed against the spring 63, the brake 60 is lowered and the pallets 6 can be unloaded or loaded. In the example shown, the brakes are released by a pressure roller 68 which is fastened to one of the “U” carriers 3 ′ and act on the pressure plates 62.
  • Each transport unit 5 has control elements, which in the present example have the form of levers 70 fastened in the upper region of the box 50, which can be latched in and unclipped, and optionally act on the control by means of switches 71 fastened to the "U" carriers 3 '. 5a and 5b, the levers 70 are rotatably arranged in a support structure 72 firmly connected to the box 50, in which a spring-loaded plunger 73 acts on each lever 70 such that the lever 70 is held in one or the other of two stable positions becomes. In the notched position, the levers 70 act on the associated switches 71 (FIG. 5a) and in the notched position they pass the respective switches 71, which are the sensors of the control.
  • switches or sensors 17 of the control are attached to each branch along the tracks.
  • the radiation path which can be individually selected for each transport unit 50 is set by the operating personnel on the levers 70.
  • the lever 70 and / or switch 71 can be present several times, which further increases operational reliability.
  • the grooves 55 of the coupling pieces 53 interact with cams 79 of drive chains 75 for the transport units 5.
  • Fig. 6 shows four pinions 76 of the drive system 7.
  • Die Drive chain 75 has five driver cams 79 which engage in the grooves 55 of the coupling pieces 53 of the transport units 50.
  • the drive chain 75 and the cams 79 are designed and arranged such that at least one of them is always engaged in a groove 55, so that the transport unit 5 is always guided via the coupling piece 53.
  • the chain 75 is driven, for example, via a bevel gear seated on a shaft 76 ', which is driven by a drive bevel gear, and which is driven by the shaft of a drive motor which is guided through the ceiling of the concrete box 9.
  • the same distance z is provided between two adjacent drive chains 75 as between the grooves 55 of the coupling piece.
  • the drive chains 75 'of Fig. 7a are designed so that with a chain at the same time several transport units 5 located on a track can be driven.
  • Each displacement device 8, 8A contains a track 3, which is formed from "U" beams 3 '.
  • the carrier 3 ' are held together by two reinforced sheet metal walls 80 at their upper ends.
  • two rail wheels 81 are attached, which run on the rails 4 'of the cross track 4 and 4A.
  • the displacement device 8, 8A is guided so that the ends of the carrier 3 'come so close to the radiation tracks 3, the shutdown tracks 31 and the entry and exit routes 15 and 16, so that the transition of the transport units from one track to the other is possible .
  • Each displacement device 8, 8A has, for example, a chain drive 7 for conveying the transport units 5 to the respective tracks.
  • the sheet metal walls 80 each have a passage 82 for the coupling pieces 53 of the transport units 5.
  • the drive 100 (FIG. 1) of the displacement devices 8, 8A takes place e.g. via pull chains 83, 84 which are guided over sprockets 85. Both in the pull chain 83 and in the drive chain 84, one of the chain wheels 85 is fastened to a tension spring 86 on the wall of the concrete box 9. The other sprocket 85 of the pull chain 83 is connected to a shaft piece 88 'and the further sprocket 85 of the drive chain 84 to a drive shaft 88.
  • the shaft piece 88 'and the drive shaft 88 are connected to each other via the coupling 90 and the drive shaft 88 is driven via bevel gears 91 with the shaft 108 of the drive motor 8' penetrating through the ceiling of the concrete box 9 '. All sprockets 85 can be made the same.
  • the drive chain 84 drives another sprocket 93, which is fastened to the displacement device 8, 8A, and is guided with the two pinions 94.
  • a chain wheel 93 fastened to the displacement device 8, 8A drives the drive chain 7 via a transmission 95, a pinion 96, an auxiliary chain 97 and a pinion 98.
  • each clutch 90 consists of two identical bevel gears 91, one of which is fixedly connected to the drive shaft 108 and the other to the shaft piece 88 and from a slidable, double bevel gear 87 ', which in the engaged position in the engages two bevel gears 92.
  • the double bevel gears 87 'of the two clutches 90 are rotatably mounted on a connecting shaft 87 and this is connected to the piston rod 103 and the piston 102 displaceable in the cylinder 101.
  • the piston rod 103 extends through the piston 102 to the changeover switch 104.
  • the changeover switch 104 optionally connects an electrical current source 105 to one of two electrical lines 106 or 107.
  • Each of the lines 106, 107 has a branch point 110 and leads to the drive motors 8 'of the two displacement devices 8, 8A.
  • One line 106 has a switch 106 'between the branch point 110 and each drive motor 8', while the other line 107 has only one switch 107 'between the changeover switch 104 and the branch point 110.
  • the cylinder 101 there are two connections 109, via which the pneumatic pressure switch, for example, is actuated with the piston 2.
  • the drive of the transport system shown in FIGS. 7a, 7b and 7c functions as follows:
  • the drive motor 8 ' drives the drive shafts 88 via the bevel gears 91.
  • Each drive shaft 88 drives via one of the chain wheels 85, one of the drive chains 84, chain wheel 93, gear 95, pinion 96, auxiliary chain 97 and pinion 98 on the drive chain 7 and thereby causes the drive of the transport unit 5, which is located in the displacement device 8, 8A.
  • the pull chains 83 are driven via the chain wheels 85 and thus the two displacement devices 8 and 8A are displaced along the transverse tracks 4 and 4A.
  • the switch 104 is switched and now connects the power source 105 with the two switches 106 'having line 106, with which the drive motors 8' can be actuated individually to selectively load a transport unit 5 onto or from a displacement device 8, 8A.
  • 7c shows only a simple form of a suitable circuit. However, there are a number of other circuit arrangements that would also be suitable for the transport system. This circuit should advantageously be designed in such a way that the clutch 90 can only be released when the shifting devices 8, 8A are aligned with an irradiation path 3 or stop path 31.
  • the shifting devices 8, 8A Brakes are provided which can only be released in the coupled position of the clutch 90 and with the drive motors 8 'switched on. There must also be reversing switches which allow the drive motors 8 'to run in both directions of rotation.
  • the transport system can have a network of sensors, which are attached to the branches of the tracks and on the various shifting devices 8, 8A, and which continuously check the loading status of tracks and shifting carriages, e.g. transmit a control unit, which can be a computer.
  • the control unit in turn can act on blocking devices for the transport units, which can be along the tracks and on the sliding devices 8, 8A.
  • FIG. 7d A possible arrangement of blocking means is shown schematically in FIG. 7d.
  • the blocking takes place in this arrangement in that certain drive chains 75, 75 'cannot be put into operation with a certain occupancy of the shifting devices 8, 8A or with a different occupancy of the tracks and shifting devices 8 8A, depending on the path taken by the transport units 5 have to go through before a transport unit 5 has to be unloaded from a displacement device 8, 8A.
  • the blocking device comprises signal transmitters 36 arranged as close as possible to the radiation tracks 3, on which e.g. on rods 35 attached rollers 35 'act on the transport units.
  • the signal transmitter 36 is connected via the signal line 37 to the control and control unit 38, which in the case shown prevents the loading of the displacement device 8 as long as the displacement device 8A is loaded with a transport unit.
  • the drive motors 7 ', 7 ⁇ , 8' should run synchronously with one another or a sequence control must be present.
  • the transport system can also have horizontally or obliquely arranged chains which interact with coupling pieces 53 mounted elsewhere on the transport units 5.
  • the grooves 55 can also be oblique or curved.
  • the change station 17 with the lift 18 is used for this purpose, which is explained with reference to FIGS.
  • the lift 18 hangs on a steel cable 30 passing through the ceiling of the concrete box 9.
  • the motor 18 ⁇ drives the winch 18 'of the lift.
  • the lift 18 is guided with rails and can be pushed down and up in an actual lift shaft 19.
  • the lift 18 is essentially the same aluminum box as that of the transport units 5 and can also have rollers and a brake for the pallets.
  • the pressure rollers 68 for setting the brake are arranged in the rails during the lift and act on the rod 62 of the brake 60 via a lever system.
  • the lift 18 is arranged such that e.g. transport units 5 traveling on the exit route 16 can be moved very close and that the two rooms 51 and 52 of the lift and transport unit are opposite one another.
  • the change station 17 has, for example, three double-acting hydraulic cylinders 40, the piston chambers 41, 42 of which can optionally be pressurized.
  • Each piston 43 is connected to one end of a spindle 44, at the other end of which one or more slides 45 are arranged.
  • Two functionally independent cylinders 40 arranged one above the other are arranged such that the transport units 5 come to lie between them and the lift 18.
  • the exchange station 17 works as follows:
  • a transport unit 5 loaded with pallets 6 is moved to the elevator 18.
  • a pressure roller 68 is arranged in the changing station 17 on the exit path 16 and, as described, releases the brakes 60 of the transport unit 5 for the pallets 6.
  • the slides 45 are moved against the pallets 6 (FIG. 8b) and then the pallets 6 with the bases 58 are moved from the transport unit 5 onto the lift 18 with the aid of the slides 45 (FIG. 8c).
  • the two sliders 45 which reload a pallet 6 together, prevent the loads from tipping over. Then the sliders 45 become theirs Returned starting positions, so that the lift 18 can be raised and the lower pallet 6 can be pushed back with two sliders 45 from the lift 18 into the upper space of the transport unit 6 (Fig. 8d).
  • the slider 45 are then returned to their starting position. Then the lift 18 is moved down and the upper pallet 6 is moved from the lift 18 into the lower space 51 of the transport unit 5 with the aid of the slider 45 (FIG. 8e). Finally, the slides 45 are brought into their initial position and the transport unit 5 runs back onto the irradiation tracks to continue the irradiation.
  • the radiation system according to the invention works as follows:
  • the transport units 5 are loaded in the loading station 14, preferably with two pallets 6 each, and travel in the transport system 12 along the entrance labyrinth 10 to the irradiation chamber 1.
  • the transport units 5 are moved from the transport system 12 to the beginning of the entrance route 15, from where they are taken the chain drive 7 to the displacement device 8 and from there on the cross tracks 4, 4A and the irradiation tracks 3 conveyed.
  • Each transport unit 5, in the loading station 14, runs through the path specified with the latching and unlatching of the levers 70.
  • an intermediate stop in the exchange station 17 for reloading the pallets 6 and the displacement of the radiation sources 22 can be prescribed.
  • the transport unit 5 is conveyed on the exit path 16 and the exit labyrinth 11 to the exit and to the unloading station 13.
  • the embodiment shown here is a preferred embodiment of the invention.
  • the number of radiation tracks 3 can be adapted to the radiation requirements.
  • the drive for the transport units and for the displacement devices can also take place in a different way, for example hydraulically or pneumatically.
  • other track systems can also be suitable for guidance, e.g. Floor tracks, taxiways, air, gas or liquid cushion tracks.
  • the transport units can also be designed for a number other than two pallets and these can also be arranged differently than one above the other.
  • hydraulic hoists could be used as the hoist drive for the lift (18) and for the radiating wall (2).
  • the switches and sensors can be electrical, electronic, hydraulic or pneumatic. As far as possible, they should be installed outside the radiation area or protected against radiation, since electrical and electronic components in particular can be damaged by the radiation. It is also possible to carry out the control with a synchronously running model of the transport system, which is arranged outside the radiation chamber.
  • the shifting devices 8, 8A are only common, in the same direction and therefore always move in opposite directions. This embodiment is very simple and clear and is therefore often preferred.
  • embodiments of the system according to the invention are conceivable, in which the displacement devices 8, 8A also run independently of one another, in which In this case, the control must be designed in such a way that a transport unit 5 is not moved to or from one of the irradiation tracks 3 unless there is a sliding carriage 8, 8A at both ends.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bestrahlungsanlage mit einer Bestrahlungskammer und einem Transportsystem für Transporteinheiten, welche mit zu bestrahlenden Gütern an einer Strahlungsquelle vorbeigeführt werden, welches eine gerade Anzahl symmetrisch zur Strahlungsquelle angeordnete Bestrahlungsbahnen aufweist, die zwischen einer ersten und einer zweiten Querbahn verlaufen, welche je die einen oder anderen Enden der Bestrahlungsbahnen miteinander verbinden und wovon eine Querbahn mit der Eingangs- und der Ausgangsstrecke des Transportsystems zu und von der Bestrahlungskammer in Verbindung steht.
  • Aus den CH-Patentschriften Nr. 536 544 und Nr. 537 076 ist eine Bestrahlungsanlage bekannt, in welcher Güter z.B. zur Entkeimung oder zur Aenderung ihrer pysikalischen Eigenschaften mit ϑ -Strahlen bestrahlt werden. In dieser bekannten Anlage werden die Transporteinheiten schubweise, während einer für jeden Schub vorbestimmten Zeit und entlang eines vorgegebenen für alle Transporteinheiten gleichen Wegmusters um eine strahlende Wand herum bewegt. Bei grösseren Mengen von mit der gleichen Strahlungsdosis zu bestrahlendem Gut, erfüllt diese bekannte Anlage ihre Aufgabe in befriedigender weise. Da in diesem Fall der Wechsel von einem Bestrahlungsprogramm zu einem anderen nicht allzu häufig erfolgen muss, werden auch die Betriebskosten nicht übermässig durch notwendige Umrüstkosten belastet.
  • Es hat sich jedoch in der Praxis gezeigt, dass bei vielen Bestrahlungsaufgaben u.a. in der Medizin, in der Nahrungsmittelindustrie und in der Behandlung von Kunststoffen und Gläsern oft nur geringe Mengen von zu bestrahlendem Gut anfallen, so dass die Bestrahlungsanlage damit nur schlecht ausgenützt und ausgelastet werden kann.
  • In Fällen, wo nur kleine Gütermengen bestrahlt werden müssen, nehmen die Umrüstzeiten verglichen mit den Betriebszeiten, ein die Wirtschaftlichkeit der Bestrahlungsanlage stark beeinträchtigendes Ausmass an.
  • Aus einem Prospekt, datiert mit Juni 1983 der Firma Atomic Energy of Canada Limited, P.O.Box 13500, Kanata, Ontario, Canada, ist eine ϑ -Bestrahlungsanlage mit einer Hänge-Schienenbahn bekannt, auf welcher die Transportwagen mit den zu bestrahlende Gütern batchweise, manuell hin und zurück zur Bestrahlungskammer gebracht werden. Die Transportwagen mit den Gütern werden alle auf einem einzigen, festen Weg, einzeln durch das Labyrinth gefahren. Eine derartige Anlage kann für das Bedienungspersonal gefährlich sein und erfordert aufwendige Sicherheitseinrichtungen Die gleichzeitige Belegung der Bestrahlungskammer mit Gütern, die verschieden bestrahlt werden sollen, ist äusserst umständlich und unwirtschaftlich. Obwohl die Verweilzeit im Strahlungsbereich dosimetergesteuert sein kann, besteht bei dieser manuellen Art der Bedienung der Anlage eine beträchtliche Gefahr, dass Güter mit falschen Dosen bestrahlt werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Bestrahlungsanlage zu schaffen, in welcher kleinere Mengen von verschieden zu bestrahlenden Gütern gleichzeitig bestrahlt werden können, so dass die Bestrahlungskammer auch in diesen Fällen gut belegt ist und ausgenützt werden kann und bei der Umrüstungsarbeiten und -zeiten auf ein wirtschaftlich vertretbares Mindestmass reduziert werden. Weiter soll die Bestrahlungsanlage ein hohes Mass an Sicherheit für das Bedienungspersonal bieten. Die Anlage soll im Betrieb vom Personal nicht betreten werden müssen.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch eine Bestrahlungsanlage gelöst, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass jede Querbahn eine Verschiebevorrichtung für das Beund Entladen sowie das Umladen der Bestrahlungsbahnen mit und von den Transporteinheiten aufweist und die Transporteinheiten Steuerelemente aufweisen, mit denen der Weg jeder Ttransporteinheit im Transportsystem vorbestimmt wird, und welche auf Fühler einer Steuerung des Transportsystems einwirden und dass die Steuerung so ausgebildet ist, dass bei jedem Be- oder Entladen einer Bestrahlungsbahn mit bzw. von einer Transporteinheit sich an deren beiden Enden eine der Verschiebevorrichtung en befindet und dass am Ende jedes Be- oder Entladens höchstens eine dieser beiden sich gegenüberliegenden Verschiebevorrichtungen mit einer Transporteinheit beladen ist. Die abhängigen Ansprüche beziehen sich auf vorteilhafte Weiterbildungen der Bestrahlungsanlage.
  • Die individuelle Vorwahl des Wegs in der Bestrahlungskammer für jede einzelne Transporteinheit ermöglicht, dass gleichzeitig eine Vielzahl verschiedener zu bestrahlender Güter durch die Bestrahlungskammer laufen und gemäss den eingegebenen Bestrahlungsanforderugnen die verscheidenen Bahnen durchlaufen. Mit der Belegung von jeweils nur einem der sich beim Be- und Entladen gegenüberliegenden Verschiebevorrichtungen auf den Querbahnen mit einer Transporteinheit ist der störungsfreie Durchlauf der Transporteinheiten auf ihren individuellen Wegen durch die Bestrahlungskammer gewährleistet.
  • Die Erfindung wird anhand der schematischen Zeichnungen, welche Beispiele von erfindungsgemässen Bestrahlungsanlagen und Einzelheiten davon zeigen, näber erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1a den Grundriss einer erfindungsgemässen Bestrahlungsanlage,
    • Fig. 1b die Seitenansicht der Bestrahlunganlage nach dem Schnitt I - I von Fig. 1a,
    • Fig. 2a bis 2f mögliche Wegmuster nach denen, die Transporteinheiten eine Bestrahlungsanlage nach den Fig. 1a und 1b durchlaufen können,
    • Fig. 3a bis 3c perspektivisch Ansichten von Anordnungen wandförmiger Strahlungsquellen und Teilen davon, wobei 3c einen Schnitt durch die seintlichen Führungsschienen nach III - III in Fig. 3b darstellt,
    • Fig. 4 perpektivisch eine Transporteinheit für eine Bestrahlungsbahn, die als Hängebahn ausgebildet ist,
    • Fig. 5a die Steuervorrichtung einer Transporteinheit und die damit zusammenwirkenden Steuersensoren, welche entlang der Bahnen angeordnet sind, nach Fig. 4 in der Seitenansicht in Richtung von Pfeil A von Fig. 4,
    • Fig. 5b Steuerhebel der Steuervorrichtung gemäss Schnitt V - V von Fig. 5a,
    • Fig. 6 im Schnitt, Einzelheiten einer Kettenantriebseinheit zum Verschieben der Transporteinheiten, auf Hängebahnen,
    • Fig. 7a in Richtung von Pfeil B betrachtet, eine perspektivische Ansicht von Einzelheiten des Antriebs der Verschievorrichtung des Transportsystems der Bestrahlungsanlage von Fig. 1a und 1b,
    • Fig. 7b einen Schnitt durch die Verschiebevorrichtung nach VIII - VIII von Fig. 7a,
    • Fig. 7c Einzelheiten von einem Antrieb für die Verschiebevorrichtung nach Fig. 7a,
    • Fig. 7d Einzelheiten der Steuerung des Transportsystems, welche das Beladen einer Verschiebevorrichtung verhindert, wenn die andere Verschiebevorrichtung beladen wird,
    • Fig. 8a bis 8e schematisch ein Beispiel einer Wechselstation einer Bestrahlungsanlage.
  • Die Figuren 1a und 1b stellen eine Bestrahlungsanlage nach der Erfindung dar, mit einer wandförmigen Strahlungsquelle 2 in einer Bestrahlungskammer 1 und einem Transportsystem mit vier symmetrisch dazu angeordneten Bestrahlungsbahnen 3, welche zwischen zwei Querbahnen 4 bzw. 4A angeordnet sind. Mehrere von den Bestrahlungsbahnen 3 und Querbahnen 4, 4A getragene und geführte Transporteinheiten 5, welche je zwei übereinander angeordnete Paletten 6 mit zu bestrahlendem Material beladen sind, werden mit den kettenantrieben 7 über die verschiedenen Bahnen bewegt. Die Querbahn 8 ist mit der Eingangsstrecke 15 und der Ausgangsstrecke 16 verbunden. Jede der Transporteinheiten 5 weist Steuerelemente auf, welche auf Fühler der Steuerung, die entlang der Bahnen angebracht sind, einwirken und damit die Transporteinheiten 5 auf einem eigenen Wegmuster entlang der Bestrahlungsbahnen 3 und Querbahnen 4, 4A führen. Auf den beiden Querbahnen 4 bzw. 4A bewegen sich je eine Verschiebevorrichtung 8 bzw. 8A von und zu den Enden der verschiedenen Bestrahlungsbahnen 3, Abstellbahnen 31, Eingangsstrecke 10, 15 und Ausgangsstrecke 11, 16. Ein Antrieb 100 treibt die Verschiebewagen 8 bzw. 8A stets gemeinsam und gleichsinnig, so dass sie sich immer gegenüberliegen. In den Figuren 1a und 1b nicht gezeigte, gesteuerte Blockiervorrichtungen verhindern, dass nach einem Belade- oder Entladevorgang einer Verschiebevorrichtung 8 bzw. 8A beide Verschiebevorrichtungen 8, 8A mit einer Transporteinheit 5 beladen sind.
  • Die Bestrahlungskammer 1 ist von einem Betonkasten umgeben, welcher die Umgebung vor den z.B. radioaktiven α-, β- oder ϑ- Strahlen der strahlenden Wand 2 schützt und ist mittels einem Eintrittslabyrinth 10 und einem Austrittslabyrinth 11 mit dieser verbunden. Ausserhalb der Bestrahlungskammer 1 durchläuft das Transportsystem 12 eine Entladestation 13, wo die Paletten 6 mit bestrahltem Gut von den Transporteinheiten 5 entladen werden sowie eine Beladestation 14, wo die Transporteinheiten 5 mit den Paletten 6 mit dem zu bestrahlenden Material auf die Transporteinheiten 5 geladen werden. Die Transporteinheiten 5 gelanden über die Eingangsstrecke 10 und die Verbindungsbahn 15 auf die Verschiebewagen und zu den Bestrahlungsbahnen 3. Die Ausgangsstrecke 16 durchquert die Wechselstation 17 in der die auf Transportebenen übereinander angeordneten Paletten 6 vertauscht werden können ein Lift 18 und darunter ein Liftschacht 19 angeordnet sind. Die Ein- und Ausgangsstrecken 15 bzw. 16 sind gleich wie die Bestrahlungsbahnen 3 ausgebildet.Unterhalb der strahlenden Wand 2 ist ein mit Wasser gefüllter Behälter 20 vorgesehen, in welches die Strahlungsquelle 2 zur Abschirmung der Strahlung, mit einem Hubwerk 21 abgesenkt werden kann. Dies ist etwa notwendig, wenn die Bestrahlungskammer vom Wartungspersonal betreten werden muss.
  • Auf dem Betonkasten 9 sind Antriebsmotoren 7′, 7˝ für die Kettenantriebe 7 im Bereich der Bestrahlungsbahnen 3 und im Bereich der Eingangs- und Ausgangsstrecken 16 und 17 angeordnet. Die zwei Antriebsmotoren 8′ für die Verschiebevorrichtungen 8, 8A, treiben deren kettenantriebe. Der Motor 18 für den Fahrstuhl 18 und der Antrieb 21′ für das Hubwerk 21 der Strahlungsquelle 2, befinden sich ebenfalls auf der Decke des Betonkastens 9 ausserhalb des Strahlungsbereichs der Strahlungsquelle 2, was deren Wartung wesentlich erleichtert.
  • Jede Transporteinheit 5 kann in der Bestrahlungskammer entlang den Bestrahlungsbahnen 3 und Querbahnen 4, 4A mit den Verschiebevorrichtungen 8, einen beispielsweise in den Figuren 2a bis 2f gezeigten Weg zurücklegen. Der Weg wird abhängig von der gewünschten Itensität Dauer und Dosis der Bestrahlung gewählt. Auch Kombinationen der gezeigten Wegmuster sind möglich. Die Transporteinheiten 5 werden dabei vorzugsweise mit einer konstanten Durchschnittsgeschwindigkeit bewegt.
  • Aus den Figuren 3a, 3b und 3c ist die Gestaltung und Anordnung der Strahlungsquelle 2 ersichtlich. Sie bestebt im gezeigten Beispiel aus zwei, im wesentlichen die Form eines dünnen Parallelepipeds aufweisende und entlang zweier Schienen 23, vertikal bewegbaren Wände 22, in welchen einzelne Strahlenquellen modulweise eingeschlossen sind. Die Höhe der Quellenwand 22 ist kleiner als die Hälfte der Transporteinheit 5 (Fig. 1b), so dass durch die Aenderung der Höhenlage der Wände 22 eine Optimierung der Strahlungsverteilung auf das zu bestrahlende Gut erreicht werden kann. Entlang der oberen Stirnfläche einer jeden Wand 22 ist eine horizontale, in zwei Wälzlagern 24 drehbare Welle 25 angeordnet, an deren beiden Enden mittels Stiften 26 (Fig. 3c) Ritzel 27 befestigt sind, die in Ketten 28 eingreifen, welche auf der Innenseite der Schienen 23 angebracht sind. Auf diese weise wird ein Verkanten und Verklemmen der Strablungsquelle 22 vermieden. Die Führung der Strahlungsquelle 22 wird mit je zwei Rädern 29 weiter verbessert, die jede auf der Innenfläche der Schienen 23 abrollt und im unteren Bereich der Strahlungsquelle 22 drehbar befestigt ist. Das Hubwerk 21 ist mit dem Stahlkabel 30 mit den Strahlungsquellen 22 verbunden. In ihren tiefsten Stellungen (Fig. 3b) innerhalb des Bassins 20 sind die beiden Strahlungsquellen 22 nebeneinander argeordnet, wodurch eine wesentliche Einsparung in den Abmessungen des Behälters 20 erreicht wird. Anstelle der Ketten 28 wäre es auch möglich, Zahnstangen zu erwenden.
  • Der Aufbau der Transporteinheiten 5 ist aus der Fig. 4 ersichtlich. Im wesentlichen besteht jede Transporteinheit 5 aus einem Aluminiumkasten 50. welcher zwei etwa würfelförmige übereinander angeordnete Räume definiert: einen unteren Raum 51 und einen oberen Raum 52, mit zwei zu den Bahnen offenen Seiten und den Transportebenen 57. Oben am Kasten 50 ist ein Kupplungsstück 53 befestigt, an dem zwei Rollenpaare mit den Rollen 54 befestigt sind. Das Kupplungsstück 53 weist zwei oben offene Nuten 55 auf, die den Abstand z haben. Die Bahn 3 besteht aus zwei "U"-förmige Trägern 3′, die mit ihren offenen Seiten einander gegenüber, im Abstand, der etwas grösser als die Dicke des Kupplungsstücks 53 ist, angeordnet sind. Die Rollen 54 laufen auf der Innenseite der Träger 3′. Die Transporteinheiten 50 hängen mit dem Kupplungsstück 53 und laufen mit den Rollen 54 auf den Bahnen 3. In die Nuten 55 greifen Nocken des Antriebssystems ein.
  • Auf den Böden oder Transportebenen 57 jedes Raumes 51, 52 sind zwei Reihen von Rollen 56, auf welche die Paletten 6, welche ihrerseits auf einem Aluminium- oder Stahluntersatz 58 stehen, geschoben werden. Zwischen den Rollen 56, ist z.B. in der Mitte der Transportebenen 57 eine Bremse- und Haltevorrichtung 60 vorhanden, mit der die Paletten 6 und Untersätze 58 festgehalten werden. Zur Betätigung der Bremse 60 ist in einer Wand des Kastens 50 eine Stange 61, welche im oberen Bereich des Kastens 50 aus der Wand herausragt, verschiebbar angeordnet. An ihrem oberen Ende weist die Stange 61 eine Druckplatte 62 auf. Zwiscben Druckplatte 62 und der Decke des Kastens 50 wirkt eine Druckfeder 63, welche die Stange 61 nach oben drückt. In jeder Transportebene 57 ist ein drehbarer Rundstab 64 gelagert, deren eines Ende mit einem Hebel 65, und dessen anderes Ende mit einem Zahnrad 66 fest verbunden ist. Der Hebel 65 ist gelenkig mit der Stange 61 verbunden, und das Zahnrad 66 wirkt mit einer Zahnstange 67 susammen, mit der die Bremse 60 fest verbunden ist. Wird nun die Stange 61 gegen die Feder 63 nach gedrückt, so wird die Bremse 60 abgesenkt und die Paletten 6 können entladen oder geladen werden. Im gezeigten Beispiel erfolgt das Lösen der Bremsen durch eine an einem der "U"-Träger 3′ befestigten Druckrollen 68, die auf die Druckplatten 62 wirken.
  • Jede Transporteinheit 5 weist Steuerelemente auf, welche im vorliegenden Beispiel die Form von im oberen Bereich des Kastens 50 befestigten, ein- und ausklinkbaren Hebeln 70 haben und mittels an den "U"-Trägern 3′ befestigten Schaltern 71 wahlweise auf die Steuerung einwirken. Gemäss Fig. 5a und 5b sind die Hebel 70 drehbar in einer mit dem Kasten 50 fest verbundenen Tragstruktur 72 angeordnet, in welcher auf jedem Hebel 70 ein federbelasteter Stössel 73 derart wirkt, dass der Hebel 70 in der einen oder anderen von zwei stabilen Positionen festgehalten wird. In der ausgeklinkten Position wirken die Hebel 70 auf die zugebörigen Schalter 71 (Fig. 5a) und in der eingeklinkten Position gehen sie an den jeweiligen Schaltern 71, welche die Fühler der Steuerung sind, vorbei. Im Transportsystem sind also beispielsweise entlang den Bahnen, an jeder Verzweigung Schalter bzw. Fühler 17 der Steuerung angebracht. In der Beladestation 14 wird der für jede Transporteinheit 50 individuell wählbare Bestrahlungsweg vom Bedienungspersonal an den Hebeln 70 eingestellt. Die Hebel 70 und/oder Schalter 71 können mehrfach vorhanden sein, was die Betriebssicherheit weiter erhöht.
  • Die Nuten 55 der Kupplungsstücke 53 wirken mit Nocken 79 von Antriebsketten 75 für die Ttransporteinheiten 5 zusammen. Fig. 6 zeigt vier Ritzel 76 des Antriebssystems 7. Die Antriebskette 75 weist fünf Mitnehmernocken 79 auf, welche in die Nuten 55 der Kupplungsstücke 53 der Transporteinheiten 50 einrasten. Die Antriebskette 75 und die Nocken 79 sind so ausgelegt und angeordnet, dass immer wenigstens einer davon in einer Nute 55 im Eingriff ist, so dass die Transporteinheit 5 über das Kupplungsstück 53 immer geführt ist. Der Antrieb der kette 75 erfolgt beispielsweise über ein auf einer Welle 76′ sitzendes Kegelrad, das von einem Antriebskegelrad getrieben wird, und welches von der durch die Decke des Betonkastens 9 hindurchgeführten Welle eines Antriebsmotors angetrieben ist. Zwischen zwei benachbarten Antriebsketten 75 ist der gleiche Abstand z vorgesehen, wie zwischen den Nuten 55 des Kupplungsstücks. Die Antriebsketten 75′ nach Fig. 7a sind so ausgebildet, dass mit einer Kette zugleich mehrere sich auf einer Bahn befindliche Transporteinheiten 5 angetrieben werden können.
  • In Fig. 7a ist auch die Verschiebevorrichtung 8 dargestellt, welcher eine einzige Transporteinheit 5 tragen kann. Jede Verschiebevorrichtung 8, 8A enthält eine Bahn 3, die aus "U"-Trägern 3′ gebildet ist. Die Träger 3′ sind mit zwei verstärkten Blechwänden 80 an ihren oberen Enden zusammengehalten. An den Blechwänden 80 sind je zwei Schienenräder 81 befestigt, welche auf den Schienen 4′ der Querbahn 4 bzw. 4A laufen. Die Verschiebevorrichtung 8, 8A ist so geführt, dass die Enden der Träger 3′ so nahe zu den Bestrahlungsbahnen 3, den Abstellbahnen 31 sowie den Einund Ausgangsstrecken 15 bzw. 16 gelangen, so dass der Uebergang der Transporteinheiten von einer Bahn auf die andere möglich ist. Jede Verschiebevorrichtung 8, 8A weist beispielsweise einen Kettenantrieb 7 zum Befördern der Transporteinheiten 5 zu den jeweiligen Bahnen auf. Die Blechwände 80 haben je eine Durchgang 82 für die Kupplungsstücke 53 der Transporteinheiten 5.
  • Der Antrieb 100 (Fig. 1) der Verschiebevorrichtungen 8, 8A erfolgt z.B. über Zugketten 83, 84, welche über Kettenräder 85 geführt sind. Sowohl bei der Zugkette 83, wie bei der Treibkette 84 ist eines der Kettenräder 85 an einer Zugfeder 86 an der Wand des Betonkastens 9 befestigt. Das andere Kettenrad 85 der Zugkette 83 ist mit einem Wellenstück 88′ und das weitere Kettenrad 85 der Treibkette 84 mit einer Antriebswelle 88 verbunden. Das Wellenstück 88′ und die Antriebswelle 88 sind über die Kupplung 90 miteinander verbunden und die Antriebswelle 88 wird über Kegelräder 91 mit der durch die Decke des Betonkastens 9 durchdringenden Welle 108 des Antriebsmotors 8′ angetrieben. Sämtliche Kettenräder 85 können gleich ausgeführt sein.
  • Die Treibkette 84 treibt ein weiteres, an der Verschiebevorrichtung 8, 8A befestigtes Kettenrad 93, und ist mit den zwei Ritzeln 94 geführt. Wie in Fig. 7b gezeigt ist, treibt ein an der Verschiebevorrichtung 8, 8A befestigtes Kettenrad 93 über ein Getriebe 95, ein Ritzel 96, eine Hilfskette 97 und ein Ritzel 98, die Antriebkette 7 an.
  • Wie Fig. 7c zeigt, besteht jede Kupplung 90 aus zwei gleichen Kegelrädern 91, von denen eines mit der Antriebswelle 108 und das andere mit dem Wellenstück 88 fest verbunden ist sowie aus einem verschiebbaren, doppelten Kegelrad 87′, das in der eingekuppelten Position in die beiden Kegelrädern 92 eingreift. Die doppelten Kegelräder 87′ der beiden Kupplungen 90 sind auf einer Verbindungswelle 87 drehbar gelagert und diese ist mit der Kolbenstange 103 und dem im Zylinder 101 verschiebbaren Kolben 102 verbunden. Die Kolbenstange 103 verläuft durch den Kolben 102 bis zum Umschalter 104. Der Umschalter 104 verbindet eine elektrische Stromquelle 105 wahlweise mit einer von zwei elektrischen Leitungen 106 oder 107. Jede der Leitungen 106, 107 weist eine Verzweigstelle 110 auf und führt zu den Antriebsmotoren 8′ der beiden Verschiebevorrichtungen 8, 8A. Die eine Leitung 106 weist zwischen der Verzweigstelle 110 und jedem Antriebsmotor 8′ einen Schalter 106′ auf, während die andere Leitung 107 nur einen Schalter 107′ zwischen dem Umschalter 104 und der Verzweigstelle 110 aufweist. Im Zylinder 101 sind zwei Anschlüsse 109 vorhanden, über welche der beispielsweise pneumatische Druckschalter mit dem kolben 2 betätigt wird.
  • Anstelle der Verbindungswelle 87 und der Kolbenstange 103 wäre es auch möglich, die Kupplungen 90 und den Umschalter 104 rein elektrisch, pneumatisch, hydraulisch oder mittels Kombinationen dieser Varianten synchron zu betätigen.
  • Der in den Fig. 7a, 7b und 7c gezeigte Antrieb des Transportsystems funktioniert wie folgt:
  • Bei ausgekuppelter Kupplung 90 treibt der in Fig. 7a nicht gezeigte Antriebsmotor 8′ über die Kegelräder 91 die Antriebswellen 88. Jede Antriebswelle 88 treibt wiederum über eines der Kettenräder 85, eine der Treibketten 84, Kettenrad 93, Getriebe 95, Ritzel 96, Hilfskette 97 und Ritzel 98 die Antriebskette 7 an und bewirkt dadurch den Antrieb der Transporteinheit 5, die sich in der Verschiebevorrichtung 8, 8A befindet. Beim Einkuppeln der kupplungen 90 werden über die Kettenräder 85 die Zugketten 83 angetrieben und somit die beiden Verschiebevorrichtungen 8 und 8A, entlang der Querbahnen 4 bzw. 4A verschoben. Da die Zug- und Treibketten 83 bzw. 84 nun mit gleicher Geschwindigkeit gleichsinnig laufen, wird die relative Geschwindigkeit jeder Treibkette 84 gegenüber dem mit dem Verschiebewagen 8, 8A verbundenen Kettenrad 93 gleich Null, so dass das kettenrad 93 effektiv gebremst bleibt. Damit ist keine Verschiebung der Transporteinheit 5 möglich. Auf diese Weise wird automatisch ein Ausfahren der Transporteinheiten 5 aus einem fahrenden Verschiebewagen 8, 8A verhindert. Erst beim Auskuppeln der Kupplung 90 werden die Verschiebewagen 8 und 8A angehalten und die Transporteinheiten 5 verschiebbar.
  • In der Fig. 7c ist bei eingekuppelter Kupplung 90 der Kolben 102 und somit auch die Kolbenstange 103 und die damit verbundene Welle 87 in einer Endstellung. Damit sind die beiden doppelten Kegelräder 87′ mit den zwei zugehörigen Kegelrädern 92 im Eingriff. Der ebenfalls mit der Kolbenstange 103 verbundene Umschalter 104 ist dabei so geschaltet, dass die Stromquelle 105 mit der Leitung 107′ und dem Schalter 107 verbunden ist. Damit können die beiden Antriebsmotoren 8′ nur gleichzeitig ein- bzw. ausgeschaltet werden. Zum Auskuppeln der Kupplungen 90 wird der Kolben 102 in die andere Endstellung gebracht. Die doppelten Kegelräder 87′ sind mit den Kegelrädern 92 nicht mehr im Eingriff. Zugleich wird der Umschalter 104 umgeschaltet und verbindet nun die Stromquelle 105 mit der zwei Schalter 106′ aufweisenden Leitung 106, womit die Antriebsmotoren 8′ einzeln betätigt werden können, um wahlweise eine Transporteinheit 5 auf eine oder von einer Verschiebevorrichtung 8, 8A zu laden. Fig. 7c zeigt lediglich eine einfache Form einer geeigneten Schaltung. Es gibt aber eine Reihe anderer Schaltungsanordnungen, die für das Transportsystem ebenfalls geeignet wären. Mit Vorteil sollte diese Schaltung so ausgebildet sein, dass das Lösen der kupplung 90 nur dann möglich ist, wenn die Verschiebevorrichtungen 8, 8A mit einer Bestrahlungsbahn 3 bzw. Abstellbahn 31 fluchten. Um eine ungewollte Bewegung der Verschiebevorrichtungen 8, 8A zu verhindern, können an den Verschiebevorrichtungen 8, 8A Bremsen vorgesehen sein, welche nur in der eingekoppelten Stellung der Kupplung 90 und bei eingeschalteten Antriebsmotoren 8′ gelöst sein können. Es müssen auch Umkehrschalter vorhanden sein, welche den Lauf der Antriebsmotoren 8′ in beiden Drehrichtungen ermöglichen.
  • Um die Funktionstüchtigkeit des Transportsystems sicherzustellen, ist es notwendig, dass eine dem beschriebenen elektromechanischen System übergeordnete Steuerung des Transportsystems dafür sorgt, dass nach jedem Be- oder Entladevorgang immer nur höchstens eine der sich gegenüberliegenden Verschiebevorrichtungen 8, 8A mit einer Transporteinheit 5 beladen ist. Dieses kann mit Blockiervorrichtungen erreicht werden, welche das Beladen oder Entladen einer Verschiebevorrichtung 8, 8A verunmöglichen, sobald diese Bedingung nicht erfüllt wäre. Das Transportsystem kann zu diesem Zwecke ein Netz von Sensoren aufweisen, die bei den Verzweigungen der Bahnen und auf den verschiedenen Verschiebevorrichtungen 8, 8A angebracht sind, und welche den Beladungszustand von Bahnen und Verschiebewagen laufend z.B. eine Kontrolleinheit, welche ein Rechner sein kann, übermitteln. Die Kontrolleinheit ihrerseits kann auf Blockiervorrichtungen für die Transporteinheiten einwirken, die entlang der Bahnen und auf den Verschiebevorrichtungen 8, 8A sein können.
  • Eine mögliche Anordnung von Blockiermitteln ist in Fig. 7d schematisch dargestellt. Das Blockieren erfolgt bei dieser Anordnung dadurch, dass gewisse Antriebsketten 75, 75′ bei einer bestimmten Belegung der Verschiebevorrichtungen 8, 8A nicht in Betrieb genommen werden können oder dass bei einer anderen Belegung der Bahnen und Verschiebevorrichtungen 8 8A, abängig vom Weg, den die Transporteinheiten 5 durchlaufen müssen, vorehrst eine Transporteinheit 5 von einer Verschiebevorrichtung 8, 8A entladen werden muss.
  • Die Blockiervorrichtung umfasst so nahe wie möglich an den Bestrahlungsbahnen 3 angeordnete Signalgeber 36, auf welche z.B. an Stangen 35 befestigte Rollen 35′ der Transporteinheiten einwirken. Der Signalgeber 36 ist über die Signalleitung 37 mit der Kontroll- und Steuereinheit 38 verbunden, welche im gezeigten fall das Beladen der Verschiebevorrichtung 8 verhindert, solange die Verschiebevorrichtung 8A mit einer Transporteinheit beladen ist.
  • Um zu verhindern, dass die Nocken 79 ausserhalb der Nuten 55 auf die Kupplungsstücke 53 der Transporteinheiten treffen sollten die Antriebsmotoren 7′, 7˝, 8′ miteinander synchron laufen oder es muss eine Folgesteuerung vorhanden sein.
  • Das Transportsystem kann auch horizontal,oder schräg angeordnete Ketten Haben, welche mit anderswo an den Transporteinheiten 5 montierten Kupplungsstücken 53 zusammenwirken. Die Nuten 55 können, um ruckartige Bewegungen zu ermeiden, auch schräg oder gekrümmt sein.
  • Um die Güter in den Transporteinheiten so gleichmässig als möglich zu bestrahlen, kann es notwendig sein, nicht nur die Höhenlage der Strahlungsquelle 22, bei geschlossener Bestrahlungskammer 1 zu ändern, sondern auch die übereinander angeordneten Paletten 6 auf den Transporteberen zu vertauschen. Dazu dient die Wechselstation 17 mit dem Lift 18, welche anhand der Fig. 8a bis 8e erläutert wird. Wie schon aus Fig. 1b ersichtlich, hängt der Lift 18 an einem durch die Decke des Betonkastens 9 hindurchgehenden Stahlkabel 30. Der Motor 18˝ treibt die Winde 18′ des Lifts.
  • Der Lift 18 ist mit Schienen geführt und in einem eigentlichen Liftschacht 19 nach unten und oben erschiebbar. Der Lift 18 ist im wesentlichen ein gleicher Aluminiumkasten wie derjenige der Transporteinheiten 5 und kann auch Rollen und eine Bremse für die Paletten aufweisen. Die Druckrollen 68 für das Stellen der Bremse sind beim Lift in den Schienen angeordnet und wirken über ein Hebelsystem auf die Stange 62 der Bremse 60. Der Lift 18 ist so angeordnet, dass z.B. auf der Ausgangsstrecke 16 fahrende Transporteinheiten 5 ganz nahe heran gefahren werden können und dass sich die beiden Räume 51 und 52 von Lift und Transporteinheit gegenüberliegen. Ferner weist die Wechselstation 17 beispielsweise drei doppeltwirkende, hydraulische Zylinder 40 auf, deren Kolbenräume 41, 42 können wahlweise druckbeaufschlagt werden. Jeder Kolben 43 ist mit einem Ende einer Spindel 44 verbunden, an deren anderen Ende ein oder mehrere Schieber 45 angeordnet sind. Zwei funktionell unabhängigen, übereinander angeordneten Zylinder 40 sind so angeordnet, dass die Transporteinheiten 5 zwischen diese und den Lift 18 zu liegen kommen.
  • Die Wechselstation 17 funktioniert wie folgt:
  • Zuerst wird eine Transporteinheit 5, die mit Paletten 6 beladen ist, zum Lift 18 gefahren. In der Wechselstatiore 17 ist an der Ausgangsstrecke 16 eine Druckrolle 68 angeordnet, welche wie beschrieben, die Bremsen 60 der Transporteinheit 5 für die Paletten 6 löst. Nun werden die Schieber 45 gegen die Paletten 6 gefahren (Fig. 8b) und danach werden die Paletten 6 mit den Untersätzen 58 mit Hilfe der Schieber 45 von der Transporteinheit 5 auf den Lift 18 verschoben (Fig. 8c). Die beiden Schieber 45, welche gemeinsam eine Palette 6 umladen, erhindern das Umkippen der Ladungen Dann werden die Schieber 45 in ihre Ausgangspositionen zurückgebracht, so dass der Lift 18 angehoben werden und die untere Palette 6 mit zwei Schiebern 45 vom Lift 18 in den oberen Raum der Transporteinheit 6 zurückgeschoben werden kann (Fig. 8d). Die Schieber 45 werden dann wieder in ihre Ausgangslage zurückgebracht. Dann wird der Lift 18 nach unten gefahren und die obere Palette 6 mit Hilfe der Schieber 45 vom Lift 18 in den unteren Raum 51 der Transporteinheit 5 verschoben (Fig. 8e). Zuletzt werden die Schieber 45 in ihre Ausgangslage gebracht und die Transporteinheit 5 läuft zur Fortsetzung des Bestrahlens zurück auf die Bestrahlungsbahnen.
  • Zusammenfassend funktioniert die Bestrahlungsanlage nach der Erfindung folgendermassen:
  • Die Transporteinheiten 5 werden in der Beladestation 14, vorzugsweise mit je zwei Paletten 6 beladen und fahren im Transportsystem 12 entlang dem Eintrittslabyrinth 10 bis zur Bestrahlungskammer 1. Hier werden die Transporteinheiten 5 vom Transportsystem 12 an den Anfang der Eingangsstrecke 15 gefahren, von wo sie mit dem Kettenantrieb 7 zur Verschiebevorrichtung 8 und von da aus auf der Querbahnen 4, 4A und der Bestrahlungsbahnen 3 befördert. Dabei durchläuft jede Transporteinheit 5, das in der Beladestation 14, mit dem Ein- und Ausklinken der Hebel 70 vorgegebenen Weg.
  • Bei sehr hohen oder langen zu bestrahlenden Gütern, kann ein Zwischenhalt in der Wechselstation 17 zum Umladen der Paletten 6 und die Verschiebung der Strahlungsquellen 22 vorgeschrieben werden. Nach Beendigung des vorgegebenen Bestrahluregsprogramms wird die Transporteinheit 5 auf der Ausgangsstrecke 16 und dem Austrittslabyrinth 11 zum Ausgang und zur Entladestation 13 befördert.
  • Beim hier gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine beorzugte Ausbildung der Erfindung. Andere Ausführungsformen sind jedoch ebenfalls möglich. Insbesondere kann die Zahl der Bestrahlungsbahnen 3 den Bestrahlungs-Erfordernissen angepasst, gewählt werden. Auch der Antrieb für die Transporteinheiten und für die Verschiebevorrichtungen kann auf andere Art, beispielsweise hydraulisch oder pneumatisch erfolgen. Anstelle von Hängebahnen können auch andere Bahnsysteme Führungs- geeignet sein wie z.B. Bodenschienen, Rollbahnen, Luft-, Gas- oder FlüssigkeitskissenBahnen. Die Transporteinheiten können auch für eine andere Zahl als zwei Paletten ausgelegt werden und diese können auch anders als übereinander angeordnet sein. Insbesondere könnten als Hubwerkantrieb für den Lift (18) und für die strahlende Wand (2) hydraulische Flaschenzüge verwendet werden.
  • Die Schalter und Fühler können elektrischer, elektronischer, hydraulischer oder pneumatischer Art sein. Sie sollten soweit möglich ausserhalb des Strahlungsbereichs angebracht oder Strahlengeschützt sein, da insbesondere elektrische und elektronische Bauteile von der Strahlung beschädigt werden können. Es ist auch möglich, die Steuerung mit einem synchron laufenden Modell des Transportsystems vorzunehmen, die ausserhalb der Bestrahlungskammer angeordnet ist.
  • In den Ausführungsbeispielen sind die Verschiebevorrichtungen 8, 8A nur gemeinsam, gleichsinnig und damit auch sich stets gegenüberliegend bewegt. Diese Ausführungsform ist sehr einfach und übersichtlich und wird deshalb häufig bevorzugt. Es sind jedoch Ausführungen der erfindungsgemässen Anlage denkbar, in welchen die Verschiebevorrichtungen 8, 8A auch unabhängig voneinander laufen, wobei in diesem Fall die Steuerung so ausgelegt werden muss, dass keine Verschiebung einer Transporteinheit 5 zu oder aus einer der Bestrahlungsbahnen 3 erfolgt, wenn sich nicht an beiden Enden ein Verschiebewagen 8, 8A befindet.
  • Es ist ferner möglich, für die Bestrahlung von sehr langen Gütern eine Transporteinheit 5 zu verwenden, in welcher die obere Transportebene entfernt werden kann.

Claims (14)

1. Bestrahlungsanlage mit einer Bestrahlungskammer (1) und einem Transportsystem für Transporteinheiten (5), welche mit zu bestrahlenden Gütern an einer Strahlungsquelle (2) vorbeigeführt werden, welche eine gerade Anzahl, symmetrisch zur Strahlungsquelle (2) angeordnete Bestrahlungsbahnen (3) aufweist, die zwischen einer ersten (4) und einer zweiten Querbahn (4A) verlaufen, welche je die einen oder anderen Enden der Bestrahlungsbahnen (3) miteinander verbinden und wovon eine Querbahn (4) mit der Eingangs- (10, 15) und der Ausgangsstrecke (16, 11) des Transportsystems zu und von der Bestrahlungskammer (1) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet , dass jede Querbahn (4, 4A) eine Verschiebevorrichtung (8, 8A) für das Be- und Entladen sowie das Umladen der Bestrahlungsbahnen (3) mit und von den Transporteinheiten (5) aufweist und die Transporteinheiten (5) Steuerelemente (70) aufweisen, mit denen der Wegjeder Transporteinheit (5) im Transportsystem vorbestimmt wird und welche auf Fühler (71) einer Steuerung des Transportsystems einwirken und dass die Steuerung so ausgebildet ist, dass bei jedem Be- oder Entladen einer Bestrahlungsbahn (3) mit bzw. von einer Transporteinheit (5) sich an deren beiden Enden eine der Verschiebevorrichtungen (8, 8A) befindet und dass am Ende jedes Be- oder Entladens höchstens eine dieser beiden sich gegenüberliegenden Verschiebevorrichtungen (8, 8A) mit einer Transporteinheit (5) beladen ist.
2. Bestrahlungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Steuerelemente an den Transporteinheiten (5) befestigte, ein- und ausklinkbare Hebel (70) vorgesehen sind und die Hebel nur in der einen dieser beiden Stellungen auf die, entlang den Transportwegen angeordneten Fühler (71) einwirken.
3. Bestrahlungsanlage nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle (22) wandförmig ausgebildet ist und mittels eines Hubwerks (21), in Schienen (23) geführt, in einen Wasserbehälter (20) versenkbar angeordnet sind.
4. Bestrahlungsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass entlang jeder Schiene (23) eine Zahnstange oder Kette (28) vorhanden ist, in welche ein an der Strahlungsquelle (22) angebrachtes Ritzel (27) eingreift.
5. Bestrahlungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle aus mindestens zwei wandförmigen Strahlern (22) besteht.
6. Bestrahlungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Transporteinheiten (5) mehrere, übereinander angeordnete Transportebenen (57) aufweisen.
7. Bestrahlungsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bestrahlungskammer (1) eine Wechselstation (17) für das Vertauschen der sich auf den übereinander angeordneten Transportebenen (57) befindlichen, zu bestrahlenden Güter vorhanden ist.
8. Bestrahlungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinheiten (5) auf jeder Transportebene (57) eine lösbare Festhaltebremse (60) aufweisen, dass die Transportebenen (57) Rollen (56) aufweisen, auf denen die Träger (6, 58) der zu bestrahlenden Güter abgestützt sind und dass die Träger (6, 58) mittels druckmittelbetätigten Schiebern (45), welche zusammenwirken, auf diesen Rollen (56) zu-und entladen werden.
9. Bestrahlungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass für den Antrieb der Transporteinheiten (5) Antriebsketten (75) mit Mitnehmernokken (79) vorhanden sind, welche in Nuten (55) von Kupplungsstücken (53) der Transporteinheiten (5) eingreifen.
10. Bestrahlungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jede der beiden Querbahnen (4, 4A) eine einzige Verschiebevorrichtung (8, 8A) aufweist und dass der Antrieb der beiden Verschiebevorrichtungen (8, 8A) auf den Querbahnen (4, 4A) gleichsinnig erfolgt.
11. Bestrahlungseinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jede Verschiebevorrichtung (8, 8A) einen Antrieb (7′) für die Transporteinheiten (5) aufweist und dass dieser Antrieb (7′) mit dem Antrieb (8′) der Verschiebevorrichtungen (8, 8A) so gekoppelt ist, dass nur einer davon jeweils wirksam ist.
12. Bestrahlungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bestrahlungskammer (1) mindestens eine Abstellbahn (31) für die Aufnahme von Transporteinheiten (5) aufweist.
13. Bestrahlungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahnen (3, 3, 8, 8A, 10, 11, 15, 16, 31) des Transportsystems als Hängebahnen ausgebildet sind.
14. Bestrahlungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle (2, 22) eine radioaktive Strahlungsquelle ist.
EP88900339A 1987-02-11 1988-01-05 Bestrahlungsanlage Expired - Lifetime EP0301037B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH50487 1987-02-11
CH504/87 1987-02-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0301037A1 EP0301037A1 (de) 1989-02-01
EP0301037B1 true EP0301037B1 (de) 1991-11-27

Family

ID=4188516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88900339A Expired - Lifetime EP0301037B1 (de) 1987-02-11 1988-01-05 Bestrahlungsanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4866281A (de)
EP (1) EP0301037B1 (de)
CA (1) CA1293100C (de)
DE (1) DE3866455D1 (de)
WO (1) WO1988006340A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5400382A (en) * 1992-04-19 1995-03-21 Alpha Omega Technologies, Inc. Automated irradiator for the processing of products and a method of operation
US6215847B1 (en) 1998-09-15 2001-04-10 Mds Nordion Inc. Product irradiator
US6191424B1 (en) 1998-12-03 2001-02-20 I-Ax Technologies Irradiation apparatus for production line use
US6713773B1 (en) 1999-10-07 2004-03-30 Mitec, Inc. Irradiation system and method
US6429608B1 (en) 2000-02-18 2002-08-06 Mitec Incorporated Direct injection accelerator method and system
WO2001062339A1 (en) * 2000-02-24 2001-08-30 Mitec Incorporated Bulk material irradiation system and method
US6707049B1 (en) 2000-03-21 2004-03-16 Mitec Incorporated Irradiation system with compact shield
US6529577B1 (en) * 2000-12-29 2003-03-04 Surebeam Corporation System for, and method of, irradiating article with x-ray beam
WO2002080213A2 (en) * 2001-04-02 2002-10-10 Mitec Incorporated Irradiation system and method
US7154103B2 (en) * 2001-04-02 2006-12-26 Mitec Incorporated Method of providing extended shelf life fresh meat products
US6683319B1 (en) 2001-07-17 2004-01-27 Mitec Incorporated System and method for irradiation with improved dosage uniformity
US6763085B2 (en) 2001-10-22 2004-07-13 Cleaner Food, Inc. Irradiation apparatus and method
US20070215821A1 (en) * 2003-05-01 2007-09-20 Stirling Andrew J Shielded Irradiation Zone Of Production Line
US20070237866A1 (en) * 2006-03-10 2007-10-11 Mitec Incorporated Process for the extension of microbial life and color life of fresh meat products

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB982691A (en) * 1960-05-25 1965-02-10 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to transfer mechanisms for overhead railways in package irradiation plants
GB934217A (en) * 1960-09-26 1963-08-14 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to package irradiation systems
CH537076A (de) * 1971-04-05 1973-05-15 Sulzer Ag Bestrahlungsanlage
CH582404A5 (de) * 1974-09-02 1976-11-30 Sulzer Ag

Also Published As

Publication number Publication date
US4866281A (en) 1989-09-12
WO1988006340A1 (en) 1988-08-25
CA1293100C (en) 1991-12-17
EP0301037A1 (de) 1989-02-01
DE3866455D1 (de) 1992-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0301037B1 (de) Bestrahlungsanlage
DE2501381C2 (de) Verfahren zur Bestrahlung von Gegenständen oder Gütern in einer Gamma-Bestrahlungsanlage
DE2100842A1 (de) Ver- und Entsorgungssystem, insbesondere in Krankenhäusern, Wäschereien, Großküchen, Lager od. dgl
DE1684789B2 (de) Vorrichtung zum Speichern von Fahrzeugen und dgl
DE3316050C2 (de)
DE1223304C2 (de) Foerderanlage in Versandhaeusern od. dgl.
EP0749916A2 (de) Lageranlage mit einer Anzahl von geführten, durch eine Antriebsvorrichtung verfahrbaren Lagereinheiten
DE102008029075B3 (de) Parkanlage für Kraftfahrzeuge
DE60023306T2 (de) Vorrichtung zur förderung und lagerung von sperrigen behältern
DE3222148A1 (de) Vollautomatisches regallager
DE703373C (de) Foerderanlage fuer Kuehl-, Heiz- oder Trockenvorrichtungen, insbesondere fuer Schokoladenwerkstuecke
DE1431846B2 (de) Montageanlage fur die Endmontage von vierrädrigen Fahrzeugen
EP0379688A1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Auslagern von Stückgütern
DE102007034024B4 (de) Vorrichtung zur Lagerung und/oder Verteilung von Karosserien von Kraftfahrzeugen
EP0683118B1 (de) Anordnung zum Speichern und Fördern von Gegenständen, insbesondere von Lagerbehältern
DE3121268C2 (de) Gießereimaschine zum Bereitstellen, Gießen, Kühlen, Ein- und Ausschieben von Formen
DE19520107A1 (de) Vakuum-Eingabegerät
AT409369B (de) Einrichtung zum transport von gütern mittels eines portalhebezeuges
AT500227B1 (de) Transportwagen zum ein- und auslagern von transportgut
DE4225527C2 (de) Vorrichtung zum Parken von Kraftfahrzeugen auf Paletten
DE2523445C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Beschicken eines Hordenwagens
DE1433911C (de) Anlage zum Härten von Formungen
DE2404388C2 (de) Vorrichtung zum Einlagern und Entnehmen schwerer zylindrischer Körper in bzw. aus Traggestellen
DE2163760A1 (de) Warenlager
DE1294879B (de) Verladerampe fuer Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19880930

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910301

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3866455

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920109

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920113

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920120

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920131

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930131

Ref country code: CH

Effective date: 19930131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19931001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST