EP0300238A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Aufspulen elastisch dehnbarer, dünner Bänder - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Aufspulen elastisch dehnbarer, dünner Bänder Download PDF

Info

Publication number
EP0300238A1
EP0300238A1 EP88110335A EP88110335A EP0300238A1 EP 0300238 A1 EP0300238 A1 EP 0300238A1 EP 88110335 A EP88110335 A EP 88110335A EP 88110335 A EP88110335 A EP 88110335A EP 0300238 A1 EP0300238 A1 EP 0300238A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding
winding roller
wound
spool
film strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88110335A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günther Dr. phil.nat. Klotz
Heinz Eberhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arkema GmbH
Original Assignee
Deutsche Atochem Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Atochem Werke GmbH filed Critical Deutsche Atochem Werke GmbH
Publication of EP0300238A1 publication Critical patent/EP0300238A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/40Arrangements for rotating packages
    • B65H54/42Arrangements for rotating packages in which the package, core, or former is rotated by frictional contact of its periphery with a driving surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/14Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web
    • B65H18/16Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web by friction roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/26Mechanisms for controlling contact pressure on winding-web package, e.g. for regulating the quantity of air between web layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • B65H23/195Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H23/1955Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in winding mechanisms or in connection with winding operations and controlling web tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/32Traversing devices; Package-shaping arrangements with thread guides reciprocating or oscillating with variable stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/40Arrangements for rotating packages
    • B65H54/46Package drive drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/175Plastic
    • B65H2701/1752Polymer film
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • B65H2701/319Elastic threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/37Tapes

Definitions

  • the invention relates to a method for winding elastically stretchable, thin film tapes, for example made of polyurethane, in which tape material is continuously fed to a rotating spool and wound onto this spool under a certain longitudinal tension.
  • the invention relates to a device for performing this method, which has a guide for the incoming strip material or foil strip, a rotatably mounted, drivable winding roller and a slide which is adjustable relative to the winding roller and on which the spool to be wound can be freely rotated and exchangeably arranged.
  • Elastic, stretchable film tapes in particular film tapes consisting of polyurethane, are used, for example, as an elastic pad for diapers and, when stretched, are glued to the diapers so that these tapes ripple the diapers in the edge area when they are relaxed.
  • Such foil tapes are extremely thin and flexible. They are about 25 ⁇ m thick and tend to wrinkle. It is therefore difficult to wind up such foil tapes on spools.
  • the invention has for its object to be able to mechanically and economically wind thin and elastically stretchable film tape in great lengths of at least 25,000 meters into compact spools which are stable in the area of their ends and can accordingly also be unwound again.
  • the invention makes it possible to wind up thin and inherently less dimensionally stable film tapes, even in greater lengths, to form a compact roll which can also be unwound or unwound reliably and without problems.
  • This wrap also has sufficient strength in the end areas, without the exact position of the individual winding layers having to be maintained. Rather, it is possible to continuously wind the film strip helically on the spool without having to pay attention to an exact position of the film strip or the individual winding layers.
  • the winding is preferably continuously shortened slightly, so that the front ends are designed like a relatively steep cone or cone, which effectively prevents instabilities. Since the foil tape is wound helically with overlap, the edges of the tape do not lie on one another in the individual winding layers, so that they cannot hook into one another or connect in any other way and there is no risk of mutual "welding".
  • the film strip is wound in a kind of tangled position helically and in an overlapping arrangement on the spool or the winding located thereon without the risk of air pockets.
  • the film strip similar to that known for winding textile threads in textile machines, can be wound helically back and forth on the surface of the winding or the bobbin. Accordingly, the winding process is easier to control.
  • the shortening of the individual successive winding layers can be preprogrammed and thus controlled in a simple manner.
  • Foil tape wraps made according to the invention are stable in both manufacture, handling and unwinding, i.e. there is no risk of the winding collapsing, not even in the area of its ends, although the film strip material is wound onto the spool in a helical manner and not, as previously known, spirally.
  • the film strip material can run in with an axial tension or tensile stress of up to 4% and preferably up to 2%, i.e. with an axial tension, which causes an elongation of 4 or 2%.
  • the film strip material thus lies on the roll under a certain longitudinal tension, which, however, is less than the longitudinal tension or elongation with which the film strip is to be processed later.
  • the invention is particularly suitable for processing elastically stretchable film tape made of polyurethane
  • other films with comparable properties or made of other plastics can also be processed or wound into compact windings of great lengths of 25,000 meters and more.
  • the winding device (1) contains in a frame (2) one above the other a total of three winding stations (3, 4 and 5), which in turn can have several winding devices next to each other, so that a large number of film strips can be wound or wound onto a spool at the same time. Since all winding stations are of the same design and work in the same way, only one of these winding stations (3 to 5) is explained in detail here.
  • Each winding station (3 to 5) has drive rollers (8) which are supported on a crossbar (6) fixed in the frame (2) via pillow block bearings (7) and which are arranged in a rotationally fixed manner on a shaft (9) not shown.
  • a winding roller (10) is rotatably mounted on the crossmember (6) and can be set in rotation by the drive rollers (8).
  • This winding roller (10) is held on pivotably mounted arms (11), which are each pivotably supported on a further pillow block (12) attached to the crossmember (6).
  • a carriage (13) which is displaceable perpendicularly to the crossmember (6) and thus to the drive rollers (8) and the winding roller (10) is provided and is slidably seated on a rail guide (14).
  • a spool (16) can be freely rotated in this carriage (13) between the end stand (15).
  • the carriage (13) can be pressed in the direction of the crossmember (6) and thus towards the winding roller (10), so that the spool mounted in the carriage (13) is pressed against the winding roller (10). Since the winding roller (10) is in turn resiliently mounted, it is then pressed against the rigidly mounted drive rollers (8) which set the winding roller (10) in rotation. The winding roller (10) transmits its rotary movements to the spool pressed against it, so that the spool (16) is then also rotated if the shaft (9) is driven.
  • a guide arm (19) is provided for guiding the film strip (18) to be wound onto the reel (16) and is fastened on an axis (20) which can be moved in an oscillating manner so that the guide arm (19) between the drive rollers (8 ) can be moved back and forth parallel to the axis of rotation of the winding roller (10) in order to wind the film strip (18) helically on the spool (16).
  • the guide arm (19) At the front end or infeed end of the guide arm (19) there is a pair of rollers (21 and 22) which can be rotated about vertical axes and around which the incoming film strip (18) is wound.
  • the rod (23) made of thick wire not only directs the film strip (18) onto the guide roller (24), but also exerts a certain braking effect on the film strip (18), which is so strong that the film strip is tensioned during the winding process elongation of about 1%. A further elongation of 1 to about 3 to 4% is experienced by the film strip (18) as a result of the tension which arises when it is fed to the winding station and during winding.
  • the rotatably mounted winding roller (10) has a rigid roller body (25) and a coating (26) made of elastically resilient soft material such as foam rubber in the angular region or middle region.
  • the surface of the coating (26) is designed to be low-abrasion.
  • the coating (26) hugs the surface of the coil (16) or the coil (27) formed on it due to its soft elastic properties. This prevents that under the on the winding (27) emerging foil tape (18) can form air pockets. Rather, the film strip (18) is allowed to run onto the winding (27) with sufficient pressure in order to push out the air underneath and to prevent any air pockets. Although the film strip (18) is wound helically in continuous layers on the spool (16) or the winding (27), a compact, firm winding is produced in this way.
  • the front ends (28) of the winding (27) are conical, for example at a cone angle of 20 ° to 40 ° and preferably about 30 °, so that the front ends (28) of the winding (27) are compact and the winding is not here can collapse.
  • the width of the film strip is between 6 and 27 mm, preferably at least 12 mm and at most 20 mm.
  • the invention is suitable for very thin tapes of less than 100 ⁇ m, preferably less than 60 ⁇ m and particularly preferably less than 40 ⁇ m.
  • the invention is even applicable to extremely thin tapes less than 30 microns thick, and the art has been found to be extremely advantageous in the art for winding tapes approximately 25 microns thick.
  • These are extremely thin ribbons, and on an industrial scale this is now the lower limit for the thickness of ribbons that can be manufactured on an industrial scale. Even thinner ribbons can also be produced, and the invention can also be applied to them; however, the large-scale production of such tapes still presents certain problems.
  • the lower limit for the thickness of the ribbons is determined solely by the possibility of being able to produce them properly on an industrial scale. As mentioned, today it is around 25 ⁇ m or 20 ⁇ m in large-scale production. Of course, even thinner tapes can be produced on a pilot plant scale and wound according to the invention.
  • the film strips generally consist of thermoplastic elastomers, for example polyurethane, but also polyester amide or polyether ester amide.
  • the film strip (18) has a width of approximately 17 mm.
  • the feed of the guide arm (19) is then, for example, 5 mm per revolution of the winding roller (10) in order to ensure the desired overlap of the foil tape coil on the winding (27). To ensure this, the feed must always be sufficiently smaller than the respective width of the film strip (18).
  • the pressure between the coil (16) or winding (27) and the winding roller (10) must be sufficiently high to exclude air pockets between the individual helical layers of the wound film strip (18).
  • pressure medium such as compressed air with a pressure of 2 to 10 bar, preferably 2.5 to 6 bar, is fed into the pressure cylinder (17).
  • the winding roller (10) expediently has a diameter of approximately 10 to 50 cm, the diameter preferably being less than 40 cm and particularly preferably less than 30 cm. A diameter in the range of approximately 15 to 25 cm has proven to be particularly advantageous.
  • the soft, elastic, conformable surface (26) suitably consists of so-called cellular rubber (closed-cell blown cellular rubber). The thickness of this surface (26) is advantageously in the range from about 5 mm to about 50 mm. The minimum thickness is expediently about 10 mm, while the upper limit is expediently about 40 mm, preferably about 30 mm and particularly preferably about 25 mm. The most preferred range is about 15 to 20 mm thick.
  • very high winding and thus peripheral speeds of the soft, elastic, conformable surface (26) can be achieved, namely up to about 250 m / min.
  • this circumferential speed of the winding roller (10) should expediently be below 200 m / min and advantageously below approximately 150 m / min.
  • the minimum peripheral speed is about 50 m / min, preferably about 100 m / min.
  • the following physical properties have proven to be expedient for the soft-elastic, conformable surface (26): Degree of hardness according to ASTM: RE about 41 to 43, advantageously about 42. Compression hardness according to ASTM: about 20 to 80, preferably about 30 to 70 kPa. Compression set: about 12 to 20, preferably about 15 to 19, particularly preferably about 16 to 18%.
  • wound film strips can be extremely thin, it is expedient that the longitudinal or tensile stress during winding is extremely low. It has proven to be particularly expedient that the winding takes place almost without tension.
  • the local pressure during winding should also be as low as possible, expediently below 5 bar, preferably below 3 bar and particularly preferably below 1 bar. Surprisingly, this extremely low pressure is sufficient to exclude air pockets between the individual helical layers of the wound film strip (18).
  • sleeves are used which advantageously have a diameter of approximately 5 to 30 cm, preferably approximately 10 to 25 cm and particularly preferably approximately 15 to 20 cm.

Landscapes

  • Winding Of Webs (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)

Abstract

Beim Aufspulen großer Längen von elastisch dehnbaren, dünnen Bändern (18) tritt insbesondere im Endbereich (28) der Spulen eine Instabilität der Wicklung auf bzw. die Wicklung kann im Stirnbereich sich auflösen oder zusammenbrechen. Das Verfahren und die Vorrichtung sollen es ermöglichen, dünnes und elastisch dehnbares Folienband in großen Längen zu kompakten Spulen aufwickeln zu können, welche auch im Bereich ihrer Stirnenden stabil sind und sich dementsprechend auch einwandfrei wieder abwickeln lassen. Bei dem Verfahren zum Aufspulen wird auf die Spule beim Bewickeln derselben auf deren gesamter Länge örtlich ein Andruck ausgeübt. Die Wickelwalze (10) weist im Kontaktbereich mit der Spule (16) bzw. der auf dieser befindlichen Wicklung (27) eine weichelastische anschmiegsame Oberfläche auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufspulen elastisch dehnbarer, dünner Folienbänder, beispielsweise aus Polyurethan, bei dem Bandmaterial fortlaufend jeweils einer sich drehenden Spule zugeführt und auf diese Spule unter einer gewissen Längsspannung aufgewickelt wird. Außerdem betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens, welche eine Führung für das zulaufende Bandmaterial oder Folienband, eine drehbar gelagerte, antreibbare Wickelwalze und einen relativ zur Wickelwalze verstellbaren Schlitten, auf dem die zu bewickelnde Spule frei drehbar und auswechselbar anzuordnen ist, aufweist.
  • Elastisch dehnbare Folienbänder, insbesondere aus Polyurethan bestehende Folienbänder, werden beispielsweise als elastische Auflage für Windeln benutzt und im gestreckten Zustand auf die Windeln aufgeklebt, damit diese Bänder beim Entspannen die Windeln im Kantenbereich kräuseln. Derartige Folienbänder sind äußerst dünn und flexibel. Sie haben eine Dicke von etwa 25 µ und neigen zur Faltenbildung. Deshalb ist es schwierig, derartige Folienbänder auf Spulen aufzuwickeln.
  • Für eine wirtschaftliche maschinelle Herstellung von Windeln ist es jedoch erforderlich, derartige Folienbänder in großen Längen auf Spulen zur Verfügung zu stellen, da jeder Spulenwechsel unwirtschaftliche Produktionsunterbrechungen bedingt. Die Herstellung von Windeln mit eingeklebten elastisch dehnbaren Folienbändern fordern deshalb Spulen, die wenigstens 25.000 Meter Folienband aufnehmen. Daher ist es erforderlich, auf jeder Spule einen verhältnismäßig dicken Wickel aus dem äußerst dünnen und flexibelen Folienband anzubringen.
  • Es hat immer wieder Schwierigkeiten bereitet, Spulen mit derart schwierig zu handhabendem Folienbandmaterial zu bewickeln, weil das Folienbandmaterial selbst wenig zur Stabilität der Wicklung beitragen kann und Lufteinschlüsse in der Wicklung entstanden, die zur Instabilität der Wicklung beitragen, insbesondere im Endbereich der Spulen. Ist aber eine exakte Wicklung nicht zu erreichen, läßt sich eine derartige Spule nicht problemlos für die Weiterverarbeitung des Folienbandmaterials einsetzen, weil Abwickelfehler im maschinellen Betrieb kaum zu vermeiden sind.
  • Um die Probleme beim Aufwickeln von dünnem und elastischem Folienband, das schlüpfrig und beim Wickeln schwer zu handhaben ist, zu vermeiden, insbesondere aber zu vermeiden, daß sich beim Aufwickeln größerer Längen derartigen Folienbandes auf eine Spule im Stirnbereich der Wicklung Instabilitäten ergeben bzw. die Wicklung im Stirnbereich sich auflösen oder zusammenbrechen kann, ist es bekannt (EP 0 086 096 A 1), das Folienband in Form einzelner scheibenförmiger Wickel auf einen Spulenkörper aufzuwickeln, so daß das Folienband stufenweise in übereinanderliegenden Lagen spiralförmig aufgewickelt ist und nur an den übergangsstellen von einer zur nächsten Wickelscheibe eine Querverbindung herstellt. Auf diese Weise erhält man zwar eine stabile Wicklung auch beim Aufwickeln größerer Längen des Folienbandmaterials, da sich zwischen den einzelnen Lagen des spiralförmig aufgewickelten Folienbandes keine Lufteinschlüsse festsetzen können, weil zwischen den einzelnen Lagen des aufgewickelten Folienmaterials befindliche Luft zu beiden Stirnseiten der jeweiligen Wickelscheiben entweichen kann. Nachteilig ist bei einer derartigen Wicklung aber, daß eine sehr genaue schrittweise Steuerung zum Erzeugen der einzelnen Wickelscheiben benötigt wird und zwischen den Scheiben ein, wenn auch geringer, Abstand verbleiben soll, der die Wickelkapazität beeinträchtigt.
  • Weiterhin besteht das Problem, daß sich zwischen den einzelnen gewickelten Scheiben ein ungenauer und ungleichförmiger Abstand ergibt, der bis zu einem gegenseitigen Kontakt führt. Insbesondere stellt sich eine Kräuselung des Bandes in den Randzonen ein, die zu einer Haftung der einzelnen Bandlagen nach Art einer Schweißung führen kann. Das hat zur Folge, daß das Bandmaterial beim Abwickeln von der Spule reißen kann, was einen unerwünschten Stillstand der Verarbeitungsmaschine beim Weiterverarbeiter bedingt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dünnes und elastisch dehnbares Folienband in großen Längen von mindestens 25.000 Meter maschinell und wirtschaftlich zu kompakten Spulen aufwickeln zu können, welche auch im Bereich ihrer Stirnenden stabil sind und sich dementsprechend auch einwandfrei wieder abwickeln lassen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren gelöst, welches die Merkmale des Patentanspruches 1 aufweist. Außerdem wird diese Aufgabe mit einer Vorrichtung gelöst, welche Gegenstand des Patentanspruches 3 ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Durch die Erfindung ist es möglich, dünne und in sich wenig formstabile Folienbänder auch in größeren Längen zu einem kompakten Wickel aufzuspulen, der sich zuverlässig und problemlos auch wieder abspulen bzw. abwickeln läßt. Dieser Wickel hat auch in den Stirnbereichen eine ausreichende Festigkeit, ohne daß eine genaue Position der einzelnen Wickellagen eingehalten werden müßte. Vielmehr ist es möglich, das Folienband fortlaufend wendelförmig auf die Spule aufzuwickeln, ohne dabei auf eine genaue Position des Folienbandes bzw. der einzelnen Wickellagen achten zu müssen. An den Stirnenden des Wickels wird dieser vorzugsweise fortlaufend jeweils geringfügig verkürzt, so daß die Stirnenden wie ein verhältnismäßig steiler Konus bzw. Kegel ausgebildet sind, wodurch Instabilitäten wirksam verhindert werden. Da das Folienband mit überlappung wendelförmig aufgewickelt wird, liegen die Ränder des Bandes in den einzelnen Wickellagen nicht aufeinander, so daß sie sich auch nicht ineinander haken oder sonstwie miteinander verbinden können und eine Gefahr des gegenseitigen "Verschweißens" nicht gegeben ist.
  • Entscheidend für die Erfindung ist, daß das Folienband ohne die Gefahr von Lufteinschlüssen in einer Art Wirrlage wendelförmig und in überlappender Anordnung auf die Spule bzw. den auf dieser befindlichen Wickel aufgewickelt wird.
  • Da beim Wickelvorgang die Wickelwalze mit deren weichelastischer Oberfläche stets auf der gesamten Länge des Wickels auf diesen drückend einwirkt, werden Lufteinschlüsse im Wickel wirksam verhindert, gleichgültig an welcher Stelle das elastische Folienband gerade auf die Spule aufläuft. Das Folienband kann, ähnlich wie dies beim Aufspulen textiler Fäden bei Textilmaschinen bekannt ist, wendelförmig hin- und hergehend auf die Oberfläche des Wickels bzw. der Spule aufgewickelt werden. Dementsprechend ist der Wickelvorgang einfacher zu steuern. Die Verkürzung der einzelnen aufeinanderfolgenden Wickellagen läßt sich vorprogrammieren und somit in einfacher Weise steuern.
  • Gemäß der Erfindung hergestellte Folienband-Wickel sind sowohl bei der Herstellung als auch in der Handhabung und beim Abwickeln stabil, d.h. es besteht nicht die Gefahr, daß der Wickel zusammenbricht, auch nicht im Bereich seiner Stirnenden, obwohl das Folienbandmaterial wendelförmig und nicht, wie vorbekannt, spiralförmig auf die Spule aufgewickelt wird.
  • Beim Wickelvorgang kann das Folienbandmaterial mit einer axialen Spannung oder Zugspannung von bis 4 % und vorzugsweise bis 2 % zulaufen, d.h. mit einer axialen Spannung, welche eine Längung von 4 bzw. 2 % bewirkt. Somit liegt das Folienbandmaterial unter einer gewissen Längsspannung auf dem Wickel auf, die jedoch geringer als die Längsspannung oder Dehnung ist, mit der das Folienband später verarbeitet werden soll.
  • Obwohl die Erfindung für die Verarbeitung von aus Polyurethan bestehendem elastisch dehnbaren Folienband besonders geeignet ist, lassen sich auch andere Folien mit vergleichbaren Eigenschaften bzw. aus anderen Kunststoffen verarbeiten bzw. zu kompakten Wickeln in großen Längen von 25.000 Meter und mehr aufspulen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Aufwickeln oder Aufspulen von elastischem dünnen Folienband schematisch dargestellt, und zwar zeigt
    • Fig. 1 eine Seitenansicht dieser Vorrichtung, die in drei Ebenen übereinander Aufwickelstationen aufweist, und
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Aufwickelstation in gegenüber Fig. 1 vergrößertem Maßstab.
  • Die Aufwickelvorrichtung (1) enthält in einem Rahmen (2) übereinander insgesamt drei Aufwickelstationen (3, 4 und 5), die selbst wiederum mehrere Spuleinrichtungen nebeneinander aufweisen können, so daß gleichzeitig eine Vielzahl von Folienbändern auf eine Spule aufgewickelt bzw. aufgespult werden kann. Da alle Wickelstationen gleich ausgebildet sind und in gleicher Weise arbeiten, wird hier nur eine dieser Aufwickelstationen (3 bis 5) im einzelnen erläutert.
  • Jede Aufwickelstation (3 bis 5) hat auf einer im Rahmen (2) befestigten Traverse (6) über Stehlager (7) abgestützte Antriebsrollen (8), die auf einer mit einem nicht dargestellten Antrieb versehenen Welle (9) drehfest angeordnet sind. Außerdem ist auf der Traverse (6) eine Wickelwalze (10) drehbar gelagert, die von den Antriebsrollen (8) in Drehung versetzt werden kann. Diese Wickelwalze (10) ist an schwenkbar gelagerten Armen (11) gehalten, welche jeweils an einem auf der Traverse (6) befestigten weiteren Stehlager (12) schwenkbar abgestützt sind.
  • Ferner ist ein senkrecht zur Traverse (6) und damit zu den Antriebsrollen (8) und der Wickelwalze (10) verschiebbarer Schlitten (13) vorgesehen, der auf einer Schienenführung (14) verschiebbar sitzt. In diesem Schlitten (13) kann zwischen endständige Ständer (15) eine Spule (16) frei drehbar eingehängt werden.
  • Mittels eines Druckzylinders (17) kann der Schlitten (13) in Richtung zur Traverse (6) und damit zur Wickelwalze (10) gedrückt werden, so daß die im Schlitten (13) gelagerte Spule gegen die Wickelwalze (10) angedrückt wird. Da die Wickelwalze (10) ihrerseits nachgiebig gelagert ist, wird dieselbe dann gegen die starr gelagerten Antriebsrollen (8) gedrückt, welche die Wickelwalze (10) in Drehung versetzen. Die Wickelwalze (10) überträgt ihre Drehbewegungen auf die gegen sie gedrückte Spule, so daß dann auch die Spule (16) in Drehung versetzt wird, sofern die Welle (9) angetrieben ist.
  • Wie Fig. 1 zeigt, liegen die Mittelpunkte der Welle (9), der Wickelwalze (10) und der Spule (16) praktisch in einer Ebene (30), so daß ein wirksamer Antrieb gewährleistet ist.
  • Zum Leiten von auf die Spule (16) aufzuwickelndem Folienband (18) ist ein Führungsarm (19) vorgesehen, der auf einer Achse (20) befestigt ist, die changierend bewegt werden kann, so daß der Führungsarm (19) zwischen den Antriebsrollen (8) parallel zur Drehachse der Wickelwalze (10) hin- und herbewegt werden kann, um das Folienband (18) wendelförmig auf die Spule (16) aufzuwickeln.
  • Am vorderen Ende oder Einlaufende des Führungsarmes (19) befindet sich ein um senkrechte Achsen drehbares Rollenpaar (21 und 22), um das das zulaufende Folienband (18) geschlungen ist. An der betreffenden Seite des Führungsarmes (19) ist weiterhin eine feststehende Stange (23), über die das Folienband (18) geführt ist, um es in horizontale Lage zu bringen, und eine drehbare Führungsrolle (24) vorgesehen, die eine gerauhte Oberfläche aufweist und das Folienband (18) auf die Wickelwalze (10) leitet. Die aus dickem Draht bestehende Stange (23) lenkt das Folienband (18) nicht nur auf die Führungsrolle (24), sondern übt auch eine gewisse Bremswirkung auf das Folienband (18) aus, die so stark ist, daß das Folienband beim Wickelvorgang durch Zugspannung eine Längung von etwa 1 % erfährt. Eine weitere Längung von 1 bis etwa 3 bis 4 % erfährt das Folienband (18) durch den bei der Zufuhr zur Wickelstation und beim Aufwickeln entstehenden Zug.
  • Die drehbar gelagerte Wickelwalze (10) hat einen starren Walzenkörper (25) und im Winkelbereich bzw. mittleren Bereich eine Beschichtung (26) aus elastisch nachgiebigem weichen Material wie Moosgummi. Die Oberfläche der Beschichtung (26) ist aber abriebarm ausgebildet.
  • Da im Betrieb die Spule (16) gegen die Wickelwalze (10) drückt, schmiegt sich die Beschichtung (26) wegen ihrer weichelastischen Eigenschaft an die Oberfläche der Spule (16) bzw. des auf dieser gebildeten Wickels (27) an. Dadurch wird verhindert, daß sich unter dem auf den Wickel (27) auflaufenden Folienband (18) Lufteinschlüsse bilden können. Vielmehr wird das Folienband (18) mit ausreichendem Druck auf den Wickel (27) auflaufen gelassen, um die darunter befindliche Luft herauszudrücken und jegliche Lufteinschlüsse zu verhindern. Obwohl das Folienband (18) wendelförmig in fortlaufenden Lagen auf die Spule (16) bzw. den Wickel (27) aufgewickelt wird, entsteht auf diese Weise ein kompakter fester Wickel.
  • Die Stirnenden (28) des Wickels (27) sind konisch ausgebildet, beispielsweise unter einem Kegelwinkel von 20° bis 40° und vorzugsweise etwa 30°, so daß auch die Stirnenden (28) des Wickels (27) kompakt sind und der Wickel hier nicht zusammenbrechen kann.
  • Dies erreicht man beispielsweise, indem man nach Aufwickeln einer Länge von zwischen 200 und 1800 m des Folienbandes, vorzugsweise einer Länge zwischen 300 und 900 m, die Breite des Wirrlagen-Wickels um zwischen 3 bis 18 mm, vorzugsweise zwischen 4 und 8 mm, verkürzt. Die Breite des Folienbandes liegt dabei zwischen 6 und 27 mm, vorzugsweise bei mindestens 12 mm und höchstens bei 20 mm.
  • Die Erfindung ist geeignet für sehr dünne Bänder von weniger als 100 µm, vorzugsweise weniger als 60 µm und besonders bevorzugt von weniger als 40 µm. Die Erfindung ist sogar anwendbar auf extrem dünne Bändchen mit einer Dicke von weniger als 30 µm, und in der Technik hat sich die Erfindung als äußerst vorteilhaft anwendbar erwiesen zum Wickeln von Bändchen mit einer Dicke von etwa 25 µm. Dies sind ganz außerordentlich dünne Bändchen, und im großtechnischen Maßstab ist dies heute die untere Grenze für die Dicke von in großtechnischen Maßstab herstellbaren Bändchen. Noch dünnere Bändchen sind zwar auch herstellbar, und auf sie ist die Erfindung auch anwendbar; jedoch bereitet heute noch die großtechnische Produktion solcher Bändchen gewisse Probleme. Die untere Grenze für die Dicke der Bändchen wird ausschließlich bestimmt durch die Möglichkeit, sie einwandfrei großtechnisch produzieren zu können. Wie erwähnt, liegt sie heute bei etwa 25 µm oder 20 µm bei der großtechnischen Produktion. Im Technikumsmaßstab können natürlich noch dünnere Bändchen erzeugt und gemäß der Erfindung gewickelt werden.
  • Die Folienbänder bestehen in der Regel aus thermoplastischen Elastomeren, beispielsweise Polyurethan, aber auch Polyesteramid oder Polyetheresteramid.
  • Gemäß einer bevorzugten praktischen Ausführungsform hat das Folienband (18) eine Breite von etwa 17 mm. Der Vorschub des Führungsarmes (19) beträgt dann beispielsweise 5 mm pro Umdrehung der Wickelwalze (10), um die gewünschte überlappung der Folienband-Wendel auf dem Wickel (27) zu gewährleisten. Der Vorschub muß, um dies zu gewährleisten, stets ausreichend kleiner als die jeweilige Breite des Folienbandes (18) sein.
  • Der Andruck zwischen Spule (16) bzw. Wickel (27) und der Wickelwalze (10) muß ausreichend hoch sein, um Lufteinschlüsse zwischen den einzelnen wendelförmigen Lagen des aufgewickelten Folienbandes (18) auszuschließen. Zu diesem Zweck wird in die Druckzylinder (17) Druckmittel wie Druckluft mit einem Druck von 2 bis 10 bar, vorzugsweise 2,5 bis 6 bar, eingespeist.
  • Die Wickelwalze (10) hat zweckmäßig einen Durchmesser von etwa 10 bis 50 cm, wobei bevorzugt der Durchmesser weniger als 40 cm und besonders bevorzugt weniger als 30 cm beträgt. Ein Durchmesser im Bereich von etwa 15 bis 25 cm hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen. Die weichelastische, anschmiegsame Oberfläche (26) besteht zweckmäßig aus sogenanntem Zellkautschuk (geschlossenzellig geblähtem Zellgummi). Die Dicke dieser Oberfläche (26) liegt zweckmäßig im Bereich von etwa 5 mm bis etwa 50 mm. Die Mindestdicke beträgt zweckmäßig etwa 10 mm, während die obere Grenze zweckmäßig bei etwa 40 mm, vorzugsweise etwa 30 mm und besonders bevorzugt etwa 25 mm liegt. Der am stärksten bevorzugte Bereich liegt bei etwa 15 bis 20 mm Dicke.
  • Gemäß der Erfindung können sehr hohe Wickel- und damit Umfangsgeschwindigkeiten der weichelastisch, anschmiegsamen Oberfläche (26) erzielt werden, und zwar bis zu etwa 250 m/Min. Zweckmäßig sollte jedoch diese Umfangsgeschwindigkeit der Wickelwalze (10) unter 200 m/Min und vorteilhaft unter etwa 150 m/Min, liegen. Die Mindest-­Umfanggeschwindigkeit liegt bei etwa 50 m/Min, vorzugsweise etwa 100 m/Min.
  • Folgende physikalische Eigenschaften haben sich für die weichelastisch, anschmiegsame Oberfläche (26) als zweckmäßig erwiesen:
    Härtegrad nach ASTM : RE etwa 41 bis 43, vorteilhaft etwa 42.
    Stauchhärte nach ASTM : etwa 20 bis 80, vorzugsweise etwa 30 bis 70 kPa.
    Druckverformungsrest : etwa 12 bis 20, vorzugsweise etwa 15 bis 19, besonders bevorzugt etwa 16 bis 18 %.
  • Da die aufgespulten Folienbänder ganz außerordentlich dünn sein können, ist es zweckmäßig, daß die Längs- bzw. Zugspannung beim Aufwickeln außerordentlich niedrig ist. Es hat sich als besonders zweckmäßig erwiesen, daß das Aufwickeln fast zugspannungslos erfolgt.
  • Der örtliche Andruck beim Bewickeln soll ebenfalls möglichst niedrig sein, zweckmäßig unter 5 bar, vorzugsweise unter 3 bar und besonders bevorzugt unter 1 bar. Überraschenderweise genügt dieser äußerst geringe Andruck, um Lufteinschlüsse zwischen den einzelnen wendelförmigen Lagen des aufgewickelten Folienbandes (18) auszuschließen.
  • Zum Bewickeln werden Hülsen eingesetzt, die zweckmäßig einen Durchmesser von etwa 5 bis 30 cm aufweisen, vorzugsweise von etwa 10 bis 25 cm und besonders bevorzugt von etwa 15 bis 20 cm.

Claims (5)

1. Verfahren zum Aufspulen elastisch dehnbarer, dünner Folienbänder, beispielsweise aus Polyurethan, bei dem Bandmaterial fortlaufend jeweils einer sich drehenden Spule zugeführt und auf diese unter einer gewissen Längsspannung aufgewickelt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß auf die Spule beim Bewickeln derselben auf deren gesamter Länge örtlich ein Andruck ausgeübt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bandmaterial über die Länge der Spule hin- und herlaufend bzw. changierend dieser zugeführt wird und die einzelnen Lagen des wendelförmig überlappend erzeugten Bandwickels fortlaufend kürzer werden, so daß der Bandwickel ein konisches Ende unter einem Winkel von etwa 20° bis 45° erhält.
3. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 und zum Aufwickeln von elastischem dünnen Folienband od.dgl. auf Spulen, mit einer Führung für das zulaufende Folienband, einer drehbar gelagerten, antreibbaren Wickelwalze und einem relativ zur Wickelwalze verstellbaren Schlitten, auf dem die zu bewickelnde Spule frei drehbar und auswechselbar anzuordnen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (13) radial zur Wickelwalze (10) verschiebbar und gegen diese andrückbar gelagert ist und daß die Wickelwalze (10) im Kontaktbereich mit der Spule (16) bzw. der auf dieser befindlichen Wicklung (27) eine weichelastische anschmiegsame Oberfläche (26) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die weichelastische Oberfläche (26) der Wickelwalze (10) aus kompressiblem Moosgummi besteht und eine abriebarme Oberfläche aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelwalze (10) in deren Stirnbereichen eine feste Oberfläche (25) und im mittleren Bereich eine Beschichtung (26) aus Moosgummi aufweist.
EP88110335A 1987-07-18 1988-06-29 Verfahren und Vorrichtung zum Aufspulen elastisch dehnbarer, dünner Bänder Withdrawn EP0300238A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873723838 DE3723838A1 (de) 1987-07-18 1987-07-18 Verfahren und vorrichtung zum aufspulen elastisch dehnbarer, duenner baender
DE3723838 1987-07-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0300238A1 true EP0300238A1 (de) 1989-01-25

Family

ID=6331878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88110335A Withdrawn EP0300238A1 (de) 1987-07-18 1988-06-29 Verfahren und Vorrichtung zum Aufspulen elastisch dehnbarer, dünner Bänder

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0300238A1 (de)
JP (1) JPS6434841A (de)
KR (1) KR900001587A (de)
DE (1) DE3723838A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19941522B4 (de) * 1998-09-03 2012-06-06 Koester Gmbh & Co. Kg Verschlußtape sowie Wicklung von Bandmaterial und Verfahren zur Herstellung eines Verschlußtapes
CN107098184A (zh) * 2017-06-16 2017-08-29 太仓鸿海精密机械有限公司 一种缠绕收卷装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2264587B2 (de) * 1972-03-24 1976-06-10 Aufwickelvorrichtung fuer baender oder folien
US4568033A (en) * 1983-07-20 1986-02-04 Oconnor Lawrence Winding a package of tape
EP0200234A2 (de) * 1982-05-17 1986-11-05 Maschinenfabrik Rieter Ag Spulendorn-Antrieb

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US868268A (en) * 1907-03-28 1907-10-15 Crompton & Knowles Loom Works Tape-winder for tape-looms.
US2135668A (en) * 1936-05-29 1938-11-08 Oscar I Judelshon Spooling machine
GB889945A (en) * 1958-05-01 1962-02-21 William Liss Method of and apparatus for gathering and winding ribbons from a ribbon loom
US3224698A (en) * 1964-05-28 1965-12-21 Fmc Corp Winding apparatus
DE1901377A1 (de) * 1968-01-18 1970-02-12 Whaley Francis Philip Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Baendern
US4026487A (en) * 1975-12-08 1977-05-31 Kimberly-Clark Corporation Drum unwind system for sheet materials
US4193559A (en) * 1978-04-07 1980-03-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Film web winding assembly
ZA806500B (en) * 1979-10-22 1981-10-28 Kimberly Clark Co Winding method for soft elastomeric ribbon and wound spool resulting therefrom
JPS60142255U (ja) * 1983-08-29 1985-09-20 株式会社 片岡機械製作所 帯状シ−ト裁ち屑の巻取装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2264587B2 (de) * 1972-03-24 1976-06-10 Aufwickelvorrichtung fuer baender oder folien
EP0200234A2 (de) * 1982-05-17 1986-11-05 Maschinenfabrik Rieter Ag Spulendorn-Antrieb
US4568033A (en) * 1983-07-20 1986-02-04 Oconnor Lawrence Winding a package of tape

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6434841A (en) 1989-02-06
KR900001587A (ko) 1990-02-27
DE3723838C2 (de) 1990-07-05
DE3723838A1 (de) 1989-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7622890U1 (de) Rollenwickelvorrichtung fuer mehrere geschlitzte, flexible streifen
EP0462157A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von materialbahnen.
DE2032100C3 (de) Wickelmaschine zum Aufwinden einer Verstärkungseinlage aus zwei mehrfädigen gegenläufigen Wendeln auf einen Schlauch
DE3035652C2 (de) Andruckwalzen in Tragwalzen-Wickelmaschinen
EP0439830A2 (de) Vorrichtung zur Be- oder Verarbeitung einer Materialbahn
DE2908294C3 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von bahnförmigem Gut, z.B. von Papier
DE2121195C3 (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Umwickeln eines langgestreckten Körpers mit einem Band
EP2803609B1 (de) Maschine zum Aufwickeln von bahnförmigen Materialien
DE4037289A1 (de) Vorrichtung zum spannen eines treibriemens
EP0300238A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufspulen elastisch dehnbarer, dünner Bänder
EP0514334B1 (de) Anpresseinrichtung für Wickelmaschinen zum Herstellen von rohrförmigen Paketen aus Druckprodukten
EP0421232A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln einer Folienbahn
DE2748917C2 (de) Verfahren zum Formen eines aus einem Fasermaterial bestehenden zylindrischen Wickels aus einem Band aus Fasermaterial und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2719793C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Flüssigkeit auf flüssigkeitsaufsaugendes Material
EP0085390B1 (de) Verfahren zum Umwickeln eines Packgutstapels mit mehreren Windungen einer Bahn aus Dehnfolie
EP0918030B1 (de) Rollenwickeleinrichtung
EP0379205B1 (de) Stofflegemaschine
DE2556743C3 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Folienbahn
EP0234417B1 (de) Bandagiermaschine
DE2128315C3 (de)
DE3106417A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von draht auf kerne sowie drahtrollen
DE4002894C2 (de) Aufwickelvorrichtung fuer eine materialbahn
DE102017105298B4 (de) Konfektionierungsanlage
DE1574394C (de) Wickelkörper aus einem Kunststoffband mit in einer Richtung verlaufenden Windungen und Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dieses Wickelkörpers
DE2619229A1 (de) Wickelvorrichtung fuer garn oder baender

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890715

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901130

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19910411