EP0300149B1 - Vorrichtung zum Einführen eines Profilstabes in eine Ziehmatrize - Google Patents

Vorrichtung zum Einführen eines Profilstabes in eine Ziehmatrize Download PDF

Info

Publication number
EP0300149B1
EP0300149B1 EP88107282A EP88107282A EP0300149B1 EP 0300149 B1 EP0300149 B1 EP 0300149B1 EP 88107282 A EP88107282 A EP 88107282A EP 88107282 A EP88107282 A EP 88107282A EP 0300149 B1 EP0300149 B1 EP 0300149B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drawing die
auxiliary
sectional
die
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88107282A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0300149A2 (de
EP0300149A3 (en
Inventor
Rudolf Bültmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bueltmann Monika
Original Assignee
Bueltmann Monika
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bueltmann Monika filed Critical Bueltmann Monika
Priority to AT88107282T priority Critical patent/ATE57631T1/de
Publication of EP0300149A2 publication Critical patent/EP0300149A2/de
Publication of EP0300149A3 publication Critical patent/EP0300149A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0300149B1 publication Critical patent/EP0300149B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C5/00Pointing; Push-pointing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C5/00Pointing; Push-pointing
    • B21C5/003Pointing; Push-pointing of hollow material, e.g. tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C5/00Pointing; Push-pointing
    • B21C5/006Pointing; Push-pointing of solid material, e.g. wire or profiles

Definitions

  • the invention relates to a device for inserting a profile bar into a drawing die according to the preamble of claim 1.
  • the task of the innovation consists in a device with which an introduction into the drawing die can be carried out even with rods made of soft metal without loss of material.
  • a drawing bar which can be inserted into the drawing die without being pushed in, can be formed by a stretching process in the case of profiled bars made of soft metal, with no material loss whatsoever.
  • a waisted deformation is formed at a distance from the bar end using a tool, which corresponds to the desired drawing cross section.
  • the rod is then pulled out of the auxiliary drawing die with a clamping device until the end is free, so that the desired drawing bar is formed up to the end of the rod by this drawing process. It is up to you to determine the length of the drawbar, depending on where the forming tool is attached.
  • the pressures to be used during the deformation are limited, since the deformation is limited to a relatively small rod length.
  • the further invention relates to the special design of a shaping tool, with which rectangular cross sections or square cross sections of any size can be formed and which can thus be used universally.
  • this tool can be used in a position close to the actual drawing die for guiding the undeformed rod during the actual drawing process.
  • a waisted deformation is formed on the bar 2 at a distance from the bar end with the aid of an auxiliary drawing die 4.
  • the waisted deformation of the profile bar 2 has the cross section of the desired drawing bar, in the embodiment a square cross section.
  • the two jaws of the clamping device grip the profile bar in front of the auxiliary drawing die 4 and pull the bar through the auxiliary drawing die to the end, a drawing bar 2a being formed by stretching the material.
  • This deformation can be seen in FIG. 3.
  • the auxiliary drawing die 4 is set so that the drawing die 2a is released so that it can be inserted into the drawing die using the clamping device 3, as shown in FIG. 4.
  • the auxiliary drawing die 4 can be used as a guide element.
  • it is moved directly in front of the drawing die 1 and the die cross-section is adjusted in accordance with the undeformed rod cross-section, so that guidance is given in front of the drawing die during the further drawing process.
  • the actual drawing process takes place in a manner known per se, by touching a drawing carriage on drawing die 2a to the left of drawing die 1 and pulling the profile bar through the die.

Description

    Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einführen eines Profilstabes in eine Ziehmatrize gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Da Profilstäbe oder Rohre aus weichem Metall, zum Beispiel Aluminium oder Kupfer, nicht direkt in eine Ziehmatrize eingestoßen werden können, ist es erforderlich, durch spanabhebende Bearbeitung eine Ziehangel zu formen, was jedoch mit Werkstoffverlust verbunden ist.
  • Die Aufgabe der Neuerung besteht in einer Vorrichtung, mit der auch bei Stäben aus weichem Metall ohne Werkstoffverlust eine Einführung in die Ziehmatrize vorgenommen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen nach dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches gelöst. Die Unteransprüche haben bevorzugte konstruktive Ausführungsformen zum Inhalt.
  • Mit Hilfe einer solchen Vorrichtung kann bei Profilstäben aus weichem Metall eine Ziehangel, die ohne Einstoßen in die Ziehmatrize eingeführt werden kann, durch einen Streckvorgang gebildet werden, wobei keinerlei Materialverlust entsteht. Dabei wird zunächst in einem Abstand vom Stangenende mit Hilfe eines Werkzeuges eine taillierte Verformung gebildet, die dem gewünschten Ziehangelquerschnitt entspricht. Sodann wird der Stab mit einer Klemmvorrichtung aus der Hilfsziehmatrize herausgezogen bis das Ende frei ist, so daß sich durch diesen Ziehvorgang die gewünschte Ziehangel bis zum Stabende bildet. Dabei hat man es in der Hand, die Länge der Ziehangel zu bestimmen, je nach dem, wo das Verformungswerkzeug angesetzt wird. Die Drücke, die bei der Verformung anzuwenden sind, halten sich in Grenzen, da die Verformung nur auf einer relativ geringen Stablänge beschränkt ist.
  • Die weitere Erfindung hat die spezielle Ausbildung eines Verformungswerkzeuges zum Inhalt, mit dem Rechteckquerschnitte oder Quadratquerschnitte beliebiger Größe geformt werden können und das somit universell eingesetzt werden kann. Im besonderen kann dieses Werkzeug in einer Stellung nahe bei der eigentlichen Ziehmatrize zur Führung des unverformten Stabes während des eigentlichen Ziehvorganges eingesetzt werden.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen.
    • Fig. 1 zeigt in einer Seitenansicht eine Vorrichtung nach der Erfindung, im Prinzip, vor Beginn des Arbeitsganges;
    • Fig. 2 ist eine entsprechende Ansicht nach der Verformung;
    • Fig. 3 zeigt die Stellung der Elemente nach dem Abstrecken;
    • Fig. 4 stellt die Vorrichtung nach dem Einführen der Ziehangel in die Ziehmatrize dar;
    • Fig. 5 ist ein Schnitt nach V-V von Fig. 1;
    • Fig. 6 ist ein Schnitt nach VI-VI von Fig. 2;
    • Fig. 7 ist ein Schnitt nach VII-VII von Fig. 4.
  • Es geht darum, an einem Profilstab 2 mit quadratischem Querschnitt und aus einem weichen Metall, zum Beispiel Aluminium oder Kupfer bestehend, eine Ziehangel auszubilden, geeignet zum Einführen in eine Ziehmatrize 1, damit diese Ziehangel an der linken Seite von einem Ziehwagen erfaßt werden kann. In einem ersten Arbeitsgang wird an dem Stab 2 mit Abstand vom Stabende eine taillierte Verformung mit Hilfe einer Hilfsziehmatrize 4 gebildet. Die taillierte Verformung des Profilstabes 2 hat den Querschnitt der gewünschten Ziehangel, bei dem Ausführungsbeispiel einen Quadratquerschnitt. Wenn der verkleinerte Querschnitt gebildet ist, dann tritt eine Klemmvorrichtung 3 in Tätigkeit. Die beiden Backen der Klemmvorrichtung erfassen den Profilstab vor der Hilfsziehmatrize 4 und Ziehen den Stab durch die Hilfsziehmatrize bis zum Ende, wobei sich eine Ziehangel 2a durch Strecken des Werkstoffes bildet. Diese Verformung ist aus Fig. 3 ersichtlich. Dann wird die Hilfsziehmatrize 4 so eingestellt, daß die Ziehangel 2a freigegeben wird, so daß sie mit Hilfe der Klemmvorrichtung 3 in die Ziehmatrize eingeführt werden kann, wie Fig. 4 zeigt. Für das weitere Ziehen kann die Hilfsziehmatrize 4 als Führungselement eingesetzt werden. Zu diesem Zweck wird sie unmittelbar vor die Ziehmatrize 1 gefahren und der Matrizenquerschnitt wird entsprechend dem unverformten Stabquerschnitt eingestellt, so daß beim weiteren Ziehvorgang vor der Ziehmatrize eine Führung gegeben ist. Der eigentliche Ziehvorgang geht in an sich bekannter Weise von statten, indem links von der Ziehmatrize 1 ein Zeihwagen an der Ziehangel 2a anfaßt und den Profilstab durch die Matrize zieht.
  • Die Hilfsziehmatrize 4 besteht, wie aus Fig. 5 bis 7 hervorgeht, aus vier Werkzeugteilen 4a (Verformungsbacken) von quadratischem oder rechteckigem Querschnitt in einer solchen Anordnung, daß jeweils eine Backenwand zum Teil einen rechteckigen Raum umschließt und zum anderen Teil am benachbarten Backen anliegt. Bei dieser Anordnung ist es möglich, jede Backe in zwei aufeinander senkrecht stehenden Richtungen zu verschieben, wodurch jeder beliebige Rechteck- oder Quadratquerschnitt einstellbar ist.
    • Fig. 5 zeigt die Einstellung der Backen 4a bei der Einführung des Stabendes.
    • Fig. 6 zeigt die Stellung der Backen nach der taillierten Verformung.
    • Fig. 7 zeigt ihre Stellung in der Führungsfunktion.

Claims (2)

1. Vorrichtung mit einer längsverschiebbaren Klemmvorrichtung (3) zum Einführen eines Profilstabes oder Profilrohres in eine Ziehmatrize, gekennzeichnet durch die nachfolgenden Merkmale:
- vor einer Ziehmatrize (1) ist achsgleich eine Hilfsziehmatrize (4) angeordnet, bestehend aus mindestens zwei radial verschiebbaren Backen zur Bildung einer taillierten Verformung des Profilstabes bzw. Profilrohres;
- vor der Hilfsziehmatrize (4) ist die längsverschiebbare Klemmvorrichtung (3) angeordnet;
- die Hilfsziehmatrize (4) ist durch Verschiebung in Ziehrichtung von einer Lage im Abstand von der Ziehmatrize bis unmittelbar vor die Ziehmatrize (1) einstellbar, wobei die Hilfsziehmatrize beim Einfädeln des verformten Profilstabes bzw. Profilrohres in die Ziehmatrize zur Führung dient.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsziehmatrize (4) aus vier quadratischen oder rechteckigen Backen (4a) besteht, in einer derartigen Anordnung, daß jeweils mit einer Backenwand ein rechteckiger Innenraum gebildet wird, und ein Teil der Backenwand an der benachbarten Backe anliegt.
EP88107282A 1987-07-24 1988-05-06 Vorrichtung zum Einführen eines Profilstabes in eine Ziehmatrize Expired - Lifetime EP0300149B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88107282T ATE57631T1 (de) 1987-07-24 1988-05-06 Vorrichtung zum einfuehren eines profilstabes in eine ziehmatrize.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3724472 1987-07-24
DE19873724472 DE3724472A1 (de) 1987-07-24 1987-07-24 Vorrichtung zum einfuehren eines profilstabes in eine ziehmatrize

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0300149A2 EP0300149A2 (de) 1989-01-25
EP0300149A3 EP0300149A3 (en) 1989-07-26
EP0300149B1 true EP0300149B1 (de) 1990-10-24

Family

ID=6332242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88107282A Expired - Lifetime EP0300149B1 (de) 1987-07-24 1988-05-06 Vorrichtung zum Einführen eines Profilstabes in eine Ziehmatrize

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0300149B1 (de)
AT (1) ATE57631T1 (de)
DE (2) DE3724472A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8051694B2 (en) * 2007-02-22 2011-11-08 Honda Motor Co., Ltd. Method of and apparatus for manufacturing shaft
CN108838225A (zh) * 2018-08-09 2018-11-20 安陆火凤凰铝材有限责任公司 一种铝管制头机

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938785C (de) * 1952-01-10 1956-02-09 Albert Calmes Einer Zieh- bzw. Stossbank fuer Rohre unmittelbar vorgeordnete, die beidseitig offenen, auszustreckenden Luppen mit dem Stossdorn kraftschluessig verbindende Einzieheinrichtung
DE1954575B2 (de) * 1969-10-30 1972-02-17 Fa. Friedr. Krollmann, 5990 Altena Verformungspresse mit mindestens drei sternfoermig angeord neten prismatischen pressbacken insbesondere zum anangeln von rohren
US3802244A (en) * 1972-12-29 1974-04-09 A Jackman Apparatus and method for pointing wire
DE2951715C2 (de) * 1979-12-19 1982-09-09 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum Kaltangeln von Rohren
DE3600700A1 (de) * 1986-01-13 1987-07-23 Rudolf Bueltmann Maschine zum stossen von rohrziehangeln (pushpointer)

Also Published As

Publication number Publication date
DE3860880D1 (de) 1990-11-29
EP0300149A2 (de) 1989-01-25
EP0300149A3 (en) 1989-07-26
DE3724472A1 (de) 1989-02-02
ATE57631T1 (de) 1990-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3370892B1 (de) Greifersystem für eine biegepresse
DE202016007588U1 (de) Einschraubhilfe zum Halten und Ausrichten einer Schraube
DE102015102100B3 (de) Keilstangen-Kraftspannfutter
EP0300149B1 (de) Vorrichtung zum Einführen eines Profilstabes in eine Ziehmatrize
DE2434482C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Anschlußelements für Zu- und Ablaufleitungen von Plattenradiatoren
DE2913816C2 (de)
DE10235577B4 (de) Positionier- und Spannvorrichtung
DE2602313C2 (de) Verfahren zum Herausziehen eines langen, rohrförmigen Bauteils aus einer Paßbohrung und zum Nachformen dieser Paßbohrung sowie Räumwerkzeug hierzu
DE19744309C1 (de) Vorrichtung zum Gleitziehbiegen von Bändern
DE4446402A1 (de) Verfahren zur Bildung eines Gewindes in einer Hülse, die zum Halten eines Schlauches dient
DE102019106210B4 (de) Stecknuss und Verfahren zu deren Verwendung
DE4215920C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Kunststoffrohren
DE1808050B2 (de) Vorrichtung zum stanzen von loechern in die wandung von hohlkoerpern beliebigen querschnitts
DE3128775C2 (de) Bolzenschweißpistole
DE19630163C1 (de) Biegevorrichtung
DE914120C (de) Verfahren zur Herstellung schmiedeeiserner Parallelschraubstoecke
EP0659538B1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Henkeln an Behältern
DE962247C (de) Aus Ober- und Unterteil bestehendes Pressgesenk zum Herstellen von rundquerschnittigen Rohrziehangeln
DE2851210C2 (de) Profilleiste
DE2230655A1 (de) Schneid- und boerdelvorrichtung fuer rohre und damit hergestellter rohrabschnitt
DE1966742C3 (de) Zangenvorrichtung zum Quertransportieren eines langen Werkstückes
EP2937190B1 (de) Nutzentrennvorrichtung mit einer Aufnahmevorrichtung und Verfahren zum Fixieren wenigstens eines Nutzentrennwerkzeugs
DE2453809C2 (de) Vorrichtung zum Aufschieben von Rohren auf einen Dorn einer Rohrbiegemaschine
DE3129884A1 (de) Zangenfoermiges werkzeug mit auswechselbaren einsaetzen zur vielseitigen verwendung
DE3005371A1 (de) Werkzeuganordnung fuer kontinuierlich arbeitende ziehmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE ES GB

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE ES GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19890821

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891116

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES GB

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19901024

REF Corresponds to:

Ref document number: 57631

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3860880

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901129

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930422

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940506

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940520

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950506

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020515

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031202