EP0298567A1 - Elektrisch beheizbare Backauflage - Google Patents

Elektrisch beheizbare Backauflage Download PDF

Info

Publication number
EP0298567A1
EP0298567A1 EP88201417A EP88201417A EP0298567A1 EP 0298567 A1 EP0298567 A1 EP 0298567A1 EP 88201417 A EP88201417 A EP 88201417A EP 88201417 A EP88201417 A EP 88201417A EP 0298567 A1 EP0298567 A1 EP 0298567A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
baking
heating
support
heating resistor
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88201417A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Dipl.-Ing. Braun
Alfred Dipl.-Ing. Mendler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauknecht Hausgeraete GmbH
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
BAUKNECHT HAUSGERATE GmbH
Bauknecht Hausgeraete GmbH
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAUKNECHT HAUSGERATE GmbH, Bauknecht Hausgeraete GmbH, Philips Gloeilampenfabrieken NV, Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical BAUKNECHT HAUSGERATE GmbH
Publication of EP0298567A1 publication Critical patent/EP0298567A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor
    • F24C15/166Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor with integrated heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/06Arrangement or mounting of electric heating elements

Definitions

  • the invention relates to an electrically heatable baking support, in particular for use in a baking muffle, with an essentially closed sheet metal body in which at least one heating element with contact elements for an electrical connection is arranged.
  • Such a baking pad (DE-GM 1 861 227) can be used as an additional device in electric cookers.
  • the baking tray has a rectangular flat body and is provided with heating wires like an electric hotplate, which can be switched to different heating levels.
  • the baking support On the side facing the rear wall of a baking muffle, the baking support has contact pins for engaging in contact sockets formed on the rear wall.
  • Such baking pads have a large space requirement and are expensive to manufacture.
  • the loosely usable heating plates have a sheet metal body with spaced-apart sheet metal plates, between which a heating wire is arranged.
  • the loosely usable heating plates also take up a lot of space and are difficult to manufacture.
  • the known sheet metal bodies each enclose a relatively large cavity, which is also heated, so that heat losses occur.
  • the invention has for its object to develop an electrically heatable baking tray of the type mentioned so that it is easy to manufacture and the heat losses are reduced with good heat transfer.
  • the sheet metal body has two shaped sheets which are connected to one another at least in regions makes it easy to produce.
  • the shaped sheets can be designed essentially the same, so that the production is simplified by using the same pressing or deep-drawing tools.
  • the heating element is also easy to manufacture in that it is designed as a heating foil with a heating resistor embedded in insulating material.
  • the two shaped sheets can be easily connected to one another and to the heating element, in which the heating foil is brought between the two shaped sheets without the use of fastening means and these are then connected to one another, for example, by flanging one or both edges or by welding.
  • the heating foil is embedded in insulating material, the need to isolate the heating element from the sheet metal body by means of insulating bodies is eliminated compared to the known designs. Since the heating foil thus essentially fills the space between the interconnected molded sheets, good heat transfer by heat conduction results and heat losses are largely avoided. Baked and roasted goods can be placed directly on the baking tray; It is also possible to use the baking pad according to the invention for generating top and bottom heat.
  • the heating resistor is distributed substantially uniformly over the support area of the baking support. As a result, an essentially uniform heat distribution can be achieved over the entire baking surface.
  • the heating resistor has two opposing regions which run essentially in a comb shape over the length of the baking sheet.
  • the heating foil is particularly easy to manufacture.
  • predeterminable temperature distributions can be achieved by different distances between essentially transverse and / or parallel sections of the heating resistor.
  • the heat distribution in the baking tray can thus be influenced in a targeted manner.
  • the outer edge of one of the shaped sheets can be flanged over the edge of the other shaped sheet over at least part of its length in order to connect the shaped sheets. This results in a particularly simple and cost-saving connection of the two shaped sheets.
  • the space between the two mold sheets is sealed by a sealing compound. This ensures that liquids and vapors cannot penetrate the sheet metal body, for example during use and when cleaning the baking tray.
  • a modified electrically heatable baking pad in particular for use in a baking muffle with contact elements for an electrical connection, the object is achieved in that the baking pad has a heat-resistant body made of insulation material and that a thin resistance layer on at least one surface of the insulation material as a heating resistor is applied.
  • This baking tray can be produced, for example, from glass ceramic in a particularly simple manner. It is advantageous if the resistance layer is insulated by an insulation layer. This protects it in a simple manner and ensures that accidental contact of foreign bodies with a current-carrying resistance layer cannot occur.
  • the power supply must be interrupted by opening one or more door contacts when the baking chamber door is opened.
  • the contact elements are formed in edge areas of the baking support and the circuit can be closed by contacting these edge areas with correspondingly configured sections of a guide in the baking muffle.
  • an electrically conductive connection can be produced in a particularly simple manner by inserting the baking support into a baking muffle.
  • the first exemplary embodiment of an electrically heatable baking support shown in FIGS. 1 and 2 has a sheet metal body 1 which is formed by connecting a lower and an upper shaped sheet 2, 3.
  • the upper shaped plate 3 has a support area 4 for forming an essentially flat support surface.
  • approaches can also be formed in the support area 4 in order to obtain a support surface that contains areas that are partially offset from one another.
  • the upper shaped plate 3 has bent side walls 5 following the support area 4. These are followed by edges 6, which are essentially in one Run plane that is parallel to the plane containing the support area 4.
  • the lower mold plate 2 which, like the upper mold plate 3, can be produced in a simple manner as a deep-drawn or pressed part, has a shape and dimension that corresponds to the upper mold plate 3, bearing area 4 'and corresponding side walls 5'. Differences only exist with regard to the respective edges, the edge 6 of the upper mold plate 3 being extended relative to the edge 7 of the lower mold plate 2 so that the protruding part of the edge 6 can be flanged around the edge 7 to connect the mold plates 2, 3.
  • the heating film 8 has a heating resistor 9 embedded in insulating material, with two opposing regions 9 ', 9' running essentially in a comb shape over the length of the sheet metal body 1.
  • the heating resistor 9 embedded in insulating material, with two opposing regions 9 ', 9' running essentially in a comb shape over the length of the sheet metal body 1.
  • the mutually adjacent ends 10 ', 10 ⁇ of the heating resistor are connected to contact pins 11', 11 ⁇ .
  • the contact pins 11 ', 11 ⁇ can be connected to contact sockets, not shown, arranged in a baking muffle for establishing an electrical connection. So that the sheet metal body 1 with the heating film 8 contained in it is sealed to the outside in a water-tight and steam-tight manner, the space between the side walls 5, 5 'can be sealed by a sealing compound 12, such as, for example, silicone.
  • the baking support is easy to produce, with no further connection and insulation elements being necessary between the sheet metal body 1 and the heating foil 8 lying in the intermediate space.
  • the heating film 8 can rest on both shaped sheets 2, 3, so that there is a good one Heat transfer with low heat losses results for the use of the baking pad to generate an upper and a lower heat. Furthermore, there is good heat transfer with regard to baked or roasted goods, which is applied directly to the support area 4.
  • the baking pad described can be used in conventional baking muffles like conventional baking pads and, like conventional baking pads, can be cleaned after use.
  • the baking support has a heat-resistant body 13 made of insulation material, for example made of glass ceramic, of which a thin resistance layer is applied to at least one surface as a heating resistor in a manner not shown.
  • the resistance layer can be applied over the entire area or in such a way that, for example, a heating resistor corresponding to the shape of the heating resistor according to FIG. 1 results.
  • the body 13 has essentially the same shape as the sheet metal body 1 according to FIGS. 1 and 2.
  • a contact strip 16, 17 is attached in the region of the free end of opposite lateral edges 14, 15. These can be partially embedded in the body 13 or connected to it, for example by clamping. Extensions of the contact strips 16 ', 17' are designed as contact pins for engaging in contact sockets, not shown, of a baking muffle.

Abstract

Bekannte elektrisch beheizbare Backauflagen weisen einen im wesentlichen geschlossenen Blechkörper (1) auf, in dem mindestens ein Heizelement angeordnet ist. Um das Heizelement gegenüber dem Blechkörper (1) zu isolieren, ist in dessen Inneren ein größerer Hohlraum erforderlich. Die neue Backauflage soll einfacher herstellbar sein und geringere Wärmeverluste haben. Der Blechkörper (1) weist zumindest zwei bereichsweise miteinander verbundene Formbleche (2, 3) auf und das Heizelement enthält eine Heizfolie (8) mit einem in Isoliermaterial eingebetteten Heizwiderstand (9).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrisch beheizbare Backauflage, insbesondere für den Einsatz in einer Back­muffel, mit einem im wesentlichen geschlossenen Blechkör­per, in dem mindestens ein Heizelement mit Kontaktelemen­ten für einen elektrischen Anschluß angeordnet ist.
  • Eine derartige Backauflage (DE-GM 1 861 227) ist als Zu­satzgerät in Elektroherde einsetzbar. Die Backauflage weist einen rechteckigen flachen Körper auf und ist in ihrem Inneren wie eine elektrische Kochplatte mit Heiz­drähten versehen, die sich auf verschiedene Heizstufen schalten lassen. An der der Rückwand einer Backmuffel zu­gewandten Seite weist die Backauflage Kontaktstifte zum Eingreifen in an der Rückwand ausgebildete Kontaktbuchsen auf. Derartige Backauflagen haben einen großen Raumbedarf und sind aufwendig herzustellen.
  • Es ist weiter bekannt (CH-PS 79 486), zum Beheizen einer Backmuffel bedarfsweise zwischen einer oberen und einer unteren Heizplatte elektrisch beheizbare Heizplatten lose einzusetzen. Die lose einsetzbaren Heizplatten haben ei­nen Blechkörper mit im Abstand voneinander angeordneten Blechplatten, zwischen denen ein Heizdraht angeordnet ist. Die lose einsetzbaren Heizplatten haben gleichfalls einen großen Raumbedarf und sind aufwendig herzustellen.
  • Die bekannten Blechkörper umschließen jeweils einen rela­tiv großen Hohlraum, der jeweils mit beheizt wird, so daß Wärmeverluste auftreten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrisch beheizbare Backauflage der genannten Art so weiterzubil­den, daß sie einfach herstellbar ist und bei guter Wärme­übertragung die Wärmeverluste vermindert sind.
  • Diese Aufgabe ist bei einer elektrisch beheizbaren Back­auflage der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Blechkörper zwei zumindest bereichsweise miteinander verbundene Formbleche aufweist und daß das Heizelement eine Heizfolie mit einem in Isoliermaterial eingebetteten Heizwiderstand ist.
  • Dadurch, daß der Blechkörper zwei zumindest bereichsweise miteinander verbundene Formbleche aufweist, ist er ein­fach herstellbar. Die Formbleche können dabei im wesent­lichen gleich ausgebildet sein, so daß die Herstellung durch Verwendung gleicher Preß- oder Tiefziehwerkzeuge vereinfacht wird. Weiterhin ist das Heizelement dadurch, daß es als Heizfolie mit einem in Isoliermaterial einge­betteten Heizwiderstand ausgebildet ist, gleichfalls ein­fach herstellbar. Die beiden Formbleche sind miteinander und mit dem Heizelement einfach verbindbar, in dem die Heizfolie ohne Verwendung von Befestigungsmitteln zwi­schen die beiden Formbleche gebracht wird und diese an­schließend bspw. durch Umbördeln eines oder beider Ränder oder durch Verschweißen miteinander verbunden werden. Da die Heizfolie in Isoliermaterial eingebettet ist, ent­fällt gegenüber den bekannten Ausführungen die Notwendig­keit, durch Isolierkörper das Heizelement gegenüber dem Blechkörper zu isolieren. Da die Heizfolie somit im we­sentlichen den Zwischenraum zwischen den miteinander ver­bundenen Formblechen ausfüllt, ergibt sich eine gute Wär­meübertragung durch Wärmeleitung und Wärmeverluste sind weitgehend vermieden. Back- und Bratgut kann dabei direkt auf die Backauflage gebracht werden; es ist aber auch möglich, die erfindungsgemäße Backauflage zur Erzeugung von Ober- und Unterhitze einzusetzen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Heizwider­stand im wesentlichen gleichmäßig über den Auflagebereich der Backauflage verteilt. Dadurch ist eine im wesentli­chen gleichmäßige Wärmeverteilung über die gesamte Back­auflage erreichbar.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, daß der Heizwiderstand zwei einander gegenüberliegende im we­sentlichen über die Länge des Backbleches kammförmig ver­laufende Bereiche aufweist. Die Heizfolie ist dadurch be­sonders einfach herstellbar.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, daß durch unterschiedliche Abstände zwischen im wesentlichen quer und/oder parallel zueinander laufenden Abschnitten des Heizwiderstandes vorgebbare Temperaturverteilungen erzielbar sind. Es kann somit die Wärmeverteilung in der Backauflage gezielt be­einflußt werden.
  • Weiterhin ermöglicht das Einbringen mehrerer derartiger Backauflagen in verschiedenen Backraumhöhen eine Separie­rung des Backraumes, wobei Bereiche mit unterschiedlicher Temperatur geschaffen werden können.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann zur Verbindung der Formbleche der äußere Rand eines der Form­bleche zumindest über einen Teil seiner Länge um den Rand des anderen Formbleches umgebördelt werden. Dadurch ergibt sich eine besonders einfache und kostensparende Verbindung beider Formbleche.
  • Es ist dabei von Vorteil, daß der Zwischenraum zwischen den beiden Formblechen durch eine Dichtmasse abgeschlos­sen ist. Dadurch wird sichergestellt, daß Flüssigkeiten und Dämpfe bspw. während des Einsatzes und der Reinigung der Backauflage nicht in den Blechkörper eindringen kön­nen.
  • Bei einer abgewandelten elektrisch beheizbaren Backaufla­ge, insbesondere für den Einsatz in einer Backmuffel mit Kontaktelementen für einen elektrischen Anschluß, wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß die Backauflage einen hitzebeständigen Körper aus Isolationsmaterial auf­weist und daß auf mindestens eine Oberfläche des Isola­tionsmaterials als Heizwiderstand eine dünne Widerstands­schicht aufgebracht ist. Diese Backauflage ist bspw. aus Glaskeramik in besonders einfacher Weise herstellbar. Es ist dabei von Vorteil, wenn die Widerstandsschicht durch eine Isolationsschicht isoliert ist. Damit ist sie in einfacher Weise geschützt und es ist sichergestellt, daß ein unbeabsichtigter Kontakt von Fremdkörpern mit einer stromführenden Widerstandsschicht nicht vorkommen kann.
  • Sollte auf eine Isolation der stromführenden Widerstands­schicht verzichtet werden, so ist über einen oder mehrere Türkontakte die Stromzufuhr beim Öffnen der Backraumtür zu unterbrechen.
  • Es ist ferner vorteilhaft, daß die Kontaktelemente in Randbereichen der Backauflage ausgebildet sind und der Stromkreis durch Kontakt dieser Randbereiche mit entspre­chend ausgebildeten Abschnitten einer Führung in der Backmuffel schließbar ist. Dadurch ist in besonders ein­facher Weise eine elektrisch leitende Verbindung durch Einsetzen der Backauflage in eine Backmuffel herstellbar.
  • Es können aber auch, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform, die Kontaktelemente mit jeweils einem Ende des Heizwiderstandes verbundene Kontaktstifte und/­oder Kontaktbuchsen zum Eingreifen in an der Backmuffel ausgebildete Kontaktbuchsen und/oder Kontaktstifte auf­weisen.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Backauf­lage sind anhand der Zeichnung mit weiteren Einzelheiten erläutert.
  • Es zeigen in schematischer Darstellung:
    • Fig. 1 eine perspektivische Explosionszeichnung eines er­sten Ausführungsbeispiels für eine Backauflage vor dem Zusammenbau.
    • Fig. 2 einen Querschnitt durch eine zusammengebaute Back­auflage gemäß Fig. 1; und
    • Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels.
  • Das in Fig. 1 und 2 dargestellte erste Ausführungsbei­spiel einer elektrisch beheizbaren Backauflage hat einen Blechkörper 1, der durch Verbindung eines unteren und ei­nes oberen Formbleches 2, 3, gebildet ist. Das obere Formblech 3 weist einen Auflagebereich 4 zur Bildung ei­ner im wesentlichen ebenen Auflagefläche auf. Abhängig vom Verwendungszweck können in dem Auflagebereich 4 auch Ansätze ausgebildet sein, um eine teilweise gegeneinander versetzte Bereiche enthaltende Auflagefläche zu erhal­ten. Zur Bildung eines hochgezogenen Randes für die Back­auflage weist das obere Formblech 3 im Anschluß an den Auflagebereich 4 umgebogene Seitenwände 5 auf. An diese schließen sich Ränder 6, die im wesentlichen in einer Ebene verlaufen, die zu der den Auflagebereich 4 enthal­tenden Ebene parallel ist. Das untere Formblech 2, das wie das obere Formblech 3 in einfacher Weise als Tief­zieh- oder Preßteil herstellbar ist, hat einen betreffend Form und Abmessung mit dem oberen Formblech 3 überein­stimmenden Auflagebereich 4′ und übereinstimmende Seiten­wände 5′. Unterschiede bestehen nur bezüglich der jewei­ligen Ränder, wobei der Rand 6 des oberen Formbleches 3 gegenüber dem Rand 7 des unteren Formbleches 2 so verlän­gert ist, daß zur Verbindung der Formbleche 2, 3 der überstehende Teil des Randes 6 um den Rand 7 gebördelt werden kann.
  • Vor dem Verbinden der Formbleche 2, 3 zu einem Blechkör­per 1 wird zwischen sie eine Heizfolie 8 gelegt. Die Heizfolie 8 weist einen in Isoliermaterial eingebetteten Heizwiderstand 9 auf, mit zwei einander gegenüberliegen­den, im wesentlichen über die Länge des Blechkörpers 1 kammförmig verlaufenden Bereichen 9′, 9˝ auf. Zur Her­stellung einer elektrisch leitenden Verbindung sind die einander benachbarten Enden 10′, 10˝ des Heizwiderstan­des mit Kontaktstiften 11′, 11˝ verbunden. Die Kontakt­stifte 11′, 11˝ sind mit in einer Backmuffel angeordne­ten, nicht dargestellten Kontaktbuchsen zum Herstellen einer elektrischen Verbindung verbindbar. Damit der Blechkörper 1 mit der in ihm enthaltenen Heizfolie 8 nach außen wasser- und dampfdicht abgeschlossen ist, ist der Zwischenraum zwischen Seitenwänden 5, 5′ durch eine Dichtmasse 12, wie bspw. Silikon, abdichtbar.
  • Die Backauflage ist einfach herstellbar, wobei zwischen dem Blechkörper 1 und der in dessen Zwischenraum liegen­den Heizfolie 8 keine weiteren Verbindungs- und Isola­tionselemente notwendig sind. Die Heizfolie 8 kann an beiden Formblechen 2, 3 anliegen, so daß sich eine gute Wärmeübertragung mit geringen Wärmeverlusten sowohl für den Einsatz der Backauflage zur Erzeugung einer Ober- wie auch einer Unterhitze ergibt. Weiterhin ergibt sich eine gute Wärmeübertragung bezüglich Back- oder Bratgutes, das unmittelbar auf den Auflagebereich 4 aufgebracht wird. Neben der einfachen Herstellung ist die beschriebene Backauflage wie herkömmliche Backauflagen einfach in Backmuffeln einsetzbar und sie kann wie herkömmliche Backauflagen nach dem Einsatz gereinigt werden.
  • Bei dem in Fig. 3 dargestellten zweiten Ausführungsbei­spiel weist die Backauflage einen hitzebeständigen Kör­per 13 aus Isolationsmaterial, bspw. aus Glaskeramik, auf, von dem in nicht dargestellter Weise auf mindestens eine Oberfläche als Heizwiderstand eine dünne Wider­standsschicht aufgebracht ist. Die Widerstandsschicht kann flächendeckend oder auch so angebracht sein, daß sich ein bspw. der Form des Heizwiderstandes gemäß Fig. 1 entsprechend geformter Heizwiderstand ergibt.
  • Der Körper 13 hat im wesentlichen gleiche Form wie der Blechkörper 1 gemäß den Figuren 1 und 2. Zur Herstellung einer elektrischen Verbindung ist jeweils im Bereich des freien Endes einander gegenüberliegender seitlicher Rän­der 14, 15 eine Kontaktleiste 16, 17 angebracht. Diese können teilweise in den Körper 13 eingebettet oder bspw. durch Klemmen mit diesem verbunden sein. Verlängerungen der Kontaktleisten 16′, 17′ sind als Kontaktstifte zum Eingreifen in nicht dargestellte Kontaktbuchsen einer Backmuffel ausgebildet.

Claims (10)

1. Elektrisch beheizbare Backauflage, insbesondere für den Einsatz in einer Backmuffel, mit einem im wesentli­chen geschlossenen Blechkörper, in dem mindestens ein Heizelement mit Kontaktelementen für einen elektrischen Anschluß angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Blechkörper (1) zwei zumindest bereichweise miteinander verbundene Formbleche (2, 3) aufweist und daß das Heize­lement eine Heizfolie (8) mit einem in Isoliermaterial eingebetteten Heizwiderstand (9) enthält.
2. Backauflage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizwiderstand (9) im wesentlichen gleichmäßig über den Auflagebereich (4) der Backauflage verteilt ist.
3. Backauflage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Heizwiderstand (9) zwei einander gegen­überliegende, im wesentlichen über die Länge der Backauf­lage kammförmig verlaufende Bereiche (9′, 9˝), aufweist.
4. Backauflage nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch un­terschiedliche Abstände zwischen im wesentlichen quer und/oder parallel zueinander verlaufenden Abschnitten des Heizwiderstandes (9).
5. Backauflage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung der Formbleche (2, 3) der äußere Rand (6) eines der Formbleche (3) zumindest über einen Teil seiner Länge um den Rand (7) des anderen Formbleches (2) umbördelbar ist.
6. Backauflage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum zwischen den beiden Formblechen (2, 3) durch eine Dichtmasse (12) geschlossen ist.
7. Elektrisch beheizbare Backauflage, insbesondere für den Einsatz in einer Backmuffel mit Kontaktelementen für einen elektrischen Anschluß, dadurch gekennzeichnet, daß die Backauflage einen hitzebeständigen Körper (13) aus Isolationsmaterial aufweist und daß auf mindestens eine Oberfläche des Isolationsmaterials als Heizwiderstand ei­ne dünne Widerstandsschicht aufgebracht ist.
8. Backauflage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsschicht durch eine Isolationsschicht isoliert ist.
9. Backauflage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente in Randbereichen der Backauflage ausgebildet sind und der Stromkreis durch Kontakt dieser Randbereiche mit entsprechend ausgebilde­ten Abschnitten einer Führung in der Backmuffel schließ­bar ist.
10. Backauflage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente mit jeweils einem Ende des Heizwiderstandes (9) verbundene Kontaktstif­te (11′, 11˝) und/oder Kontaktbuchsen zum Eingreifen in an der Backmuffel ausgebildete Kontaktbuchsen und/oder Kontaktstifte aufweisen.
EP88201417A 1987-07-09 1988-07-07 Elektrisch beheizbare Backauflage Withdrawn EP0298567A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873722617 DE3722617C1 (de) 1987-07-09 1987-07-09 Elektrisch beheizbare Backauflage
DE3722617 1987-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0298567A1 true EP0298567A1 (de) 1989-01-11

Family

ID=6331172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88201417A Withdrawn EP0298567A1 (de) 1987-07-09 1988-07-07 Elektrisch beheizbare Backauflage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0298567A1 (de)
DE (1) DE3722617C1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961781A1 (de) * 1999-12-21 2001-07-05 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Laminierbare Heizungsfolie mit hoher Temperaturbeständigkeit und Verfahren zum Aufbringen einer derartigen Heizungsfolie auf ein Trägermaterial
EP1306621A1 (de) * 2001-10-29 2003-05-02 Nutri Pack Belgique S.A. Ebene beheizbare Auflage für Ofen zum Aufwärmen von Speisen
FR2848289A1 (fr) * 2002-12-05 2004-06-11 Schott Glas Four avec recipient chauffant
EP1460342A1 (de) * 2003-03-21 2004-09-22 Samsung Electronics Co., Ltd. Kochvorrichtung
DE10356632B4 (de) * 2002-11-29 2017-02-16 Smeg S.P.A. Elektrischer Ofen
US11099043B2 (en) 2016-02-26 2021-08-24 Micro Motion, Inc. Determining a corrected measured flow rate
US11598529B2 (en) 2019-03-05 2023-03-07 Whirlpool Corporation Oven burner cover screen with improved mesh configuration

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10104501B4 (de) * 2001-01-31 2004-06-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät
DE102010062503A1 (de) * 2010-12-07 2012-06-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargutträger
DE102013206219A1 (de) * 2013-04-09 2014-10-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Garraumteiler für ein Gargerät sowie Gargerät mit einem derartigen Garraumteiler
EP4001773A1 (de) * 2020-11-20 2022-05-25 BSH Hausgeräte GmbH Garraumeinsatz mit integriertem heizelement und austauschbarer energieabgabeeinheit, anordnung, gargerät und verfahren

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR936738A (fr) * 1945-08-13 1948-07-28 Saint Gobain Four électrique transparent pour usages culinaires et autres
AT344289B (de) * 1976-04-08 1978-07-10 Husqvarna Ab Verfahren zur herstellung einer kochpfanne
US4455319A (en) * 1982-07-06 1984-06-19 Toastmaster, Inc. Method of effecting long wavelength radiation cooking
DE8532629U1 (de) * 1985-11-19 1986-07-17 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Gargutträger für den Garraum von Herden od. dgl.
FR2580887A1 (fr) * 1985-04-19 1986-10-24 Seb Sa Element chauffant plat a resistance electrique et article chauffant comprenant un tel element
FR2581165A1 (fr) * 1985-04-26 1986-10-31 Europ Equip Menager Four electrique a usage domestique

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH79486A (de) * 1917-09-05 1918-12-02 Karl Mjelva Elektrischer Brat- oder Backofen
DE1861227U (de) * 1962-07-02 1962-10-31 Waltraud Linke Zusatz-back- und kochgeraet fuer elektro-herde und fuer sonstige verwendungszwecke.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR936738A (fr) * 1945-08-13 1948-07-28 Saint Gobain Four électrique transparent pour usages culinaires et autres
AT344289B (de) * 1976-04-08 1978-07-10 Husqvarna Ab Verfahren zur herstellung einer kochpfanne
US4455319A (en) * 1982-07-06 1984-06-19 Toastmaster, Inc. Method of effecting long wavelength radiation cooking
FR2580887A1 (fr) * 1985-04-19 1986-10-24 Seb Sa Element chauffant plat a resistance electrique et article chauffant comprenant un tel element
FR2581165A1 (fr) * 1985-04-26 1986-10-31 Europ Equip Menager Four electrique a usage domestique
DE8532629U1 (de) * 1985-11-19 1986-07-17 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Gargutträger für den Garraum von Herden od. dgl.

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961781A1 (de) * 1999-12-21 2001-07-05 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Laminierbare Heizungsfolie mit hoher Temperaturbeständigkeit und Verfahren zum Aufbringen einer derartigen Heizungsfolie auf ein Trägermaterial
DE19961781C2 (de) * 1999-12-21 2003-07-24 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Laminierbare Heizungsfolie mit hoher Temperaturbeständigkeit und Verfahren zum Aufbringen einer derartigen Heizungsfolie auf ein Trägermaterial
EP1306621A1 (de) * 2001-10-29 2003-05-02 Nutri Pack Belgique S.A. Ebene beheizbare Auflage für Ofen zum Aufwärmen von Speisen
DE10356632B4 (de) * 2002-11-29 2017-02-16 Smeg S.P.A. Elektrischer Ofen
FR2848289A1 (fr) * 2002-12-05 2004-06-11 Schott Glas Four avec recipient chauffant
ES2264840A1 (es) * 2002-12-05 2007-01-16 Schott Glas Horno.
EP1460342A1 (de) * 2003-03-21 2004-09-22 Samsung Electronics Co., Ltd. Kochvorrichtung
US11099043B2 (en) 2016-02-26 2021-08-24 Micro Motion, Inc. Determining a corrected measured flow rate
US11598529B2 (en) 2019-03-05 2023-03-07 Whirlpool Corporation Oven burner cover screen with improved mesh configuration

Also Published As

Publication number Publication date
DE3722617C1 (de) 1988-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3644514C2 (de)
DE3042420C2 (de)
EP0069298B1 (de) Kochplatte
DE69834550T2 (de) Tauchheizkörper
DE2845965C2 (de) Elektrisches Widerstandsheizelement
DE2620004C3 (de) Elektrokochplatte mit einem Temperaturbegrenzer
EP0229928A2 (de) Heizelement für thermische Hausgeräte, insbesondere für Kochstellen
EP0023644A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung mit einem Heizelement aus Kaltleitermaterial
DE3722617C1 (de) Elektrisch beheizbare Backauflage
DE3433196A1 (de) Ptc-widerstandsvorrichtung
DE2619357B2 (de) Elektrisches geraet zur gleichzeitigen, beidseitigen garung von speisen
DE3545454A1 (de) Heizelement fuer thermische hausgeraete, insb. fuer kochstellen
DE2835742A1 (de) Heizeinrichtung mit einem heizelement aus kaltleitermaterial
DE3027998A1 (de) Elektrische kochplatte mit einem ueberhitzungsschutzschalter
DE3228319C2 (de) Haltevorrichtung für Matten oder Formteile aus keramischem Fasermaterial für einen Ofen
DE2419504B2 (de) Kunststoffgehaeuse fuer einen kaltleiter oder fuer eine kaltleiterkombination
DE102018119016A1 (de) Garbehälter und Halter für einen Garbehälter zum ohmschen Garen
CH657001A5 (de) Signaleinrichtung an einer kochplatte, insbesondere bei glaskeramik-kochplatten.
DE2513580C2 (de) Heizeinheit für einen Toaster
EP0860846A2 (de) Elektriches Steuergerät, insbesondere für Elektrowärmegeräte
DE2142692C3 (de) Elektrische Heizeinrichtung mit einer Heizplatte
DE2946842A1 (de) Aus einem wabenfoermigen koerper bestehendes heizleiterelement aus kaltleitermaterial
DE2619242C2 (de)
DE3023644C2 (de) Gehäuse für einen elektrischen keramischen Kaltleiter zum Verdampfen von chemischen Desinfektions- und/oder Insektizidsubstanzen
DE1690557B2 (de) Elektrische Massekochplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: N.V. PHILIPS' GLOEILAMPENFABRIEKEN

Owner name: BAUKNECHT HAUSGERAETE GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19890712