EP0297468B1 - Vorrichtung zum Einspannen eines Kreissägeblattes - Google Patents

Vorrichtung zum Einspannen eines Kreissägeblattes Download PDF

Info

Publication number
EP0297468B1
EP0297468B1 EP88110160A EP88110160A EP0297468B1 EP 0297468 B1 EP0297468 B1 EP 0297468B1 EP 88110160 A EP88110160 A EP 88110160A EP 88110160 A EP88110160 A EP 88110160A EP 0297468 B1 EP0297468 B1 EP 0297468B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool unit
saw
saw blade
saw shaft
abutment face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88110160A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0297468A2 (de
EP0297468A3 (en
Inventor
Adelbert Lauffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHR Eisele Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
CHR Eisele Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHR Eisele Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical CHR Eisele Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority to AT88110160T priority Critical patent/ATE73380T1/de
Publication of EP0297468A2 publication Critical patent/EP0297468A2/de
Publication of EP0297468A3 publication Critical patent/EP0297468A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0297468B1 publication Critical patent/EP0297468B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/29Details; Component parts; Accessories
    • B27B5/30Details; Component parts; Accessories for mounting or securing saw blades or saw spindles
    • B27B5/32Devices for securing circular saw blades to the saw spindle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9372Rotatable type
    • Y10T83/9377Mounting of tool about rod-type shaft
    • Y10T83/9379At end of shaft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9372Rotatable type
    • Y10T83/9403Disc type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • Y10T83/9464For rotary tool

Definitions

  • the invention relates to a device for clamping a circular saw blade at the free end of a cantilevered, rotatably driven saw shaft with a front stop face on a machine frame part.
  • the circular saw blade is mounted on a pivotable or displaceable machine frame part, for example on a gear housing, the machine frame part being displaced relative to a clamped workpiece during the saw cut. It is expedient to move the saw blade a short distance from the workpiece after performing the separating cut, so that the fresh cut surface of the workpiece is not damaged by the saw blade when the mentioned machine frame part is moved back.
  • gear housing 3 is pivotally mounted, the pivoting direction being perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 1.
  • a saw shaft 4 is supported in a self-supporting manner in the gear housing 3.
  • the free end 5 of the shaft 4 projects laterally beyond the gear housing 3.
  • the saw shaft 4 is driven in a manner known per se and therefore not shown in a rotating manner via gear means and an electric motor.
  • the free end 5 of the saw shaft 4 has a flange-like expanded stop surface 6 with recesses 7 on the end face.
  • a projection 8 of the shaft end 5 projects beyond the stop surface 6.
  • a saw blade 12 is inserted concentrically between two flange rings 9, 11.
  • the flange rings 9, 11 are firmly connected to the saw blade 12 to form an exchangeable tool unit 14 by means of screw bolts 13.
  • the flange ring 9 has a central recess 15 which slidably fits onto the projection 8 of the shaft end 5.
  • the flange ring 11 is essentially designed as a disk and has a flat surface 20 in its center.
  • helical compression springs 17 are arranged as energy stores, which act on pressure pieces 18 arranged in these recesses so as to be slidable. Pins 19 on the pressure pieces 18 are held in contact with the one flange ring 9 by the pressure springs 17 and thus seek to push the tool unit 14 away from the stop surface 6 (to the right in FIG. 2).
  • a bracket 21 is fastened on the machine frame-fixed axis 2, on which an arm 23 is mounted so as to be pivotable about an axis 22 in the direction of arrow A.
  • An angled arm 24 protrudes from the gear housing 3, with the free leg 25 of which the free end 26 of the arm 23 can be firmly connected by a screw bolt 27 or the like.
  • a sleeve 29 is slidably mounted coaxially to the saw shaft 4 in a slide bearing 28.
  • the end of the piston rod 32 of a pressure medium cylinder 33 is screwed into a base 31 of the sleeve 29 (the pressure medium cylinder 33 is indicated in FIG. 3).
  • the pressure medium cylinder 33 is actuated accordingly, the piston rod 32 moves in one direction or the other and takes the sleeve 29 with it.
  • the pressure cylinder 33 is firmly connected to the arm 23.
  • a pressure plate 35 is rotatably mounted in the interior of the sleeve 29 with the aid of a known rotary bearing 34 and protrudes with an enlarged end 36 over the sleeve 29.
  • the end 36 has a flat surface which can be placed centrally on the flat surface 20 of the flange ring 11, so that when the workpiece unit 14 rotates, the pressure plate 35 is carried in rotation.
  • the device described operates in the following manner: In the working position shown in FIG. 3, the pressure plate 35 is pressed centrally against the flange ring 11 by corresponding actuation of the pressure medium cylinder 33, so that the tool unit formed by this ring, the saw blade 12 and the further flange ring 9 14 is pressed against the stop surface 6 of the shaft end 5 and assumes its normal operating position there. In this position, a section can be separated from a firmly clamped workpiece W. If, as shown in FIG. 3, the saw blade 12 has severed the workpiece W by correspondingly pivoting the gear housing 3 (FIG.
  • the heads 16 of the bolts 13 form the rotational connection with the end 5 of the saw shaft 4.
  • This rotational connection can also be produced in another way, for example by means of pins which protrude from the stop surface 6 and into corresponding recesses in the flange ring 9 intervene positively and rotationally, but slidably.
  • the helical compression springs 17, which press the saw blade 12 from the position shown in FIG. 3 into that according to FIG. 4, can also be replaced by other energy stores, for example small pressure medium cylinders.
  • a significant advantage of the device described is also that the ratio of the diameter of the flange rings 9, 11 to the diameter of the saw blade 12 can be chosen much more favorably compared to known arrangements, for example 1: 2 compared to 1: 4. This makes it possible to use thinner saw blades 12 than before, so that less cutting waste occurs when cutting workpieces W.
  • clamping device enables an automatic tool change. For this purpose, it is only necessary to release the connection at the end 26 of the arm 23 to the leg 25 of the arm 24 (see FIG. 1), which can be done automatically with appropriate connecting means. Then the arm 23 is also automatically swung out, so that the tool unit 14 consisting of the flange rings 9, 11 and the saw blade 12 can now be withdrawn from the end 5 of the saw shaft 4 and replaced with a new tool unit using a known tool changing device.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einspannen eines Kreissägeblattes am freien Ende einer an einem Maschinengestellteil freitragend gelagerten, drehend angetriebenen Sägewelle mit stirnseitiger Anschlagfläche.
  • Bei bekannten Kreissägemaschinen ist das Kreissägeblatt an einem schwenkbaren oder verschieblichen Maschinengestellteil, beispielsweise an einem Getriebegehäuse gelagert, wobei während des Sägeschnitts das Maschinengestellteil relativ zu einem eingespannten Werkstück verschoben wird. Dabei ist es zweckmäßig, nach Durchführung des Trennschnittes das Sägeblatt um eine kleine Wegstrecke vom Werkstück abzurücken, so daß die frische Schnittfläche des Werkstückes beim Zurückbewegen des erwähnten Maschinengestellteils vom Sägeblatt nicht beschädigt wird.
  • Es ist bekannt, zu diesem Zweck das gesamte Maschinengestellteil, welches das Sägeblatt trägt, beispielsweise ein Getriebegehäuse, parallel zur Sägewelle zu verschieben. Hierzu sind komplizierte Lageranordnungen und erhebliche Kräfte erforderlich.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Vorrichtung so auszubilden, daß das Sägeblatt einer Kreissägemaschine nach Durchführung eines Trennschnittes in einfacher Weise von der am Werkstück ausgebildeten Trennfläche abgerückt werden kann. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch folgende Merkmale gelöst:
    • A) Das Sägeblatt ist fest zwischen zwei Flanschringen eingespannt und hierdurch mit diesen zu einer austauschbaren Werkzeugeinheit verbunden;
    • B) die Werkzeugeinheit ist drehfest und gleitverschieblich auf das freie Ende der Sägewelle aufgesetzt;
    • C) zwischen der Werkzeugeinheit und der stirnseitigen Anschlagfläche der Sägewelle sind Kraftspeicher angeordnet, die auf den einen Flanschring wirken und die Werkzeugeinheit unter Beibehaltung ihrer drehfesten Verbindung mit der Sägewelle um eine kleine Wegstrecke von der Anschlagfläche abdrücken;
    • D) gegen den anderen Flanschring ist ein drehend gelagerter Druckteller zentrisch anpressbar, der die Werkzeugeinheit in fester Anlage an der Anschlagfläche hält.
  • Die nachstehende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit beiliegender Zeichnung der weiteren Erläuterung.
    Es zeigen:
  • Fig. 1
    Eine Draufsicht auf ein an einem Schwenkbaren Getriebegehäuse gelagertes Kreissägeblatt;
    Fig. 2
    eine vergrößerte, teilweise geschnittene Ansicht einer Einspannvorrichtung für das kreissägeblatt;
    Fig. 3 und 4
    schematisierte Schnittdarstellung der Einspannvorrichtung aus Fig. 2 in zwei verschiedenen Positionen.
  • Am ortsfesten Maschinengestell 1 einer (im einzelnen nicht dargestellten) Kreissägemaschine ist auf einer Drehachse 2 ein Maschinengestellteil in Gestalt eines Getriebegehäuses 3 schwenkbar gelagert, wobei die Schwenkrichtung senkrecht zur Zeichnungsebene der Fig. 1 verläuft. Im Getriebegehäuse 3 ist eine Sägewelle 4 freitragend gelagert. Die Welle 4 steht mit ihrem freien Ende 5 seitlich über das Getriebegehäuse 3 vor. Die Sägewelle 4 wird in an sich bekannter und deshalb nicht dargestellter Weise über Getriebemittel und einen Elektromotor drehend angetrieben.
  • Wie die vergrößerte Darstellung der Fig. 2 zeigt, weist das freie Ende 5 der Sägewelle 4 stirnseitig eine flanschartig erweiterte Anschlagfläche 6 mit Aussparungen 7 auf. Ein Vorsprung 8 des Wellenendes 5 steht über die Anschlagfläche 6 vor.
  • Zwischen zwei Flanschringe 9, 11 ist konzentrisch ein Sägeblatt 12 eingelegt. Mittels Schraubbolzen 13 sind die Flanschringe 9, 11 mit dem Sägeblatt 12 zu einer austauschbaren Werkzeugeinheit 14 fest verbunden.
  • Der Flanschring 9 weist eine mittlere Aussparung 15 auf, die gleitverschieblich auf den Vorsprung 8 des Wellenendes 5 passt.Der Flanschring 11 ist im wesentlichen als Scheibe ausgebildet und weist in seiner Mitte eine plane Fläche 20 auf. Die Köpfe 16 der Schraubbolzen 13 greifen beim Aufschieben der Werkzeugeinheit 14 formschlüssig in die mit ihnen komplementären Aussparungen 7 ein und vermitteln unter Beibehaltung der Gleitverschieblichkeit der Werkzeugeinheit 14 auf dem Wellenende 5 eine drehfeste Verbindung zwischen Sägewelle 4 und Werkzeugeinheit 14.
  • In entsprechenden Ausnehmungen des Wellenendes 5 sind als Kraftspeicher Schraubendruckfedern 17 angeordnet, die auf gleitverschieblich in diesen Ausnehmungen angeordnete Druckstücke 18 wirken. Zapfen 19 an den Druckstücken 18 sind durch die Druckfedern 17 in Anlage an dem einen Flanschring 9 gehalten und suchen somit, die Werkzeugeinheit 14 von der Anschlagfläche 6 (in Fig. 2 nach rechts) abzudrücken.
  • Wie Fig. 1 zeigt, ist auf der maschinengestellfesten Achse 2 eine Lasche 21 befestigt, an welcher um eine Achse 22 in Richtung des Pfeiles A schwenkbar ein Arm 23 gelagert ist. Vom Getriebegehäuse 3 steht ein abgewinkelter Arm 24 ab, mit dessen freiem Schenkel 25 das freie Ende 26 des Armes 23 durch einen Schraubbolzen 27 oder dergleichen fest verbindbar ist. Etwa in der Mitte des Armes 23 ist in einem Gleitlager 28 eine Hülse 29 koaxial zur Sägewelle 4 verschieblich gelagert. In einem Boden 31 der Hülse 29 ist das Ende der Kolbenstange 32 eines Druckmittelzylinders 33 eingeschraubt (der Druckmittelzylinder 33 ist in Fig. 3 angedeutet). Bei entsprechender Betätigung des Druckmittelzylinders 33 verschiebt sich die Kolbenstange 32 in der einen oder anderen Richtung und nimmt die Hülse 29 mit. Der Druckmittelzylinder 33 ist fest mit dem Arm 23 verbunden.
  • Im Innern der Hülse 29 ist mit Hilfe an sich bekannter Drehlager 34 ein Druckteller 35 drehbar gelagert, der mit einem erweiterten Ende 36 über die Hülse 29 vorsteht. Das Ende 36 weist eine ebene Fläche auf, die an die plane Fläche 20 des Flanschringes 11 zentrisch anlegbar ist, so daß bei rotierender Werkstückeinheit 14 der Druckteller 35 rotierend mitgenommen wird.
  • Die beschriebene Vorrichtung wirkt in folgender Weise: Bei der in Fig. 3 dargestellten Arbeitsstellung ist der Druckteller 35 durch entsprechende Betätigung des Druckmittelzylinders 33 zentrisch gegen den Flanschring 11 gepresst, so daß die von diesem Ring, dem Sägeblatt 12 und dem weiteren Flanschring 9 gebildete Werkzeugeinheit 14 gegen die Anschlagfläche 6 des Wellenendes 5 gedrückt ist und dort ihre normale Betriebsstellung einnimmt. In dieser Stellung kann von einem fest eingespannten Werkstück W ein Abschnitt abgetrennt werden. Wenn, wie in Fig. 3 gezeigt, das Sägeblatt 12 durch entsprechende Verschwenkung des Getriebegehäuses 3 (Fig. 1) das Werkstück W durchtrennt hat und der abgetrennte Werkstückabschnitt entfernt ist, werden durch entsprechende Betätigung des Zylinders 33 die Hülse 29 und mit ihr der Druckteller 35 von der Werkzeugeinheit 14 wegbewegt (vergl. Fig. 4), so daß sich nunmehr unter der Wirkung der Druckfedern 17 die Einheit 14 um eine kleine Wegstrecke so auf dem Sägewellenende 5 verschiebt, daß das Sägeblatt 12 von der Schnittfläche am Werkstück W abhebt und nunmehr das Getriebegehäuse 3 in seine Ausgangslage zurückgeführt werden kann. Da das Sägeblatt 12 von der Schnittfläche am Werkstück W abgehoben ist, kann diese Schnittfläche nicht beschädigt werden.
  • Beim Zurückziehen des Drucktellers 35 gleitet die Werkzeugeinheit 14 auf dem Vorsprung 8 des Wellenendes 5 und die Köpfe 16 der Schraubbolzen 13 verschieben sich in den Aussparungen 7. Vor Durchführung des nächsten Sägeschnitts wird die Werkzeugeinheit 14 und mit ihr das Sägeblatt 14 wiederum in die in Fig. 3 dargestellte Betriebsstellung zurückgeführt.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform bilden die Köpfe 16 der Schraubbolzen 13 die drehschlüssige Verbindung mit dem Ende 5 der Sägewelle 4. Diese drehschlüssige Verbindung läßt sich auch in anderer Weise herstellen, beispielsweise durch Zapfen, die von der Anschlagfläche 6 abstehen und in entsprechende Aussparungen des Flanschringes 9 form- und drehschlüssig, jedoch gleitverschieblich, eingreifen. Die Schraubendruckfedern 17, welche das Sägeblatt 12 aus der in Fig. 3 gezeigten Position in diejenige gemäß Fig. 4 drücken, können auch durch andere Kraftspeicher, beispielsweise kleine Druckmittelzylinder ersetzt werden.
  • Ein wesentlicher Vorteil der beschriebenen Vorrichtung besteht zusätzlich darin, daß das Verhältnis der Durchmesser der Flanschringe 9, 11 zum Durchmesser des Sägeblatts 12 gegenüber bekannten Anordnungen wesentlich günstiger gewählt werden kann, beispielsweise zu 1:2 gegenüber bisher 1:4. Hierdurch ist es möglich, dünnere Sägeblätter 12 als bisher einzusetzen, so daß beim Durchtrennen von Werkstücken W weniger Spanabfall entsteht.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil der beschriebenen Einspannvorrichtung besteht darin, daß sie einen automatischen Werkzeugwechsel ermöglicht. Hierzu ist es lediglich erforderlich, die Verbindung am Ende 26 des Armes 23 mit dem Schenkel 25 des Armes 24 (vergl. Fig. 1) zu lösen, was bei entsprechenden Verbindungsmitteln automatisch erfolgen kann. Alsdann wird ebenfalls automatisch der Arm 23 ausgeschwenkt, so daß nunmehr mit einer an sich bekannten Werkzeugwechselvorrichtung die aus den Flanschringen 9, 11 und dem Sägeblatt 12 bestehende Werkzeugeinheit 14 vom Ende 5 der Sägewelle 4 abgezogen und durch eine neue Werkzeugeinheit ersetzt werden kann.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Einspannen eines Kreissägeblattes am freien Ende einer in einem Maschinengestellteil freitragend gelagerten, drehend angetriebenen Sägewelle mit stirnseitiger Anschlagfläche, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    A) das Sägeblatt (12) ist fest zwischen zwei Flanschringen (9, 11) eingespannt und hierdurch mit diesen zu einer austauschbaren Werkzeugeinheit (14) verbunden;
    B) die Werkzeugeinheit (14) ist drehfest und gleitverschieblich auf das freie Ende (5, 8) der Sägewelle (4) aufgesetzt;
    C) zwischen der Werkzeugeinheit (14) und der stirnseitigen Anschlagfläche (6) der Sägewelle (4) sind Kraftspeicher (17) angeordnet, die auf den einen Flanschring (9) wirken und die Werkzeugeinheit unter Beibehaltung ihrer drehfesten Verbindung mit der Sägewelle um eine kleine Wegstrecke von der Anschlagfläche abdrücken;
    D) gegen den anderen Flanschring (11) ist ein drehend gelagerter Druckteller (35) zentrisch anpressbar, der die Werkzeugeinheit (14) in fester Anlage an der Anschlagfläche (6) hält.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sägeblatt (12) mit den beiden Flanschringen (9, 11) durch Schraubbolzen (13) verbunden ist, und die Köpfe (16) dieser Schraubbolzen formschlüssig in Eingriff mit komplementären Aussparungen (7) an der Anschlagfläche (6) der Sägewelle (4) sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Anschlagfläche (6) ein Anschlagflansch an der Sägewelle (4) vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftspeicher als Druckfedern (17) ausgebildet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß als Kraftspeicher Druckmittelzylinder vorgesehen sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckteller (35) durch einen Druckmittelzylinder (33) an den Flanschring (11) anpressbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckteller (35) drehbar an einem schwenkbaren Arm (23) gelagert ist.
EP88110160A 1987-06-30 1988-06-25 Vorrichtung zum Einspannen eines Kreissägeblattes Expired - Lifetime EP0297468B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88110160T ATE73380T1 (de) 1987-06-30 1988-06-25 Vorrichtung zum einspannen eines kreissaegeblattes.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3721470 1987-06-30
DE19873721470 DE3721470A1 (de) 1987-06-30 1987-06-30 Vorrichtung zum einspannen eines kreissaegeblattes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0297468A2 EP0297468A2 (de) 1989-01-04
EP0297468A3 EP0297468A3 (en) 1989-12-06
EP0297468B1 true EP0297468B1 (de) 1992-03-11

Family

ID=6330534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88110160A Expired - Lifetime EP0297468B1 (de) 1987-06-30 1988-06-25 Vorrichtung zum Einspannen eines Kreissägeblattes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4934238A (de)
EP (1) EP0297468B1 (de)
JP (1) JPS6487113A (de)
AT (1) ATE73380T1 (de)
DE (1) DE3721470A1 (de)
ES (1) ES2031181T3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5373766A (en) * 1992-05-06 1994-12-20 Monarch Machine Tool Co., Stamco Division Slitter knife holder
US5895120A (en) * 1997-06-04 1999-04-20 Black & Decker, Inc. High speed thrust bearing assembly
SE509549C2 (sv) * 1997-06-25 1999-02-08 Electrolux Ab Drivhjul
US6227092B1 (en) * 1999-06-29 2001-05-08 Dienes Corporation Quick disconnect for a motor driven slitting knife
DE10041210C2 (de) * 1999-08-30 2002-07-11 Otto Martin Maschb Gmbh Fa Kreissägemaschine
US7013987B2 (en) * 2000-09-08 2006-03-21 Black & Decker Clutch assembly and clamp mechanism for rotary tool disc
SE524821C2 (sv) * 2002-08-14 2004-10-05 Electrolux Abp Drivhjul för excentrisk drivning av en ringformad sågklinga i en kapmaskin
US20060174736A1 (en) * 2005-02-10 2006-08-10 Aaron Bloy Slitter knife system and method
JP2013006234A (ja) * 2011-06-24 2013-01-10 Nitto Denko Corp 粘着テープロールの切断装置
DE102019203620A1 (de) * 2019-03-18 2020-09-24 Robert Bosch Gmbh Lagereinheit für ein Zubehörwerkzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1289292B (de) * 1964-01-25 1969-02-13 Metabowerke Kg Einspannvorrichtung, insbesondere fuer Handkreissaegen
US3440915A (en) * 1967-02-28 1969-04-29 Bliss Co Quick release connection
US3656393A (en) * 1970-06-19 1972-04-18 Paramount Textile Mach Co Carbide saw blade locking device
DE2320919C2 (de) * 1973-04-25 1991-06-20 Ledermann Gmbh + Co, 7240 Horb Schnellwechsel-Spannvorrichtung für Rotationswerkzeuge, insbesondere für Kreissägen
US4657428A (en) * 1985-09-10 1987-04-14 Wiley Edward R Quick change mechanism for circular saw blades and other spinning disc devices

Also Published As

Publication number Publication date
EP0297468A2 (de) 1989-01-04
ATE73380T1 (de) 1992-03-15
US4934238A (en) 1990-06-19
EP0297468A3 (en) 1989-12-06
ES2031181T3 (es) 1992-12-01
JPS6487113A (en) 1989-03-31
DE3721470A1 (de) 1989-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129375T3 (de) Reifenabdrückvorrichtung für ein Raddemontiergerät, und Raddemontiergerät mit einer solchen Vorrichtung
DE2813387C2 (de) Auswuchtmaschine für Kraftfahrzeugräder
EP0821637B1 (de) Messerkopf, insbesondere hobelmesserkopf
DE2230143C3 (de) Werkzeugsupport mit darin lotrecht verfahrbarem Meißelschieber an einer Werkzeugmaschine mit einem dem Werkzeugsupport zugeordneten Wechselmagazin
DE1261373B (de) Werkzeugmaschine
EP0297468B1 (de) Vorrichtung zum Einspannen eines Kreissägeblattes
DE102018004651A1 (de) Trennmaschine
DE2715445C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Schmutzteilchen von einem Formzylinder einer Rotations-Offsetdruckmaschine
DE2245481C3 (de) Automatische Schneideinsatzwechselvorrichtung
DE2616401C2 (de)
DE3603461C2 (de)
DE2527634A1 (de) Schneidvorrichtung
DE2931970C2 (de) Schneidvorrichtung zum Längsschneiden einer Papierbahn
DE726846C (de) Vorrichtung zum Spannen von Werkstuecken durch Pressluft oder Druckfluessigkeit
DE2701429A1 (de) Vorrichtung zum abschneiden und anfasen von rohren mit ungleichmaessigem querschnitt
DE1427551C3 (de) Spiralbohrerschleifmaschine
DE19811418B4 (de) Spannzange für eine Schneidmaschine
DE279252C (de)
DE7908263U1 (de) Rettichschneideinrichtung
DE3022884C2 (de) Abschermaschine für Metallrohre
DE1527145C (de) Raumvorrichtung mit Einrichtung zum Werkstuckwechsel
DE228746C (de)
DE7511420U (de) Einrichtung zum Sägen von Schlitzen in Kunststoffrohre
DE843335C (de) Tafelschere
DE311978C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19900606

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910514

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 73380

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920315

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920625

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920629

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920630

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 19920630

Year of fee payment: 5

Ref country code: AT

Payment date: 19920630

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920703

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920709

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2031181

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930625

Ref country code: AT

Effective date: 19930625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19930626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930630

Ref country code: CH

Effective date: 19930630

Ref country code: BE

Effective date: 19930630

BERE Be: lapsed

Owner name: CHR. EISELE MASCHINENFABRIK G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19930630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050625