DE10041210C2 - Kreissägemaschine - Google Patents

Kreissägemaschine

Info

Publication number
DE10041210C2
DE10041210C2 DE10041210A DE10041210A DE10041210C2 DE 10041210 C2 DE10041210 C2 DE 10041210C2 DE 10041210 A DE10041210 A DE 10041210A DE 10041210 A DE10041210 A DE 10041210A DE 10041210 C2 DE10041210 C2 DE 10041210C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
saw blade
circular saw
machine according
saw machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10041210A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10041210A1 (de
Inventor
Max Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Martin Maschinenbau GmbH and Co
Original Assignee
Otto Martin Maschinenbau GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Martin Maschinenbau GmbH and Co filed Critical Otto Martin Maschinenbau GmbH and Co
Priority to DE10041210A priority Critical patent/DE10041210C2/de
Publication of DE10041210A1 publication Critical patent/DE10041210A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10041210C2 publication Critical patent/DE10041210C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/12Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of drives for circular saw blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/06Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade arranged underneath a stationary work-table
    • B23D45/061Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade arranged underneath a stationary work-table the saw blade being mounted on a carriage
    • B23D45/062Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade arranged underneath a stationary work-table the saw blade being mounted on a carriage the saw blade being adjustable according to depth or angle of cut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/14Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs for cutting otherwise than in a plane perpendicular to the axis of the stock, e.g. for making a mitred cut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/29Details; Component parts; Accessories
    • B27B5/30Details; Component parts; Accessories for mounting or securing saw blades or saw spindles
    • B27B5/36Mounting for swivelling or tilting the circular saw blade, e.g. using an adjustable mounting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7684With means to support work relative to tool[s]
    • Y10T83/7693Tool moved relative to work-support during cutting
    • Y10T83/7697Tool angularly adjustable relative to work-support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7684With means to support work relative to tool[s]
    • Y10T83/7701Supporting surface and tool axis angularly related
    • Y10T83/7705Adjustable angular relationship
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7684With means to support work relative to tool[s]
    • Y10T83/773Work-support includes passageway for tool [e.g., slotted table]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7747With means to permit replacement of tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • Y10T83/9464For rotary tool

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kreissäge, insbesondere eine Tischkreissäge, bestehend aus einer Auflagefläche für das Werkstück und einem Sägeblatt, das aus einer Nut in der Auflagefläche auftauchen kann. Es wird vorgeschlagen, das Sägeblatt an der Längskante dieser Nut beidseitig zu verschwenken.

Description

Die Erfindung betrifft eine Kreissägemaschine, bestehend aus einer Auflagefläche für das Werkstück und einem Sägeblatt, das aus der Auflagefläche im Bereich einer Öffnung heraustaucht, wobei das Sägeblatt von einem Antriebsflansch gehalten und angetrieben ist und das Sägeblatt an der Kreissägemaschine verschwenkbar gelagert ist.
Vorgenannte Kreissägemaschinen sind im Bereich der Holzbearbei­ tung, zum Beispiel in Schreinereien, Tischlereien oder Zim­ mereien seit langer Zeit bekannt. Sie dienen dazu, an Holz- oder Kunststoffwerkstücken verschiedenste Arbeiten vorzunehmen.
Zum Beispiel ist vorgesehen, mit solchen Maschinen eine Besäu­ mung bei plattenartigen Werkstücken vorzunehmen. Gleichzeitig ist es auch möglich, mit solchen Maschinen entsprechende Nuten oder Ausnehmungen in die Werkstücke, zum Beispiel Profile oder Platten, einzuarbeiten.
Das Sägeblatt wird auf einem Antriebsflansch gehalten. Der Antriebsflansch befindet sich zum Beispiel an einer Halterung. Auf dem Antriebsflansch sind auch Mittel für den Antrieb des Sägeblattes vorgesehen, wobei diese Mittel eine beachtliche axiale Länge aufweisen können. Es ist zum Beispiel auch vorge­ sehen, einen Antriebsmotor auf der Antriebswelle, die das Säge­ blatt antreibt, anzuordnen.
Für das Einarbeiten von schrägen Schnitten ist es bekannt, das Sägeblatt um eine Achse, die in der Regel in der Auflagefläche verläuft, nach einer Seite zu verschwenken. Es ist dann mög­ lich, zum Beispiel schräge Nuten oder Gehrungsschnitte auszu­ führen. Aufgrund des voluminösen Aufbaues des Antriebes an dem Flansch, ist nur eine eingeschränkte Verschwenkbarkeit möglich. Wird eine umgekehrte, schräge Schnittrichtung gewünscht, so sind zum Beispiel im Zimmereibereich Maschinen bekannt, bei denen die komplette Lagerung um eine im wesentlichen vertikale Achse drehbar ausgestaltet ist und die ganze Anordnung mit dem Sägeblatt um diese vertikale Achse um 180° gedreht wird, um eine solche Schnittrichtung zu erreichen. Es ist klar, daß eine solche Variabilität einen großen Herstellungsaufwand benötigt.
Für den Bearbeiter besteht ansonsten nur die Möglichkeit, das Werkstück in anderer Weise zu führen, was unter Umständen nicht möglich ist. Der Einsatzbereich solcher bekannten Maschinen ist daher beschränkt.
Die vorliegende Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kreissägemaschinen, wie eingangs beschrieben, dahingehend zu verbessern, daß der Einsatz bzw. das Auswechseln des Sägeblat­ tes ohne großen Zeitaufwand bewerkstelligt werden kann, insbe­ sondere bei Kreissägemaschinen, bei denen das Sägeblatt ver­ schwenkt werden kann.
Gelöst wird dies durch eine Kreissägemaschine, wie eingangs beschrieben, bei der für den Antriebsflansch - bestehend aus einem Spindelflansch und einem Gegenflansch - eine Halterung vorgesehen ist, die sich unterhalb der Auflagefläche erstreckt und im wesentlichen aus zwei Metallteilen besteht, die gelenkig miteinander verbunden sind und das erste Halteteil den Spindelflansch und das zweite Halteteil den Gegenflansch drehbar gelagert tragen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorge­ sehen, daß eine Halterung für den Antriebsflansch vorgesehen ist, und die Halterung unterhalb der Auflagefläche schlank, schmal in Verschwenkrichtung ausgebildet ist. Im Stand der Technik ist, insbesondere im Bereich der Antriebsspindel, zu­ mindest einseitig bezüglich des Sägeblattes, eine verhältnis­ mäßig breite Anordnung getroffen, um die Lagerung und den An­ trieb des Sägeblattes zu bewirken. Aufgrund dieser einseitig voluminösen Anordnung, konnte eine Verschwenkbarkeit in beide Richtungen nicht realisiert werden, da der einseitig breite Aufbau bei einer Verschwenkung in diese Richtung, mit der Un­ terseite der Auflagefläche kollidierte. Durch den erfindungs­ gemäßen Vorschlag wird zum einen eine schlanke, in Verschwenk­ richtung schmale Halterung vorgesehen, die aber deswegen, be­ züglich ihrer Stabilität, nicht reduziert ist. Es kommt hierbei darauf an, daß im Bereich unterhalb der Auflagefläche die Halterung beziehungsweise die Anordnung des Antriebsflansches möglichst platzsparend realisiert ist, um genügend Verschwenk­ bereich für einen gewünschten Verschwenkwinkel in beide Rich­ tungen zur Verfügung zu stellen.
Für diese Ausgestaltung ist es auch möglich, daß die Elemente, die den Antriebsflansch halten, auch im wesentlichen einseitig auf der Halterung angeordnet sind. Es ist hierbei zum Beispiel denkbar, daß eine im wesentlichen fliegende Lagerung des An­ triebsflansches realisiert ist.
Alternativ hierzu schlägt die Erfindung vor, daß der Antriebs­ flansch an einer Halterung vorgesehen ist und sich die Halte­ rung im Bereich unterhalb der Auflagefläche, im wesentlichen symmetrisch zum Sägeblatt auf beiden Seiten des Sägeblattes, erstreckt. Durch eine solche Ausgestaltung wird der Platz opti­ mal genützt. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, eine im we­ sentlichen symmetrische Verschwenkbarkeit zu erreichen, das heißt, eine Verschwenkbarkeit in beide Richtungen bezüglich der Öffnung, aus welcher das Sägeblatt heraustaucht. Die Lagerung des Sägeblattes auf dem Antriebsflansch beschränkt letztendlich den maximalen Verschwenkbereich. Um einen möglichst großen Verschwenkbereich in beide Richtungen zu erreichen, wird hier­ bei günstigerweise vorgesehen, die Mittel zur Lagerung des Sägeblattes an der Halterung ebenfalls symmetrisch anzuordnen, um den Platz optimal auszunützen.
Des weiteren ist vorgesehen, daß der Antriebsflansch aus einem antreibbaren Spindelflansch und einem, mit dem Spindelflansch zusammenwirkenden und hiervon lösbaren, Gegenflansch besteht. Die Ausgestaltung der Erfindung ist hierbei so gewählt, daß der Gegenflansch zum Beispiel auch als auf den Spindelflansch auf­ schraubbare Befestigungsmutter ausgebildet ist. Die Lagerung des Antriebsflansches erfolgt hierbei im wesentlichen fliegend, das heißt, es ist beidseitig von dem Sägeblatt ein Lager vorge­ sehen. Alternativ hierzu ist vorgesehen, daß die Halterung aus zwei Halteteilen besteht, die gelenkig miteinander verbunden sind und das erste Halteteil den Spindelflansch und das zweite Halteteil den Gegenflansch, drehbar gelagert, tragen. Bei der hier beschriebenen Anordnung wird an der symmetrischen Auftei­ lung der jeweiligen Funktionen bezüglich der Ebene des Säge­ blattes festgehalten und die Lagerung auf zwei Elemente ver­ teilt. Günstigerweise ist das Sägeblatt mittig, zwischen zwei Lagern drehbar, angeordnet.
Durch die gelenkige Verbindung der beiden Halteteile ist auch eine Schnellwechselvorrichtung für das Sägeblatt in einfacher Weise realisierbar. Alternativ hierzu ist es auch möglich, die beiden Halteteile im wesentlichen fest miteinander zu verbin­ den, das heißt zu verschrauben, wobei dann allerdings beim Wechseln eines Sägeblattes ein größerer Aufwand nötig ist.
Ein enormer Vorteil bei den erfindungsgemäßen Kreissägemaschi­ nen wird auch dadurch erreicht, daß die Möglichkeit, verschie­ dene Bearbeitungen durch einfaches Verschwenken des Sägeblattes gegeben ist, was die Arbeiten sehr erleichtert. Gleichzeitig kann die, im Prinzip schon bekannte, verschwenkbare Lagerung des Kreissägeblattes in gleicher Weise beibehalten bleiben und nur um die entsprechenden Mittel für einen größeren Schwenkbe­ reich ergänzt werden, wodurch der Aufwand für eine solche Ma­ schine deutlich geringer ist, als der Aufwand, der im Stand der Technik für eine, um eine vertikale Achse drehbare Kreissägen­ anordnung notwendig war.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird erreicht, daß ein Verschwenkwinkel des Sägeblattes von ±60° zur Verfügung steht. Dieser Verschwenkwinkel ist in beide Richtungen möglich, das heißt, es können ohne eine aufwendige Umorientierung oder Ump­ lazierung des Werkstückes vorzunehmen, komplexe Arbeiten durchgeführt werden. Bevorzugt wird ein Verschwenkwinkelbereich von ±45° benützt, der es erlaubt, ohne aufwendige Umrüstzeiten auch Gehrungsschnitte und dergleichen in Werkstücke einzuarbei­ ten. Die Verschwenkbarkeit bezieht sich hierbei gegenüber dem vertikal orientierten Sägeblatt, beziehungsweise bezieht sich auf eine Ebene, die rechtwinklig zur Auflagefläche gedacht ist.
Die vorgenannten Kreissägemaschinen werden bevorzugt als Tisch­ kreissägemaschinen ausgestaltet und werden in Schreinereien, Zimmereien oder Tischlereien eingesetzt. Es ist auch möglich, solche Kreissägemaschinen als Teile von Holzbearbeitungsanlagen oder -zentren einzusetzen.
Weitere, erfindungsgemäße Ausgestaltungen sind in den Unteran­ sprüchen beschrieben und in den beiliegenden Zeichnungen er­ läutert. Es zeigen
Fig. 1 in einer Ansicht eine erfindungs­ gemäße Kreissägemaschine in drei verschiedenen Stellungen;
Fig. 2a und 3a sowie 2b und 3b je in einer Ansicht ein Detail der erfindungsgemäßen Kreissägemaschi­ ne in zwei verschiedenen Stellun­ gen (in Werkzeugwechselstellung Fig. 2a, 2b und in Betriebsstel­ lung Fig. 3a, 3b) und
Fig. 4 in einer Draufsicht ein weiteres Detail der erfindungsgemäßen Kreissäge.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Kreissäge gezeigt. Die Kreissäge ist hier in einer Ansicht gezeigt, wobei die Blick­ richtung mit der Schneidebene zusammenfällt. Die Kreissäge 1 besitzt ein Sägeblatt 2, welches in der hier gezeigten Ausge­ staltung in zwei unterschiedlichen, verschwenkten Stellungen 2' und 2" angedeutet ist. Es ist eine Verschwenkbarkeit 20 von ca. 45° nach beiden Richtungen möglich, um zum Beispiel Geh­ rungsschnitte zuzulassen. Es ist auch ein größerer Verschwenk­ bereich 20 möglich, dieser kann bis zu ±60° betragen.
Das nicht gezeigte Werkstück liegt auf der Auflagefläche 10 auf, die Auflagefläche 10 weist eine schlitz- oder nutartige Öffnung 11 auf, durch welche das Sägeblatt 2 herauszutauchen vermag, wobei die Breite der Öffnung 11 so bemessen ist, daß auch das verschwenkte Sägeblatt 2 nicht mit dem Randbereich der Auflagefläche 10 im Bereich der Öffnung 11 kollidiert.
Das Sägeblatt 2 ist auf einem Antriebsflansch 3 befestigt, der sich unterhalb der Auflagefläche 10 befindet. Der Antriebs­ flansch 3 seinerseits ist gehalten von einer Halterung 5, an welche in bekannter Weise auch der Antriebsmotor 21 befestigbar ist. Der Antriebsmotor 21 treibt über eine Antriebsscheibe 22 einen Keilriemen 23 an, der das Drehmoment auf den drehbar gelagerten Antriebsflansch 3 überträgt.
Die ganze Anordnung, also Sägeblatt 2, Antriebsflansch 3, Hal­ terung 5 und Motor 21 ist in bekannter Weise an der Kreissäge 1 schwenkbar gelagert. Die Verschwenkachse befindet sich hierbei zum Beispiel in der Auflagefläche 10 und ist zum Beispiel rechtwinklig zur Rotationsachse 40 des Antriebsflansches 3 beziehungsweise Sägeblattes 2 orientiert. Die gesamte Antriebs­ einheit ist hierbei zum Beispiel auf einer Führungsbahn ver­ schwenkbar gelagert, wobei die Mittel für diese Verschwenkbar­ keit aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt sind.
In Fig. 2, 3 sind je in einer Ansicht der Antriebsflansch 3 mit weiteren Details in zwei verschiedenen Stellungen gezeigt. In Fig. 2 ist die Schnellwechselvorrichtung 6 aktiv, derart, daß der Antriebsflansch 3 mit einem neuen, nicht gezeigten Säge­ blatt bestückt werden kann. In Fig. 3 ist die Maschine be­ triebsbereit, das bedeutet, das Sägeblatt 2 ist eingelegt, der Antriebsflansch 3 hält das Sägeblatt 2, die Schnellwechselvor­ richtung 6 ist nicht aktiv.
In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel besteht die Halterung 5 aus zwei Halteteilen 51, 52. Die beiden Halteteile 51, 52 sind durch ein Gelenklager 50 verbunden. Für eine Relativbewe­ gung der Halteteile 51, 52 zueinander über das Gelenklager 50 ist die Schnellwechselvorrichtung 6 vorgesehen.
Aus Fig. 4 ergibt sich, daß das Gelenklager 50 doppelt vorhan­ den ist. Für eine vertikale Einstellbarkeit ist eine Vertikal­ führung 7 für die Halterung 5 vorgesehen. Es ist eine Vertikal­ führungsbahn 70 unterhalb der Auflagefläche 10 vorgesehen, die es erlaubt, die gesamte Anordnung in ihrer vertikalen Position zu verändern. Die Vertikalführung 7 befindet sich dabei auf einer Schwenkkonsole und wird bei der Verschwenkbewegung 20 ebenfalls mitgeschwenkt, wodurch zum einen die gedachte Dreh­ achse des Kreissägeblattes 2 unverändert bleibt und zum anderen auch die einzuarbeitende Nuttiefe bei einer verschwenkten Stel­ lung einstellbar ist. Für die Führung der Halterung 5 auf der Vertikalführung 7 sind bekannte Vertikalführungsbahnen 70, wie eine hochgenaue Rollenbahn oder Zahnstange und dergleichen vorgesehen. Für den automatischen Antrieb ist zum Beispiel ein Spindelantrieb oder ein Seilzug vorgesehen, es ist aber auch möglich, eine händische Höhenverstellung, zum Beispiel durch entsprechenden Spindelantrieb anzuordnen.
In Fig. 2a ist an der Halterung 5, die aus den beiden Haltetei­ len 51, 52 besteht, der Antriebsflansch 3 vorgesehen. Es ist hierbei angestrebt einen bezüglich des Sägeblattes 2 sym­ metrischen Aufbau des Antriebsflansches 3 und auch der Halte­ rung 5 zu erreichen, um eine möglichst platzsparende Anordnung dieser Elemente für einen großen Verschwenkbereich 20 zu ermög­ lichen. Um Platz einzusparen ist zum Beispiel auch an der Hal­ terung 5 und ihrem vorderen, der Auflagefläche 10 zugewandten Ende, eine Abschrägung 53 angeordnet. Diese erstreckt sich in analoger Weise auch auf dem rotierend gelagerten Spindelflansch 30, der in diesem Bereich ebenfalls eine rundumlaufende Ab­ schrägung 38 aufweist.
An dem ersten Halteteil 51, an welchem auch der Arbeitszylinder 60 der Schnellwechselvorrichtung 6 gelagert und gehalten ist, befindet sich der Spindelflansch 30. Der Spindelflansch 30 ist über das Kugellager 36 auf dem vorderen Ende des ersten Halteteiles 51 positioniert. Es ist angedeutet, daß das erste Halte­ teil 51 im oberen Bereich eine Einschnürung oder Verschmälerung aufweist. In diesem Absatz ist die Lagerung 36 vorgesehen. Durch diese Einschnürung wird ebenfalls, gerade in dem hier entscheidenden Bereich, Platz eingespart und der realisierbare Verschwenkbereich 20 entsprechend erhöht.
Der Spindelflansch 30 weist eine Nut 39 auf, in welcher der Keilriemen 23 liegt und das Drehmoment auf den Antriebsflansch 3 überträgt. Auf der Innenseite, dem Sägeblatt 2 zugewandt, besitzt der Spindelflansch 30 einen Zapfen 34, der in eine damit korrespondierende Ausnehmung 35 des Gegenflansches 31 eintaucht. Dies dient einer eindeutigen Positionierung des Gegenflansches 31 bezüglich des Spindelflansches 30.
Wie beschrieben, besteht der Antriebsflansch 3 in diesem Aus­ führungsbeispiel aus zwei Elementen, nämlich dem Spindelflansch 30 und dem Gegenflansch 31. Der Gegenflansch 31 befindet sich an dem zweiten Halteteil 52, welches über das Gelenklager 50 mit dem ersten Halteteil 51 verbunden ist. Um den axialen Winkelfehler, aufgrund der Verschwenkung um das Gelenklager 50, auszugleichen, ist für den Gegenflansch 31 kein normales Kugel­ lager, sondern ein Pendellager 37 als Lagerung auf dem Halte­ teil 52 vorgesehen.
Bei dem hier vorgestelltem Antriebskonzept wird der Antriebs­ flansch 3 durch den Spindelflansch 30 und den Keilriemen 23 angetrieben. Es ist ein Mitnehmerstift 33 vorgesehen, der bei dem hier gezeigten Beispiel am Spindelflansch 30 angeordnet ist und welcher mit einer entsprechenden Bohrung im Sägeblatt und in dem gegenüberliegendem Gegenflansch 31 zusammenwirkt, um eine Übertragung des Drehmomentes, welches durch den Keilriemen 23 eingeprägt wird, auf das Sägeblatt 2 sicherzustellen.
In einer Variante der Erfindung ist vorgesehen, daß der Mitnehmerstift 33 am Antriebsflansch 3, zum Beispiel wenn dieser einstückig oder im Zusammenwirken mit einer Befestigungsmutter ausgebildet ist, realisiert ist.
Es ist beschrieben worden, daß die Halterung 5 im wesentlichen einstückig, oder aber wie in Fig. 2, 3 gezeigt aus zwei mit­ einander korrespondierenden Elementen, den Halteteilen 51, 52, besteht. Mit einer solchen Ausgestaltung ist es auch günstiger­ weise möglich, eine Schnellwechselvorrichtung 6 zu realisieren.
Es ist vorgesehen, daß die beiden Halteteile 51, 52 durch die Kraft mindestens einer Feder 61 derart zusammengedrückt werden, daß das Sägeblatt 2 zwischen Spindelflansch 30 und Gegenflansch 31 sicher gehalten ist. Die Kraft der Feder 61 ist hierbei so bemessen, daß die beiden Elemente sicher zusammengedrückt wer­ den. Die Feder 61 ist hierbei außerhalb des ersten Halteteiles 51 angeordnet und stützt sich einerseits an dem Schraubenkopf 64 der Schraube 600 und andererseits an dem ersten Halteteil 51 ab. Die Schraube 600 durchdringt hierbei beide Halteteile 51 und 52. Hierzu sind Bohrungen in den Halteteilen vorgesehen. An dem dem anderen Halteteil 52 zugewandten Ende der Schraube 600 sind zwei Muttern 65 (zur gegenseitigen Sicherung) vorgesehen. Auf der Schraube 600 aufgefädelt, zwischen den beiden Halte­ teilen 51, 52 angeordnet, befindet sich eine weitere Feder 62. Die Druckfeder 61 bewirkt, daß, entsprechend der Fig. 2a bezie­ hungsweise 2b, der Schraubenkopf 64 der Schraube 600 hier nach rechts bewegt wird und somit auch die Mutter 65 nach rechts versetzt wird, wodurch das zweite Halteteil 52 in Uhrzeiger­ richtung ebenfalls nach rechts geschwenkt wird. Die Schraube 600 überträgt dabei die eingeprägte Zugkraft auf die Rückseite des gegenüberliegenden, zweiten Halteteils 52.
An dem Arbeitszylinder 60 tritt eine Stange 63 aus, die auf den Schraubenkopf 64 drückt. Es ist eine gelenkige Lagerung vorge­ sehen, das heißt, die Schraube, die ja die Verkippbewegung, entsprechend des verkippten Halteteiles, entsprechend erfährt, ist gelenkig auf der Stange 63 abgestützt. Die Gelenkigkeit wird zum Beispiel durch entsprechend bemessene Bohrungen in den Halteteilen erreicht. Die Wirkrichtung der Stange 63 ist der Wirkrichtung der Druckfeder 61 entgegengerichtet, derart, daß bei einem Aktivieren des Arbeitszylinders 60 die Feder 61 kom­ primiert wird (vergleiche Fig. 2a, 2b) und dadurch die Mutter 65 nach links versetzt wird. Durch die im Zwischenraum zum Beispiel auf der Schraube 600 aufgefädelte Feder 62 werden die beiden Halteteile entsprechend gespreizt, derart, daß das Halteteil 52 immer an der Mutter 65 anliegt. Der Arbeitszylin­ der erlaubt also, daß sich die Halteteile öffnen können, die eigentliche Öffnungsbewegung wird aber durch die Druckfeder 62 erreicht. Die Bohrung für die Schraube 600 im Halteteil 52 ist dabei so bemessen, daß eine Verkippbewegung des Halteteiles 52 um das Gelenklager 50 leicht möglich ist.
Günstigerweise ist im Zwischenraum, zwischen den beiden Halte­ teilen 51, 52, eine Feder 62 auf die Schraube 600 aufgeschoben, die sicherstellt, daß die Halteteile 51, 52 im geöffneten Zu­ stand auch sicher auseinandergehen, das heißt insbesondere, daß das zweite Halteteil 52 an der Haltemutter 65 anliegt und zwischen Spindelflansch 30 und Gegenflansch 31 ein ausreichen­ der Spalt existiert, um ein Sägeblatt einzulegen. Es ist auch möglich, die Feder 62 nicht auf der Schraube 600 aufzufädeln, sondern, zum Beispiel als Blattfeder ausgestaltet, im Zwischen­ raum in sonstiger Weise zu führen und zu lagern.
Günstigerweise wird hierbei die Öffnung 11 in der Auflagefläche 10 des Tisches so bemessen, daß selbst Sägeblätter mit größten Durchmessern von oben in den geöffneten Antriebsflansch 3 ein­ gelegt werden können. Durch eine solche Ausgestaltung wird das Umrüsten der Maschine deutlich erleichtert.
Die Schnellwechselvorrichtung 6 wird gebildet durch den Arbeitszylinder 60, dessen Kraft gegen die Kraft der Feder 61 gerichtet ist und bei Bedarf die beiden Halteteile 51, 52 aus­ einander drückt, um so das Sägeblatt 2 freizugeben. Der Ar­ beitszylinder 60 wirkt hierbei auf die Kolbenstange 63. Soll das Sägeblatt gewechselt werden, wird die Schnellwechselvor­ richtung derart aktiviert, daß der Arbeitszylinder die Kolben­ stange 63 nach links schiebt, über den Schraubenkopf 600 wird das Federpaket 61 zusammengedrückt, der Abstand zwischen den beiden Halteteilen 51, 52 vergrößert sich und die Druckfeder 62 zwischen den beiden Halteteilen spreizt die beiden Halteteile, die gelenkig über das Gelenklager 50 verbunden sind, derart auseinander, daß das Sägeblatt entnommen werden kann.
Durch die Verwendung der Druckfeder 61 wirkt ein axialer Druck auf den Spindelflansch 30 und den Gegenflansch 31. Diese axiale Kraft ist von den beiden Lagern 35, 36 aufzunehmen. Durch eine entsprechende Dimensionierung ist es möglich, diese Kräfte so zu wählen, daß keine Beschädigung der Lager aufgrund zu großer, axialer Kräfte entsteht. Im Betrieb ist aber sicherzustellen, daß die beiden Halteteile 51, 52 sich nicht ungewollt öffnen und das Sägeblatt, aufgrund der schnellen Rotation und dem damit verbundenen großen Drehimpuls, freigibt. Um allzu große Haltekräfte, die durch die Feder 61 einprägbar wären, zu ver­ meiden, wird erfindungsgemäß auch vorgeschlagen, die beiden Halteteile 51, 52 in dem, das Sägeblatt 2 haltenden Zustand, mit einem Verriegelungsbolzen 54 sicher zu verbinden und zu sichern. Der Bolzen 54 ist hierbei zum Beispiel ebenfalls durch elektrische, pneumatische oder hydraulische Stellmittel an­ steuerbar und wird durch jeweils im geschlossenem Zustand mit­ einander korrespondierende Bohrungen in dem Halteteil 51, 52 geführt, wenn die Halterung sicher zu schließen ist. Dadurch wird auch ein hoher Beitrag zur Sicherheit der Kreissägema­ schine geleistet. Alternativ ist es möglich, daß nicht zwei Bohrungen, sondern nur eine Bohrung in einem der Halteteile 51, 52 angeordnet ist und der Antrieb und die Lagerung des Verriegelungsbolzens 54 auf dem jeweils anderem Halteteil 52, 51 entsprechend mechanisch stabil befestigt, sich befindet.
Durch die Schnellwechselvorrichtung 6 für das Sägeblatt 2 wurde eine weitere, sehr komfortable Einrichtung an der Kreissäge­ maschine geschaffen. Neben der hohen Variabilität der erfin­ dungsgemäß ausgestalteten Kreissägemaschine, die eine ver­ schwenkbarkeit in beide Richtungen zuläßt, werden durch die Schnellwechselvorrichtung, wie vorbeschrieben, die Rüstzeiten für das Wechseln des Sägeblattes stark reduziert.
Um bei geöffnetem Antriebsflansch 3 (wie in Fig. 2a, 2b ge­ zeigt) nicht zu riskieren, daß das eingelegte Kreissägeblatt 2 nach unten hinunterfällt, ist an dem Antriebsflansch 3 ein Haltemagnet 32 vorgesehen. Dieser erlaubt es, das Sägeblatt 2 auf dem Spindelflansch 30 zu halten und auszurichten, wobei auch der Zapfen 34 das Sägeblatt, welches mittig eine Öffnung oder Bohrung aufweist, durchdringt. Der Mitnehmerstift 33 ist dabei zum Beispiel entweder im Spindelflansch 30 oder im Gegen­ flansch 31 angeordnet. Er kann auch selber magnetisch ausgebil­ det sein, um die beiden Funktionalitäten zu integrieren.
Es ist vorgesehen, daß der Arbeitszylinder 60 zum Öffnen des Antriebsflansches 3 erst aktiviert wird, wenn der Antrieb 21 des Sägeblattes 2 abgeschalten oder ausgelaufen ist und der Verriegelungsbolzen 54 die beiden Halteteile 51, 52 trennt, beziehungsweise freigibt. Der Arbeitszylinder 60 ist hierbei zum Beispiel hydraulisch oder pneumatisch ausgebildet. Als Arbeitszylinder wird hierbei auch ein elektrischer Stellantrieb oder Motor verstanden, der in der Lage ist, eine Kolbenstange 63 gegen die Kraft der Feder 61 zu drücken. Die richtige Abfol­ ge dieser Schritte wird von der Maschinensteuerung überwacht.
In den Fig. 2b, 3b ist eine zu den Fig. 2a, 3a alternativ aus­ gestaltete Variante gezeigt.
Bei Fig. 3a ist ein Mitnehmerstift 33 vorgesehen, der in eine entsprechende Bohrung in dem Gegenflansch 31 eingreift. Dieser Mitnehmerstift bewirkt zum einen einen sicheren Übertrag des Drehmomentes auf den Gegenflansch 31, er kann in gleicher Weise aber auch dazu dienen, das Drehmoment durch Formschluß sicher auf das Sägeblatt 2 zu übertragen.
Alternativ ist es aber auch möglich, den Drehmomentübertrag auf das Sägeblatt 2 nur oder ergänzend durch einen Reibschluß zwischen dem Sägeblatt und dem Spindelflansch zu erreichen. Dies wird zum Beispiel durch eine entsprechende Klemmung des Sägeblattes zwischen den beiden Flanschteilen erreicht, wobei dann die Feder 61 entsprechend zu bemessen ist. Für eine genaue konzentrische Anordnung des Sägeblattes 2 ist es dann von Vor­ teil, wenn an dem Spindelflansch 3, wie zum Beispiel in Fig. 2b am Antriebsflansch 30 angeordnet, ein oder mehrere Positionier­ stifte 300 vorgesehen sind, deren Lage und Abstand der inneren Bohrung im Sägeblatt entsprechen und so einen konzentrischen Sitz des Sägeblattes sicherstellen. Neben der Verwendung eines Positionierstiftes, wie angedeutet, kann aber auch ein Positio­ nierrand oder eine Positionierfeder vorgesehen sein. Die vorge­ nannten Positionierelemente tauchen im geschlossenen Zustand des Antriebsflansches (zum Beispiel Fig. 3b) in eine ent­ sprechende Ringnut (301) ein. Werden als Positioniermittel nur ein oder mehrere Stifte verwendet, können diese auch in Aus­ nehmungen oder Aussparungen eingreifen. Natürlich ist es möglich, mit Hilfe der Positionierstifte auch den Drehmoment­ übertrag durch Formschluß, also die Funktionalität des Mit­ nehmerstiftes zu integrieren. Für den Antrieb des Sägeblattes 2 ist entweder Reibschluß und/oder Formschluß zum Beispiel mit dem Mitnehmerstift 33 vorgesehen.
Es ist in einer Variante der Erfindung auch möglich, die Anord­ nung von Positionierstift 300 nicht im Antriebsflansch 30, sondern im Gegenflansch 31 anzuordnen, also die Anordnung gerade andersherum zu wählen, wie in Fig. 2b, 3b gezeigt, ohne dabei den Effekt der Erfindung zu verringern. Gleiches gilt natürlich auch für die Anordnung des Mitnehmerstiftes 33, wie in Fig. 3a gezeigt, der entsprechend auch im Gegenflansch 31 angeordnet sein mag und gegebenenfalls auch in eine Bohrung im Antriebsflansch hineingreift.

Claims (16)

1. Kreissägemaschine, bestehend aus einer Auflagefläche für das Werkstück und einem Sägeblatt, das aus der Auflage­ fläche im Bereich einer Öffnung heraustaucht, wobei das Sägeblatt von einem Antriebsflansch gehalten und ange­ trieben ist und das Sägeblatt an der Kreissägemaschine verschwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß für den Antriebsflansch (3) - bestehend aus einem Spin­ delflansch (30) und einem Gegenflansch (31) - eine Hal­ terung (5) vorgesehen ist, die sich unterhalb der Auf­ lagefläche (10) erstreckt und im wesentlichen aus zwei Halteteilen (51, 52) besteht, die gelenkig (50) miteinan­ der verbunden sind und das erste Halteteil (51) den Spindelflansch (30) und das zweite Halteteil (52) den Gegen­ flansch (31) drehbar gelagert tragen.
2. Kreissägemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß für die Lagerung des Gegenflansches (31) auf dem gelenkig zum ersten Halteteil (51) beweglichem zweiten Halteteil (52) ein Pendellager (37) vorgesehen ist.
3. Kreissägemaschine nach einem oder beiden der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die Halterung (5) eine Vertikalführung (7) und eine Höheneinstellung vorgesehen ist.
4. Kreissägemaschine nach einem oder mehreren der vorgenann­ ten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Halteteile (51, 52) durch die Kraft mindestens einer Feder (61) derart zusammengedrückt werden, daß das Säge­ blatt (2) zwischen Spindelflansch (30) und Gegenflansch (31) gehalten ist.
5. Kreissägemaschine nach einem oder mehreren der vorgenann­ ten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Arbeits­ zylinder (60) vorgesehen ist, dessen Kraft gegen die Kraft der Feder (61) gerichtet ist und bei Bedarf die beiden Halteteile (51, 52) auseinanderdrückt, um das Sägeblatt (2) freizugeben.
6. Kreissägemaschine nach einem oder mehreren der vorgenann­ ten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Antriebs­ flansch (3), insbesondere am Spindelflansch (30) ein Haltemagnet (32) für das Sägeblatt (2) vorgesehen ist.
7. Kreissägemaschine nach einem oder mehreren der vorgenann­ ten Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Mitnehmerstift (33) an dem Antriebsflansch (3), insbesondere an dem Spindel- oder dem Gegenflansch.
8. Kreissägemaschine nach einem oder mehreren der vorgenann­ ten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem An­ triebsflansch (3), insbesondere dem Spindelflansch (30) ein oder mehrere Positionierstifte oder ein Positionier­ rand (300) vorgesehen ist.
9. Kreissägemaschine nach einem oder mehreren der vorgenann­ ten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sägeblatt (2) durch Reibschluß und/oder Formschluß, zum Beispiel durch den Mitnehmerstift (33), für eine Übertragung der Rotation an dem Spindelflansch angeschlossen ist.
10. Kreissägemaschine nach einem oder mehreren der vorgenann­ ten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem An­ triebsflansch (3), insbesondere dem Gegenflansch (31) eine Ausnehmung, Bohrung oder Ringnut (301) vorgesehen ist.
11. Kreissägemaschine nach einem oder mehreren der vorgenann­ ten Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Keilriemenan­ trieb (23) für den Antriebsflansch (3), insbesondere den Spindelflansch (30).
12. Kreissägemaschine nach einem oder mehreren der vorgenann­ ten Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Verschwenkwin­ kel (20) des Sägeblattes (2) von ±60°, bevorzugt ±45° bezüglich der Vertikalen, beziehungsweise der rechtwink­ ligen Fläche.
13. Kreissägemaschine nach einem oder mehreren der vorgenann­ ten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Halteteile (51, 52) in dem das Sägeblatt (2) haltendem Zustand mit einem Verriegelungsbolzen (54) miteinander verbunden sind.
14. Kreissägemaschine nach einem oder mehreren der vorgenann­ ten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeits­ zylinder (60) zum Öffnen des Antriebsflansches (3) erst aktiviert wird, wenn der Antrieb (21) des Sägeblattes (2) abgeschalten und/oder ausgelaufen ist und der Verriege­ lungsbolzen (54) die beiden Halteteile (51, 52) trennt.
15. Kreissägemaschine nach einem oder mehreren der vorgenann­ ten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreissäge­ maschine (1) als Tischkreissäge ausgebildet ist.
16. Kreissägemaschine nach einem oder mehreren der vorgenann­ ten Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Schnellwechsel­ vorrichtung (6) für das Sägeblatt (2).
DE10041210A 1999-08-30 2000-08-22 Kreissägemaschine Expired - Fee Related DE10041210C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10041210A DE10041210C2 (de) 1999-08-30 2000-08-22 Kreissägemaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19941138 1999-08-30
DE10041210A DE10041210C2 (de) 1999-08-30 2000-08-22 Kreissägemaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10041210A1 DE10041210A1 (de) 2001-03-01
DE10041210C2 true DE10041210C2 (de) 2002-07-11

Family

ID=7920107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10041210A Expired - Fee Related DE10041210C2 (de) 1999-08-30 2000-08-22 Kreissägemaschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6591725B1 (de)
DE (1) DE10041210C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1839826A1 (de) * 2006-03-21 2007-10-03 Panhans Maschinenbau Gmbh Kreissägenaschine mit Einspannvorrichtung für ein Kreissägeblatt

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10112440C1 (de) * 2001-03-15 2002-11-21 Reich Spezialmaschinen Gmbh Kappaggregat
US20030230180A1 (en) * 2002-06-13 2003-12-18 Hines Stephen P. Saw guide
SE524821C2 (sv) * 2002-08-14 2004-10-05 Electrolux Abp Drivhjul för excentrisk drivning av en ringformad sågklinga i en kapmaskin
DE202006007224U1 (de) * 2006-04-28 2007-07-05 Schmid & Wezel Gmbh & Co. Antriebseinheit mit einem rotierenden Sägeblatt zum Anschluss an einen Roboter
US7721633B2 (en) * 2006-10-24 2010-05-25 Gaw Stanley E Dual bevel table and slide miter saw
US8082826B2 (en) * 2008-03-25 2011-12-27 Power Tool Institute Saw accessories and clamp for use therewith
US8091456B2 (en) 2008-03-25 2012-01-10 Power Tool Institute Safety devices for saws
US20090266212A1 (en) * 2008-04-29 2009-10-29 Mao Shan Machinery Industrial Co., Ltd. Saw blade dismantling and positioning structure of sawing machine
US20110100183A1 (en) * 2009-11-03 2011-05-05 John Tomaino Table saw blade height and angle adjustment mechanism
US9314858B2 (en) 2010-08-12 2016-04-19 James T. Rowe Table miter saw
CN102814549B (zh) * 2011-06-07 2014-09-10 苏州宝时得电动工具有限公司 用于手持式切割机的导向附件、手持式切割机、切割系统
CN102423815A (zh) * 2011-09-08 2012-04-25 中国人民解放军第四军医大学 一种电子专业微型电切锯
DE102012007013A1 (de) * 2012-04-05 2013-10-10 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Schnittstelle zwischen Messer und Messeraufnahme
ES2782005T3 (es) * 2013-12-02 2020-09-09 Rosjoh Pty Ltd Dispositivo para retener herramientas de corte en máquinas
AT515685B1 (de) * 2014-04-16 2015-11-15 Pimminger Alfred Kreissägeaggregat sowie damit ausgestattete Kreissägeanlage
WO2020219070A1 (en) * 2019-04-26 2020-10-29 Paper Converting Machine Company Blade guard for saw of saw house and method
JP2022001396A (ja) * 2020-06-22 2022-01-06 株式会社ディスコ 切削装置
CN114523149B (zh) * 2022-03-21 2023-05-12 山东鸿星新材料科技股份有限公司 一种龙门式数字化智能开槽机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4331246A1 (de) * 1993-09-15 1995-03-16 Edgar Renz Tisch-Kreissägemaschine

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US362338A (en) * 1887-05-03 Universal joiner
US951619A (en) * 1909-01-27 1910-03-08 Edward Rawson Tool-holder.
US1104982A (en) * 1913-05-05 1914-07-28 Horace O Camm Miter-saw table.
US3970125A (en) * 1972-01-13 1976-07-20 Muirhead Machinery Ltd. Tree cutting apparatus
US4120224A (en) * 1977-08-17 1978-10-17 Steenberg Wade M Van Saw blade mounting arrangement
US4326361A (en) * 1980-06-27 1982-04-27 Union Carbide Corporation Adjustable hub mount for circular saw blade
US4516612A (en) * 1982-09-03 1985-05-14 Wiley Edward R Multipurpose table saw
DE3721471A1 (de) * 1987-06-30 1989-01-12 Eisele Maschf Chr Kreissaegemaschine
DE3721470A1 (de) * 1987-06-30 1989-01-12 Eisele Maschf Chr Vorrichtung zum einspannen eines kreissaegeblattes
IT1238239B (it) * 1990-02-08 1993-07-12 Selco Srl Mandrino porta lama a disco particolarmente per macchine sezionatrici.
AT401151B (de) 1994-10-18 1996-07-25 Schelling & Co Sägeaggregat für unterflurkreissägemaschinen
GB9425391D0 (en) * 1994-12-12 1995-02-15 Black & Decker Inc Bevel table saw adjustment
GB9425390D0 (en) * 1994-12-12 1995-02-15 Black & Decker Inc A double bevel table saw
WO1996026815A1 (de) * 1995-02-25 1996-09-06 Ledermann Gmbh Ritzwerkzeug für eine kreissägemaschine und ritzsägeblatt hierfür

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4331246A1 (de) * 1993-09-15 1995-03-16 Edgar Renz Tisch-Kreissägemaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1839826A1 (de) * 2006-03-21 2007-10-03 Panhans Maschinenbau Gmbh Kreissägenaschine mit Einspannvorrichtung für ein Kreissägeblatt

Also Published As

Publication number Publication date
DE10041210A1 (de) 2001-03-01
US6591725B1 (en) 2003-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10041210C2 (de) Kreissägemaschine
DE1427765C3 (de) Führungseinrichtung für eine Betonschneidmaschine
EP1776202B1 (de) Fördereinrichtung eines schweissdrahts
EP0139819A2 (de) Arbeitsständer für eine Handbohrmaschine
EP2366482B1 (de) Mehrachsiger Vorritzer
EP3406362A1 (de) Raupenzugziehmaschine und ziehverfahren
EP3093088A1 (de) Werkstückspannvorrichtung mit stirnseitenmitnehmer
DE3744716C2 (de) Tischkreissäge
DE202008003089U1 (de) Mobile Maschine zur Kantenbearbeitung
DE4129743C1 (de)
EP0430228A2 (de) Bohrwerk
DE2456443A1 (de) Vorrichtung zum trennen von rohren und stangen
EP0497257B1 (de) Abstechvorrichtung
DE4207113C2 (de) Vorrichtung zum Positionieren und Halten von Werkstücken
DE19831284C2 (de) Abbundanlage zur Bearbeitung von Strangmaterial
DE4326890A1 (de) Vorrichtung zum Schleifen der Kanten von platten- oder tafelförmigen Werkstücken
DE2151967C3 (de) Drechslereimaschine
AT408629B (de) Holzbearbeitungsmaschine
EP0689907B1 (de) Holzbearbeitungsmaschine
DE2158191C3 (de) Vorrichtung zum Entgraten von geraden Blechbändern
DE3347887C2 (de)
DE2328439B2 (de) Schwenkbarer Werkstück-Aufspanntisch für Werkzeugmaschinen, Insbesondere für Universal-Fräsmaschlnen
DE3808455A1 (de) Bandsaege
EP1198326B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von rund- und segmentbögen an werkstücken, insbesondere aus holz
DE1477040A1 (de) Werkzeughalter fuer Walzwerkzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301