EP0297259A2 - Vorrichtung zum Auftragen flüssiger, aufgeschäumter oder pastöser Stoffe - Google Patents

Vorrichtung zum Auftragen flüssiger, aufgeschäumter oder pastöser Stoffe Download PDF

Info

Publication number
EP0297259A2
EP0297259A2 EP88107744A EP88107744A EP0297259A2 EP 0297259 A2 EP0297259 A2 EP 0297259A2 EP 88107744 A EP88107744 A EP 88107744A EP 88107744 A EP88107744 A EP 88107744A EP 0297259 A2 EP0297259 A2 EP 0297259A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
compressed air
charging station
discharged
check valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88107744A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0297259A3 (en
EP0297259B1 (de
Inventor
Ralf M. Kern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0297259A2 publication Critical patent/EP0297259A2/de
Publication of EP0297259A3 publication Critical patent/EP0297259A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0297259B1 publication Critical patent/EP0297259B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant

Definitions

  • the invention relates to a device for discharging liquid, foamed or pasty substances from a location-independent container through a discharge valve by means of compressed gas or compressed air.
  • chlorofluorocarbons Apart from the direct destructive influence of the chlorofluorocarbons on the ozone layer absorbing the UV radiation from the sun, these trace gases are intensified, i.e. Chlorofluorine compounds, methane (CH4) etc. also the greenhouse effect of the CO2 content of the upper atmosphere, which has increased by about 25% in the last 100 years by 30 to 70%.
  • chlorofluorocarbon has the same greenhouse effect as 10,000 moles of CO2, because of the absorption of additional wavelength ranges.
  • the object of the invention is to provide a device which makes the use of harmful propellant gases such as chlorofluorocarbons or methane for spray cans superfluous in a structurally and economically simple or optimal manner, avoids the disadvantages of known devices and an additional arrangement of air-filled pressure containers for discharging liquid, allows foamed or pasty substances.
  • harmful propellant gases such as chlorofluorocarbons or methane for spray cans superfluous in a structurally and economically simple or optimal manner
  • the invention resides in a device of the type defined at the outset, which is characterized by the combination of a compressed air charging station with at least one of these location-independent containers, the charging station and container each having a coupling device provided with check valves, with which the container and charging station can be connected to one another in terms of air pressure with the automatic opening of their check valves and can be separated from one another with the automatic closing of their check valves such that the charging station and container can be separated from their respective Check valves are sealed airtight.
  • the compressed air tank is reconnected to the charging station, which then preferably also serves as a storage or storage location.
  • the above-described combination according to the invention allows the construction of a charging station and containers which, although different in size according to the respective purpose, each manages with a minimal compressor capacity, which can even be battery-operated or operated at low voltage - and thus can be of low-cost safety.
  • Areas of application are, for example, bathrooms (also for soap, toothpaste, hand cream, shampoo etc.), kitchen (also for butter, mayonnaise, soft ice cream, jam, mustard etc.), workshop (also commercial), medical treatment, hairdressing salons, restaurants, etc. addressed - also in large container use (jam bucket) and even in the office there are application possibilities (Tipp-Ex).
  • bathrooms also for soap, toothpaste, hand cream, shampoo etc.
  • kitchen also for butter, mayonnaise, soft ice cream, jam, mustard etc.
  • workshop also commercial
  • medical treatment hairdressing salons, restaurants, etc. addressed - also in large container use (jam bucket) and even in the office there are application possibilities (Tipp-Ex).
  • foaming in portions can result in easier digestibility.
  • Emulsions are also possible in this way.
  • a colloidal application of powders are also possible in this way.
  • the substances can also be removed when the container is connected to the station.
  • the refills can also be replaced, with a pressure relief device advantageously being able to be provided on the container first.
  • An important feature of the invention is that when the compressed air loading check valve is attached to the lower part of the container, the compressed air is passed through a riser or U line through the container filling into the upper empty region of the container.
  • liquid substances can be discharged under compressed air, but also creamy ones (with possible foaming), i.e. pasty or dusty, possibly by fluidization. Mixing different substances is also possible.
  • the features that ensure separation of the material to be discharged from the compressed air are also important.
  • a compressed air charging station 1 has several coupling devices 2, 3 or 4 or 5 (according to FIG. 4).
  • Location-independent output compressed air containers 6a to 6d have a shaped section, for example according to FIGS. 1 to 3, their container bottom section 7, with which they can be attached to the coupling devices 2 to 5, for example by means of a respectively adapted shape of the Bottom section in a recess or a receiving space 8 by means of, for example, magnetic or positive snap connections 9 can be held securely on the charging station 1.
  • these can also be bayonet locking threads or frictional connections.
  • FIG. 6 shows a special spring pressure holder 16 with an actuating button 17, adjusting member 18, pressure spring 20 and engagement member 19.
  • the entire interior 12 of the housing 13 of the charging station 1 can additionally serve as a compressed air reserve volume, similar to an additional compressed air reservoir 14, which can be detachably attached to the charging station 1 by means of brackets 15 and which with its additional coupling device 5 can be connected to a location-independent device Container can be coupled.
  • the compressed air can also be removed via a compressed air hose 10 with a manually operated outlet valve 11.
  • Your air inlet 22 can also with a filter - not shown in detail provided and otherwise be arranged so that the electrical coil 23 or its electrical drive is cooled by the inflowing air.
  • this compressed air pump 21 can correspond to known small compressed air pumps.
  • Your piston 24 works on a pressure cylinder chamber 25, from which the working pressure in the interior of the housing 13 is built up and maintained by means of a check valve 26, which can be adjusted to a desired pressure.
  • the current supply 28 to the charging station 1 can be interrupted by means of a switch 27 operated at a certain overpressure.
  • a non-return valve 29 in the piston 24, which works in the opposite direction, can also relieve the idle in the overpressure created by the working valve 30.
  • valves open each other automatically when the discharge containers 6a to 6d are coupled in the direction indicated by arrows, so that the permanent connection of all compressed air spaces is ensured.
  • the function of the charging station can be monitored by means of a schematically illustrated control device 35.
  • a flexible partition 36 for example made of plastic, ensures that the compressed air and the substance to be discharged remain separated from one another.
  • a pressurized gas bubble 37 which can be charged under the gas pressure of the charging station 1 and which can also be a protruding membrane partition which is attached to the inner circumference of the container in an airtight manner.
  • the containers 6a to 6d are open at the top and can be closed with a seal 40 by means of a closure connection 39 of a lid 38.
  • the substance to be discharged is e.g. as a liquid - or also as a fluidizable powder - filled into the containers 6a and 6c (FIG. 3) and 6d (FIG. 9) from above.
  • This discharge can also take place with a foaming valve 46 (FIGS. 5, 5a and 5b).
  • valve ball 49 When the operating head 44 is pressed down against the spring 47, the valve ball 49 is first pushed back against the spring 50 by the plunger 48, so that the passage 51 for pure compressed air is opened through the valve chamber 52 and the foaming chamber 54 is thereby cleaned.
  • valve ball 55 If the valve ball 55 is pressed against its spring 56 and thus the material passage 57 through the valve chamber 58 into the foaming chamber 54, then the foamed material can be removed through the discharge channel 59 through the operating head 44. When the operating head 44 is withdrawn, the foaming chamber 54 is cleaned again from the pure compressed air from the passage 51.
  • the plunger 48 can have an axially longitudinal passage area 60, whereby the valve 46 can also be used as a combined valve, namely according to FIG. 5a as a foaming valve and according to FIG. 5b as a pure spray valve (or without air mixing ) only through the passage 57 as soon as the stamp 48 on the control head 44 is rotated by 90 °.
  • FIG. 5 shows a compressed air container 6, the upper opening of which does not extend over the entire upper side of the container, but is closed with a bottle head-like thread 53.
  • the valve is also easier to dismantle for cleaning.
  • the substance 34 can be discharged through a portioning valve 61, which can be screwed onto a compressed air container 6 roughly analogously to FIG. 5.
  • the plunger 64 opens its portioning chamber 62, which is arranged between seals 63, via its end flange 66 into the transfer passage 67 to the outlet chamber 65, while at the same time closing the material passage 57, so that the portion measured in this way can be removed through the discharge channel 59.
  • a discharge tube 68 radially outward to the riser or U-tube 33, these cannot obstruct the opening of the valve.
  • the container 6d shown in FIG. 8 is tightly closed on its upper side (i.e. not with a lid 38 according to FIG. 2), but has a discharge check valve 32 and can be firmly connected to a by means of a closure device 39 and a seal 40, which is only indicated schematically Intermediate container 69 are connected, wherein the mutually assigned check valves 31 and 32 open automatically without loss of compressed air (see arrows).
  • the container 6d does not contain any substance 34 to be discharged, but it is located in the intermediate container 69.
  • the intermediate container 69 can be refilled.
  • Such a spatially smaller, i.e. the flat intermediate container can be practically completely filled with the substance 34 (without additional compressed air volume) and is also easier to replace or to clean. If the top was completely closed, it could be designed as a disposable container.
  • an attachment container 71 provided with the operating head 44 for the discharge valve is attached to the intermediate container 69, it is also possible to mix two substances by appropriate attachment of riser and discharge lines, or to treat a substance 34 discharged from the intermediate container 69 with a chemical component as it passes through the top container 71.
  • a container 6b can also be divided longitudinally into chambers 72, which are connected to one another in terms of compressed air and in which separate flexible, bag-shaped receiving bubbles 73 for substances 34 are arranged. These can each be assigned to a discharge valve and connected to the underside of the lid, so that different, possibly smaller, quantities can be discharged from just one container 6b.
  • a fixed receptacle 74 (e.g. made of glass) for the substance 34 can also be provided within the container 6d.
  • the receptacle 74 is fastened to a threaded head 41 of the cover 38 by means of a thread and is provided with a seal 40.
  • a check valve 32 is provided within the threaded head 41 on the cover 38, which, via an actuating element 75, releases an air pressure passage 76 from the air pressure space of the container 6d onto the top of the material 34, which is pushed out of the receiving container 74 by the discharge line 70.
  • the discharge head 79 is connected to the compressed air source, for example via a compressed air hose 10 and a coupling device 4, the actuation being possible via an outlet valve 11 (FIG. 1).
  • a compressed air container analogous to the compressed air reservoir can also be coupled to the discharge head 79.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Austragen flüssiger, aufgeschäumter oder pastöser Stoffe aus einem ortsunabhängigen Behälter (6a) durch ein Austrag-Ventil mittels Druckgas bzw. Druckluft, welche erfin-dungsgemäß durch eine Kombination einer Druckluft-Ladestation (1) mit mindestens einem davon ortsunabhängigen Behälter (6a), bei der Ladestation (1) und Behälter (6a) jeweils eine mit Rückschlagventilen (32,31) versehene Ankopplungs-Einrichtung (2 bis 4) aufweisen, mit der Behälter (6a) und Ladestation (1) unter selbsttätiger öffnung ihrer Rückschlagventile (31, 32) luftdruckmäßig miteinander verbindbar und unter selbsttätigem Verschließen ihrer Rückschlagventile (31, 32) derart voneinander trennbar sind, daß Ladestation (1) und Behälter (6a) von ihren jeweiligen Rückschlagventilen (32, 31) luftdicht verschlossen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Austragen flüssiger, aufgeschäumter oder pastöser Stoffe aus einem ortsunabhängigen Behälter durch ein Austrag-Ventil mittels Druckgas bzw. Druckluft.
  • Abgesehen von dem direkt zerstörerischen Einfluß der Chlorfluorkohlenwasserstoffe auf die die UV-Strahlung der Sonne absorbierende Ozon-Schicht verstärken diese Spuren­gase, d.h. Chlorfluor-Verbindungen, Methan (CH₄) etc. auch den Treibhauseffekt des in den letzten 100 Jahren um ca 25% erhöhten CO₂-Gehalts der oberen Atmosphäre um 30 bis 70%. Dabei kann z.B. ein Mol Chlorfluorkohlen­wasserstoff den gleichen Treibhauseffekt haben wie 10 000 Mol CO₂, und zwar wegen Absorbtion zusätzlicher Wellenlängenbereiche.
  • Die klimatischen Auswirkungen dieser Fehlentwicklung, die insbesondere zu schweren gesundheitlichen Schäden (Haut­krebs u.a.) durch eine zerstörte Ozon-Schicht führen, werden zudem mit einer Temperaturerhöhung von rd. 1,6°C bis zum Jahre 2030 abgeschätzt, wobei bereits ein Meeres­ spiegelanstieg z.B. an der deutschen Nordseeküste durch Abschmelzen der Polarkappen in den letzten 25 Jahren schon mit 7 bis 37cm meßbar ist.
  • Abgesehen davon führt eine stärkere Verwendung von z.B. Chlorfluorwasserstoffen in schlecht belüfteten Räumen zu Atembeschwerden und Kopfschmerzen.
  • Aber auch die Verwendung der anderen schädlichen Treib­gase wie Methan oder auch Gemischen z.B. aus Butan und Propan ist zu reduzieren.
  • Bekannte Druckluft-Konstruktionen zum Austragen von Stoffen erlauben keine von einem evtl. Kompressor, der zu schwer und zu aufwendig ist, örtlich unabhängige Sprüh­geräte oder bedingen als Aerosoldosen eine mittels unbequemer Handbedienung notwendige Betätigung einer am Aerosol-Sprühbehälter selbst vorgesehene Pumpe.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Vor­richtung, welche auf konstruktiv und wirtschaftlich einfache bzw. optimale Weise die Verwendung von schäd­lichen Treibgasen wie Chlorfluorkohlenwasserstoffen oder Methan für Sprühdosen überflüssig macht, die Nachteile bekannter Vorrichtungen vermeidet und eine zusätzliche Anordnung von luftgefüllten Druckbehältern zum Austragen von flüssigen, aufgeschäumten oder pastösen Stoffen ermöglicht.
  • Demgemäß liegt die Erfindung in einer Vorrichtung der eingangs definierten Art, die gekennzeichnet ist durch die Kombination einer Druckluft-Ladestation mit mindestens einem davon ortsunabhängigen Behälter wobei Ladestation und Behälter jeweils eine mit Rückschlag­ventilen versehene Ankopplungs-Einrichtungen aufweisen, mit der Behälter und Ladestation unter selbsttätiger Öffnung ihrer Rückschlagventile luftdruckmäßig mit­einander verbindbar und unter selbsttätigem Verschließen ihrer Rückschlagventile derart voneinander trennbar sind, daß Ladestation und Behälter von ihren jeweiligen Rück­schlagventilen luftdicht verschlossen sind.
  • Mit dieser Kombination ist es möglich, Größe, Leistung und Gewicht einer Druckluftpumpe in einer möglichst kleinen Größenordnung zu halten, die aber über die mit der Ladestation verbundenen Ausgabe-Druckluftbehälter über einen Zeitraum, der länger ist als die bestimmungs­gemäße meist nur kurze Benutzungszeit für das Austragen des Materials bzw. Stoffes ein größeres Druckluft-­Speichervolumen unter einem Druck von z.B. 2, 3 oder 5 bar oder mehr hält, sodaß die der Ladestation entnommenen Ausgabe-Druckluftbehälter jederzeit voll betriebsbereit sind.
  • Selbst wenn der in einem solchen Druckluftbehälter in der Ladestation einmal aufgefüllte Druck nicht ausreicht, die gesamte auszutragende Stoffmenge auszutragen, so reicht er doch auf jeden Fall für eine Teilmenge davon aus. Nach erfolgtem Druckabfall - oder im Regelfall schon vorher nach Entnahme der gerade gewünschten Menge - wird der Druckluftbehälter wieder mit der Ladestation verbunden, welche dann vorzugsweise auch zugleich als Abstell- bzw. Aufbewahrungsort dient.
  • Auch wenn der Druckluftbehälter gleich wieder benötigt wird, ist er schon nach kurzem Druckanschlag an die Ladestation wieder aufgeladen, weil erfindungsgemäß entweder mehrere Druckluftbehälter zugleich an einer Ladestation angeschlossen sind - oder auch ein Zusatz-­Druckluftreservoir vorgesehen ist -, welche miteinander ein Gesamt-Druckluft-Vorratsvolumen bilden, aus dem der Druck eines leeren Druckluftbehälters wenigstens teil­weise sofort aufbaubar ist.
  • Die vorstehend erläuterte erfindungsgemäße Kombination erlaubt eine Konstruktion von Ladestation und Behältern, die zwar nach dem jeweiligen Zweck unterschiedlich groß ist, jedoch jeweils mit einer minimalen Kompressor­kapazität auskommt, der sogar auch batteriebetrieben oder mit Niederspannung betrieben - und damit sicherheitsmäßig günstig - ausgeführt sein kann.
  • Als Anwendungsgebiete seien nur beispielsweise Badezimmer (auch für Seife, Zahncreme, Handcreme, Shampoo etc.), Küche (auch für Butter, Mayonaise, Softeis, Marmelade, Senf etc.), Werkstatt (auch gewerblich), Kranken­behandlung, Friseursalons, Gaststätten usw. angesprochen - auch im Großgebindegebrauch (Marmeladeneimer) und selbst im Büro ergeben sich Anwendungsmöglichkeiten (Tipp-Ex). Bei Lebensmitteln kann sich durch eine portionsweise Aufschäumung eine leichtere Verdaulichkeit ergeben. Auch Emulsionen sind auf diese Weise möglich. Ebenso eine kolloidale Ausbringung von Pulvern.
  • Durch die zwangsläufige Verbindung der Behälter an der Ladestation ergibt sich auch eine zusätzliche Ordnungs­komponente. Ferner ist eine weit sparsamere Materialverwendung (keine Seifenreste) möglich.
  • Insbesondere erübrigt sich auch eine Müllbeseitigung leerer Spraydosen. Durch die leichte Nachfüllbarkeit ist es auch möglich kleinere Behälter für die Handtasche (Deodorant) etc. einzusetzen.
  • Die Entnahme der Stoffe kann auch dann erfolgen, wenn der Behälter mit der Station verbunden ist.
  • Wegen der schwächer dimensionierbaren erfindungsgemäßen Kombination ist es auch eher möglich, deren Teile wie Ladestation und Druckluftbehälter aus, ggf. glasfaser- oder kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff herzustellen.
  • Durch die erfindungsgemäße Bereitstellung des auszu­tragenden Stoffs in flexiblen, beutelförmigen Behältern (aus Kunststoff) ergibt sich ein neues umweltschonendes Nachfüllpacksystem, bei dem auch keinerlei Umfüllen mehr notwendig ist. Auch die bisher üblichen Tuben (Zahncreme, Salbe) könnten mit den erfindungsgemäßen Behältern ver­wendet werden, wobei sie mit ihrem Deckelgewinde mit dem Behälter verbindbar sind.
  • Auch können die Nachfüllungen ausgewechselt werden, wobei vorteilhafterweise zunächst eine Druck-Entlastungs­einrichtung am Behälter vorgesehen sein kann.
  • Ein wesentliches Merkmal der Erfindung liegt auch darin, daß bei Anbringung des Druckluft-Lade-Rückschlagventils im unteren Teil des Behälters die Druckluft durch eine Steig- oder U-Leitung durch die Behälterfüllung hindurch in den oberen stoffleeren Bereich des Behälters geleitet wird.
  • Durch Verwendung verschiedenartiger Austragventile können nicht nur flüssige Stoffe unter Druckluft ausgebracht werden, sondern auch cremige (unter evtl. Aufschäumung), d.h. pastöse oder auch staubförmige, ggf. durch Fluidi­sierung. Auch ein Mischen verschiedener Stoffe ist möglich. Wichtig sind auch die Merkmale, die eine Trennung des auszutragenden Stoffes von der Druckluft gewährleisten.
  • Dieser zusätzliche Einsatzbereich der Erfindung ergibt sich durch erfindungsgemäße Abwandlung von Druckluft-­Austragbehältern.
  • Die Erfindung ist nachstehend in mehreren Ausführungs­beispielen mit ihren wesentlichsten Erfindungsmerkmalen näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 eine schematische Längsschnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit den grundsätzlichen Kombinationsmerkmalen,
    • Fig. 2 eine schematische Längsschnittdarstellung durch einen erfindungsgemäß aufgebauten Druckluft-Ausgabebehälter,
    • Fig. 3 eine schematische Teil-Längsschnittdarstellung durch einen gegenüber Fig. 2 im Prinzip abge­wandelten erfindungsgemäßen Druckluft-Ausgabe­behälter,
    • Fig. 4 eine schematische Teil-Längsschnittdarstellung der Vorrichtung gemäß Fig. 1 mit einer erfin­dungsgemäßen Ergänzung,
    • Fig. 5 eine schematische Längsschnittdarstellung durch eine erfindungsgemäß verwendete Sprüh- und Aufschäum- Austragdüse, mit den
    • Fig. 5a und 5b welche schematische im Querschnitt von Fig. 4 untershiedliche Stellungen des Ventilkörpers zeigen,
    • Fig. 6 eine schematische Teil-Längsschnittdarstellung durch eine Halteeinrichtung der erfindungs­gemäßen Vorrichtung,
    • Fig. 7 eine schematische Teil-Längsschnittdarstellung durch eine den auszutragenden Stoff beim Aus­tragen zugleich portionierenden Austragdüse,
    • Fig. 8 eine schematische Teil-Längsschnittdarstellung eines erfindungsgemäß abgewandelten Ausgabe­behälters,
    • Fig. 9 eine schematisch dargestellte Draufsicht, und
    • Fig. 10 eine schematische Querschnittsdarstellung eines weiteren abgewandelten Ausgabe-­Druckluftbehälters,
    • Fig. 11 eine schematische Längsschnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mit teilweise (rechts oben) wegebrochenem Bereich, und
    • Fig. 12 eine schematische Teil-Längsschnittdarstellung einer auf größere Gewinde bzw. Behälter ange­paßten Ausführungsform der Erfindung.
  • Gemäß Fig. 1 besitzt eine Druckluft-Ladestation 1 mehrere Ankopplungs-Einrichtungen 2, 3 oder 4 bzw. 5 (gemäß Fig. 4).
  • Ortsunabhängige Ausgabe-Druckluftbehälter 6a bis 6d besitzen einen Formabschnitt, beispielsweise gemäß den Figuren 1 bis 3 ihren Behälter Bodenabschnitt 7, mit dem sie an die Ankoppelungs-Einrichtungen 2 bis 5 beispielsweise mittels jeweils angepaßter Form des Bodenabschnitts in eine Ausnehmung bzw. einen Aufnahme­raum 8 mittels z.B. Magnet- oder formschlüssigen Schnappverbindungen 9 fest an der Ladestation 1 halterbar sind. Diese können statt der dargestellten Kombination aus einem herausgewölbten sowie einem eingedrückten Form­profil auch Bajonett-Verschlußgewinde oder Reib­schlußverbindungen sein.
  • Fig. 6 zeigt eine besondere Federdruckhalterung 16 mit Betätigungsknopf 17, Verstellglied 18, Andruckfeder 20 und Eingriffsglied 19.
  • Der gesamte Innenraum 12 des Gehäuses 13 der Ladestation 1 kann zusätzlich als Druckluft-Reservevolumen dienen, ähnlich wie ein Zusatz-Druckluftreservoir 14, welches über Halterungen 15 an der Ladestation 1 lösbar befestigt sein kann und welches mit seiner zusätzlichen Ankopplungs-Einrichtung 5 an einen ortsunabhängigen Behälter ankoppelbar sein kann.
  • Über eine Ankopplungs-Einrichtung 4 ist die Druckluft auch über einen Druckluftschlauch 10 mit handbetätigtem Auslaßventil 11 entnehmbar.
  • Eine die dargestellten Druckvolumina auf einen Luftdruck von 2, 3 bis 5 und je nach Bedarf und Sicherheits­ausstattung der Ladestation 1 - mehr aufladende Kolben- oder Membran-Druckluftpumpe 21, welche elektrisch, auch mit Niederspannung oder mit Batterie betrieben wird, kann als kleindimensionierte Pumpe 21 formgünstig innerhalb des Gehäuses 13 angeordnet sein. Ihr Lufteinlaß 22 kann auch mit einem - nicht im Detail dargestellten - Filter versehen und im übrigen so angeordnet sein, daß die elektrische Spule 23 bzw. ihr elektrischer Antrieb durch die einströmende Luft gekühlt wird.
  • Im übrigen kann diese Druckluftpumpe 21 bekannten Klein-­Druckluftpumpen entsprechen. Ihr Kolben 24 arbeitet auf einen Druckzylinderraum 25, aus dem durch eine auf einen gewünschten Druck eingestelltes ggf. verstellbares Rückschlagventil 26 der Arbeitsdruck im Innenraum des Gehäuses 13 aufgebaut und aufrechterhalten wird.
  • Mittels eines auf bestimmten überdruck betätigten Schalters 27 kann die Sromzufuhr 28 zur Ladestation 1 unterbrochen werden. Auch kann ein in entgegengesetzer Richtung einstellbar arbeitendes Rückschlagventil 29 im Kolben 24 diesen bei dem über das Arbeitsventil 30 geschaffenen überdruck leerlaufmäßig entlasten.
  • An einer einzelnen Ladestation können und sollten mehrere Ankoppelungs-Möglichkeiten vorgesehen sein, damit das Luftreservoir schon durch eine Vielzahl von ange­schlossenen Behältern so groß wie möglich ist.
  • Diese Behälter sind im Bereich der Ankopplungs-­Einrichtungen 2 bis 5 über Rückschlagventile 31 am Behälter, vorzugsweise im Behälterboden, und damit im angekoppelten Zustand zusammenwirkende Rückschlagventile 32 an der Ladestation 1 mit dieser luftraummäßig verbunden.
  • Diese Ventile öffnen sich beim Ankoppeln der Austrag-­Behälter 6a bis 6d in dem mit Pfeilen angegebenen Sinne gegenseitig automatisch, sodaß die ständige Verbindung aller Drucklufträume gewährleistet ist.
  • Durch Unterteilung der Druckluftversorgung und Einrichtung der Druckluftzufuhr mit zwei verschiedenen Druckstärken ist es möglich, die Ladestation für unterschiedliche Druckstufen, beispielsweise eine Hochdruck- und eine Niederdruckstufe, auszurüsten.
  • Steig- oder U-Rohre 33 innerhalb des Behälters 6a, durch welche die Druckluft aus der Ladestation 1 durch die Rückschlagventile 31 und 32 gelangt, verhindern daß bei der Druckluftaufladung der aus dem Behälter auszutragende Stoff 34 (z.B. eine Flüssigkeit) in den Innenraum 12 der Ladestation 1 eindringt.
  • Mittels einer schematisch dargestellten Kontroll­einrichtung 35 kann die Funktion der Ladestation überwacht werden.
  • Während beim Behälter 6a (Fig. 1) der aus diesem auszutragende Stoff 34 in direktem Kontakt mit der Druckluft steht, sorgt in Fig. 2 eine flexible Trennwand 36 z.B. aus Kunststoff dafür, daß Druckluft und auszu­tragender Stoff voneinander getrennt bleiben. Dasselbe gilt umgekehrt gemäß Fig. 3 durch Einbau einer unter dem Gasdruck der Ladestation 1 durckmäßig aufladbaren Druckgasblase 37, welche auch eine am Innenumfang des Behälters luftdicht befestigte ausstülpbare Membran-­Trennwand sein kann.
  • Gemäß Fig. 2 sind die Behälter 6a bis 6d oben offen und mittels einer Verschlußverbindung 39 eines Deckels 38 mit einer Dichtung 40 verschließbar. Der auszutragende Stoff wird z.B. als Flüssigkeit - oder auch als fluidisierbares Pulver - in die Behälter 6a und 6c (Fig. 3) sowie 6d (Fig. 9) von oben eingefüllt.
  • Anders als beim Behälter 6b gemäß Fig. 2, bei dem der auszutragende Stoff in einem flexiblen Beutel 36 angeliefert wird, welcher von innen - beispielsweise mittels eines in die Unterseite des Deckels 38 einge­schraubten Gewindekopfes 41 - ggf. mit Abdichtungen 42, am Deckel 38 befestigt wird
  • Nach luftdichter Befestigung des Deckels 38 auf der öffnung des Behälters 6b und Aufladen des Druckluftraums 45 über das Rückschlagventil 31 an der Ladestation 1 wird bei Betätigen des Bedienungskopfes 44 durch das Austragsventil 43 der Stoff 34 aus dem beutelförmigen Behälter 36 herausgedrückt, und zwar bis auf den letzten Rest.
  • Dieses Austragen kann auch mit einem Aufschäumventil 46 (Fig. 5, 5a und 5b) erfolgen.
  • Beim Herunterdrücken des Bedienungskopfes 44 gegen die Feder 47 wird vom Stempel 48 zunächst die Ventilkugel 49 gegen deren Feder 50 zurückgedrängt, sodaß der Druchlaß 51 für reine Druckluft durch die Ventilkammer 52 hindurch geöffnet und die Schäumkammer 54 dadurch gereinigt wird.
  • Wird die Ventilkugel 55 gegen ihre Feder 56 gedrängt und damit der Stoffdurchlaß 57 durch die Ventilkammer 58 in die Schäumungskammer 54 frei, dann kann der aufgeschäumte Stoff durch den Austragkanal 59 durch den Bedienungskopf 44 hindurch entnommen werden kann. Beim Zurückziehen des Bedienungskopfes 44 wird die Schäumkammer 54 von der reinen Druckluft aus dem Durchlaß 51 wieder gereinigt.
  • Gemäß den Fig. 5a und 5b kann der Stempel 48 einen axiallängs seitlich verlaufenden Durchlaßbereich 60 aufweisen, wodurch das Ventil 46 auch als kombiniertes Ventil verwendbar ist, nämlich gemäß Fig. 5a als Aufschäumventil und gemäß Fig. 5b als reines Sprühventil (bzw. ohne Luftdurchmischung) allein durch den Stoff­durchlaß 57, sobald der Stempel 48 am Bedienungskopf 44 um 90° gedreht ist.
  • Im übrigen zeigt Fig. 5 einen Druckluft-Behälter 6, dessen obere öffnung sich nicht über die ganze Behälter-­Oberseite erstreckt, sondern mit einem flaschenkopf­artigen Gewinde 53 verschlossen ist. In der dargestellten auf den Behälter aufgeschraubten Form ist das Ventil zwecks Reinigung auch einfacher zerlegbar.
  • Mittels eines in Fig. 7 dargestellten Austragventils kann das Austragen des Stoffes 34 durch ein Portionier-ventil 61 erfolgen, welches etwa analog Fig. 5 auf einen Druckluftbehälter 6 aufschraubbar ist.
  • Mittels des Gewindes sind unterschiedlich funktionierende Ventile durch Auswechselbarkeit mit den Druckluft­behältern 6 verwendbar.
  • Beim Herabdrücken des Bedienungskopfes 44 öffnet der Stempel 64 seine zwischen Abdichtungen 63 angeordnete Portionierungskammer 62 über seinen Endflansch 66 in die übertrittspassage 67 zur Auslaßkammer 65 unter gleich­zeitigem Verschließen des Stoffdurchlasses 57, sodaß die auf diese Weise bemessene Portion durch den Austragkanal 59 entnommen werden kann. Durch Anordnung eines Austrag­rohrs 68 radial auswärts zum Steig- oder U-Rohr 33 können sich diese beim Aufdrehen des Ventils nicht behindern.
  • Der in Fig. 8 dargestellte Behälter 6d ist auf seiner Oberseite fest verschlossen (also nicht mit einem Deckel 38 gemäß Fig. 2), besitzt jedoch ein Austrag-­Rückschlagventil 32 und kann mittels einer nur schematisch angedeuteten Verschlußeinrichtung 39 und einer Dichtung 40 fest mit einem Zwischenbehälter 69 verbunden werden, wobei sich die einander zugeordneten Rückschlagventile 31 und 32 ohne Druckluftverlust selbsttätig (s. Pfeile) öffnen.
  • Der Behälter 6d einthält keinen auszutragenden Stoff 34, welcher sich aber im Zwischenbehälter 69 befindet. Eine zum Behälter 6a in Fig. 1 näher beschriebene Stegleitung, welche innerhalb des Behälters auch an seiner Innen­wandung angeordnet sein kann, leitet die über das Rück­schlagventil 31 eingeleitete Druckluft in den Raum oberhalb des Stoffes 34, welcher durch eine Austrag­leitung 70 über das Austragventil 32 durch den Deckel bzw. die Oberwand des Zwischenbehälters 69 ausgetragen wird.
  • Sofern die Oberwand als abnehmbarer Deckel (analog Fig. 2) ausgebildet ist, ist der Zwischenbehälter 69 nachfüllbar. Ein solcher räumlich kleiner, d.h. flacher Zwischenbehälter kann praktisch vollständig mit dem Stoff 34 gefüllt sein (ohne zusätzliches Druckluftvolumen) und ist auch leichter austauschbar bzw. zu reinigen. Bei vollständig verschlossener Oberseite wäre er als Wegwerf-­Behälter ausführbar.
  • Wenn auf ähnliche Anbringungsweise wie zwischen dem Behälter 6d und dem Zwischenbehälter 69 ein mit dem Bedienungskopf 44 für das Austragventil versehener Aufsatzbehälter 71 auf dem Zwischembehälter 69 angebracht wird, ist es auch möglich durch entsprechende Anbringung von Steig- und Austragleitungen eine Mischung zweier Stoffe vorzunehmen, oder einen aus dem Zwischenbehälter 69 ausgetragene Stoff 34 beim Durchgang durch den Aufsatzbehälter 71 mit einer chemischen Komponente zu behandeln.
  • Ein Behälter 6b kann gemäß Fig. 9 und 10 auch längs in Kammern 72 unterteilt sein, welche druckluftmäßig miteinander verbunden sind und in denen jeweils getrennte flexible, beutelförmige Aufnahmeblasen 73 für Stoffe 34 angeordnet sind. Diese können jeweils einem Austragventil zugeordnet und mit der Unterseite des Deckels verbunden sein, sodaß aus nur einem Behälter 6b wahlweise verschiedene evtl. kleinere Mengen ausgetragen werden können.
  • Bei der in Fig. 11 dargestellten Ausführungsform kann innerhalb des Behälters 6d auch ein fester Aufnahmebehälter 74 (z.B. aus Glas) für den Stoff 34 vorgesehen sein. Der Aufnahmebehälter 74 ist mittels eines Gewindes an einem Gewindekopf 41 des Deckels 38 befestigt und mit einer Abdichtung 40 versehen. Innerhalb des Gewindekopfes 41 am Deckel 38 ist ein Rückschlag­ventil 32 vorgesehen, welches über ein Betätigungselement 75 einen Luftdruckdurchgang 76 aus dem Luftdruckraum des Behälters 6d auf die Oberseite des Stoffes 34 freigibt, welcher durch die Austragleitung 70 aus dem Aufnahme­behälter 74 herausgedrückt wird.
  • Eine analoge Ausführung ergibt sich für Großgebinde, d.h. größere Vorratsbehälter 77, über deren Entnahmeöffnung 78 mittels eines Gewindeskopfes 41 ein Austragkopf 79 anbringbar ist, durch welchen über ein Rückschlagventil 32 mittels eines Luftdruckdurchgangs 76 Druckluft auf dem Raum über dem Stoff 34 gelangt.
  • Der Austragkopf 79 ist, beispielsweise über einen Druckluftschlauch 10 und eine Ankopplungs-Einrichtung 4 mit der Druckluftquelle verbunden, wobei die Betätigung über Auslaß-Ventil 11 (Fig. 1) erfolgen kann. Statt des Druckluftschlauches 10 kann an den Austragkopf 79 auch ein Druckluftbehälter analog dem Druckluftreservoir angekoppelt sein.

Claims (15)

1. Vorrichtung zum Austragen flässiger, aufgeschäumter oder pastöser Stoffe aus einem ortsunabhängigen Behälter durch ein Austrag-Ventil mittels Druckgas bzw. Druckluft,
gekennzeichnet durch
die Kombination einer Druckluft-Ladestation (1) mit mindestens einem davon ortsunabhängigen Behälter (6a bis 6e), wobei Ladestation und Behälter jeweils eine mit Rückschlagventilen (31 am Behälter; 32 an der Lade­station) versehene Ankopplungs-Einrichtung (2 bis 5) auf­weisen, mit der Behälter und Ladestation unter selbst­tätiger öffnung ihrer Rückschlagventile luftdruckmäßig miteinander verbindbar und unter selbsttätigem Ver­schließen ihrer Rückschlagventile derart voneinander trennbar sind, daß Ladestation und Behälter von ihren jeweiligen Rückschlagventilen luftdicht verschlossen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Druckluft-Ladestation (1) mindestens eine elektrisch betriebene Druck-Luftpumpe (21) aufweist sowie mit einem davon über Rückschlagventile (26; 31, 32) geladenen Druckluftbehältern (12; 6a bis 6e; 13; 14) in Luftdruck-­Verbindung steht.
Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens eine überdruckventil in dem von der Druck-­Luftpumpe (21) und ggf. dem Druckluftbehälter (13) gebildetem System vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
ein überdruckbetätigter Schalter (27) vorgesehen ist, welcher bei Erreichen eines vorbestimmten Drucks im Innenraum (12) des Druckluftbehälters (13) die Strom­zufuhr (28) zur Druck-Luftpumpe (21) unterbricht.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
an der Ladestation (1), Ankopplungs-Einrichtung (2 bis 5) und am Behälter (6a bis 6d und 14) jeweils den Behälter an der Ladestation zugleich festhaltende Elemente (9, 15) und dabei beide einander zugeordnete Rückschlagventile (31, 32) öffnende sowie den Druckluftübertritt rundum abdichtende Elemente vorgesehen sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch
ein Zusatz-Druckluftreservoir (14), welches über Halterungen (15) unter Ankopplung über Rückschlagventile (31, 32) lösbar mit der Ladestation insbesondere über eine zusätzliche Ankopplungs-Einrichtung (5) verbunden ist und daß vorzugsweise zusätzlich über eine Ankopplungs-Einrichtung (4) am Gehäuse (13) der Ladestation (1) ein Druckluftschlauch (10) über ein Anzapf-Rückschlagventil (32) mit einem hebelbetätigbaren Auslaß-Rückschlagventil (11) an die Ladestation (1) anschließbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Behälter (6a bis 6d) ein Rückschlagventil (31) zusätzlich zu seinem Austrag-Rückschlagventil (43) aufweist, welches vorzugsweise im Behälterboden angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 und 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Behälter (6a) ein vom Einlaß-Rückschlagventil (31) ausgehendes Steig- oder U-Rohr (33) aufweist, welches die aufgeladene Druckluft in den oberen Teil des Behälter-­Innenraums leitet.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Behälter (6a, 6b, 6c, 6d) mittels einer abgedichte­ten, insbesondere einer Schraub-, Klemm- oder Schnapp-­ Verschlußverbindung (39) zu öffnen oder zu verschließen und mit dem auszutragenden Material nachfüllbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine den auszutragenden Stoff (34) enthaltende beutel­förmige Trennwand (36) bzw. flexible Aufnahmeblase (73) vorgesehen ist, welche mit ihrer öffnung an der Innenseite des Deckels (38) lösbar fest und abgedichtet anbringbar ist und einen Teil des Innenraums des Behälters (6b) ausfüllt, wobei das Austragventil mit dem Beutel bzw. der Aufnahmeblase in Verbindung steht.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
innerhalb des Behälters (6c) eine flexible Druckgasblase (37) zur Trennung der Druckluft vom auszutragenden Stoff (34) vorgesehen ist, wobei die Druckluftblase mit dem Einlaß-Rückschlagventil (31) in Verbindung steht.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
der auszutragende Stoff (34) in einem flexiblen Behälter enthalten ist, welcher innerhalb des ortsunabhängigen Behälters (6b) angeordnet, vom Gasdruck im Behälter beaufschlagt sowie mit seinem Auslaß lösbar fest und abgedichtet um das Austrag-Rückschlagventil (43) des Behälters herum angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
sich die Druckluft und der auszutragende Stoff (34) in jeweils voneinander getrennten Behältern (Behälter 6d und Zwischenbehälter 69 bzw. Aufsatzbehälter 71) befinden, welche über Verschlußverbindungen (39) und dabei sich selbstätig öffnenden bzw. schließenden jeweiligen Rückschlagventilen (31/32) miteinander druckluftmäßig verbindbar sind.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Stoff (34) in einem Aufnahmebehälter (74) aus starrem Material enthalten ist, welcher an der Unterseite des Deckels (38) fest und luftdicht anbringbar ist, und daß ein über ein Betätigungselement (75) auslösbares Rückschlagventil (32) einen Druckluftdurchgang (76) in den oberen Bereich des Aufnahmebehälters öffnet, und der Stoff (34) unter diesem Druck durch eine Austragleitung (70) austragbar ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
innerhalb des Behälters (6b) mehrere Aufnahmeblasen (73) für verschiedene Stoffe (34) vorgesehen sind, die wahlweise jeweils über getrennte Bedienungsköpfe (44) entnehmbar sind.
EP88107744A 1987-05-15 1988-05-13 Vorrichtung zum Auftragen flüssiger, aufgeschäumter oder pastöser Stoffe Expired - Lifetime EP0297259B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8707042U DE8707042U1 (de) 1987-05-15 1987-05-15
DE19873716377 DE3716377A1 (de) 1987-05-15 1987-05-15 Vorrichtung zum austragen fluessiger, aufgeschaeumter oder pastoeser stoffe
DE3716377 1987-05-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0297259A2 true EP0297259A2 (de) 1989-01-04
EP0297259A3 EP0297259A3 (en) 1990-05-30
EP0297259B1 EP0297259B1 (de) 1994-09-14

Family

ID=39357422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88107744A Expired - Lifetime EP0297259B1 (de) 1987-05-15 1988-05-13 Vorrichtung zum Auftragen flüssiger, aufgeschäumter oder pastöser Stoffe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0297259B1 (de)
JP (1) JPS6438158A (de)
AT (1) ATE111416T1 (de)
DE (2) DE3716377A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10627001B2 (en) 2018-06-29 2020-04-21 Sulzer Mixpac Ag Check valve system

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060168999A1 (en) * 2002-08-20 2006-08-03 Fisher Steven A Novel method of dosing liquids with pressurized ozone
JP6516152B2 (ja) * 2015-04-24 2019-05-22 大日本印刷株式会社 液体排出方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1166225B (de) * 1958-09-19 1964-03-26 Goldwell Gmbh Einrichtung zum Abfuellen und Zerstaeuben von Aerosolen, insbesondere fuer kosmetische Zwecke
FR1463058A (fr) * 1964-10-09 1966-06-03 Dispositif pour pulvériser des liquides au moyen d'un gaz propulseur
FR2086559A5 (de) * 1970-04-01 1971-12-31 Oreal
US4147278A (en) * 1975-06-20 1979-04-03 Owens-Illinois, Inc. Fluid product dispenser
CH632423A5 (en) * 1978-10-10 1982-10-15 Juerg Nigg Device for atomising or foaming a liquid
DE8318555U1 (de) * 1983-06-27 1984-08-09 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Aerosolverpackung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3547402A (en) * 1966-05-17 1970-12-15 Parker Hannifin Corp Compensated quick-disconnect device
US3664375A (en) * 1970-08-10 1972-05-23 Hansen Mfg Coupling mechanism
US4023718A (en) * 1974-04-04 1977-05-17 Revlon-Realistic Professional Products, Inc. Sealing and closure structure for a spray dispensing device
DE2544145A1 (de) * 1975-10-02 1977-04-14 Kuno Nell Transportabler fluessigkeitsbehaelter, insbesondere wasserbehaelter, zum waschen und spritzen ohne wasseranschluss
DE3131140A1 (de) * 1981-08-06 1983-03-24 Wolfgang Dr.-Ing. 8740 Bad Neustadt Volkrodt Nachfuellspraydose
DE3519969C1 (de) * 1985-06-04 1986-09-25 Connex Verladeanlagen GmbH + Co. KG, 4618 Kamen Trennvorrichtung für Förderleitungen, insbesondere für Schiffsverladeleitungen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1166225B (de) * 1958-09-19 1964-03-26 Goldwell Gmbh Einrichtung zum Abfuellen und Zerstaeuben von Aerosolen, insbesondere fuer kosmetische Zwecke
FR1463058A (fr) * 1964-10-09 1966-06-03 Dispositif pour pulvériser des liquides au moyen d'un gaz propulseur
FR2086559A5 (de) * 1970-04-01 1971-12-31 Oreal
US4147278A (en) * 1975-06-20 1979-04-03 Owens-Illinois, Inc. Fluid product dispenser
CH632423A5 (en) * 1978-10-10 1982-10-15 Juerg Nigg Device for atomising or foaming a liquid
DE8318555U1 (de) * 1983-06-27 1984-08-09 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Aerosolverpackung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10627001B2 (en) 2018-06-29 2020-04-21 Sulzer Mixpac Ag Check valve system
US11920690B2 (en) 2018-06-29 2024-03-05 Medmix Switzerland Ag Check valve system

Also Published As

Publication number Publication date
DE8707042U1 (de) 1988-09-29
JPS6438158A (en) 1989-02-08
DE3716377A1 (de) 1988-11-24
ATE111416T1 (de) 1994-09-15
EP0297259A3 (en) 1990-05-30
EP0297259B1 (de) 1994-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004001579T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur abgabe einer rasierhilfe auf die haut eines benutzers während eines rasiervorgangs
CH640156A5 (de) Fluessigkeitszerstaeuber.
DE3445977A1 (de) Apparat zum ausgeben von fluessigen medien aus einem behaelter mit hilfe von druckluft, sowie verfahren und vorrichtung zum auf-, bzw. nachfuellen derartiger behaelter
DE1199643B (de) Behaelter mit einem von Hand zu betaetigenden Abgabeventil
EP0097293B1 (de) Spender für pastöse Produkte
DE2744392A1 (de) Vorrichtung zur abgabe eines fliessfaehigen stoffes zum zeitpunkt des gebrauchs
DE2943845C2 (de) Behälter mit abnehmbarem Oberteil
DE3806991A1 (de) Treibgas-druckbehaelter
DE102004048002B3 (de) Abdichtvorrichtung
EP0541127B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE2442328A1 (de) Vorrichtung zum abgeben eines fludes unter druck
DE102004037448B4 (de) Pastenausgabevorrichtung mit Mitttelsäule
DE69917462T2 (de) Rasiermesser mit einem flüssigkeitsreservoir und einem verteiler
EP0297259B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen flüssiger, aufgeschäumter oder pastöser Stoffe
CH591901A5 (en) Fluid dispenser - having expansible elastomeric bladder
DE2207017A1 (de) Absorptionseinrichtung
DE4231569A1 (de) Eigengespeistes einheitliches tragbares kornpartikel-ausstosswerkzeug
DE3340451A1 (de) Behaelter und apparate fuer den transport und die anwendung insbesondere fliessfaehiger stoffe
DE1575063B1 (de) Dosiervorrichtung fuer eine Quetschflasche
WO2022029267A1 (de) Vorrichtung zur herstellung und abgabe einer mischung von duftstoffen
WO2003057589A1 (de) Verschliessbare abgabevorrichtung zur abgabe eines in einem behälter enthaltenen flüssigen, viskosen oder pastösen mediums
EP0149216B1 (de) Schreibvorrichtung
WO2008046460A1 (de) Reinigungssystem
DE1802746A1 (de) Abgabevorrichtung,insbesondere fuer Aerosole mit einem durch den Treibmittelbehaelter hindurch verlaufenden Zufuhrrohr
DE1812718A1 (de) Verteilergeraet mit Mischventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880714

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911211

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940914

REF Corresponds to:

Ref document number: 111416

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3851476

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941020

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941214

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960430

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960503

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960509

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 19960509

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960528

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970513

Ref country code: AT

Effective date: 19970513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970513

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST