EP0294508A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von genau masshaltigen platten- oder blockförmigen Elementen, insbesondere aus Gips - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von genau masshaltigen platten- oder blockförmigen Elementen, insbesondere aus Gips Download PDFInfo
- Publication number
- EP0294508A1 EP0294508A1 EP87108530A EP87108530A EP0294508A1 EP 0294508 A1 EP0294508 A1 EP 0294508A1 EP 87108530 A EP87108530 A EP 87108530A EP 87108530 A EP87108530 A EP 87108530A EP 0294508 A1 EP0294508 A1 EP 0294508A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- molding
- molding box
- chamber
- box
- pouring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B13/00—Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
- B28B13/02—Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles
- B28B13/0215—Feeding the moulding material in measured quantities from a container or silo
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B1/00—Producing shaped prefabricated articles from the material
- B28B1/14—Producing shaped prefabricated articles from the material by simple casting, the material being neither forcibly fed nor positively compacted
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B7/00—Moulds; Cores; Mandrels
- B28B7/0058—Moulds, cores or mandrels with provisions concerning the elimination of superfluous material; Moulds with burr-removing means provided therein or carried thereby
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B7/00—Moulds; Cores; Mandrels
- B28B7/08—Moulds provided with means for tilting or inverting
Definitions
- the invention relates to a method for producing precisely dimensionally stable plate-like or block-shaped elements from a setting material which is castable during processing, in particular plaster, in which the material is poured in the form of a pouring paste into at least one molding chamber, which is then closed and the pouring slurry in the molding chamber is allowed to set at least until the elements formed therefrom are dimensionally stable, whereupon the elements are removed from the molding chamber.
- the invention relates to a device for carrying out this method, with a molding box containing at least one molding chamber, open on its upper side and a locking device assigned to it, which has at least one locking member that can be moved from an off-center rest position into a closed position via the opening of the molding box its inside facing the molding chamber is designed to give shape.
- partition walls made of gypsum according to DIN 18 163 are prefabricated gypsum components for the construction of light partition walls. They typically have a format of 500 ⁇ 666 mm and are provided with all-round grooves and tongues so that the components can be moved or assembled using the adhesive process.
- partition wall panels must be manufactured with a particularly high level of manufacturing accuracy, which is, based on all dimensions, ⁇ 0.02 mm, so that they can be assembled and installed seamlessly.
- correspondingly high demands are placed on the surface quality in order to ensure that a wall composed of such gypsum boards does not have to be plastered and is therefore immediately paperable or ready for painting.
- the plasterboard In order to meet these requirements in terms of precision and surface quality, the plasterboard must be cast in rigid mold boxes, the mold chambers of which are formed by walls with the appropriate surface quality (hard mirror chrome plating). If the plates are manufactured according to the so-called ejection principle, the tight tolerances and the high demands on the surface properties of the mold box walls are also production-related conditionally, because otherwise the plates which are dimensionally stable when ejected from the molding chamber, but are not yet fully set and are therefore still soft, would be destroyed.
- the water-gypsum mixture forming the slurry is produced in tubs by propeller agitators, the length of the tub corresponding to the length of the molding box.
- the pouring slurry is then poured into the molding box by tilting the mixing trough. Since gypsum has the property that it sets up everywhere when setting or hardening, it cannot be avoided that the pouring opening of the tundish grows slowly, with the result that the width of the pouring stream becomes narrower and consequently there is the risk that one mold chamber has several containing mold box the outer mold chambers are not filled or only partially filled.
- the example can Gypsum wall panels on this side required spring not be cast or molded. So far, it had to be produced by hand stencils, gypsum board planing devices, hand masks or hydraulic masks. Relatively large amounts of residual gypsum are obtained; it is also difficult to ensure the required precision and surface quality in the springs thus produced. Apart from this, the devices used have to be cleaned with relatively great manual effort after each production cycle.
- a practically all-round shaping during casting allows a machine known from DE-OS 1584 439 for the production of blocks or plates, in particular from plaster, in which a number of casting molds are arranged on a carousel, which are successively moved through different stations.
- Each of these molds consists of a frame standing on one corner, divided in two at two opposite corners, the clear dimensions of which correspond to the dimensions of the desired shaped body, and two removable cover plates which are pressed onto the frame in a sealed manner on both sides.
- the pouring slurry is poured in at a pouring opening at the upper corner of the frame; after setting, the side cover plates are folded down, whereupon the upper frame part is removed, so that the dimensionally stable molded body can be removed from the lower frame part.
- the object of the invention is now to point out a way that allows in particular plate or block-shaped elements or moldings from a quick-setting, castable material, in particular gypsum, economically with high dimensional accuracy and surface quality while avoiding the aforementioned disadvantages .
- the procedure according to the invention is such that the mold chamber, which is open on its upper side, is inclined at an angle to the vertical when pouring the pouring slurry, and in this position an amount of pouring slurry corresponding at least to the volume of the elements is poured in to form a filling level, that is from a retention space located above the molding chamber extends into the mold chamber, which is initially only partially filled, that the amount of casting slurry in the retention space is then pushed into the still empty volume of the mold chamber, at the same time as the shape chamber is being closed, until it is completely filled and excess casting sludge is stripped off, and that after the setting the top of the mold chamber is opened again and the dimensionally stable elements are removed from it.
- the molding chamber or the molding chambers thereof are thus initially only partially filled when pouring the pouring slurry.
- the amount of casting slurry in the retention space, which in this area represents an "overfill" of the molding chamber, ensures a uniform distribution of the casting slurry over the entire length of the molding box and over all the dividing walls of the molding box that separate the molding chambers. This eliminates the need for mechanical or manual distribution of the slurry over the individual mold chambers.
- the inclined position of the molding box results in a significant improvement in the ventilation of the casting slurry, because the air enclosed in the casting slurry can escape upwards more easily than is the case when the casting slurry is poured into a vertically standing molding box.
- the quantity of pouring slurry in the retention space in the liquid or slightly pasty state is inserted into the empty areas of the molding box, it is automatically ensured that these areas overlap Fill the entire length of the molding box absolutely evenly, leaving no sprue, etc. when the molding box is closed.
- the molding box Since the molding box is simultaneously closed to keep its shape when inserting the gypsum pulp into the part of its interior that is left empty when pouring, the molded elements are also provided with the desired shape on the top of the molding box after the setting, without the need for post-treatment. Because gypsum expands when it sets, the poured pouring paste presses against the surrounding walls of the molding chamber and also at the opening closure when it hardens, so that a precisely and precisely shaped molding is produced.
- the plate-shaped or block-shaped elements are removed from the molding chamber in the partially set state, in which they are dimensionally stable but are still soft. They can therefore be reshaped when the mold chamber is opened on its upper side facing its opening.
- the molding chamber is brought into a vertical position after being closed and the material is allowed to set in this position.
- the molding chamber is thus in a position which is favorable for the subsequent removal of the molded elements.
- the molding box is pivotally mounted about a horizontal axis and is coupled with a pivoting device pivoting it between a vertical position and a tilting position oriented obliquely with respect to the vertical, that an above the molding box when the molding box is open open pouring slurry retention space is formed which is laterally delimited by walls which are arranged essentially in the extension of the side walls running transversely to the horizontal axis and which are arranged in the deepest lying rear wall of the molding box when the molding box is in the tilted position.
- two of the walls delimiting the pouring slurry retention space can be arranged in parallel mutual association on the molding box itself, while a third wall is slidably mounted laterally sealed between these two walls, this third movable wall being connected to or on the closure member is put on.
- This third wall designed for example in the manner of a front plate, thus acts as a slide which, when the closure member is retracted and the mold box is thereby closed, pushes the "excess" pouring slurry located in the retention space into the empty mold box areas, the two side walls being one Prevent the pouring of the pouring liquid to the side.
- the arrangement can also be such that the walls delimiting the pouring sludge retention space are connected to or arranged on the closure member to form a substantially horseshoe-shaped filling funnel which is displaceably mounted transversely to the opening of the molding box. All the walls of the hopper thus move relative to the molding box when the pouring slurry is inserted. It is therefore appropriate that the walls forming the side walls of the hopper are sealed against the molding box.
- This collecting device expediently has a collecting channel arranged on the molding box, which is assigned an ejection device for the collected pouring slurry.
- This push-out device which has, for example, a slide or plunger, can simultaneously clean the collecting trough during its discharge stroke.
- the inclination of the molding box in the tilt position depends on the conditions of the molding box and the dimensions of the elements to be molded. In practice, it has proven to be advantageous if the molding box is inclined by approximately 40 to 45 ° in relation to the vertical in the tilted position.
- the closure member which simultaneously closes the molding box when the pouring slurry from the pouring slurry retention space into the empty molding box regions carries out a sliding movement relative to the molding box.
- it can therefore be used at the same time for re-shaping the still soft molded elements on the upper side thereof.
- plates are formed which have a molded spring on their upper side or are provided with a molded groove, it is expedient if the closure member on its inside facing the molding chamber has at least one shaping profile strip which extends in the direction of displacement and which, on the one hand, binds the molded element when it is tied gives the desired shape on its top and, on the other hand, causes the aforementioned re-shaping when the closure member is removed.
- a molding box whose interior forms a single molding chamber.
- a molding box is advantageously used for economic reasons, in which is aligned transversely to the horizontal axis parallel partitions are divided several mold chambers, which are evenly filled with pouring slurry in the manner described.
- the most economical way of removing the shaped elements from the molding box is according to the so-called ejection principle. This results in particularly simple structural conditions if the molding box is assigned an ejection device for the at least partially set elements, which can be pivoted together with the molding box.
- the invention is intended in particular for the production of molded elements or bodies from plaster, but is not restricted to this area of use. In the same way, it can also be used to produce corresponding shaped elements or bodies from other hydraulically setting materials, for example concrete with or without additives and binders or plastics, etc.
- the device shown in Fig. 1 is used to produce gypsum boards according to DIN 18 163 in a format of 500 ⁇ 666 mm. It has a frame-like machine base frame 2, which is optionally movable on rollers 1 and welded together from profiled beams and which carries a welded-on stand construction 3 on which a horizontal axis 5 is mounted by means of bearing blocks 4.
- the axis 5 in turn serves as a pivot bearing for a housing-like box frame 6, which has a base part 7, struts 8 connected to it and a rectangular frame part 9 placed thereon, to which bearing flanges 10 are welded, through the bearing bores of which the cylindrical axis 5 runs.
- the frame part 9 is a screwed on top, rectangular in cross section molded box 11 at 12, which will be explained in detail.
- the piston rod 14 of a hydraulic cylinder 15 is articulated at 13, which in turn is articulated at 16 on the machine base 2 and forms a pivoting device which allows the box frame 6 with the molded box 11 from the one in FIG Solid lines shown to pivot about 45 ° with respect to the vertical inclined tilt position in the vertical position shown in phantom in Fig. 1 and optionally hold in each of the two positions.
- a second stand construction 17 is welded to the machine base frame 2, on which a mixing trough 19 is mounted so as to be pivotable about a horizontal pivot axis 18.
- the channel-like pouring opening 24 extends essentially over the entire width (FIG. 3) of the interior of the molding box 11.
- the mixing trough 19 is associated with a propeller stirrer, not shown in the drawing, which allows filled gypsum together with water to form a flowable one Mix the porridge.
- the molding box 11 which is quadrangular in cross section, has two flat side walls 25 (FIG. 3) aligned at right angles to the pivot axis 5, as well as a front wall 26 in the tilt position shown in FIG. 1 and a rear wall 27 parallel to it and in the tilt position below. Its interior is by parallel, also at right angles to the pivot axis 5 flat partitions 28 divided into adjacent mold chambers 29, 12 of which are provided in the illustrated embodiment.
- the front wall 26 and the rear wall 27 are provided at 30, 31 with parallel, strip-like webs or with parallel, groove-like depressions, which correspond to corresponding webs or depressions 33 in the bottom wall 32 of the molding box 1 and through the grooves and tongues on the end faces the plasterboard produced in the molding chambers 29 are molded.
- the bottom wall 32 (Fig. 1) consists of individual, between the partitions 28 sealed displaceable profile strips, which are connected via ejection rams 34 to a base plate 35 on which in turn engages the piston rod 36 of a hydraulic cylinder 37 anchored in the bottom part 7, which ejection device forms for the plasterboard produced in the mold chambers 29.
- All walls 25 to 28 and 32 delimiting the molding chambers 29 are hard-chrome-plated and highly polished on their side facing the respective molding chamber 29.
- two parallel guide rods 38 (FIGS. 3, 4) are arranged in the vicinity of its opening edge, which are fastened to the side walls 25 via bearing blocks 39.
- the closure member 42 is sealed against the side walls 25 and the partition walls 28 and the rear wall 27 of the molding box 11 in the region of the opening edge of the molding box, wherein in the closed state there is also a corresponding seal between the closure member 42 and the front wall 26.
- two hydraulic cylinders 44 are connected, the piston rods of which are formed by the guide rods 38 and which allow the closure member 42 to be displaced from the off-center rest position shown in FIG. 3 to a front position in which the opening of the molding box 11 is complete is closed.
- the two side walls 25 of the molding box are extended upwards by two walls 45 in the manner shown in particular in FIG. 4, between which a transverse, upright third, designed in the manner of a front plate Wall 46 is slidably guided, which is rigidly connected to the closure member 42.
- This third wall 46 which is arranged in the region of the front end faces of the mask profile strips 43 and is laterally sealed at 47 against the two side walls 25 by means of a sliding seal, forms a slide. Together with the two side walls 45, it delimits a pouring slurry retention space above the opening of the molding box 11, the function of which will be explained in more detail below.
- a horizontal, transverse collecting channel 48 (FIG. 1.3) is arranged on the front wall 26 thereof, in which a push-out punch 49 is guided so as to be longitudinally displaceable over the length of the molding box 11, one by a Arrow 50 indicated reciprocating stroke movement and can be actuated by a hydraulic cylinder not shown in FIG. 3.
- the molding box 11 is pivoted by the hydraulic cylinder 15 into the tilting position shown in FIG its axis about 45 ° is inclined to the vertical.
- the closure member 42 is in the rest position shown in FIG. 3, in which the mold box 11 is completely open on its upper side.
- the bottom wall 32 is transferred by the hydraulic cylinder 37 of the ejection device into the lower position shown in FIG. 1, in which it closes the mold chambers 29.
- the mixing trough 19 is now tilted in accordance with FIG. 1, whereby pouring slurry flows from the pouring opening 24 into the space surrounded by the three walls 45, 46 and from there into the molding chambers 29. Since the length of the pouring opening 24 of the mixing trough 19 essentially corresponds to the inside width of the opening of the molding chamber 1, pouring slurry is introduced over its entire length. A quantity of pouring slurry slightly exceeding the volume of the gypsum board to be molded is filled.
- this pouring process forms a horizontal filling level of the pouring slurry, indicated in dashed lines at 51 in FIG. 1, which, because of the inclined position of the molding box 11, extends partly over the pouring slurry retention space delimited by the three walls 45, 46 and to Part extends into the molding chamber 29 of the molding box 11.
- the mold chambers 29 are therefore initially only partially filled; they are approximately triangular in longitudinal section in the region of the front wall 26 of the molding box 11 unfilled areas, while on the other hand in the area of the rear wall 27 of the molding box 11 there is an "overfill", which is given by the amount of gypsum slurry which is retained between the walls 45, 46 in the mentioned slurry holding space.
- this amount of casting slurry located in the casting slurry retention space lies above the upper edges of the partitions 28 of the mold chambers 29, the slurry in this space can be distributed absolutely uniformly over the entire length of the molding box between the walls 45, 46, without being hindered by partition walls or the like .
- a relatively large filling level is formed at 51, which, together with the pouring of the pouring slurry into the inclined molding box 11, causes effective pouring of the pouring slurry, with the result that the finished gypsum boards are largely free of cavities originating from air pockets.
- the closure member 42 with the wall 46 acting as a slide, relative to FIG. 3 is advanced to the right by corresponding actuation of the hydraulic cylinders 44.
- the amount of pouring slurry contained in the pouring slurry retention space enclosed by the walls 45, 46 is inserted evenly distributed into the still free spaces of the molding chambers 29, while on the other hand the opening of the molding box 11 is increasingly closed.
- the molding chambers 29 are completely filled; the excess pouring slurry is scraped off into the gutter 48.
- the mask profile strips 43 completely cover the top of the molding box 11, so that the individual molding chambers 29 are now closed on all sides by shaping walls.
- the described advancing of the amount of pouring slurry contained in the casting slurry retention space ensures an exact filling of all molding chambers 29 of the molding box 11.
- the hydraulic cylinder 15 pivots the mold box 11 into the vertical position shown in broken lines in FIG. 1.
- the plunger 49 is actuated, which pushes out the excess amount of gypsum from the collecting trough 48 located on the operating side of the device, which is optionally returned to the mixing trough 19.
- the collecting trough 48 and the wall 46 forming the front plate are cleaned at the same time.
- the closure member 42 is returned to the off-center rest position according to FIG. 3 by the hydraulic cylinders 44 retracted, in which the mold box 11 is open. During this retraction of the closure member 42, the mask profile strips 43 at the same time bring about a reforming of the still soft gypsum boards on the top side facing them. This "drawing process" together with the previous casting process ensures that the shape and surface of the springs or shoulders present on the facing top of the plasterboard are absolutely smooth and complete.
- the hydraulic cylinder 37 takes effect, which ejects the finished molded plasterboard from the molding chambers 29 upwards via the bottom wall 32, so that these are gripped by a crane or a gripping device and in a suitable place can be stacked.
- the plaster sets completely, which takes about 20 to 30 minutes.
- the device is thus ready for a new work cycle, at the beginning of which the molding box 11 is pivoted back into the tilted position according to FIG. 1.
- FIGS. 5 to 7 largely corresponds to the embodiment according to FIGS. 1 to 4 described above. The same parts are therefore provided with the same reference numerals and are not explained again.
- the two side walls 45 are rigidly connected to the side walls 25 of the molding box 11 and only the third wall 46 forming the front plate together with the closure member 42 is displaceable
- the arrangement is made such that the two side walls 45a, together with the third wall 46, which is again designed as a front plate, form a substantially horseshoe-shaped filler slide or funnel, all of which with respect to the molding box 11 is movable.
- the two side walls 45a are rigidly connected to the third wall 46 and sealed against the upper edge of the side walls 25 of the molding box 11 at 52 (FIG. 7) by a sliding seal.
- the side walls 45a are beveled on their front side at 53 (FIG. 5) in consideration of the horizontal filling level of the poured pulp indicated at 51.
- the collecting trough 48 arranged on the operating side is, compared to the conditions in the embodiment according to FIGS. 1 to 4, arranged lower, as is necessary with regard to the now movable side walls 45a.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
- Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
- Producing Shaped Articles From Materials (AREA)
- Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von genau maßhaltigen platten- oder blockförmigen Elementen aus einem abbindenden, bei der Verarbeitung gießfähigen Material, insbesondere Gips, bei dem das Material in Form eines Gießbreis in wenigstens eine Formkammer eingegossen, diese sodann formhaltig verschlossen und der Gießbrei in der Formkammer zumindest so lange abbinden lassen wird, bis die daraus gebildeten Elemente formstabil sind, worauf die Elemente aus der Formkammer entnommen werden.
- Außerdem betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens, mit einem zumindest eine Formkammer enthaltenden, auf seiner Oberseite offenen Formkasten und einer diesem zugeordneten Verschlußvorrichtung, die wenigstens ein aus einer abseitigen Ruhestellung in eine Schließstellung über die Öffnung des Formkastens verschiebbares Verschlußglied aufweist, das auf seiner der Formkammer zugewandten Innenseite formgebend ausgebildet ist.
- Beispielsweise Zwischenwandplatten aus Gips gemäß DIN 18 163 sind vorgefertigte Gipsbauelemente für die Errichtung von leichten Trennwänden. Sie haben typischerweise ein Format von 500 × 666 mm und sind rundum mit paßgenauen Nuten und Federn versehen, so daß die Bauelemente im Klebeverfahren versetzt oder montiert werden können.
- Solche Zwischenwandplatten müssen mit einer besonders hohen Herstellungsgenauigkeit hergestellt werden, die, bezogen auf alle Dimensionen, ± 0,02 mm beträgt, damit sie fugenlos zusammengesetzt und verlegt werden können. Außerdem werden entsprechend hohe Anforderungen an die Oberflächenbeschaffenheit gestellt, um sicherzustellen, daß eine aus solchen Gipsplatten zusammengesetzte Wand nicht verputzt werden muß und daher sofort tapezierbar oder malerfertig ist.
- Um diesen Anforderungen hinsichtlich der Präzision und der Oberflächenbeschaffenheit zu genügen, müssen die Gipsplatten in starren Formkästen gegossen werden, deren Formkammern durch Wände mit entsprechender Oberflächengüte (Spiegel-Hartverchromung) ausgebildet sind. Wenn die Platten dabei nach dem sogenannten Ausstoßprinzip hergestellt werden, sind die engen Toleranzen und die hohen Anforderungen an die Oberflächenbeschaffenheit der Formkastenwände auch fertigungstechnisch bedingt, weil sonst die beim Ausstoßen aus der Formkammer zwar formstabilen, aber noch nicht vollständig abgebundenen und deshalb noch weichen Platten zerstört würden.
- In der Praxis wird die den Gießbrei bildende Wasser-Gips-Mischung in Wannen durch Propellerrührwerke hergestellt, wobei die Länge der Wanne der Länge des Formkastens entspricht. Der Gießbrei wird sodann durch Kippen der Mischwanne in den Formkasten eingegossen. Da Gips die Eigenschaft hat, sich beim Abbinden oder Erhärten überall anzusetzen, läßt sich nicht vermeiden, daß die Gießöffnung der Gießwanne langsam zuwächst, mit der Folge, daß die Breite des Gießstrahls immer schmäler wird und infolgedessen die Gefahr besteht, daß bei einem mehrere Formkammern enthaltenden Formkasten die außenliegenden Formkammern gar nicht oder nur noch teilweise gefüllt werden. Aufgabe des Bedienungsmannes ist es deshalb auch, die Gießöffnung der Mischwanne dauernd sauber zu halten und den Gießbrei im Formkasten zu verteilen, damit alle Formkammern gleichmäßig gefüllt werden. Bei der Verarbeitung von Gips mit sehr hoher Abbindegeschwindigkeit ist der Gießbrei zum Zeitpunkt des Verteilens aber häufig schon sehr pastös, so daß eine vollständige und luftblasenfreie Füllung der äußeren Formkammern oder bei einkammerigem Formkasten des Formkastens selbst nicht mehr möglich ist.
- Da der Formkasten und damit die Formkammern auf ihrer Oberseite offen sind, kann die bspw. bei Gips-Wandplatten an dieser Seite erforderliche Feder nicht angegossen oder angeformt werden. Sie mußte deshalb bisher durch Handschablonen, Gipsplatten-Hobel-Profilierungseinrichtungen, Handmasken oder hydraulische Masken hergestellt werden. Dabei fallen verhältnismäßig große Restgipsmengen an; auch ist es schwierig, bei den so hergestellten Federn die erforderliche Präzision und Oberflächenbeschaffenheit zu gewährleisten. Davon abgesehen, müssen die verwendeten Geräte nach jedem Produktionszyklus mit relativ großem manuellem Aufwand gereinigt werden.
- Eine praktisch allseitige Formgebung beim Gießen erlaubt demgegenüber ein aus der DE-OS 1584 439 bekannter Automat zur Fertigung von Blöcken oder Platten, insbesondere aus Gips, bei dem auf einem Karussel eine Anzahl Gießformen angeordnet sind, die taktweise aufeinanderfolgend durch verschiedene Stationen hindurch bewegt werden. Jede dieser Gießformen besteht aus einem auf einer Ecke stehenden, an zwei gegenüberliegenden Ecken zweigeteilten Rahmen, dessen lichte Maße mit den Abmessungen des gewünschten Formkörpers übereinstimmen,und zwei abnehmbaren Deckplatten, die an den Rahmen beidseitig abgedichtet angedrückt werden. Der Gießbrei wird an einer an der obenstehende Ecke des Rahmens befindlichen Eingußöffnung eingegossen; nach dem Abbinden werden die seitlichen Deckplatten abgeklappt, worauf das obere Rahmenteil abgenommen wird, so daß der formstabile Formkörper aus dem unteren Rahmenteil entnommen werden kann.
- Da bei diesem Automaten jedem einzelnen Formkörper eine besondere Form zugeordnet sein muß, die in einem eigenen Arbeitstakt mit Gießbrei gefüllt wird, ist es nicht möglich, mit einem Gießvorgang gleichzeitig mehrere Formkörper herzustellen. Außerdem ist der apparative Aufwand verhältnismäßig groß, wobei hinzukommt, daß wegen des sich beim Abbinden überall ansetzenden Gipses eine laufende manuelle Reinigung der verschiedenen Formteile erforderlich ist. Schließlich müssen die gegossenen Formkörper im Bereiche des eckständigen Angußtrichters nachbearbeitet werden.
- Aufgabe der Erfindung ist es nun, einen Weg zu weisen, der es gestattet, insbesondere platten- oder blockförmige Elemente oder Formkörper aus einem schnell abbindenden, bei der Verarbeitung gießfähigen Material, insbesondere Gips, wirtschaftlich mit hoher Maßhaltigkeit und Oberflächenbeschaffenheit unter Vermeidung der vorerwähnten Nachteile herzustellen.
- Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Verfahren erfindungsgemäß derart vorgegangen, daß die auf ihrer Oberseite offene Formkammer beim Eingießen des Gießbreis gegenüber der Vertikalen schräg geneigt gehalten und in dieser Stellung eine zumindest dem Volumen der Elemente entsprechende Gießbreimenge unter Ausbildung eines Füllspiegels eingegossen wird, der sich aus einem oberhalb der Formkammer befindlichen Rückhalteraum in die zunächst nur teilweise gefüllte Formkammer erstreckt, daß daraufhin die in dem Rückhalteraum befindliche Gießbreimenge unter gleichzeitigem, fortschreitendem, formhaltigem Verschluß der Formkammer in das noch leere Volumen der Formkammer bis zu dessen vollständiger Ausfüllung eingeschoben und überschüssiger Gießbrei abgestreift wird, und daß nach dem Abbinden die Formkammer an ihrer Oberseite wieder geöffnet und die formstabilen Elemente aus ihr entnommen werden.
- Wegen der schrägen Lage des Formkastens beim Eingießen des Gießbreis wird dessen Formkammer bzw. werden dessen Formkammern beim Eingießen des Gießbreis somit zunächst nur teilweise gefüllt. Die in dem Rückhalteraum befindliche Gießbreimenge, die in diesem Bereich eine "Überfüllung" der Formkammer darstellt, gewährleistet aber eine gleichmäßige Verteilung des Gießbreis über die ganze Länge des Formkastens und über alle Formkammern abteilenden Trennwände des Formkastens hinweg. Damit erübrigt sich eine mechanische oder manuelle Verteilung des Gießbreis über die einzelnen Formkammern. Gleichzeitig ergibt die Schräglage des Formkastens eine wesentliche Verbesserung der Entlüftung des Gießbreis, weil die in dem Gießbrei eingeschlossene Luft leichter nach oben entweichen kann als dies beim Eingießen des Gießbreis in einen vertikal stehenden Formkasten der Fall ist. Schließlich wird bei dem Einschieben der in dem Rückhalteraum im flüssigen oder leicht pastösen Zustand befindlichen Gießbreimenge in die leeren Bereiche des Formkastens selbsttätig sichergestellt, daß sich diese Bereiche über die gesamte Länge des Formkastens absolut gleichmäßig füllen, wobei bei verschlossenem Formkasten kein Angußtrichter etc. verbleibt. Da der Formkasten bei diesem Einschieben des Gipsbreis in den beim Eingießen leergebliebenen Teil seines Innenraums gleichzeitig formhaltig verschlossen wird, sind nach dem Abbinden die geformten Elemente auch an der Oberseite des Formkastens mit der jeweils gewünschten Formgebung versehen, ohne daß es dazu einer Nachbehandlung bedürfte. Weil sich Gips beim Abbinden ausdehnt, drückt sich der eingefüllte Gießbrei beim Erhärten an die umgebenden Wände der Formkammer und auch an deren Öffnungsverschluß an, so daß ein exakt und präzise geformter Formling entsteht.
- Wie bereits erwähnt, werden die platten- oder blockförmigen Elemente aus der Formkammer im teilweise abgebundenen Zustand entnommen, in dem sie zwar formstabil, aber noch weich sind. Sie können deshalb beim Öffnen der Formkammer auf ihrer deren Öffnung zugewandten Oberseite gleichzeitig nachgeformt werden.
- Besonders vorteilhaft ist es schließlich, wenn die Formkammer nach dem Verschließen in eine Vertikalstellung gebracht und in dieser das Material abbinden lassen wird. Damit steht die Formkammer in einer für die nachfolgende Entnahme der geformten Elemente günstigen Stellung.
- Eine zur Durchführung dieses Verfahrens dienende Vorrichtung mit den eingangs genannten Merkmalen ist gemäß weiterer Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der Formkasten um eine Horizontalachse schwenkbar gelagert und mit einer ihn zwischen einer Vertikalstellung und einer schräg gegenüber der Vertikalen ausgerichteten Kippstellung verschwenkenden Schwenkvorrichtung gekuppelt ist, daß bei geöffnetem Formkasten oberhalb des Formkastens ein oben offener Gießbrei-Rückhalteraum ausgebildet ist, der seitlich von Wänden begrenzt ist, die im wesentlichen in der Verlängerung der quer zu der Horizontalachse verlaufenden Seitenwände und der in der bei in der Kippstellung stehendem Formkasten am tiefsten liegenden Rückwand des Formkastens angeordnet sind.
- Bei einer Ausführungsform können zwei von den den Gießbrei-Rückhalteraum begrenzenden Wände in paralleler gegenseitiger Zuordnung an dem Formkasten selbst angeordnet sein, während eine dritte Wand zwischen diesen beiden Wänden seitlich abgedichtet verschieblich gelagert ist, wobei diese dritte bewegliche Wand mit dem Verschlußglied verbunden oder auf dieses aufgesetzt ist. Diese beispielsweise nach Art einer Frontplatte ausgebildete dritte Wand wirkt somit als Schieber, der bei dem Einfahren des Verschlußgliedes und dem dadurch erfolgenden Verschluß des Formkastens den in dem Rückhalteraum befindlichen "überschüssigen" Gießbrei in die leeren Formkastenbereiche einschiebt, wobei die beiden seitlichen Wände ein Austreten des Gießbreis zur Seite hin verhindern.
- In einer anderen Ausführungsform kann die Anordnung aber auch derart getroffen sein, daß die den Gießbrei-Rückhalteraum begrenzenden Wände unter Ausbildung eines quer zu der Öffnung des Formkastens verschieblich gelagerten, im wesentlichen hufeisenförmigen Einfülltrichters mit dem Verschlußglied verbunden oder an diesem angeordnet sind. Dabei bewegen sich somit alle Wände des Einfülltrichters beim Einschieben des Gießbreis relativ zu dem Formkasten. Es ist deshalb zweckmäßig, daß die die Seitenwände des Einfülltrichters bildenden Wände gegen den Formkasten abgedichtet sind.
- Da die beim Einschieben des Gießbreis in die beim Eingießen leeren Formkastenbereiche überschüssige Gießbreimenge abgestreift wird, ist es vorteilhaft, dem Formkasten eine Auffangeinrichtung für den überschüssigen Gießbrei zuzuordnen, so daß dieser gegebenenfalls wieder in die Gießwanne zurückgebracht werden kann. Diese Auffangeinrichtung weist zweckmäßigerweise eine an dem Formkasten angeordnete Auffangrinne auf, der eine Ausschiebeeinrichtung für den aufgefangenen Gießbrei zugeordnet ist. Diese bspw. einen Schieber oder Stößel aufweisende Ausschiebeeinrichtung kann bei ihrem Austraghub gleichzeitig eine Reinigung der Auffangrinne durchführen.
- Die Neigung des Formkastens in der Kippstellung hängt von den Gegebenheiten des Formkastens und den Abmessungen der zu formenden Elemente ab. In der Praxis hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Formkasten in der Kippstellung um ca. 40 bis 45° gegenüber der Vertikalen geneigt steht.
- Das beim Einschieben des Gießbreis aus dem Gießbrei-Rückhalteraum in die leeren Formkastenbereiche gleichzeitig den Formkasten verschließende Verschlußglied führt eine Schiebebewegung relativ zu dem Formkasten aus. Es kann deshalb beim Öffnen des Formkastens gleichzeitig zu einem Nachformen der noch weichen geformten Elemente auf deren Oberseite benutzt werden. Werden Platten geformt, die auf ihrer Oberseite eine angeformte Feder tragen oder mit einer angeformten Nut versehen sind, so ist es zweckmäßig, wenn das Verschlußglied auf seiner der Formkammer zugewandten Innenseite wenigstens eine in Verschieberichtung verlaufende formgebende Profilleiste aufweist, die einerseits beim Abbinden dem geformten Element an seiner Oberseite die gewünschte Form verleiht und andererseits beim Abziehen des Verschlußgliedes das erwähnte Nachformen bewirkt.
- Grundsätzlich ist es möglich, bspw. bei der Herstellung von Blöcken, einen Formkasten zu verwenden, dessen Innenraum eine einzige Formkammer bildet. Bei der Herstellung von Platten oder dergleichen Elementen wird aber schon aus wirtschaftlichen Gründen mit Vorteil ein Formkasten verwendet, in dem durch quer zu der Horizontalachse ausgerichtete parallele Trennwände mehrere Formkammern abgeteilt sind, die in der erläuterten Weise gleichmäßig mit Gießbrei gefüllt werden.
- Die Entnahme der geformten Elemente aus dem Formkasten erfolgt am wirtschaftlichsten nach dem sogenannten Ausstoßprinzip. Dabei ergeben sich besonders einfache konstruktive Verhältnisse, wenn dem Formkasten eine Ausstoßvorrichtung für die zumindest teilweise abgebundenen Elemente zugeordnet ist, die gemeinsam mit dem Formkasten verschwenkbar ist.
- Die Erfindung ist insbesondere zur Herstellung von Formelementen oder -körpern aus Gips bestimmt, doch nicht auf diesen Einsatzbereich beschränkt. Sie kann in gleicher Weise auch zur Erzeugung von entsprechenden Formelementen oder -körpern aus anderen hydraulisch abbindenden Materialien, bspw. Beton mit oder ohne Zuschlägen und Bindemitteln oder Kunststoffen etc., Verwendung finden.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
- Fig. 1 eine Vorrichtung zur Herstellung von Gipsplatten gemäß der Erfindung in einer schematischen Seitenansicht, unter Veranschaulichung von zwei verschiedenen Stellungen des Formkastens,
- Fig. 2 den Formkasten mit zugeordneter Ausstoßeinrichtung der Vorrichtung nach Fig.1, in einer Seitenansicht, in der Vertikalstellung,
- Fig. 3 den Formkasten nach Fig. 2, in einer Draufsicht,
- Fig. 4 den Formkasten nach Fig. 2, geschnitten längs der Linie IV-IV der Fig. 2, in einer Seitenansicht und im Ausschnitt,
- Fig. 5 den Formkasten der Vorrichtung nach Fig. 1, in einer abgewandelten Ausführungsform, mit der zugeordneten Ausstoßvorrichtung, unter Veranschaulichung der Kippstellung, in einer Seitenansicht,
- Fig. 6 die Anordnung nach Fig. 5, unter Veranschaulichung der Vertikalstellung des Formkastens, in einer Seitenansicht, und
- Fig. 7 den Formkasten nach Fig. 6, geschnitten längs der Linie VIII-VIII der Fig. 6, in einer Seitenansicht und im Ausschnitt.
- Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung dient zur Herstellung von Gipsplatten gemäß DIN 18 163 in einem Format von 500 × 666 mm. Sie weist ein gegebenenfalls auf Rollen 1 verfahrbar gelagertes, aus Profilträgern zusammengeschweißtes, rahmenartiges Maschinenuntergestell 2 auf, das eine angeschweißte Ständerkonstruktion 3 trägt, an der mittels Lagerböcken 4 eine horizontale Achse 5 gelagert ist. Die Achse 5 dient ihrerseits wiederum als Schwenklagerung für ein gehäuseartiges Kastengestell 6, das ein Bodenteil 7, mit diesem verbundene Streben 8 und ein auf diese aufgesetztes rechteckiges Rahmenteil 9 aufweist, an das Lagerflanschen 10 angeschweißt sind, durch deren Lagerbohrungen die zylindrische Achse 5 verläuft. Mit dem Rahmenteil 9 ist ein oben aufgesetzter, im Querschnitt rechteckiger Formkasten 11 bei 12 verschraubt, der in seinen Einzelheiten noch erläutert werden wird.
- An dem Bodenteil 7 ist bei 13 die Kolbenstange 14 eines Hydraulikzylinders 15 angelenkt, der seinerseits bei 16 an dem Maschinenuntergestell 2 gelenkig befestigt ist und eine Schwenkvorrichtung bildet, die es gestattet, das Kastengestell 6 mit dem aufgesetzten Formkasten 11 aus der in Fig. 1 mit ausgezogenen Linien dargestellten, um etwa 45° gegenüber der vertikalen geneigten Kippstellung in die in Fig. 1 strichpunktiert veranschaulichte Vertikalstellung zu verschwenken und wahlweise in jeder der beiden Stellungen zu halten.
- Seitlich neben der horizontalen Schwenkachse 5 ist an dem Maschinenuntergestell 2 eine zweite Ständerkonstruktion 17 angeschweißt, auf der um eine horizontale Schwenkachse 18 schwenkbar eine Mischwanne 19 gelagert ist. An der Mischwanne 19 greift im Bodenbereich an einer Gelenkstelle 20 die Kolbenstange 21 eines Hydraulikzylinders 22 an, der andernends bei 23 an dem Maschinenuntergestell 2 angelenkt ist und eine Kippvorrichtung bildet, durch die die Mischwanne 19 wahlweise aus einer in Fig. 1 strichpunktiert dargestellten Ruhe-oder Mischstellung in die in Fig. 1 mit ausgezogenen Linien veranschaulichte Eingießstellung gekippt werden kann, in der der in ihr enthaltene Gießbrei durch ihre Ausgußöffnung 24 in den Formkasten 11 eingegossen werden kann. Die rinnenartige Ausgußöffnung 24 erstreckt sich im wesentlichen über die gesamte Breite (Fig. 3) des Innenraumes des Formkastens 11. Außerdem ist der Mischwanne 19 ein in der Zeichnung nicht weiter dargestelltes Propellerrührwerk zugeordnet, das es gestattet, eingefüllten Gips zusammen mit Wasser zu einem fließfähigen Gießbrei zu verrühren.
- Der im Querschnitt viereckige Formkasten 11 weist zwei rechtwinklig zu der Schwenkachse 5 ausgerichtete ebene Seitenwände 25 (Fig. 3) sowie eine in der in Fig. 1 dargestellten Kippstellung obenliegende Vorderwand 26 und eine dazu parallele, in der Kippstellung untenliegende Rückwand 27 auf. Sein Innenraum ist durch parallele, ebenfalls rechtwinklig zu der Schwenkachse 5 ausgerichtete ebene Trennwände 28 in nebeneinanderliegende Formkammern 29 unterteilt, von denen bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel 12 vorgesehen sind. Die Vorderwand 26 und die Rückwand 27 sind bei 30, 31 mit parallelen, leistenartigen Stegen bzw. mit ebenfalls parallelen, nutenartigen Vertiefungen versehen, denen entsprechende Stege oder Vertiefungen 33 in der Bodenwand 32 des Formkastens 1 entsprechen und durch die Nuten und Federn an den Stirnflächen der in den Formkammern 29 erzeugten Gipsplatten angeformt werden.
- Die Bodenwand 32 (Fig. 1) besteht aus einzelnen, zwischen den Trennwänden 28 abgedichtet verschieblichen Profilleisten, welche über Ausstoßstempel 34 mit einer Basisplatte 35 verbunden sind, an der ihrerseits die Kolbenstange 36 eines in dem Bodenteil 7 verankerten Hydraulikzylinders 37 angreift, der eine Ausstoßvorrichtung für die in den Formkammern 29 erzeugten Gipsplatten bildet.
- Alle die Formkammern 29 begrenzenden Wände 25 bis 28 und 32 sind auf ihren der jeweiligen Formkammer 29 zugewandten Seite hartverchromt und hochglanzpoliert.
- An dem oben offenen Formkasten 11 sind in der Nähe seiner Öffnungsberandung zwei parallele Führungsstangen 38 (Fig. 3,4) angeordnet, die über Lagerböcke 39 an den Seitenwänden 25 befestigt sind. Auf den beiden Führungsstangen 38 sind zwei im festen Abstand miteinander verbundene parallele sogenannten Maskenbalken 41 verschieblich geführt, an denen ein schieberartiges Verschlußglied für die Öffnung des Formkastens 1 befestigt ist, das auch als "Maske" bezeichnet wird und aus einer Anzahl abgedichtet nebeneinanderliegender paralleler Masken-Profilleisten 43 (Fig. 4) besteht, von denen jede einen zur Ausformung einer Feder an der zugewandten Oberseite der in der jeweiligen Formkammer 29 hergestellten Gipsplatte dienende nutenartige Vertiefung 44 aufweist, die sich rechtwinklig zu der Schwenkachse 5 erstreckt. Das Verschlußglied 42 ist gegen die Seitenwände 25 und die Trennwände 28 sowie die Rückwand 27 des Formkastens 11 im Bereiche der Öffnungsberandung des Formkastens abgedichtet, wobei im geschlossenen Zustand auch eine entsprechende Abdichtung zwischen dem Verschlußglied 42 und der Vorderwand 26 vorhanden ist.
- Mit dem Verschlußglied 42 sind zwei Hydraulikzylinder 44 verbunden, deren Kolbenstangen durch die Führungsstangen 38 gebildet sind und die es gestatten, das Verschlußglied 42 aus der in Fig.3 dargestellten abseitigen Ruhestellung in eine vordere Stellung zu verschieben, in der die Öffnung des Formkastens 11 vollständig verschlossen ist.
- Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 4 sind die beiden Seitenwände 25 des Formkastens in der insbesondere aus Fig. 4 ersichtlichen Weise nach oben zu durch zwei Wände 45 verlängert, zwischen denen eine querverlaufende, nach Art einer Frontplatte ausgebildete, aufrechtstehende dritte Wand 46 verschieblich geführt ist, die mit dem Verschlußglied 42 starr verbunden ist. Diese dritte Wand 46, die im Bereiche der vorderen Stirnseiten der Masken-Profilleisten 43 angeordnet und seitlich bei 47 gegen die beiden Seitenwände 25 über eine Gleitdichtung abgedichtet ist, bildet einen Schieber. Gemeinsam mit den beiden Seitenwänden 45 begrenzt sie einen Gießbrei-Rückhalteraum oberhalb der Öffnung des Formkastens 11, dessen Funktion im einzelnen noch erläutert werden wird.
- Auf der dem Verschlußglied 42 gegenüberliegenden Seite des Formkastens ist an dessen Vorderwand 26 eine horizontale, querverlaufende Auffangrinne 48 (Fig. 1,3) angeordnet, in der ein Ausschiebe-Stempel 49 über die Länge des Formkastens 11 längsverschieblich geführt ist, der eine durch einen Pfeil 50 angedeutete hin- und hergehende Hubbewegung ausführen kann und durch einen in Fig. 3 nicht weiter dargestellten Hydraulikzylinder betätigbar ist.
- Die insoweit beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt:
- Nachdem in der in der in Fig. 1 strichpunktiert dargestellten Mischstellung stehenden Mischwanne 19 Gipsmehl und Wasser zu einer ausreichenden Menge eines Gießbreis verrührt worden ist, wird der Formkasten 11 durch den Hydraulikzylinder 15 in die aus Fig. 1 ersichtliche Kippstellung verschwenkt, in der er mit seiner Achse etwa um 45° gegenüber der Vertikalen geneigt ist. Das Verschlußglied 42 steht in der aus Fig. 3 ersichtlichen abseitigen Ruhestellung, in der der Formkasten 11 auf seiner Oberseite vollständig geöffnet ist. Die Bodenwand 32 ist durch den Hydraulikzylinder 37 der Ausstoßvorrichtung in die in Fig. 1 dargestellte untere Stellung überführt, in der sie die Formkammern 29 abschließt.
- Durch Betätigung des Hydraulikzylinders 22 wird nunmehr die Mischwanne 19 entsprechend Fig. 1 gekippt, womit Gießbrei aus der Ausgußöffnung 24 in den von den drei Wänden 45, 46 hufeisenförmig umschlossenen Raum und von dort aus in die Formkammern 29 einfließt. Da die Länge der Ausgußöffnung 24 der Mischwanne 19 im wesentlichen der lichten Weite der Öffnung der Formkammer 1 entspricht, wird Gießbrei über deren gesamte Länge eingebracht. Dabei wird eine das Volumen der zu formenden Gipsplatten etwas übersteigende Gießbreimenge eingefüllt.
- Unter der Wirkung der Schwerkraft bildet sich bei diesem Eingießvorgang ein in Fig. 1 bei 51 gestrichelt angedeuteter horizontaler Füllspiegel des Gießbreis aus, der sich wegen der Schräglage des Formkastens 11 zum Teil über den durch die drei Wände 45, 46 umgrenzten Gießbrei-Rückhalteraum und zum Teil in die Formkammerm 29 des Formkastens 11 hinein erstreckt. Die Formkammern 29 sind deshalb zunächst nur teilweise gefüllt; sie weisen im Bereiche der Vorderwand 26 des Formkastens 11 im Längsschnitt etwa dreieckförmige ungefüllte Bereiche auf, während andererseits im Bereich der Rückwand 27 des Formkastens 11 eine "Überfüllung" vorhanden ist, die durch die Gipsbreimenge gegeben ist, welche zwischen den Wänden 45, 46 in dem erwähnten Gießbrei-Rückhalteraum zurückgehalten ist. Da diese in dem Gießbreirückhalteraum befindliche Gießbreimenge oberhalb der Oberkanten der Trennwände 28 der Formkammern 29 liegt, kann sich der Gießbrei in diesem Raum über die gesamte Länge des Formkastens zwischen den Wänden 45, 46 absolut gleichmäßig verteilen, ohne durch Zwischenwände oder dergl. behindert zu sein. Gleichzeitig bildet sich bei 51 ein verhältnismäßig großer Füllspiegel aus, der zusammen mit dem Eingießen des Gießbreis in den geneigt gehaltenen Formkasten 11 eine wirkungsvolle Entlüftung des Gießbreis bewirkt, womit erreicht wird, daß die fertigen Gipsplatten weitgehend frei von von Lufteinschlüssen herrührenden Hohlräumen sind.
- Sowie der Gießbrei bis zu dem Füllspiegel 51 eingefüllt ist, wird durch entsprechende Betätigung der Hydraulikzylinder 44 das Verschlußglied 42 mit der als Schieber wirkenden Wand 46, bezogen auf Fig. 3, nach rechts vorgeschoben. Dabei wird einerseits die in dem von den Wänden 45, 46 eingeschlossenen Gießbrei-Rückhalteraum enthaltene Gießbreimenge gleichmäßig verteilt in die noch freien Räume der Formkammern 29 eingeschoben, während andererseits gleichzeitig die Öffnung des Formkastens 11 zunehmend verschlossen wird.
- Sowie die Wand 46 die obere Berandung der Vorderwand 26 des Formkastens 11 überschreitet, sind die Formkammern 29 vollständig gefüllt; die noch überschüssige Gießbreimenge wird in die Auffangrinne 48 abgestreift.
- In ihrem nunmehrigen eingefahrenen Zustand decken die Masken-Profilleisten 43 die Oberseite des Formkastens 11 vollständig ab, so daß die einzelnen Formkammern 29 nunmehr allseitig durch formgebende Wände verschlossen sind. Das geschilderte Vorschieben der in dem Gießbrei-Rückhalteraum enthaltenen Gießbreimenge gewährleistet eine exakte Füllung aller Formkammern 29 des Formkastens 11.
- Nach dem Schließen des Formkastens 11 in der erläuterten Weise schwenkt der Hydraulikzylinder 15 den Formkasten 11 in die in Fig. 1 strichpunktiert dargestellte Vertikalstellung. Der Stempel 49 wird betätigt, der aus der auf der Bedienungsseite der Vorrichtung liegenden Auffangrinne 48 die überschüssige Gipsmenge ausschiebt, die gegebenenfalls wieder in die Mischwanne 19 zurückgeführt wird. Bei diesem Abschiebevorgang werden gleichzeitig die Auffangrinne 48 und die die Frontplatte bildende Wand 46 gereinigt.
- Nachdem der in die Formkammern 29 eingefüllte Gießbrei soweit abgebunden hat, daß die geformten Gipsplatten formstabil sind (ca. 3 bis 5 Minuten), wird das Verschlußglied 42 von den Hydraulikzylindern 44 wieder in die abseitige Ruhestellung nach Fig.3 zurückgefahren, in der der Formkasten 11 geöffnet ist. Bei diesem Zurückziehen des Verschlußgliedes 42 bewirken die Masken-Profilleisten 43 gleichzeitig ein Nachformen der noch weichen Gipsplatten auf der ihnen zugewandten Oberseite. Dieser "Ziehvorgang" gewährleistet zusammen mit dem vorhergehenden Gießprozeß, daß Form und Oberfläche der an der zugewandten Oberseite der Gipsplatten vorhandenen Federn oder Schultern absolut glatt und vollständig sind.
- Sowie der Formkasten 11 in der beschriebenen Weise geöffnet ist, wird der Hydraulikzylinder 37 wirksam, der über die Bodenwand 32 die fertig geformten Gipsplatten aus den Formkammern 29 nach oben zu ausstößt, so daß diese von einem Kran oder eine Greifvorrichtung ergriffen und an einem geeigneten Ort zwischengestapelt werden können. Dabei bindet der Gips vollständig ab, was ca. 20 bis 30 Minuten in Anspruch nimmt.
- Die Vorrichtung ist damit für einen neuen Arbeitszyklus betriebsbereit, zu dessen Beginn der Formkasten 11 wieder in die Kippstellung nach Fig. 1 verschwenkt wird.
- Die in den Fig. 5 bis 7 dargestellte abgewandelte Ausführungsform entspricht weitgehend der im Vorstehenden beschriebenen Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 4. Gleiche Teile sind deshalb mit gleichen Bezugszeichen versehen und nicht nochmals erläutert.
- Während bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 4 von den drei den Gießbrei-Rückhalteraum begrenzenden Wänden 45, 46 die beiden Seitenwände 45 starr mit den Seitenwänden 25 des Formkastens 11 verbunden sind und lediglich die die Frontplatte bildende dritte Wand 46 gemeinsam mit dem Verschlußglied 42 verschieblich ist, ist bei der Ausführungsform nach den Fig. 5 bis 7 die Anordnung derart getroffen, daß die beiden Seitenwände 45a gemeinsam mit der wiederum als Frontplatte gestalteten dritten Wand 46 einen im wesentlichen hufeisenförmigen Einfüllschieber oder -trichter bilden, der insgesamt bezüglich des Formkastens 11 beweglich ist. Zu diesem Zwecke sind die beiden Seitenwände 45a mit der dritten Wand 46 starr verbunden und gegen die obere Berandung der Seitenwände 25 des Formkastens 11 bei 52 (Fig. 7) durch eine Schiebedichtung abgedichtet. Die Seitenwände 45a sind auf ihrer Vorderseite bei 53 (Fig. 5) mit Rücksicht auf den bei 51 angedeuteten horizontalen Einfüllspiegel des Gießbreis abgeschrägt. Die auf der Bedienungsseite angeordnete Auffangrinne 48 ist, verglichen mit den Verhältnissen bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 4, tiefer angeordnet, wie dies mit Rücksicht auf die nun beweglichen Seitenwände 45a notwendig ist.
- Die Arbeitsweise dieser Vorrichtung unterscheidet sich nicht von jener nach den Fig. 1 bis 4.
Claims (13)
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8787108530T DE3772762D1 (de) | 1987-06-12 | 1987-06-12 | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von genau masshaltigen platten- oder blockfoermigen elementen, insbesondere aus gips. |
EP87108530A EP0294508B1 (de) | 1987-06-12 | 1987-06-12 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von genau masshaltigen platten- oder blockförmigen Elementen, insbesondere aus Gips |
AT87108530T ATE66854T1 (de) | 1987-06-12 | 1987-06-12 | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von genau masshaltigen platten- oder blockfoermigen elementen, insbesondere aus gips. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP87108530A EP0294508B1 (de) | 1987-06-12 | 1987-06-12 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von genau masshaltigen platten- oder blockförmigen Elementen, insbesondere aus Gips |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0294508A1 true EP0294508A1 (de) | 1988-12-14 |
EP0294508B1 EP0294508B1 (de) | 1991-09-04 |
Family
ID=8197065
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP87108530A Expired - Lifetime EP0294508B1 (de) | 1987-06-12 | 1987-06-12 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von genau masshaltigen platten- oder blockförmigen Elementen, insbesondere aus Gips |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0294508B1 (de) |
AT (1) | ATE66854T1 (de) |
DE (1) | DE3772762D1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2017025079A3 (de) * | 2015-08-13 | 2017-04-20 | Grenzebach Bsh Gmbh | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von massiven und hohlen gipswandbauelementen im schnellen wechsel |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1154751B (de) * | 1961-02-03 | 1963-09-19 | Philip Hugh Marshall | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von segmentartigen oder gebogenen Formlingen aus Zement, Beton od. dgl. |
FR1411052A (fr) * | 1964-06-09 | 1965-09-17 | Force Et Lumiere Electr Forclu | Nouveau procédé pour le moulage de pièces en béton et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procédé |
DE1584439A1 (de) * | 1966-09-09 | 1970-03-19 | Giulini Gmbh Geb | Automat zur Fertigung von Bloecken oder Platten,insbesondere solchen aus Gips |
AU468942B2 (en) * | 1972-07-05 | 1976-01-29 | Balzer Gernot | Production means and method for interlocking building blocks |
DE2551476A1 (de) * | 1975-11-15 | 1977-05-18 | Gips Union Ag | Verfahren zum stehenden giessen von bauplatten |
DE2551392A1 (de) * | 1975-11-15 | 1977-05-26 | Gips Union Ag | Vorrichtung zum stehenden giessen von bauplatten |
FR2532880A1 (fr) * | 1982-09-14 | 1984-03-16 | Lafarge Platres | Installation de moulages d'objets en platre ou matieres analogues |
-
1987
- 1987-06-12 EP EP87108530A patent/EP0294508B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-06-12 DE DE8787108530T patent/DE3772762D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-06-12 AT AT87108530T patent/ATE66854T1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1154751B (de) * | 1961-02-03 | 1963-09-19 | Philip Hugh Marshall | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von segmentartigen oder gebogenen Formlingen aus Zement, Beton od. dgl. |
FR1411052A (fr) * | 1964-06-09 | 1965-09-17 | Force Et Lumiere Electr Forclu | Nouveau procédé pour le moulage de pièces en béton et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procédé |
DE1584439A1 (de) * | 1966-09-09 | 1970-03-19 | Giulini Gmbh Geb | Automat zur Fertigung von Bloecken oder Platten,insbesondere solchen aus Gips |
AU468942B2 (en) * | 1972-07-05 | 1976-01-29 | Balzer Gernot | Production means and method for interlocking building blocks |
DE2551476A1 (de) * | 1975-11-15 | 1977-05-18 | Gips Union Ag | Verfahren zum stehenden giessen von bauplatten |
DE2551392A1 (de) * | 1975-11-15 | 1977-05-26 | Gips Union Ag | Vorrichtung zum stehenden giessen von bauplatten |
FR2532880A1 (fr) * | 1982-09-14 | 1984-03-16 | Lafarge Platres | Installation de moulages d'objets en platre ou matieres analogues |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2017025079A3 (de) * | 2015-08-13 | 2017-04-20 | Grenzebach Bsh Gmbh | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von massiven und hohlen gipswandbauelementen im schnellen wechsel |
EA034286B1 (ru) * | 2015-08-13 | 2020-01-24 | Гренцебах Бсх Гмбх | Устройство и способ для изготовления сплошных и полых гипсовых строительных элементов с быстрым чередованием |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0294508B1 (de) | 1991-09-04 |
ATE66854T1 (de) | 1991-09-15 |
DE3772762D1 (de) | 1991-10-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0753387B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formsteinen | |
DE2639812A1 (de) | Fertigbauelement sowie verfahren und einrichtung zu dessen herstellung | |
DE4101593A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von steinen | |
CH595198A5 (en) | Moulding plant for gas concrete bricks | |
EP0246394B1 (de) | Vorrichtung zum Mischen von Sand für Giessereiformen oder Kerne | |
DE1683888A1 (de) | Verfahren zur mechanisierten Herstellung von Hohlsteinen aus Gasbeton und Einrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens | |
DE2614036B2 (de) | Einrichtung zum Herstellen von Fertigteilen aus Spannbeton mit sofortigem Verbund, insbesondere von Spannbetonschwellen | |
EP0294508B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von genau masshaltigen platten- oder blockförmigen Elementen, insbesondere aus Gips | |
EP0610529B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von genau masshaltigen plattenförmigen Elementen | |
DE2428912A1 (de) | Einrichtung zum herstellen von gussformen | |
DE2119978A1 (de) | Formmaschine | |
DE2830479A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum fuellen einer form zur herstellung von formlingen aus beton o.dgl. | |
DE2121062A1 (en) | Thin panels of very viscous plastic masses ie quartz sand with - synthetic resin bonding agent | |
DE4408845A1 (de) | Fertigungsanlage für Mauerelemente | |
DE2804460C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Dachziegeln aus Leichtbeton o.dgl. | |
DE3344519A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bausteinen aus blaehfaehigem werkstoff in einer mehrfachform | |
DE3311965A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von betonplatten | |
DE19844337A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Herstellen mindestens eines Betonteils | |
DE2554984C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonformlingen | |
EP0139215A1 (de) | Schalung mit beweglichen Teilen für Beton-Fertigteile | |
DE3602070A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum biaxialen giessen von betonmauersteinen | |
DE2355669C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formungen aus keramischer Masse mit hinterschnittenen Formlingsteilen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69617323T2 (de) | Drehtischpresse zur Herstellung von Fliesen mit zwei Förderstationen zur Füllung der Formen | |
DE29520788U1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Formsteinen | |
EP0795384A1 (de) | Vorrichtung zum Positionieren von Einlegeteilen in Formen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19890613 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19900622 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19910904 Ref country code: NL Effective date: 19910904 Ref country code: SE Effective date: 19910904 Ref country code: GB Effective date: 19910904 Ref country code: BE Effective date: 19910904 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19910904 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 66854 Country of ref document: AT Date of ref document: 19910915 Kind code of ref document: T |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3772762 Country of ref document: DE Date of ref document: 19911010 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19911215 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19920630 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19990616 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19990617 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19990622 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19990817 Year of fee payment: 13 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000612 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000630 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010403 |