CH595198A5 - Moulding plant for gas concrete bricks - Google Patents

Moulding plant for gas concrete bricks

Info

Publication number
CH595198A5
CH595198A5 CH50176A CH50176A CH595198A5 CH 595198 A5 CH595198 A5 CH 595198A5 CH 50176 A CH50176 A CH 50176A CH 50176 A CH50176 A CH 50176A CH 595198 A5 CH595198 A5 CH 595198A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mold
dependent
gas
mass
parts
Prior art date
Application number
CH50176A
Other languages
German (de)
Inventor
Horst Vogel
Original Assignee
Unifedo Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unifedo Ag filed Critical Unifedo Ag
Priority to CH50176A priority Critical patent/CH595198A5/en
Publication of CH595198A5 publication Critical patent/CH595198A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0064Moulds characterised by special surfaces for producing a desired surface of a moulded article, e.g. profiled or polished moulding surfaces
    • B28B7/0079Moulds characterised by special surfaces for producing a desired surface of a moulded article, e.g. profiled or polished moulding surfaces with surfaces for moulding interlocking means, e.g. grooves and ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/29Producing shaped prefabricated articles from the material by profiling or strickling the material in open moulds or on moulding surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/50Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles of expanded material, e.g. cellular concrete
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/02Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles
    • B28B13/0215Feeding the moulding material in measured quantities from a container or silo
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B5/00Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping
    • B28B5/02Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type
    • B28B5/021Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type the shaped articles being of definite length
    • B28B5/022Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type the shaped articles being of definite length the moulds or the moulding surfaces being individual independant units and being discontinuously fed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/10Moulds with means incorporated therein, or carried thereby, for ejecting or detaching the moulded article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/40Moulds; Cores; Mandrels characterised by means for modifying the properties of the moulding material
    • B28B7/44Moulds; Cores; Mandrels characterised by means for modifying the properties of the moulding material for treating with gases or degassing, e.g. for de-aerating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Abstract

Moulding are made by the expansion of a material which develops a gas, esp. the simultaneous mfr. of several gas concrete bricks in a multicavity mould. The mixt. is fed into the mould, which is then closed on all sides; the gas creates a pressure during expansion and setting, but can escape through gas vent holes in the cope.The gas vent holes are pref. interchangeable tubes made of plastic or cardboard; valves,; or filters with micropores, esp. sintered bronze filters permitting the escape of gas but not the mixt. The pref. prod. is a porous, lightweight concrete building brick, esp. with flat front and rear surfaces, and tongues and grooves. In the pref. brick moulding plant, a row of multicavity moulds is successively fed underneath a mixer which fills the moulds; a scraper then removes excess material from the top of the moulds (i.e. the drags). The drag is then covered by a cope for expansion and setting.Used for mass prodn. of bricks with e.g. density 600 kg/m3, using a moulding mixt. contg. cement, sand, Al powder, water, and a rapid setting binder such as anhydrous silicate.

Description

  

  
 



   Es sind verschiedene Verfahren zur Herstellung von Form körpern bekannt, bei denen von einer mehr oder weniger flüssigen Masse ausgegangen wird, in welcher sich vor dem
Erhärten ein Treibgas entwickelt, wodurch der Formkörper porös und dementsprechend leichter wird.



   So stellt man beispielsweise Porenbetonbausteine dadurch her, dass man ein Gemisch aus gewaschenen und getrockneten Sanden, Zement- und Kalkzusätzen und einem Treibmittel,   wic    etwa Aluminiumpulver, nach Zusetzen von Wasser in eine grosse Form mit einem Inhalt von ca. 12 m3 giesst. Nach dem Einfüllvorgang entwickelt sich in der Masse infolge einer chemischen Reaktion ein Treibgas. Dieses bringt die gesamte Masse zum Blähen und verursacht in dieser Weise die angestrebte Porenbildung. Der geformte Block kann nach Erreichen der Ausschalfestigkeit ausgeschalt werden. Diese Festigkeit ist nach ungefähr 40 Minuten erreicht. Hernach wer den die Blöcke in Bausteine der gewünschten Abmessungen aufgetrennt und in einer hochgespannten Dampfatmosphäre weiterbehandelt.



   Selbstverständlich bedingt eine Schneidestation für das Schneiden der Formsteine grosse Investitionen. Nachteilig sind auch der Zeitaufwand für den Schneidvorgang, die Notwendigkeit des Unterhalts der Schneidwerkzeuge und der Anfall von Abfallmaterial. Die Formgebung durch eine Schneidoperation ist grundsätzlich nur bei sehr einfach gestalteten Formsteinen möglich und kommt daher im wesentlichen nur für prismatische Körper in Frage. Schliesslich ergibt sich ein sehr störender Nachteil bei diesem bekannten Verfahren durch das grosse Eigengewicht der in die grosse Form gegossenen Masse. Tatsächlich wurde festgestellt, dass die Struktur eines derart hergestellten Blocks über die Höhe des Blocks variiert, und zwar ist die Grösse der Poren im oberen Teil des Blocks ungefähr das Doppelte derjenigen im unteren Teil des Blocks.

  Zwangsläufig haben die aus einer solchen Blockeinheit geschnittenen Steine unter sich verschiedene Eigenschaften. Eine einigermassen wirtschaftliche Produktion ist mit einer solchen Anlage nur bei sehr hohen Produktionszahlen und sorgfältiger Wiederverwertung des Abfallmaterials möglich.



   Im Falle eines anderen bekannten Verfahrens werden eine Mehrzahl von oben offenen Formen nacheinander oder simultan bis zu einer gewissen Höhe mit einer Sand, Zement, Zuschlagstoffe, Wasser und ein Treibmittel enthaltenden Masse gefüllt. Nach dem Ausschalen der in dieser Weise gegossenen, abgebundenen Gas- oder Porenbetonsteine müssen die oberen Seiten derselben durch Schneiden und/oder Schleifen bearbeitet werden. Diese Operation verursacht verhältnismässig hohe Kosten. Ausserdem fallen erhebliche Mengen von Abfallmaterial an, welches für die Wiederverwendung neu aufbereitet werden muss. Zu nennen sind ferner die auf die Nachbearbeitung der Steine zurückzuführende starke Verschmutzung des Arbeitsplatzes sowie die oft ungenügende Masshaltigkeit der Kunststeine. Auch hier hat man es nicht in der Hand, Steine beliebiger Formen zu fabrizieren.



   Der Erfindung, die ein Verfahren zur Herstellung von   Formkörper    durch Expansion einer ein Treibgas entwickelnden, abbindfähigen, flüssigen oder teigigen Masse in einer Form, insbesondere zur simultanen Herstellung von mehreren Formsteinen durch Giessen von Gasbeton in eine Mehrfachform betrifft, liegt die Aufgabe zugrunde, die geschilderten Übelstände zu beseitigen. Zu diesem Zwecke wird nach dem erfindungsgemässen Verfahren die Form nach dem Einbringen einer vorbestimmten Menge der bläh- und abbindfähigen Masse allseitig derart verschlossen, dass während des Blähund Abbindevorganges Gas entweichen kann und in der Masse unter Wirkung des Treibgases ein Druck entsteht.



   Mit Vorteil verschliesst man hierbei die Form derart, dass die sich entwickelnden Gase auf der oberen Seite der mehrteilig ausgebildeten Form entweichen können, dagegen ein Austreten der geblähten, jedoch noch nicht abgebundenen Masse erschwert oder verunmöglicht ist.



   Dank der Tatsache, dass die Form allseitig verschlossen wird, man aber gleichzeitig das Ausströmen der freigewordenen Treibgase   enmöglicht,    ergeben sich überraschende Wirkungen. Infolge des in der bereits expandierten aber noch nicht oder erst teilweise abgebundenen Masse entstehenden inneren Druckes ist diese mehr oder weniger viskose Masse gezwungen, auch die feinsten Hohlräume der Form auszufüllen. Die Formkörper werden dadurch äusserst masshaltig, und zwar auch bei komplizierten Formen des Fertigproduktes.



  Des weiteren kann man eine gleichmässige, feine Porenstruktur bei einer im vornherein festgelegten Festigkeit erzielen.



  Vom wirtschaftlichen Standpunkt aus ist vor allem bedeutungsvoll, dass äusserst wenig oder gar kein Abfall mehr anfällt und die Formkörper höchstens einer unbedeutenden Nachbearbeitung bedürfen. Wenn man dafür sorgt, dass während des Bläh- und Abbindevorganges überhaupt keine Substanz aus der Form austreten kann, man also für das Ausströmen der Gase Ventile oder Filter benützt, entfällt überhaupt das Problem der Abfallverwertung und die Notwendigkeit einer Nachbearbeitung der in dieser Weise geformten Körper.



  Die   Fabrikationsanlage    erfordert dementsprechend kleine Investitionen.



   Die Erfindung umfasst auch eine Vorrichtung zur   Durch-    führung des neuen Verfahrens. Diese Vorrichtung ist gekennzeichnet durch eine mehrteilige, allseitig verschliessbare Form aus einem Unterteil und einem dazu komplementären, abhebbaren Oberteil, welcher mit Durchgängen für das Austreten von Gas während des Bläh- und Abbindevorganges ausgestattet ist.



   Die gasdurchlässigen Durchgänge, die das Austreten von Formmasse erschweren oder überhaupt verunmöglichen, können aus im Formoberteil angebrachten Kanälen, Kapillaren od. dgl. bestehen. Sie können auch als in Öffnungen dieses Oberteils eingesetzte   Wegwerfröhrchen    aus Kunststoff, Karton usw. oder ferner als Ventile, spezielle Filter od. dgl. ausgebildet sein.



   Im folgenden ist anhand der Zeichnung erläutert, wie sich das Verfahren nach der Erfindung beispielsweise durchführen lässt.



   Auf der Zeichnung stellen dar:
Fig. 1 einen nach dem Verfahren hergestellten Kunststein für Bauzwecke, wobei zwecks Erhöhung der Übersichtlichkeit die mit einer Nut versehene Unterseite des Steines nach oben gerichtet ist,
Fig. 2 einen Längsschnitt gemäss Schnittlinie 2-2 nach Fig. 3 durch eine Vorrichtung zum Füllen von Mehrfachformunterteilen mit Gasbeton,
Fig. 3 einen entlang der in Fig. 4 angedeuteten Linie 3-3 geführten Schnitt durch die Füllvorrichtung,
Fig. 4 eine Aufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 2 und 3, wobei der Deckel der Vorrichtung weggelassen ist,
Fig. 5 eine perspektivische Schnittansicht einer geöffneten, mehrere Einzelformen umfassenden, aus einem Unterteil und einem Oberteil bestehenden Mehrfachform für die Herstellung von Porenbetonsteinen nach Fig. 1,
Fig. 6 einen der Fig. 5 entsprechenden Schnitt durch eine geschlossene Mehrfachform,
Fig. 

   7 einen Vertikalschnitt durch die geschlossene Mehrfachform während der Abbindephase,
Fig. 8 einen entsprechenden Vertikalschnitt durch die Form während des Entschalens der Steine,
Fig. 9 einen weiteren Vertikalschnitt durch die Form in einem anderen Entschalungsstadium.



   Der in Fig. 1 veranschaulichte, allgemein mit 1 bezeichnete Kunststein hat die allgemeine Form eines Prismas. Die   Vorder- und die Rückseite sind flach. Einer auf der normalerweise nach unten gerichteten Seite angebrachten, längslaufenden Nut 2 entspricht eine Feder 3 auf der Oberseite. Auf eine weitere Nut 4 eines Seitenteils ist eine Feder 5 ausgerichtet.



  Der Stein 1 ist aus Gasbeton nach dem weiter unten beschriebenen Verfahren und mit der erläuterten   Vorrichtung    gefertigt und hat eine geringe Dichte von z. B. 600 kg/m3. Er eignet sich vor allem als Baustein, insbesondere Schalungsstein, für die Herstellung von Hauswänden usw.



   Die in Fig. 2 bis 4 schematisch wiedergegebene Anlage dient zum exakten, randvollen Füllen eines allgemein mit 30 bezeichneten multiplen Formunterteils, d. h. eines sich aus einer Anzahl von Einzelformteilen zusammensetzenden unteren Formteils. Dieser oben offene Mehrfachformteil 30 besteht im wesentlichen aus einem die zur Verfügung stehende Fläche in gleichmässige Felder unterteilenden Rahmen, dessen einzelne Teile die Seitenwände 31 und 32 der Einzelformteile darstellen. Jeder Einzelformteil ist auf der unteren Seite durch einen gegenüber den Seitenwänden vertikal bewegbaren Boden 33 abgeschlossen.



   Die Einheit 30 aus Seitenwänden 31 bzw. 32 und Böden 33 liegt im Bereiche der Füllstation auf über zwei Umlenkrollen 7 und 8 umgelenkten und über Rollen 9 geführten Ketten 6, welche in einer nicht näher dargestellten Weise kontinuierlich angetrieben sind.



   Direkt über der Förderkette 6 befindet sich die ortsfeste Apparatur für das Mischen und Giessen der expansionsfähigen Masse. Diese Apparatur weist im wesentlichen einen Mischkessel 10 mit einer im Zentrum desselben gelagerten, motorisch angetriebenen, Mischschaufeln 12 tragenden Welle 11, einen Fülltrichter 13, eine den Gleichlaufmischer mit diesem Fülltrichter verbindende, durch einen schwenkbaren Schieber verschliessbare Öffnung 15, ein Verschlussorgan 16, ein Aus   tragsrührwerk    17 mit umlaufenden Schaufeln 18 und eine mit Hilfe eines pneumatisch angetriebenen Schiebers 19 verschliessbare   Fülldüse    20 auf. Der Trichter 13 verengt sich nach unten in der einen Richtung und erweitert sich in der dazu senkrechten Richtung.

  Im Inneren der Schlitzdüse 20 sind in unter sich regelmässigen Abständen sich nach oben verjüngende   Abdeckorgane    21 fest angeordnet. Diese haben die Aufgabe, das Auftragen der noch flüssigen Masse auf die Stirnseiten der längslaufenden Seitenwände der zu füllenden Formen zu verhindern. An zwei im Boden verankerten Säulen 23 bzw. den mit diesen verschweissten Trägern 24 sitzen einerseits ein beispielsweise   teflonbeschichteter    Schaber 25 für das Wegführen von überschüssigem Material und anderseits eine rotierend angetriebene Reinigungsbürste für das Säubern der Stirnseiten des Mehrfachformunterteils 30.



   Im besprochenen Beispiel ist die Form - wie bereits erwähnt - als multiple Form derart ausgebildet, dass sich gleichzeitig mehrere Gasbetonsteine der in Fig. 1 dargestellten Art giessen und formen lassen. Insbesondere aus Fig. 4 ist erkennbar, dass man in einem Arbeitszyklus mit einer Form 32 Kunstbausteine herstellen kann. Zwecks Vereinfachung sind in den Fig. 5 bis 9 jedoch lediglich zwei Einheiten der Gesamtform erkennbar.



   Sowohl der Formunterteil 30 als auch der Formoberteil 40 setzen sich aus längs- und querlaufenden Seitenwänden 31 und 32 bzw. 41 und 42 und ferner aus stempelartigen horizontalen Wandteilen 33 bzw. 43 zusammen. Die insbesondere in Fig. 5 und 6 ersichtlichen Formwandteile 32, 33 und 42 sind auf der Innenseite der Form nicht flach, sondern mit prismatischen Rippen 34, 35 und 44 ausgestattet, deren Querschnitt trapezförmig ist. Diese Rippen sind komplementär zu entsprechend geformten und verlaufenden Kanälen in den jeweils gegenüberliegenden Seitenwandteilen (nicht ersichtlich) und einem entsprechenden Kanal 45 in der oberen Abschlusswand 43. Auf dem Grund des Kanals 45 befindet sich ein den Innenraum der Form mit der freien Luft verbindender Filter 46 aus gesinterter Bronze.

  Dieser Mikroporenfilter hat die Eigenschaft, für Gase, dagegen nicht für die flüssige oder teigige Formmasse durchlässig zu sein. Zudem verbindet sich der zementhaltige Gas- bzw. Porenbeton nicht mit ihm, so dass keine besonderen Reinigungsprobleme entstehen.



   Zur Fabrikation einer Charge von 32 Schalungsbausteinen (oder einem Mehrfachen davon) aus Porenbeton bereitet man im Mischer eine auf die Grösse der Steine abgestimmte Menge einer Gasbetonmischung vor. Für einen Kubikmeter des Endproduktes mit einem Raumgewicht von 600 kg verwendet man beispielsweise 183 kg Zement, 264 kg Sand der Kornfraktionen kleiner als 2 mm, 1,5 kg Aluminium-Pulver, 142,5 kg Wasser und 9 kg eines schnellreagierenden Binders, wie z. B.   kristallwasserfreies    Silikat od. dgl. Einen wesentlichen Einfluss auf die Abbindezeit hat die Wassertemperatur, die je nach Umständen und Bedürfnissen zwischen 40 und   50     C betragen kann.



   Die ganze Charge wird mittels der Mischarme 12 gehörig gemischt, worauf sie nach Öffnen des Schiebers 15 in den Trichter 13 und hierauf in das Austragsrührwerk 17 fliesst, welches das Gemisch weiter umrührt. Sobald die erste Querwand des nun in eine lineare Bewegung (Pfeilrichtung A) versetzten Unterteils 30 der Mehrfachform unter der Füllschlitzdüse 20 vorbei ist, wird der Schieber 19 geöffnet. Der flüssige Beton füllt dermassen die Hohlräume des Formteils 3. Bei jedem Durchlauf einer Querwand wird die Düse 20 mit Hilfe des Schiebers 19 kurzzeitig geschlossen. Dank der kegel- oder pyramidenartigen Organe 21   (Fig. 3)    werden die Stirnseiten der längslaufenden Seitenwände 31 nicht belegt. Etwaiges überschüssiges Material wird durch den Schaber 25 auf die nächste Formenreihe übergeben.

  Die rotierende Reinigungsbürste säubert schliesslich die Seitenwandstirnseiten von zurückbleibenden Materialrückständen. Nach Durchlauf einer oder mehrerer Mehrfachformen ist die zum voraus abgestimmte Charge praktisch völlig aufgebraucht. Das noch aus der Düse 20 austretende und das bereits abgeschabte Material wird zur Aufgabe zurückgeführt. Die in der geschilderten Weise vorgenommene Dosierung ist äusserst präzis. Dieser Umstand ist von Bedeutung für die Fabrikation von Bausteinen mit konstantem Gewicht, gleicher Festigkeit und identischer Struktur.



   Der dermassen gefüllte Formunterteil wird nun über einen angetriebenen Rollengang in die Formenverschlussvorrichtung gefahren, wo der komplementäre Formoberteil 40 unter Zuhilfenahme der Zentrierbohrungen 37 und der Zentrierbolzen 47 aufgesetzt und hernach mit dem Formunterteil 30 verriegelt wird. Daraufhin läuft die geschlossene Mehrfachform in die Entschalungsstation.



   Ungefähr 2 bis 3 Minuten nach dem Einfüllen des flüssigen Betons startet im Gemisch eine chemische Reaktion, bei welcher Gas frei wird, welches die Betonmasse vollständig durchsetzt und diese zum Aufquellen bringt. Die überschüssigen Treibgase können im höchsten Teil der Form durch den Filter 46 ins Freie strömen. Es ist somit die Entstehung von die Expansion der Masse behindernden Gastaschen nicht zu befürchten. Dagegen kann die Betonmasse den Filter 46 nicht durchdringen (Fig. 7). Bei richtiger Wahl des Verhältnisses des totalen Formvolumens zum Volumen des Formunterteils und geeigneter Zusammensetzung der zu formenden Masse kann man erreichen, dass sich in der geblähten und abbindenden Masse infolge der frei werdenden Energie ein innerer Druck ausbildet, der die dickflüssige Masse zwingt, auch die feinsten Hohlräume der Form auszufüllen. 

  Es handelt sich dementsprechend hier um ein dynamisches Gegendruckverfahren ohne Anwendung einer speziellen Presse. Ein in dieser Weise hergestellter Körper hat sehr geringe Masstoleranzen,  weist eine homogene Struktur auf und bedarf keiner Nachbearbeitung.



   Die Expansionsphase und das Abbinden der Masse 50 dauern ca. 6 Minuten. Nun kann der noch nicht ausgehärtete, aber doch schon erstarrte Formstein 51 entschalt werden (Fig. 8 und 9). Zu diesem Zwecke werden zunächst die oberen Seitenwände 41 und 42 mit Hilfe einer pneumatisch oder hydraulisch betätigten, an den Halteorganen 49 angreifenden Vorrichtung hochgezogen, während die oberen Abschlussteile 43 noch auf dem geformten Körper 51 bleiben (Fig. 8). Nach diesem Vorgang werden sämtliche Formteile 43 durch an Haltern 48 befestigte Organe gemeinsam abgehoben. In einer weiteren Phase werden die Steinrohlinge 51 mittels der durch Stössel 38 betätigten, als Stempel wirkenden Formböden 33 in die in Fig. 9 illustrierte Lage angehoben.

  Von der nun gebildeten   Unterlagsfläche    können die Steinrohlinge 51 mittels eines Schiebers od. dgl. auf eine Palette abgeschoben werden, die hierauf in eine Aushärtekammer transportiert wird, wo die endgültige Härtung unter vorbestimmten klimatischen Bedingungen innerhalb von etwa 90 Minuten stattfinden kann.



   PATENTANSPRUCH I
Verfahren zur Herstellung von Formkörpern durch Expansion einer ein Treibgas entwickelnden, abbindfähigen, flüssigen oder teigigen Masse in einer Form, insbesondere zur simultanen Herstellung von mehreren Formsteinen durch Giessen von Gasbeton in eine Mehrfachform, dadurch gekennzeichnet, dass die Form nach dem Einbringen einer vorbestimmten Menge der bläh- und abbindfähigen Masse allseitig derart verschlossen wird, dass während des Bläh- und Abbindevorganges Gas entweichen kann und in der Masse unter Wirkung des Treibgases ein Druck entsteht.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Form derart verschlossen wird, dass die sich entwickelnden Gase auf der oberen Seite der mehrteilig ausgebildeten Form entweichen können, dagegen ein Austreten der geblähten, jedoch noch nicht abgebundenen Masse erschwert oder verunmöglicht ist.



   2. Verfahren nach Patentanspruch I oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere aufeinander ausgerichtete, oben offene Formunterteile simultan oder unmittelbar nacheinander randvoll mit der bläh- und abbindfähigen Masse gefüllt werden und dass die überschüssige Masse mittels Abstreiforganen entfernt wird.



   3. Verfahren nach Unteranspruch 1 oder 2, unter Verwendung einer Mehrfachform mit einem Satz mehrteiliger Formoberteile, bestehend aus Seitenwänden und oberen Abschlussplatten, dadurch gekennzeichnet, dass nach Erreichen der Ausschalfestigkeit des Formkörpers die Seitenwände der Formoberteile hochgezogen werden, während obere horizontale Abschlusswände der Formoberteile auf den Formkörpern verbleiben und diese festhalten, und dass nach dem Hochziehen der Seitenwände die horizontalen Abschlusswände von den Formkörpern abgehoben werden.



   4. Verfahren nach Unteranspruch 3, unter Verwendung einer Mehrfachform mit einem Satz mehrteiliger Formunterteile, welche zu den Formoberteilen komplementär sind und aus Seitenwänden und zwischen diese einschiebbaren Formböden bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Formböden relativ zu den Formunterteil-Seitenwänden so weit angehoben werden, bis ihre obere Fläche auf gleicher Höhe liegt wie die oberen Kanten dieser Seitenwände.



   PATENTANSPRUCH II
Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch eine mehrteilige, allseitig verschliessbare Form aus einem Unterteil und einem dazu komplementären, abhebbaren Oberteil, welcher mit Durchgängen für das Austreten von Gas während des Bläh- und Abbindevorganges ausgestattet ist.



      UNTERANSPllÜCHE   
5. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgänge als im Oberteil der Form vorgesehene Kanäle mit einem den Durchtritt der noch nicht abgebundenen Masse erschwerenden kleinen Innendurchmesser ausgebildet sind.



   6. Vorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle durch auswechselbare Röhrchen aus Kunststoff, Karton od. dgl. gebildet werden.



   7. Vorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgänge durch gasdurchlässige Ventile gebildet werden.



   8. Vorrichtung nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch einen gasdurchlässigen Filter mit den Durchtritt der in Abbindung begriffenen Masse verunmöglichenden Mikroporen.



   9. Vorrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter aus Sintermetall besteht.



   10. Vorrichtung nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter aus gesinterter Bronze besteht.



   11. Vorrichtung nach Patentanspruch II oder einem der Unteransprüche 5 bis 10, zur Herstellung von Gasbeton-Bausteinen, dadurch gekennzeichnet, dass eine obere horizontale Abschlusswand des Formoberteils mit einem im Querschnitt trapezförmige ausgebildeten, längslaufenden, offenen Kanal ausgestattet ist und dass die genannten gasdurchlässigen Durchgänge den Grund dieses Kanals mit der Aussenseite der Abschlusswand verbinden.



   12. Vorrichtung nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der untere horizontale Abschlussboden des Formunterteils mit einer zum offenen Kanal des Formoberteils komplementären, prismatischen und im Querschnitt sich nach oben verjüngenden Rippe versehen ist.



   13. Vorrichtung nach Patentanspruch II oder einem der Unteransprüche 5 bis 12, für die simultane Herstellung einer Mehrzahl von Formkörpern unter Verwendung eines Mehrfachformunterteils und eines entsprechenden auf diesen aufsetzbaren und von diesem abhebbaren Mehrfachformoberteils, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Formunterteil als auch der Formoberteil je aus einem Fachwerk von unter sich starr verbundenen Seitenwandteilen und ferner je einem Satz von diese ergänzenden horizontalen Abschlussteilen besteht.



   14. Vorrichtung nach Unteranspruch 13, gekennzeichnet durch Einfüll- und Dosiermittel mit Abstreiforganen zum randvollen Füllen des Mehrfachformunterteils mit der blähund abbindfähigen Masse.



   15. Vorrichtung nach Unteranspruch 14, gekennzeichnet durch einen Fülltrichter mit einer schlitzartigen   Fülldüse    und einem direkt über der   Fülldüse    angeordneten Austragsmischwerk.

 

   16. Vorrichtung nach Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Fülldüse, in unter sich regelmässigen Abständen sich nach oben verjüngende Abdeckorgane angeordnet sind, die ein Verteilen von abbind- und blähfähiger Masse auf die Stirnseiten der unteren Seitenwände verhindern, und dass in unmittelbarer Nähe des Austrittsschlitzes der Düse ein durch Antriebsmittel betätigbarer Verschlussschieber angeordnet ist.



      PATENTANSPRUCH III   
Formkörper, hergestellt nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass er aus porösem Leichtbeton besteht und als Baustein ausgebildet ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   



  
 



   There are various methods for producing molded bodies are known in which a more or less liquid mass is assumed in which before the
Hardening develops a propellant gas, which makes the molded body porous and accordingly lighter.



   For example, aerated concrete blocks are produced by pouring a mixture of washed and dried sand, cement and lime additives and a blowing agent such as aluminum powder into a large mold with a capacity of approx. 12 m3 after adding water. After the filling process, a propellant gas develops in the mass as a result of a chemical reaction. This causes the entire mass to expand and in this way causes the desired pore formation. The formed block can be stripped after reaching the stripping strength. This strength is reached after about 40 minutes. After that, the blocks are separated into building blocks of the desired dimensions and further treated in a high-tension steam atmosphere.



   Of course, a cutting station for cutting the shaped bricks requires a large investment. The time required for the cutting process, the need to maintain the cutting tools and the accumulation of waste material are also disadvantageous. Shaping by a cutting operation is basically only possible with very simply shaped shaped stones and is therefore essentially only possible for prismatic bodies. Finally, there is a very troublesome disadvantage with this known method due to the great weight of the mass poured into the large mold. In fact, it has been found that the structure of a block produced in this way varies over the height of the block, namely the size of the pores in the upper part of the block is approximately twice that in the lower part of the block.

  Inevitably, the stones cut from such a block unit have different properties among themselves. A reasonably economical production is only possible with such a plant with very high production numbers and careful recycling of the waste material.



   In the case of another known method, a plurality of open-topped molds are successively or simultaneously filled to a certain height with a mass containing sand, cement, aggregates, water and a blowing agent. After the stripping of the bound aerated or aerated concrete blocks cast in this way, the upper sides of the same must be processed by cutting and / or grinding. This operation causes relatively high costs. In addition, there are significant amounts of waste material that has to be reprocessed for reuse. Also to be mentioned are the heavy soiling of the workplace, which can be traced back to the finishing of the stones, and the often insufficient dimensional accuracy of the artificial stones. Here, too, it is not in the hand to manufacture stones of any shape.



   The invention, which relates to a method for the production of molded bodies by expansion of a settable, liquid or pasty mass developing a propellant gas in a mold, in particular for the simultaneous production of several molded blocks by pouring aerated concrete into a multiple mold, is based on the object of the above To eliminate evils. For this purpose, according to the method according to the invention, after a predetermined amount of the expandable and settable compound has been introduced, the mold is closed on all sides in such a way that gas can escape during the expansion and setting process and pressure is created in the compound under the action of the propellant gas.



   The mold is advantageously closed in such a way that the gases which develop can escape on the upper side of the multi-part mold, while the expanded, but not yet set, material is made difficult or impossible to escape.



   Thanks to the fact that the mold is closed on all sides, while at the same time allowing the propellant gases released to flow out, the effects are surprising. As a result of the internal pressure arising in the already expanded but not yet or only partially set mass, this more or less viscous mass is forced to fill even the finest cavities in the mold. As a result, the moldings are extremely dimensionally stable, even with complex shapes of the finished product.



  Furthermore, a uniform, fine pore structure can be achieved with a strength that has been determined in advance.



  From an economic point of view, it is particularly significant that there is very little or no waste and that the moldings require at most an insignificant post-processing. If you make sure that no substance can escape from the mold during the expansion and setting process, i.e. you use valves or filters to allow the gases to escape, the problem of waste recycling and the need to rework the bodies shaped in this way are eliminated .



  The manufacturing plant accordingly requires small investments.



   The invention also comprises a device for carrying out the new method. This device is characterized by a multi-part, lockable on all sides form consisting of a lower part and a complementary, removable upper part which is equipped with passages for gas to escape during the expansion and setting process.



   The gas-permeable passages, which make it difficult or even impossible for the molding compound to escape, can consist of channels, capillaries or the like made in the upper part of the mold. They can also be designed as disposable tubes made of plastic, cardboard, etc., inserted into openings in this upper part, or as valves, special filters or the like.



   In the following it is explained with reference to the drawing how the method according to the invention can be carried out, for example.



   The drawing shows:
1 shows an artificial stone manufactured by the method for building purposes, the underside of the stone provided with a groove being directed upwards in order to increase clarity,
FIG. 2 shows a longitudinal section along section line 2-2 of FIG. 3 through a device for filling multiple mold lower parts with aerated concrete,
3 shows a section through the filling device along the line 3-3 indicated in FIG.
4 shows a plan view of the device according to FIGS. 2 and 3, the cover of the device being omitted,
5 shows a perspective sectional view of an opened multiple mold comprising several individual molds and consisting of a lower part and an upper part for the production of aerated concrete blocks according to FIG. 1,
6 shows a section corresponding to FIG. 5 through a closed multiple mold,
Fig.

   7 a vertical section through the closed multiple mold during the setting phase,
8 shows a corresponding vertical section through the mold during the demoulding of the stones,
9 shows a further vertical section through the mold in a different demolding stage.



   The artificial stone illustrated in Fig. 1, generally designated 1, has the general shape of a prism. The front and back are flat. A longitudinal groove 2 which is attached on the side which is normally directed downwards corresponds to a tongue 3 on the top. A tongue 5 is aligned with a further groove 4 of a side part.



  The stone 1 is made of aerated concrete by the method described below and with the device explained and has a low density of, for. B. 600 kg / m3. It is particularly suitable as a building block, especially formwork block, for the production of house walls, etc.



   The system shown schematically in FIGS. 2 to 4 is used for the exact filling to the brim of a multiple lower mold part, generally designated 30, ie. H. a lower molded part composed of a number of individual molded parts. This multiple molded part 30, which is open at the top, consists essentially of a frame which divides the available area into uniform fields, the individual parts of which represent the side walls 31 and 32 of the individual molded parts. Each individual molded part is closed on the lower side by a bottom 33 that is vertically movable with respect to the side walls.



   The unit 30 of side walls 31 or 32 and bases 33 lies in the area of the filling station on chains 6 which are deflected via two deflection rollers 7 and 8 and guided via rollers 9, which are continuously driven in a manner not shown.



   The stationary apparatus for mixing and pouring the expandable mass is located directly above the conveyor chain 6. This apparatus essentially has a mixing vessel 10 with a motor-driven shaft 11, which is mounted in the center and carries mixing blades 12, a filling funnel 13, an opening 15 which connects the synchronous mixer to this filling funnel and can be closed by a pivotable slide, a closure member 16, an outlet Carrying agitator 17 with rotating blades 18 and a filling nozzle 20 which can be closed with the aid of a pneumatically driven slide 19. The funnel 13 narrows downwards in one direction and widens in the direction perpendicular thereto.

  In the interior of the slot nozzle 20, cover members 21 which taper upwards are fixedly arranged at regular intervals. These have the task of preventing the still liquid mass from being applied to the end faces of the longitudinal side walls of the molds to be filled. On two pillars 23 anchored in the ground or the supports 24 welded to them, on the one hand a Teflon-coated scraper 25 for removing excess material and on the other hand a rotating cleaning brush for cleaning the end faces of the multiple mold lower part 30.



   In the example discussed, the form - as already mentioned - is designed as a multiple form in such a way that several aerated concrete blocks of the type shown in FIG. 1 can be poured and shaped at the same time. In particular from FIG. 4 it can be seen that 32 synthetic building blocks can be produced in one work cycle with a mold. For the sake of simplification, however, only two units of the overall shape can be seen in FIGS. 5 to 9.



   Both the lower mold part 30 and the upper mold part 40 are composed of longitudinal and transverse side walls 31 and 32 or 41 and 42 and also of stamp-like horizontal wall parts 33 and 43, respectively. The mold wall parts 32, 33 and 42, which can be seen in particular in FIGS. 5 and 6, are not flat on the inside of the mold, but are equipped with prismatic ribs 34, 35 and 44, the cross-section of which is trapezoidal. These ribs are complementary to correspondingly shaped and running channels in the opposite side wall parts (not visible) and a corresponding channel 45 in the upper end wall 43. At the bottom of the channel 45 is a filter 46 connecting the interior of the mold to the free air made of sintered bronze.

  This micropore filter has the property of being permeable to gases but not to the liquid or pasty molding compound. In addition, the cement-containing aerated or aerated concrete does not bond with it, so that no particular cleaning problems arise.



   To manufacture a batch of 32 formwork modules (or a multiple thereof) made of aerated concrete, an amount of aerated concrete mix is prepared in the mixer that is matched to the size of the stones. For a cubic meter of the end product with a density of 600 kg, for example, 183 kg of cement, 264 kg of sand of the grain fractions smaller than 2 mm, 1.5 kg of aluminum powder, 142.5 kg of water and 9 kg of a fast-reacting binder, such as . B. water-free silicate or the like. The water temperature, which can be between 40 and 50 C depending on the circumstances and needs, has a significant influence on the setting time.



   The entire batch is properly mixed by means of the mixing arms 12, whereupon it flows into the funnel 13 after opening the slide 15 and then into the discharge agitator 17, which continues to stir the mixture. As soon as the first transverse wall of the lower part 30 of the multiple form, which is now in a linear movement (arrow direction A), has passed under the filling slot nozzle 20, the slide 19 is opened. The liquid concrete thus fills the cavities of the molded part 3. With each passage through a transverse wall, the nozzle 20 is briefly closed with the aid of the slide 19. Thanks to the conical or pyramid-like organs 21 (FIG. 3), the end faces of the longitudinal side walls 31 are not occupied. Any excess material is transferred by the scraper 25 to the next row of molds.

  The rotating cleaning brush finally cleans the side wall fronts of any remaining material residues. After running through one or more multiple molds, the previously agreed batch is practically completely used up. The material still emerging from the nozzle 20 and the material that has already been scraped off is returned to the task. The dosage carried out in the manner described is extremely precise. This fact is important for the production of building blocks with constant weight, same strength and identical structure.



   The lower mold part filled in this way is now moved via a driven roller conveyor into the mold closure device, where the complementary upper mold part 40 is placed with the aid of the centering bores 37 and the centering bolts 47 and is then locked to the lower mold part 30. The closed multiple mold then runs into the demoulding station.



   About 2 to 3 minutes after pouring the liquid concrete, a chemical reaction starts in the mixture, during which gas is released, which completely penetrates the concrete mass and causes it to swell. The excess propellant gases can flow in the highest part of the mold through the filter 46 into the open. There is therefore no fear of the formation of gas pockets which impede the expansion of the mass. In contrast, the concrete mass cannot penetrate the filter 46 (FIG. 7). With the correct choice of the ratio of the total mold volume to the volume of the lower part of the mold and a suitable composition of the mass to be molded, you can achieve that an internal pressure is formed in the expanded and setting mass as a result of the energy released, which forces the viscous mass, even the finest Fill cavities in the mold.

  Accordingly, this is a dynamic counter pressure process without the use of a special press. A body produced in this way has very low dimensional tolerances, has a homogeneous structure and does not require any post-processing.



   The expansion phase and the setting of the mass 50 take about 6 minutes. Now the not yet hardened, but already solidified shaped block 51 can be demoulded (FIGS. 8 and 9). For this purpose, the upper side walls 41 and 42 are first pulled up with the aid of a pneumatically or hydraulically actuated device engaging the holding members 49, while the upper closing parts 43 still remain on the shaped body 51 (FIG. 8). After this process, all molded parts 43 are lifted together by organs attached to holders 48. In a further phase, the stone blanks 51 are raised into the position illustrated in FIG. 9 by means of the mold bases 33, which are actuated by the ram 38 and act as a punch.

  The stone blanks 51 can be pushed from the base surface now formed by means of a pusher or the like onto a pallet, which is then transported into a curing chamber, where the final curing can take place within about 90 minutes under predetermined climatic conditions.



   PATENT CLAIM I
Process for the production of molded bodies by expansion of a settable, liquid or pasty mass developing a propellant gas in a mold, in particular for the simultaneous production of several molded blocks by pouring aerated concrete in a multiple mold, characterized in that the mold after the introduction of a predetermined amount of the expandable and settable compound is closed on all sides in such a way that gas can escape during the expansion and setting process and a pressure is created in the compound under the action of the propellant gas.



   SUBCLAIMS
1. The method according to claim I, characterized in that the mold is closed in such a way that the gases that develop can escape on the upper side of the multi-part mold, while an escape of the expanded but not yet set mass is made difficult or impossible.



   2. The method according to claim I or dependent claim 1, characterized in that several aligned, open-top mold lower parts are filled to the brim with the expandable and settable mass simultaneously or immediately after one another and that the excess mass is removed by means of stripping members.



   3. The method according to dependent claim 1 or 2, using a multiple mold with a set of multi-part mold upper parts, consisting of side walls and upper end plates, characterized in that after reaching the stripping strength of the molded body, the side walls of the upper mold parts are pulled up, while upper horizontal end walls of the upper mold parts the shaped bodies remain and hold them, and that after the side walls have been pulled up, the horizontal end walls are lifted off the shaped bodies.



   4. The method according to dependent claim 3, using a multiple mold with a set of multi-part lower mold parts which are complementary to the upper mold parts and consist of side walls and mold bases which can be inserted between them, characterized in that the mold bases are raised so far relative to the lower mold side walls, until their top surface is level with the top edges of these side walls.



   PATENT CLAIM II
Apparatus for carrying out the method according to claim 1, characterized by a multi-part, all-round closable form consisting of a lower part and a complementary, removable upper part, which is equipped with passages for gas to escape during the expansion and setting process.



      SUBCALLS
5. Device according to claim II, characterized in that the passages are designed as channels provided in the upper part of the mold with a small inner diameter which makes the passage of the not yet set compound difficult.



   6. Device according to dependent claim 5, characterized in that the channels od by replaceable tubes made of plastic, cardboard. The like. Are formed.



   7. Device according to dependent claim 5, characterized in that the passages are formed by gas-permeable valves.



   8. Device according to claim II, characterized by a gas-permeable filter with micropores which prevent the passage of the mass in the process of being set.



   9. Device according to dependent claim 8, characterized in that the filter consists of sintered metal.



   10. Device according to dependent claim 9, characterized in that the filter consists of sintered bronze.



   11. Device according to claim II or one of the dependent claims 5 to 10, for the production of aerated concrete blocks, characterized in that an upper horizontal end wall of the upper mold part is equipped with a trapezoidal cross-section, longitudinal, open channel and that said gas-permeable passages connect the bottom of this channel to the outside of the end wall.



   12. The device according to claim 11, characterized in that the lower horizontal end base of the lower mold part is provided with a prismatic rib that is complementary to the open channel of the upper mold part and tapering upward in cross section.



   13. Device according to claim II or one of the dependent claims 5 to 12, for the simultaneous production of a plurality of moldings using a multiple mold lower part and a corresponding multiple mold upper part that can be placed on and lifted off from this, characterized in that both the mold lower part and the mold upper part each consists of a framework of rigidly interconnected side wall parts and also a set of these supplementary horizontal end parts.



   14. Device according to dependent claim 13, characterized by filling and metering means with stripping elements for filling the multiple mold lower part to the brim with the expandable and settable mass.



   15. Device according to dependent claim 14, characterized by a filling funnel with a slot-like filling nozzle and a discharge mixer arranged directly above the filling nozzle.

 

   16. The device according to dependent claim 15, characterized in that within the filling nozzle, at regular intervals upwardly tapering cover members are arranged, which prevent a spreading of bindable and expandable mass on the end faces of the lower side walls, and that in the immediate vicinity the outlet slot of the nozzle is arranged a closure slide which can be actuated by drive means.



      PATENT CLAIM III
Shaped body produced by the method according to claim 1, characterized in that it consists of porous lightweight concrete and is designed as a building block.

** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.



   

 

Claims (1)

**WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. weist eine homogene Struktur auf und bedarf keiner Nachbearbeitung. ** WARNING ** Beginning of CLMS field could overlap end of DESC **. has a homogeneous structure and does not require any post-processing. Die Expansionsphase und das Abbinden der Masse 50 dauern ca. 6 Minuten. Nun kann der noch nicht ausgehärtete, aber doch schon erstarrte Formstein 51 entschalt werden (Fig. 8 und 9). Zu diesem Zwecke werden zunächst die oberen Seitenwände 41 und 42 mit Hilfe einer pneumatisch oder hydraulisch betätigten, an den Halteorganen 49 angreifenden Vorrichtung hochgezogen, während die oberen Abschlussteile 43 noch auf dem geformten Körper 51 bleiben (Fig. 8). Nach diesem Vorgang werden sämtliche Formteile 43 durch an Haltern 48 befestigte Organe gemeinsam abgehoben. In einer weiteren Phase werden die Steinrohlinge 51 mittels der durch Stössel 38 betätigten, als Stempel wirkenden Formböden 33 in die in Fig. 9 illustrierte Lage angehoben. The expansion phase and the setting of the mass 50 take about 6 minutes. Now the not yet hardened, but already solidified shaped block 51 can be demoulded (FIGS. 8 and 9). For this purpose, the upper side walls 41 and 42 are first pulled up with the aid of a pneumatically or hydraulically actuated device engaging the holding members 49, while the upper closing parts 43 still remain on the shaped body 51 (FIG. 8). After this process, all molded parts 43 are lifted together by organs attached to holders 48. In a further phase, the stone blanks 51 are raised into the position illustrated in FIG. 9 by means of the mold bases 33, which are actuated by the ram 38 and act as a punch. Von der nun gebildeten Unterlagsfläche können die Steinrohlinge 51 mittels eines Schiebers od. dgl. auf eine Palette abgeschoben werden, die hierauf in eine Aushärtekammer transportiert wird, wo die endgültige Härtung unter vorbestimmten klimatischen Bedingungen innerhalb von etwa 90 Minuten stattfinden kann. The stone blanks 51 can be pushed from the base surface now formed by means of a pusher or the like onto a pallet, which is then transported into a curing chamber, where the final curing can take place within about 90 minutes under predetermined climatic conditions. PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Herstellung von Formkörpern durch Expansion einer ein Treibgas entwickelnden, abbindfähigen, flüssigen oder teigigen Masse in einer Form, insbesondere zur simultanen Herstellung von mehreren Formsteinen durch Giessen von Gasbeton in eine Mehrfachform, dadurch gekennzeichnet, dass die Form nach dem Einbringen einer vorbestimmten Menge der bläh- und abbindfähigen Masse allseitig derart verschlossen wird, dass während des Bläh- und Abbindevorganges Gas entweichen kann und in der Masse unter Wirkung des Treibgases ein Druck entsteht. PATENT CLAIM I Process for the production of molded bodies by expansion of a settable, liquid or pasty mass developing a propellant gas in a mold, in particular for the simultaneous production of several molded blocks by pouring aerated concrete in a multiple mold, characterized in that the mold after the introduction of a predetermined amount of the expandable and settable compound is closed on all sides in such a way that gas can escape during the expansion and setting process and a pressure is created in the compound under the action of the propellant gas. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Form derart verschlossen wird, dass die sich entwickelnden Gase auf der oberen Seite der mehrteilig ausgebildeten Form entweichen können, dagegen ein Austreten der geblähten, jedoch noch nicht abgebundenen Masse erschwert oder verunmöglicht ist. SUBCLAIMS 1. The method according to claim I, characterized in that the mold is closed in such a way that the gases that develop can escape on the upper side of the multi-part mold, while an escape of the expanded but not yet set mass is made difficult or impossible. 2. Verfahren nach Patentanspruch I oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere aufeinander ausgerichtete, oben offene Formunterteile simultan oder unmittelbar nacheinander randvoll mit der bläh- und abbindfähigen Masse gefüllt werden und dass die überschüssige Masse mittels Abstreiforganen entfernt wird. 2. The method according to claim I or dependent claim 1, characterized in that several aligned, open-top mold lower parts are filled to the brim with the expandable and settable mass simultaneously or immediately after one another and that the excess mass is removed by means of stripping members. 3. Verfahren nach Unteranspruch 1 oder 2, unter Verwendung einer Mehrfachform mit einem Satz mehrteiliger Formoberteile, bestehend aus Seitenwänden und oberen Abschlussplatten, dadurch gekennzeichnet, dass nach Erreichen der Ausschalfestigkeit des Formkörpers die Seitenwände der Formoberteile hochgezogen werden, während obere horizontale Abschlusswände der Formoberteile auf den Formkörpern verbleiben und diese festhalten, und dass nach dem Hochziehen der Seitenwände die horizontalen Abschlusswände von den Formkörpern abgehoben werden. 3. The method according to dependent claim 1 or 2, using a multiple mold with a set of multi-part mold upper parts, consisting of side walls and upper end plates, characterized in that after reaching the stripping strength of the molded body, the side walls of the upper mold parts are pulled up, while upper horizontal end walls of the upper mold parts the shaped bodies remain and hold them, and that after the side walls have been pulled up, the horizontal end walls are lifted off the shaped bodies. 4. Verfahren nach Unteranspruch 3, unter Verwendung einer Mehrfachform mit einem Satz mehrteiliger Formunterteile, welche zu den Formoberteilen komplementär sind und aus Seitenwänden und zwischen diese einschiebbaren Formböden bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Formböden relativ zu den Formunterteil-Seitenwänden so weit angehoben werden, bis ihre obere Fläche auf gleicher Höhe liegt wie die oberen Kanten dieser Seitenwände. 4. The method according to dependent claim 3, using a multiple mold with a set of multi-part lower mold parts which are complementary to the upper mold parts and consist of side walls and mold bases which can be inserted between them, characterized in that the mold bases are raised so far relative to the lower mold side walls, until their top surface is level with the top edges of these side walls. PATENTANSPRUCH II Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch eine mehrteilige, allseitig verschliessbare Form aus einem Unterteil und einem dazu komplementären, abhebbaren Oberteil, welcher mit Durchgängen für das Austreten von Gas während des Bläh- und Abbindevorganges ausgestattet ist. PATENT CLAIM II Apparatus for carrying out the method according to claim 1, characterized by a multi-part, all-round closable form consisting of a lower part and a complementary, removable upper part, which is equipped with passages for gas to escape during the expansion and setting process. UNTERANSPllÜCHE 5. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgänge als im Oberteil der Form vorgesehene Kanäle mit einem den Durchtritt der noch nicht abgebundenen Masse erschwerenden kleinen Innendurchmesser ausgebildet sind. SUBCALLS 5. Device according to claim II, characterized in that the passages are designed as channels provided in the upper part of the mold with a small inner diameter which makes the passage of the not yet set compound difficult. 6. Vorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle durch auswechselbare Röhrchen aus Kunststoff, Karton od. dgl. gebildet werden. 6. Device according to dependent claim 5, characterized in that the channels od by replaceable tubes made of plastic, cardboard. The like. Are formed. 7. Vorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgänge durch gasdurchlässige Ventile gebildet werden. 7. Device according to dependent claim 5, characterized in that the passages are formed by gas-permeable valves. 8. Vorrichtung nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch einen gasdurchlässigen Filter mit den Durchtritt der in Abbindung begriffenen Masse verunmöglichenden Mikroporen. 8. Device according to claim II, characterized by a gas-permeable filter with micropores which prevent the passage of the mass in the process of being set. 9. Vorrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter aus Sintermetall besteht. 9. Device according to dependent claim 8, characterized in that the filter consists of sintered metal. 10. Vorrichtung nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter aus gesinterter Bronze besteht. 10. Device according to dependent claim 9, characterized in that the filter consists of sintered bronze. 11. Vorrichtung nach Patentanspruch II oder einem der Unteransprüche 5 bis 10, zur Herstellung von Gasbeton-Bausteinen, dadurch gekennzeichnet, dass eine obere horizontale Abschlusswand des Formoberteils mit einem im Querschnitt trapezförmige ausgebildeten, längslaufenden, offenen Kanal ausgestattet ist und dass die genannten gasdurchlässigen Durchgänge den Grund dieses Kanals mit der Aussenseite der Abschlusswand verbinden. 11. Device according to claim II or one of the dependent claims 5 to 10, for the production of aerated concrete blocks, characterized in that an upper horizontal end wall of the upper mold part is equipped with a trapezoidal cross-section, longitudinal, open channel and that said gas-permeable passages connect the bottom of this channel to the outside of the end wall. 12. Vorrichtung nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der untere horizontale Abschlussboden des Formunterteils mit einer zum offenen Kanal des Formoberteils komplementären, prismatischen und im Querschnitt sich nach oben verjüngenden Rippe versehen ist. 12. The device according to claim 11, characterized in that the lower horizontal end base of the lower mold part is provided with a prismatic rib that is complementary to the open channel of the upper mold part and tapering upward in cross section. 13. Vorrichtung nach Patentanspruch II oder einem der Unteransprüche 5 bis 12, für die simultane Herstellung einer Mehrzahl von Formkörpern unter Verwendung eines Mehrfachformunterteils und eines entsprechenden auf diesen aufsetzbaren und von diesem abhebbaren Mehrfachformoberteils, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Formunterteil als auch der Formoberteil je aus einem Fachwerk von unter sich starr verbundenen Seitenwandteilen und ferner je einem Satz von diese ergänzenden horizontalen Abschlussteilen besteht. 13. Device according to claim II or one of the dependent claims 5 to 12, for the simultaneous production of a plurality of moldings using a multiple mold lower part and a corresponding multiple mold upper part that can be placed on and lifted off from this, characterized in that both the mold lower part and the mold upper part each consists of a framework of rigidly interconnected side wall parts and also a set of these supplementary horizontal end parts. 14. Vorrichtung nach Unteranspruch 13, gekennzeichnet durch Einfüll- und Dosiermittel mit Abstreiforganen zum randvollen Füllen des Mehrfachformunterteils mit der blähund abbindfähigen Masse. 14. Device according to dependent claim 13, characterized by filling and metering means with stripping elements for filling the multiple mold lower part to the brim with the expandable and settable mass. 15. Vorrichtung nach Unteranspruch 14, gekennzeichnet durch einen Fülltrichter mit einer schlitzartigen Fülldüse und einem direkt über der Fülldüse angeordneten Austragsmischwerk. 15. Device according to dependent claim 14, characterized by a filling funnel with a slot-like filling nozzle and a discharge mixer arranged directly above the filling nozzle. 16. Vorrichtung nach Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Fülldüse, in unter sich regelmässigen Abständen sich nach oben verjüngende Abdeckorgane angeordnet sind, die ein Verteilen von abbind- und blähfähiger Masse auf die Stirnseiten der unteren Seitenwände verhindern, und dass in unmittelbarer Nähe des Austrittsschlitzes der Düse ein durch Antriebsmittel betätigbarer Verschlussschieber angeordnet ist. 16. The device according to dependent claim 15, characterized in that within the filling nozzle, at regular intervals upwardly tapering cover members are arranged, which prevent a spreading of bindable and expandable mass on the end faces of the lower side walls, and that in the immediate vicinity the outlet slot of the nozzle is arranged a closure slide which can be actuated by drive means. PATENTANSPRUCH III Formkörper, hergestellt nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass er aus porösem Leichtbeton besteht und als Baustein ausgebildet ist. PATENT CLAIM III Shaped body produced by the method according to claim 1, characterized in that it consists of porous lightweight concrete and is designed as a building block. UNTERANSPRUCH SUBClaim 17. Formkörper nach Patentanspruch III, dadurch gekennzeichnet, dass seine Vorder- und Rückseiten flach sind und dass mindestens die horizontalen Seiten und/oder die die Vorder- und Rückseite verbindenden vertikalen Seiten mit Feder und Nut ausgestattet sind. 17. Shaped body according to claim III, characterized in that its front and rear sides are flat and that at least the horizontal sides and / or the vertical sides connecting the front and rear sides are equipped with tongue and groove.
CH50176A 1976-01-16 1976-01-16 Moulding plant for gas concrete bricks CH595198A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH50176A CH595198A5 (en) 1976-01-16 1976-01-16 Moulding plant for gas concrete bricks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH50176A CH595198A5 (en) 1976-01-16 1976-01-16 Moulding plant for gas concrete bricks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH595198A5 true CH595198A5 (en) 1978-02-15

Family

ID=4188445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH50176A CH595198A5 (en) 1976-01-16 1976-01-16 Moulding plant for gas concrete bricks

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH595198A5 (en)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004108377A1 (en) * 2003-06-09 2004-12-16 Alfia Safievna Galeeva System for forming and stacking raw calcium-silicate bricks
WO2005072925A1 (en) * 2004-02-02 2005-08-11 Galeeva, Alfia Safievna System for forming and stacking raw calcium-silicate bricks
CN105856407A (en) * 2016-05-31 2016-08-17 广西亿品投资有限公司 Full-automatic foamed concrete casting machine
CN106891424A (en) * 2017-01-09 2017-06-27 仪陇铭崧科创中心 Extrude permeable brick shaping mould
CN107891508A (en) * 2017-11-28 2018-04-10 山西华通蓝天环保有限公司 The preparation method and its mould of ultra-fine self-igniting coal gangue lightweight Self-insulation wall plate
CN108556129A (en) * 2018-03-16 2018-09-21 中建八局第建设有限公司 A kind of cement block casts vehicle automatically
CN112976277A (en) * 2021-02-05 2021-06-18 济源亚升新型建材有限公司 Full-automatic pouring device
CN113305982A (en) * 2021-05-18 2021-08-27 张忠磊 Aerated concrete block forming preparation process
CN113650133A (en) * 2021-08-28 2021-11-16 杨涛 Environment-friendly aerated concrete high-efficiency forming device
CN115055331A (en) * 2022-04-11 2022-09-16 重庆欧克斯新型建材股份有限公司 Heated board apparatus for producing

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004108377A1 (en) * 2003-06-09 2004-12-16 Alfia Safievna Galeeva System for forming and stacking raw calcium-silicate bricks
WO2005072925A1 (en) * 2004-02-02 2005-08-11 Galeeva, Alfia Safievna System for forming and stacking raw calcium-silicate bricks
CN105856407A (en) * 2016-05-31 2016-08-17 广西亿品投资有限公司 Full-automatic foamed concrete casting machine
CN106891424A (en) * 2017-01-09 2017-06-27 仪陇铭崧科创中心 Extrude permeable brick shaping mould
CN107891508A (en) * 2017-11-28 2018-04-10 山西华通蓝天环保有限公司 The preparation method and its mould of ultra-fine self-igniting coal gangue lightweight Self-insulation wall plate
CN108556129B (en) * 2018-03-16 2023-08-08 中建八局第一建设有限公司 Automatic casting vehicle for cement precast block
CN108556129A (en) * 2018-03-16 2018-09-21 中建八局第建设有限公司 A kind of cement block casts vehicle automatically
CN112976277A (en) * 2021-02-05 2021-06-18 济源亚升新型建材有限公司 Full-automatic pouring device
CN112976277B (en) * 2021-02-05 2022-07-22 济源亚升新型建材有限公司 Full-automatic pouring device
CN113305982B (en) * 2021-05-18 2022-09-13 青铜峡市富安隆建材有限公司 Aerated concrete block forming preparation process
CN113305982A (en) * 2021-05-18 2021-08-27 张忠磊 Aerated concrete block forming preparation process
CN113650133A (en) * 2021-08-28 2021-11-16 杨涛 Environment-friendly aerated concrete high-efficiency forming device
CN115055331A (en) * 2022-04-11 2022-09-16 重庆欧克斯新型建材股份有限公司 Heated board apparatus for producing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT398934B (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING BLOCKS FROM ANY MATERIAL AND BLOCKS AS AN IMMEDIATE PRODUCT OF THIS METHOD
DE2133320C3 (en) Method for producing a shaped body with at least one continuous cavity made of a powdery component that sets with liquid and a solid component
EP0038552B1 (en) Process for the production of wall bricks based on sand-lime and apparatus for manufacturing crude bricks
DE69112556T2 (en) Process for producing a patterned shaped body.
CH595198A5 (en) Moulding plant for gas concrete bricks
DE2628390C2 (en) Method and device for producing one or more hollow sand cores for casting molds
EP0246394B1 (en) Device for mixing sand for foundry moulds or cores
CH627126A5 (en)
DE2408503A1 (en) Moulding synthetic stones blocks or plates - by subjecting the plastics impregnated aggregate in the mould to vibration prior to thermosetting
DE2428912A1 (en) EQUIPMENT FOR THE PRODUCTION OF MOLDS
DE2830479A1 (en) Concrete mould filling process - lowers component initially shutting off mould flush with top during filling
DE2933869A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CASTING A SUB-BOX MOLD
DE2906779A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CASTING BUILDING BLOCKS
DE102004027920B4 (en) Plant for filling hollow blocks with thermal insulation has the filler components supplied from dry silos and premixed before final mixing with water and injecting into the blocks on a conveyor feed
DE2121062A1 (en) Thin panels of very viscous plastic masses ie quartz sand with - synthetic resin bonding agent
DE3344519A1 (en) Process and device for producing building blocks of expandable material in a multi-cavity mould
EP0294508B1 (en) Process and device for the production of true-to-measure panel or block-shaped components, especially made of plaster
DE68906139T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR CASTING CONCRETE BODIES.
EP2386395B1 (en) Method and device for producing semi-open concrete parts
DE258921C (en)
DE1130749B (en) Process and system for the production of porous lightweight construction elements
DE3222802A1 (en) Process for manufacturing concrete slabs and equipment for carrying it out
DE2327555C2 (en) Process for the production of panels from lightweight concrete
DE1584847C3 (en) Method and device for the production of molded parts from aerated concrete
DE2901545A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING SHAPED STONES

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased