EP0287921A1 - Platinen-Steuervorrichtung für Offenfach-Jacquardmaschine - Google Patents

Platinen-Steuervorrichtung für Offenfach-Jacquardmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0287921A1
EP0287921A1 EP88105745A EP88105745A EP0287921A1 EP 0287921 A1 EP0287921 A1 EP 0287921A1 EP 88105745 A EP88105745 A EP 88105745A EP 88105745 A EP88105745 A EP 88105745A EP 0287921 A1 EP0287921 A1 EP 0287921A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
board
circuit board
magnet
control device
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88105745A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0287921B1 (de
Inventor
Walter Keim
Kurt Ihle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grosse Webereimaschinen GmbH
Original Assignee
Grosse Webereimaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grosse Webereimaschinen GmbH filed Critical Grosse Webereimaschinen GmbH
Publication of EP0287921A1 publication Critical patent/EP0287921A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0287921B1 publication Critical patent/EP0287921B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C3/00Jacquards
    • D03C3/20Electrically-operated jacquards

Definitions

  • the invention relates to a circuit board control device for an open compartment jacquard machine according to the preamble of claims 1, 2 or 4.
  • GB-OS 20 47 755. In this known control device, which is the starting point for the present invention, there is a single magnet arranged between the two boards of a pair of boards, the locking only taking place in the high position when the magnet is energized in this position and attracts the board over the considerable air gap.
  • a hook element per circuit board is attached to the support of the single magnet as an intermediate member, the hook of which has to be moved out of the movement path of the circuit board when the magnet is excited and via a likewise substantial air gap for contact with the yoke of the magnet.
  • the invention is based on the knowledge that it is not only sufficient to achieve an electrically controllable control of the circuit boards instead of mechanical control, but also that action should also be taken in the area of the circuit boards.
  • the fact that the circuit boards are mechanically deflected and thus brought into a defined position relative to the magnet means that its energy requirement can be reduced substantially to the absolutely necessary.
  • the conditions are particularly favorable when, in the defined specialist position, the circuit board is brought into mechanical contact with the magnet or its pole. Then it is no longer necessary to supply so much energy that an air gap is overcome, rather it is sufficient to supply so much energy that the circuit board sticks.
  • control, or reading can take place both in the high-level and in the low-level position, in which comparatively low voltage is exerted on the circuit board and therefore wear is low.
  • the magnet itself is designed to be pivotable. This ensures that even if a board or an intermediate member should stick, at the latest when the other board of the same pair of boards or the other intermediate member of the pair of links is deflected relative to the magnet so that this or . This engages the magnet, whereby the magnet is pivoted so that an air gap is forcibly generated in the former adhering circuit board or the first intermediate member, which is why the spring force, possibly even the inherent elasticity, is sufficient to then the board or the intermediate member to loosen the magnet.
  • each board 1, 2 is assigned a lifting knife 4 or 5, which can be moved in opposite directions to one another between a high position H and a low position T, as is shown schematically by arrows. 2, the lifting knife 5 is in the high position H while the Lift knife 4 is in the low position T. In the low position T, the lower end of the respective circuit board 1, 2 is supported on a circuit board base 6 shown in FIG. 1, while the stranded wire 7 connecting it passes through the circuit board base 6. With the roller train 3, a warp thread 8 is connected in the usual way, to which a controlled lifting movement is given by the up and down movement of the roller train 3.
  • the boards 1, 2 are guided in guides 9 and 10 for straight-line movement between the high position H and the low position T, a restoring force being exerted on the board 1, 2 in the direction of the respectively assigned lifting knife 4, 5 by means of a spring device 11 or 12 , which ensures that a hook 13, 14 located at the upper end of each board 1, 2 can come into engagement with the associated lifting knife 4 or 5, even if, as indicated in FIG. 2, with the board 1 supported on the board bottom 6 the associated lifting knife 4 moves a little further down into the low position T, whereby the engagement between the lifting knife 4 and the hook 13 of the circuit board 1 is released.
  • the position of the sinkers has the possibility of releasing and restoring the engagement between a sinker and the associated lifting knife as desired, in order to be able to achieve a desired jacquard pattern.
  • needle mechanisms which are disengaged in a position in which the circuit board and associated lifting knife are disengaged, move the circuit board out of the movement path of the lifting knife, so that the next time the lifting knife is moved, it is moved past the circuit board which is thus controlled and does not take it along. This process is called reading in a pattern or driving according to a pattern.
  • the reading can be done not only mechanically, but, as is customary in more modern machines, also electrically, and in that an electromagnet in one of its excitation states serves to deflect the circuit board and into it to keep the deflected state (controlled state), while in the other state of excitation there is no deflection and the lifting knife can take the board with it. It should also be noted that it is only important to give the roller train a movement and also to move the boards relative to a control device in such a way that the control according to the model is possible.
  • a common electromagnet 15 is provided between the two plates 1 and 2 connected by the roller train 3.
  • the electromagnet 15 is located in a housing 17 attached to a carrier 16 between the two circuit boards 1 and 2.
  • the electromagnet 15 contains an essentially I-shaped yoke 18, each of which has two poles 19, 20 and 21, 22 each face one of the boards 1 and 2 and protrude outside the housing 17.
  • the electromagnet 15 is arranged in the housing 17 so as to be pivotable about an axis 23 parallel to the extension of the lifting knives 4, 5 and perpendicular to the direction of movement of the plates 1, 2. A special embodiment of how this can be achieved is explained in more detail below.
  • Each board 1, 2 also has a nose 24 or 25, which projects from the respective board 1, 2 in the same direction as the corresponding hooks 13, 14 of the respective board 1 or 2.
  • the tabs 24 , 25 arranged so that the respective lifting knife 4, 5 when the board 1, 2 is supported on the board base 6 and the further downward movement of the lifting knife 4 or 5 of the hooks 13 or 14 is released against the nose 24 or 25 runs and, as shown in FIG. 2, the circuit board 1, 2 comes to bear against the restoring force due to the respective spring device 11, 12 against the poles 19, 20 or 21, 22 of the electromagnet 15. This process is called (mechanical) offering.
  • the electromagnet 15 is pivotable about the axis 23 is ensured that the board 1 or 2 always comes into contact with the associated two poles 19 and 20 or 21 and 22.
  • the side 26, 27 of the circuit board 1 or 2 facing the poles 19, 20 or 21, 22 is advantageously designed to be inclined to the direction of movement of the circuit boards 1, 2.
  • the electromagnet 15 If the electromagnet 15 is energized (activated) during this mechanical offering, the corresponding circuit board (in FIG. 3 the circuit board 1) adheres to the electromagnet 15 and the lifting knife 4 passes the hook 13 during the lifting movement without taking the circuit board 1 with it. The circuit board 1 thus remains in the low position T. If, on the other hand, the electromagnet 15 is not energized, the associated circuit board 1 or 2, due to the force of the spring device 11 or 12, returns to the position in which the associated lifting knife 4 or 5 can come into engagement with the hook 13 or 15 as soon as the respective lifting knife 4 or 5 has left the deep position T, in which it has offered the circuit board 1, 2 to the electromagnet 15 by contact with the nose 24 or 25.
  • the circuit board is offered mechanically to the electromagnet, as this already mechanically defines the circuit board at a defined distance from the poles particular completely arranged without air gap in plant on the poles.
  • This adhesive force is significantly lower than that required to overcome an air gap, which in turn depends on the size of the air gap.
  • the energy requirement per electromagnet is significantly reduced, whereby a possible adverse influence on neighboring electromagnets is reliably prevented.
  • This also allows small size for the electromagnet, which is important for design reasons with regard to the entire jacquard machine. In addition, only little heat is developed, which is why cooling measures, if any, are only required to a small extent.
  • the control electronics can also have a small size and are therefore preferably arranged near the electromagnets.
  • a further advantage is that the sections of the electromagnet 15 which project outwards from the housing 17 and face the boards 1, 2 or their rear sides 26 or 27, namely the surfaces of the poles 19 to 22, can be chemically or galvanically treated, preferably hard chrome-plated. This further reduces wear and further improves the adhesive effect.
  • control device according to the application is advantageously suitable for modular construction and is therefore particularly easy to assemble (and easy to maintain).
  • circuit boards and stroke knives are not shown.
  • the restoring force exerted by the spring devices 11 and 12 shown schematically in FIG. 4 and 5 achieved by leaf springs 28 and 29 inserted in the guides 9 and 10, with a guide and a corresponding leaf for each circuit board spring is provided.
  • the electromagnets 15 provided for each pair of circuit boards are likewise arranged in a tightly packed manner in a common housing 17.
  • the housing 17 has frame parts 30, 31 and 32 that run essentially parallel to the direction of extension of the lifting knives 4, 5 (not shown in FIGS. 4 and 5) on which can be supported both in the carrier 16 and in the machine frame 33.
  • two cover plates 34, 35 are provided, one of which carries the pin part 36 of a plug connection.
  • a cavity 37 is formed, in which essential parts of the electrical and electronic circuit for controlling the electromagnets 15 can be accommodated, in such a way that only read control signals are supplied via the plug connection must, which can even be supplied coded.
  • one of the cover plates itself can also be designed as a printed circuit, according to FIG. 5, the cover plate 35.
  • the housing 17 also has two further cover plates 38 and 39 between the frame parts 31 and 30, which define a cavity in which the individual electromagnets 15 are arranged side by side.
  • the cover plates 38, 39 can be formed in one piece with the cover plates 34 and 35, respectively.
  • the positions of the electromagnets 15 are essentially rectangular openings 40 between which webs 41 remain.
  • the openings 40 and the electromagnets 15 are dimensioned such that only the sections carrying the poles can pass through the openings 40.
  • the control lines 42, 43 for the electromagnet 15 or its coil 44 are expediently inserted in grooves 45 of the frame part 31 and connected to the circuit arrangement connected in the cavity 37 or connected in the cover plate 35, as shown in FIG. 5, in particular if the latter is designed as a printed circuit.
  • openings 40 are of course designed in such a way that the desired pivoting or rocking movement of the electromagnets 15 is made possible.
  • the guides 9 and 10 can also be covered by cover plates 46, 47, which ensures the separation from adjacent modules and simplifies assembly, with adjacent modules also being offset with respect to the position of the circuit boards and thus the guides can.
  • the cover plates 46 can protrude close to the area of the frame parts 30, they can also be shorter, as shown in FIG. 5.
  • Corresponding notches or depressions can additionally be provided in the guides 9, 10 for inserting the leaf springs 28, 29, as is indicated.
  • Fig. 6 shows again enlarged the structure and arrangement of the electromagnet 15 within the housing 17 and the position of the poles 19 to 22 relative to the boards 1 and 2, the latter being shown in broken lines in Figs. 6 and 7, since it is is actually in a different position there.
  • FIG. 6 shows the I-yoke 18 of the electromagnet with the poles 19, 20 or 21, 22 guided to the outside, and the coil 44, the control lines 42, 43 of which are led to the outside.
  • the electromagnet 15 has on both sides of the yoke 18 Section 48 (in the direction of the axis 23) thickening sections 49, 50 (see FIG. 4), which are located within the housing 17 and ensure the support therein.
  • thickening sections 49, 50 see FIG. 4
  • spherical surfaces 51 and 52 facing the respective plates 1, 2 are provided on these thickening sections 49 and 50, which are in line contact with the respective inner side of the web 41 of the respective cover plate 38 and 39 support.
  • an axis 53 parallel to the direction of movement of the circuit boards 1, 2 and an axis 54 perpendicular to it and also passing through the axis 23 are also shown, in the height of which, in the rest state (FIG. 6), the spherical contact surfaces 51 , 52 are in line contact on the inside of the cover plates 38 and 39, respectively.
  • the circuit board 1 is forcibly levered off the poles 19 and thus also 20, so it is an air gap 56 is forcibly generated, as a result of which the circuit board 1 then detaches from the electromagnet 15 in any case. This even if the electromagnet has to stick, i.e. to drive the board 2, should be excited. However, the electromagnet 15 is expediently activated for the purpose of excitation only when the mechanical offering process has ended.
  • the axis 23 runs essentially centrally to the electromagnet 15.
  • this pivot axis 23 can also be arranged elsewhere, it is essential that the electromagnet 15 can carry out a pivoting movement such that the circuit board pivots the electromagnet 15 during mechanical supply in such a way that it is forcibly in a defined position, preferably in contact , the facing two poles of the yoke of the electromagnet 15 comes.
  • the respective board is offered mechanically in the reading position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Aerodynamic Tests, Hydrodynamic Tests, Wind Tunnels, And Water Tanks (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Supply And Installment Of Electrical Components (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung gibt eine Platinen-Steuervorrichtung für eine Offenfach-Jacquardmaschine an, bei der zwei über einen gemeinsamen Rollenzug (3) an einem Ende verbundene Platinen (1, 2) bei einer gegenläufigen Bewegung mit Messern (4, 5) koppelbar sind. Ein gemeinsamer zwischen den Platinen (1, 2) angeordneter Elektromagnet (15) dient zur mustergemäßen Ansteuerung in einer definierten Fachstellung. Der Elektromagnet (15) ist in einem Gehäuse (17) um eine Achse (23) schwenkbar bzw. wippbar gelagert. Jede Platine (1, 2) wird in der Lesestellung mechanisch an die Pole des Elektromagneten (15) angenähert, insbesondere an diese angelegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Platinen-Steuervorrichtung für Of­fenfach-Jacquardmaschine gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1, 2 oder 4.
  • Bei einer solchen Offenfach-Jacquardmaschine sind zwei Platinen über einen gemeinsamen Rollenzug am unteren Ende verbunden, wo­bei die Platinen je nach Ansteuerung meist mit zwei ständig ge­genläufigen bewegten Hubmessern koppelbar sind, wodurch dem Rollenzug und damit dem damit verbundenen Kettfaden eine ge­steuerte Hubbewegung erteilt wird. Solche Offenfach-Jacquard­maschinen haben dadurch an Bedeutung verloren, daß Jacquard­maschinen mit einstäbigen Platinen entwickelt wurden, die keines Rollenzuges bedurften und die mittels Lochkarten ansteuerbar sind.
  • Die inhärenten Vorteile der Offenfach-Jacquardmaschinen gegen­über den anderen Jacquardmaschinen gewinnen jedoch wieder an Bedeutung, wenn elektronische Datenverarbeitung zur Steuerung von Jacquardmaschinen verwendet werden kann. Dies ist dann der Fall, wenn für die Ansteuerung elektrisch ansteuerbare Systeme verwendet werden können, wie Magnete. Ein früher Versuch ist in der DE-OS 22 04 815 geschildert, bei der für jede Platine ein über Federkraft in einer Arretierstellung gehaltener Haken als ein notwendiges Zwischenglied vorgesehen ist, der bei Erregung eines jeweiligen Elektromagneten aus der Arretierstellung aus­gelenkt und über den Luftspalt an den Elektromagneten angezogen wird. Diese Platinen-Steuervorrichtung ist offensichtlich sehr kompliziert und damit störanfällig und benötigt darüber hinaus erheblichen Platz.
  • Eine Weiterentwicklung ist in der GB-OS 20 47 755 erläutert. Bei dieser bekannten Steuervorrichtung, von der bei der vor­liegenden Erfindung ausgegangen wird, ist ein einziger Magnet zwischen den beiden Platinen eines Platinen-Paars angeordnet, wobei die Arretierung nur in der Hochfachstellung dann erfolgt, wenn der Magnet in dieser Stellung erregt wird und die Pla­tine über den erheblichen Luftspalt anzieht. In einer alter­nativen Ausführungsform sind am Träger des einzigen Magneten je als Zwischenglied ein Hakenelement pro Platine befestigt, dessen Haken aus dem Bewegungsweg der Platine bei Erregung des Magneten und über einen ebenfalls wesentlichen Luftspalt zur Anlage an das Joch des Magneten bewegt werden muß.
  • Dadurch, daß bei Erregung des Magneten die bewegbaren Elemente (Platine bzw. Zwischenglied) über einen wesentlichen und kon­struktionsbedingt nicht genau definierbaren Luftspalt bewegt werden müssen, ist nicht nur erheblicher Energiebedarf erfor­derlich. Vielmehr sind erhebliche Anstrengungen zur Abschirmung benachbarter Magnete erforderlich, wobei außerdem die Gefahr besteht, daß bei Entregung des Magneten eine angesteuerte Platine bzw. ein angesteuertes Zwischenglied am Magneten bzw. an dessen Polen haften bleibt, wodurch Fehlsteuerungen in Folge auftreten können, wodurch zuverlässiger Betrieb nicht gewähr­leistet ist. Darüber hinaus ist bei dem bekannten System nachteilig, daß es ausschließlich nur in der Hochfachstellung arbeiten kann, wodurch das Ein- und Aushaken der Elemente nur unter hoher Spannung möglich ist, was hohe Beanspruchung und hohen Verschleiß zur Folge hat. Dieser Nachteil ist besonders dann gravierend, wenn eine haftengebliebene Platine sich plötzlich von dem Elektromagneten löst und sich mit hoher Geschwindigkeit durch die Jacquardmaschine bewegt, bis es mit hoher Wucht gegen ein Messer oder den Platinenboden prallt. Hierdurch kann es leicht zu Beschädigungen und auch zu Zer­störungen der Platine kommen. Schließlich sind noch zahlreiche Bauelemente erforderlich was einer kompakten und einfach mon­tierbaren Anordnung entgegensteht.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, eine Platinen-­Steuervorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß bei einfachem Aufbau ein sicherer und zuverlässiger Betrieb möglich ist.
  • Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der An­sprüche 1 oder 2 und/oder 4 gelöst.
  • Die Erfindung wird durch die Merkmale der Unteransprüche weitergebildet.
  • Die Erfindung geht dabei bei einer grundsätzlichen Ausführungs­form von der Erkenntnis aus, daß es nicht nur genügt statt einer mechanischen eine elektrisch steuerbare Ansteuerung der Platinen zu erreichen, sondern, daß darüber hinaus auch im Bereich der Platinen eingewirkt werden soll. Bereits dadurch, daß die Platinen mechanisch ausgelenkt und damit in eine definierte Lage gegenüber dem Magneten gebracht werden, ist dessen Energiebedarf wesentlich reduzierbar auf das absolut Notwendige. Besonders günstig sind die Verhältnisse dann, wenn in der definierten Fachstellung die Platine mechanisch in Anlage an den Magneten bzw. dessen pole gebracht wird. Dann nämlich ist es nicht mehr notwendig so viel Energie zuzuführen, daß ein Luftspalt überwunden wird, vielmehr genügt es, so viel Energie zuzuführen, daß die Platine haften bleibt. Je besser dabei die Platine mechanisch an die Pole des Magneten angelegt wird, umso geringer ist der erforderliche Energieaufwand. Damit wiederum ist die Gefahr, daß eine Platine bei Entregung haften bleibt und durch die Rückstellkraft nicht abgehoben wird, be­reits äußerst gering, denn die Rückstellkraft der Feder kann ausreichend und unter lediglich Berücksichtigen der Haftkraft bemessen werden. Ferner sind außerdem der Aufbau sehr verein­facht und hohe Packungsdichte möglich.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist darin zu sehen, daß das Ansteuern, oder Einlesen, sowohl in Hochfach- aber auch in der Tieffachstellung erfolgen kann, in der vergleichsweise niedri­ge Spannung auf die Platine ausgeübt und daher der Verschleiß niedrig wird.
  • Gemäß der anderen grundsätzlichen Ausführungform ist der Magnet selbst schwenkbar ausgebildet. Hierdurch wird sichergestellt, daß selbst dann, wenn eine Platine bzw. ein Zwischenglied haften bleiben sollte, spätestens dann, wenn die andere Platine des gleichen Platinen-Paars bzw. das andere Zwischenglied des Zwischenglied-Paars gegenüber dem Magneten so ausgelenkt wird, daß diese bzw. dieses am Magneten angreift, wodurch der Magnet so verschwenkt wird, daß zwangsweise bei der ersteren haftenden Platine bzw. dem ersteren Zwischenglied ein Luftspalt erzeugt wird, weshalb dann die Federkraft, möglicherweise sogar die Eigenelastizität ausreicht, um die Platine bzw. das Zwi­schenglied dann von dem Magneten zu lösen.
  • Zweckmäßig sind beide Ausführungsformen gleichzeitig verwirk­licht.
  • Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 bis 3 schematisch ein Ausführungsbeispiel einer erfin­dungsgemäßen Platinen-Steuervorrichtung sowie deren Wirkungsweise,
    • Fig. 4 und 5 die Anordnung und Zuordnung mehrerer Magnete,
    • Fig. 6 bis 9 schematisch die Wirkungsweise eines verschwenk­baren Magneten.
  • Gemäß Fig. 1 sind zwei Platinen 1 und 2 über einen gemeinsamen Rollenzug 3 (Fig. 2) am unteren Ende miteinander verbunden. Je­der Platine 1, 2 ist ein Hubmesser 4 bzw. 5 zugeordnet, die zueinander gegenläufig zwischen einer Hochfachstellung H und einer Tieffachstellung T bewegbar sind, wie das durch Pfeile schematisch dargestellt ist. Gemäß Fig. 2 befindet sich das Hubmesser 5 in der Hochfachstellung H, während sich das Hubmesser 4 in der Tieffachstellung T befindet. In der Tieffachstellung T stützt sich das Unterende der jeweiligen Platine 1, 2 auf einem in Fig. 1 dargestellten Platinenboden 6 ab, während die sie verbindende über den Rollenzug 3 laufende Litze 7 durch den Platinenboden 6 hindurchtritt. Mit dem Rollenzug 3 ist in üblicher Weise ein Kettfaden 8 verbunden, dem durch die Auf- und Abbewegung des Rollenzuges 3 eine gesteuerte Hubbewegung erteilt wird. Die Platinen 1, 2 sind in Führungen 9 bzw. 10 zur geradlinigen Bewegung zwischen Hoch­fachstellung H und Tieffachstellung T geführt, wobei mittels einer Federeinrichtung 11 bzw. 12 eine Rückstellkraft auf die Platine 1, 2 in Richtung des jeweils zugeordneten Hubmessers 4, 5 ausgeübt wird, durch die sichergestellt ist, daß ein am Oberende jeder Platine 1, 2 befindlicher Haken 13, 14 in Eingriff mit dem zugehörigen Hubmesser 4 bzw. 5 kommen kann, selbst wenn, wie in Fig. 2 angedeutet, bei am Platinenboden 6 abgestützter Platine 1 das zugehörige Hubmesser 4 sich noch etwas weiter nach unten in die Tieffachstellung T bewegt, wodurch der Eingriff zwischen dem Hubmesser 4 und dem Haken 13 der Platine 1 gelöst wird.
  • Bei Jacquardmaschinen mit bewegbaren Hubmessern ist in einer Stellung der Platinen die Möglichkeit zu geben, den Eingriff zwischen einer Platine und dem zugehörigen Hubmesser nach Wunsch zu lösen und wieder herzustellen, um ein gewünschtes Jacquardmuster erzielen zu können. Herkömmlich sind Nadelwerke, die in einer Stellung, bei der Platine und zugehöriges Hubmes­ser außer Eingriff sind, die Platine aus den Bewegungsweg der Hubmesser herausbewegt, so daß bei der nächsten Bewegung des Hubmessers dieses an der so angesteuerten Platine vorbeibewegt wird und diese nicht mitnimmt. Dieser Vorgang wird Einlesen eines Musters oder mustergemäßes Ansteuern genannt. Das Ein­lesen kann nicht nur auf mechanischem Wege, sondern, wie bei moderneren Maschinen üblich, auch auf elektrischem Wege erfol­gen, und zwar dadurch, daß ein Elektromagnet in einem seiner Erregungszustände dazu dient, die Platine auszulenken und in dem ausgelenkten Zustand (angesteuerten Zustand) zu halten, während in dem anderen Erregungszustand keine Auslenkung erfolgt und das Hubmesser die Platine mitnehmen kann. Zu bemer­ken ist ferner, daß es wesentlich nur darauf ankommt, dem Rol­lenzug eine Bewegung zu erteilen und ferner die Platinen dabei relativ zu einer Ansteuervorrichtung so zu bewegen, daß die mustergemäße Ansteuerung möglich ist.
  • Bei der gattungsgemäßen Offenfach-Jacquardmaschine ist zwi­schen den beiden durch den Rollenzug 3 miteinander verbundenen Platinen 1 und 2 ein gemeinsamer Elektromagnet 15 vorgesehen. Der Elektromagnet 15 befindet sich in einem an einem Träger 16 zwischen den beiden Platinen 1 und 2 angebrachten Gehäuse 17. Wie weiter unten näher erläutert wird, enthält der Elektroma­gnet 15 ein im wesentlichen I-förmiges Joch 18, von dem jeweils zwei Pole 19, 20 bzw. 21, 22 je einer der Platinen 1 bzw. 2 zugewandt sind und nach außerhalb des Gehäuses 17 ragen. Der Elektromagnet 15 ist um eine zur Erstreckung der Hubmesser 4, 5 parallele und zur Bewegungsrichtung der Platinen 1, 2 senkrechte Achse 23 in dem Gehäuse 17 schwenkbar angeordnet. Ein besonderes Ausführungsbeispiel, wie dies erreicht werden kann, ist weiter unten näher erläutert.
  • Jede Platine 1, 2 weist ferner eine Nase 24 bzw. 25 auf, die von der jeweiligen Platine 1, 2 in der gleichen Richtung weg­ragt, wie die entsprechenden Haken 13, 14 der jeweiligen Pla­tine 1 bzw. 2. Beim Ausführungsbeispiel sind die Nasen 24, 25 so angeordnet, daß das jeweilige Hubmesser 4, 5 dann, wenn die Platine 1, 2 sich am Platinenboden 6 abstützt und bei der weiteren Abwärtsbewegung des Hubmessers 4 bzw. 5 der Haken 13 bzw. 14 freigegeben ist, gegen die Nase 24 bzw. 25 läuft und, wie in Fig. 2 dargestellt, die Platine 1, 2 gegen die Rück­stellkraft aufgrund der jeweiligen Federeinrichtung 11, 12 zur Anlage gegen die Pole 19, 20 bzw. 21, 22 des Elektromagneten 15 kommt. Dieser Vorgang wird (mechanisches) Anbieten genannt. Dadurch, daß der Elektromagnet 15 um die Achse 23 schwenkbar ist, ist sichergestellt, daß die Platine 1 bzw. 2 stets in Anlage mit den zugehörigen beiden Polen 19 und 20 bzw. 21 und 22 kommt. Vorteilhaft ist dabei die den Polen 19, 20 bzw. 21, 22 zugewandte Seite 26, 27 der Platine 1 bzw. 2 zur Bewegungsrichtung der Platinen 1, 2 geneigt ausgebildet.
  • Wird bei diesem mechanischen Anbieten der Elektromagnet 15 erregt (angesteuert), so bleibt die entsprechende Platine (in Fig. 3 die Platine 1) am Elektromagneten 15 haften und das Hubmesser 4 geht bei der Hubbewegung am Haken 13 vorbei ohne die Platine 1 mitzunehmen. Die Platine 1 bleibt also in der Tieffachstellung T. Ist der Elektromagnet 15 dagegen nicht erregt, so geht die zugehörige Platine 1 bzw. 2 aufgrund der Kraft der Federeinrichtung 11 bzw. 12 wieder in diejenige Lage zurück, in der das zugehörige Hubmesser 4 bzw. 5 in Eingriff mit dem Haken 13 bzw. 15 kommen kann, sobald das jeweilige Hubmesser 4 bzw. 5 die Tieffachstellung T verlassen hat, in der es durch Anlage an der Nase 24 bzw. 25 die Platine 1, 2 dem Elektromagneten 15 angeboten hat.
  • Es bereitet dem Fachmann keine Schwierigkeiten, die Anordnung auch so auszubilden, daß die Platinen 1, 2 dem Elektromagneten 15 in der Hochfachstellung H angeboten werden, falls dies er­wünscht ist. Jedoch ist beim Einlesen oder Ansteuern in der Hochfachstellung zu beachten, daß nicht nur eine Arretierein­richtung, wie ein Arretiermesser erforderlich ist sondern fer­ner, daß das Ein- und Aushaken der Platinen am Hubmesser unter hoher Spannung erfolgt, was hohe Beanspruchung und hohen Verschleiß zur Folge hat. Aus diesem Grund ist es vorteilhaft, das mechanische Anbieten und damit das Einlesen in der Tieffachstellung T durchzuführen, in der die Platinen durch die Abstützung am Platinenboden entlastet sind.
  • Von wesentlicher Bedeutung ist, daß die Platine dem Elektro­magneten mechanisch angeboten wird, da dadurch die Platine bereits mechanisch in definiertem Abstand zu den Polen, ins­ besondere vollständig ohne Luftspalt in Anlage an den Polen angeordnet ist. Insbesondere in letzterem Fall ist bei Ansteuerung lediglich diejenige Energie aufzuwenden, mittels der die bereits anliegende Platine gehalten werden kann. Diese Haft-Kraft ist deutlich niedriger als diejenige, die erfor­derlich ist, um einen Luftspalt zu überwinden, wobei diese wiederum von der Größe des Luftspaltes abhängt. Dadurch wird der Energiebedarf pro Elektromagnet wesentlich herabgesetzt, wodurch eine mögliche nachteilige Beeinflussung benachbarter Elektromagneten sicher verhindert ist. Dies erlaubt darüber hinaus kleine Baugröße bei den Elektromagneten, was aus kon­struktiven Gründen im Hinblick auf die gesamte Jacquardmaschine von Bedeutung ist. Darüber hinaus wird nur geringe Wärme entwickelt, weshalb Kühlungsmaßnahmen, wenn überhaupt, nur in geringem Umfang erforderlich sind. Schließlich kann die Ansteuerelektronik ebenfalls kleine Baugröße besitzen und daher vorzugsweise nahe den Elektromagneten angeordnet sein.
  • Von weiterem Vorteil können die den Platinen 1, 2 bzw. deren Rückseiten 26 bzw. 27 zugewandten aus dem Gehäuse 17 nach außen ragenden Abschnitte des Elektromagneten 15, nämlich die Flächen der Pole 19 bis 22 chemisch oder galvanisch behandelt sein, vorzugsweise hartverchromt sein. Dadurch wird der Verschleiß weiter herabgesetzt und wird ferner die Haftwirkung verbessert.
  • In den Fig. 4 und 5 ist eine Ausführungsform dargestellt, aus der hervorgeht, daß sich die anmeldungsgemäße Steuervorrich­tung vorteilhaft für Modulbauweise eignet und daher besonders montagefreundlich (und wartungsfreundlich) ist.
  • In den Fig. 4 und 5 sind Platinen und Hubmeser nicht darge­stellt. Die durch die schematisch in Fig. 1 dargestellten Federeinrichtungen 11 und 12 ausgeübte Rückstellkraft wird bei der Ausführungsform gem. Fig. 4 und 5 durch in die Führungen 9 und 10 eingelegte Blattfedern 28 bzw. 29 erreicht, wobei für jede Platine je eine Führung und entsprechend je eine Blatt­ feder vorgesehen ist. Die für jedes Platinenpaar vorgesehenen Elektromagneten 15 sind ebenfalls enggepackt angeordnet in einem gemeinsamen Gehäuse 17. Das Gehäuse 17 weist im wesent­lichen parallel zur Erstreckungsrichtung der Hubmesser 4, 5 (in Fig. 4 und Fig. 5 nicht dargestellt) verlaufende Rahmenteile 30, 31 und 32 auf, die sowohl im Träger 16 als auch im Maschi­nenrahmen 33 abstützbar sind. Ferner sind zwei Deckplatten 34, 35 vorgesehen, deren eine den Stiftteil 36 einer Steckerverbin­dung trägt. Zwischen den Deckplatten 34, 35 und den Rahmentei­len 31, 32 ist ein Hohlraum 37 gebildet, in dem wesentliche Teile der elektrischen und elektronischen Schaltung für die Ansteuerung der Elektromagnete 15 untergebracht sein können, derart, daß über die Steckerverbindung lediglich noch Lese-­Ansteuersignale zugeführt werden müssen, die sogar codiert zugeführt sein können. Wie schematisch angedeutet, kann eine der Deckplatten auch selbst als gedruckte Schaltung ausge­bildet sein, gemäß Fig. 5 die Deckplatte 35. Das Gehäuse 17 weist ferner zwei weitere Deckplatten 38 und 39 zwischen den Rahmenteilen 31 und 30 auf, die einen Hohlraum definieren, in dem die einzelnen Elektromagnete 15 nebeneinander angeordnet sind. Die Deckplatten 38, 39 können mit den Deckplatten 34 bzw. 35 einstückig ausgebildet sein. In den Deckplatten 38 und 39 sind der Lage der Elektromagnete 15 entsprechend im wesent­lichen rechteckige Öffnungen 40 vorgesehen, zwischen denen Stege 41 verbleiben. Die Öffnungen 40 und die Elektromagnete 15 sind so bemessen, daß durch die Öffnungen 40 nur die die Pole tragenden Abschnitte treten können. Die Ansteuerleitungen 42, 43 für den Elektromagneten 15 bzw. dessen Spule 44, sind zweckmäßig in Nuten 45 des Rahmenteils 31 eingelegt und mit der im Hohlraum 37 verbundenen Schaltungsanordnung verbunden bzw. in der Deckplatte 35 angeschlossen, wie in Fig. 5 dargestellt, insbesondere wenn letztere als gedruckte Schaltung ausgebildet ist.
  • Es ist zu erwähnen, daß selbstverständlich die Öffnungen 40 so ausgebildet sind, daß die erwünschte Schwenk- oder Wippbewegung der Elektromagneten 15 ermöglich ist.
  • Ferner ist dargestellt, daß auch die Führungen 9 bzw. 10 durch Abdeckplatten 46, 47 abgedeckt sein können, wodurch die Trennung gegenüber benachbarten Modulen sichergestellt und die Montage vereinfacht ist, wobei darüber hinaus benachbarte Module hinsichtlich der Lage der Platinen und damit der Füh­rungen versetzt sein können. Wie in Fig. 4 angedeutet, können die Abdeckplatten 46 bis nahe dem Bereich der Rahmenteile 30 ragen, sie können auch kürzer sein, wie in Fig. 5 dargestellt. Zum Einlegen der Blattfedern 28, 29 können in den Führungen 9, 10 entsprechende Kerbungen oder Vertiefungen zusätzlich vor­gesehen sein, wie das angedeutet ist.
  • Aus vorstehendem ergibt sich, daß ein solches Modul vollkom­men außerhalb des Maschinenrahmens zusammengesetzt und ge­prüft werden kann und anschließend erst in den Maschinen­rahmen eingesetzt werden muß. Daraus folgt, daß auch der Er­satz eines Moduls auf einfache Weise möglich ist. Insbeson­dere dann, wenn hinsichtlich der Anzahl der Elektromagneten pro Modul und der Teilung eine Standardisierung erfolgt ist, kann der Kundendiensttechniker einen einfachen Austausch vorneh­men, ohne daß die Lagerhaltung einer größeren Anzahl unter­schiedlicher Module erforderlich wäre.
  • Die Arbeitsweise wird anhand der Fig. 6 bis 9 näher erläutert.
  • Fig. 6 zeigt nochmals vergrößert den Aufbau und die Anordnung des Elektromagneten 15 innerhalb des Gehäuses 17 sowie die Lage der Pole 19 bis 22 gegenüber den Platinen 1 und 2, wobei letz­tere in den Fig. 6 und 7 in Strichlinien dargestellt ist, da er sich dort tatsächlich in einer anderen Fachstellung befindet.
  • Fig. 6 zeigt das I-Joch 18 des Elektromagneten mit den nach außen geführten Polen 19, 20 bzw. 21, 22 sowie die Spule 44, deren Ansteuerleitungen 42, 43 nach außen geführt sind. Der Elektromagnet 15 weist beiderseits des das Joch 18 aufweisenden Abschnitts 48 (in Richtung der Achse 23 weisende) Verdickungs­abschnitte 49, 50 auf (vgl. Fig. 4), die sich innerhalb des Gehäuses 17 befinden und die Abstützung darin sicherstellen. Für die notwendige Verschwenkbarkeit um die Achse 23 sind an diesen Verdickungsabschnitten 49 und 50 jeweils zu den je­weiligen Platinen 1, 2 weisende ballige Flächen 51 bzw. 52 vorgesehen, die sich in Linienkontakt an die jeweilige Innen­seite des Stegs 41 der jeweiligen Deckplatte 38 bzw. 39 abstützen. Zur Erläuterung ist ferner eine durch die Achse 23 gehende zur Bewegungsrichtung der Platinen 1, 2 parallele Achse 53 und eine zu dieser senkrechte und ebenfalls durch die Achse 23 gehende Achse 54 dargestellt, in deren Höhe im Ruhezustand (Fig. 6) die balligen Auflageflächen 51, 52 an der Innenseite der Deckplatten 38 bzw. 39 in Linienkontakt sind.
  • Fig. 7 zeigt nun den Beginn des mechanischen Anbietens. Die den Polen 19, 20 zugewandte Rückseite 26 der Platine 1 kommt zu­nächst in Berührung mit dem in der Zeichnung unten gelegenen Joch 20. Im weiteren Verlauf des Anbietens verschwenkt die Platine 1 den Elektromagneten 15 um die Achse 23 bis die Rückseite 26 auch in Anlage an den anderen Pol 19 kommt (Fig. 8, linke Hälfte). Daraus folgt, daß sich die in Fig. 7 noch mit der Achse 53 zusammenfallende entsprechende Achse 55 des Elektromagneten 15 um einen, wenn auch kleinen, Winkel α verdreht hat, die zur Achse 54 weiterhin senkrecht ist, da diese die Linienkontakt-Stellen der balligen Auflagenflächen 51, 52 verbindet.
  • Normalerweise ist davon auszugehen, daß die Rückstellkraft der Federeinrichtung 11 (bzw. der Blattfeder 28) ausreicht, um bei Entregung des Elektromagneten 15 in die Platine 1 von den Polen 19, 20 zu lösen, wodurch dann der Elektromagnet 15 in die in Fig. 6 dargestellte Stellung (im wesentlichen aufgrund Schwerkraft) zurückkehrt. Dies umsomehr als die dem Elektromagneten 15 zugeführte Energie nur ausreichen muß, um die Platine 1 an den Polen 19, 20 anhaften zu lassen. Eine Überwindung eines Luftspaltes ist nicht mehr erforderlich.
  • Sollte jedoch trotzdem die Platine 1 haften bleiben, so wird dieser Zustand beim nächstfolgenden mechanischen Anbieten der anderen Platine 2 automatisch beseitigt. Zum Beginn des Anbietens und sogar etwas früher als in Fig. 7 greift die Rückseite 27 der Platine 2 am Magneten 15 an und kommt auch früher in Anlage gegen den unteren Pol 22 (Fig. 8) und verschwenkt zwangsweise den Elektromagneten 15 in die in Fig. 9 dargestellte Lage, verschwenkt also die Achse 55 des Elektroma­gneten 15 in die Gegenrichtung um einen im wesentlichen glei­chen Winkel mit dem Betrag α gegenüber der Achse 53. Hierdurch wird die Platine 1 zwangsweise von den Polen 19 und damit auch 20 abgehebelt, es wird also zwangsweise ein Luftspalt 56 er­zeugt, wodurch sich die Platine 1 in jedem Fall dann von dem Elektromagneten 15 löst. Dies selbst dann, wenn der Elektro­magnet zum Haftenlassen, d.h. zum Ansteuern der Platine 2, erregt sein sollte. Zweckmäßig wird jedoch der Elektromagnet 15 zwecks Erregung erst dann angesteuert, wenn der mechanische Anbietvorgang beendet ist.
  • Bei den Ausführungsbeispielen wurde eine Anordnung gezeigt, bei der die Achse 23 im wesentlichen mittig zum Elektromagneten 15 verläuft. Jedoch kann diese Schwenkachse 23 auch an anderer Stelle angeordnet sein, wesentlich ist, daß der Elektromagnet 15 eine Schwenkbewegung durchführen kann, derart, daß die Pla­tine beim mechanischen Anbieten den Elektromagneten 15 so ver­schwenkt, daß sie zwangsweise in definierte Lage zu, vorzugs­weise in Anlage an, die zugewandten beiden Pole des Jochs des Elektromagneten 15 kommt. Ferner ist lediglich wesentlich, daß die jeweilige Platine in der Lesestellung mechanisch angeboten wird.
  • Es ergibt sich jedoch, daß eine Steuervorrichtung, die "ledig­lich" einen schwenkbaren Magneten enthält, bereits sehr wesent­liche Vorteile besitzt, da dann, wenn eine Platine haftenge­blieben ist, der Magnet ausgelenkt verbleibt. Wenn nun die andere Platine angezogen wird, greift sie auch am Magneten zwecks Anlage an dem zugehörigen mindestens einen Pol an und verschwenkt hierdurch den Magneten zumindest in die mittlere neutrale Lage, wodurch die erstere Platine im Sinne eines Ab­hebelns mechanisch beansprucht wird, wodurch spätestens beim Entregen des Magneten dann beide Platinen durch die Rückstell­kraft gelöst werden. Daraus folgt, daß der schwenkbare Magnet auch bei Steuervorrichtungen verwendbar ist, bei denen ein Zwischenglied bewegt wird, um mustergemäß eine Platine in einer definierten Fachstellung zu arretieren oder nicht zu arretie­ren. Diese Ausführungsform ergibt sich, wenn die Fig. 6 bis 9 umgekehrt betrachtet werden und die dort dargestellten Platinen durch Haken aufweisende Zwischenglieder ersetzt sind, wobei diese Zwischenglieder an einem ortsfesten Träger befestigt sind. Die ebenfalls vorhandenen Platinen werden zwecks gesteu­erten Eingriffs (Arretierung) mit den Haken relativ zu diesen bewegt.

Claims (16)

1. Platinen-Steuervorrichtung für Offenfach-Jacquardmaschine, mit zwei über einen gemeinsamen Rollenzug (3) an einem Ende verbundenen Platinen (1, 2), die abwechselnd zwischen einer Hochfach- (H) und einer Tieffachstellung (T) beweg­bar sind, wobei Messer (4, 5) vorgesehen sind, mit denen die Platinen (1, 2) abwechselnd koppelbar sind, wobei in einer definierten Fachstellung zur mustergemäß gesteuerten Arretierung jede Platine (1, 2)
einem ansteuerbaren Magneten (15) gegenüberliegt, der räumlich zwischen den Bewegungswegen der beiden Platinen (1, 2) angeordnet ist und in einem Erregungszustand die jeweils gegenüberliegend angeordnete Platine (1, 2) aus einer nicht angesteuerten Lage heraus in eine angesteuerte Lage bringt, in der keine Bewegung dieser Platine (1, 2) mehr möglich ist, während in dem anderen Erregungszustand die jeweilige Platine (1, 2) wieder bewegbar ist, wobei gegebenenfalls diese Platine (1, 2) mittels Federkraft zuvor aus der angesteuerten Lage heraus and in die nicht angesteuerte Lage zurückbewegt ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß jede Platine (1, 2) in der definierten Fachstellung mechanisch und gegen die Federkraft auf einen definierten Abstand zum Magneten (15) bewegt ist.
2. Platinen-Steuervorrichtung für Offenfach-Jacquardmaschine, mit zwei über einen gemeinsamen Rollenzug (3) an einem Ende verbundenen Platinen (1, 2) die abwechselnd zwischen einer Hochfach- (H) und einer Tieffachstellung (T) beweg­bar sind, wobei Messer (4, 5) vorgesehen sind, mit denen die Platinen (1, 2) abwechselnd koppelbar sind, wobei in einer definierten Fachstellung zur mustergemäß gesteuerten Arretierung jede Platine (1, 2)
einem ansteuerbaren Magneten (15) gegenüberliegt, der räumlich zwischen den Bewegungswegen der beiden Platinen (1, 2) angeordnet ist und in einem Erregungszustand die jeweils gegenüberliegend angeordnete Platine (1, 2) aus einer nicht angesteuerten Lage heraus in eine angesteuerte Lage bringt, in der keine Bewegung dieser Platine (1, 2) mehr möglich ist, während in dem anderen Erregungszustand die jeweilige Platine (1, 2) wieder bewegbar ist, wobei gegebenenfalls diese Platine (1, 2) mittels Federkraft zuvor aus der angesteuerten Lage heraus und in die nicht angesteuerte Lage zurückbewegt ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß jede Platine (1, 2) in der definierten Fachstellung mechanisch und gegen die Federkraft in zwangsweise Anlage gegen den Magnet (15) bewegt ist.
3. Platinen-Steuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Magnet (15) so ausgebildet ist, daß in der defi­nierten Fachstellung die Platine (1, 2) gegenüber beiden Polen (19, 20; 21, 22) des Magneten (15) in der definierten Lage ist.
4. Platinen-Steuervorrichtung für Offenfach-Jacquardmaschine, mit zwei über einen gemeinsamen Rollenzug (3) an einem Ende verbundenen Platinen (1, 2), die abwechselnd zwischen einer Hochfach- (H) und einer Tieffachstellung (T) bewegbar sind, wobei Messer (4, 5) vorgesehen sind, mit denen die Platinen (1, 2) abwechselnd koppelbar sind, wobei in einer definierten Fachstellung zur mustergemäß gesteuerten Arre­tierung entweder jede Platine (1, 2) oder ein diese in eine Arretierstellung bringendes Zwischenglied einem ansteuer­baren Magneten (15) gegenüberliegt, der räumlich zwischen den Bewegungswegen der beiden Platinen (1, 2) bzw. zwischen den Zwischengliedern angeordnet ist und in einem Erregungs­zustand die jeweils gegenüberliegend angeordnete Platine (1, 2) bzw. das jeweils gegenüberliegende Zwischenglied aus einer nicht angesteuerten Lage heraus in eine angesteuerte Lage bringt, in der keine Bewegung dieser Platine (1, 2) mehr bzw. eine Bewegung der diesem Zwischenglied zugeordneten Platine möglich ist, während in dem anderen Erregungszustand die jeweilige Platine (1, 2) wieder bzw. die dem jeweiligen Zwischenglied zugeordnete Platine nicht mehr bewegbar ist, wobei gegebenenfalls die jeweilige Platine (1, 2) bzw. das jeweilige Zwischenglied mittels Federkraft zuvor aus der angesteuerten Lage heraus und in die nicht angesteuerte Lage zurückbewegt ist, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Magnet (15) um eine zur Bewegungsrichtung der Pla­tinen (1, 2) senkrechte und zur Messer-Erstreckung parallele Achse (23) schwenkbar angeordnet ist und daß bei einem Angriff einer der Platinen (1, 2) bzw. eines der Zwischenglieder am Magneten (15) diese Platine (1, 2) bzw. dieses Zwischenglied den Magneten (15) verschwenkt.
5. Platinen-Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Erregungs-Steuerung des Magneten (15) erst erfolgt, nachdem die jeweilige Platine (1, 2) bzw. das jeweilige Zwischenglied in die definierte Lage gebracht ist.
6. Platinen-Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Oberflächen des Magneten (15), an denen Platinen (1, 2) bzw. Zwischenglieder zur Anlage kommen, chemisch und/oder galvanisch behandelt sind.
7. Platinen-Steuervorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Oberflächen des Magneten (15), an denen Platinen (1, 2) bzw. Zwischenglieder zur Anlage kommen, hartverchromt sind.
8. Platinen-Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verschwenkbewegung um eine bezüglich des Magneten (15) im wesentlichen mittige Achse (23) erfolgt.
9. Platinen-Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Pole (19, 20; 21, 22) des Magneten (15) über Öff­nungen (40) in einem ortsfesten Gehäuse (17) nach außen ragen und der Magnet (15) in dem Gehäuse (17) um die Achse (23) schwenkbar gehaltert ist.
10. Platinen-Steuervorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Magnet (15) beiderseits der Pole (19, 20; 21, 22) und zu jeder Platine (1, 2) bzw. jedem Zwischenglied wei­ send ballige Auflageflächen (51, 52) aufweist, die beider­seits der jeweiligen Öffnung (40) im Gehäuse (17) in Linienkontakt mit dessen Innenseite stehen.
11. Platinen-Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere Magnete (15) zur Ansteuerung mehrerer mit dem gleichen Messer-Paar koppelbaren Platinen-Paare bzw. Zwi­schenglied-Paare in einem gemeinsamen Gehäuse (17) ange­ordnet sind.
12. Platinen-Steuervorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Gehäuse (17) Schaltungen zur Ansteuerung des Erregungszustandes der Magnete (15) zumindest in wesentlichem Umfang enthalten sind und im wesentlichen nur Mustersignal-Zuführleitungen anschließbar sind.
13. Platinen-Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Ausübung der Federkraft zwischen der jeweiligen Platine (1, 2) bzw. dem jeweiligen Zwischenglied und dem Träger (16) des jeweiligen Magneten (15) eine Blattfeder (28, 29) vorgesehen ist.
14. Platinen-Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß zum mechanischen Bewegen in die definierte Lage die Platine (1, 2) eine Nase (24, 25) aufweist, die so ange­ordnet ist, daß sie in der definierten Fachstellung an einem jeweiligen Messer (4, 5) bzw. einem anderen sich parallel zu den Messern (4, 5) erstreckenden ortsfesten Element zur Anlage kommt und so zwangsweise eine mechanische Auslenk-Bewegung der Platine (1, 2) bzw. des Zwischenglieds in die definierte Lage gegenüber dem Magneten (15) bewirkt.
15. Platinen-Steuervorrichtung nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der Tieffachstellung (T) bei am Platinen- boden (6) abgestützter Platine (1, 2) die Nase (24, 25) in Anlage kommt.
16. Platinen-Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß die dem Magneten (15) zugewandte Seite (26, 27) der Platine (1, 2) bzw. des Zwischenglieds gegenüber der Be­wegungsrichtung der Platine (1, 2) im durch die Soll-­Schwenkbewegung (Winkel α) des Magneten (15) bestimmten Maße geneigt ist.
EP88105745A 1987-04-24 1988-04-11 Platinen-Steuervorrichtung für Offenfach-Jacquardmaschine Expired - Lifetime EP0287921B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3713832A DE3713832C1 (de) 1987-04-24 1987-04-24 Platinen-Steuervorrichtung fuer Offenfach-Jacquardmaschine
DE3713832 1987-04-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0287921A1 true EP0287921A1 (de) 1988-10-26
EP0287921B1 EP0287921B1 (de) 1993-03-10

Family

ID=6326261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88105745A Expired - Lifetime EP0287921B1 (de) 1987-04-24 1988-04-11 Platinen-Steuervorrichtung für Offenfach-Jacquardmaschine

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4936357A (de)
EP (1) EP0287921B1 (de)
JP (1) JPS63282333A (de)
CN (1) CN1020771C (de)
BR (1) BR8801959A (de)
CS (1) CS274625B2 (de)
DD (1) DD281432A5 (de)
DE (2) DE3713832C1 (de)
ES (1) ES2038232T3 (de)
SU (1) SU1584754A3 (de)
YU (1) YU78988A (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990005803A1 (en) * 1988-11-21 1990-05-31 Bonas Machine Company Limited Heald control system
WO1990009472A1 (en) * 1989-02-09 1990-08-23 Bonas Machine Company Limited Heald rod retention system for use with an electronic jacquard system
EP0439440A1 (de) * 1990-01-23 1991-07-31 Benedetto Bobbio Elektromagnetische modulare, computergesteuerte Kettfadensteuervorrichtung für die Bildweberei
EP0724032A1 (de) * 1995-01-25 1996-07-31 Kayaba Kogyo Kabushiki Kaisha Fadenwahlvorrichtung für Webmaschinen
WO2001034887A1 (fr) * 1999-11-05 2001-05-17 Hailin Zhang Mecanisme electronique de formation de la foule d'une mecanique jacquard
CN1099481C (zh) * 1999-09-28 2003-01-22 浙江大学电气自动化研究所 双路复合式电磁选针器
DE102005008998B4 (de) * 2005-02-28 2013-11-07 Zhejiang Grosse Precision Machinery Co., Ltd Rollenzug-Element für Jacquardmaschine
CN105155076A (zh) * 2015-09-25 2015-12-16 浙江慧林智能设备有限公司 电子提花机的电磁阀组件

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817417C2 (de) * 1988-05-21 1995-06-01 Schleicher Oskar Fa Fachbildevorrichtung für Textilmaschinen, insbesondere Webmaschinen
DE3902792C1 (de) * 1989-01-31 1990-03-01 Fa. Oskar Schleicher, 4050 Moenchengladbach, De
FR2646958A1 (fr) * 1989-05-10 1990-11-16 Arcom Systeme de selection mecanique par action electro magnetique d'un systeme autonettoyant permettant une action par poussee ou traction
US5095952A (en) * 1991-01-03 1992-03-17 Yu Hsiu Hsia Cheng Electromagnetic heald rod retention system for a jacquard system
DE4116164A1 (de) * 1991-03-13 1992-09-17 Textilma Ag Fachbildevorrichtung fuer eine textilmaschine
DE4116163A1 (de) * 1991-03-13 1992-09-17 Textilma Ag Fachbildevorrichtung fuer eine textilmaschine
EP0668381B1 (de) * 1994-01-26 1997-06-18 Danilo Jaksic Jacquardmaschine
GB9422519D0 (en) * 1994-11-08 1995-01-04 Bonas Machine Co Heald control mechanism
DE19501881A1 (de) * 1995-01-23 1996-07-25 Grosse Webereimaschinen Gmbh Fachbilde-Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Jacquardmaschine mit drei definierten Fachstellungen
GB9609425D0 (en) * 1996-05-04 1996-07-10 Bonas Machine Co Heald control mechanism
CN1070551C (zh) * 1996-05-08 2001-09-05 邦纳斯机械有限公司 综杆控制机构
DE29821191U1 (de) * 1998-11-26 1999-02-11 Textilma Ag Vorrichtung zum Auswählen eines Fadens in einer Textilmaschine und Textilmaschine mit Vorrichtung
DE19855709B4 (de) * 1998-12-03 2008-01-24 Helmut Hechinger Gmbh & Co. Führungsstangen für eine Jacquard-Webeinrichtung
FR2794140B1 (fr) * 1999-05-31 2001-07-13 Staubli Sa Ets Mecanique d'armure de type jacquard et metier a tisser equipe d'une telle mecanique
US6216749B1 (en) * 1999-12-10 2001-04-17 Wis Seaming Equipment, Inc. Weaving device
CN102002788B (zh) * 2010-12-14 2013-12-25 上海超诚电子科技有限公司 开口装置、开口装置组件及提花机
BE1021506B1 (nl) * 2012-11-19 2015-12-03 Nv Michel Van De Wiele Module geschikt voor inbouw in een jaquardmachine
BE1021951B1 (nl) * 2014-07-18 2016-01-28 Michel Van De Wiele Nv Gaapvormingsinrichting voor een weefmachine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2204815A1 (de) * 1972-01-25 1973-08-02 Mueller Jakob Vorrichtung zum bewegen von fadenfuehrungseinrichtungen von textilmaschinen
GB2047755A (en) * 1979-04-24 1980-12-03 Bonas Machine Co Improvements in loom heald control means
EP0219437A1 (de) * 1985-09-06 1987-04-22 ETABLISSEMENTS STAUBLI- VERDOL, Société à responsabilité limitée: Fachbildevorrichtung für Webmaschinen mit umkippbarem Zurückhaltehaken

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH409810A (de) * 1963-02-13 1966-03-15 Oerlikon Buehrle Holding Ag Jacquardmaschine mit einzeln elektromagnetisch gesteuerten Litzen
CH471256A (de) * 1967-03-10 1969-04-15 Oerlikon Buehrle Ag Jacquardmaschine mit elektromagnetisch gesteuerten Litzen
DE1804249A1 (de) * 1968-10-21 1970-05-14 Erich Ribler Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Textilmaschinen
CH657162A5 (de) * 1982-07-01 1986-08-15 Textilma Ag Fachbildevorrichtung fuer eine webmaschine.
DE3233547A1 (de) * 1982-09-10 1984-03-15 Fa. Oskar Schleicher, 4050 Mönchengladbach Fachbildevorrichtung fuer textilmaschinen, insbesondere webmaschinen
FR2535742A1 (fr) * 1982-11-04 1984-05-11 Verdol Sa Mecanique d'armure a selection perfectionnee des crochets
GB8306813D0 (en) * 1983-03-11 1983-04-20 Bonas Machine Co Heald control apparatus
GB8432476D0 (en) * 1984-12-21 1985-02-06 Bonas Machine Co Heald rod retention device
FR2586433B1 (fr) * 1985-08-23 1987-11-13 Staubli Verdol Crochet mobile perfectionne pour dispositif de formation de la foule d'un metier a tisser
FR2586432B1 (fr) * 1985-08-23 1987-11-13 Staubli Verdol Dispositif pour la formation de la foule d'un metier a tisser

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2204815A1 (de) * 1972-01-25 1973-08-02 Mueller Jakob Vorrichtung zum bewegen von fadenfuehrungseinrichtungen von textilmaschinen
GB2047755A (en) * 1979-04-24 1980-12-03 Bonas Machine Co Improvements in loom heald control means
EP0219437A1 (de) * 1985-09-06 1987-04-22 ETABLISSEMENTS STAUBLI- VERDOL, Société à responsabilité limitée: Fachbildevorrichtung für Webmaschinen mit umkippbarem Zurückhaltehaken

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990005803A1 (en) * 1988-11-21 1990-05-31 Bonas Machine Company Limited Heald control system
US5133389A (en) * 1988-11-21 1992-07-28 Bonas Machine Company Limited Solenoid-controlled heald rod system
WO1990009472A1 (en) * 1989-02-09 1990-08-23 Bonas Machine Company Limited Heald rod retention system for use with an electronic jacquard system
US5176186A (en) * 1989-02-09 1993-01-05 Bonas Machine Company Limited Magnetically operated jacquard heald rod selector
EP0439440A1 (de) * 1990-01-23 1991-07-31 Benedetto Bobbio Elektromagnetische modulare, computergesteuerte Kettfadensteuervorrichtung für die Bildweberei
EP0724032A1 (de) * 1995-01-25 1996-07-31 Kayaba Kogyo Kabushiki Kaisha Fadenwahlvorrichtung für Webmaschinen
CN1099481C (zh) * 1999-09-28 2003-01-22 浙江大学电气自动化研究所 双路复合式电磁选针器
WO2001034887A1 (fr) * 1999-11-05 2001-05-17 Hailin Zhang Mecanisme electronique de formation de la foule d'une mecanique jacquard
DE102005008998B4 (de) * 2005-02-28 2013-11-07 Zhejiang Grosse Precision Machinery Co., Ltd Rollenzug-Element für Jacquardmaschine
CN105155076A (zh) * 2015-09-25 2015-12-16 浙江慧林智能设备有限公司 电子提花机的电磁阀组件
CN105155076B (zh) * 2015-09-25 2017-04-12 浙江慧林智能设备有限公司 电子提花机的电磁阀组件

Also Published As

Publication number Publication date
CN88102440A (zh) 1988-11-09
CS274625B2 (en) 1991-09-15
DD281432A5 (de) 1990-08-08
US4936357A (en) 1990-06-26
JPS63282333A (ja) 1988-11-18
CN1020771C (zh) 1993-05-19
DE3878969D1 (de) 1993-04-15
ES2038232T3 (es) 1993-07-16
EP0287921B1 (de) 1993-03-10
YU78988A (en) 1990-10-31
CS275888A2 (en) 1990-10-12
SU1584754A3 (ru) 1990-08-07
BR8801959A (pt) 1988-11-22
DE3713832C1 (de) 1988-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0287921B1 (de) Platinen-Steuervorrichtung für Offenfach-Jacquardmaschine
DE1635848C3 (de) Mustervorrichtung für Rundstrickmaschinen mit umlaufenden Nadelträgern
EP0098428B1 (de) Fachbildevorrichtung für eine Webmaschine
EP0529027B1 (de) Fachbildevorrichtung für eine textilmaschine
EP0107099B1 (de) Einzellitzensteuerung für eine Webmaschine mit einer Fachbildevorrichtung
DE1535270B1 (de) Jacquardmaschine mit einzeln elektromagnetisch gesteuerten Litzen
DD240223A1 (de) Mustersteuereinrichtung fuer textilmaschinen
DE2809248C2 (de) Vorrichtung zum mustergemäßen Steuern von Einleseelementen bei Fachbilde- und Kartenschlagmaschinen
DE1760159A1 (de) Verfahren zum Betaetigen von Platinen einer Jaquardmaschine
EP0028314B1 (de) Elektromagnetische Auslösevorrichtung, insbesondere für den Antrieb von Druckhämmern
DE8320053U1 (de) Schussfadenvorbringungseinrichtung fuer webstuehle
CH651333A5 (de) Stelleinrichtung fuer eine mechanische schalthebelanordnung an einer stickmaschine.
CH654861A5 (de) Stickmaschine.
DE2235225C3 (de) Vorrichtung zum Einlesen einer Anzahl von Einleseelementen von Jacquardbzw. Kartenschlagmaschinen
DE2503112C3 (de) Parallel-Rasterdrucker
DE3910487C2 (de)
EP0712952B1 (de) Elektromagnetisches Nadelauswahlsystem für Strickmaschinen
DE3524154C2 (de)
EP0040883A2 (de) Matrixdrucker mit magnetischer Druckkopfeinstellung
EP0723040B1 (de) Fachbilde-Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Jacquardmaschine mit drei definierten Fachstellungen
DE601754C (de) Gardinenwebstuhl
DE330792C (de) Levier- und Kartenschlagvorrichtung
DE1585001C3 (de) Vorrichtung zum individuellen Auswählen von programmsteuerbaren Teilen einer Maschine, insbesondere von Nadeln einer Strickmaschine
DE2106839A1 (de) Mustervorrichtung mit elektromagnetisch betätigten Auswählgliedern für Rundstrickmaschinen
DE1954591A1 (de) Anordnung zur elektromagnetischen Betaetigung mechanischer Stellglieder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19881122

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900531

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI CASETTA & PERANI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3878969

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930415

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930527

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2038232

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960422

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960426

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960430

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19970430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970430

BERE Be: lapsed

Owner name: GROSSE WEBEREIMASCHINEN G.M.B.H.

Effective date: 19970430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990405

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050411

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050629

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070425

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070418

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20080410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20080410