EP0284945A2 - Lufttexturiermaschine - Google Patents

Lufttexturiermaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0284945A2
EP0284945A2 EP88104513A EP88104513A EP0284945A2 EP 0284945 A2 EP0284945 A2 EP 0284945A2 EP 88104513 A EP88104513 A EP 88104513A EP 88104513 A EP88104513 A EP 88104513A EP 0284945 A2 EP0284945 A2 EP 0284945A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
godets
zone
texturing
thread
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88104513A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0284945A3 (en
EP0284945B1 (de
Inventor
Wolfgang Nölle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag AG
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag AG, Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag AG
Publication of EP0284945A2 publication Critical patent/EP0284945A2/de
Publication of EP0284945A3 publication Critical patent/EP0284945A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0284945B1 publication Critical patent/EP0284945B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/16Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam
    • D02G1/168Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam including drawing or stretching on the same machine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/16Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam
    • D02G1/161Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam yarn crimping air jets

Definitions

  • the invention relates to an air texturing machine according to the preamble of the first claim. Because a large number of threads (e.g. 216) are processed on such an air texturing machine, machine parts with an identical function (e.g. godets and their drives) must be available in a corresponding number. As a result, the construction of such an air texturing machine is both technically complex with regard to operation and with regard to the drive and is also confusing on the other hand. The simple, clear structure is a key technical factor for the usability of such a machine.
  • the invention is based on the object of providing an air texturing machine that has a simple, clear structure that is simple in terms of drive technology, which allows easy adjustment of the speed of machine parts with the same function and simple adjustment of the transmission ratios between machine parts with the same function at a processing point.
  • the drive technology according to claim 5 is characterized by low control engineering effort. In addition, it is ensured according to claim 6 that despite many godets that can be driven at different speeds, the drive remains clear and is easily convertible to other speeds and gear ratios.
  • Claim 8 gives a simple way to set the gear ratios at the same time at all processing points.
  • the air texturing machine is expanded by a heating device for each processing point, without thereby disturbing the clear structure of the machine and the clarity of the individual processing points.
  • the exit godet of the heating zone is preferably also arranged on the upper leg of the lying V.
  • the measure according to claim 10 frees up space in the winding area for further functionally necessary parts which are assigned to a plurality of processing points.
  • FIG. 1 shows a field with four processing points.
  • the processing points are located on the front of a machine front plate 9.
  • Each processing point is used to create a thread, e.g. Sewing thread, which is composed of a core thread 10 and an effect thread 11. Both threads 10 and 11 are combined to form the overall thread 14 and textured together by the air nozzle.
  • the threads in the form of supply spools 12 are parked on the gate 13 in front of the machine front.
  • the two threads, core thread 10 and effect thread 11 are drawn off from the supply spools 12 and guided horizontally by the creel to the air texturing machine.
  • the threads are first passed through a thread cutter 26, which is actuated when a thread monitor, which is arranged in the region of the winding, indicates that one of the threads has broken.
  • a thread cutter 26 which is actuated when a thread monitor, which is arranged in the region of the winding, indicates that one of the threads has broken.
  • the core thread 10 is guided downward to the input godet 1 of the first draw zone and from there vertically downwards through a heating device 21 with a draw pin to the output godet 2 of the first draw zone.
  • the effect thread 11 is guided downward from the thread cutter 26 parallel to the core thread 10 and drawn between the input godet 3 and the output godet 4 of the second drawing zone, with a drawing pin 22 being wrapped around it.
  • core thread and effect thread are combined to form the overall thread 14 and jointly introduced into the texturing nozzle 20.
  • the texturing nozzle is located on the side next to the stretching zone of the effect thread in a closed box 27 which has a glass door at the front and in which there is a water bath at the bottom. This allows one of the threads to be passed through the water bath while the other is guided freely.
  • a wetting nozzle can be arranged in the box 27, through which water is applied to one of the threads.
  • the entire thread is guided horizontally out of the texturing box 27 and guided downwards.
  • the thread then runs vertically upwards between the input godet 5 and the output godet 6 of a third stretching zone parallel to the thread path of the preceding stretching zones and the texturing zone.
  • the thread runs upward from the exit godet 6 through the heating rail 23 of the heating zone. It turns around at the upper end and again runs vertically downwards through the heating rail 23.
  • the thread is withdrawn from the heating zone by exit godet 7 and then guided to one of the winding devices 15 via a thread guide. It should be mentioned that the thread can be applied to the heating device 23 by means of a thread guide which can be pushed up and down.
  • the winding devices 15 consist of coil frames 17, between which the coil sleeves are stretched.
  • the total threads 14 become finished bobbins 16 on the bobbin tubes spooled.
  • the traversing thread guide is indicated at 18 and the drive roller at 53.
  • the threads are still passed through an oil device 19 (rollers which are partially immersed in a liquid bath and partially wrapped around by the thread).
  • the winding devices are arranged close together and with a different, smaller pitch than the processing points. This creates space below the processing points for the arrangement of a control device 28 by which the field of processing points shown is controlled.
  • a device for roughening the entire thread 1 produced can also be arranged in the third stretching zone. This is shown for one of the processing points. Such a device is described in German Patent 32 10 784.
  • the godets 1, 3 and 5 of the first to third stretching zones are arranged on an upper leg and the godets 2, 4, 6 of the first to third stretching zones are arranged on a lower leg of a lying V.
  • the functional parts of the stretching and texturing zones, in particular heating device 21, stretching pin 22, texturing box 27 with texturing nozzle 20 and possibly roughing device 29 lie in the area circumscribed by the legs of the V.
  • the individual zones of a processing point that is to say the first and second stretching zones, texturing zone and third stretching zone, lie vertically and parallel next to one another, so that a multiply folded thread path results.
  • the whorls are assigned as follows: Vortex 41 of the entrance godet 1 of the first stretching zone Eddies 42 of the starting godet 2 of the first stretching zone Vortex 43 of the entrance godet 3 of the second stretching zone Vortex 44 of the exit godet 4 of the second stretching zone Vortex 45 of the entrance godet 5 of the third stretching zone Vortex 46 of the exit godet 6 of the third stretching zone Vortex 47 of the exit godet 7 of the heating zone.
  • the whorls of a processing point lie on the legs of a V.
  • the functionally identical whorls of neighboring processing points lie on a horizontal plane.
  • a lead whorl which is designated here with the letter L, serves to drive the series of whorls with the same function.
  • the whorls of the respective input and output godets of a stretching zone are each connected to one another by toothed belts. Different stretching ratios can be set by keeping whorls of different sizes ready and using them depending on the desired stretching ratio.
  • the individual stretching zones are driven by the drive motors 31 to 33, each of which drives one of the whorls. These three motors can be replaced by one, in which case the three speed groups are coupled with change gears with a toothed belt.
  • the drive motor 31 drives the first stretching zone and drives onto one of the whorls 42 of an exit godet of the first stretching zone.
  • the stretching ratio of the first stretching zone is set by the transmission belt 34, which drives the input godets with the output godets.
  • the drive motor 32 serves to drive the input godets and output godets of the second stretching zone.
  • the drive motor 32 is connected to a whorl 44 of the output godets 4 of the second stretching zone by means of a drive belt.
  • the input godets 3 of the second stretching zone are driven by transmission belts 35.
  • Drive motor 33 serves to drive the third stretching zone. It is connected to one of the whorls 45 of the entrance godet of the third stretch zone by drive belts. The output godets are driven by transmission belts 36.
  • the output godets 7 of the heating zone with the whorls 47 are driven by transmission belts 37 while simultaneously reversing the direction of rotation with a predetermined transmission ratio by selecting suitable whirl sizes.
  • the transmission belts 34, 35, 36, 37 are tensioned by tensioning rollers 38, 39, 40, 48, 49.
  • Fig. 3 also shows schematically the drive of the rewinder.
  • drive motor 51 serves to drive the drive rollers 53, on which the coils 16 rest in circumferential contact.
  • Drive motor 52 serves to drive the traversing devices, of which the grooved rollers 54 are shown for guiding the traversing thread guide 18 back and forth.
  • the arrangement of the whorls, as shown in FIG. 3, enables many machine parts to be connected to one another in a very clear and technically simple manner. Because only one motor is provided for the godets of a stretching zone, the speeds of the stretching zones can be set independently of one another. The speed ratios are simply set by means of the transmission belts 34, 35, 36, 37 and are clearly displayed. By setting the speeds and speed ratios of one processing point, the corresponding settings for all other processing points are made at the same time.
  • the drive motors can be speed controlled independently of one another, for example by specifying the drive frequency.
  • the drive motors have a fixed speed ratio to one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Bei einer Lufttexturiermaschine für eine Mehrzahl synthetischer Fäden besteht jede Bearbeitungsstelle aus zwei Streckzonen zum Verstrecken jeweils eines Kernfadens und eines Effektfadens mit Eingangsgaletten (1) bzw. (3) und Ausgangsgaletten (4) bzw. (5) sowie einer Texturierzone mit Texturierdüse (20). Zur übersichtlichen Anordnung und Vereinfachung des Antriebs fur eine Vielzahl von Bearbeitungsstellen sind die Streckzonen sowie die Texturierzone im wesentlichen auf gleicher Höhe parallel nebeneinander angeordnet. Auch eine weitere Streckzone zum mechanischen Stabilisieren des Gesamtfadens kann noch auf gleicher Höhe angeordnet werden. Sämtliche Galetten einer Bearbeitungsstelle sind auf den Schenkeln eines liegenden V angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lufttexturiermaschine nach dem Oberbegriff des ersten Anspruchs. Dadurch, daß an einer solchen Lufttexturiermaschine eine Vielzahl von Fäden (z.B. 216) bearbeitet werden, müssen Maschinenteile mit iden­tischer Funktion (z.B. Galetten und ihre Antriebe) in ent­sprechender Anzahl vorhanden sein. Dadurch wird der Aufbau einer solchen Lufttexturiermaschine sowohl hinsichtlich der Bedienung als auch hinsichtlich des Antriebs einerseits technisch aufwendig und andererseits unübersichtlich. Der einfache, übersichtliche Aufbau ist ein maßgebender technischer Faktor für die Brauchbarkeit einer solchen Maschine.
  • Der Erfindung liegt sinngemäß die Aufgabe zugrunde, eine Lufttexturiermaschine zu schaffen, die einen einfachen, übersichtlichen Aufbau hat, der antriebstechnisch einfach ist, die eine einfache Einstellung der Geschwindigkeit funk­tionsgleicher Maschinenteile und eine einfache Einstellung der Übersetzungsverhältnisse zwischen funktionsgleichen Maschinenteilen einer Bearbeitungsstelle gestattet.
  • Die Lösung ergibt sich durch das Kennzeichen des ersten Anspruchs mit vorteilhafter Ausgestaltung nach Anspruch 2, wenn auch eine an sich bekannte (DE-PS 27 49 867) Stabili­sierzone in die Behandlung edes Fadens integriert wird.
  • Der Maschinenaufbau wird besonders übersichtlich bei der Gestaltung nach Anspruch 3. Eine besonders gedrängte, aber trotzdem funktionsgerechte Bauweise wird ermöglicht durch die Ausgestaltung nach Anspruch 4.
  • Die Antriebstechnik nach Anspruch 5 zeichnet sich durch geringen steuerungstechnischen Aufwand aus. Darüber hinaus wird nach Anspruch 6 gewährleistet, daß trotz vieler Galet­ten, die mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten antreibbar sind, der Antrieb übersichtlich bleibt und einfach auf andere Geschwindigkeiten und Übersetzungsverhältnisse umstellbar ist.
  • Nach Anspruch 7 wird eine gute Flächenausnutzung der Maschi­nenfront gewährleistet. Anspruch 8 ergibt eine einfache Möglichkeit, die Übersetzungsverhältnisse gleichzeitig an allen Bearbeitungsstellen einzustellen.
  • Durch Anspruch 9 wird die Lufttexturiermaschine um eine Heizeinrichtung für jede Bearbeitungsstelle erweitert, ohne daß dadurch der übersichtliche Aufbau der Maschine und die Übersichtlichkeit der einzelnen Bearbeitungsstellen gestört wird.
  • Dabei ist vorzugsweise die Ausgangsgalette der Heizzone ebenfalls auf dem oberen Schenkel des liegenden V angeord­net.
  • Durch die Maßnahme nach Anspruch 10 wird im Bereich der Aufwicklung Platz für weitere funktionsnotwendige Teile, die einer Mehrzahl von Bearbeitungsstellen zugeordnet sind, gewonnen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungs­beispiels beschrieben.
  • Es zeigen
    • Fig. 1 die Ansicht eines Feldes einer Lufttexturier- maschine;
    • Fig. 2 schematisch die Vorderansicht von einer Bearbei­tungsstelle der Lufttexturiermaschine;
    • Fig. 3 die Rückansicht der Frontplatte (schematisch) der Lufttexturiermaschine.
  • Für funktionsgleiche Teile verwenden sämtliche Zeichnungen die gleichen Bezugszeichen. Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich auf die Figuren 1 bis 3.
  • Im Maschinengestell 8 der Lufttexturiermaschine sind eine Vielzahl von Bearbeitungsstellen untergebracht. Fig. 1 zeigt ein Feld mit vier Bearbeitungsstellen. Die Bearbeitungsstel­len befinden sich auf der Vorderseite einer Maschinenfront­platte 9. Jede Bearbeitungsstelle dient zur Erzeugung eines Fadens, z.B. Nähfadens, der aus einem Kernfaden 10 und einem Effektfaden 11 zusammengesetzt wird. Beide Fäden 10 und 11 werden zu dem Gesamtfaden 14 zusammengefaßt und durch die Luftdüse gemeinsam texturiert. Hierzu werden die Fäden in Form von Vorlagespulen 12 auf dem Gatter 13 vor der Maschi­nenfront geparkt. Die beiden Fäden, Kernfaden 10 und Effekt­faden 11 werden von den Vorlagespulen 12 abgezogen und vom Gatter horizontal zu der Lufttexturiermaschine geführt. Dort werden die Fäden zunächst durch einen Fadenabschneider 26 geführt, der betätigt wird, wenn ein Fadenwächter, der im Bereich der Aufwicklung angeordnet ist, anzeigt, daß einer der Fäden gerissen ist. Es sei bemerkt, daß an jede Bearbei­tungsstelle der Übersichtlichkeit wegen nur der Faden­schneider für den Kernfaden 10 gezeigt ist. Für den Effekt­faden 11 kann ebenfalls ein Fadenschneider an derselben Stelle angeordnet sein, nämlich dort, wo in Fig. 1 lediglich ein Fadenführer zu sehen ist.
  • Von dem Fadenschneider 26 aus wird der Kernfaden 10 abwärts zu der Eingangsgalette 1 der ersten Streckzone geführt und von dort senkrecht nach unten durch eine Heizeinrichtung 21 mit einem Streckstift zu der Ausgangsgalette 2 der ersten Streckzone.
  • Der Effektfaden 11 wird von dem Fadenschneider 26 aus paral­lel zu dem Kernfaden 10 abwärts geführt und zwischen der Eingangsgalette 3 und der Ausgangsgalette 4 der zweiten Streckzone unter Umschlingung eines Streckstiftes 22 ver­streckt.
  • Im Anschluß an die Ausgangsgaletten 2 und 4 werden Kernfaden und Effektfaden zu dem Gesamtfaden 14 vereinigt und gemein­sam in die Texturierdüse 20 eingeführt. Die Texturierdüse befindet sich seitlich neben der Streckzone des Effektfadens in einer geschlossenen Box 27, die vorne eine Glastür be­sitzt und in der unten ein Wasserbad sich befindet. Dadurch kann einer der Fäden durch das Wasserbad geführt werden, während der andere frei geführt wird. Alternativ zu dem Wasserbad kann in der Box 27 eine Benetzungsduse angeordnet sein, durch die Wasser auf einen der Fäden aufgetragen wird.
  • Im Anschluß an die Lufttexturierung wird der Gesamtfaden horizontal aus der Texturierbox 27 herausgeführt und nach unten geführt. Der Faden läuft sodann zwischen der Eingangs­galette 5 und der Ausgangsgalette 6 einer dritten Streckzone parallel zu dem Fadenlauf der vorausgehenden Streckzonen und der Texturierzone wieder senkrecht nach oben. Von der Aus­gangsgalette 6 läuft der Faden aufwärts gerichtet durch die Heizschiene 23 der Heizzone. Er kehrt am oberen Ende um und läuft wieder senkrecht nach unten durch die Heizschiene 23. Durch Ausgangsgalette 7 wird der Faden aus der Heizzone abgezogen und sodann über einen Fadenführer zu einer der Aufwickeleinrichtungen 15 geführt. Es sei erwähnt, daß der Faden durch einen Anlegfadenführer, der auf- und abschiebbar ist, an die Heizeinrichtung 23 angelegt werden kann.
  • Die Aufwickeleinrichtungen 15 bestehen aus Spulenrahmen 17, zwischen denen die Spulenhülsen aufgespannt werden. Auf den Spulenhülsen werden die Gesamtfäden 14 zu Fertigspulen 16 aufgespult. Mit 18 ist der Changierfadenführer, mit 53 die Treibwalze angedeutet.
  • Vor Erreichen der Aufwicklung werden die Fäden noch durch eine Öleinrichtung 19 (in ein Flussigkeitsbad teilweise eintauchende und vom Faden teilweise umschlungene Walzen) geführt.
  • Die Aufwickeleinrichtungen sind dicht bei dicht und mit anderer, geringerer Teilung als die Bearbeitungsstellen angeordnet. Dadurch wird unterhalb der Bearbeitungsstellen Platz gewonnen für die Anordnung einer Steuereinrichtung 28, durch die das gezeigte Feld der Bearbeitungsstellen ge­steuert wird.
  • In der dritten Streckzone kann noch eine Vorrichtung zum Aufrauhen des hergestellten Gesamtfadens 1 angeordnet sein. Dies ist für eine der Bearbeitungsstellen gezeigt. Eine derartige Vorrichtung ist in der deutschen Patentschrift 32 10 784 beschrieben.
  • Mit der Lufttexturiermaschine wird also ein Verfahren ausge­übt, wie es z.B. in der DE-OS 29 34 325 dargestellt ist. Dabei werden allerdings die beiden zu fachenden Fäden vor 25 dem Fachen und dem Einlaufen in die Texturierzone noch verstreckt.
  • Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, ergibt sich auf der Frontplatte 9 der Maschine eine einfache und übersichtliche Anordnung der einzelnen Funktionsteile, insbesondere der Galetten. Es ist ersichtlich, daß die Galetten 1, 3 und 5 der ersten bis dritten Streckzone auf einem oberen Schenkel und die Galet­ten 2, 4, 6 der ersten bis dritten Streckzone auf einem unteren Schenkel eines liegenden V angeordnet sind. Die Funktionsteile der Streck- und Texturierzonen, also insbe­sondere Heizeinrichtung 21, Streckstift 22, Texturierbox 27 mit Texturierdüse 20 sowie eventuell Rauheinrichtung 29 liegen in der von den Schenkeln des V umschriebenen Fläche. Die einzelnen Zonen einer Bearbeitungsstelle, also erste und zweite Streckzone, Texturierzone und dritte Streckzone, liegen senkrecht und parallel nebeneinander, so daß sich ein mehrfach gefalteter Fadenlauf ergibt.
  • Die Teile gleicher Funktion benachbarter Bearbeitungsstel­len, also z.B. sämtliche Eingangsgaletten 1 und sämtliche Ausgangsgaletten 2 der gezeigten vier Bearbeitungsstellen liegen auf einer Horizontalen.
  • Durch diese Anordnung ergibt sich auf der Maschinenfront eine sehr übersichtlich klare Gliederung der Bearbeitungs­stellen und Anordnung der einzelnen Funktionsteile der einzelnen Bearbeitungsstellen, so daß das Einfädeln der Maschine hier unproblematisch ist, obwohl zwei Fäden an jeder Stelle verarbeitet und gefacht werden.
  • Darüber hinaus ergibt sich aber auch ein sehr einfacher Antrieb, wie sich vor allem anhand von Fig. 3 erklären läßt.
  • Fig. 3 zeigt die Rückseite der Frontplatte 9. Es sind ledig­lich die Wirtel der auf der Vorderseite der Frontplatte sichtbaren Galetten angeordnet. Die Galetten sind also in der Maschinenfrontplatte gelagert und kragen auf der Vorder­seite mit ihrem Galettenkörper und auf der Rückseite mit ihrem Wirtel, d.h. eine Antriebsrolle, aus. Dabei sind die Wirtel wie folgt zugeordnet:
    Wirtel 41 der Eingangsgalette 1 der ersten Streckzone
    Wirtel 42 der Ausgangsgalette 2 der ersten Streckzone
    Wirtel 43 der Eingangsgalette 3 der zweiten Streckzone
    Wirtel 44 der Ausgangsgalette 4 der zweiten Streckzone
    Wirtel 45 der Eingangsgalette 5 der dritten Streckzone
    Wirtel 46 der Ausgangsgalette 6 der dritten Streckzone
    Wirtel 47 der Ausgangsgalette 7 der Heizzone.
  • Es liegen also auch die Wirtel einer Bearbeitungsstelle auf den Schenkeln eines V. Überdies liegen die funktionsgleichen Wirtel benachbarter Bearbeitungsstellen auf einer Horizon­talen. Dies gibt die Möglichkeit, jeweils paarweise die benachbarten Wirtel funktionsgleicher Galette durch einen Treibriemen, vorzugsweise Zahnriemen miteinander zu verbin­den. Dadurch wird von einem Wirtel aus jeweils der nächste angetrieben. Zum Antrieb der Serie von funktionsgleichen Wirteln dient ein Leitwirtel, der hier jeweils mit dem Buch­staben L bezeichnet ist. Dabei sind die Wirtel der jewei­ligen Eingangs- und Ausgangsgaletten einer Streckzone jeweils wiederum durch Zahnriemen miteinander verbunden. Unterschiedliche Streckverhältnisse können dadurch einge­stellt werden, daß Wirtel unterschiedlicher Größe bereitge­halten und je nach gewünschtem Streckverhältnis eingesetzt werden. Der Antrieb der einzelnen Streckzonen geschieht durch die Antriebsmotoren 31 bis 33, die jeweils einen der Wirtel antreiben. Diese drei Motoren können durch einen ersetzt werden, wobei dann mit einem Zahnriemen die drei Drehzahlgruppen über Wechselräder gekoppelt sind.
  • Zum Antrieb der ersten Streckzone dient der Antriebsmotor 31, der auf einen der Wirtel 42 einer Ausgangsgalette der ersten Streckzone abtreibt. Durch den Transmissionriemen 34, der die Eingangsgaletten antriebsmäßig mit den Ausgangs­galetten verbindet, wird das Streckverhältnis der ersten Streckzone eingestellt. Der Antriebsmotor 32 dient zum Antrieb der Eingangsgaletten und Ausgangsgaletten der zweiten Streckzone. Hierzu ist der Antriebsmotor 32 mittels Treibriemen mit einem Wirtel 44 der Ausgangsgaletten 4 der zweiten Streckzone verbunden. Die Eingangsgaletten 3 der zweiten Streckzone werden durch Transmissionsriemen 35 ange­trieben.
  • Antriebsmotor 33 dient zum Antrieb der dritten Streckzone. Er ist durch Antriebsriemen mit einem der Wirtel 45 der Ein­gangsgalette der dritten Streckzone verbunden. Die Ausgangs­galetten werden durch Transmissionsriemen 36 angetrieben.
  • Die Ausgangsgaletten 7 der Heizzone mit den Wirteln 47 werden durch Transmissionsriemen 37 bei gleichzeitiger Umkehr der Drehrichtung mit vorgegebenem Übersetzungsver­hältnis durch Auswahl geeigneter Wirtelgrößen angetrieben. Die Transmissionsriemen 34, 35, 36, 37 werden durch Spann­rollen 38, 39, 40, 48, 49 gespannt.
  • Fig. 3 zeigt schematisch auch den Antrieb der Aufwicklung. Hier dient Antriebsmotor 51 zum Antrieb der Treibwalzen 53, auf denen die Spulen 16 in Umfangskontakt aufliegen. Antriebsmotor 52 dient zum Antrieb der Changiereinrich­tungen, von denen die Nutwalzen 54 zum Hin- und Herführen des Changierfadenführers 18 gezeigt sind.
  • Durch die Anordnung der Wirtel gelingt es, wie Fig. 3 zeigt, viele Maschinenteile sehr übersichtlich sowie technisch einfach antriebsmäßig miteinander zu verbinden. Dadurch, daß für die Galetten einer Streckzone jeweils nur ein Motor vorgesehen ist, können die Geschwindigkeiten der Streckzonen unabhängig voneinander eingestellt werden. Die Geschwindig­keitsverhältnisse werden durch die Transmissionsriemen 34, 35, 36, 37 einfach eingestellt und ubersichtlich darge­stellt. Durch Einstellung der Geschwindigkeiten und Geschwindigkeitsverhältnisse einer Bearbeitungsstelle sind gleichzeitig auch die entsprechenden Einstellungen für sämtliche anderen Bearbeitungsstellen vorgenommen. Die Antriebsmotoren sind unabhängig voneinander drehzahlsteuer­bar, z.B. durch Vorgabe der Antriebsfrequenz. Untereinander haben die Antriebsmotoren ein festes Drehzahlverhältnis.
  • BEZUGSZEICHENAUFSTELLUNG
  • 1 Eingangsgalette, erste Streckzone
    2 Ausgangsgalette, erste Streckzone
    3 Eingangsgalette, zweite Streckzone
    4 Ausgangsgalette, zweite Streckzone
    5 Eingangsgalette, dritte Streckzone
    6 Ausgangsgalette, dritte Streckzone
    7 Ausgangsgalette, Heizzone
    8 Maschinengestell
    9 Maschinenfrontplatte
    10 Kernfaden
    11 Effektfaden
    12 Vorlagespule
    13 Gatter
    14 Gesamtfaden
    15 Aufwicklung
    16 Fertigspule
    17 Spulenrahmen
    18 Changierfadenführer
    19 Ölung
    20 Texturierdüse
    21 Heizeinrichtung, erste Streckzone
    22 Heizeinrichtung, zweite Streckzone
    23 Heizschiene für Heizzone
    24 Streckstift
    25 Anlegarm
    26 Fadenschneider
    27 Texturierbox, Wasserbox
    28 Steuereinrichtung
    29 Rauheinrichtung
    30
    31 Antriebsmotor, erste Streckzone
    32 Antriebsmotor, zweite Streckzone
    33 Antriebsmotor, dritte Streckzone
    34 Transmissionsriemen, erste Streckzone
    35 Transmissionsriemen, zweite Streckzone
    36 Transmissionsriemen, dritte Streckzone
    37 Transmissionsriemen, Heizzone
    38 Spannrolle
    39 Spannrolle
    40 Spannrolle
    41 Wirtel, Eingangsgalette, erste Streckzone
    42 Wirtel, Ausgangsgalette, erste Streckzone
    43 Wirtel, Eingangsgalette, zweite Streckzone
    44 Wirtel, Ausgangsgalette, zweite Streckzone
    45 Wirtel, Eingangsgalette, dritte Streckzone
    46 Wirtel, Ausgangsgalette, dritte Streckzone
    47 Wirtel, Ausgangsgalette, Heizzone
    48 Spannrolle
    49 Spannrolle
    50 Spannrolle
    51 Antriebsmotor für Treitbwalzen
    52 Antriebsmotor für Changierung
    53 Treibwalzen
    54 Nutwalze, Kehrgewindewalze

Claims (10)

1. Lufttexturiermaschine für eine Mehrzahl synthetischer Fäden, bei der jede Bearbeitungsstelle zwei Streckzonen zum Verstrecken jeweils eines Kernfadens und eines Effekt­fadens
sowie eine Texturierzone mit der Texturierdüse aufweist, wobei jede Streckzone eine Eingangs- und eine Ausgangs­galette aufweist,
die jeweils in der Maschinenfrontplatte auskragend gelagert und auf der Rückseite der Maschinenfrontplatte angetrieben sind,
dadurch gekennzeichnet, daß
die zwei Streckzonen sowie die Texturierzone im wesent­lichen auf gleicher Höhe parallel nebeneinander liegen.
2. Lufttexturiermaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
jeder Texturierzone eine Streckzone zum mechanischen Stabilisieren des texturierten Gesamtfadens folgt, die im wesentlichen auf gleicher Höhe parallel neben den ersten beiden Streckzonen und der Texturierzone ange­ordnet ist.
3. Lufttexturiermaschine nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
bei sämtlichen Bearbeitungsstellen die Galetten mit gleicher Funktion im wesentlichen auf einer Horizontalen angeordnet sind.
4. Lufttexturiermaschine nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
daß sämtliche Galetten einer Bearbeitungsstelle auf den Schenkeln eines liegenden V angeordnet sind.
5. Lufttexturiermaschine nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
sämtliche Galetten durch Zahnriemen und Wirtel auf der Rückseite der Maschinenfrontplatte angetrieben sind.
6. Lufttexturiermaschine nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
bei allen Bearbeitungsstellen die Galetten mit gleicher Funktion derart angetrieben sind, daß der Wirtel einer dieser Galetten durch Zahnriemen mit dem Antrieb und sämtliche Galetten durch Zahnriemen miteinander ver­bunden sind, vorzugsweise paarweise durch Zahnriemen miteinander verbunden sind.
7. Lufttexturiermaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Texturierdüse und die Funktionseinrichtungen der Streckzonen auf der von den Schenkeln des liegenden V umschriebenen Fläche liegen.
8. Lufttexturiermaschine nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Galetten, die der jeweils ersten und zweiten und dritten Streckzone zugeordnet sind, an einer der Bearbeitungsstellen getrieblich, vorzugsweise durch Zahnriemen miteinander verbunden sind.
9. Lufttexturiermaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
über der Streckzone, welche der Texturierdüse nachge­ordnet ist, eine Heizschiene mit doppelter Führung liegt, über die der Faden aufwärts und abwärts geleitet und von einer unterhalb der Heizschiene gelegenen Abzugsgalette abgezogen wird,
wobei die der Heizzone zugeordneten Abzugsgaletten der mehreren Bearbeitungsstellen auf einer Horizontalen liegen, untereinander paarweise durch jeweils einen Zahnriemen verbunden und durch einen Antrieb angetrieben und am freien Ende des oberen Schenkels des V angeordnet sind, auf dem die Galetten der benachbarten Bearbei­tungsstelle angeordnet sind.
10. Lufttexturiermaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Aufwicklungen einer Gruppe von Bearbeitungsstellen eine geringere Teilung als die Bearbeitungsstellen besitzen und dicht an dicht nebeneinander angeordnet sind,
und daß neben den Aufwicklungen weitere Funktionsteile, die der Gruppe von Bearbeitungsstellen zugeordnet sind, angeordnet sind.
EP88104513A 1987-04-02 1988-03-22 Lufttexturiermaschine Expired - Lifetime EP0284945B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3711136 1987-04-02
DE3711136 1987-04-02
DE3743154 1987-12-19
DE3743154 1987-12-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0284945A2 true EP0284945A2 (de) 1988-10-05
EP0284945A3 EP0284945A3 (en) 1990-11-07
EP0284945B1 EP0284945B1 (de) 1994-05-18

Family

ID=25854259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88104513A Expired - Lifetime EP0284945B1 (de) 1987-04-02 1988-03-22 Lufttexturiermaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0284945B1 (de)
DE (1) DE3889576D1 (de)
ES (1) ES2052626T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909516A1 (de) * 1989-03-22 1990-01-04 Hirschburger Maschinen Gmbh Lufttexturiermaschine
US5054174A (en) * 1988-12-13 1991-10-08 Barmag Ag Method of producing an air textured yarn
DE3943456C2 (en) * 1989-03-22 1992-10-15 Hirschburger Maschinen Gmbh & Co Kg, 7410 Reutlingen, De Texturising plant for monofilament yarn
DE4315947A1 (de) * 1993-05-12 1994-11-17 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Signalübertragung zwischen einer Audioeinrichtung und einer Fernsprecheinrichtung
WO2004009886A1 (de) * 2002-07-18 2004-01-29 Saurer Gmbh & Co. Kg Falschdralltexturiermaschine
EP1566474A2 (de) * 2004-02-20 2005-08-24 Barmag Spinnzwirn GmbH Lufttexturiermaschine
WO2006125464A1 (de) * 2005-05-21 2006-11-30 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum führen und fördern mehrerer fäden

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623370A1 (de) * 1985-07-13 1987-01-29 Barmag Barmer Maschf Texturiermaschine
DE3909516A1 (de) * 1989-03-22 1990-01-04 Hirschburger Maschinen Gmbh Lufttexturiermaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623370A1 (de) * 1985-07-13 1987-01-29 Barmag Barmer Maschf Texturiermaschine
DE3909516A1 (de) * 1989-03-22 1990-01-04 Hirschburger Maschinen Gmbh Lufttexturiermaschine

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5054174A (en) * 1988-12-13 1991-10-08 Barmag Ag Method of producing an air textured yarn
DE3909516A1 (de) * 1989-03-22 1990-01-04 Hirschburger Maschinen Gmbh Lufttexturiermaschine
WO1990011395A1 (de) * 1989-03-22 1990-10-04 Hirschburger Maschinen Gmbh & Co. Kg Lufttexturiermaschine
DE3943456C2 (en) * 1989-03-22 1992-10-15 Hirschburger Maschinen Gmbh & Co Kg, 7410 Reutlingen, De Texturising plant for monofilament yarn
DE4315947A1 (de) * 1993-05-12 1994-11-17 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Signalübertragung zwischen einer Audioeinrichtung und einer Fernsprecheinrichtung
WO2004009886A1 (de) * 2002-07-18 2004-01-29 Saurer Gmbh & Co. Kg Falschdralltexturiermaschine
CN100420778C (zh) * 2002-07-18 2008-09-24 苏拉有限及两合公司 假捻变形机
EP1566474A2 (de) * 2004-02-20 2005-08-24 Barmag Spinnzwirn GmbH Lufttexturiermaschine
EP1566474A3 (de) * 2004-02-20 2006-04-19 Barmag Spinnzwirn GmbH Lufttexturiermaschine
WO2006125464A1 (de) * 2005-05-21 2006-11-30 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum führen und fördern mehrerer fäden

Also Published As

Publication number Publication date
DE3889576D1 (de) 1994-06-23
ES2052626T3 (es) 1994-07-16
EP0284945A3 (en) 1990-11-07
EP0284945B1 (de) 1994-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1594785B1 (de) Vorrichtung zum herstellen und aufwickeln synthetischer fäden
DE2626731B2 (de) Falschdraht-Texturiermaschine
DE10235936A1 (de) Vorrichtung zum Spinnen und Aufwickeln
DE3842120C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen doublierter Fäden
DE1907782C3 (de) Spinnstreckspulmaschine
WO2001092615A2 (de) Verfahren zur steuerung einer texturiermaschine sowie eine texturiermaschine
DE2352027B1 (de) Texturiermaschine fuer Chemiefasern
DE2130551A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von verstreckten und/oder texturierten synthetischen Garnen auf Kunststoff-Basis
DE3623370A1 (de) Texturiermaschine
EP0284945B1 (de) Lufttexturiermaschine
EP0718424B1 (de) Anordnung von Streck-Texturiermaschinen für Synthetikfäden
DE3218471C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Effektgarnes
DE3519301A1 (de) Vorrichtung mit mindestens einer spulstelle zum herstellen der wicklung einer kreuzspule
EP1523592B1 (de) Falschdralltexturiermaschine
DE4424468C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Fadenreserve an einer Zwirnmaschine
DE817875C (de) Verfahren und Vorrichtung, um einen Faden an einen Webstuhl oder an eine andere Textilmaschine zu liefern
EP1409777B1 (de) Falschdralltexturiermaschine
DE3735752C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glattgarn aus Polyamid oder Polyester
DE2145187A1 (de)
DE2813010C2 (de) Verfahren zur Herstellung spinn-orientierter, unverstreckter Polyhexamethylenadipamid-Fäden
CH527296A (de) Vorrichtung zur Herstellung von gezwirnten Fäden aus natürlichem oder synthetischem Material
DE4130059C2 (de) Maschine zum Behandeln synthetischer, multifiler Endlosfäden
EP0333885A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zwirnen, insbesondere von Reifencord, und zum Aufwickeln der- bzw. desselben auf einen Kett- oder Zettelbaum
EP1566474A2 (de) Lufttexturiermaschine
DE551793C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachbehandeln von Kunstseidenfaeden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19910502

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921209

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940518

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3889576

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940623

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2052626

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950323

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950331

Ref country code: CH

Effective date: 19950331

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950322

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050322