EP0280649B1 - Werkzeug zur Erzeugung einer Axialkraft - Google Patents

Werkzeug zur Erzeugung einer Axialkraft Download PDF

Info

Publication number
EP0280649B1
EP0280649B1 EP88810091A EP88810091A EP0280649B1 EP 0280649 B1 EP0280649 B1 EP 0280649B1 EP 88810091 A EP88810091 A EP 88810091A EP 88810091 A EP88810091 A EP 88810091A EP 0280649 B1 EP0280649 B1 EP 0280649B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rod
tool
working piston
tool according
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88810091A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0280649A1 (de
Inventor
Alois Camenzind
René Frosio
Anton Harnischberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABNOX AG
Original Assignee
ABNOX AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABNOX AG filed Critical ABNOX AG
Priority to AT88810091T priority Critical patent/ATE68390T1/de
Publication of EP0280649A1 publication Critical patent/EP0280649A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0280649B1 publication Critical patent/EP0280649B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/026Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same fluid driven

Definitions

  • the invention relates to a tool for generating an axial force relative to a rod, for the disassembly or assembly of bodies held on the rod by press fit, in particular for loosening the knot connection of a tubular construction, with a device for the supply having a storage container for hydraulic fluid and a pump from hydraulic fluid under pressure to a first pressure line leading to the working piston of a clamp for fixing the tool to the rod and to a second pressure line leading to the working piston for generating the relative axial force.
  • Tools of this type are known, for example, as a pulling device for pulling off a gearwheel which is axially fixed by press fit on a machine shaft.
  • One part of the tool grips the part to be removed, ie the gearwheel, while the other part, eg a threaded spindle, is supported on the end face of the shaft.
  • the rod in order to press or on a rod or the like. axially fixed body to move relative to this when the free end of the rod, a paragraph or the like. are not accessible on the rod for supporting the tool, such as, for example, on certain tubular structures, the rod must be held on its peripheral surface in order to be able to generate an axial force relative to it.
  • the clamping force must be distributed evenly over the surface, and a relatively large clamping force is required in order to generate sufficient frictional forces .
  • a device of the type mentioned is known from CA-A-1113228. With it, hydraulic fluid is supplied to the working pistons via separately arranged pressure hoses, with the hydraulic fluid being supplied sequentially in time by the independent, arbitrary actuation of a check valve arranged in each pressure line. It is therefore disadvantageous that the operation of the device, in addition to its handling for attachment to the rod, requires the actuation of two valves, the second valve being allowed to be actuated only after the effectiveness of the clamping device has been checked.
  • Pipe constructions of the type mentioned are known for example from CH-PS 382935 and DE-PS 2713380.
  • the assembly of the hollow rods, i.e. of the pipes is carried out by impact forces, so that the pipe end is pressed onto the connecting pins of the node connections. So far, these connections have also been released by impact forces.
  • the application of the impact forces is labor-intensive and leads to uncontrolled reaction forces, since strong inertial forces act to generate the relative force on the pipe and on the pipe construction, unless the pipe is held back by clamping.
  • another is therefore known in which the clamping force on the connecting pin of the node connection is generated by an axial screw enclosed by the pipe, which radially expands a clamping ring.
  • Such a tube construction therefore does not require large axial forces relative to the tube for assembly and disassembly, but this assembly and disassembly method is also complex, since the operation of the knot connection through the tube requires correspondingly long screwdrivers.
  • the invention has for its object to find a tool of the type mentioned, which is suitable in a handy and compact form, relative to a rod or the like. generate high axial forces and which allows it to be fixed to the circumferential surface of the rod without damaging this surface.
  • the tool should be particularly suitable for location-independent use in the disassembly or assembly of a pipe construction, the pipes of which are held together by press fit at the node connection. Furthermore, the tool should have a simple and reliable internal structure.
  • the object is achieved by a tool of the type mentioned at the beginning, in which between a storage container for hydraulic fluid and a pressure line a pump is arranged and in the pressure line there is a pressure relief valve which divides the pressure line into a first and second pressure line, the first pressure line to the working piston of a clamp for fixing the tool to the rod and the second pressure line to the working piston for generation of the relative axial force.
  • the pressure relief valve thus limits the clamping force of the clamping pliers and also causes the working piston to generate the axial force only after the tool has sufficient force, i.e. non-slip, is fixed to the rod.
  • the invention is also based on the object of facilitating the disassembly and assembly of a tubular structure, the tubes of which are attached to the node connection by press fit.
  • This object is achieved by using the tool according to the invention for loosening or connecting the knot connection of a pipe construction, in which the pipe ends are press-fitted onto connecting pins of the knot connection, the clamping surfaces of the clamping pliers being adapted to the pipe circumference and on the working piston to generate the relative axial force claw-shaped, pivotable engagement head is provided.
  • the tool has to be attached to the rod in reverse and the engagement head has to be provided with a transmission bracket which grips the knot body with one of its ends.
  • the handle 2 which has a roughened surface, consists of a sleeve-shaped container which is screwed to the pump block 3 at its lower connecting piece 4 and which encloses the flexible storage container 5 for hydraulic oil. Its outer diameter is 30 mm, for example.
  • the pump lever 6 extends so that both can be gripped by one hand in order to exert the pumping movement against the force of a compression spring 7.
  • a control block 9 is fastened by means of screws 10, which comprises different bores running perpendicular or parallel to one another, which contain the hydraulic channels 12-15, auxiliary bores 16 for their manufacture and two cylinder bores 18, 19 for working pistons 20 , 21, and the hook-shaped cross section at its upper end facing away from the handle 2 in order to form the fixed jaw 23 of the rod receptacle 24.
  • the engagement head 26 At the front end of the pistol-shaped or hammer-shaped tool 1 there is the engagement head 26, which is intended for engagement on the body, not shown, which can be moved axially relative to the rod.
  • the rod holder 24 When using the tool 1, the rod holder 24 pushed in the direction transverse to the rod and brought into the position required for the working movement by any necessary axial displacement on the rod. Since the lateral opening 27 for the lateral insertion of the rod is narrower than the rod diameter for a largely form-fitting encirclement of the circular cross section of the rod or tube, the lower jaw 28 of the rod receptacle 24 is counter to the force of at least one compression spring 29 for further opening thereof Opening 27 can be moved by the counterpressure of the rod when the tool is pressed on. This sliding movement directed transversely to the rod receptacle is guided by at least one guide pin 30 which is enclosed by the compression spring 29.
  • adapter shells 31, 32 can be inserted into the rod receptacle, which are fastened to their outer flange 33 by means of screws 34.
  • the movable jaw 28 of the rod holder can be pressed against the rod by the working piston 20 guided in the larger cylinder bore 18 and thus against the fixed half 23 of the rod holder 24.
  • a filling lever 37 is previously pivoted into the space 38 between the lower jaw 28 of the rod receptacle 24 and an actuating shaft 39 of the working piston 20, which is responsible for the aforementioned sliding movement when it is pressed on from the side of tool 1 on the rod is required.
  • a stroke movement of the working piston 20 of only 1 mm or less is sufficient to generate the clamping force on the rod.
  • Fig. 4 shows by supervision of the filling lever 37 which, after swiveling into the position according to FIGS. 1 and 2, via the actuating shaft 39 of the working piston 20, the lever extension 40, the handle end 41 of the filling lever and a recess 42 for enclosing one of the guide pins 30 between the the lever extension 40 swings in. 2 shows the pivotable mounting of the filling lever on a screw shaft 43, which also presses the filling lever 37 by means of its head 44 against the control block 9 via a set of spring washers or plate springs 45, so that the latter can be raised by the lifting movement of the working piston 20 to transfer this to the movable jaw 28 of the rod receptacle 24.
  • Fig. 3 shows the filling lever 37 in the outwardly pivoted position, so that the lower jaw 28 of the rod holder can spring back when the tool 1 is placed on the rod.
  • the engagement head 26 is designed as a pivotable claw in order to be able to pivot it in from a release position over the rod, so that its U-shaped recess 48 encloses the rod on one side. In this way, the engagement head 26 obstructs not placing the tool 1 on the rod.
  • the engaging head 26 is permanently attached, for example by a press fit, to the outer end of the working piston 21, so that the working piston 21 simultaneously forms the pivot axis of the engaging head 26.
  • the axially outer end 49 of the engagement head 26 tapers outwards, so that it can engage between rods of a rod or tube construction running at an acute angle to one another in order to be supported on the node body.
  • the tool 1 After the tool 1 has been placed on the rod and the engagement head 26 has also been pivoted in via it, the tool 1 is displaced on the rod until the contact surface 47 abuts the body to be pressed off or displaced relative to the rod. Then the pump lever 6 is actuated so that the pump piston 36 attached to it via the axis 50 sucks hydraulic oil from the storage tank 5 due to its reciprocating movement in the cylinder bore 51 and after opening the pump valve 52 via the bore 53 against the first and larger one Working piston 20 presses.
  • the pressure relief valve 56 in the hydraulic channel 12-14 opens at a certain pressure which can be set by the screw 55 second, smaller in diameter working piston 21 is acted upon by this pressure so that it pushes the engaging head 26 outwards in order to carry out the desired working movement.
  • the maximum length of the working movement of the working piston 21 is limited by a guide shaft 58 enclosed by the latter with a stop and guide head 59, which comes to a stop on an inner shoulder 60 of the hollow working piston 21.
  • This head 59 of the guide shaft 58 screwed to the control block 9 is an inner piston formed with a seal 62.
  • a seal 30 held in the wall of the cylinder bore 19 seals the hollow working piston 21 from the outside, so that the hydraulic oil acting on the working piston 21 on one side via the hydraulic channel 12-14 and an annular channel 64 moves the working piston 21 against the pressure of the spring 65 enclosed in it .
  • a pressure relief valve 66 is opened manually by actuating a knurled screw 67, which is located in the pump pressure line, i.e. the bore 53 with the bypass channel 69 connecting the storage tank 5 is located so that both working pistons 20, 21 move back to their starting position under the pressure of their return springs 70, 65 and accordingly the hydraulic oil flows back into the expandable storage tank 5.
  • the storage container is preferably designed as a variable-length bellows made of rubber-elastic material, so that no air enters it and it can carry out a filling and emptying movement.
  • the pump suction valve 73, the pump pressure valve, the pressure relief valve 56 and the backflow valve 72 are designed in the usual way as spring-loaded check valves with a closing body designed as a ball.
  • Various locking screws 55, 74, 75 and 76 hold the valves or their spring in the associated hydraulic channel.
  • the tool is placed on the rod end in such a way that the engaging head 26 is directed away from the rod end and uses an unillustrated bridging bar, the inward-facing two ends of which on the one hand enclose the body to be drawn on and on the other hand engage the engaging head 26.
  • at least one end of the transmission bracket is claw-shaped, similar to the engagement head.
  • a bridging bar could, however, also be pivotably attached to the outer end of the working piston instead of the engagement head 26, or be exchangeable with it, so that it can be pivoted in behind the body to be pulled towards the rod end, ie the node body.
  • the outside diameter of the pipes of conventional pipe constructions of the type mentioned with interior design application is in the range from 13 to 19 mm.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zur Erzeugung einer Axialkraft relativ zu einer Stange, für die Demontage oder Montage von durch Pressitz an der Stange gehaltenen Körpern, insbesondere zum Lösen der Knotenverbindung einer Rohrkonstruktion, mit einer einen Speicherbehälter für Hydraulikflüssigkeit und eine Pumpe aufweisenden Einrichtung für die Zuführung von Hydraulikflüssigkeit unter Druck zu einer ersten Druckleitung, die zu dem Arbeitskolben einer Klemmzange für die Fixierung des Werkzeuges an der Stange führt und zu einer zweiten Druckleitung die zu dem Arbeitskolben zur Erzeugung der relativen Axialkraft führt.
  • Werkzeuge dieser Art sind z.B. als Abziehvorrichtung zum Abziehen eines durch Pressitz auf einer Maschinenwelle axial fixierten Zahnrades bekannt. Ein Teil des Werkzeuges fasst dabei an dem abzuziehenden Teil, d.h. dem Zahnrad, an während das andere Teil, z.B. eine Gewindespindel, sich an der endseitigen Stirnfläche der Welle abstützt. Um jedoch einen durch Pressitz an einer Stange o.dgl. axial fixierten Körper relativ zu dieser zu verschieben, wenn das freie Ende der Stange, ein Absatz o.dgl. an der Stange zum Abstützen des Werkzeuges nicht zugänglich sind, wie z.B. an bestimmten Rohrkonstruktionen, so muss die Stange an ihrer Umfangsfläche gehalten werden, um relativ zu ihr eine Axialkraft erzeugen zu können. Wenn dabei die Oberfläche der Stange durch Klemmkräfte nicht beschädigt werden darf, wie es z.B. bei dekorativen Rohrkonstruktionen der Innenarchitektur der Fall ist, so muss die Klemmkraft gleichmässig auf die Oberfläche verteilt werden, und es ist eine verhältnismässig grosse Klemmkraft erforderlich, um ausreichende Reibungskräfte zu erzeugen.
  • Ein Vorrichtung der eingangs genannten Art ist bekannt durch die CA-A-1113228. Bei ihr wird Hydraulikflüssigkeit den Arbeitkolben über separat angeordnete Druckschläuche zugeführt, wobei das zeitlich aufeinanderfolgende Zuleiten der Hydraulikflüssigkeit durch die unabhängige, willkürliche Betätigung jeweils eines in jeder Druckleitung angeordneten Sperrventils erfolgt. Es ist somit nachteilig, dass die Bedienung der Vorrichtung neben ihrer Handhabung zum Anbringen an der Stange das Betätigen von zwei Ventilen erfordert, wobei das zweite Ventil erst betätigt werden darf, nachdem die Wirkung der Klemmeinrichtung überprüft worden ist.
  • Rohrkonstruktionen der erwähnten Art sind beispielsweise bekannt durch die CH-PS 382935 und die DE-PS 2713380. Das Zusammenfügen der Hohlstangen, d.h. der Rohre, erfolgt durch Schlagkräfte, so dass das Rohrende auf die Verbindungszapfen der Knotenverbindungen aufgepresst wird. Auch das Lösen dieser Verbindungen erfolgt bisher durch Schlagkräfte. Die Ausübung der Schlagkräfte ist jedoch arbeitsaufwendig und führt zu unkontrollierten Reaktionskräften, da zur Erzeugung der Relativkraft am Rohr und an der Rohrkonstruktion starke Trägheitskräfte wirken, falls nicht das Rohr klemmend zurückgehalten wird. Neben diesen Rohrkonstruktionen ist deshalb eine weitere bekannt, bei der die Klemmkraft an den Verbindungszapfen der Knotenpunkt verbindung durch eine vom Rohr umschlossene Axialschraube erzeugt wird, die einen Klemmring radial aufweitet. Eine solche Rohrkonstruktion erfordert somit zur Montage und Demontage keine grossen Axialkräfte relativ zum Rohr, jedoch ist auch diese Montage- und Demontageweise aufwendig, da die Betätigung der Knotenverbindung durch das Rohr hindurch entsprechend lange Schraubenzieher benötigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Werkzeug der genannten Art zu finden, das bei handlicher und kompakter Form geeignet ist, relativ zu einer Stange o.dgl. hohe Axialkräfte zu erzeugen und das seine Fixierung an der Umfangsfläche der Stange gestattet, ohne diese Fläche zu beschädigen. Dabei soll das Werkzeug insbesondere für ortsunabhängige Anwendung bei der Demontage oder auch Montage einer Rohrkonstruktion geeignet sein, deren Rohre an der Knotenverbindung durch Pressitz zusammengehalten werden. Weiterhin soll das Werkzeug einen einfachen und zuverlässig wirkenden inneren Aufbau haben.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäss durch ein Werkzeug der eingangs genannten Art, bei dem zwischen einem Speicherbehälter für Hydraulikflüssigkeit und einer Druckleitung eine Pumpe angeordnet ist und in der Druckleitung sich ein Ueberdruckventil befindet, das die Druckleitung in eine erste und zweite Druckleitung unterteilt, wobei die erste Druckleitung zu dem Arbeitskolben einer Klemmzange für die Fixierung des Werkzeuges an der Stange und die zweite Druckleitung zu dem Arbeitskolben zur Erzeugung der relativen Axialkraft führt.
  • Das Ueberdruckventil begrenzt somit die Klemmkraft der Klemmzange und bewirkt ausserdem, dass der Arbeitskolben zur Erzeugung der Axialkraft erst zur Wirkung gelangt, nachdem das Werkzeug mit ausreichender Kraft, d.h. unverrutschbar, an der Stange fixiert ist.
  • Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, die Demontage und Montage einer Rohrkonstruktion zu erleichtern, deren Rohre an der Knotenverbindung durch Pressitz befestigt sind. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch Anwendung des erfindungsgemässen Werkzeuges zum Lösen oder Verbinden der Knotenverbindung einer Rohrkonstruktion, bei der die Rohrenden durch Pressitz auf Verbindungszapfen der Knotenverbindung befestigt sind, wobei die Klemmflächen der Klemmzange dem Rohrumfang angepasst sind und am Arbeitskolben zur Erzeugung der relativen Axialkraft ein klauenförmiger, schwenkbarer Eingriffskopf vorgesehen ist. Zur Herstellung der Knotenverbindung ist das Werkzeug umgekehrt an der Stange anzubringen und der Eingriffskopf mit einem Uebertragungsbügel zu versehen, der den Knotenpunktkörper mit einem seiner Enden hinterfasst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind der folgenden Beschreibung anhand der Zeichnungen zu entnehmen und sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt des Werkzeuges entlang einer die Achse der Stangenaufnahme und des Handgriffes enthaltenden Ebene,
    Fig. 2
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Werkzeuges in Richtung der Achse der Stangenaufnahme,
    Fig. 3
    eine zu Fig.2 gegenüberliegende, ebenfalls teilweise geschnittene Seitenansicht des Werkzeuges mit ausgeschwenktem Füllhebel und
    Fig. 4
    eine Aufsicht auf den Füllhebel der Fig. 3.

  • Die zeichnerischen Darstellungen des Werkzeuges sind nur geringfügig gegenüber der natürlichen Grösse verkleinert. Entsprechend ist die Handlichkeit des mit einer Hand betätigbaren Werkzeuges 1 offensichtlich.
  • Der eine aufgerauhte Oberfläche aufweisende Griff 2 besteht aus einem an den Pumpenblock 3 an dessen unteren Stutzen 4 angeschraubten hülsenförmigen Behälter, der den flexiblen Speicherbehälter 5 für Hydrauliköl umschliesst. Sein Aussendurchmesser beträgt beispielsweise 30 mm. Neben diesem Griff 2 erstreckt sich der Pumpenhebel 6, so dass beide von einer Hand umfasst werden können, um die Pumpbewegung entgegen der Kraft einer Druckfeder 7 auszuüben. Auf der dem Griff 2 gegenüberliegenden Seite des Pumpenblocks 3 ist ein Steuerblock 9 mittels Schrauben 10 befestigt, der verschiedene senkrecht oder parallel zueinander verlaufende Bohrungen umfasst, die die Hydraulikkanäle 12-15, Hilfsbohrungen 16 für deren Herstellung und zwei Zylinderbohrungen 18, 19 für Arbeitskolben 20, 21 bilden, und der an seinem oberen, dem Griff 2 abgekehrten Ende im Querschnitt hakenförmig ausgebildet ist, um die feststehende Backe 23 der Stangenaufnahme 24 zu bilden. Am vorderen Ende des pistolen- oder hammerförmig gestalteten Werkzeuges 1 befindet sich der Eingriffskopf 26, der zum Eingriff an dem relativ zur Stange axial zu bewegenden, nichtdargestellten Körper bestimmt ist.
  • Bei Gebrauch des Werkzeuges 1 wird die Stangenaufnahme 24 in Richtung quer zur Stange über diese geschoben und durch allenfalls erforderliches axiales Verschieben auf der Stange in die für die Arbeitsbewegung erforderliche Position gebracht. Da zu einem weitgehend formschlüssigen Umfassen des kreisrunden Querschnittes der Stange oder des Rohres die zum seitlichen Einführen der Stange vorhandene seitliche Oeffnung 27 enger ist als der Stangendurchmesser, ist die untere Backe 28 der Stangenaufnahme 24 entgegen der Kraft von mindestens einer Druckfeder 29 zum weiteren Oeffnen dieser Oeffnung 27 durch den Gegendruck der Stange beim Aufdrücken des Werkzeuges verschiebbar. Diese quer zur Stangenaufnahme gerichtete Schiebebewegung ist durch mindestens einen Führungsstift 30 geführt, der von der Druckfeder 29 umschlossen ist.
  • Zur Anpassung an die Grösse und/oder Form des Stangenquerschnittes sind in die Stangenaufnahme 24 Adapterschalen 31, 32 einsetzbar, die an ihrem Aussenflansch 33 mittels Schrauben 34 befestigt sind.
  • Für die klemmende Befestigung des Werkzeuges 1 an der Stange ist die bewegliche Backe 28 der Stangenaufnahme durch den in der grösseren Zylinderbohrung 18 geführten Arbeitskolben 20 gegen die Stange pressbar und damit gegen die feststehende Hälfte 23 der Stangenaufnahme 24. Um die hierfür erforderliche Hubbewegung des Arbeitskolbens 20 und damit die Anzahl der von Hand auszuführenden Hubbewegungen des Pumpenkolbens 36 klein zu halten, wird zuvor ein Füllhebel 37 in den Raum 38 zwischen der unteren Backe 28 der Stangenaufnahme 24 und einem Betätigungsschaft 39 des Arbeitskolbens 20 eingeschwenkt, der für die erwähnte Schiebebewegung beim seitlichen Aufdrücken des Werkzeuges 1 auf die Stange erforderlich ist. Auf diese Weise reicht beispielsweise eine Hubbewegung des Arbeitskolbens 20 von nur 1 mm oder weniger aus, um die Klemmkraft an der Stange zu erzeugen. Fig. 4 zeigt durch eine Aufsicht auf den Füllhebel 37 den sich nach Einschwenken in die Position nach Fig. 1 und 2 über den Betätigungsschaft 39 des Arbeitskolbens 20 bewegenden Hebelfortsatz 40, das Griffende 41 des Füllhebels sowie eine Ausnehmung 42 für die Umschliessung eines der Führungsstifte 30, zwischen die der Hebelfortsatz 40 einschwenkt. Fig.2 zeigt die schwenkbare Halterung des Füllhebels an einem Schraubenschaft 43, der ausserdem den Füllhebel 37 mittels seines Kopfes 44 über einen Satz Federringe oder Tellerfedern 45 gegen den Steuerblock 9 drückt, so dass dieser durch die Hubbewegung des Arbeitskolbens 20 angehoben werden kann, um diese auf die bewegliche Backe 28 der Stangenaufnahme 24 zu übertragen. Fig. 3 zeigt den Füllhebel 37 in nach aussen geschwenkter Position, so dass die untere Backe 28 der Stangenaufnahme beim Aufsetzen des Werkzeuges 1 auf die Stange zurückfedern kann.
  • In Achsrichtung der Stangenaufnahme 24 vor deren beweglichen Backe befindet sich die den zweiten Arbeitskolben 21 führende Zylinderbohrung 19. Sie ist relativ zur Stangenaufnahme 24 möglichst wenig seitlich versetzt, um bei der entsprechend grossen seitlichen Versetzung der Achse des Eingriffskopfes 26 bei der Krafterzeugung eventuelle Kippkräfte an dem Arbeitskolben 21 gering zu halten. Bei gleichmässiger Abstützung des Eingriffskopfes 26 über seine äussere Anlagefläche 47 an dem relativ zur Stange zu verschiebenden Körper, beispielsweise einem kugelförmigen Knotenpunktkörper gemäss der DE-PS 2713380, ist jedoch keine wesentliche Kippkraft vorhanden. Die Abstützfläche verläuft hierfür exakt senkrecht zur Achse des Arbeitskolbens 21.
  • Wie die Fig.2 am besten zeigt, ist der Eingriffskopf 26 als schwenkbare Klaue ausgebildet, um ihn aus einer Freigabeposition über die Stange einschwenken zu können, so dass seine u-förmige Ausnehmung 48 die Stange einseitig umschliesst. Auf diese Weise behindert der Eingriffskopf 26 nicht das Aufsetzen des Werkzeuges 1 auf die Stange. Der Eingriffskopf 26 ist z.B. durch Pressitz am äusseren Ende des Arbeitskolbens 21 dauerhaft befestigt, so dass der Arbeitskolben 21 gleichzeitig die Schwenkachse des Eingriffskopfes 26 bildet. Das axial äussere Ende 49 des Eingriffskopfes 26 verjüngt sich nach aussen, so dass es zwischen im spitzen Winkel zueinander verlaufende Stangen einer Stangen- bzw. Rohrkonstruktion eingreifen kann, um sich an dem Knotenpunktkörper abzustützen.
  • Nachdem das Werkzeug 1 auf die Stange aufgesetzt worden ist und auch der Eingriffskopf 26 über sie eingeschwenkt worden ist, wird das Werkzeug 1 auf der Stange verschoben, bis die Anlagefläche 47 an dem abzudrückenden oder relativ zur Stange zu verschiebenden Körper anliegt. Danach wird der Pumpenhebel 6 betätigt, so dass der über die Achse 50 an ihm befestigte Pumpenkolben 36 durch seine Hin- und Herbewegung in der Zylinderbohrung 51 Hydrauliköl aus dem Speicherbehälter 5 ansaugt und nach Oeffnen des Pumpenventils 52 über die Bohrung 53 gegen den ersten und grösseren Arbeitskolben 20 drückt. Nachdem dieser seine obere Endposition erreicht hat, in der sein Betätigungsschaft 39 die untere Backe 28 der Stangenaufnahme 24 in Anschlagposition an der Stange gedrückt hat, öffnet sich bei bestimmtem, durch die Schraube 55 einstellbarem Druck das Ueberdruckventil 56 in dem Hydraulikkanal 12-14 und der zweite, im Durchmesser kleinere Arbeitskolben 21 wird durch diesen Druck beaufschlagt, so dass dieser den Eingriffskopf 26 nach aussen schiebt, um die gewünschte Arbeitsbewegung auszuführen.
  • Die maximale Länge der Arbeitsbewegung des Arbeitskolbens 21 ist durch einen von diesem umschlossenen Führungsschaft 58 mit einem Anschlag- und Führungskopf 59 begrenzt, der an einem inneren Absatz 60 des hohlen Arbeitskolbens 21 zum Anschlag gelangt. Dieser Kopf 59 des mit dem Steuerblock 9 verschraubten Führungsschaftes 58 ist als innerer Kolben mit einer Dichtung 62 ausgebildet. Eine in der Wand der Zylinderbohrung 19 gehaltene Dichtung 30 dichtet den hohlen Arbeitskolben 21 aussen ab, so dass das über den Hydraulikkanal 12-14 und einen Ringkanal 64 den Arbeitskolben 21 einseitig beaufschlagende Hydrauliköl den Arbeitskolben 21 entgegen dem Druck der in ihm eingeschlossenen Feder 65 bewegt.
  • Nach Beendigung der Arbeitsbewegung des Arbeitskolbens 21, d.h. nachdem z.B. das Werkzeug 1 den in ein Rohrende eingepressten Verbindungszapfen einer Knotenverbindung aus diesem herausgedrückt hat, wird ein Druckablassventil 66 von Hand durch Betätigen einer Rändelschraube 67 geöffnet, das sich in einem die Pumpendruckleitung, d.h. die Bohrung 53 mit dem Speicherbehälter 5 verbindenden Bypasskanal 69 befindet, so dass sich beide Arbeitskolben 20, 21 unter dem Druck ihrer Rückholfedern 70, 65 in ihre Ausgangsposition zurückbewegen und entsprechend das Hydrauliköl in den dehnbaren Speicherbehälter 5 zurückströmt. Der Speicherbehälter ist vorzugsweise als längenveränderlicher Faltenbalg aus gummielastischen Material ausgebildet, so dass in ihn keine Luft eintritt und er eine Füll- und Entleerungsbewegung ausführen kann. Für die Rückströmung aus dem Hydraulikkanal 13, 14 ist zu diesem ein Bypasskanal 15 mit einem Rückströmventil 72 angeordnet, der das Ueberdruckventil 56 überbrückt.
  • Das Pumpensaugventil 73, das Pumpendruckventil, das Ueberdruckventil 56 und das Rückstromventil 72 sind in üblicher Weise als federbelastete Rückschlagventile mit einem als Kugel ausgeführten Schliesskörper ausgeführt. Verschiedene Verschlusschrauben 55, 74, 75 und 76 halten die Ventile oder deren Feder in dem zugehörigen Hydraulikkanal.
  • Um einen Körper, beispielsweise den Verbindungsbolzen einer Knotenverbindung, mit dem gleichen Werkzeug an ein Stangen- oder Rohrende heranzuziehen, wird das Werkzeug so auf das Stangenende aufgesetzt, dass der Eingriffskopf 26 vom Stangenende weggerichtet ist und ein nichtdargestellter Ueberbrückungsbügel verwendet, dessen nach innen gerichteten beiden Enden einerseits den heranzuziehenden Körper und andererseits den Eingriffskopf 26 überfassen. Entsprechend ist mindestens das eine Ende des Uebertragungsbügels ähnlich wie der Eingriffskopf klauenförmig ausgebildet. Ein Ueberbrückungsbügel könnte jedoch auch anstelle des Eingriffskopfes 26 am äusseren Ende des Arbeitskolbens schwenkbar befestigt sein, bzw. gegen diesen austauschbar sein, so dass er hinter den an das Stangenende heranzuziehenden Körper, d.h. den Knotenpunktkörper, einschwenkbar ist.
  • Der Aussendurchmesser der Rohre üblicher Rohrkonstruktionen der genannten Art mit innenarchitektonischer Anwendung liegt im Bereich von 13 bis 19 mm.

Claims (11)

1. Werkzeug zur Erzeugung einer Axialkraft relativ zu einer Stange, für die Demontage oder Montage von durch Pressitz an der Stange gehaltenen Körpern, insbesondere zum Lösen der Knotenverbindung einer Rohrkonstruktion, mit einer einen Speicherbehälter (5) für Hydraulikflüssigkeit und eine Pumpe (36, 51) aufweisenden Einrichtung (36, 51, 73, 52) für die Zuführung von Hydraulikflüssigkeit unter Druck zu einer ersten Druckleitung (53, 12), die zu dem Arbeitskolben (20) einer Klemmzange (23, 28) für die Fixierung des Werkzeuges an der Stange führt und zu einer zweiten Druckleitung (13, 14), die zu dem Arbeitskolben (21) zur Erzeugung der relativen Axialkraft führt, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zweite Druckleitung (13, 14) über ein Ueberdruckventil (56) an die erste Druckleitung (53, 12) anschliesst, so dass dem Arbeitskolben (21) zur Erzeugung der Axialkraft erst Hydraulikflüssigkeit unter Druck zugeführt wird, nachdem der Arbeitskolben (20) der Klemmzange (23, 28) mit einem Druck beaufschlagt ist, der dem Oeffnungsdruck des Ueberdruckventils (56) entspricht.
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung für die Zuführung von Hydraulikflüssigkeit unter Druck eine Handpumpe ist, deren Betätigung durch einen Handgriff (6) erfolgt, der neben einem Werkzeughandgriff (2) angeordnet ist, der einen Speicherbehälter für Hydraulikflüssigkeit einschliesst.
3. Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Arbeitskolbens (20) der Klemmzange (23, 28) grösser ist als derjenige des Arbeitskolbens (21) zur Erzeugung der Axialkraft.
4. Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsbewegung des grösseren Arbeitskolbens gegen eine Rückholfeder (70) erfolgt, die aus mindestens einer Tellerfeder besteht.
5. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmzange eine mit einem Steuerblock (9) für die hydraulische Steuerung der Arbeitskolben (20, 21) verbundene, feststehende Klemmbacke (23) und eine federnd quer zur Stangenaufnahme (24) bewegliche Klemmbacke (28) hat, wobei der Federweg der beweglichen Klemmbacke (28) durch einen Füllkörper (37) sperrbar ist, indem dieser in den Raum (38) zwischen der beweglichen Klemmbacke (28) und dem Arbeitskolben (20, 39) schiebbar ist und zur Uebertragung der Klemmbewegung des Arbeitskolbens (20) beweglich gelagert ist.
6. Werkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Klemmbacke (28) an mindestens zwei Führungsstiften (30) geführt ist und der Füllkörper (37) als in diesen Raum (38) einschwenkbarer Füllhebel ausgebildet ist, wobei der Füllhebel (37) einen seitlichen Fortsatz (40) für den Eingriff zwischen diesen Führungsstiften (30) aufweist.
7. Werkzeug nach einem der ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Klemmzange (23, 28) in der Stangenaufnahme (24) des Werkzeuges (1) auswechselbare Adapterschalen (31, 32) befestigt sind, deren Schaleninnenform der Querschnittsform der Stange entspricht.
8. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am äusseren Ende des Arbeitskolbens (21) zur Erzeugung der Axialkraft ein klauenförmiger Eingriffskopf (26) befestigt ist, der um die Kolbenachse in eine Eingriffsposition schwenkbar ist, in der seine Klauenöffnung gleichachsig zu der Stangenaufnahme (24) angeordnet ist.
9. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitskolben (21) zur Erzeugung der Axialkraft einen Schaft (58) mit einem Anschlagkopf (59) umschliesst, der den maximalen Kolbenweg bestimmt.
10. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherbehälter (5) als Faltenbalg ausgeführt ist.
11. Anwendung des Werkzeuges nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zum Lösen oder Verbinden der Knotenverbindung einer Rohrkonstruktion, bei der die Rohrenden durch Pressitz auf Verbindungszapfen der Knotenverbindung befestigt sind, wobei die Klemmflächen der Klemmzange (23, 28) dem Rohrumfang angepasst sind und am Arbeitskolben zur Erzeugung der relativen Axialkraft ein klauenförmiger, über das Rohr in Eingriffsposition schwenkbarer Eingriffskopf (26) befestigt ist.
EP88810091A 1987-02-19 1988-02-15 Werkzeug zur Erzeugung einer Axialkraft Expired - Lifetime EP0280649B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88810091T ATE68390T1 (de) 1987-02-19 1988-02-15 Werkzeug zur erzeugung einer axialkraft.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH613/87A CH672088A5 (de) 1987-02-19 1987-02-19
CH613/87 1987-02-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0280649A1 EP0280649A1 (de) 1988-08-31
EP0280649B1 true EP0280649B1 (de) 1991-10-16

Family

ID=4191070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88810091A Expired - Lifetime EP0280649B1 (de) 1987-02-19 1988-02-15 Werkzeug zur Erzeugung einer Axialkraft

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0280649B1 (de)
AT (1) ATE68390T1 (de)
CH (1) CH672088A5 (de)
DE (1) DE3865455D1 (de)
DK (1) DK166605B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005081620A3 (en) * 2004-02-24 2007-11-08 Lokring Technology Corp Hydraulic hand tool

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016008882A1 (de) * 2016-07-20 2018-01-25 Hydac Technology Gmbh Spannzylindervorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3296687A (en) * 1964-08-03 1967-01-10 Acf Ind Inc Valve servicing machine
DD129033B1 (de) * 1976-11-15 1980-12-24 Otto Degenhardt Schaltungsanordnung zum fuegen und loesen von pressverbaenden
CA1113228A (en) * 1979-11-30 1981-12-01 Joseph Altmayer Portable hydraulic gear pulling device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005081620A3 (en) * 2004-02-24 2007-11-08 Lokring Technology Corp Hydraulic hand tool
US7337514B2 (en) 2004-02-24 2008-03-04 Lokring Technology, Llc Hydraulic hand tool

Also Published As

Publication number Publication date
DE3865455D1 (de) 1991-11-21
DK84788D0 (da) 1988-02-18
EP0280649A1 (de) 1988-08-31
ATE68390T1 (de) 1991-11-15
DK84788A (da) 1988-08-20
CH672088A5 (de) 1989-10-31
DK166605B1 (da) 1993-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2434683C2 (de)
DE4042070C2 (de) Druckmittelbetriebener Kraftschrauber
DE19653745B4 (de) Schnellkupplung
DE3423283A1 (de) Klemmwerkzeug, insbesondere zum verbinden von rohren und anderen profilen
DE3009168C2 (de) Vorrichtung zum Druckprüfen von Schlauchleitungen mit Metallarmaturen
DE1503020A1 (de) Druckmittelbetaetigtes Handwerkzeug
EP0280649B1 (de) Werkzeug zur Erzeugung einer Axialkraft
DE3338159A1 (de) Ventilvorrichtung zum evakuieren und/oder fuellen eines kaeltesystems
CH437965A (de) Werkzeugmaschine mit mindestens einer Spindel zum Einsetzen eines Werkzeuges
DE2843727A1 (de) Ausziehbare gewichtsausgleichseinrichtung fuer ein werkzeug, insbesondere montagewerkzeug
DE1703418C3 (de) Schraubvorrichtung mit einer Schraubenzuführeinrichtung und einem Schraubenhalter
DE2510384A1 (de) Zahnaerztliches handstueck
DE1949951A1 (de) Nietvorrichtung
DE102020103984A1 (de) Spannvorrichtung
DE2400950C2 (de) Vorrichtung zum Aufweiten von in Bohrungen von Rippen eingesteckten Rohren bei der Herstellung von Rippenrohren
WO1992013656A1 (de) Vorrichtung zum hydrostatischen umformen von hohlkörpern aus kaltumformbarem metall
DE2348384A1 (de) Bolzenschneider, insbesondere baustahlmattenschneider
DE10157169A1 (de) Einrichtung zum Beaufschlagen einer Rohrleitung mit hohem Innendruck
DE3214917C2 (de)
DE2951715C2 (de) Vorrichtung zum Kaltangeln von Rohren
DE1181116B (de) Pneumatisch betaetigtes Geraet zum Anbringen von C-foermigen Klammern um das zusammen-gedrehte oder -geraffte Ende von Beuteln oder Saecken
DE3141565C1 (de) Füllpistole zum Auffüllen von Hydraulikeinheiten mit Arbeitsflüssigkeit
EP0693331B1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen einer Druckmittelleitung an ein Rohr
DE3314490C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Rückgasrohren
DE402607C (de) Vorrichtung zum Zusammenpressen von Maschinenteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881203

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900205

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19911016

Ref country code: NL

Effective date: 19911016

Ref country code: SE

Effective date: 19911016

Ref country code: BE

Effective date: 19911016

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19911016

REF Corresponds to:

Ref document number: 68390

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3865455

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911121

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920306

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940112

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940117

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951101