EP0280025A2 - Fadenbremsvorrichtung - Google Patents

Fadenbremsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0280025A2
EP0280025A2 EP88100603A EP88100603A EP0280025A2 EP 0280025 A2 EP0280025 A2 EP 0280025A2 EP 88100603 A EP88100603 A EP 88100603A EP 88100603 A EP88100603 A EP 88100603A EP 0280025 A2 EP0280025 A2 EP 0280025A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
thread
pressure
axis
pot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88100603A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0280025B1 (de
EP0280025A3 (en
Inventor
Karl Heinz Küsters
Hans Theihsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hacoba Textilmaschinen GmbH and Co KG
Original Assignee
Hacoba Textilmaschinen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hacoba Textilmaschinen GmbH and Co KG filed Critical Hacoba Textilmaschinen GmbH and Co KG
Publication of EP0280025A2 publication Critical patent/EP0280025A2/de
Publication of EP0280025A3 publication Critical patent/EP0280025A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0280025B1 publication Critical patent/EP0280025B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/16Braked elements rotated by material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a thread braking device, with two rollers rotatably mounted by means of parallel roller axes, in particular on a creel, one of which is hollow as a thread roller and is at least partially wrapped around by a thread on its outer circumference, and of which the other is a coating as a pressure roller made of elastic material and thus rests with an adjustable contact pressure on a braking surface of a circumference of the thread roller and rolls on it when the thread is pulled off.
  • Such a thread braking device is known from US Pat. No. 2,686,018, the pot-like thread roller having on its outer circumference a V-shaped annular groove for partial wrapping by a thread and at the level of this annular groove a brake flange projecting parallel to the roller axis has, the inner surface of which forms the braking surface on which the pressure roller lying between this inner surface of the braking flange and the roller axis rolls.
  • the pressure roller can only have a small outer diameter compared to the braking surface of the thread roller, so that it must rotate much faster than the thread roller.
  • their elastic covering wears out quite quickly.
  • the known thread braking device is therefore not suitable for high thread running speeds.
  • a thread braking device in which two brake discs of the same outside diameter roll on each other and are braked by flexing elastic material.
  • a brake disc carries a thread-wound disc with a larger diameter in order to make the braking effect adjustable within further limits.
  • the diameter of the disc placed on a brake disc can, however, not be much larger than the brake disc itself for constructional reasons, and the wear resistance of the elastic coating of this known thread brake device is only influenced to an insignificant extent.
  • the invention has for its object to improve a thread braking device of the type mentioned so that it is much more wear resistant at the required high thread speeds.
  • This object is achieved in that the braking surface is arranged on the roller axis of the pot-like thread roller, and in that the roller axis diameter of the pot-like thread roller in the region of the braking surface is smaller than the diameter of the pressure roller.
  • the braking surface of the thread roller can have a very small diameter by the roller axis of the pot-like thread roller itself forms the braking surface, so that a lower limit for the diameter of the braking surface is practically given only by the strength of the roller axis required for mechanical reasons.
  • the wear of the elastic coating of the pressure roller is comparatively low, especially since the diameter in the area of the braking surface is smaller than the diameter of the pressure roller.
  • the latter means a reduction in the sense that the pressure roller can rotate much more slowly compared to the thread roller due to its larger diameter.
  • the pinch roller rotates only half as fast as the thread roller, so that a considerable reduction in wear on the pinch roller is also achieved for this reason.
  • the arranged on the roller axis of the pot-like thread roller braking surface is arranged outside the roller circumference, so that the diameter of the pressure roller, as well as the rest of its construction and arrangement can be made largely independent of the design of the thread roller.
  • the two rollers are arranged vertically standing on a carrier of the creel, and the pressure roller and the section of the roller axis of the thread roller having the braking surface are encapsulated in a housing.
  • the encapsulated housing of the pressure roller has the result that thread dust, fluff and the like cannot get into the area of the surfaces rolling on one another, so that the thread brake device is therefore also wear-resistant.
  • the thread roller is arranged with its thread wrapping surface above the housing and closes its passage opening in the housing except for a gap. This also contributes to sealing the interior of the housing, combined with a simple construction of the housing, which can be produced from sheet metal parts.
  • the thread wrap surface of the roller is conical in cross section.
  • the thread wrapping surface has a more inclined cone ring, at the height of which a thread inlet eyelet is arranged and which is followed by a less inclined cone ring, at whose height a thread outlet eyelet is arranged.
  • the stepped taper of the thread wrapping surface of the thread roller makes it easier to run up and pull off one or more turns of the thread, with which the thread roller can be driven without slipping even when the thread is thin and, consequently, can only be loaded to a small extent.
  • the roller axis of the thread roller is hollow and has two roller bearings clamped at a distance from one another, with which the thread roller is detachably attached to a stud of the carrier.
  • the roller bearing ensures a low friction when turning the thread roller and the roller bearings are at the same time designed so that they serve the detachable assembly of the thread roller with the support of the creel. As a result, thread rollers can be easily pulled up.
  • the standing arrangement of the thread roller contributes to the fact that it is fundamentally through it Weight supported on the stud bolt of the carrier.
  • the conical design of the thread wrapping surface also has the effect that forces originating from the thread exert vertically downward force components on the thread roller and seek to hold it on the stud bolt.
  • the roller axis is a part which is detachably fastened to the thread roller with a radial ring projection having the braking surface and / or the braking surface is, if necessary, tapered to form the thread roller.
  • a conical design of the braking surface also helps to apply the thread roller vertically downward in order to support its seat on the stud of the carrier.
  • the radial ring projection is used to give the pressure roller cover a larger contact area. This is desirable, for example, when the force transmission of the pressure roller driven by frictional entrainment requires it and the speed ratio of the two rollers allows one another.
  • the thread roller is made of light metal and its wall thickness is approximately the same size in the area of the thread wrapping surface. As a result, the thread roller can be made quite light and low-inertia even with a large outside diameter, without losing stability.
  • the thread roller has a radial ring collar arranged in the plane of the outer wall of the housing and / or the pressure roller is narrower than the thread wrapping surface of the thread roller.
  • the ring collar serves to stiffen the thread roller and also has the function of being vertical on the conical To convey the thread wrapping surface slipping dust and thread particles horizontally radially outwards across the gap to the housing.
  • the pressure roller can be kept as narrow as possible regardless of the width of the thread wrapping surface required for the thread.
  • the pressure roller is acted upon by a tension spring which is attached at one end to an adjusting ring which is adjustably fixed on an adjusting rod and with the other end engages on a tension ring which is supported on a radial shoulder of an adjusting rod bore of a pivotable roller axle carrier of the pressing roller.
  • a tension spring arranged in this way is particularly suitable, namely with a low pretension, to adjust the contact forces of the pressure roller very delicately, so that even with very fine thread that can only withstand low thread tension, a sufficiently sensitive adjustment of the thread tension can be carried out by means of low contact forces.
  • the roller axis centers are approximately equal to the radius of the thread roller from each other.
  • the thread roller covers the pinch roller considerably.
  • the thread braking device is also suitable for low thread tensions at high thread speeds.
  • the housing opening is so large that the screw fastening of the pressure roller to the swiveling roller axle carrier is easily accessible.
  • the encapsulated pressure roller can also be easily installed and removed.
  • the thread braking device shown in the figures has a thread roller 10, which is wound around a thread F, and a pressure roller 11, which brakes the thread roller 10. Both rollers 10, 11 are parallel-axis and fixed on a support 12 of a creel, not shown.
  • the thread roller 10 is attached rigidly to the carrier 12.
  • the pressure roller 11 is pivotally mounted so that its contact pressure is adjustable. The setting is carried out by means of an adjusting rod 13 via a tension spring 14 and a pivotable roller axle carrier 15.
  • the thread roller 10 is hollow like a pot according to FIG. 2. It consists of a pot-like roller body 16 with a depression 17 having a depression 18, to which an annular wall 19 connects on the outside.
  • the wall 19 forms a thread wrapping surface 20 and essentially consists of two cone rings 20, 21, on which the thread F according to FIG. 1 runs.
  • the cone ring 20 is closely adjacent to the base 17 except for a short cylindrical section and merges into the cone ring 21 provided with a greater inclination, to which a short cylindrical wall section 22 adjoins, which carries a radially projecting ring collar 23.
  • the wall thickness of the thread roller 10 in the area of the thread wrapping surface 20 or the roller wall 19 is approximately the same everywhere. The wall thickness is comparatively small.
  • the thread roller 10 is made of light metal and the shape of the wall described above 19 contributes to a high dimensional stability of the roller 10 with low weight and a small moment of inertia.
  • the thread roller 10 has a roller axis 24 which is formed as a separate part and is fastened to the bottom 17 of the roller body 16 with a fastening screw 25.
  • the screw head of the fastening screw 25 lies completely in the depression 18, so that the thread F is attached to it e.g. can't get caught while handling.
  • the roller axis 24 is provided with a cavity 26 which receives two roller bearings 27. These are arranged at a distance from one another and clamped on the inner wall of the roller axis 24 in such a way that they cannot be released without special tools.
  • the roller bearings 27 serve to hold the roller 10 on a stud 28 which is firmly connected to the upper leg 29 of the carrier 12 by screwing.
  • the stud 28 is fastened to the upper leg 29 of the carrier 12 in such a way that two nuts 33 are screwed onto its threaded section 32, cf. Fig. 1, which enclose the upper leg 29 between them.
  • the thread roller 10 is attached in such a way that it is pushed with the inner recesses of the roller bearings 27 over the stud bolt 28, with a releasable jamming taking place. However, the jamming is sufficient to hold the thread roller 10 securely against axial displacement on the stud bolt 28 during normal operation.
  • the roller axle 24 has a radial ring projection 30 which has a braking surface 31 on which the pressure roller 11 rolls.
  • the braking surface 31, like the thread wrapping surface 20, can be conical, so that with the help of the pressing forces originating from the pressure roller 11, a vertically downward force component is achieved, with which the thread roller 10 is additionally held on the stud bolt 28.
  • the pressure roller 11 is also provided with a roller bearing 34, the inner ring of which is used to fasten the pressure roller 11 with a fastening screw 35 to the roller axle carrier 15, the fastening screw 35 forming a roller axis 36.
  • the outer ring of the roller bearing 34 designed as a ball bearing carries an equally wide roller body 37, on which a cover 38 made of elastic material is seated. This covering 38 rolls with its outer circumference on the braking surface 31 of the roller axis 24 when the braking roller 10 is driven by the thread 11. As a result of the contact pressure, the elastic material is tumbled, which creates friction and thus rotational resistance.
  • the roller axle carrier 15 is pivotally supported by a bearing bush 39 on a bearing axle 40 which engages with its two ends in the upper leg 29 and a lower leg 41 of the carrier 12.
  • the resulting pivoting mobility of the roller axle carrier 15 in a horizontal plane is permitted by a recess 42 in the upper leg 29, so that the neck 43 of the roller axle carrier 15 can move in the recess 42 to the extent necessary when the roller axle carrier 15 is moved through the adjusting rod 13 is adjusted.
  • the actuating force of the actuating rod 13 is transmitted via an adjusting ring 44 which is clamped on the actuating rod 13 with a grub screw 45.
  • the adjusting ring 44 has an axial projection (not visible in FIG. 1) on which a spring end 14 ⁇ of the tension spring 14 surrounding the adjusting rod 13 sits in a form-fitting manner.
  • This form-fitting attachment is designed as shown for the other spring end 14 ⁇ .
  • a pull ring 46 with an axial flange 47 serves to accommodate the Spring end 14 ⁇ , for which purpose the axial flange 47 is thread-like on its outer surface receiving the spring end 14 ⁇ , so that there is sufficient positive engagement with the turns of the spring end 14 ⁇ .
  • the pull ring 46 is supported on a radial shoulder 48 of an actuating rod bore 49 of the roller axle carrier 15, so that forces applied to the actuating rod 13 in the direction of arrow 50 thus on the roller axle carrier 15 or on the pressure roller 11 for adjusting the contact pressure of the pressure roller 11 on the roller axis 42 can be transferred.
  • both rollers 10, 11 are arranged above the carrier 12, but the roller 10 sits higher than the roller 11.
  • the pressure roller 11 is consequently arranged outside the horizontal roller circumferential region of the thread roller 10 so that they overlap the pressure roller 11 can. This overlap is evidently so great that the center of the roller axis 36 is arranged at the level of the outer circumference of the thread roller 10, so that the roller axis centers are approximately equal to the radius of the thread roller 10 from one another. This results in a very space-saving design with a large radius of the roller 10.
  • the roller axis 24 extends axially far beyond the thread wrapping surface 20 and is arranged with this overlapping portion 49, which has the braking surface 21, on the vertical height of the roller 11.
  • the roller 11 and the roller axle section 49 can consequently be accommodated in a housing 50 for encapsulation.
  • This consists of a base plate 51 with raised side walls 52, one of which is extended beyond a housing cover 53 and carries a thread inlet eyelet 54 with this extension.
  • the housing cover 53 and the base plate 51 are fastened together with fastening screws 56 to the upper leg 29 of the carrier 12.
  • the housing cover 53 carries a thread outlet eyelet 55 on one side.
  • the thread inlet eyelet 54 is arranged horizontally at the height of the cone ring 21, while the thread outlet eyelet 55 is arranged horizontally at the height of the cone ring 20.
  • This thread guide ensures perfect thread take-off even if there is a risk that the overlapping thread sections or several turns could become confused due to one or more wrapping of the roller 10 by the thread F.
  • Fig. 3 shows that the overlap in the present embodiment relates to about 90 degrees.
  • the housing 50 has an opening in an outer wall 58 of the housing cover 53, which is closed by the roller 10 except for a gap 57.
  • the arrangement is such that the radial annular collar 23 of the thread roller 10 is arranged in the plane of the outer wall 58 of the housing cover 53.
  • the thread braking device is particularly suitable for high thread running speeds because a reduction takes place.
  • This reduction of the rotational speeds of the rollers 10, 11 is determined on the one hand by the ratio of the diameters 20 ⁇ , 30 ⁇ , and on the other hand by the ratio of the diameters 30 ⁇ , 11 ⁇ .
  • the pressure roller 11 only rotates at a fraction of the rotational speed of the roller 10 and the wear of the elastic cover 38 is only comparatively low.
  • the large diameter of the thread roller 10 or the consequently large opening of the housing cover 53 allows the pressure roller 11 after the roller 20 to be removed even without loosening the housing cover 53 is easily accessible and can also be removed by pivoting the roller axle carrier 15.

Landscapes

  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)
  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Zum Bremsen von insbesondere Textilfäden (F) dient eine Fadenbremsvorrichtung, mit zwei durch parallele Rollenachsen (24), insbesondere an einem Spulengatter drehbar gelagerten Rollen (10, 11), von denen eine als Fadenlaufrolle (10) topfartig hohl ausgebildet und an ihrem Außenumfang von einem Faden (F) zumindest teilweise umschlungen ist, und von denen die andere als Andruckrolle (11) einen Überzug aus elastischem Material hat und damit mit einstellbarem Auflagedruck an einer Bremsfläche eines Umfangs der Fadenlaufrolle (10) anliegt und sich daran beim Abziehen des Fadens (F) abwälzt. Um den Verschleiß zu verringern, ist die Fadenbremsvorrichtung derart ausgebildet, daß die Bremsfläche (31) an der Rollenachse (24) der topfartigen Fadenlaufrolle (10). angeordnet ist, und daß der Rollenachsendurchmesser der topfartigen Fadenlaufrolle (10) im Bereich der Bremsfläche (31) kleiner als der Durchmesser der Andruckrolle (11) ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Fadenbremsvorrich­tung, mit zwei durch parallele Rollenachsen insbesondere an einem Spulengatter drehbar gelagerten Rollen, von denen eine als Fadenlaufrolle topfartig hohl ausgebildet und an ihrem Außenumfang von einem Faden zumindest teilweise um­schlungen ist, und von denen die andere als Andruckrolle einen Überzug aus elastischem Material hat und damit mit einstellbarem Auflagedruck an einer Bremsfläche eines Um­fangs der Fadenlaufrolle anliegt und sich daran beim Ab­ziehen des Fadens abwälzt.
  • Eine derartige Fadenbremsvorrichtung ist aus der US-PS 2 686 018 bekannt, wobei die topfartige Fadenlaufrolle an ihrem Außenumfang eine V-förmige Ringnut zur teilweisen Umschlingung durch einen Faden hat und auf Höhe dieser Ring­nut einen parallel zur Rollenachse vorspringenden Bremsflansch aufweist, dessen Innenfläche die Bremsfläche bildet, auf der sich die zwischen dieser Innenfläche des Bremsflansches und der Rollenachse gelegene Andruckrolle abwälzt. Die An­druckrolle kann infolgedessen im Vergleich zur Bremsfläche der Fadenlaufrolle nur einen geringen Außendurchmesser haben, so daß sie also viel schneller rotieren muß, als die Faden­laufrolle. Infolgedessen verschleißt ihr elastischer Über­zug recht schnell. Die bekannte Fadenbremsvorrichtung ist also nicht für hohe Fadenlaufgeschwindigkeiten geeignet.
  • Aus der DE-OS 23 49 334 ist eine Fadenbremsvorrich­tung bekannt, bei der sich zwei Bremsscheiben gleichen Außendurchmessers aufeinander abwälzen und durch Walken elastischen Materials gebremst werden. Eine Bremsscheibe trägt eine fadenumschlungene Scheibe größeren Durchmessers, um die Bremswirkung in weiteren Grenzen einstellbar zu machen. Dabei kann der Durchmesser der auf eine Bremsscheibe aufgesetzten Scheibe aber aus Konstruktionsgründen nicht viel größer sein, als die Bremsscheibe selbst und die Ver­schleißfestigkeit des elastischen Überzugs dieser bekannten Fadenbremsvorrichtung wird nur unmaßgeblich beeinflußt.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Fadenbremsvorrichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß sie bei den erforderlichen hohen Faden­laufgeschwindigkeiten wesentlich verschleißfester ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Brems­fläche an der Rollenachse der topfartigen Fadenlaufrolle angeordnet ist, und daß der Rollenachsendurchmesser der topfartigen Fadenlaufrolle im Bereich der Bremsfläche kleiner als der Durchmesser der Andruckrolle ist.
  • Für die Erfindung ist von Bedeutung, daß die Brems­fläche der Fadenlaufrolle einen sehr kleinen Durchmesser haben kann, indem die Rollenachse der topfartigen Faden­ laufrolle selbst die Bremsfläche bildet, so daß eine Un­tergrenze für den Durchmesser der Bremsfläche praktisch nur durch die aus mechanischen Gründen erforderliche Stärke der Rollenachse gegeben ist. Es findet eine Übersetzung der Umfangsgeschwindigkeiten der Bremsfläche ins Schnelle statt, so daß also die Umfangsgeschwindigkeit an der Brems­fläche auch bei hohen Fadenlaufgeschwindigkeiten verhält­nismäßig gering ist. Infolgedessen ist auch der Verschleiß des elastischen Überzugs der Andruckrolle vergleichsweise gering, zumal der Durchmesser im Bereich der Bremsfläche kleiner als der Durchmesser der Andruckrolle ist. Letzteres bedeutet eine Untersetzung in dem Sinne, daß sich die Andruckrolle aufgrund ihres größeren Durchmessers im Vergleich zur Fadenlaufrolle wesentlich langsamer drehen kann. Beispielsweise dreht sich die Andruckrolle nur halb so schnell, wie die Fadenlaufrolle, so daß auch aus die­sem Grunde eine erhebliche Verminderung des Verschleißes der Andruckrolle erreicht wird.
  • Die an der Rollenachse der topfartigen Fadenlaufrolle angeordnete Bremsfläche ist außerhalb des Rollenumfangs angeordnet, so daß der Durchmesser der Andruckrolle, wie auch deren übrige Konstruktion und Anordnung weitgehend unabhängig von der Gestaltung der Fadenlaufrolle vorge­nommen werden kann.
  • Vorteilhafterweise sind die beiden Rollen vertikal stehend an einem Träger des Spulengatters angeordnet, und die Andruckrolle und der die Bremsfläche aufweisende Ab­schnitt der Rollenachse der Fadenlaufrolle sind in einem Gehäuse gekapselt untergebracht. Die gekapselte Unterbrin­gung der Andruckrolle hat zur Folge, daß Fadenstäube, Flusen und dergleichen nicht in den Bereich der aufein­ander abrollenden Flächen gelangen können, so daß die Fadenbremsvorrichtung auch daher verschleißfest ist.
  • Die Fadenlaufrolle ist mit ihrer Fadenumschlingungs­fläche oberhalb des Gehäuses angeordnet und verschließt ihre Durchtrittsöffnung im Gehäuse bis auf einen Spalt. Auch das trägt zu einer Abdichtung des Innenraums des Ge­häuses bei, verbunden mit einer einfachen Konstruktion des Gehäuses, das aus Blechteilen hergestellt werden kann.
  • Die Fadenumschlingungsfläche der Laufrolle ist im Querschnitt konusförmig ausgebildet. Infolgedessen gleitet der die Fadenlaufrolle umschlingende und dadurch antreiben­de gezogene Faden in Richtung der Verjüngung ab und schafft Platz für eine weitere Fadenwindung bzw. für den stets neu zulaufenden Fadenabschnitt.
  • Die Fadenumschlingungsfläche hat einen stärker ge­neigten Konusring, auf dessen Höhe eine Fadeneinlauföse angeordnet ist und an den sich ein schwächer geneigter Konusring anschließt, auf dessen Höhe eine Fadenauslauf­öse angeordnet ist. Die gestufte Konizität der Fadenum­schlingungsfläche der Fadenlaufrolle erleichtert das Auf­laufen und Abziehen einer oder mehrerer Windungen des Fa­dens, mit denen die Fadenlaufrolle auch dann rutschfrei angetrieben werden kann, wenn der Faden dünn und infolge­dessen nur in geringem Umfange belastbar ist.
  • Die Rollenachse der Fadenlaufrolle ist hohl und weist zwei mit Abstand voneinander festgeklemmte Wälzlager auf, mit denen die Fadenlaufrolle auf einen Stehbolzen des Trägers lösbar aufgesteckt ist. Die Wälzlagerung sorgt für eine geringe Reibung beim Drehen der Fadenlaufrolle und die Wälzlager sind zugleich so ausgebildet, daß sie dem lösbaren Zusammenbau der Fadenlaufrolle mit dem Träger des Spulengatters dienen. Infolgedessen können Fadenlaufrollen in einfacher Weise nach oben abge­zogen werden. Die stehende Anordnung der Fadenlaufrolle trägt dazu bei, daß sich diese grundsätzlich durch ihr Eigengewicht auf dem Stehbolzen des Trägers abstützt. Die konusförmige Ausgestaltung der Fadenumschlingungs­fläche bewirkt auch, daß vom Faden herrührende Kräfte vertikal abwärts gerichtete Kraftkomponenten auf die Fadenlaufrolle ausüben und diese auf dem Stehbolzen zu halten suchen.
  • Die Rollenachse ist ein an der Fadenlaufrolle lösbar befestigtes Teil mit einem die Bremsfläche aufweisenden Radialringvorsprung und/oder die Bremsfläche ist be­darfsweise zur Fadenlaufrolle verjüngt konusförmig aus­gebildet. Auch eine derartige konusförmige Ausbildung der Bremsfläche trägt dazu bei, die Fadenlaufrolle verti­kal abwärts zu beaufschlagen, um deren Sitz auf dem Steh­bolzen des Trägers zu unterstützen. Der Radialringvor­sprung dient dazu, dem Überzug der Andruckrolle eine größere Auflagefläche geben zu können. Das ist beispiels­weise dann erwünscht, wenn es die Kraftübertragung der durch Reibungsmitnahme angetriebenen Andruckrolle erfor­dert und es das Drehzahlverhältnis der beiden Rollen zu­einander zuläßt.
  • Die Fadenlaufrolle besteht aus Leichtmetall und ihre Wandstärke ist im Bereich der Fadenumschlingungsfläche etwa gleich groß. Die Fadenlaufrolle kann infolgedessen auch bei einem großem Außendurchmesser recht leicht und trägheitsarm ausgebildet werden, ohne an Stabilität ein­zubüßen.
  • Die Fadenlaufrolle weist einen in der Ebene der Außenwand des Gehäuses angeordneten radialen Ringkragen auf und/oder die Andruckrolle ist schmaler als die Fadenumschlingungsfläche der Fadenlaufrolle. Der Ring­kragen dient der Versteifung der Fadenlaufrolle und hat außerdem die Funktion, vertikal auf der konusförmigen Fadenumschlingungsfläche abrutschende Staub- und Faden­teilchen horizontal radial nach außen über den Spalt hinweg zum Gehäuse zu fördern. Die Andruckrolle kann un­abhängig von der für den Faden benötigten Breite der Fa­denumschlingungsfläche so schmal wie möglich gehalten werden.
  • Die Andruckrolle ist von einer Zugfeder beaufschlagt, die mit einem Ende an einem auf einer Stellstange justier­bar festgelegten Stellring befestigt ist und mit dem anderen Ende an einem Zugring angreift, der sich an einer Radialschulter einer Stellstangenbohrung eines schwenk­beweglichen Rollachsenträgers der Andruckrolle abstützt. Eine derart angeordnete Zugfeder ist insbesondere geeig­net, nämlich bei geringer Vorspannung, die Auflagekräfte der Andruckrolle sehr feinfühlig einzustellen, damit auch bei sehr feinem, nur geringe Fadenspannung aushaltendem Faden eine hinreichend feinfühlige Einstellung der Fa­denspannung mittels geringer Auflagekräfte vorgenommen werden kann.
  • Die Rollenachsenmitten sind etwa gleich dem Radius der Fadenlaufrolle voneinander entfernt. Die Fadenlauf­rolle überdeckt infolgedessen die Andruckrolle beträcht­lich. Die Fadenbremsvorrichtung ist auch infolgedessen für geringe Fadenspannungen bei hohen Fadenlaufgeschwin­digkeiten geeignet. Bei abgenommener Fadenlaufrolle ist die Gehäuseöffnung so groß, daß die Schraubbefestigung der Andruckrolle an dem schwenkbeweglichen Rollenachsen­träger leicht zugänglich ist. Infolgedessen kann auch die abgekapselt angeordnete Andruckrolle leicht ein- und ausgebaut werden.
  • Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 einen vertikalen Längsschnitt durch eine Fadenbremsvorrichtung,
    • Fig. 2 den Schnitt gemäß der Linie II-II der Fig. 1 und
    • Fig. 3 die Ansicht A der Fig. 1.
  • Die in den Figuren dargestellte Fadenbremsvorrich­tung hat eine Fadenlaufrolle 10, die von einem Faden F umschlungen ist, und eine Andruckrolle 11, welche die Fadenlaufrolle 10 bremst. Beide Rollen 10, 11 sind paral­lelachsig und stehend an einem Träger 12 eines nicht näher dargestellten Spulengatters befestigt. Die Befesti­gung der Fadenlaufrolle 10 am Träger 12 erfolgt starr. Die Andruckrolle 11 ist schwenkbeweglich gelagert, so daß ihr Auflagedruck einstellbar ist. Die Einstellung wird mittels einer Stellstange 13 über eine Zugfeder 14 und einen schwenkbeweglichen Rollenachsenträger 15 vor­genommen.
  • Die Fadenlaufrolle 10 ist gemäß Fig. 2 topfartig hohl ausgebildet. Sie besteht aus einem topfartigen Rollenkörper 16 mit einem eine Einsenkung 18 aufweisen­den Boden 17, an den außen eine ringartige Wand 19 an­schließt. Die Wand 19 bildet eine Fadenumschlingungs­fläche 20 und besteht im wesentlichen aus zwei Konusrin­gen 20, 21, auf die der Faden F gemäß Fig. 1 aufläuft. Der Konusring 20 ist dem Boden 17 bis auf einen kurzen zylindrischen Abschnitt dicht benachbart und geht in den mit größerer Neigung versehenen Konusring 21 über, an den sich ein kurzer zylindrischer Wandabschnitt 22 an­schließt, der einen radial vorspringenden Ringkragen 23 trägt. Die Wandstärke der Fadenlaufrolle 10 im Bereich der Fadenumschlingungsfläche 20 bzw. die Rollenwand 19 ist überall etwa gleich stark. Die Wandstärke ist ver­gleichsweise gering. Die Fadenlaufrolle 10 besteht aus Leichtmetall und die vorbeschriebene Formgebung der Wand 19 trägt zu einer hohen Formstabilität der Rolle 10 bei geringem Gewicht und kleinem Drehträgheitsmoment bei.
  • Die Fadenlaufrolle 10 hat eine Rollenachse 24, die als separates Teil ausgebildet und mit einer Befesti­gungsschraube 25 am Boden 17 des Rollenkörpers 16 be­festigt ist. Der Schraubenkopf der Befestigungsschraube 25 liegt dabei vollständig in der Einsenkung 18, so daß sich der Faden F hieran z.B. beim Hantieren nicht ver­fangen kann. Die Rollenachse 24 ist mit einem Hohlraum 26 versehen, der zwei Wälzlager 27 aufnimmt. Diese sind mit Abstand voneinander angeordnet und an der Innenwand der Rollenachse 24 derart festgeklemmt, daß sie nicht ohne Spezialwerkzeug lösbar sind. Die Wälzlager 27 dienen der Halterung der Rolle 10 auf einem Stehbolzen 28, der mit dem oberen Schenkel 29 des Trägers 12 durch Verschrau­bung fest verbunden ist. Die Befestigung des Stehbolzens 28 an dem oberen Schenkel 29 des Trägers 12 erfolgt derart, daß auf dessen Gewindeabschnitt 32 zwei Muttern 33 auf­geschraubt werden, vgl. Fig. 1, welche den oberen Schen­kel 29 zwischen sich einschließen. Die Befestigung der Fadenlaufrolle 10 erfolgt derart, daß sie mit den Innen­ausnehmungen der Wälzlager 27 über den Stehbolzen 28 ge­schoben wird, wobei eine lösbare Verklemmung erfolgt. Die Verklemmung reicht jedoch aus, um die Fadenlaufrolle 10 bei normalem Betrieb gegen axiales Verschieben auf dem Stehbolzen 28 sicher zu halten.
  • Außerdem besitzt die Rollenachse 24 einen Radial­ringvorsprung 30, der eine Bremsfläche 31 aufweist, auf der sich die Andruckrolle 11 abwälzt. Die Bremsfläche 31 kann, wie die Fadenumschlingsungsfläche 20, konisch ausgebildet werden, damit mit Hilfe der von der Andruck­rolle 11 herrührenden Andruckkräfte eine vertikal nach unten gerichtete Kraftkomponente erzielt wird, mit der die Fadenlaufrolle 10 zusätzlich auf dem Stehbolzen 28 gehal­ten wird.
  • Die Andruckrolle 11 ist ebenfalls mit einem Wälzlager 34 versehen, dessen Innenring der Befestigung der Andruck­rolle 11 mit einer Befestigungsschraube 35 an dem Rollen­achsenträger 15 dient, wobei die Befestigungsschraube 35 eine Rollenachse 36 bildet. Der Außenring des als Kugellager ausgebildeten Wälzlagers 34 trägt einen ebenso breiten Rollenkörper 37, auf dem ein Überzug 38 aus elastischem Material sitzt. Dieser Überzug 38 wälzt sich mit seinem Außenumfang auf der Bremsfläche 31 der Rollen­achse 24 ab, wenn die Bremsrolle 10 durch den Faden 11 angetrieben wird. Infolge des Auflagedrucks wird das elastische Material gewalkt, wodurch Reibung und damit Drehwiderstand entsteht.
  • Der Rollenachsenträger 15 wird gemäß Fig. 2 schwenk­beweglich von einer Lagerbuchse 39 auf einer Lagerachse 40 gelagert, die mit ihren beiden Enden in den oberen Schenkel 29 und einen unteren Schenkel 41 des Trägers 12 eingreift. Die dadurch gegebene Schwenkbeweglichkeit des Rollenachsenträgers 15 in einer horizontalen Ebene wird durch eine Ausnehmung 42 des oberen Schenkels 29 zuge­lassen, so daß sich also der Hals 43 des Rollenachsen­trägers 15 in der Ausnehmung 42 im erforderlichen Maße bewegen kann, wenn der Rollenachsenträger 15 durch die Stellstange 13 verstellt wird.
  • Die Stellkraft der Stellstange 13 wird über einen Stellring 44 übertragen, der auf der Stellstange 13 mit einer Madenschraube 45 festgeklemmt ist. Der Stell­ring 44 hat einen in der Fig. 1 nicht sichtbaren axialen Vorsprung, auf den ein Federende 14ʹ der die Stellstange 13 umgebenden Zugfeder 14 formschlüssig sitzt. Diese formschlüssige Befestigung ist so ausgebildet, wie für das andere Federende 14ʺ dargestellt. Hier dient ein Zugring 46 mit einem Axialflansch 47 der Aufnahme des Federendes 14ʺ, wozu der Axialflansch 47 auf seiner das Federende 14ʺ aufnehmenden Außenfläche gewinde­artig ausgebildet ist, so daß sich ein hinreichender Formschluß mit den Windungen des Federenes 14ʺ ergibt. Der Zugring 46 stützt sich an einer Radialschulter 48 einer Stellstangenbohrung 49 des Rollenachsenträgers 15 ab, so daß in Richtung des Pfeils 50 aufgebrachte Kräfte der Stellstange 13 damit auf den Rollenachsenträger 15 bzw. auf die Andruckrolle 11 zur Einstellung des Auf­lagedrucks der Andruckrolle 11 auf die Rollenachse 42 übertragen werden können.
  • Gemäß Fig. 1 sind beide Rollen 10, 11 oberhalb des Trägers 12 angeordnet, wobei jedoch die Rolle 10 höher sitzt, als die Rolle 11. Die Andruckrolle 11 ist infolgedessen außerhalb des horizontalen Rollen­umfangsbereichs der Fadenlaufrolle 10 angeordnet, so daß diese die Andruckrolle 11 überlappen kann. Diese Überlappung ist ersichtlich so groß, daß die Mitte der Rollenachse 36 auf der Höhe des Außenumfangs der Fa­denlaufrolle 10 angeordnet ist, so daß die Rollenachsen­mitten etwa gleich dem Radius der Fadenlaufrolle 10 voneinander entfernt sind. Das ergibt eine sehr raum­sparende Bauweise bei großem Radius der Rolle 10.
  • Wegen der übereinander geschachtelten Bauweise der Rollen 10, 11 greift die Rollenachse 24 axial weit über die Fadenumschlingungsfläche 20 hinaus und ist mit diesem übergreifenden, die Bremsfläche 21 aufweisenden Ab­schnitt 49 auf der vertikalen Höhe der Rolle 11 ange­ordnet. Die Rolle 11 und der Rollenachsenabschnitt 49 können infolgedessen zur Abkapselung in einem Gehäuse 50 untergebracht werden. Dieses besteht aus einem Bodenblech 51 mit hochgezogenen Seitenwänden 52, von denen eine über einen Gehäusedeckel 53 hinaus verlängert ist und mit dieser Verlängerung eine Fadeneinlauföse 54 trägt. Der Gehäusedeckel 53 und das Bodenblech 51 werden ge­meinsam mit Befestigungsschrauben 56 am oberen Schenkel 29 des Trägers 12 befestigt. Der Gehäusedeckel 53 trägt an einer Seite eine Fadenauslauföse 55. Die Fadenein­lauföse 54 ist horizontal auf der Höhe des Konusrings 21 angeordnet, während die Fadenauslauföse 55 horizontal auf der Höhe des Konusrings 20 angeordnet ist. Daraus ergibt sich der aus Fig. 1 ersichtliche Verlauf des Fadens F auf der Fadenumschlingungsfläche 21, wobei der auf die Fadenlaufrolle 10 auflaufende Fadenabschnitt zunächst auf den Konusring 21 gelangt, dann bei Drehen der Rolle 10 und infolge der Fadenzugkraft abrutscht und auf den Konusring 20 gelangt, von dem der Faden die Laufrolle 10 verläßt und durch die Öse 55 geführt einer Wickelmaschine zugeleitet wird, die die Fadenzugkraft aufbringt. Diese Fadenführung sichert einwandfreien Fadenabzug auch dann, wenn infolge ein oder mehrfacher Umschlingung der Rolle 10 durch den Faden F die Gefahr bestünde, daß sich die überlappenden Fadenabschnitte bzw. mehrere Windungen verwirren könnten. Fig. 3 läßt erkennen, daß die Überlappung in dem hier vorlie­genden Ausführungsbeispiel etwa 90 Bogengrad betrifft.
  • Das Gehäuse 50 hat in einer Außenwand 58 des Gehäuse­deckels 53 eine Ausnehmung, welche durch die Rolle 10 bis auf einen Spalt 57 verschlossen wird. Dabei ist die An­ordnung so getroffen, daß der radiale Ringkragen 23 der Fadenlaufrolle 10 in der Ebene der Außenwand 58 des Ge­häusdeckels 53 angeordnet ist.
  • Insbesondere aus Fig. 3 ergibt sich eine Veran­schaulichung der unterschiedlichen Durchmesser der sich drehenden Bauteile. Es ist ersichtlich, daß der Außen­durchmesser 11ʹ der Rolle 11 größer ist, als der Außen­durchmesser 30ʹ des die Bremsfläche 31 aufweisenden Radialringvorsprungs 30. Beide Durchmesser 11ʹ, 30ʹ sind kleiner, als der Durchmesser 20ʹ der Fadenumschlin­gungsfläche 20. Hieraus ergibt sich, daß die Fadenbrems­vorrichtung insbesondere für hohe Fadenlaufgeschwindig­keiten geeignet ist, weil eine Untersetzung stattfindet. Diese Untersetzung der Rotationsgeschwindigkeiten der Rollen 10, 11 wird zum einen durch das Verhältnis der Durchmesser 20ʹ, 30ʹ bestimmt, und zum anderen durch das Verhältnis der Durchmesser 30ʹ, 11ʹ. Infolgedessen dreht sich die Andruckrolle 11 nur mit einem Bruch­teil der Rotationsgeschwindigkeit der Rolle 10 und der Verschleiß des elastischen Überzugs 38 ist nur ver­gleichsweise gering. Sollten es eine lange Laufdauer oder erhebliche Anpreßkräfte doch einmal erfordern, daß die Andruckrolle 11 ausgebaut werden muß, gestattet es der große Durchmesser der Fadenlaufrolle 10 bzw. die infolgedessen große Öffnung des Gehäusedeckels 53, daß die Andruckrolle 11 nach Entfernen der Rolle 20 auch ohne Lösen des Gehäusedeckels 53 problemlos zugäng­lich ist und unter Verschwenken des Rollenachsenträgers 15 auch ausgebaut werden kann.

Claims (12)

1. Fadenbremsvorrichtung, mit zwei durch parallele Rollenachsen insbesondere an einem Spulengatter drehbar gelagerten Rollen, von denen eine als Fadenlaufrolle topfartig hohl ausgebildet und an ihrem Außenumfang von einem Faden zumindest teilweise umschlungen ist, und von denen die andere als Andruckrolle einen Überzug aus elastischem Material hat und damit mit einstellbarem Auflage­druck an einer Bremsfläche eines Umfangs der Faden­laufrolle anliegt und sich daran beim Abziehen des Fadens abwälzt, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Bremsfläche (31) an der Rollenachse (24) der topfartigen Fadenlaufrolle (10) angeordnet ist und daß der Rollenachsendurch­messer der topfartigen Fadenlaufrolle (10) im Be­reich der Bremsfläche (31) kleiner als der Durch­messer der Andruckrolle (11) ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß die an der Rollenachse (24) der topfartigen Fadenlaufrolle (10) angeordnete Bremsfläche (31) außerhalb des Rollenumfangs ange­ordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rollen (10, 11) vertikal stehend an einem Träger (12) des Spulengatters angeordnet sind, und daß die Andruckrolle (11) und der die Bremsfläche (31) aufweisende Abschnitt (49) der Rollenachse (24) der Fadenlaufrolle (10) in einem Gehäuse (50) ge­kapselt untergebracht sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge­kennzeichnnet, daß die Fadenlaufrolle (10) mit ihrer Fadenumschlingungsfläche (20) oberhalb des Gehäuses (50) angeordnet ist und ihre Durch­trittsöffnung im Gehäuse (50) bis auf einen Spalt (57) verschließt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenumschlingungsfläche (20) der Fadenlauf­rolle (10) im Querschnitt konusförmig ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Fadenumschlingungs­fläche (20) einen stärker geneigten Konusring (21) hat, auf dessen Höhe eine Fadeneinlauföse (54) an­geordnet ist und an den sich ein schwächer geneigter Konusring (20) anschließt, auf dessen Höhe eine Fadenauslauföse (55) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenachse (24) der Fadenlaufrolle (10) hohl ist und zwei mit Abstand voneinander festgeklemmte Wälzlager (27) aufweist, mit denen die Fadenlauf­rolle (10) auf einen Stehbolzen (28) des Trägers (12) lösbar aufgesteckt ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenachse (24) ein an der Fadenlaufrolle (10) lösbar befestigtes Teil mit einem die Brems­ fläche (31) aufweisenden Radialringvorsprung (30) ist und/oder daß die Bremsfläche (31) bedarfsweise zur Fadenlaufrolle (10) verjüngt konusförmig aus­gebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenlaufrolle (10) aus Leichtmetall besteht und ihre Wandstärke im Bereich der Fadenumschlin­gungsfläche (20) etwa gleich groß ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenlaufrolle (10) einen in der Ebene der Außenwand (58) des Gehäuses (50) angeordneten radialen Ringkragen (23) aufweist und/oder daß die Andruck­rolle (11) schmaler als die Fadenumschlingungsfläche (20) der Fadenlaufrolle (10) ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckrolle (11) von einer Zugfeder (14) beaufschlagt ist, die mit einem Ende (14ʺ) an einem auf einer Stellstange (13) justierbar festgelegten Stellring (44) befestigt ist und mit dem anderen Ende (14ʺ) an einem Zugring (46) angreift, der sich an einer Radialschulter (48) einer Stellstangenbohrung (49) eines schwenkbe­weglichen Rollenachsenträgers (15) der Andruck­rolle (11) abstützt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Rollenachsenmitten etwa gleich dem Radius der Fadenlaufrolle (10) voneinander entfernt sind und/­oder daß eine Schraubbefestigung der Andruckrolle (11) an dem Rollenachsenträger (15) vorhanden ist.
EP88100603A 1987-02-24 1988-01-18 Fadenbremsvorrichtung Expired - Lifetime EP0280025B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3705836 1987-02-24
DE19873705836 DE3705836A1 (de) 1987-02-24 1987-02-24 Fadenbremsvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0280025A2 true EP0280025A2 (de) 1988-08-31
EP0280025A3 EP0280025A3 (en) 1988-11-09
EP0280025B1 EP0280025B1 (de) 1991-12-27

Family

ID=6321623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88100603A Expired - Lifetime EP0280025B1 (de) 1987-02-24 1988-01-18 Fadenbremsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0280025B1 (de)
DE (2) DE3705836A1 (de)
ES (1) ES2027707T3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2686018A (en) * 1953-02-13 1954-08-10 Int Harvester Co Internal friction device
US2738937A (en) * 1951-10-06 1956-03-20 Celanese Corp Textile apparatus
CH399858A (de) * 1961-10-27 1965-09-30 Micafil Ag Vorrichtung zum Konstanthalten der Drahtspannung an Überkopf-Drahtabzügen
DE2349334A1 (de) * 1973-10-01 1975-04-10 Theodor Haering Fadenbremsvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE582636C (de) * 1930-11-13 1933-08-18 Schlafhorst & Co W Fadenspanner fuer Spulengatter
IT1023949B (it) * 1974-12-06 1978-05-30 Textilmaschinen Gmbh Und Co Kg Dispositivo fren per apparecchiatore di tessitore e di filatura
CH660720A5 (de) * 1983-09-14 1987-06-15 Benninger Ag Maschf Fadenbremsvorrichtung.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2738937A (en) * 1951-10-06 1956-03-20 Celanese Corp Textile apparatus
US2686018A (en) * 1953-02-13 1954-08-10 Int Harvester Co Internal friction device
CH399858A (de) * 1961-10-27 1965-09-30 Micafil Ag Vorrichtung zum Konstanthalten der Drahtspannung an Überkopf-Drahtabzügen
DE2349334A1 (de) * 1973-10-01 1975-04-10 Theodor Haering Fadenbremsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0280025B1 (de) 1991-12-27
ES2027707T3 (es) 1992-06-16
EP0280025A3 (en) 1988-11-09
DE3705836A1 (de) 1988-09-01
DE3867082D1 (de) 1992-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH665412A5 (de) Spannvorrichtung fuer fadenfoermiges gut.
DE19720795A1 (de) Fadenbremse und damit ausgerüstete Textilmaschine und Fadenliefervorrichtung
DE1435219C3 (de) Klöppel für Flechtmaschinen, insbesondere Schlauchumflechtungsmaschinen
DE3505913A1 (de) Fadenspannvorrichtung an einem spulengatter
DE4301507C2 (de) Fadenbremse
DE4336994C1 (de) Fadenliefervorrichtung mit stufenlos einstellbarer Fadenabzugspannung
EP0280025B1 (de) Fadenbremsvorrichtung
DE3403733A1 (de) Vorrichtung zum steuern einer packmittelbremse
EP1317393B1 (de) Tellerbremse
DE2716017C2 (de) Fadenbremse an einem Fadenspeicher
CH218351A (de) Vorrichtung zum Paraffinieren von Faden und Garn.
DE3125252A1 (de) Fachzwirnmaschine
DE1972011U (de) Vorrichtung zum abspulen von drahtrollen, insbesondere zusatz-metalldrahtrollen fuer nahtschweissmaschine.
DE4014759C2 (de)
DE3820288C1 (en) Thread-transport apparatus for textile machines
EP1218275B1 (de) Fadenbremsvorrichtung
DE3843202C2 (de) Aufspulmaschine
DE3507711C2 (de)
DE3711799C2 (de)
DE4409085C1 (de) Dreifachdraht-Zwirnmaschine
DE9110360U1 (de) Rollenbremse für Textilfäden
DE2418628C3 (de) Schleppflügel für den Überkopfabzug von Fäden
DE3718831A1 (de) Vorrichtung zum antreiben konischer kreuzspulen
DE2463074C2 (de) Einprozeß-Zwirnmaschine zur Erzeugung von Zwirn aus zwei Strängen
DE1072668B (de) Mechanisches Brems- und Ausgleichssystem an einer Wickelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: THEIHSEN, HANS

Inventor name: KUESTERS, KARL HEINZ

17P Request for examination filed

Effective date: 19890418

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901008

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3867082

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920206

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2027707

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20001211

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010108

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010118

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010129

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

BERE Be: lapsed

Owner name: HACOBA TEXTILMASCHINEN G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20020131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030922

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: MOENUS TEXTILMASCHINEN GMBH

Free format text: HACOBA TEXTILMASCHINEN GMBH & CO. KG#HATZFELDER STRASSE 161-163#D-42281 WUPPERTAL (DE) -TRANSFER TO- MOENUS TEXTILMASCHINEN GMBH#HEINRICH-HERTZ-STRASSE 28#07552 GERA (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060131

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20060131

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060222

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070118