DE2418628C3 - Schleppflügel für den Überkopfabzug von Fäden - Google Patents

Schleppflügel für den Überkopfabzug von Fäden

Info

Publication number
DE2418628C3
DE2418628C3 DE19742418628 DE2418628A DE2418628C3 DE 2418628 C3 DE2418628 C3 DE 2418628C3 DE 19742418628 DE19742418628 DE 19742418628 DE 2418628 A DE2418628 A DE 2418628A DE 2418628 C3 DE2418628 C3 DE 2418628C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
axis
brake
towing
braking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742418628
Other languages
English (en)
Other versions
DE2418628A1 (de
DE2418628B2 (de
Inventor
Willy 4150 Krefeld Heimes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Palitex Project Co GmbH
Original Assignee
Palitex Project Co GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Palitex Project Co GmbH filed Critical Palitex Project Co GmbH
Priority to DE19742418628 priority Critical patent/DE2418628C3/de
Publication of DE2418628A1 publication Critical patent/DE2418628A1/de
Publication of DE2418628B2 publication Critical patent/DE2418628B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2418628C3 publication Critical patent/DE2418628C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Schleppflügel für den Überkopfabzug von Fäden, insbesondere von Kreuzspulen an Mehrfachdrahtzwirnspindeln, der mit seiner Lagemabe am oberen Ende der Spulenspindel abhebbar und frei drehbar gelagert und mit einem an der Spulenspindel angreifenden Bremskörper einsteilbar verbunden ist
Derartige Schleppflügel haben den Zweck, eine Berührung und damit eine Reibung zwischen dem von der Lieferspule ablaufenden Faden und der oberen Außenkante der Lieferspule zu vermeiden und die Fadenspannung beim Ablauf gleichzuhalten da sich die freie Fadeniänge zwischen Ablaufpunkt und Umlenkung am oberen Ende der hohlen Spindelachse verändert. Zu letzterem erfährt der Schleppflügel eine Abbremsung, um einen ungleichmäßigen und stoßweisen Umlauf des vom Faden geschleppten Flügels infolge der Änderung der freien Fadeniänge zwischen den Ablaufpunkten an der Lieferspule und dem Umlenkpunkt am oberen Ende der hohien Spindelachse zu verhindern; denn ohne Abbremsung würde auch ein Voreilen des Fadens auftreten können, was zu Schiingenbildungen Anlaß gibt
Unregelmäßigkeiten in der Fadenspannung wurden außerdem die Speicherung des Fadens an einer Doppeldrahtzwirnspindel beeinträchtigen; denn deren Größe wird durch die inneren und äußeren Fadenspannungsverhältnisse gebildet Die inneren Kräfte werden durch die Fadenablaufspannung von der Lieferspule, der im Fadeneinlauf innerhalb der Hohlachse einer Zwirn-
is spindel befindlichen, verstellbaren Fadenbremse und der Bremsung des Schleppflügels bestimmt Die äußeren Kräfte bestimmt die Spindelgeschwindigkeit und die dadurch entstehende Fliehkraft im Fadenballon.
Bei einem in der DT-PS 536523 beschriebenen
ίο Schleppflügel der eingangs behandelten Art ist an dem einen Ende eines Fadenführerträgers der Fadenleiter für das tangentiale Abziehen des Fadens angebracht, während an dem anderen Ende des Fadenführerträgers ein Bremsschuh gelagert ist, der durch eine einstellbare Feder gegen die Aufsteckspindel gedrückt wird, wobei zur Einstellung der Feder ein Schraube vorgesehen ist Um bei dieser bekannten Anordnung durch die Fadenspannung den Bremsdruck in der Weise zu regeln, daß der Bremsdruck bei steigender Fadenspannung vermindert wird, ist das Ende des Bremsschuhes mit dem einen Ende eines mittels eines Bolzens am Fadenführerträger gelagerten Winkelhebels verbunden, dessen anderes Ende eine Leitrolle für das axiale Abführen des Fadens trägt Da der Faden nach dem Verlassen des Fadenleiters um die Leitrolle gelegt ist wird bei zu großer Fadenspannung die Bremse über den Hebel gelüftet Da in vielen Fällen eine derartige selbstätige Regulierung des Bremsdruckes nicht erforderlich ist rechtfertigt sich für die meisten Fälle nicht der relativ große konstruktive Aufwand dieser bekannten Schleppflügelanordnung und die relativ schwierige Handhabung derselben. Bei längerem Gebrauch der' bekannten Schleppflügelanordnung sind außerdem auch Materialermüdungserscheinungen bei der Feder zu befürchten, so daß auch die Reproduzierbarkeit bestimmter Bremsdrücke erschwert wird.
Bei einer in der GB-PS 13 33 781 beschriebenen Schleppflügelanordnung wird ein mit dem Schleppflügel rotierender Bremskörper mittels einer Feder gegen eine
so stationäre Bremsfläche die einen Teil der Spulenspindel bildet, gedrückt, wobei zur Regulierung der Bremskraft das nicht gegen den Bremskörper anliegende freie Federende in unterschiedliche Stellungen arretierbar ist Diese bekannte Anordnung ist in konstruktiver Hinsicht
ss relativ aufwendig, wobei weiterhin auch infolge
Materialermüdungserscheinungen im Bereich der Feder
die einzelnen Bremskraftwerte insbesondere nach längerem Gebrauch nur schwer reproduzierbar sind.
Bei einer in der DT-AS 15 60 256 beschriebenen
Vorrichtung zum Abbremsen eines Schleppflügels ist die auf einer Bremsscheibe abgestützte Lagernabe des Schleppflügels mit einem die Spindelhohlachse umgebenden Magnetringkörpers versehen, der seinerseits mit radialem Spiel von einem Ringmagneten umgeben
6$ ist der axial verstellbar am freien Ende der Spindelhohlachse angeordnet ist Durch Verstellen des Ringmagneten kann die Kraft mit der die Lagemabe gegen die Bremsscheibe gedrückt wird, verändert werden. Qb-
wohl diese bekannten Anordnung im Dauerbetrieb zuverlässig arbeitet, führt das Anbringen der beiden Magnetkörper zu einem erhöhten technischen Aufwand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen sowohl in kontruktiver Hinsicht als auch hinsichtlich der Handhabung einfachen Schleppflügei zu schaffen, bei dem selbst nach längerem Gebrauch einfach zu reproduzierende Bremskraftwerte eingestellt werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist der erfindungsgemäBe Schleppflügel dadurch gekennzeichnet, daß der Bremskörper mehrere im Abstand voneinander angeordnete Bremsglieder mit unterschiedlichen Reibungskoeffizienten aufweist, welche wahlweise in Reibkontakt mit der Spulenspindel bringbar sind.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Schleppflügelanordnung besteht darin, daß zur Verstellung der Bremskraft praktisch nur sowieso vorhandene Bremsglieder bzw. Bremselemente benötigt werden, so daß auf einen zusätzlichen technischen Aufwand, beispielsweise die Bremskraft regulierende Federn oder Magnetkörperanordnungen, verzichtet werden kann. Dadurch, daß der Bremskörper über das jeweilige Bremsglied örtlich auf der Stirnfläche des Spindelschaftes bzw. der Spindelhohlachse aufsitzt, genügt ein geringfügiges Anheben der Lagernabe, um das jeweilige Bremsglied gegen ein anderes, einen abweichenden Reibungskoeffizienten aufweisendes Bremsglied auszutauschen.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Bremskörper als ein die Spindelhohlachse umfassender Ring ausgebildet ist, dessen Achse gegenüber der Spindelhohlachse geneigt ist Mit dieser Ausführungsform ist erreicht, daß je nach Drehstellung des Ringes dieser lediglich nur mit einem oder gegebenenfalls zwei benachbarten Bremsglieder gleichzeitig auf der ringförmigen Stirnfläche des Spindelschaftes aufsitzt und comit bremsend wirkt
Nach einer weiteren Ausführungsform gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß der Bremskörper als ein auf der der Fadenführeröse des Schleppflügels gegenüberliegenden Seite die Stirnfläche der Spindelhohlachse teilweise übergreifender, um eine an der Lagernabe außerhalb der Spindelhohlachse vorgesehene Drehachse drehbarer Ring ausgebildet ist, dessen Achse zur Spindelhohlachse parallel liegt
Auch bei dieser Ausführungsform läßt sich durch Drehen des Ringes erreichen, daß dieser mit dem jeweils gewählten Bremsglied mit bestimmten Reibungskoeffizienten auf der Stirnfläche des Spindelschaftes aufsitzt, so daß durch einfaches Drehen des Ringes der Bremswert verändert werden kann.
Bei der zuletzt beschriebenen Ausführungsform der Erfindung kann der Ring vorteilhafterweise mittels radial verlaufender Nut und Feder an der Lagernabe gehalten und mittels einer federbelasteten Schraube Fixiert sein. Bei dieser Ausführungsform ist der Bremskörper gegen die Federkraft von der Lagernabe abrückbar und aus der Nut ausrückbar, so daß der Bremskörper dann um 180° verschwenkt werden kann und in Abhängigkeit von der Stellung des Bremskörpers Bremsglieder mit unterschiedlichen Reibungskoeffizienten zum Einsatz kommen können.
Die Bremsglieder sind vorzugsweise zumindest teilweise als in Ausnehmungen des Bremskörpers fixierte Kugeln ausgebildet, die austauschbar sind, so daß Bremsglieder mit den unterschiedlichsten Reibungskoeffizienten eingesetzt werden können, ohne die Schleppflügelanordnung insgesamt austauschen zu müssen.
Der Bremskörper und/oder die Bremsglieder können vorzugsweise aus Kunststoff bestehen, der eine gewisse Elastizität aufweist, so daß dadurch eine besonders einfache Halterung der Bremsglieder innerhalb des Bremskörpers und des Bremskörpers an der Lagernabe ermöglicht ist
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Bremskörper lösbar an einer die Spindelhohlachse umgreifenden Laufbüchse befestigt ist, die von unten her in die Lagernabe als Teil derselben lösbar eingesetzt ist Auf diese Weise ist auch
is ein Austausch der Laufbuchse möglich, um mit deren Hilfe die verschiedensten Bremskörper zum Einsatz zu bringen.
Konstruktiv ist bei einem Schleppflügel darauf zu achten, daß keine Unwucht auftritt, d. h. auf der dem Schleppflügel gegenüberliegenden Seite ein Gegengewicht vorhanden ist Dies kann in der Weise vorgesehen sein, daß die Lagernabe auf der dem Schleppflügel gegenüberliegenden Seite auslädt und der ausladende Teil der Lagernabe auch der Halterung des Bremskörpers dient, insbesondere in denjenigen Fällen, bei denen die Bremskörper außerhalb der Spindelhohlachse angeordnet wird.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele nach der Erfindung dargestellt Es zeigt
F i g. 1 das obere Ende eines Spindelschaftes mit Spindelhohlachse und aufgesteckter Schleppflügelnase mit Schleppflügel,
F i g. 2 die Darstellung nach F i g. 1 in Richtung des Pfeiles A,
Fig.3 in vergrößerter Darstellung, teilweise im Schnitt die Schleppflügelnabe auf der Spindelhohlachse nach F i g. 1 und
Fig.4 teilweise im Schnitt eine Schleppflügelnabe mit einer anderen Ausgestaltung und Anordnung des
Bremskörpers.
In den Figuren sind jeweils bezeichnet mit 1 der Spindelschaft, mit 2 die Spindelhohlachse, mit 3 die Lagernabe, mit 4 der Schleppflügel, welcher am freien Ende die Fadenführungsöse 5 aufweist und mit 6 die in die Lagernabe 3 von unter her eingefügte Laufbüchse.
Nach der F i g. 1 wird der Faden 7 von der strichpunktiert angedeuteten Lieferspule 8 nach oben abgezogen, wobei er die Fadenführungsöse 5 am Schleppflügel 4 passiert und dann von oben her in die
Spindelhohlachse 2 eintritt
Zur Abbremsung des Schleppflügels 4 und dessen Lagernabe 3 dient nach den F i g. 1 bis 3 ein ringförmiger Bremskörper 9, welcher aus einem elastischen Kunststoff besteht und mittels der Ringrippe 10 in die gleichfalls aus Kunststoff bestehende Laufbüchse 6 eingeknüpft ist und zwar derart daß die Achse des ringförmigen Bremskörpers 9 geringfügig gegenüber der Achse der Lagernabe 3, bzw. der Achse der Spindelhohlachse 2 geneigt ist, mit dem Ergebnis, daß je nach Stellung des Brer.iskörpers 9 jeweils nur eines der Bremsglieder 12 bzw. 14 auf der Stirnfläche U des Spindelschaftes 1 aufsitzt Bei der Ausführungsform nach den F i g. 1 bis 3 sitzt auf der Stirnfläche 11 des Spindelschaftes 1 das kugelförmige Bremsglied 12 auf, das in einer entsprechend geformten Ausnehmung 13 im ringförmigen Bremskörper 9 gehalten ist und diese Ausnehmung durchgreift Ein Kugelabschnitt ragt in eine kartenförmige Ausnehmung 20 der Laufbüchse 6,
so daß dadurch die Stellung des ringförmigen Bremskörpers 9 fixiert ist
Nach den F i g. 1 bis 3 ist dem kugelförmigen Bremsglied 12 diametral gegenüber liegend ein halbkugelförmiges Bremsglied 14 an den ringförmigen Bremskörper 9 angeformt Dieses Bremsglied 14 besteht aus dem gleichen Material wie der Bremskörper 9 und hat infolgedessen einen anderen Reibungskoeffizienten als das kugelförmige Bremslgied 12 Durch Verschwenken des ringförmigen Bremskörpers 9 an der Lagerbüchse 6 um 180° kommt das kugelförmige Bremsglied 14 an Stelle des kugelförmigen Bremsgliedes 12 auf der Stirnfläche 11 des Spindelschaftes 1 zu liegen, so daß damit ein anderer Bremswert erzielt ist Außer den beiden dargestellten Bremsgliedern 12, 14 können Ober den Umfang des ringförmigen Bremskörpers 9 weitere Bremsglieder mit anderen Reibungskoeffizienten verteilt sein, so daß eine Vielzahl von Bremseinstellungen möglich ist, die allein dadurch zustande kommen, daß der ringförmige Bremskörper 9 gedreht wird, der infolgedessen immer nur mit einem Bremsglied oder maximal zwei Bremsgliedern gleichzeitig auf der Stirnfläche 11 des Spindelschaftes zum Aufsitzen kommt
Ähnliche Einstellmöglichkeiten ermöglicht die Ausfuhrungsform nach der Fig.4, nach welcher die Laufbüchse 6 axial in die Lagernabe 3 eingeknüpft ist und die untere Stirnfläche der Lagernabe 3 abdeckt Be dieser Ausführungsform ist ein Bremskörper 15 vorhanden, der sich außerhalb der Spindelhohlachse 2 auf der dem Schleppflügel 4 gegenüberliegenden Seit befindet und in den sich axial die Befestigungsschraube 16 erstreckt die unter der Kraft der Feder 17 den Bremskörper 15 an der Laufbüchse 6 festhält Durch Schwenken des Bremskörpers 15 um 180° läßt sich jeweils eines der beiden Bremsglieder 12 bzw. 18 mit de oberen Stirnfläche 11 des Spindelschaftes 1 in Kontak bringen. Die Arretierung in der jeweiligen Drehstellung kann entsprechend F i g. 3 erfolgen, wenn der Brems körper 15 als ein Ring entsprechend Fig.3 aus?ebilde ist der um die Befestigungsschraube 16 schwenkbar ist
Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 4 ist jedoch abweichend von der zuvor gegebenen Erläuterung vorgesehen, daß sich in der unteren Fläche dei Laufbüchse 6 eine Nut 19 befindet in die de Bremskörper 15 mit einer entsprechenden angeformten Feder eingreift
Der Bremskörper 15 läßt sich gegen die Kraft de Feder 17 nach unten von der Laufbüchse 6 trennen, wobei Nut und Feder außer Eingriff kommen, so daß eine Drehung des Bremskörpers 15 um 180° möglich ist um an Stelle des Bremsgliedes 12 das Bremsglied 18 au der Stirnfläche If des Spindelschaftes 1 zum Aufsitzen zu bringen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Schleppflügel für den Oberkopfabzug von Fäden, insbesondere von Kreuzspulen an Mehrfachzwirnspindeln, der mit seiner Lagemabe am oberen Ende der Spulenspindel abhebbar und frei drehbar gelagert und mit einem an der Spulenspindel angreifenden Bremskörper einstellbar verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremskörper (9, 15) mehrere im Abstand voneinander angeordnete Bremsglieder (12, 14, 18) mit unterschiedlichen Reibungskoeffizienten aufweist, welche wahlweise in Reibkontakt mit der Spulenspindel (1, 2,11) bringbar sind.
2. Schleppflügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremskörper (9,15) als ein die Spindelhohl&chse (2) umfassende·' Ring (9) ausgebildet ist, dessen Achse gegenüber der Spindelhohlachse (2) geneigt ist
3. Schleppflügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremskörper (9,15) als ein auf der der Fadenführeröse des Schleppflügels (4) gegenüberliegenden Seite die Stirnfläche (11) der Spindelhohlachse (2) teilweise übergreifender, um eine an der Lagernabe (3, 6) außerhalb der Spindelhohlachse (2) vorgesehene Drehachse drehbarer Ring (15) ausgebildet ist, dessen Achse zur Spindelhohlachse (2) parallel liegt
4. Schleppflügel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (15) mitteis radial verlaufender Nut (19) und Feder an der Lagernabe (3, 6) gehalten und mittels einer federbelasteten Schraube (16) fixiert ist
5. Schleppflügel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsglieder (12, 14,18) zumindest teilweise als in Ausnehmungen des Bremskörpers (9,15) fixierte Kugeln (12) ausgebildet sind.
6. Schleppflügel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremskörper (9, 15) und/oder die Bremsglieder (12, 14, 18) aus Kunststoff bestehen.
7. Schleppflügel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremskörper (9, 15) lösbar an einer die Spindelhohlachse (2) umgreifenden Laufbüchse (6) befestigt ist, die von unten her in die Lagemabe (3) als Teil derselben lösbar eingesetzt ist
DE19742418628 1974-04-18 Schleppflügel für den Überkopfabzug von Fäden Expired DE2418628C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742418628 DE2418628C3 (de) 1974-04-18 Schleppflügel für den Überkopfabzug von Fäden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742418628 DE2418628C3 (de) 1974-04-18 Schleppflügel für den Überkopfabzug von Fäden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2418628A1 DE2418628A1 (de) 1975-10-30
DE2418628B2 DE2418628B2 (de) 1977-06-08
DE2418628C3 true DE2418628C3 (de) 1978-01-19

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1760600C2 (de) Vorichtung zum Zuführen von Faden zu einer Textilmaschine
DE3916525A1 (de) Schneidkopf
DE3515463A1 (de) Traeger fuer eine strang- oder litzenlieferspule zur verwendung an strang- oder litzenherstellungsmaschinen
DE2050490A1 (de) Fadenbremsvorrichtung an Doppeldrahtzwirnspindeln
DE19720795A1 (de) Fadenbremse und damit ausgerüstete Textilmaschine und Fadenliefervorrichtung
DE1130107B (de) Fadenliefervorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE3130615C2 (de) Fadenführungsvorrichtung
DE1685956B1 (de) Fadenbremse an Hohlspindeln
DE2418628C3 (de) Schleppflügel für den Überkopfabzug von Fäden
DE4235203A1 (de) Spinnereivorrichtung
DE3017703A1 (de) Vorrichtung zum abspulen von faeden oder draehten von einer spule in richtung der spulenachse
DE3310438C2 (de) Vorrichtung zur Veränderung des Durchmessers einer Ablaufhilfe für den Überkopfabzug eines auf eine Aufwickelspule aufzuwickelnden Fadens von einer Vorlagespule
CH617638A5 (de)
DE1160340B (de) Doppeldrahtzwirnspindel mit Fadenspeicherrinne und im Fadenlauf vor dieser liegenden Fadenbremse
DE2701718C2 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
DE2418628B2 (de) Schleppfluegel fuer den ueberkopfabzug von faeden
DE3125252A1 (de) Fachzwirnmaschine
DE3330523C1 (de) Doppeldraht-Zwirnspindel
DE950718C (de) Ablaufspulen-Traeger fuer Spinnereimaschinen, insbesondere fuer Vor- und Feinspinnmaschinen
DE2756504C3 (de) Doppeldraht-Zwirnspindel mit aus einer Druckluftquelle betätigter Einfädelvorrichtung
DE2550411C3 (de) Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
DE1287485B (de)
DE1510847C3 (de) Federnd nachgiebige Fadenbremse
DE3622561C2 (de)
DE2128485A1 (en) Double twister thread brake - ferromagnetic loading disc pulled down on braking surface by adjustable permanent magnets